DE4115032A1 - Elektronisches system in einem kraftfahrzeug zur erkennung einer schlechtwegstrecke - Google Patents

Elektronisches system in einem kraftfahrzeug zur erkennung einer schlechtwegstrecke

Info

Publication number
DE4115032A1
DE4115032A1 DE4115032A DE4115032A DE4115032A1 DE 4115032 A1 DE4115032 A1 DE 4115032A1 DE 4115032 A DE4115032 A DE 4115032A DE 4115032 A DE4115032 A DE 4115032A DE 4115032 A1 DE4115032 A1 DE 4115032A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic system
signal
sensor
motor vehicle
air mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4115032A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudi Mayer
Klaus Dipl Ing Ries-Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE4115032A priority Critical patent/DE4115032A1/de
Priority to JP4105074A priority patent/JPH05157036A/ja
Priority to GB9209528A priority patent/GB2256928B/en
Publication of DE4115032A1 publication Critical patent/DE4115032A1/de
Priority to US08/210,104 priority patent/US5432701A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0237Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems circuits concerning the atmospheric environment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0195Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the regulation being combined with other vehicle control systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • F02D41/187Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow using a hot wire flow sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/04Testing internal-combustion engines
    • G01M15/042Testing internal-combustion engines by monitoring a single specific parameter not covered by groups G01M15/06 - G01M15/12
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/30Propulsion unit conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/30Propulsion unit conditions
    • B60G2400/38Speed of engine rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2800/00Indexing codes relating to the type of movement or to the condition of the vehicle and to the end result to be achieved by the control action
    • B60G2800/90System Controller type
    • B60G2800/92ABS - Brake Control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/70Input parameters for engine control said parameters being related to the vehicle exterior
    • F02D2200/702Road conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Stand der Technik
Für verschiedene Anwendungen im Rahmen der Steuerung von Kraftfahr­ zeugfunktionen ist es notwendig bzw. wünschenswert, eine Information über den Zustand der Moment befahrenen Fahrbahn zu haben. Vor diesem Hintergrund sind aus dem Stand der Technik bereits mehrere Systeme bekanntgeworden, die sich diesem Problem widmen.
Die DE-OS 38 27 737 betrifft eine "Einrichtung zur Erzeugung eines Anzeige- und/oder Steuersignals". Mit dieser Einrichtung ist es nach dem Text in Spalte 3, Zeilen 57 bis 60 möglich, mit "relativ geringem Zeitverzug grundlegende Fahrbahnbelagänderungen zu erkennen und zu signalisieren". Zu diesem Zweck werden Signale, die primär einer Fahrwerksregelung dienen, entsprechend verarbeitet.
Die DE-OS 36 10 186 betrifft ein Antiblockierregelsystem. Da Anti­ blockierregelsysteme Raddrehzahlsignale auswerten und unmittelbar zur Bremsdrucksteuerung heranziehen, ist es wesentlich, Maßnahmen zu ergreifen, damit nicht aus einer Schlechtwegstrecke resultierende Raddrehzahlverläufe irrtümlicherweise als durch die Bremsung verursachte Blockierneigungen der einzelnen Räder gewertet werden.
Im Zusammenhang mit der Überwachung der Abgase von Brennkraft­ maschinen kommt der sogenannten Aussetzererkennung eine große Bedeutung zu. Darunter werden Fehlzündungen verstanden, die das im Brennraum befindliche Gemisch nicht oder nicht vollständig ver­ brennen und damit ein schadstoffhaltiges Abgas bewirken. Erkennbar sind Fehlzündungen bzw. Aussetzer aus der Beobachtung des Drehzahl­ verlaufs der Brennkraftmaschine, da sie kurzzeitige Drehzahlein­ brüche verursachen. Als Reaktion darauf sind dann Maßnahmen einzu­ leiten, um den Schadstoffausstoß zu begrenzen. Die DE-P 41 00 527 (R. 24 099) offenbart "Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Aussetzern in einer Brennkraftmaschine" und erläutert die Proble­ matik bei derartigen Aussetzern. Erfolgt die Erkennung ausgehend von Drehzahlsignalen, dann muß auch dort Sorge dafür getragen werden, daß nicht von der Fahrbahn auf die Brennkraftmaschine rückwirkende Einflüsse irrtümlicherweise als Aussetzer erkannt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein System zur Erkennung einer Schlechtwegstrecke zu schaffen, das in seinem Aufbau möglichst einfach ist und auf bereits im Kraftfahrzeug vorhandene Sensoren problemlos zurückgreifen kann.
Gelöst wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße elektronische System in einem Kraftfahrzeug zur Erkennung einer Schlechtwegstrecke zeichnet sich durch einen äußerst einfachen Aufbau aus, nimmt ein ohnehin vorhandenes Sensorausgangs­ signal als Basis für die Erkennung der Schlechtwegstrecke und ist vor allem im Rahmen rechnergesteuerter Lösungen problemlos zu implementieren.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich in Verbindung mit den Unteransprüchen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausfüh­ rungsbeispieles.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und wird im nachfolgenden näher beschrieben und erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein grobschematisches Übersichtsschaubild über einzelne Komponenten und Funktionsblöcke eines Fahrzeugs in Ver­ bindung mit der Erfindung, Fig. 2 ein Meßdiagramm bezüglich des Luftmassendurchflusses bei zwei unterschiedlichen Straßenober­ flächen, und Fig. 3 ein Flußdiagramm im Rahmen der Signalverarbei­ tung zur Bildung eines Schlechtwegstreckensignals.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt in grober Übersicht die einzelnen Komponenten in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen elektronischen System zur Erkennung einer Schlechtwegstrecke. Dabei ist mit 10 eine Brenn­ kraftmaschine bezeichnet, mit 11 ein Luftansaugrohr, mit 12 ein Abgaskanal. Im Luftansaugrohr 11 befindet sich eine Drosselklappe 13 sowie ein Kraftstoffzumeßsystem, von dem aus Einfachheitsgründen lediglich ein Einspritzventil 14 gezeichnet ist. Seine Ansteuerung erhält das Einspritzventil 14 von einem Steuergerät 15, das neben einem Drehzahlsignal von einem Drehzahlsensor 16 ein Lastsignal Q1 erhält, das die Verhältnisse im Saugrohr 11 der Brennkraftmaschine 10 widerspiegelt. Mit 18 ist ein Hitzdrahtluftmassensensor bzw. ein Heißfilmluftmassensensor im Saugrohr vor der Drosselklappe 13 angedeutet, mit 19 ein Drucksensor nach der Drosselklappe. Erfin­ dungsgemäß wird nun das die Luftverhältnisse im Luftansaugrohr 11 widerspiegelnde Signal im Sinne der Erkennung einer Schlechtweg­ strecke ausgewertet und steht verschiedenen Anwendungen zur Verfügung. Im Zusammenhang mit einer Aussetzererkennung dient ein Block 20, der eingangsseitig das Q1-Signal erhält und ausgangsseitig auf einen getrennten Eingang 21 des Steuergerätes 15 einwirkt. Ein weiterer Block 22 dient der Schlechtwegstreckenerkennung in Verbin­ dung mit einem nachfolgenden ABS-Steuergerät 23, entsprechendes gilt für einen Block 24, der ein Schlechtwegstreckensignal an ein Fahr­ werksregelungssystem 25 weiterleitet.
Das aus Fig. 1 ersichtliche System ist mit Ausnahme der Schlecht­ wegstreckenerkennung aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei gehören elektronisch gesteuerte Einspritzsysteme sowie auch ABS-Systeme bereits seit langem zum Serienstand. Ergänzend hinzu­ kommende Fahrwerksregelungen sind dem Fachmann ebenfalls für sich geläufig. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, ausgehend von einem Ausgangssignal eines Sensors im Luftansaugrohr der Brennkraft­ maschine auf eine Schlechtwegstrecke zu schließen und dieses Signal entweder unmittelbar als Schlechtwegstreckensignal zu verwerten, oder jedoch in Form eines Hilfssignals zur Plausibilitätskontrolle eines entsprechenden Sensors bzw. einer entsprechenden Signaler­ mittlung zu verwenden.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis der Rückwirkung einer Schlechtwegstrecke auf den Luftmassendurchfluß im Ansaugrohr einer Brennkraftmaschine. Diese Rückwirkung ist aus einem Meßdiagramm entsprechend Fig. 2 ersichtlich. Aufgetragen ist dort der Luft­ massendurchfluß über der Zeit während eines ersten Fahrabschnitts a) mit ebener Fahrbahn sowie einem nachfolgenden Fahrabschnitt auf einer Holperstrecke b), auch Schlechtwegstrecke oder Waschbrett genannt. Dabei werden Rückwirkungen von der Fahrbahn auf das Luft­ massendurchflußsignal erkennbar. Während bei ebener Fahrbahnfläche die Schwankung des Luftmassendurchsatzes gering ist und sich ledig­ lich am wechselnden Öffnen und Schließen der Einlaßventile und gegebenenfalls an Resonanzerscheinungen im Luftansaugrohr orien­ tiert, ergibt sich bei unebener Fahrbahn, d. h. einer Schlechtweg­ strecke, ein charakteristischer Verlauf des Luftmassendurchflusses. Basierend auf dieser Erkenntnis wird nun das Luftmassendurchfluß­ signal im Sinne einer Schlechtwegstreckenerkennung verarbeitet und das daraus resultierende Signal steht immer dort zur Verfügung, wo ein entsprechendes Erkennungssignal erforderlich ist.
Ein Beispiel für die Signalverarbeitung zeigt Fig. 3. Dort ist mit Block 30 die Erfassung eines Hitzdrahtluftmassensignals bezeichnet, das nachfolgend einem Bandpaß 31 zugeführt wird. Es folgt eine Verstärkung 32 sowie eine Gleichrichtung 33. Eine nachfolgende Filterung mittels eines Tiefpasses ist mit 34 bezeichnet. Es schließt sich eine Schwellwertabfrage 35 an, bei der abgefragt wird, ob die aus dem Tiefpaß 34 kommende modifizierte Meßspannung einen bestimmten Schwellwert Us erreicht hat oder nicht. War das nicht der Fall, was auf ein ruhiges Ausgangssignal im Sinne einer ebenen Fahrbahn hindeutet, dann ist keine Schlechtwegstrecke entsprechend Block 36 gegeben. Überschreitet jedoch die modifizierte Meßspannung am Ausgang des Tiefpasses 34 einen bestimmten Schwellwert, dann wird in einem nachfolgenden Block 37 die Geschwindigkeit des Fahrzeuges abgefragt. Dies vor dem Hintergrund, daß die Schlechtwegstrecken­ erkennung zwangsläufig nur bei einem Fahrbetrieb des Fahrzeugs möglich ist. Dabei kann im Zusammenhang mit der Schlechtwegstrecken­ erkennung lediglich ein bestimmtes Geschwindigkeitsband zugelassen werden. Je nach Abfrage in der Einheit 37 wird dann "keine Schlecht­ wegstrecke" erkannt (Block 36) oder jedoch in Block 38 eine Schlechtwegstrecke. Dieses Schlechtwegstreckensignal kann anschließend als unmittelbares Steuersignal oder jedoch als Kontrollsignal in die aus Fig. 1 ersichtlichen Funktionsblöcke von Kraftstoffzumessung (Steuergerät 15), ABS-System 23 oder Fahrwerks­ regelung (25) eingespeist werden.
Zur Darstellung der speziellen Erfordernisse an die Signalverarbei­ tung im Hinblick auf ihren Verwendungszweck sind die einzelnen Blöcke 20, 22 und 24 getrennt gezeichnet und mit je einem indivi­ duellen Steuereingang versehen, über den ergänzende Vorgaben im Rahmen der Signalverarbeitung gemacht werden können. Dabei sei insbesondere an individuelle Fahrgeschwindigkeitssignale gedacht, ferner an Temperatursignale, Lenkwinkelsignale und anderes mehr.
Während das Schaubild von Fig. 2 sowie das Flußdiagramm von Fig. 3 von der Verarbeitung eines Luftmassendurchflußsignals von einem Hitzdrahtluftmassensensor ausgehen, läßt sich prinzipiell der Luft­ massendurchfluß im Ansaugrohr bekanntermaßen auch z. B. mittels eines Drucksensors nach der Drosselklappe erfassen. Dabei müssen zwangsläufig im Rahmen der Schlechtwegstreckenerkennung die einzelnen Besonderheiten der verschiedenen Sensoren für die Luft­ massendurchfluß im Ansaugrohr berücksichtigt werden, wozu insbeson­ dere Resonanzerscheinungen des Luftmassendurchflußstroms gehören.

Claims (7)

1. Elektronisches System in einem Kraftfahrzeug zur Erkennung einer Schlechtwegstrecke ausgehend von Signalen eines Sensors, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Sensor im Luftansaugrohr der Brennkraft­ maschine des Kraftfahrzeuges angeordnet ist.
2. Elektronisches System zur Erkennung einer Schlechtwegstrecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor den Luftmassen­ durchsatz im Ansaugrohr erfaßt.
3. Elektronisches System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor ein Hitzdrahtluftmassensensor (HLM) oder ein Heiß­ filmluftmassensensor (HFM) ist.
4. Elektronisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn­ zeichnet durch seine Verwendung in Verbindung mit einer an sich bekannten Aussetzererkennung.
5. Elektronisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn­ zeichnet durch seine Verwendung in Verbindung mit einer Fahrwerk­ regelung.
6. Elektronisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekenn­ zeichnet durch seine Verwendung in Verbindung mit einem Anti­ blockiersystem (ABS).
7. Elektronisches System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Signal zur Erkennung der Schlechtwegstrecke unmittelbar oder mittelbar im Sinne eines Kontrollsignals Verwendung findet.
DE4115032A 1991-05-08 1991-05-08 Elektronisches system in einem kraftfahrzeug zur erkennung einer schlechtwegstrecke Withdrawn DE4115032A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115032A DE4115032A1 (de) 1991-05-08 1991-05-08 Elektronisches system in einem kraftfahrzeug zur erkennung einer schlechtwegstrecke
JP4105074A JPH05157036A (ja) 1991-05-08 1992-04-24 悪路を識別するための自動車の電子装置
GB9209528A GB2256928B (en) 1991-05-08 1992-05-01 Vehicle onboard system for recognition of road surface quality
US08/210,104 US5432701A (en) 1991-05-08 1994-03-16 Electronic system in a motor vehicle for detecting a rough road condition

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4115032A DE4115032A1 (de) 1991-05-08 1991-05-08 Elektronisches system in einem kraftfahrzeug zur erkennung einer schlechtwegstrecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4115032A1 true DE4115032A1 (de) 1992-11-12

Family

ID=6431247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4115032A Withdrawn DE4115032A1 (de) 1991-05-08 1991-05-08 Elektronisches system in einem kraftfahrzeug zur erkennung einer schlechtwegstrecke

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5432701A (de)
JP (1) JPH05157036A (de)
DE (1) DE4115032A1 (de)
GB (1) GB2256928B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066924A1 (de) 2000-03-10 2001-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
DE102007054082B4 (de) * 2007-01-19 2010-04-29 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn In einem fahrzeugeigenen Diagnosesystem verwendetes Unebene-Straße-Erfassungssystem
CN111637857A (zh) * 2020-05-18 2020-09-08 王潜 一种便于使用的公路工程质量检测车

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311925A1 (de) * 1993-04-14 1994-10-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betrieb eines an einem Kraftstofftank eines Kraftfahrzeuges angeordneten Differenzdrucksensors
DE4413078A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur Erfassung einer pulsierenden Größe
JP3426744B2 (ja) * 1994-11-17 2003-07-14 三菱自動車工業株式会社 内燃機関用燃料噴射制御装置及び内燃機関の燃料噴射制御方法
DE19835741C2 (de) * 1998-08-07 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Ansteuern von Stellgliedern einer Brennkraftmaschine
GB2357159B (en) * 1999-12-07 2003-12-31 Rover Group A control system
JP3958636B2 (ja) * 2002-02-28 2007-08-15 本田技研工業株式会社 車両用多気筒内燃機関の失火検出装置
JP3926763B2 (ja) * 2003-04-22 2007-06-06 株式会社ケーヒン 内燃機関の制御システム
US7720587B2 (en) * 2006-03-14 2010-05-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Variable operation of vehicle transmissions using rough road sensing
US7950273B2 (en) * 2007-11-09 2011-05-31 GM Global Technology Operations LLC Engine misfire and rough road detection systems and methods
US8405522B2 (en) 2010-09-30 2013-03-26 Ford Global Technologies, Llc Lane departure haptic warning with compensation for road-caused vibration
US10563606B2 (en) * 2012-03-01 2020-02-18 Ford Global Technologies, Llc Post catalyst dynamic scheduling and control
US10436157B2 (en) * 2017-11-09 2019-10-08 Quirt Evan Crawford Apparatus for improving engine performance

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746837C2 (de) * 1977-10-15 1986-06-05 AEG KABEL AG, 4050 Mönchengladbach Verfahren zur Untersuchung von Schichten unterschiedlicher Strahlenabsorption
US4418568A (en) * 1981-09-10 1983-12-06 Eaton Corporation Hot film fluid flowmeter with auxiliary flow sensing
DE3304710A1 (de) * 1983-02-11 1984-08-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und einrichtung zum messen des luftdurchsatzes im ansaugrohr einer brennkraftmaschine
US4665703A (en) * 1984-03-06 1987-05-19 David Constant V External combustion engine with air-supported free piston
JPS60248417A (ja) * 1984-05-21 1985-12-09 Toyota Central Res & Dev Lab Inc アクテイブサスペンシヨン装置
US4720790A (en) * 1984-05-21 1988-01-19 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Apparatus for controlling steer angle of rear wheels of vehicle
DE3610186A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
GB2205285B (en) * 1987-04-24 1991-05-08 Fuji Heavy Ind Ltd Active suspension system of vehicle
DE3827737A1 (de) * 1987-08-29 1989-03-09 Volkswagen Ag Einrichtung zur erzeugung eines anzeige- und/oder steuersignals
US5001643A (en) * 1989-05-26 1991-03-19 Ford Motor Company Adaptive air flow correction for electronic engine control system
DE3922488C2 (de) * 1989-07-08 1997-02-13 Bosch Gmbh Robert Luftmeßvorrichtung
US4999781A (en) * 1989-07-17 1991-03-12 General Motors Corporation Closed loop mass airflow determination via throttle position
JP2510305B2 (ja) * 1989-12-19 1996-06-26 日産自動車株式会社 自動変速機の作動油圧制御装置
US4986243A (en) * 1990-01-19 1991-01-22 Siemens Automotive L.P. Mass air flow engine control system with mass air event integrator
US5276624A (en) * 1990-01-25 1994-01-04 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Turning control apparatus for vehicle
US4995258A (en) * 1990-04-26 1991-02-26 General Motors Corporation Method for determining air mass in a crankcase scavenged two-stroke engine
DE4100527C2 (de) * 1991-01-10 2001-11-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen von Aussetzern in einer Brennkraftmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066924A1 (de) 2000-03-10 2001-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
DE102007054082B4 (de) * 2007-01-19 2010-04-29 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn In einem fahrzeugeigenen Diagnosesystem verwendetes Unebene-Straße-Erfassungssystem
US8060275B2 (en) 2007-01-19 2011-11-15 Ford Global Technologies, Llc Rough road detection system used in an on-board diagnostic system
CN111637857A (zh) * 2020-05-18 2020-09-08 王潜 一种便于使用的公路工程质量检测车

Also Published As

Publication number Publication date
GB2256928B (en) 1994-08-24
JPH05157036A (ja) 1993-06-22
US5432701A (en) 1995-07-11
GB2256928A (en) 1992-12-23
GB9209528D0 (en) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4115032A1 (de) Elektronisches system in einem kraftfahrzeug zur erkennung einer schlechtwegstrecke
EP2268903B1 (de) Diagnoseverfahren für einen partikelfilter
EP1882094B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer antriebseinheit eines fahrzeugs
DE60029553T2 (de) Lenkungssteuerverfahren für eine Servolenkung mit variabler Unterstützung
DE10036580A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fahrzeugsteuerung und/oder Fahrerinformation bei Reifendruckverlust
DE19633156A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
EP1087114A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Regeneration eines Partikelfilters
DE19710981A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades eines Luftfilters
DE19844913C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines in einem Fahrzeug angeordneten Querbeschleunigungssensor
DE4215938A1 (de) Aussetzererkennungssystem bei einem Verbrennungsmotor
DE4208012C2 (de) Verfahren zur Einstellung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE4229487A1 (de) Verfahren und System zum Auswerten des Signals eines Drucksensors in einem Kraftfahrzeug
WO2006089686A2 (de) Kraftfahrzeugsteuer vorrichtung
DE19544022C2 (de) Einrichtung zur Bereitstellung einer Höheninformation in einem Kraftfahrzeug, kartengestützter Ortungs- und Navigationsdatenträger, Einrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine unter Verwendung der Höheninformation und Einrichtung zur Diagnose abgasrelevanter Teile in einem Kraftfahrzeug
DE19844911B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines in einem Fahrzeug eingesetzten Beschleunigungssensors
EP0622542B1 (de) Verbrennungsaussetzererkennung mit Schlechtwegerkennung
DE19901532A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung und Diagnose erhöhten Kraftstoffverbrauchs eines Fahrzeugs
DE102004061845B4 (de) Ejektorvorrichtung
DE10038974B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE4220286C2 (de) Verfahren zur Funktionsüberprüfung eines Stellelements in einem Fahrzeug
DE102014224030A1 (de) Verfahren zur Erkennung eines Längsruckelns eines Kraftfahrzeugs
DE102018222330B4 (de) Verfahren zum Entfernen eines Schnee-/Eiseintrags von Fahrwerksbauteilen eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE10011706A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
WO2002076584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beurteilung der funktionsfähigkeit einer einrichtung zur reduzierung des ozongehaltes von luft
DE19726485C2 (de) Vorrichtung zur Lastermittlung an einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee