DE10152884B4 - Geräuschlos arbeitende Brennstoffzelle ohne Nebenaggregate und Verfahren zur Stromerzeugung - Google Patents

Geräuschlos arbeitende Brennstoffzelle ohne Nebenaggregate und Verfahren zur Stromerzeugung Download PDF

Info

Publication number
DE10152884B4
DE10152884B4 DE10152884A DE10152884A DE10152884B4 DE 10152884 B4 DE10152884 B4 DE 10152884B4 DE 10152884 A DE10152884 A DE 10152884A DE 10152884 A DE10152884 A DE 10152884A DE 10152884 B4 DE10152884 B4 DE 10152884B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell stack
pem
methanol
stack temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10152884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10152884A1 (de
Inventor
Bernd Dr. Rohland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H.I.A.T. GGMBH, 19061 SCHWERIN, DE
Original Assignee
H I A T GGMBH
Hiat Ggmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H I A T GGMBH, Hiat Ggmbh filed Critical H I A T GGMBH
Priority to DE10152884A priority Critical patent/DE10152884B4/de
Publication of DE10152884A1 publication Critical patent/DE10152884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10152884B4 publication Critical patent/DE10152884B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2455Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with liquid, solid or electrolyte-charged reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04037Electrical heating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04067Heat exchange or temperature measuring elements, thermal insulation, e.g. heat pipes, heat pumps, fins
    • H01M8/04074Heat exchange unit structures specially adapted for fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04186Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of liquid-charged or electrolyte-charged reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04223Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids during start-up or shut-down; Depolarisation or activation, e.g. purging; Means for short-circuiting defective fuel cells
    • H01M8/04268Heating of fuel cells during the start-up of the fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/0432Temperature; Ambient temperature
    • H01M8/04365Temperature; Ambient temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04701Temperature
    • H01M8/04731Temperature of other components of a fuel cell or fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1009Fuel cells with solid electrolytes with one of the reactants being liquid, solid or liquid-charged
    • H01M8/1011Direct alcohol fuel cells [DAFC], e.g. direct methanol fuel cells [DMFC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Geräuschlos arbeitende Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM)-Brennstoffzelle, umfassend
– einen Brennstoffzellen-Stack aus mehreren Membranelektrodenanordnungs(MEA)-Einheiten,
– Luftkanäle aufweisende Bipolarplatten zwischen den MEA-Einheiten, wobei in den Luftkanälen eine elektrische Widerstandsheizung integriert ist,
– zwei Endplatten, welche den Brenstoffzellen-Stack zusammenhalten, wobei in mindestens einer der Endplatten eine Einrichtung zum Messen und Regeln der Brennstoffzellen-Stacktemperatur integriert ist,
– einen Luft-Einlaufstrang und einen Luft-Auslaufstrang, sowie
– einen mit den Ausgängen und Eingängen der Brennstoffkanäle des Brennstoffzellen-Stacks verbundenen Tank für eine Methanol-Wasser-Mischung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine geräuschlos arbeitende Brennstoffzelle sowie ein Verfahren zur Stromerzeugung von beispielsweise Safari-Ausrüstungen, Yachten und tragbaren elektronischen Geräten im Leistungsbereich bis 500 Wel.
  • Stand der Technik
  • Bekannt ist, daß man Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzellen als Batterieersatz für die Stromversorgung von tragbaren elektronischen Geräten einsetzen kann. Nachteilig ist aber, daß PEM-Brennstoffzellen ein Gebläse zur Luftzuführung, eine Wasserpumpe zur Kühlung und eine Rezirkulationspumpe zur H2-Rezirkulation bei H2-Betrieb mit "totem Ende" (üblicher Betrieb mit H2) benötigen, was Geräusche verursacht und 10% bis 50% des von der Brennstoffzelle erzeugten Stromes verbraucht.
  • Bekannt ist weiter, daß man auf die Kühlung verzichten kann, wenn man anstelle von Wasserstoff Methanol/Wasser-Mischungen in der Brennstoffzelle umsetzt. Nachteilig ist dann die auf Grund der hierbei erreichbaren niedrigen Betriebstemperatur von maximal 30°C zu geringe Leistungsdichte von nur 5% der H2-PEM-Brennstoffzelle. Diese macht zwar die Kühlung überflüssig, führt aber im Vergleich mit H2-Brennstoffzellen oder Batterien zu viel zu großen und schweren Anlagen, die zu dem eine Flüssigkeitspumpe zum Umwälzen der Methanol/Wasser-Mischung sowie ein Gebläse benötigen.
  • Die DE 197 57 318 C1 beschreibt eine Schnellheizung für Brennstoffzellen, wobei eine als elektrische Heizung ausgestaltete Schicht als Zwischenschicht im Elektrolyten angeordnet ist.
  • Die JP 09 045 353 A beschreibt eine portable Brennstoffzelle, bei der zur Vergleichmäßigung der Temperaturverteilung im Brennstoffzellen-Stack an beiden Endplatten Heizplatten angeordnet sind.
  • Die US 5, 798,186 A beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Starten des Betriebs einer Brennstoffzelle bei einer Temperatur unterhalb der Gefriertemperatur von Wasser, wobei elektrischer Strom aus dem Brennstoffzel len-Stack in der Weise dem externen Stromkreis der Brennstoffzelle zugeführt wird, dass die Temperatur der Membranelektrodenanordnung (MEA) die Gefriertemperatur von Wasser übersteigt.
  • Ziel der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Brennstoffzelle sowie ein Verfahren zur Stromerzeugung zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet und insbesondere geräuschlos, bzw. geräuscharm arbeitet, keine Nebenaggregate benötigt sowie eine ausreichende Leistungsdichte sicherstellt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die oben genannte Aufgabe wird durch eine PEM-Brennstoffzelle gemäß Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 5 gelöst. Bevorzugte bzw. besonders zweckmäßige Ausführungsformen des Anmeldungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine geräuschlos arbeitende Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM)-Brennstoffzelle, umfassend einen Brennstoffzellen-Stack aus mehreren Membranelektrodenanordnungs(MEA)-Einheiten, Luftkanäle aufweisende Bipolarplatten zwischen den MEA-Einheiten, wobei in den Luftkanälen eine elektrische Widerstandsheizung integriert ist, zwei Endplatten, welche den Brenstoffzellen-Stack zusammenhalten, wobei in mindestens einer der Endplatten eine Einrichtung zum Messen und Regeln der Brennstoffzellen-Stacktemperatur integriert ist, einen Luft-Einlaufstrang und einen Luft-Auslaufstrang, sowie einen mit den Ausgängen und Eingängen der Brennstoffkanäle des Brennstoffzellen-Stacks verbundenen Tank für eine Methanol-Wasser-Mischung.
  • Gegenstand der Erfindung ist ebenfalls ein Verfahren zur Stromerzeugung unter Verwendung der erfindungsgemäßen PEM-Brennstoffzelle, umfassend die Schritte: Beheizen der PEM-Brennstoffzelle durch den von ihr erzeugten, zunächst geringen elektrischen Strom, der durch die Widerstandsheizung fließt, bis die für den Leistungsbetrieb erforderliche Stacktemperatur erreicht ist, Abschalten der Widerstandsheizung nach Erreichen der für den Leistungsbe trieb erforderlichen Stacktemperatur mittels der Einrichtung zum Messen und Regeln der Brennstoffzellen-Stacktemperatur, und Zuschalten eines Stromverbrauchers.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird somit eine besonders aufgebaute Direkt-Methanol-Brennstoffzelle (DMBZ) eingesetzt, bestehend aus einem Brennstoffzellen-Stack, in welchem eine elektrische Widerstandsheizung in den Luftkanälen integriert ist und einer Stack-Temperatur-Regulierungseinrichtung sowie einem Tank für Methanol-Wasser-Mischungen, der mit den Aus- und Eingängen der Brennstoffkanäle des Stacks verbunden ist.
  • Der Aufbau und die Komponenten einer PEM-Brennstoffzelle sind dem Fachmann bekannt. Der Brennstoffzellen-Stack umfaßt vorzugsweise 30 Membranelektrodenanordnungs(MEA)-Verbundeinheiten und dementsprechend ebenfalls 30 Bipolarplatten, vorzugsweise Graphit-Bipolarplatten. Unter einer Membranelektrodenanordnungs(MEA)-Einheit ist eine Elektrode-Membran-Elektrode-Einheit zu verstehen.
  • Vorzugsweise ist im Luft-Auslaufstrang der PEM-Brennstoffzelle ein Kondensatabscheider vorgesehen.
  • Die elektrische Widerstandsheizung in den Luftkanälen der Bipolarplatten umfaßt vorzugsweise korrosionsfest beschichtete Widerstandsdrähte, welche so untergebracht sind, daß über gasdichte elektrisch isolierte Durchführungen eine Verbindung zur Außenseite des Brennstoffezellen-Stacks entsteht, so daß ein elektrischer Anschluß an die in den Endplatten integrierte Temperaturmeß- und Regeleinrichtung möglich wird.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Stromerzeugung wird die DMBZ durch den von ihr erzeugten, zunächst geringen elektrischen Strom, der durch die Widerstandsheizung fließt, so lange beheizt, bis die für den Leistungsbetrieb erforderliche Stack-Betriebstemperatur, geeigneterweise 70°C bis 80°C, erreicht ist, welche eine thermische Belüftung der Kathode durch die Schornsteineinwirkung in den Luftkanälen der Brennstoffzelle sowie eine thermische Umwälzung der Methanol-Wasser-Mischungen ermöglicht, wodurch Pumpen und Gebläse vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß schaltet die Stack-Temperatur-Regelungseinrichtung die elektrische Beheizung durch den von der Brennstoffzelle erzeugten Strom bei Erreichen von 70°C Stacktemperatur automatisch ab. Der elektrische Heizstrom ist durch die Temperaturerhöhung in der Brennstoffzelle und den damit verbundenen Anstieg der Stackspannung bei 70°C um ein Vielfaches gegenüber 25°C gestiegen. Nach dem Abschalten des Heizstroms können elektrische Verbraucher wie TV, Radio, Batterieladegerät, Lampen oder Kühlschrank angeschaltet und betrieben werden. Die hohe Betriebstemperatur garantiert dann den elektrischen Leistungsbetrieb der Brennstoffzelle.
  • Ist der Verbraucher so dimensioniert, daß die Brennstoffzelle mit 50% bis 100% elektrischer Volllast beaufschlagt wird, so hält die Brennstoffzelle sich selbst auf optimaler Betriebstemperatur von 70°C bis 80°C durch die JOULE'sche Wärme, die in der Brennstoffzelle bei Stromfluß erzeugt wird.
  • Unterhalb 50% Volllast wir die elektrische Beheizung der Brennstoffzelle erfindungsgemäß stufenweise von der Temperatur-Regelungseinrichtung so zugeschaltet, daß die optimale Betriebstemperatur von 70°C bis 80°C erhalten bleibt. Dadurch ist Leistungsbetrieb bis 20% Volllast ohne Einbruch der Zellspannung möglich, wie er beim Absinken der Stacktemperatur auf 30°C bei Teillastbetrieb herkömmlicher PEM-Brennstoffzellen sonst vorkommt.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 die schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen PEM-Brennstoffzelle.
  • Die in 1 gezeigte, geräuschlos arbeitende Brennstoffzelle, bestehend aus
    • – 30 Stück Membranelektrodenanordnungs(MEA)-Einheiten mit 100 cm2 aktiver Zellfäche
    • – 30 Stück Graphit-Bipolarplatten mit korresionsfesten, gasdicht in den Luftkanälen jeder Bipolarplatten eingebundenen Widerstandsdrähten
    • – 2 Endplatten mit Bolzen und Muttern, die die gestapelten MEA-Einheiten und Bipolarplatten durch Pressen zum Stack zusammenfügen
    • – einer Temperatur-Meß- und Regelungseinrichtung, die in die Kathoden-Endplatte integriert ist
    • – einem Methanol-Wassermischungs-Tank mit Umlauf und Kondensatabscheider sowie Methanol-Vorratstank
    • – einem Lufteinlauf-Strang und Auslaufstrang mit Kondensatabscheider sowie diversen elektrischen Verbrauchern,
    wird per Knopfdruck an die Verbraucher über einen DC/DC-Inverter angeschlossen. Die offene Zellspannung des Stacks von 18V sinkt dabei auf Werte unter 6V, wodurch die Verbraucher automatisch abgeschaltet und die Heizung in den Luftkanälen angeschaltet wird. Die Temperatur des Brennstoffzellenstacks steigt dadurch innerhalb von 30 Minuten auf 70°C. Gleichzeitig erhöht sich die Stackspannung auf 10–14V, der elektrische Strom auf 10A und die Luftzirkulation erreicht 10 Normalliter/min.
  • Die CO2-Entwicklung an der Anode setzt dabei den Methanol-Umlauf in Gang. Bei Erreichen von 70°C werden dann die Verbraucher über den DC/DC-Inverter mit Ausgangsspannung von 12V automatisch durch die Temperatur-Meß- und Regelungseinrichtung angeschlossen. Sinkt die Zellspannung des Stacks unter 9V bei 70°C und maximal 10A, so öffnet automatisch das Ventil zum Methanol-Vorratstank kurzzeitig und dosiert eine geringe Menge konzentrierten Methanols, wodurch die Spannung wieder auf 12–14V ansteigt.
  • Das Methanol/Wasser-Mischungsverhältnis beträgt vorzugsweise 1:10 bis 1:20 im Tank und kann beispielsweise durch einem schwimmergeregelten Zulauf aus einem Vorrats-Drucktank mit konzentrierter Methanol-Wasser-Mischung eingestellt werden.

Claims (9)

  1. Geräuschlos arbeitende Polymer-Elektrolyt-Membran (PEM)-Brennstoffzelle, umfassend – einen Brennstoffzellen-Stack aus mehreren Membranelektrodenanordnungs(MEA)-Einheiten, – Luftkanäle aufweisende Bipolarplatten zwischen den MEA-Einheiten, wobei in den Luftkanälen eine elektrische Widerstandsheizung integriert ist, – zwei Endplatten, welche den Brenstoffzellen-Stack zusammenhalten, wobei in mindestens einer der Endplatten eine Einrichtung zum Messen und Regeln der Brennstoffzellen-Stacktemperatur integriert ist, – einen Luft-Einlaufstrang und einen Luft-Auslaufstrang, sowie – einen mit den Ausgängen und Eingängen der Brennstoffkanäle des Brennstoffzellen-Stacks verbundenen Tank für eine Methanol-Wasser-Mischung.
  2. PEM-Brennstoffzelle nach Anspruch 1, wobei im Luft-Auslaufstrang ein Kondensatabscheider vorgesehen ist.
  3. PEM-Brennstoffzelle nach Anspruch 1 und/oder 2, umfassend 30 MEA-Einheiten und 30 Bipolarplatten, vorzugsweise Graphit-Bipolarplatten.
  4. PEM-Brennstoffzelle nach mindestens einem der Ansprüche 1–3, wobei die elektrische Widerstandsheizung korrosionsfest beschichtete Widerstandsdrähte umfaßt, welche gasdicht in den Luftkanälen der Bipolarplatten eingebunden sind.
  5. Verfahren zur Stromerzeugung unter Verwendung der PEM-Brennstoffzelle gemäß den Ansprüchen 1–4, umfassend die Schritte: – Beheizen der PEM-Brennstoffzelle durch den von ihr erzeugten, zunächst geringen elektrischen Strom, der durch die Widerstandsheizung fließt, bis die für den Leistungsbetrieb erforderliche Stacktemperatur erreicht ist, – Abschalten der Widerstandsheizung nach Erreichen der für den Leistungsbetrieb erforderlichen Stacktemperatur mittels der Einrichtung zum Messen und Regeln der Brennstoffzellen-Stacktemperatur, und – Zuschalten eines Stromverbrauchers.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die erforderliche Belüftung der Kathode durch die Schornsteinwirkung der beheizten Luftkanäle und die erforderliche Umwälzung der Methanol-Wasser-Mischung durch thermische Umwälzung zwischen den Brennstoffkanälen und dem Tank erreicht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 und/oder 6, wobei die für den Leistungsbetrieb erforderliche Stacktemperatur sowie Belüftung der Kathode und Umwälzung der Methanol-Wasser-Mischung bei abgeschalteter Widerstandsheizung durch die Wärmeerzeugung der Brennstoffzelle bei Stromentnahme durch den Stromverbraucher aufrechterhalten wird.
  8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5–7, wobei die Einrichtung zum Messen und Regeln der Brennstoffzellen-Stacktemperatur die Widerstandsheizung bei Unterschreiten der für den Leistungsbetrieb erforderlichen Stacktemperatur bei Teillastbetrieb stufenweise zuschaltet, so daß ein effektiver Leistungsbetrieb bis 20% Volllast möglich ist.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 5–8, wobei die für den Leistungsbetrieb erforderliche Stacktemperatur 70–80°C beträgt.
DE10152884A 2000-10-27 2001-10-26 Geräuschlos arbeitende Brennstoffzelle ohne Nebenaggregate und Verfahren zur Stromerzeugung Expired - Fee Related DE10152884B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10152884A DE10152884B4 (de) 2000-10-27 2001-10-26 Geräuschlos arbeitende Brennstoffzelle ohne Nebenaggregate und Verfahren zur Stromerzeugung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10053544 2000-10-27
DE10053544.5 2000-10-27
DE10152884A DE10152884B4 (de) 2000-10-27 2001-10-26 Geräuschlos arbeitende Brennstoffzelle ohne Nebenaggregate und Verfahren zur Stromerzeugung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10152884A1 DE10152884A1 (de) 2003-01-09
DE10152884B4 true DE10152884B4 (de) 2007-08-09

Family

ID=7661414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10152884A Expired - Fee Related DE10152884B4 (de) 2000-10-27 2001-10-26 Geräuschlos arbeitende Brennstoffzelle ohne Nebenaggregate und Verfahren zur Stromerzeugung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10152884B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002324563A (ja) * 2001-04-24 2002-11-08 Toyota Motor Corp 燃料電池システム及び燃料電池システムの制御方法
GB2470371A (en) * 2009-05-19 2010-11-24 Energy Conversion Technology As Heating of a fuel cell stack

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0945353A (ja) * 1995-07-28 1997-02-14 Sanyo Electric Co Ltd ポータブル燃料電池
US5798186A (en) * 1996-06-07 1998-08-25 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for commencing operation of a fuel cell electric power generation system below the freezing temperature of water
DE19757318C1 (de) * 1997-12-23 1999-02-25 Forschungszentrum Juelich Gmbh Schnellheizung für Brennstoffzellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0945353A (ja) * 1995-07-28 1997-02-14 Sanyo Electric Co Ltd ポータブル燃料電池
US5798186A (en) * 1996-06-07 1998-08-25 Ballard Power Systems Inc. Method and apparatus for commencing operation of a fuel cell electric power generation system below the freezing temperature of water
DE19757318C1 (de) * 1997-12-23 1999-02-25 Forschungszentrum Juelich Gmbh Schnellheizung für Brennstoffzellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10152884A1 (de) 2003-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059999B4 (de) Verfahren für den Betrieb eines Brennstoffzellenstapels zum Mindern von Brennstoffzellen-Verschlechterung aufgrund von Einschalten und Abschalten mittels Wasserstoff-/Stickstoffspeicherung
WO1998054777A1 (de) Brennstoffzellensystem
EP3797182A1 (de) Elektrolyseeinheit und verfahren zum betreiben der elektrolyseeinheit
DE102007056119A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum beschleunigten Aktivieren einer Brennstoffzelle
EP0947024A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte brennstoffzellenbatterie
EP1175707B1 (de) Netzunabhängige, schadstoffemissionsfreie, portable stromversorgungseinrichtung sowie verfahren zur erzeugung von strom mittels dieser
EP1351330A2 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Kaltstarten einer solchen Brennstoffzelle
DE102004033169B4 (de) Hochfahrbetriebsverfahren einer Brennstoffzelle bei niedriger Temperatur
EP1181729A1 (de) Brennstoffzellenbatterie mit heizelement und verbesserter kaltstartperformance und verfahren zum kaltstarten einer brennstoffzellenbatterie
DE102004022052B4 (de) Brennstoffzelle, System und Verfahren zum Anpassen der Stapeltemperatur
WO2023006724A2 (de) Elektrolysezelle mit temperiervorrichtung, elektrolyseurstack aufweisend eine temperiervorrichtung, elektrolysesystem aufweisend den elektrolyseurstack und verfahren zur temperierung eines elektrolyseurstacks
EP1849203A1 (de) Verfahren zum betreiben von brennstoffzellen für begrenzt wärmebelastbare systeme und brennstoffzellenstack zur durchführung des verfahrens
WO2006007940A1 (de) Abschaltprozedur für brennstoffzellensysteme
DE102019217219A1 (de) Zellanordnung zur Erzeugung und Verdichtung von Wasserstoff
DE112004000156B4 (de) Brennstoffzellensystem zur Umwandlung von H2-Abgas von Brennstoffzellen und Verfahren
WO2008098791A2 (de) Brennstoffzellenstack in leichtbauweise
DE10152884B4 (de) Geräuschlos arbeitende Brennstoffzelle ohne Nebenaggregate und Verfahren zur Stromerzeugung
DE102008047871B4 (de) Brennstoffzellensystem-Aufwärmstrategie mit verringerten Wirkungsgradverlusten
DE10234821B4 (de) Elektrochemische Zelle
DE102009050935B4 (de) Brennstoffzellensystem mit verlängerter Lebensdauer und Verfahren zum Reduzieren einer MEA-Schädigung eines Brennstoffzellenstapels
DE102021206211A1 (de) Brennstoffzelleneinheit
DE102005028889A1 (de) Niederspannungsenergieabgriff an einem Hochspannungsstapel
DE102021131243B3 (de) Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung
DE102023102796A1 (de) Brennstoffzellenstapel und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102005010497B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Direkt-Methanol-Brennstoffzellenstapels

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: H.I.A.T. GGMBH, 19061 SCHWERIN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130501