DE102016203003A1 - Planetengetriebe - Google Patents

Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102016203003A1
DE102016203003A1 DE102016203003.5A DE102016203003A DE102016203003A1 DE 102016203003 A1 DE102016203003 A1 DE 102016203003A1 DE 102016203003 A DE102016203003 A DE 102016203003A DE 102016203003 A1 DE102016203003 A1 DE 102016203003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear according
axial stop
planetary
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016203003.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jürgen Strüber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler Motor GmbH
Original Assignee
Buehler Motor GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Motor GmbH filed Critical Buehler Motor GmbH
Priority to DE102016203003.5A priority Critical patent/DE102016203003A1/de
Publication of DE102016203003A1 publication Critical patent/DE102016203003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe (1), bestehend aus einem Sonnenrad (2), einem Hohlrad (3), einem Planetenträger (4) und mehreren Planetenrädern (5), wobei der Planetenträger (4) Axialanschlagmittel (8) mit Axialanschlagflächen (9) und Lagerzapfen (7) umfasst und wobei nicht alle demselben Planetenträger (4) zugeordneten Planetenräder (5) und nicht alle demselben Planetenträger (4) zugeordnete Axialanschlagflächen (9) der Axialanschlagmittel (8) axial in derselben Ebene angeordnet sind. Aufgabe der Erfindung ist es bei einem gattungsgemäßen Planetengetriebe dafür Sorge zu tragen, dass bei möglichst geringen Bauraum eine geringe Teileanzahl oder ein hoher Anteil von Gleichteilen verwendbar ist, ein hoher Wirkungsgrad und eine hohe Lebensdauer erzielbar ist und dass die Festigkeit des Planetengetriebes und seiner Bauteile insgesamt erhöht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe (1), bestehend aus einem Sonnenrad (2), einem Hohlrad (3), einem Planetenträger (4) und mehreren Planetenrädern (5), wobei der Planetenträger (4) Axialanschlagmittel (8) mit Axialanschlagflächen (9) und Lagerzapfen (7) umfasst und wobei nicht alle demselben Planetenträger (4) zugeordneten Planetenräder (5) und nicht alle demselben Planetenträger (4) zugeordnete Axialanschlagflächen (9) der Axialanschlagmittel (8) axial in derselben Ebene angeordnet sind.
  • Aus der EP 2 177 789 B1 ist ein gattungsgemäßes Planetengetriebe bekannt, bei welchem die Planetenräder aufgrund einer angestrebten einfacheren und zuverlässigeren Montage in unterschiedlichen Ebenen angeordnet sind. Die Planetenräder sind hierbei jedoch nur geringfügig axial versetzt.
  • Bei Planetengetrieben besteht stets das Bestreben bei möglichst verkleinertem oder gleich bleibendem Raumbedarf für eine größere Verschleißfestigkeit und Zahnfußbelastbarkeit zu sorgen. Weiter sollen die Biegemomente der Lagerzapfen möglichst gering sein, damit deren Durchmesser möglichst klein gewählt werden kann. Ein geringerer Lagerzapfendurchmesser bedeutet einen geringeren Reibradius und damit eine geringere Lagerreibung. Bei mehrstufigen Planetengetrieben ist häufig die Abtriebsstufe mit größeren Zahnbreiten ausgeführt als die ersten Getriebestufen. Das bedeutet einen höheren Fertigungsaufwand, weil unterschiedliche Planetenräder in der Regel auch mit unterschiedlichen Werkzeugen hergestellt werden müssen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher bei einem gattungsgemäßen Planetengetriebe dafür Sorge zu tragen, dass bei möglichst geringem Bauraum eine geringe Teileanzahl oder ein hoher Anteil von Gleichteilen verwendbar ist, ein hoher Wirkungsgrad und eine hohe Lebensdauer erzielbar ist und dass die Festigkeit des Planetengetriebes und seiner Bauteile insgesamt erhöht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Lösung umfasst eine Führungsscheibe (10), welche axial zwischen einer ersten Gruppe (11) der Planetenräder (5) und einer zweiten Gruppe (12) der Planetenräder (5) angeordnet ist. Die räumliche Trennung der beiden Planetenradgruppen (11 und 12) erlaubt es mehr als die üblichen drei Planetenräder (5) in einer Stufe zu verwenden. Bei höherer Planetenradzahl lassen sich insgesamt größere Kräfte aufnehmen, wodurch der Verschleiß verringert und die Lebensdauer erhöht wird. Dabei wird kein wesentlich größerer Bauraum benötigt. Die Planetenräder der beiden Gruppen (11 und 12) weisen in Axialrichtung in Summe etwa die gleiche Breite auf, wie bei einem vergleichbaren Planetengetriebe herkömmlicher Bauart. Da die Breite der Planetenräder halbiert ist, ragen die Lagerzapfen (7) entsprechend weniger aus dem Planetenträger hervor. Bei gleichbleibender Radiallast lassen sich daher dünnere Lagerzapfen einsetzen, woraus eine geringere Lagerreibung und damit ein insgesamt günstigerer Wirkungsgrad resultieren. Die Führungsscheibe (10) verhindert eine unnötig hohe Reibung zwischen axial benachbarten Planetenrädern (5). Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in einer größeren Zahnfußbelastbarkeit von Sonnenrad und Hohlrad, da überstehende Zahnbreiten Kraft mit überträgt. Bei der Erfindung sind mehr „überstehende Zahnbreiten“ vorhanden.
  • Bevorzugte Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen dargestellt. Grundsätzlich kann bei einer höheren Anzahl an Planetenrädern eine größere Kraft übertragen werden. Um dies zu erreichen werden die Planetenräder in zwei axial versetzte Gruppen (11 und 12) aufgeteilt, welche jeweils die gleiche Anzahl – vorzugsweise drei – Planetenräder aufweisen. Die beiden Gruppen sind dabei soweit gegeneinander verdreht, dass sich die Planetenräder (5) der unterschiedlichen Gruppen (11 oder 12) in ihrer axialen Projektion überlappen. Bei drei Planetenrädern (5) je Gruppe sind die Planetenräder der zweiten Gruppe (12 oder 11) um 60° gegenüber der ersten Gruppe (11 oder 12) verdreht.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, alle Planetenräder (5) einer Planetenradstufe und/oder alle Planetenräder (5) des Planetengetriebes (1) als Gleichteile auszuführen. Gleichteile bedeutet, dass alle Teile mit demselben Werkzeug herstellbar sind; dies hat vor allem ökonomische und logistische Vorteile von der Konzeption des Getriebes bis zur Auslieferung an einen Kunden.
  • Zweckmäßigerweise kann das Sonnenrad (2), der Planetenträger (4) und die Planetenräder (5) aus Stahl und das Hohlrad (3) aus Kunststoffmaterial bestehen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind ein Teil der Axialanschlagmittel (8) koaxial und axial versetzt zu den Lagerzapfen (7) zwischen diesen und dem Steg (6) angeordnet.
  • Ferner ist vorgesehen, dass das Axialanschlagmittel (8) einen wesentlich größeren Durchmesser als die Lagerzapfen (7) aufweisen. Grund ist die Radialbelastung der Planetenräder (5), die sich auf die Lagerzapfen (7) und von diesen auf die Axialanschlagmittel (8) überträgt. Die Lagerzapfen (7) können daher so ausgelegt werden, als würden diese unmittelbar aus dem Steg (6) vorspringen. Somit verringert sich der Durchmesser der Lagerzapfen (7) deutlich und entsprechend reduziert sich der Reibradius der Reibpaarung aus Planetenrad (5) und Lagerzapfen (7). Ein höherer Wirkungsgrad ist die gewünschte Folge.
  • Im Übrigen weist das Axialanschlagmittel (8) zwischen dem Steg (6) und dem Lagerzapfen (7) etwa die Breite eines Planetenrads (5) auf.
  • Ein weiterer Teil der Anschlagmittel (8) springt nur geringfügig aus der Stegebene vor oder wird gänzlich durch den Steg (6) selbst gebildet. Hier gelten die gleichen Bedingungen hinsichtlich des verringerten Lagerzapfendurchmessers.
  • Je nach Ausführung können die Lagerzapfen als zylindrischer Stift im Steg montiert, insbesondere eingepresst sein oder die Lagerzapfen mit den Axialanschlagmitteln einstückig hergestellt und im Steg montiert sein. Die Anschlagmittel können auch mit dem Steg eine einstückige Einheit bilden, in welche die Lagerzapfen montiert sind.
  • Schließlich kann der Planetenträger insgesamt als einstückiges Bauteil ausgeführt sein. Diese Bauweise wird insbesondere bevorzugt, wenn der Planetenträger urgeformt wird, insbesondere aus Kunststoffmaterial.
  • Eine weitere Optimierung des Wirkungsgrades lässt sich durch einen oder mehrere Anlaufbünde (14) realisieren, welche einstückiger Bestandteil der Planetenräder (5) sind. Diese verhindern eine unmittelbare Reibung zwischen den axial versetzten Planetenrädern (5). Mit Hilfe der Anlaufbünde (14) können die Planetenräder (5) mit geringem Reibradius an der Führungsscheibe (10) oder an einer Axialanschlagfläche (9) des Stegs (6) anlaufen.
  • Vorteilhafterweise muss die Führungsscheibe (10) keine gesonderte Axialfixierung auf dem Planetenträger (4) aufweisen. Ihre axiale Lage ist durch die Planetenräder (5) der beiden Planetenradgruppen (11 und 12) vorgegeben. Eine Verliersicherung ist daher nicht nötig.
  • Die Führungsscheibe (10) ist vorzugsweise aus einem ebenen Blechmaterial ausgestanzt. Dadurch wird Bauraum minimiert, weil das Getriebe nur um den Betrag der Blechdicke verlängert werden muss. Darüber hinaus lassen sich flache Stanzteile sehr einfach und in großen Stückzahlen herstellen.
  • Da die zu übertragende Kraft bei der letzten Stufe am höchsten ist, ist bei einem mehrstufigen Planetengetriebe zumindest die letzte Getriebestufe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgeführt.
  • Die Erfindung umfasst auch einen Getriebemotor mit einem erfindungsgemäßen Planetengetriebe.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen Planetengetriebes,
  • 2 eine Gruppe von drei Planetenrädern,
  • 3 eine Gruppe von vier Planetenrädern,
  • 4 ein Planetenrad mit Anlaufbünden,
  • 5 einen Getriebemotor und
  • 6 eine Schnittdarstellung eines zweistufigen Planetengetriebe. Hinweis: Bezugszeichen mit Apostroph und entsprechende Bezugszeichen ohne Apostroph bezeichnen namensgleiche Einzelheiten in den Zeichnungen und der Zeichnungsbeschreibung. Es handelt sich dabei um die Verwendung in einer anderen Ausführungsform, dem Stand der Technik und/oder die Einzelheit ist eine Variante. Die Ansprüche, die Beschreibungseinleitung, die Bezugszeichenliste und die Zusammenfassung enthalten der Einfachheit halber nur Bezugszeichen ohne Apostroph.
  • 1 zeigt eine Schnittdarstellung durch ein erfindungsgemäßes Planetengetriebe 1, bestehend aus einem Sonnenrad 2, einem Hohlrad 3 und einem Planetenträger 4. Der Planetenträger 4 umfasst einen Steg 6, Lagerzapfen 7, Axialanschlagmittel 8, mit Axialanschlagflächen 9 und eine Führungsscheibe 10. Die Führungsscheibe 10 ist so angeordnet, dass eine erste Gruppe 11 der Planetenräder 5 auf einer ersten Seite der Führungsscheibe 10 angeordnet sind und eine zweite Gruppe 12 der Planetenräder 5 auf einer zweiten Seite der Führungsscheibe 10 angeordnet sind. Die Planetenräder 5 sind hier identisch ausgeführt – es sind somit Gleichteile. Weiter umfasst der Planetenträger 4 eine Ausgangswelle 13.
  • 2 zeigt eine Gruppe von drei Planetenrädern 5 zwischen einem Sonnenrad 2 und einem Hohlrad 3.
  • 3 zeigt eine Gruppe von vier Planetenrädern 5 zwischen einem Sonnenrad 2 und einem Hohlrad 3.
  • 4 zeigt ein Planetenrad 5‘ mit je einem Anlaufbund 14‘ auf jeder Axialseite.
  • 5 zeigt einen Getriebemotor 15, bestehend aus einem Elektromotor 16 und dem Planetengetriebe 1. Der Elektromotor 16 umfasst ein magnetisch leitfähiges metallisches Motorgehäuse 17. Das Hohlrad 3 des Planetengetriebes 1 dient auch als Getriebegehäuse, welches durch mehrere radial angeordnete Schrauben 18 an einem Lagerflansch des Elektromotors 16 verschraubt ist. Die Ausgangswelle 13 weist eine Abflachung 19 auf, die als Mitnahmemittel zur Drehmomentübertragung dient.
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung durch ein zweistufiges erfindungsgemäßes Planetengetriebe 1‘‘, mit einer ersten Getriebestufe 20‘‘, bestehend aus einem ersten Sonnenrad 2‘‘, einem Hohlrad 3‘‘ und einem ersten Planetenträger 4‘‘. Der Planetenträger 4‘‘ umfasst einen Steg 6‘‘ und Lagerzapfen 7‘‘. Die erste Getriebestufe 20‘‘ umfasst drei auf den Lagerzapfen 7‘‘‘ gelagerten Planetenrädern 5‘‘, welche einerseits mit dem Sonnenrad 2‘‘ und andererseits mit dem Hohlrad 3‘‘ in Eingriff sind. Der erste Planetenträger 4‘‘ umfasst ein zweites Sonnenrad 2‘‘‘, welches mit zwei Gruppen 11‘‘, 12‘‘ von Planetenrädern 5‘‘‘ einer zweiten Getriebestufe 21‘‘ in Eingriff ist. Die erste Gruppe 11‘‘ ist nahe am Steg 6‘‘ des ersten Planetenträgers 4‘‘ und die zweite Gruppe 12‘‘ ist weiter vom Steg 6‘‘ entfernt angeordnet. Zwischen den beiden Gruppen 11‘‘ und 12‘‘ von Planetenrädern 5‘‘‘ befindet sich eine Führungsscheibe 10‘‘‘, welche radial von Führungszapfen 7‘‘‘ eines zweiten Planetenträgers 4‘‘‘ gehalten ist. Das Hohlrad 3‘‘ ist Bestandteil der ersten Getriebestufe 20‘‘ und Bestandteil der zweiten Getriebestufe 21‘‘. Das Sonnenrad 2‘‘‘ der zweiten Getriebestufe 21‘‘ ist Bestandteil des Planetenträgers 4‘‘ der ersten Getriebestufe 20‘‘. Die Planetenräder 5‘‘ und 5‘‘‘ beider Getriebestufen 20‘‘ und 21‘‘ sind hier identisch ausgeführt – es sind somit Gleichteile. Weiter umfasst der zweite Planetenträger 4‘‘‘ die Lagerzapfen 7‘‘‘, Axialanschlagmittel 8‘‘‘, Axialanschlagflächen 9‘‘‘, einen Steg 6‘‘‘, eine Ausgangswelle 13‘‘‘ und die Führungsscheibe 10‘‘‘. Der erste Planetenträger 4‘‘ trägt hier keine Führungsscheibe, könnte aber bei Bedarf damit ausgestattet werden. Das erste Sonnenrad 2‘‘ wird von einem Elektromotor 16‘‘ angetrieben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Planetengetriebe
    2
    Sonnenrad
    3
    Hohlrad
    4
    Planetenträger
    5
    Planetenrad
    6
    Steg
    7
    Lagerzapfen
    8
    Axialanschlag
    9
    Axialanschlagfläche
    10
    Führungsscheibe
    11
    erste Gruppe
    12
    zweite Gruppe
    13
    Ausgangswelle
    14
    Anlaufbund
    15
    Getriebemotor
    16
    Elektromotor
    17
    Motorgehäuse
    18
    Schraube
    19
    Abflachung
    20
    erste Getriebestufe
    21
    zweite Getriebestufe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2177789 B1 [0002]

Claims (17)

  1. Planetengetriebe (1), bestehend aus einem Sonnenrad (2), einem Hohlrad (3), einem Planetenträger (4) und mehreren Planetenrädern (5), wobei der Planetenträger (4) einen Steg (6), Axialanschlagmittel (8) mit Axialanschlagflächen (9) und Lagerzapfen (7) umfasst und wobei nicht alle demselben Planetenträger (4) zugeordneten Planetenräder (5) und nicht alle demselben Planetenträger (4) zugeordnete Axialanschlagflächen (9) der Axialanschlagmittel (8) axial in derselben Ebene angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsscheibe (10) vorgesehen ist, welche axial zwischen einer ersten Gruppe (11) der Planetenräder (5) und einer zweiten Gruppe (12) der Planetenräder (5) angeordnet ist.
  2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei unterschiedlichen Gruppen (11 oder 12) zugeordnete Planetenräder (5) sich in einer axialen Projektion überlappen.
  3. Planetengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Planetenräder (5) der ersten Gruppe (11) gleich der Anzahl der Planetenräder (5) der zweiten Gruppe (12) ist.
  4. Planetengetriebe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass alle Planetenräder (5) einer Planetenradstufe und/oder alle Planetenräder (5) des Planetengetriebes (1) Gleichteile sind.
  5. Planetengetriebe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (2), der Planetenträger (4) und die Planetenräder (5) aus Stahl und das Hohlrad (3) aus Kunststoff besteht.
  6. Planetengetriebe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Axialanschlagmittel (8) koaxial und axial versetzt zu den Lagerzapfen (7) zwischen diesen und dem Steg (6) angeordnet sind.
  7. Planetengetriebe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Axialanschlagmittel (8) einen wesentlich größeren Durchmesser als die Lagerzapfen (7) aufweisen.
  8. Planetengetriebe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialanschlagmittel (8) etwa die Breite eines Planetenrads (5) aufweisen.
  9. Planetengetriebe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Teil der Axialanschlagmittel (8) nur geringfügig aus der Stegebene vorspringen oder vom Steg (6) selbst gebildet sind.
  10. Planetengetriebe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialanschlagmittel (8) und der Steg (6) einstückig sind.
  11. Planetengetriebe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzapfen (7) und die Axialanschlagmittel (8) einstückig sind.
  12. Planetengetriebe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerzapfen (7), die Axialanschlagmittel (8) und der Steg (6) einstückig sind.
  13. Planetengetriebe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenräder (5) einen oder mehrere Anlaufbünde (14) aufweisen, mit deren Hilfe sie axial an der Führungsscheibe (10) oder an einer Axialanschlagfläche (9) des Stegs (6) anlaufen können.
  14. Planetengetriebe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsscheibe (10) keine gesonderte Axialfixierung auf dem Planetenträger (4) aufweist.
  15. Planetengetriebe nach zumindest einem der vorangehenden Anspürche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsscheibe (10) aus einem ebenen Blech besteht.
  16. Planetengetriebe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem mehrstufigen Planetengetriebe die letzte Getriebestufe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 ausgeführt ist.
  17. Getriebemotor mit einem Planetengetriebe nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102016203003.5A 2016-02-25 2016-02-25 Planetengetriebe Withdrawn DE102016203003A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203003.5A DE102016203003A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016203003.5A DE102016203003A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016203003A1 true DE102016203003A1 (de) 2017-08-31

Family

ID=59580372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016203003.5A Withdrawn DE102016203003A1 (de) 2016-02-25 2016-02-25 Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016203003A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111734789A (zh) * 2020-07-06 2020-10-02 南京清研易为新能源动力有限责任公司 一种单级大速比塔式行星排减速器
DE102019212344B3 (de) * 2019-08-19 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Elektromechanisch antreibbarer Bremsdruckerzeuger
DE102021129450A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antrieb

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841331B2 (de) * 1978-09-21 1980-07-17 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung
DE2841330C3 (de) * 1978-09-21 1981-06-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung
EP2177789B1 (de) 2008-10-15 2011-12-28 Bühler Motor GmbH Stellantrieb mit einem Elektromotor und einem Planetengetriebe
DE102011102731A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Ims Gear Gmbh Planetengetriebe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2841331B2 (de) * 1978-09-21 1980-07-17 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung
DE2841330C3 (de) * 1978-09-21 1981-06-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Planetengetriebe mit Leistungsverzweigung
EP2177789B1 (de) 2008-10-15 2011-12-28 Bühler Motor GmbH Stellantrieb mit einem Elektromotor und einem Planetengetriebe
DE102011102731A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Ims Gear Gmbh Planetengetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019212344B3 (de) * 2019-08-19 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Elektromechanisch antreibbarer Bremsdruckerzeuger
CN111734789A (zh) * 2020-07-06 2020-10-02 南京清研易为新能源动力有限责任公司 一种单级大速比塔式行星排减速器
DE102021129450A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH636937A5 (de) Planetengetriebe mit mehreren getriebestufen.
DE102013110396A1 (de) Zahnradanordnung
DE102015223419A1 (de) Wellgetriebe
EP3351826B1 (de) Kompaktes mehrstufiges getriebe mit einem planetengetriebe und einem daran anschliessenden wellgetriebe
EP1580459B1 (de) Planetengetriebe
DE102015214112A1 (de) Trägerwangen eines Planetenträgers, die mittels Formschlusselementen verbunden sind
CH702879A2 (de) Planetengetriebe in Wolfromanordnung sowie Elekromotor mit integriertem Planetengetriebe in Wolfromanordnung.
DE102016203003A1 (de) Planetengetriebe
EP3508752A1 (de) Planetengetriebe
EP2145121A1 (de) Bauteil mit innen- und aussenverzahnung
EP3336384A2 (de) Getriebevorrichtung
DE102015214110A1 (de) Zusammengesetzter Planetenträger
DE102017220279A1 (de) Getriebeeinheit, untersetzungsgetriebe und motor mit untersetzungsgetriebe
EP3768994A1 (de) Planetengetriebe mit einzahnigem sonnenrad mit evoloidverzahnung
DE102015204166A1 (de) Zahnradanordnung
DE102015216672A1 (de) Planetenträger, der als Umformteile ausgeführte Trägerwangen einschließt
DE102010028584A1 (de) Exzenterlager
DE102015203407A1 (de) Bauteil zur axialen Sicherung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102010016581A1 (de) Getriebe
EP3770464A1 (de) Planetengetriebe
DE102008000022A1 (de) Elektrische Zahnstangenlenkung für Fahrzeuge
DE102014215700A1 (de) Elektromechanischen Aktuator für einen Wankstabilisator
DE102019200835B3 (de) Verspannzahnrad für ein Zahnradgetriebe
DE102014223703A1 (de) Planetengetriebe für einen Wankstabilisator
DE102015210046A1 (de) Stirnradpaar, Stirnrädergetriebestufe, Getriebeanordnung und Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee