DE2841330B2 - Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung - Google Patents

Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung

Info

Publication number
DE2841330B2
DE2841330B2 DE2841330A DE2841330A DE2841330B2 DE 2841330 B2 DE2841330 B2 DE 2841330B2 DE 2841330 A DE2841330 A DE 2841330A DE 2841330 A DE2841330 A DE 2841330A DE 2841330 B2 DE2841330 B2 DE 2841330B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate shaft
gear
gears
planetary gear
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2841330A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841330C3 (de
DE2841330A1 (de
Inventor
Wilhelm Ing.(grad) 4320 Hattingen Michling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to DE2841330A priority Critical patent/DE2841330C3/de
Priority to SE7906069A priority patent/SE437289B/sv
Priority to SU792803894A priority patent/SU1003770A3/ru
Priority to JP11160179A priority patent/JPS5544185A/ja
Priority to IT25658/79A priority patent/IT1123594B/it
Priority to US06/076,544 priority patent/US4304152A/en
Priority to GB7932695A priority patent/GB2034000B/en
Publication of DE2841330A1 publication Critical patent/DE2841330A1/de
Publication of DE2841330B2 publication Critical patent/DE2841330B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2841330C3 publication Critical patent/DE2841330C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H2001/289Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion comprising two or more coaxial and identical sets of orbital gears, e.g. for distributing torque between the coaxial sets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/06Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H37/08Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing
    • F16H37/0833Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with differential gearing with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts, i.e. with two or more internal power paths

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung geniiif.1 dem Oberbegriff des Patenten' pruchs I.
F.in derartiges Planetengetriebe ist aus der DF AS 06 254 bekannt. Mit dem dort beschriebenen Planetengetriebe sollen die beiden Antriebsstränge for den Zweimotorenantrieb zugleich als Mittel fflr den Belastungsausgleich des Planetengetriebes ausgenutzt werden.
Erreicht wird dies im wesentlichen durch jeweils eine mit der. Antriebssträngen zusammenwirkende einstellfähige Zahnkupplung, z, B, eine Einfach-Zahnkupplung. Einzelheiten über die Lagerung der Getriebeteile ergeben sich aus dieser Schrift nicht
Unabhängig davon Ut es bekannt, bei parallelen Planetenrädern die Sonnenräder mit einer entgegengesetzten Schrägverzahnung auszubilden, um dadurch einen Verdrehlastausgleich zu schaffen (DE-OS 26 18 882).
Bei dieser bekannten Ausführung sind der radiale und c1 sr Verdrehlastausgleich in einer gegenseitigen Abhängigkeit. Dies stellt besonders hohe Anforderungen an die Verzahnungen, denn die Flankenspiele aller Verzahnungen müssen gleich sein, da sonst bei Reversierbetrieb ein Ausgleich nicht möglich ist. Schließlich treten auch aus der systembedingten
Pf*»i jyi»ryahnnntT AxiiilkräftS Huf CÜS οηΓηο^πηοη
werden müssen.
Ein radialer Lastausgleich läßt sich durch ein eingebautes elastisches Zwischenglied erzielen (DD-PS 28 655).
Ein Verdrehlastausgleich kann schließlich auch durch eine Torsionswellc areicht werden, wobei diese ähnlich wie beim gattungsbildenden Planetengetriebe ein Sonnenrad und eine umgebende Hohlwelle das zweite Sonnenrad tragen kann (CH-PS 4 15 216).
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Planetengetriebe gemäß der Gattung der Erfindung derart zu gestalten, daß sich der Verdrehlastausgleich und der radiale Lastausgleich nicht gegenseitig beeinträchtigen, und bei dem baulicher Aufwand verringert wird.
Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, ein Planetengetriebe gemäß den im Patentanspruch I niedergelegten Maßnahmen zu gestalten.
Auf Ausgestaltungen gemäß den L'-Koransprüchen sei verwiesen
Die Erfindung ordnet die beiden nebencinanderliegenden Sonnenräder der beiden Planctensäitze. obwohl sie mit gleicher Verzahnung und gleichem Durchmesser ausgeführt sind, und außerdem mit gleicher Verdrehzahl umlaufen, nicht auf einer einzigen, sondern auf zwei angetriebenen Zwischenwellen an und verlagert über diese die Ausgleichsvorrichtung für den Verdrehausgleich in die vorgeschaltete Kupplungsvorrichtung. Der axiale Lastausgleich kann innerhalb der beiden Planetensätze in bekannter Weise erfolgen. Mit der Erfindung verbunden ist die Verwendung der Geradverzahnung für alle in dem Planelengetriebe vorkommenden Verzahnungen, wodurch Axialkräfte vermieden werden und sich eine weitere bauliche Vereinfachung ergibt. Für die Fertigung ist es beispielsweise von Vorteil, die den beiden Planetensätzen zugeordneten Hohlräder in einem Arbeitsgang herstellen zu können. Durch die Lagerung der miteinander verbundenen Planetenstege der beiden Planetensät/e im Getriebegehäuse, welches als Drehmomentenstülze dient, wird eine bewegliche Verbindung des abtriebsseitigen Planctenstcgcs mit der Abtricbswelle vermieden und sichergestellt, daß gerade die schwersten Teile des Getriebes, nämlich der die Planctcnriider tragende Planetensteg fest abgelagert sind. Da die Planetcnstege starr miteinander verbunden sind, können beide Planctenstcge /u einem einheitlichen Ganzen vereint werden iiiid bringen so cmc Vcrringe-
U rung der axialen Abstände der beiden Planetensätze.
S' Die Erfindung schließt es jedoch nicht aus, die beiden
E Planetensätze in Pfeilverzahnung auszuführen, eine
Γ Ausführung, die bei einem schnell laufenden Planetengetriebe schon zur Geräuschminderung günstig ist Die aus der Pfeilverzahnung der beiden Sonnenräder, d. h.
der Schrägverzabnung des einen und der entgegengesetzten Schrägverzahnung des anderen Sonnenrades resultierenden Axialschübe können durch entsprechende Schrägverzahnungen in den der Kupplungsvorrichtung zugeordneten Zahnräder aufgefangen werden. Für Langsamläufer wird jedoch die Geradverzahnung
r. vorgezogen.
Die Erfindung wird nun anhand der Abbildungen
' beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Planetengetriebe mit Verdrehlasiausgleich, F i g. 2 einen Schnitt durch F i g. i.
Das in Fig. 1 dargestellte Planetengetriebe enthält zwei in Achsrichtung hintereinander angeordnete Planetensätze 1 und 2 und eine vorgeschaltete Kupplungsvorrichtung 3. Die Kupplungsvorrichtung 3 dient dem Verdrehiastausgleich und enthalt einen pianetenstegartigen Käfig 5, der unmittelbar an die Antriebswelle 4 des Planetengetriebes angeschlossen ist. In dem Käfig 5 sind Kupplungsräder 6 und 7 auf Bolzen 8 drehbar gelagert, wobei jeweils ein erstes Kupplungsrad 6 und ein zweites Kupplungsrad 7 versetzt zueinander, jedoch einander überlappend, angeordnet und miteinander verzahnt sind. Diese Einzelheit zeigt in anschaulicher Darstellung Pig. 2, wobei zu sehen ist, daß hier drei Kupplungsradpaare 6,7 gleichmäßig auf den Umfang verteilt sind. Elemente 38 dienen der Verbindung und gegenseitigen Abstützung der Einzelteile des Käfigs 5.
F i g. 1 zeigt weiterhin die Elemente der beiden Planetensätze 1 und 2. nämlich ein abtriebsseitiges Sonnenrad 14, ein antriebsseitiges Sonnenrad 13, Planetenräder 15 und 16, Planetenstege 19 und 20, die zu einer Baueinheit 21 zusammengefaßt sind, sowie Hohlräder 17 und 18. Die Planetenräder 15 und 16 sind jeweils auf eir ..τ gemeinsamen Achse 39 gelagert, die /ur Vermeidung einer übermäßigen Durchbiegung in ihrer Mitte noch an der Baueinheit 21 abgestützt ist.
Der abtriebsseitige Planetensteg 20 des Planetensatzes 1 ist starr mit der Abtriebswelle 22 verbunden und über diese mittels eines Lagers 29 und eines weiteren Lagers 30 ir.i Getriebegehäuse 24 gtlagert. Mittelbar über den antriebsseitigen Planetensteg 19 und durch ein entsprechendes Lager 32 ist auch der Kdfig 5 im Getriebegehäuse 24 gelagert, wobei ein zweites Lager 31 dieser Lagerung, wie auch der Lagerung der Antriebswelle 4, dient.
Das antriebsseitige Sonnenrad 13 des Planetensatzes 2 sitzt auf einer zweiten als Hohlwelle ausgebildeten Zwischen welle 12, die eine erste Zwischen welle 11 umgibt, die wiederum das abtriebsseitige Sonnenrad trägt. Die erste Zwischenwelle erstreckt sich etwas weiter in Richtung auf die Antriebswelle 4 als die zweite Zwischenwelle und trägt wie diese an diesem antriebsseitigen Ende jeweils ein erstes Zahnrad 9 bzw. ein zweites Zahnrad 10, Die Zahnräder 9 und 10 haben entsprechend der Überlappung der Kupplungsräder 6 und 7 einen Abstand zueinander und stehen mit den Kupplungsrädern 6 und 7 in Zahneingriff, wobei im einzelnen die Kupplungsräder 6 mit dem Zahnrad 9 und die Kupplungsräder 7 mit dem Zahnrad 10 kämmen. Die Kupplungsräder 6 und 7 und ihre Verzahnungen untereinander und mit den Zahnrädern 9 und 10 stellen praktisch ein Hebelsystem dar, denn ?Λ.jesehen von der Aüsgieichsbewegung während des Verdrehausgleiches, haben die Kupplungsräder 6 und 7 keine Eigendrehung. Da jeweils benachbarte Kupplungsräder 6 und 7 miteinander verzahnt sind, stützen sie sich gegenseitig und hal'en so die auf die Zahnräder 9 und 10 einwirkenden Kräfte in der Waage.
Der radiale Ausgleich innerhalb der beiden Planetensätze 1 und 2 erfolgt hier durch elastische Lagerung der Zwischenwellen 11 und 12, wobei die Zvischenwelle 11 durch zwei elastische Lager einmal im abtnebsseitigen Planetensteg 20 bzw. in der Abtriebswelle 22 und andererseits in der Antriebswelle 4 elastisch gelagert ist. Die elastische Lagerung ist dadurch angedeutet, daß einem Lager 33 dieses umgebende elastische Element 34 zugeordnet sind. Das antriebsseitige Lager 35 ist ebenfalls in diesem Sinne ausgebildet. Der elastischen Lagerung der zweiten Zwischenwelle 12, die durch die elastischen Lager 36 und 37 angedeutet irt, kennen einfach O-Ringe dienen. Zwischen den Zwischenwellen 11 und 12 findet nämlich, die geringfügige Verdrehausgleic; sbewegung ausgenommen, keine Relativbewegung statt.
Im übrigen besteht das Getriebegehäuse 24 aus einem im wesentlichen zylindrischen Mittelteil 25, in das die beiden Hohlräder 17 und 18 eingearbeitet sind, einem weiteren Gehäuseteil 27 zur Aufnahme der Kupplungsvorrichtung 3 und Stirndeckeln 26 und 28.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung auf zwei in Achsrichtung hintereinander angeordnete Planetensatze,
a) wobei die Planetenstege miteinander und mit der Antriebswelle und
b) wobei die Hohlräder mit dem Getriebegehäuse verbunden und
c) die Sonnenräder angetrieben sind, wobei jedes Sonnenrad auf einer Zwischenwelle sitzt, die Ober Verzahnungen mit der Antriebsseite gekuppelt ist, wobei
d) das abtriebsseitige Sonnenrad auf einer ersten Zwischenwelle und
e) das antriebsseitige Sonnenrad auf einer zweiten, als Hohlwelle ausgebildeten Zwischenwelle sitzt,
f) die erste Zwischenwelle in der zweiten Zwischenu'cUe liegt und sich etwas weiter als diese in Richtung auf die Antriebsseite erstreckt und dort mit der Antriebsseite gekuppelt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß
g) ein Zahnrad (9) der ersten Zwischenwelle (11) mit mindestens einem ersten Kupplungsrad (6), ein Zahnrad (10) der zweiten Zwischenwelle mit mindestens einem zweiten Kupplungsrad (7) im Zahneiiigriff steht,
daß
h) das erste und das zweite Kupplungsrad sich in Achsrichtung überlappen und miteinander kämmen,
daß
i) der Überlappungsbeieijh etwas kleiner als der axiale Abstand der Zahnrads (9,10) zueinander ist,
daß
j) die Kupplungsräder {6, 7) in einem mit der Antriebswelle (4) verbundenen Käfig (5) gelagert sind und
daß
k) die erste Zwischenwelle (11) im Getriebegehäuse (24) zweifach radial elastisch (bei 34, 35) gelagert und
1) die zweite Zwischenwelle (12) auf der ersten Zwischenwelle (11) zweifach radial elastisch (bei 36,37) gelagert ist.
2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Verzahnungen als Geradverzahnungen ausgebildet sind.
3. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsräder als drei gleichmäßig über den Umfang verteilte Kupplungspaare (6,7) ausgebildet sind.
4. Planetengetriebe nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Planetenstege (19, 20) starr miteinander verbunden sind.
DE2841330A 1978-09-21 1978-09-21 Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung Expired DE2841330C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841330A DE2841330C3 (de) 1978-09-21 1978-09-21 Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung
SE7906069A SE437289B (sv) 1978-09-21 1979-07-12 Planetvexel med effektuppdelning pa tva i axelriktningen efter varandra anordnade planetenheter
SU792803894A SU1003770A3 (ru) 1978-09-21 1979-08-23 Планетарна передача
JP11160179A JPS5544185A (en) 1978-09-21 1979-08-31 Planetary gear type power transmission for branching power by two pairs of planetary units
IT25658/79A IT1123594B (it) 1978-09-21 1979-09-12 Rotismo epicicloidale con biforcazione della potenza su due gruppi satellite
US06/076,544 US4304152A (en) 1978-09-21 1979-09-18 Power and torque branching in a planetary gear system
GB7932695A GB2034000B (en) 1978-09-21 1979-09-20 Epicyclic gearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841330A DE2841330C3 (de) 1978-09-21 1978-09-21 Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2841330A1 DE2841330A1 (de) 1980-03-27
DE2841330B2 true DE2841330B2 (de) 1980-07-10
DE2841330C3 DE2841330C3 (de) 1981-06-19

Family

ID=6050182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2841330A Expired DE2841330C3 (de) 1978-09-21 1978-09-21 Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4304152A (de)
JP (1) JPS5544185A (de)
DE (1) DE2841330C3 (de)
GB (1) GB2034000B (de)
IT (1) IT1123594B (de)
SE (1) SE437289B (de)
SU (1) SU1003770A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1482210A2 (de) 2003-05-27 2004-12-01 A. Friedr. Flender Ag Getriebe für den Antrieb eines Drehrohres

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005463A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Planetengetriebe
DE3214842A1 (de) * 1982-04-21 1983-10-27 Wagner, Paul-Heinz, 5203 Much Drehwerkzeug
US4721016A (en) * 1984-07-23 1988-01-26 Sundstrand Corporation Multiple-stage geared rotary actuator
US4760964A (en) * 1986-10-31 1988-08-02 Sundstrand Corporation Actuator system for jet nozzle flap
KR930005967B1 (ko) * 1989-08-26 1993-06-30 나종오 변속장치 및 고속장치로 이루어진 연속자동 변속장치
JPH0776581B2 (ja) * 1989-10-03 1995-08-16 日産自動車株式会社 自動変速機のギアトレーン
EP0957291B1 (de) * 1997-11-19 2004-02-11 Harmonic Drive Systems Inc. Planetengetriebe
DE19963597A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-26 Mannesmann Ag Getriebe, insbesondere für Windkraftanlagen
US7338405B2 (en) * 2005-04-05 2008-03-04 Arvinmeritor Technology, Llc Transmission with main shaft centering device
DE102005052008B4 (de) * 2005-10-05 2012-03-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe, Welle-Nabe-Verbindung und deren Verwendung
US7845445B2 (en) * 2007-03-29 2010-12-07 Arvinmeritor Technology, Llc Electric powertrain system with planetary drive
ATE555332T1 (de) * 2007-12-19 2012-05-15 Gamesa Innovation & Tech Sl Planetenträger für eine planetenstufe mit drehplatte.
ES2408429B1 (es) * 2011-12-16 2014-09-02 Gamesa Innovation & Technology S.L. Una unidad multiplicadora modular para un aerogenerador
DE102012221823A1 (de) * 2012-11-29 2014-06-05 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeeinheit mit Plusgetriebesatz
JP2017141861A (ja) * 2016-02-08 2017-08-17 株式会社ハーモニック・ドライブ・システムズ 遊星減速機
DE102016203003A1 (de) * 2016-02-25 2017-08-31 Bühler Motor GmbH Planetengetriebe
EP3284973A1 (de) * 2016-08-19 2018-02-21 Flender GmbH Getriebe
US10500940B2 (en) 2017-08-18 2019-12-10 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having an electric motor module and a gear reduction module
US11273700B2 (en) 2017-08-18 2022-03-15 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having an electric motor module
US10500941B2 (en) 2017-08-18 2019-12-10 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having an electric motor module and a shift mechanism
US10808830B2 (en) 2018-11-30 2020-10-20 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly with multiple lubricant chambers
US10801602B2 (en) 2018-11-30 2020-10-13 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having counterphase planet gears
US11038396B2 (en) 2018-11-30 2021-06-15 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having an electric motor module and method of assembly
US10935120B2 (en) 2018-11-30 2021-03-02 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a spigot bearing assembly
US10808834B2 (en) 2018-11-30 2020-10-20 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly and method of control
US10985635B2 (en) 2018-11-30 2021-04-20 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a resolver and a method of assembly
US10704597B2 (en) 2018-11-30 2020-07-07 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a bearing preload module
US10989288B1 (en) 2019-10-07 2021-04-27 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a multi-speed countershaft transmission
US11207976B2 (en) 2019-10-07 2021-12-28 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a multi-speed countershaft transmission
US11209072B2 (en) 2019-10-07 2021-12-28 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a multi-speed transmission
US11441644B2 (en) 2019-10-07 2022-09-13 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a multi-speed transmission and a drop gear set
US11371588B1 (en) 2021-02-22 2022-06-28 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a barrel cam
US11608877B2 (en) 2021-02-22 2023-03-21 Arvinmeritor Technology, Llc Axle assembly having a sector cam

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD28655A (de) *
US1777860A (en) * 1926-03-31 1930-10-07 Sandherr Automatic Transmissio Transmission
US2761332A (en) * 1953-08-11 1956-09-04 Gen Precision Lab Inc Differential gear
US2871726A (en) * 1954-10-20 1959-02-03 Allis Chalmers Mfg Co Planetary transmission
US2892361A (en) * 1956-03-01 1959-06-30 Borg Warner Transmission
GB871575A (en) * 1958-01-14 1961-06-28 Hobson Ltd H M Improvements in constant speed gear units
US3021729A (en) * 1959-03-18 1962-02-20 Caterpillar Tractor Co Planetary transmission for tractors or the like
DE1198637B (de) * 1961-12-23 1965-08-12 Demag Ag Umlaufraedergetriebe mit parallel angeordneten einfach schraegverzahnten Radsaetzen
DE1206254B (de) * 1963-10-23 1965-12-02 Demag Ag Planetengetriebe mit zwei parallelen Umlauf-raedersaetzen
CH415216A (de) * 1964-12-23 1966-06-15 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Planetengetriebe
US3429200A (en) * 1966-08-23 1969-02-25 Carl J Green Automatic speed change transmission
DE1300399B (de) * 1967-07-11 1969-07-31 Schell Friedrich Taumelradumlaufgetriebe
DE2029371A1 (de) * 1969-06-19 1971-01-07 S koda, narodni podnik, Pilsen (Tschechoslowakei) Plantengetnebe mit doppelten Um laufradern
FR2327454A1 (fr) * 1975-10-10 1977-05-06 Combastet Michel Convertisseur de couple
DE2618882C2 (de) * 1976-04-29 1983-10-13 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Planetengetriebe, insbesondere für den Antrieb einer von mehreren mit kleinem Achsabstand beieinander liegenden Walzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1482210A2 (de) 2003-05-27 2004-12-01 A. Friedr. Flender Ag Getriebe für den Antrieb eines Drehrohres
DE10324362A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 A. Friedr. Flender Ag Getriebe für den Antrieb eines Drehrohres

Also Published As

Publication number Publication date
IT1123594B (it) 1986-04-30
SE437289B (sv) 1985-02-18
JPS6127618B2 (de) 1986-06-26
DE2841330C3 (de) 1981-06-19
IT7925658A0 (it) 1979-09-12
DE2841330A1 (de) 1980-03-27
JPS5544185A (en) 1980-03-28
SU1003770A3 (ru) 1983-03-07
SE7906069L (sv) 1980-03-22
GB2034000A (en) 1980-05-29
US4304152A (en) 1981-12-08
GB2034000B (en) 1983-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841330C3 (de) Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung
DE3237257C2 (de) Getriebe für Doppelschneckenextruder
DE102005045281A1 (de) Antriebssystem für den Einzelantrieb der beiden Antriebsräder eines Antriebsräderpaares
DE10256596A1 (de) Antriebssystem für ein Elektrofahrzeug
DE3533142C2 (de)
DE2852445C2 (de) Doppelschneckenextrudergetriebe
EP1559928A2 (de) Umlaufgetriebe für eine Windenergieanlage
DE102014221123B4 (de) Elektroantrieb für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit dem Elektroantrieb
DE2628387A1 (de) Getriebe mit leistungsverzweigung
DE102019124666B4 (de) Differenzialgetriebe
WO2009027177A1 (de) Differentialgetriebe mit leichten trägerteilen
DE3444420A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung von schwenkbewegungen
EP0636813A1 (de) Parallelwellenzahnradgetriebe
DE2419673B2 (de) Mehrweg-Zahnradgetriebe mit Drehmomentausgleich
DE19845182A1 (de) Zweistufiges, stegloses Planetengetriebe in Wolfromanordnung
DE2841331C3 (de) Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung
DE2618882C2 (de) Planetengetriebe, insbesondere für den Antrieb einer von mehreren mit kleinem Achsabstand beieinander liegenden Walzen
DE19736572A1 (de) Getriebe mit Leistungsverzweigung, insbesondere für einen Hubschrauber-Rotor-Antrieb
DE2828401A1 (de) Antriebsanordnung fuer walzenmuehlen
DE19722399A1 (de) Zykloiden-Stufen-Planetengetriebe
DE3601766C2 (de)
DE3527003C2 (de)
WO1995015448A1 (de) Umlaufrädergetriebe mit stufenloser drehzahlregelung
DE3612394C2 (de)
DE2910602A1 (de) Einer arbeitsmaschine oder einem fahrzeugantrieb vorgeschaltetes planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee