DE4000145C2 - Elektrische Zugvorrichtung - Google Patents

Elektrische Zugvorrichtung

Info

Publication number
DE4000145C2
DE4000145C2 DE4000145A DE4000145A DE4000145C2 DE 4000145 C2 DE4000145 C2 DE 4000145C2 DE 4000145 A DE4000145 A DE 4000145A DE 4000145 A DE4000145 A DE 4000145A DE 4000145 C2 DE4000145 C2 DE 4000145C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
housing
gear
support frame
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4000145A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4000145A1 (de
Inventor
Nikolay Nachev Dipl In Nikolov
Nikolay Todorov Dipl In Tzanev
Pavlin Stoyanov Dipl In Pavlov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DF Podem
Original Assignee
DF Podem
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DF Podem filed Critical DF Podem
Priority to DE4000145A priority Critical patent/DE4000145C2/de
Priority to FR909000636A priority patent/FR2657338B3/fr
Priority to GB9002331A priority patent/GB2240531B/en
Publication of DE4000145A1 publication Critical patent/DE4000145A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4000145C2 publication Critical patent/DE4000145C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/02Driving gear
    • B66D1/14Power transmissions between power sources and drums or barrels
    • B66D1/22Planetary or differential gearings, i.e. with planet gears having movable axes of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische Zugvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer solchen, aus der DE-PS 26 01 244 bekannten elek­ trischen Zugvorrichtung ist das Gehäuse des Planetenunter­ setzungsgetriebes durch Flansche fest mit der Trommel verbunden. Aufgrund dieser starren Verbindung ist die Betriebssicherheit der bekannten elektrischen Zugvorrich­ tung gering. Zudem erfordert die Art der Drehmomentübertra­ gung vom Elektromotor zur ersten Stufe des Planetenunter­ setzungsgetriebes eine große Dimensionierung der Trommel.
Der gattungsgemäße Stand der Technik ergibt sich aus der DD 251 965. Aus dieser Druckschrift ist eine Zugvorrichtung bekannt, bei der die Trommel an beiden Stirnseiten in einem Traggestell gelagert ist. Innerhalb der Trommel ist ein Planetenradgetriebe angeordnet. Der Antrieb des Planeten­ radgetriebes erfolgt über einen außerhalb der Trommel angeordneten Antriebsmotor und eine Sonnenritzelwelle, die einseitig in der Trommel gelagert ist.
Auf der dem Antriebsmotor gegenüberliegenden Seite ist das Planetenradgetriebe über eine Zahnkupplung drehfest mit dem Trommelgestell verbunden. Die Hohlräder und der ersten bzw. zweiten Planetenradstufe sind durch elastische Elemente miteinander verbunden. Das Hohlrad der zweiten Planeten­ radstufe steht über ein weiteres elastisches Element mit der dem Antriebsmotor gegenüberliegenden Stirnseite der Trommel in Verbindung.
Da bei der bekannten Zugvorrichtung sowohl das Hohlzahnrad der letzten Planetenradstufe als auch der Steg der letzten Planetenradstufe an der dem Antriebsmotor gegenüberliegen­ den Stirnseite der Trommel gelagert ist, muß die antreiben­ de Sonnenritzelwelle sehr lang gestaltet werden. Da die Sonnenritzelwelle nur einseitig gelagert ist, schwingt sie insbesondere bei sehr langen Trommeln bei kritischen Dreh­ zahlen um das Pendelrollenlager. Das Planetenradgetriebe schwingt gleichzeitig um seine Befestigung an dem Tragge­ stell, da das von den Hohlrädern und gebildete "Gehäuse" nicht an der Trommel abgestützt ist, sondern nur über elastische Elemente mit dieser in Verbindung steht.
Die Sonnenritzelwelle, die aufgrund ihrer Länge schon sehr großen Torsionsbelastungen ausgesetzt ist, wird durch die auftretenden Schwingungen des Planetenuntersetzungsgetrie­ bes zusätzlich auf Biegung beansprucht. Es ist daher not­ wendig, die Sonnenritzelwelle groß zu dimensionieren, damit sie den Belastungen standhalten kann. Darüber hinaus muß die Sonnenritzelwelle in aufwendigen Pendelrollenlagern ge­ lagert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit konstruktiv einfachen Mitteln eine zuverlässig arbeitende Zugvorrich­ tung mit geringer Baugröße zu schaffen, deren Herstellungs­ aufwand gering ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von dem eingangs genannten Stand der Technik dadurch gelöst, daß das Gehäuse mit der Trommel über einen Zahnkranz und ein fest mit der Trommel verbundenes Hohlzahnrad kinematisch in Verbindung steht und das Traggestell über eine Verbindungswelle mit dem Plane­ tenuntersetzungsgetriebe verbunden ist.
Die kinematische Verbindung des Gehäuses mit der Trommel über den Zahnkranz und das Hohlzahnrad verhindert großen­ teils eine Schwingung des Gehäuses um die Stelle der dreh­ festen Verbindung des Planetenradgetriebes am Traggestell. Das Gehäuse stützt sich über das Zahnrad am Gehäuse ab. Die Verbindung zwischen Gehäuse und Trommel bleibt jedoch elastisch. Die Antriebswelle des Planetenradgetriebes ist daher keinen wesentlichen Biegebelastungen ausgesetzt und kann zudem durch entsprechende Wahl der Länge der Verbin­ dungswelle kurz gestaltet werden. Bei der Auswahl der Länge der Verbindungswelle kann außerdem berücksichtigt werden, daß eine möglichst gleichmäßige Belastungsverteilung auf die Verbindungswelle und die Antriebswelle erfolgt. Die Trommel und die Antriebswelle können in einfachen Lagern gelagert werden, da die Biegebeanspruchungen gering sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung, die eine elektrische Zugvorrichtung im Axial­ schnitt zeigt, näher erläutert.
Die elektrische Zugvorrichtung weist ein in ein Gehäuse 2 eingebautes Planetenuntersetzungsgetriebe 1 auf, das über eine Kupplung 3 mit einem Elektromotor 4 verbunden ist. Der Elektromotor 4 ist vor der Stirnseite einer Trommel 5 angeordnet, die mittels Lager 15 in einem Traggestell 6 gelagert ist. Das Traggestell 6 ist über einen Steg 7 der letzten Planetengetriebestufe 8 mit dem Planetenunterset­ zungsgetriebe 1 verbunden. Das Gehäuse 2 steht über einen Zahnkranz 9 und ein Hohlzahnrad 10 mit der Trommel 5 kine­ matisch in Verbindung. Das Hohlzahnrad 10 ist dabei fest mit der Trommel 5 verbunden. Der Zahnkranz 9 ist koaxial an dem Gehäuse 2 angeordnet. Der Steg 7 ist über eine Aus­ gangswelle 11 und über eine Keilverbindung 13 mit einer Verbindungswelle 12 verbunden, die andererseits über eine Keilverbindung 14 mit dem Traggestell 6 verbunden ist.
Im Betrieb der elektrischen Zugvorrichtung wird das Drehmo­ ment des Elektromotors 4 über die Kupplung 3 und die Stufen des Planetenuntersetzungsgetriebes 1 auf das Gehäuse 2 übertragen. Von dem Gehäuse 2 wird das Drehmoment über den Zahnkranz 9 auf das Hohlzahnrad 10 und somit auf die Trom­ mel 5 übertragen. Da der Steg 7 über die Keilverbindungen 13 und 14 und über die Verbindungswelle 12 mit dem Tragge­ stell 6 verbunden ist, erhält die Trommel 5 eine gleichmä­ ßige Drehbewegung.
Die elektrisch angetriebene Zugvorrichtung wird vor allem bei Hebezeugen eingesetzt und insbesondere als Seilwinde verwendet.

Claims (1)

  1. Elektrische Zugvorrichtung mit einer in einem Traggestell (6) gelagerten Trommel (5) und einem Elektromotor (4), der stirn­ seitig an dem Traggestell (6) angebracht und kinematisch mit einem mehrstufigen Planetenuntersetzungsgetriebe (1) verbunden ist, das ein vollständig in der Trommel (5) eingebautes Gehäu­ se (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
    • - das Gehäuse (2) mit der Trommel (5) über einen Zahnkranz (9) und ein fest mit der Trommel (5) verbundenes Hohlzahn­ rad (10) kinematisch in Verbindung steht und
    • - das Traggestell (6) über eine Verbindungswelle (12) mit dem Planetenuntersetzungsgetriebes (1) verbunden ist.
DE4000145A 1990-01-04 1990-01-04 Elektrische Zugvorrichtung Expired - Fee Related DE4000145C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000145A DE4000145C2 (de) 1990-01-04 1990-01-04 Elektrische Zugvorrichtung
FR909000636A FR2657338B3 (fr) 1990-01-04 1990-01-19 Treuil electrique comportant un tambour renfermant un engrenage de reduction planetaire.
GB9002331A GB2240531B (en) 1990-01-04 1990-02-02 Electric hoist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4000145A DE4000145C2 (de) 1990-01-04 1990-01-04 Elektrische Zugvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4000145A1 DE4000145A1 (de) 1991-07-11
DE4000145C2 true DE4000145C2 (de) 1993-10-07

Family

ID=6397623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4000145A Expired - Fee Related DE4000145C2 (de) 1990-01-04 1990-01-04 Elektrische Zugvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4000145C2 (de)
FR (1) FR2657338B3 (de)
GB (1) GB2240531B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2458851C1 (ru) * 2011-03-09 2012-08-20 Открытое акционерное общество "Кыштымское машиностроительное объединение" Лебедка
CN106006377B (zh) * 2016-05-25 2017-10-27 中船第九设计研究院工程有限公司 一种起重机起升机构的驱动装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2601244C2 (de) * 1976-01-15 1984-03-15 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Trommelantrieb, insbesondere für eine Seilwinde
DD251965A1 (de) * 1986-08-07 1987-12-02 Maschf & Eisengiesserei Veb Trommelantrieb insbesondere fuer hafenkraene

Also Published As

Publication number Publication date
FR2657338B3 (fr) 1992-05-15
GB2240531A (en) 1991-08-07
GB9002331D0 (en) 1990-04-04
DE4000145A1 (de) 1991-07-11
GB2240531B (en) 1994-02-09
FR2657338A1 (fr) 1991-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19917605B4 (de) Getriebe für Windgeneratoren
WO2014033060A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine insbesondere elektrisch angetriebene achse eines kraftfahrzeugs
DE2841330B2 (de) Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung
DE10256596A1 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug
EP1289790B1 (de) Direkt angetriebene antriebsachse mit planeten-differential-getriebestufe
DE102016106544A1 (de) Getriebeanordnung eines rein elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE1500473C3 (de) Antrieb für rotierende Trommeln
DE2850045C2 (de) Schiffsgetriebe für zwei Propeller
EP2295832B1 (de) Getriebe
DE4409224A1 (de) Allradantrieb
DE4000145C2 (de) Elektrische Zugvorrichtung
EP3368794B1 (de) Getriebe, aufweisend ein getriebegehäuse
DE3640947C2 (de)
DE102021208174A1 (de) Antriebsanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Antriebsanordnung
DE3601766C2 (de)
DE102012205946A1 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für eine Windkraftanlage
DE102015014814B4 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19530891A1 (de) Hebezeug, das mit einem Zugmittel betrieben wird
EP0626286A2 (de) Einzelrad-Antriebsaggregat
AT402132B (de) Elektromotor
DE3743911C2 (de)
DE3007457C2 (de) Schaufelradantrieb
DE4341728A1 (de) Achsausgleichgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE692113C (de) Kranfahrzeug
DE102019133821A1 (de) Elektrische Achse mit fliegender Lagerung des Umlaufradträgers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee