DE1983360U - Mehrweggetriebe. - Google Patents

Mehrweggetriebe.

Info

Publication number
DE1983360U
DE1983360U DE1963B0052741 DEB0052741U DE1983360U DE 1983360 U DE1983360 U DE 1983360U DE 1963B0052741 DE1963B0052741 DE 1963B0052741 DE B0052741 U DEB0052741 U DE B0052741U DE 1983360 U DE1983360 U DE 1983360U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
well
die
der
wheels
way transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963B0052741
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Original Assignee
BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG filed Critical BHS Bayerische Berg Hutten und Salzwerke AG
Priority to DE1963B0052741 priority Critical patent/DE1983360U/de
Publication of DE1983360U publication Critical patent/DE1983360U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)

Description

RA. 086 906* 13.2. BB
Patentanwalt
14
rtlnwolst Disse Unterlage (Beschreibung und Schutzanspr.) ist die zuletzt eingereichte; sie weicht von der Won· fassung der ursprünglich eingereichten Unterlagen ab. Die rechtliche Bedeutung der Abweichung ist nicht geprüft. Dis ursprünglich eing.ersichten Unterlogen befinden sich Sn1 den Atntsokten. Sie können jederzeit ohne Nachweis eines rechtlichen Interesses gebührenfrei eingesehen werden. Auf Antrag werden hiervon auch Fotoköpien oder Fite· zu den üblichen Preis» geliefert. Deutsches Polentamt. GebrauchsmastersiÄ
Die Heuer txog betrifft
'©q !lit
1©©IIs
AuBe&rä&assat des. Ätißesaräfi©r räder1
acl@i? w<3
B©i eisern be
sät ge ^ Die Lageruagea ü<$s wissen Betrag Um nun eiae l Ritzel ait itaess ©ats
vMi&ws&ä®^ köasE©a
©inen ge·=
g siad die Welles v©r"buadea-c
Aufgrund der Wirkuogsweite der »aiiomotrischeß Kapseln kann man die Wellen nicht als Tpraipnawellen bezeich- ^ nen, da ßie auch ua e^en ^w^sen^trajS mit ihren ; Ute die !äittelachsö echwenkes· Da diese bei der .einen Lsgerune anders ist als bei der anderen Lagerung sind die Wellen hauptsächlich
ausgesetzt· Sie fellen sind
Aufgabe .der ¥orli@s@a§ea le»ei?aos besteht
eine sl©ie!i®äBige Xastveyteilvuas im meisten -pid isi äiohef&teXitr, wöl>©i aeeb-Bee^feitles, duiföh Be r geungessaui^keiteu. und ^ptevereug ausgeglichen
werden-sollen» .""', '■ v " -■■.. ;- \ - '.-. '"■>
Diese Aufgabe wird-seueruagsgesäß 'äaduscih gelöst, daß
* der aw©it@ Hadsats mit seiaea
aalagen aufweist wie dös erste .Bädsata'«..wo-"-. ; 'Tsei dlf die-AuBexirädes.. verbindende Welle . \ --.ein an-sich belkasmter-Sorsionsstab :'ist«- n V
Badurch -ergibt -sicfe-.aaf--einfache Weis® tea? ?brtell .einer:.' gleioiuaäfiigen: Laatvextellimg. und eines --.Ausgleichs des1 \.
Eestfehler. . - . _ _\; ""■■■'. '
*" 3 *■
Uaoh einem andere» fcerkaal aev JfcJeuerung weißt jjedes Außesrad in an sich bekannter »öiee beidseitig Lager» zapfen auf·
Weiterhin können nach einem anderen »etterungageraäßen Merkmal die forsionsstäbe entsprechend der zu über tragenden Kraft in an sieb bekannter V»eise auswechselbar sein»
Weitere Merkmale der Neuerung ergeben sich aus der f öl-* genden Beschreibung des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels der !feuerung in Verbissdung Mit den Ansprüchen»
Bs zeigt:
Fig. 1 el-ae■,.schematised© Seitenansicht der An» ■
'Zentral- vmä AuSenrädern im iaßen Mehr^eggetriebe und =
Big« 2 einen. Bobni1;t durch das neuerungsgeiiiäee
Getri@^s saeh der Mai© AB in Flg« 1*
Ein gehäuse 10 ist mit ä© einer Stirnwand 12 und 12 sowie mit swsi su dea StizsuiSnden parallelen Zwiachenstogen
16 und 18 ausgerüstet· Duroh swei * geätjro&e Koaxilae Bohrungen 20 waä 22 in ά@η Stirawäaaea 12 und gea die Kupplungshuls© 24 uncl koaxial €asa die hülse 26 in das laßere des Gehäuses 10« Beidö hülsen sind *m iteen in das Ismere des Gehäuses r10- ragen· den BödeB mit Y®mahnW2Ben BB bier·. 50 .verse&ten/ Diese fe sa!iBU?ig©n habeB.-im iatrieb^rafi 1 und Abtriebsrad 5 @in©; ent sprees ende--G^seBirerZalmimg i2»d simd als Seliiebesitg -ge fertigt,. damit bei lärMeausSehmmg dei ..Ab-»; ©der Ibt^iefos^ maschiBe sich diese KuppliisjgsMlsea. verschieben; _köxm.@B» ! Die Küpplu£gsMilse 24 erhält "aArea'^rehimpulS'-^voa/^r;'^ tri.ebsm"iaschiae,.. auf &©£ eisae KupplyngsMuf f e 55 si tat« · abtriebsse.itige-K-appluagsliülse 26 gibt ihren Drehimpuls über die Eupplutigsmuf^e 56 asi di@
Beide Zeiitra^r^der A .bsw» 5 sind an' ihrem- äuBerefr. Uj fang "mit"· einer Pfe"il^@rzahauag 5S bg©*: 3^"'versehen9,wobeidie""Pfeilveraahaung;-;$2 d>s..antreibenden Bitssels 1 mit dtm d^eilver^.ahnüngen der iÖiBsBräder -g.'■ eines,.- '
Außenrädkranaea im; JäiBgriff 'steht« Die ν.' .".
^ des Abtriebsritaels steht in gleicher Weis© mit;!den>--Pfeilver2-ehnun.gien deis.AuBe~sräd^-r 4 ^eiaes ;V;-AbtriebsauBsnr;adkran2e:&.;.in Biagriff *. "-. . ,; . ; ;■'■';■'
Die "Außenräder 2· -and'4-"'^veisen an beiden Seiten axiale.;/.
lageraapfeö 56» 58 bew* ^mia «a «nft *&& welclie» die 2 des easet^iebensn AuSenradkranses In ent-Lagern 3 bzw. ^1 in dfi? Stiasmraand 14 bawr dem 2wischensteg 18 und die Außenräder des Abtriebs -· außeüradkranzes in entsprecbenden I/agern 7 bz% 7; ' des Zwischensteges 16 bsw. te? Stirnwajid 12 gelagert sind. Jeweils ein Außenrad des ©ögetriebenen AaBenräd*» krasses und ein Außenraä des Abtriebsauß©nradkra»sss sind koaxial zueinander iraGehäuße 10gelagert·
Sämtliche AisBenräder 2 ^Bd 4 sind mit zentralen Bohriangen 44 bsw, 46 vergehen» Aa voneinander abg© wandten Seiten eines aus einem Ai2ß@n^ad § rad Attfienxad 4 bestehenden Aiaßea2?adpaar©s5 das heißt halb des lagersapfeae- 3© baw. des I«ag©rsapfeas 42 dl© Atäß@n:ä?äde2) lh -äeif Bobsongien 44' baw· 46 alt einem Keilprofil 48"-!?sw. '50' ¥ers@hene Bito?eh die Bohru^gea 44 und 46 eines Aüßens&dpaares e3?at^eefe;t sich ©in forsi stab 6, der jifly^ia^'ISriden mit Je einem £©ilpr©fil baw. 54 vers^lfÄlie^y-'TOleliea mit de® Keilprofil 48" 50 der Aiißetöäaes-S'bis*· 4 ia Siagriff steht»
Die Sforaioasstäbe 6 sind d®3? ^u üb©rtras@ndea entsp2?ech©sd berechnet una teomneti !©loht gegen etäbo atisgetauscht werden« die für ein© ander© zu über
tragende Leistung ausgelegt si»da Pie ferbindung der Torsionsstäbe mit des &uße»räderij an üen voneinander . abgevvaüdten .linden, der Außenräöer ermögliqhi? eine be sonders große freie Länge der
Im Betrieb wird das zu übertragende. Drehmoment von der Kupplungshülse 24 auf das antreibende Zentralrad 1 und von diesem auf die Außenräder 2 übertragene Da die eyis je einem Außenrad 2 und 4 bestehenden Außenradpaare nicht drehfest miteinander verbunden sind* sondern elastisch durch die 5?orsio2isstäbe 6,und die Torsionsstäb© deshalb die Zahndeckung zwischen den Außenrädern 2 und 4 ausgleichen9 wird eine gleichmäßige Belastung aller Zähne erreicht, das heißt, alle !Torsionsstäbe δ übertragen das gleich© Drehmoment von den Außenrädern 2 auf die Außenräder M- 0 Yoa den Außenrädern 4 wird das zu übertragende Drehmoment dem Abtriebszentralrad 5 mitgeteilt und iron diesem über die Verzahnung 28 auf die ICupplungshülse 26 übertragen.
g Ε» Ed ©if
München '13, EIIsabethatr. 54

Claims (1)

M' 086 906*13; 2.68 t %
1. ltöbrweggetvieb0) nit svgi
ehe jeweils ans oine^' Sa?ita?alrs.a miö.
bestel^opi ?iob©i die gJeicinacSis^gli^^i^ AiiBeiir^ese? bei* des? Haösäts© jj^w©i3,e iibesp ©ijß© die |Lußenxäd@ de Well© mit@iBanö.©r ¥e2?bimä©a sisi3 dadureli daß der aweit« Baänata mit s&inom ^ßstralrad uad seiaen Außearädern <3.i© gleieliea Zahaanlageu aufweist wie d©r erste Haösats, wobei <äi© dio Außearäd^r ¥erbiad@ad® VeIXe ei& an eich bekanater SopBioiisstab (6) ist.
2* Mebnveggetri@be.Baob i&sprucia
daß ä®ö-©ß luß^ßräd -,;ia' ©a:-sieli
aeicb.net, da%.\dle Sbvsioseetäbe (6) ©atspreokead der'W'. übertragenden'Kraft in aa si©h "bekaaater Weise bar sind«
Patentanwalt
Dipl.-Ing. E. Eder
München 13, Elisabethsfr. 34
DE1963B0052741 1963-03-27 1963-03-27 Mehrweggetriebe. Expired DE1983360U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0052741 DE1983360U (de) 1963-03-27 1963-03-27 Mehrweggetriebe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963B0052741 DE1983360U (de) 1963-03-27 1963-03-27 Mehrweggetriebe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1983360U true DE1983360U (de) 1968-04-11

Family

ID=33319799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963B0052741 Expired DE1983360U (de) 1963-03-27 1963-03-27 Mehrweggetriebe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1983360U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825768A1 (de) * 1977-06-17 1979-01-04 Cit Alcatel Zahnradgetriebe mit n getriebestrecken
DE3543926A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-25 Tacke Kg F Getriebe fuer ein oder mehrere antriebe
DE102015013901A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe, aufweisend ein Getriebegehäuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825768A1 (de) * 1977-06-17 1979-01-04 Cit Alcatel Zahnradgetriebe mit n getriebestrecken
DE3543926A1 (de) * 1985-12-12 1987-06-25 Tacke Kg F Getriebe fuer ein oder mehrere antriebe
DE102015013901A1 (de) * 2015-10-27 2017-04-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe, aufweisend ein Getriebegehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19648998B4 (de) Anordnung, die bei Teleskopwellen anwendbar ist
DE3046679C2 (de) Abzweiggetriebe für einen Schiffsantrieb
DE10108770B4 (de) Kraftübertragungsmechanismus für ein Kraftrad
DE1983360U (de) Mehrweggetriebe.
DE10244865B4 (de) Kettenzug
DE102006003173A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Bestimmung der Zugkraft F in einem Seil einer Feststellbremse
DE2135909C3 (de) Gelenkwelle zum Antrieb von Kraftfahrzeugen
DE2548058C2 (de) Doppelachsantrieb für Schienenfahrzeuge
DE2211280B1 (de) Schraemwerkzeug fuer einne bergmaennische vortriebs- oder gewinnungsmaschine
DE102010025380B4 (de) Bidirektionale Stossabsorbtionseinrichtung für eine Kupplungsgegendruckscheibe
DE10228800A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE3601766C2 (de)
DE102015212537A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Ölpumpe
DE552968C (de) Getriebe fuer elektrischen Antrieb von Walzen o. dgl.
DE4000145C2 (de) Elektrische Zugvorrichtung
DE2715949A1 (de) Verbindungselement
DE2720393A1 (de) Schuerfkuebelfahrzeug mit einem kratzerkettenfoerderer
DE3527003A1 (de) Getriebe fuer doppelschneckenmaschinen
DE1556378C (de) Winde mit zwei eingekapselten Motoren
DE1575558A1 (de) Mehrfachwellenkupplung
DE3639586A1 (de) Wellenverbindung
DD256543A5 (de) Gelenkwelle mit zwei kardanischen gelenken
DE102021118698A1 (de) Fahrzeugachse
DE102022200768A1 (de) Getriebemotor, insbesondere für windgeneratoren
EP0311868B1 (de) Vorrichtung zur Lenkmoment-Kompensation eines lenkbaren oder selbstlenkenden Rades