DE19835032C2 - Versorgungskabel für Unterwasserstationen - Google Patents

Versorgungskabel für Unterwasserstationen

Info

Publication number
DE19835032C2
DE19835032C2 DE1998135032 DE19835032A DE19835032C2 DE 19835032 C2 DE19835032 C2 DE 19835032C2 DE 1998135032 DE1998135032 DE 1998135032 DE 19835032 A DE19835032 A DE 19835032A DE 19835032 C2 DE19835032 C2 DE 19835032C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply cable
chain
cable according
links
weights
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998135032
Other languages
English (en)
Other versions
DE19835032A1 (de
Inventor
Andreas Knaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE1998135032 priority Critical patent/DE19835032C2/de
Publication of DE19835032A1 publication Critical patent/DE19835032A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19835032C2 publication Critical patent/DE19835032C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/22Multi-channel hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C11/00Equipment for dwelling or working underwater; Means for searching for underwater objects
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L7/00Supporting of pipes or cables inside other pipes or sleeves, e.g. for enabling pipes or cables to be inserted or withdrawn from under roads or railways without interruption of traffic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Versorgungskabel für Unterwasser­ stationen, insbesondere Arbeitsstationen am Meeresboden mit mindestens zwei sich in Längsrichtung des Kabels erstrecken­ den Kammern zur Aufnahme von Versorgungs- und/oder Entsorgungs- und/oder Förderleitungen.
Aus der EP 0 627 027 B1 ist ein Versorgunskabel der vorste­ henden Art bekannt, das nach Art eines Drahtseils aufgebaut ist, indem um Kanalelemente aus Kunststoff, die einen hohlen Kern umgeben, schraubenlinienförmig Leitungen und/oder Kabel geschlagen sind. Das bekannte Versorgungskabel vermag inso­ fern nicht voll zu befriedigen als es insbesondere bei star­ kem Wellengang und/oder dem Einfluß von Strömungen dazu neigt, seine Lage mehr als erwünscht zu verändern und unter ungünstigen Bedingungen zumindest partiell "aufzuschwimmen".
Das Problem des Aufschwimmens ist seit langem von Seilen be­ kannt, die in der Fischerei verwendet werden. Um hier dem Aufschwimmen entgegenzuwirken, wurde in der DE-PS 255 422 vorgeschlagen, in das Innere eines von einer geflochtenen Hülle gebildeten Seils Gewichte aus schwerem Material, insbe­ sondere Blei, einzulagern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Versorgungska­ bel der eingangs genannten Art zu schaffen, das über eine gegenüber dem bekannten Versorgungskabel erhöhte Lagestabili­ tät verfügt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge­ löst, daß mindestens eine der Kammern einen zur Aufnahme von Zugkräften dienenden Tragstrang aufweist, der von einer Glie­ derkette gebildet wird, deren Glieder auf mindestens einem Teil der Länge der Kette mit Gewichten versehen sind.
Das erfindungsgemäße Versorgungskabel bietet den Vorteil, daß sein Tragstrang durch die Auswahl geeigneter Gewichte so an die Gegebenheiten vor Ort angepaßt werden kann, daß minde­ stens der von der Versorgungsplattform bis in die Nähe des Meeresbodens verlaufende Teil des Versorgungskabels eine mehr oder weniger senkrechte Position einnimmt und diese auch un­ ter schwierigen Bedingungen in einer befriedigenden Weise beibehält. Hinzukommt, daß die den Tragstrang bildende, ge­ wichtsbeschwerte Kette ungeachtet der mit ihren Gliedern ver­ bundenen Gewichte über eine große dreidimensionale Gelenkig­ keit verfügt.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Anhand der nachstehenden Beschreibung einer in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungs­ form wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Übersichtsdarstellung mit einem vergrößerten Schnitt an Stelle A des Versorgungskabels,
Fig. 2 eine Einzelheit am Ende eines Abschnitts eines im Zentrum eines Versorgungskabels geführten Tragstrangs,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
Fig. 4 die Draufsicht auf eines von zwei an ein Ketten­ glied schraubbaren Gewichten,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V in Fig. 4,
Fig. 6 die Draufsicht auf ein Rundstahlglied mit einem angegossenen Gewicht,
Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII in Fig. 6,
Fig. 8 die Draufsicht auf ein Profilstahlglied mit einem angegossenen Gewicht, das im Bereich der Längs­ schenkel des Profilglieds eine zylindrische Kontur hat, und
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 8.
In Fig. 1 sind 1 die Wasseroberfläche und 2 der Meeresboden. Auf der Wasseroberfläche 1 befindet sich eine im Vergleich zu üblichen Bohrinseln kleine schwimmende Versorgungsstation 3, mit der über einen Steg 4 ein Tender 5 verbunden ist. Am Steg 4 ist eine Pumpstation 6 vorgesehen, die über ein Versor­ gungskabel 7 mit einer Arbeitsstation 8 am Meeresboden 2 ver­ bunden ist. Wie aus dem rechts in Fig. 1 dargestellten Schnitt durch einen Abschnitt A des Versorgungskabels 7 er­ sichtlich, weist das Versorgungskabel 7 eine ringförmige äu­ ßere Kammer 9 und eine zentrale innere Kammer 10 auf. Während die äußere Kammer 9 für die Aufnahme von Leitungen nutzbar ist, die insbesondere zur Ver- bzw. Entsorgung der Arbeits­ station dienen, befindet sich in der inneren Kammer 10 der von einer Gliederkette 11 gebildete Tragstrang, wobei die einzelnen Glieder 12 der Kette 11 bis zu einer Stelle 13 mit Gewichten 14 bestückt sind, die jeweils mindestens doppelt so schwer sind wie die sie jeweils tragenden Kettenglieder 12.
Wie man am besten anhand der Fig. 2 und 3 erkennen kann, lie­ gen jeweils zwei Gewichte 14 gegen die Längsschenkel 15, 16 der aus Rundstahl gebogenen Kettenglieder 12 an. Die Glieder­ kette 11 muß nicht durchgehend sein, sondern kann aus mehre­ ren Kettenstrangabschnitten bestehen. In einem solchen Fall werden die einzelnen Kettenstrangabschnitte durch Ketten­ schlösser 17 miteinander verbunden, von denen in Fig. 2 eines dargestellt ist. Auf eine Beschreibung von Einzelheiten des aus zwei im wesentlichen U-förmigen Bügeln bestehenden Ket­ tenschlosses kann an dieser Stelle verzichtet werden, da es sich bei ihm um ein zum Stand der Technik gehörendes Bauteil handelt.
Zur Verbindung der Gewichte 14 mit den Kettengliedern 12 so­ wie untereinander dienen jeweils eine Schraube 18 und eine Mutter 19, die sich gegen die Stirnflächen von in Bohrungen 20 der Gewichte 14 eingepreßte Buchsen 21 abstützen.
In der Praxis bestehen die Wände sowohl der äußeren Kammer 9 als auch der inneren Kammer 10 aus einem flexiblen Rohr, wo­ bei die nicht von Kettengliedern 12 und regelmäßig aus Blei bestehenden Gewichten 14 ausgefüllten Leerräume der inneren Kammer 10 mit einem elastischen Füllmaterial gefüllt sein können.
Wiewohl die innere Kammer 10 nicht mit dem das Versorgungska­ bel umgebenden Meerwasser in Verbindung steht, empfiehlt es sich, die Kettenglieder 12 aus Edelstahl herzustellen oder sie zumindest zu verzinken bzw. mit einer Kunststoffbeschich­ tung zu versehen.
Die Fig. 6 und 7 zeigen ein einzelnes Kettenglied 22, das mit einem Gewicht 23 umgossen ist. Ein umgossenes Kettenglied 24 ist auch in den Fig. 8 und 9 dargestellt. In diesem Fall haben die Längsschenkel des Kettenglieds 24 einen Pro­ filquerschnitt, der es - wie aus Fig. 9 erkennbar - gestat­ tet, das Gewicht 25 so auszugestalten, daß es im Bereich der Längsschenkel des Kettenglieds einen zylindrischen Quer­ schnitt aufweist.

Claims (16)

1. Versorgungskabel für Unterwasserstationen, insbesondere Ar­ beitsstationen am Meeresboden mit mindestens zwei sich in Längsrichtung des Kabels erstreckenden Kammern zur Aufnahme von Versorgungs- und/oder Entsorgungs- und/oder Förderleitun­ gen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Kammern einen zur Aufnahme von Zugkräften dienenden Tragstrang auf­ weist, der von einer Gliederkette (11) gebildet wird, deren Glieder (12) auf mindestens einem Teil der Länge der Kette (11) mit Gewichten (14) versehen sind.
2. Versorgungskabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kammer (10) einen zentralen Hohlraum und eine Kammer (9) einen die Wand des Hohlraums umschließenden Ringraum bildet.
3. Versorgungskabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gewichte (14) als gegen die Längsschenkel (15, 16) der Kettenglieder (12) anliegende Flansche ausgebil­ det sind.
4. Versorgungskabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kettenglieder (22, 24) mit Gewichten (23, 25) umgossen sind.
5. Versorgungskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder (22, 24) der Gliederkette (11) von Profilgliedern (22, 24) gebildet werden.
6. Versorgungskabel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder der Gliederkette (11) von ovalen Rundstahlgliedern gebildet werden.
7. Versorgungskabel nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gewichte (14) innerhalb einer durch die Scheitel der Längsschenkel (15, 16) der Glieder (12) der Glie­ derkette (11) verlaufenden Hüllkurve angeordnet sind.
8. Versorgungskabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichte (14) minde­ stens doppelt so schwer sind wie die sie jeweils tragenden Kettenglieder (12).
9. Versorgungskabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichte (14) aus Blei bestehen.
10. Versorgungskabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliederkette (11) aus mehreren durch jeweils ein Kettenschloß (17) miteinander ver­ bundenen Kettenstrangabschnitten besteht.
11. Versorgungskabel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß nur ein Teil der Kettenstrangabschnitte aus mit Ge­ wichten (14) versehenen Kettengliedern (12) besteht.
12. Versorgungskabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliederkette (11) in einem flexiblen Rohr geführt ist.
13. Versorgungskabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder (12) aus Edelstahl bestehen.
14. Versorgungskabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder (12) aus Stahl bestehen und verzinkt sind.
15. Versorgungskabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder (12) mit einer Kunststoffbeschichtung versehen sind.
16. Versorgungskabel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gliederkette (11) in der zu ihrer Aufnahme dienenden Kammer (10) in ein elasti­ sches Füllmaterial eingebettet ist.
DE1998135032 1998-07-23 1998-07-23 Versorgungskabel für Unterwasserstationen Expired - Fee Related DE19835032C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135032 DE19835032C2 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Versorgungskabel für Unterwasserstationen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135032 DE19835032C2 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Versorgungskabel für Unterwasserstationen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19835032A1 DE19835032A1 (de) 2000-02-03
DE19835032C2 true DE19835032C2 (de) 2000-05-18

Family

ID=7876312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998135032 Expired - Fee Related DE19835032C2 (de) 1998-07-23 1998-07-23 Versorgungskabel für Unterwasserstationen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19835032C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE255422C (de) *
EP0627027B1 (de) * 1992-02-21 1998-04-29 Kvaerner Energy A.S. Verfahren und einrichtung zur herstellung eines verbindungskabels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE255422C (de) *
EP0627027B1 (de) * 1992-02-21 1998-04-29 Kvaerner Energy A.S. Verfahren und einrichtung zur herstellung eines verbindungskabels

Also Published As

Publication number Publication date
DE19835032A1 (de) 2000-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1795279B1 (de) Schutznetz, insbesondere für einen Steinschlagschutz oder für die Sicherung einer Erdoberflächenschicht
EP1270400B1 (de) Mastvorrichtung mit schwimmfähiger Einheit für ein Unterseeboot
DE2921629A1 (de) Wildwasserbahn
DE2801089B2 (de) Halbabtauchbare Lagereinrichtung für Rohöl
DE2015421A1 (de)
EP1113460B1 (de) Kabel, insbesondere Seekabel, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010023927A1 (de) Seil
EP0112271B1 (de) Gliederfahrzeug
EP0708270B1 (de) Schlauchkette
DE3931613C1 (de)
DE19835032C2 (de) Versorgungskabel für Unterwasserstationen
DE1917358A1 (de) Schwimmender Pier
DE102004060106A1 (de) Endschlauch für den Austrag von Dickstoffen
DE3225807A1 (de) Werkzeug zur erzeugung von bohrloechern in grobporigen zusammendrueckbaren boeden
DE1449670B2 (de) Selbsttragender energieleitungstraeger zwischen einem beweglichen verbraucher und einem ortsfesten anschluss
DE2846907A1 (de) Reifenkette, insbesondere gleitschutzkette
DE202007012045U1 (de) Schwallwand für Behälter für Feldspritzen
CH429566A (de) Behälter zum Sammeln, Transportieren und Aufbewahren von Flüssigkeiten, insbesondere von Milch
AT500165A2 (de) Anordnung zum verlegen von kabeln in rohren, kanälen od. dgl.
DE3636078A1 (de) Verstaerkungskern aus metallrohren fuer einen aussen abgesetzten oder konischen kunststoffmast und mit einem solchen kern versehener mast
DE2419560C2 (de) Vorrichtung zum Verlegen einer Rohrleitung auf dem Grund eines Gewässers
CH681818A5 (de)
DE2229040A1 (de) Widerstandsfaehiger, weitgehend aus kunststoff bestehender gitterzaun
DE3447863C2 (de)
DE3614107C2 (de) Pfahl, der insbesondere in Räumen geringer lichter Höhe herstellbar ist

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee