DE19835741C2 - Verfahren zum Ansteuern von Stellgliedern einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Ansteuern von Stellgliedern einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19835741C2
DE19835741C2 DE19835741A DE19835741A DE19835741C2 DE 19835741 C2 DE19835741 C2 DE 19835741C2 DE 19835741 A DE19835741 A DE 19835741A DE 19835741 A DE19835741 A DE 19835741A DE 19835741 C2 DE19835741 C2 DE 19835741C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
actuator
actuators
filling
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19835741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19835741A1 (de
Inventor
Ruediger Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19835741A priority Critical patent/DE19835741C2/de
Priority to US09/369,652 priority patent/US6279530B1/en
Priority to JP11224087A priority patent/JP2000120479A/ja
Publication of DE19835741A1 publication Critical patent/DE19835741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19835741C2 publication Critical patent/DE19835741C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D43/00Conjoint electrical control of two or more functions, e.g. ignition, fuel-air mixture, recirculation, supercharging or exhaust-gas treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust-Gas Circulating Devices (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Ansteu­ ern von Stellgliedern einer Brennkraftmaschine, welche ei­ nen Einfluß auf die Füllung der Zylinder haben. Bei einem Verbrennungsmotor wird die Füllung der Zylinder haupt­ sächlich über die Drosselklappe im Saugrohr gesteuert. Es gibt allerdings eine Reihe von anderen Stellgliedern, die ebenfalls einen Einfluß auf die Füllung haben. Es handelt sich dabei insbesondere um Stellglieder, die dazu dienen die Fahreigenschaften zu verbessern oder für einen leistungs- und verbrauchsoptimierten Betrieb der Brennkraftmaschine zu sorgen. Zu diesen Stellgliedern gehören z. B. ein Abgas­ rückführventil, eine Vorrichtung zur Veränderung der Saug­ rohrgeometrie, eine Vorrichtung zur Veränderung der Noc­ kenwellenstellung und eine Vorrichtung zum Verstellen von Drallklappen in den Einlaßkanälen der Zylinder. Die Ein­ flüsse all dieser Stellglieder auf die Füllung sind sehr unter­ schiedlich. Die Folge davon ist, daß bei einer Laständerung des Motors eine Füllungsänderung erfolgt, die nicht mit an­ deren Betriebsparametern des Motors, z. B. Zündwinkel, Einspritzbeginn bzw. -menge, harmonisiert. Diese Erschei­ nung führt zu einer Verschlechterung des Fahrverhaltens und läßt auch keinen leistungs- und verbrauchsoptimierten Betrieb des Motors zu.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ver­ fahren der eingangs genannten Art anzugeben, durch das die Fahreigenschaften verbessert werden und ein leistungs- und verbrauchsoptimierter Betrieb des Motors ermöglicht wird.
Vorteile der Erfindung
Die genannte Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß für jedes Stellglied ein in seiner individuellen Reaktionszeit angepaßte Ansteuerungs­ zeitpunkt bestimmt wird, so daß alle Stellglieder gleichzei­ tig ihre die Füllung beeinflussende Wirkung entfalten. Durch diese Maßnahme läßt sich eine gewünschte Füllung zu einem definierten Zeitpunkt erreichen, so daß eine ein­ deutige zeitliche Beziehung zu der Veränderung anderer Be­ triebsparameter erzielt werden kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen aus den Unteransprüchen hervor. Danach kann der Ansteuerungszeitpunkt für jedes Stellglied in Ab­ hängigkeit von der Motordrehzahl bestimmt werden. Das Stellglied kann angesteuert werden, wenn eine bestimmte Vorlaufdrehzahl erreicht ist, die vor einer Soll-Drehzahl liegt, bei der die Füllung ihren Sollwert erreicht haben muß. Dazu wird eine dem Fahrerwunsch entsprechende Soll- Drehzahl ermittelt, aus der Ist-Drehzahl und der Soll-Dreh­ zahl ein Drehzahlgradient ermittelt und aus der Soll-Dreh­ zahl und dem Drehzahlgradienten die für jedes Stellglied in­ dividuelle, dessen Reaktionszeit berücksichtigende Vorlauf­ drehzahl abgeleitet.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiels wird nachfolgend die Erfindung näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Brennkraftmaschine mit verschiedenen Stellgliedern,
Fig. 2 ein Flußdiagramm für die Ansteuerung der Stell­ glieder und
Fig. 3 einen Drehzahl- und einen Füllungs-Verlauf.
In der Fig. 1 ist schematisch eine Brennkraftmaschine 1 mit einem Saugrohr 2 und einem Abgaskanal 3 dargestellt. Vom Abgaskanal 3 zum Saugrohr 2 führt ein Abgasrück­ führkanal 4. Zur Einstellung der Abgasrückführrate ist in den Abgasrückführkanal 4 als Stellglied ein Abgasrückführ­ ventil 5 eingefügt. Wie aus der DE 196 25 688 A1 hervor­ geht, dient eine solche Abgasrückführung zur Leistungsstei­ gerung und zur Verbesserung der Abgasemission eines Mo­ tors.
Im Saugrohr 2 befindet sich eine Drosselklappe 6, deren Öffnung mittels eines Stellgliedes 7 steuerbar ist. Mit dem Block 8 ist ein Stellglied zur Veränderung der Saugrohrgeo­ metrie angeordnet, und der Block 9 symbolisiert eine Vor­ richtung zur Nockenwelleneinstellung. Wie aus der DE 44 35 741 C1 hervorgeht, dienen Verstellvorrichtungen für die Saugrohrgeometrie bzw. für die Nockenwellenstellung dazu, die Motorleistung zu erhöhen, den Kraftstoffver­ brauch zu vermindern und die Abgasemission zu verbes­ sern.
Der Block 10 deutet eine Vorrichtung an zum Verstellen von in den einzelnen Einlaßkanälen der Zylinder angeordne­ ten Drallklappen. Solche Drallklappen werden üblicher­ weise bei Brennkraftmaschinen mit Benzin-Direkteinsprit­ zung vorgesehen, um eine bestimmte Gemischverwirbelung in den Brennräumen der einzelnen Zylinder zu erzielen.
All die genannten Stellglieder 5, 7, 8, 9, 10 haben einen Einfluß auf die Füllung der einzelnen Zylinder. Allerdings haben sie sehr unterschiedliche Reaktionszeiten, so daß die von den einzelnen Stellgliedern hervorgerufenen Füllungs­ änderungen zu unterschiedlichen Zeiten wirksam werden. Ohne das noch anhand von Fig. 2 detailiert beschriebene Verfahren gibt es keinen definierten Zeitpunkt, zu dem eine gewünschte Soll-Füllung der Zylinder erreicht wird. Ein Motorsteuergerät 11 steuert jedes der genannten Stellglieder 5, 7, 8, 9, 10 unter Berücksichtigung der Reaktionszeiten der einzelnen Stellglieder zeitlich so an, daß die Füllung zu ei­ nem ganz bestimmten Zeitpunkt ihren Sollwert erreicht. Das Abgasrückführventil 5 erhält das Steuersignal sag, das Stell­ glied 7 für die Drosselklappe 6 das Steuersignal sdk, das Stellglied 8 für die Saugrohrgeometrie das Steuersignal ssr, das Stellglied 9 für die Nockenwelleneinstellung das Steuer­ signal snw und das Stellglied 10 für die Drallklappen das Steuersignal sdr. Dem Motorsteuergerät 11 wird außerdem die von einem Drehzahlsensor 12 sensierte Motordrehzahl n und die den Fahrerwunsch wiedergebende Stellung fp des Fahrpedals 13 zugeführt.
Um eine zeitlich abgestimmte, individuelle Ansteuerung der verschiedenen Stellglieder zur Erzielung einer Füllungs­ änderung zu einem definierten Zeitpunkt durchzuführen, läuft im Motorsteuergerät 11 folgendes in der Fig. 2 darge­ stellte Verfahren ab.
In einem ersten Verfahrensschritt 20 wird der Fahrer­ wunsch fg erfaßt und daraus eine Soll-Drehzahl ns ermittelt. Denn jedem Fahrerwunsch, das heißt jeder Fahrpedalstel­ lung, läßt sich eine bestimmt Soll-Drehzahl ns zuordnen. Vorzugsweise wird die Soll-Drehzahl ns einem von der Fahrpedalstellung fp abhängigen Kennfeld entnommen.
Im zweiten Verfahrensschritt 21 wird aus der aktuellen Drehzahl, das ist die Ist-Drehzahl n, und der Soll-Drehzahl ns ein Drehzahlgradient n ermittelt. Gemäß dem dritten Ver­ fahrensschritt 22 wird aus der Soll-Drehzahl ns und dem Drehzahlgradienden n eine Vorlaufdrehzahl nv abgeleitet. Diese Vorlaufdrehzahl nv wird für jedes Stellglied individu­ ell ermittelt. Die Vorlaufdrehzahl nv entspricht einer Ist- Drehzahl, die vor der eigentlichen Soll-Drehzahl sn, zu der ein Sollwert der Füllung erreicht werden soll, liegt. Die rela­ tive Lage der Vorlaufdrehzahl nv und der Soll-Drehzahl ns verdeutlicht der in Fig. 3 dargestellte Drehzahlverlauf n. Man erkennt, daß die Soll-Drehzahl ns zu einem Zeitpunkt ts erreicht wird. Zu einem Zeitpunkt tv, der vor dem Zeit­ punkt ts liegt, wird bereits die Vorlaufdrehzahl nv erreicht. Das Schaubild verdeutlicht, daß der Abstand zwischen den beiden Zeitpunkten ts und tv vom Drehzahlgradienten ab­ hängt. Das heißt, je größer der Drehzahlgradient n ist desto weiter liegt die Vorlaufdrehzahl nv vor der Soll-Drehzahl ns, um den durch die Reaktionszeit des jeweiligen Stellgliedes vorgegebenen zeitlichen Abstand zwischen ts und tv zu er­ reichen. Idealerweise gibt es für jedes Stellglied ein von der Soll-Drehzahl ns und dem Drehzahlgradienten n abhängiges Kennfeld, aus dem die Vorlaufdrehzahl nv herausgelesen werden kann. Der in der Fig. 3 dargestellte Füllungsverlauf F verdeutlicht nochmals, daß, wenn zum Zeitpunkt tv ein Stellglied angesteuert wird, die Füllung rechtzeitig zum Zeitpunkt ts ihren Sollwert Fs erreicht.
Im vierten Verfahrensschritt 23 wird abgefragt, ob die Ist- Drehzahl n die Vorlaufdrehzahl nv erreicht hat. Wenn das zutrifft, wird im nächsten Verfahrensschritt 24 das betref­ fende Stellglied, dem die Vorlaufdrehzahl nv zugeordnet ist, angesteuert. Die sich nach der Ansteuerung einzelner oder aller Stellglieder ergebende Füllungsänderung wird durch entsprechende Einstellung der Einspritzzeit und/oder des Zündwinkels umgesetzt. Dieser Vorgang erfolgt, wie in der Fig. 2 durch den Block 26 angedeutet, direkt nach dem Ver­ fahrensschritt 24.
Im letzen Verfahrensschritt 25 wird abgefragt, ob die Ist- Drehzahl n die Soll-Drehzahl ns erreicht hat. Wenn das näm­ lich der Fall ist, ist der Füllungssollwert Fs erreicht und zwar unter der Vorraussetzung, daß jedes Stellglied bei der für es induviduell ermittelten Vorlaufdrehzahl nv angesteuert wor­ den ist. Dann kann der Ansteuerungsprozess für die Stell­ glieder erneut, beginnend mit der Erfassung des Fahrerwun­ sches, gestartet werden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Ansteuern von Stellgliedern einer Brennkraftmaschine, welche einen Einfluß auf die Fül­ lung der Zylinder haben, dadurch gekennzeichnet, daß für jedes Stellglied (5, 7, 8, 9, 10) ein an seine indi­ viduelle Reaktionszeit angepaßter Ansteuerungszeit­ punkt (tv) bestimmt wird, so daß alle Stellglieder (5, 7, 8, 9, 10) gleichzeitig ihre die Füllung beeinflussende Wirkung entfalten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Ansteuerungszeitpunkt (tv) für jedes Stell­ glied in Abhängigkeit von der Motordrehzahl (nv) be­ stimmt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine dem Fahrerwunsch entsprechende Soll-Drehzahl (ns) ermittelt wird, daß aus der Ist-Dreh­ zahl (n) und der Soll-Drehzahl (ns) ein Drehzahlgra­ dient (n) ermittelt wird, daß aus der Soll-Drehzahl (ns) und dem Drehzahlgradienten (n) eine für jedes Stell­ glied (5, 7, 8, 9, 10) individuelle, dessen Reaktionszeit berücksichtigende Vorlaufdrehzahl (nv) abgeleitet wird, bei deren Erreichen das Stellglied (5, 7, 8, 9, 10) angesteuert wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Stellgliedern deren Ansteuerungszeitpunkt (tv) ermittelt wird, die Drosselklappe (6) und/oder ein Abgasrückführventil (5) und/oder eine Vorrichtung (8) zur Veränderung der Saugrohrgeometrie und/oder eine Vorrichtung (9)zur Veränderung der Nockenwellenstellung und/oder eine Vorrichtung (10) zum Verstellen von Drallklappen in den Einlaßkanälen der Zylinder gehören.
DE19835741A 1998-08-07 1998-08-07 Verfahren zum Ansteuern von Stellgliedern einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE19835741C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835741A DE19835741C2 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Verfahren zum Ansteuern von Stellgliedern einer Brennkraftmaschine
US09/369,652 US6279530B1 (en) 1998-08-07 1999-08-06 Method for triggering the controlling elements of an internal combustion engine
JP11224087A JP2000120479A (ja) 1998-08-07 1999-08-06 内燃機関の調整素子の制御のための方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835741A DE19835741C2 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Verfahren zum Ansteuern von Stellgliedern einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19835741A1 DE19835741A1 (de) 2000-02-17
DE19835741C2 true DE19835741C2 (de) 2001-10-11

Family

ID=7876791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19835741A Expired - Fee Related DE19835741C2 (de) 1998-08-07 1998-08-07 Verfahren zum Ansteuern von Stellgliedern einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6279530B1 (de)
JP (1) JP2000120479A (de)
DE (1) DE19835741C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009690A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbrauchsoptimierung in einem Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803750C2 (de) * 1978-01-28 1993-06-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4435741C1 (de) * 1994-10-06 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19625688A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung des Lastsignals einer Brennkraftmaschine mit externer Abgasrückführung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115032A1 (de) * 1991-05-08 1992-11-12 Bosch Gmbh Robert Elektronisches system in einem kraftfahrzeug zur erkennung einer schlechtwegstrecke
DE69411787T2 (de) * 1993-02-05 1998-12-03 Yamaha Motor Co Ltd Ansaugsystem und Verfahren zum Betrieb eines Motors
JPH07197833A (ja) * 1993-11-25 1995-08-01 Toyota Motor Corp 内燃機関の燃料噴射時期制御装置
KR200152903Y1 (ko) * 1994-08-25 1999-08-02 정몽규 내연기관의 흡기조절장치
US5832896A (en) * 1995-09-18 1998-11-10 Zenith Fuel Systems, Inc. Governor and control system for internal combustion engines
JP3508481B2 (ja) * 1997-07-08 2004-03-22 日産自動車株式会社 内燃機関の制御装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803750C2 (de) * 1978-01-28 1993-06-24 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4435741C1 (de) * 1994-10-06 1996-05-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19625688A1 (de) * 1996-06-27 1998-01-02 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Bestimmung des Lastsignals einer Brennkraftmaschine mit externer Abgasrückführung

Also Published As

Publication number Publication date
US6279530B1 (en) 2001-08-28
DE19835741A1 (de) 2000-02-17
JP2000120479A (ja) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433632B1 (de) Verfahren zum Steuern eines Ottomotors ohne Drosselklappe
DE19630053B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen und variablen Regelung einer Ventileinstellung eines Verbrennungsmotors
DE69333932T2 (de) Zündungsteuersystem und Methode für eine Brennkraftmaschine
DE3631474C2 (de)
EP0760056B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE4343353C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE102004018489B4 (de) Anordnungen und Verfahren zu einem rechnergesteuerten Ventilbetrieb bei einem Verbrennungsmotor
DE10355335B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE4330368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE3217287A1 (de) Auspuffgasrueckfuehrungs-steuersystem fuer brennkraftmaschinen
EP0940571A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Kraftstoffeinspritzung
DE10316490B4 (de) Verfahren zur Regelung der Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine
DE102006000135B4 (de) Ventilbetätigungssteuergerät für eine Brennkraftmaschine
EP1129279B1 (de) Verfahren zur bestimmung von stellgrössen bei der steuerung von benzindirekteinspritzmotoren
DE102010036485B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Verbrennungsmotors
EP0976922B1 (de) Verfahren zur Drehmomenteinstellung
WO2009112108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einer massenstromleitung
DE4400260A1 (de) Steuerungssystem für einen Verbrennungsmotor
EP1849979B1 (de) Kolbenmotor und zugehöriges Betriebsverfahren
DE19835741C2 (de) Verfahren zum Ansteuern von Stellgliedern einer Brennkraftmaschine
DE102017203445B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines von einem Abgasturbolader aufgeladenen Verbrennungsmotors
DE4326464C2 (de) Luft-Kraftstoff-Verhältnis-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102016211388B3 (de) Verfahren zum Erkennen einer Leistungsmanipulation beim Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE19534876B4 (de) Verfahren zur Ermittlung der Ventilsteuerzeiten für eine maximale Zylinderfüllung an einer Kolbenbrennkraftmaschine
DE102015224790A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee