DE19833364A1 - Verpackungseinheit - Google Patents

Verpackungseinheit

Info

Publication number
DE19833364A1
DE19833364A1 DE1998133364 DE19833364A DE19833364A1 DE 19833364 A1 DE19833364 A1 DE 19833364A1 DE 1998133364 DE1998133364 DE 1998133364 DE 19833364 A DE19833364 A DE 19833364A DE 19833364 A1 DE19833364 A1 DE 19833364A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover part
packaging unit
unit according
bottom part
receiving layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998133364
Other languages
English (en)
Other versions
DE19833364C2 (de
Inventor
Theo Doll
Thomas Dunz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Soehner Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Soehner Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soehner Kunststofftechnik GmbH filed Critical Soehner Kunststofftechnik GmbH
Priority to DE1998133364 priority Critical patent/DE19833364C2/de
Publication of DE19833364A1 publication Critical patent/DE19833364A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19833364C2 publication Critical patent/DE19833364C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/70Trays provided with projections or recesses in order to assemble multiple articles, e.g. intermediate elements for stacking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/003Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0032Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element
    • B65D19/0036Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/004Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/083Containers of variable capacity by means of additional elements, e.g. modular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00034Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00069Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00273Overall construction of the pallet made of more than one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00412Integral, e.g. ribs on the base surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00432Non-integral, e.g. inserts
    • B65D2519/00437Non-integral, e.g. inserts on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00547Connections
    • B65D2519/00552Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
    • B65D2519/00557Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
    • B65D2519/00562Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/00935Details with special means for nesting or stacking
    • B65D2519/0094Details with special means for nesting or stacking nestable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00006Palletisable loads, i.e. loads intended to be transported by means of a fork-lift truck
    • B65D2571/00111Arrangements of flexible binders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Machine Parts And Wound Products (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Eine Verpackungseinheit für Kraftfahrzeugairbags besteht aus einem Blechbehälter, in dem die Airbags mit Hilfe einer Einlage separiert werden. DOLLAR A Erfindungsgemäß sind sowohl der Bodenteil als auch die wenigstens eine Aufnahmelage als auch der Deckteil jeweils aus Kunststoff durch ein Twinsheetverfahren zweischalig unter wenigstens abschnittsweiser Schaffung von Hohlräumen hergestellt, der Deckteil, die wenigstens eine Aufnahmelage und der Bodenteil sind mit angeformten und einander zugewandten Konturabschnitten für ein zumindest abschnittsweise formschlüssiges Zusammenfügen versehen und als Sicherungsmittel sind wenigstens zwei den Deckteil, die wenigstens eine Aufnamelage und den Bodenteil außen umgreifende Spanngurte vorgesehen. DOLLAR A Einsatz für die Lagerung und den Transport von Gefahrgut.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verpackungseinheit mit einem Bo­ denteil, mit wenigstens einer Aufnahmelage sowie mit einem Deckteil, wobei die wenigstens eine Aufnahmelage zwischen dem Bodenteil und dem Deckteil angeordnet ist, und wobei der Deckteil und der Bodenteil einschließlich der Aufnahmelage mit Hilfe von Sicherungsmitteln gegeneinander fixiert sind.
Solche Verpackungseinheiten sind als Kisten oder Behälter allgemein bekannt. Eine solche, allgemein bekannte Verpac­ kungseinheit weist eine Bodenwanne auf sowie einen die Boden­ wanne abschließenden Deckel, der über Scharnieranordnungen oder in anderer Art und Weise auf der Bodenwanne festlegbar ist. Zwischen der Bodenwanne und dem Deckel ist eine Aufnah­ melage angeordnet, die mit Formkammern versehen sein kann, in denen entsprechende Produkte formschlüssig positioniert sind. Die Aufnahmelage ist aus Schaum- oder Kunststoff hergestellt. Der Deckel und die Bodenwanne können aus Holz, Leichtmetall oder Kunststoff hergestellt sein. Solche Verpackungseinheiten sind insbesondere aus Bereichen bekannt, bei denen zerbrech­ liches oder beschädigbares Gut sicher transportiert und/oder aufbewahrt werden muß. Als Beispiel zählt die Fotografiebran­ che.
Es ist auch bekannt, für die Herstellung von Kraftfahrzeugen entsprechende, von einem Kraftfahrzeug-Zulieferbetrieb gelie­ ferte Airbageinheiten in Blechbehältern zu transportieren, die durch entsprechende Deckel verschließbar sind. Dabei wer­ den mehrere Airbageinheiten in einem gemeinsamen Blechbehäl­ ter transportiert und innerhalb des Blechbehälters durch eine Einlage getrennt. Derartige Blechbehälter sind teuer in der Herstellung, weisen ein relativ hohes Gewicht auf und sind demzufolge ohne geeignete Hebezeuge erschwert handhabbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verpackungseinheit der eingangs genannten Art zu schaffen, die bei reduziertem Ge­ wicht und vereinfachtem Aufbau eine hohe Stabilität und Si­ cherheit für die aufgenommenen Produkte aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß sowohl der Bodenteil als auch die wenigstens eine Aufnahmelage als auch der Deck­ teil jeweils aus Kunststoff durch ein Twinsheetverfahren zweischalig unter wenigstens abschnittsweiser Schaffung von Hohlräumen hergestellt sind, daß der Deckteil, die wenigstens eine Aufnahmelage und der Bodenteil mit angeformten und einan­ der zugewandten Konturabschnitten für ein zumindest ab­ schnittsweise formschlüssiges Zusammenfügen versehen sind, und daß als Sicherungsmittel wenigstens zwei den Deckteil, die wenigstens eine Aufnahmelage und den Bodenteil außen um­ greifende Spanngurte vorgesehen sind. Durch die zweischalige Herstellung jedes Bauteiles der Verpackungseinheit aus Kunst­ stoff in einem Twinsheetprozeß weisen die Bauteile ein rela­ tiv geringes Gewicht bei gleichzeitig hoher Stabilität auf. In einem Twinsheetprozeß werden in an sich bekannter Weise zwei Kunststoffplatten gleichzeitig thermisch verformt und im thermoplastischen Zustand an geeigneten Stellen unter Schaf­ fung der Hohlräume miteinander stoffschlüssig verbunden, näm­ lich verschweißt. Durch die angeformten und aufeinander abge­ stimmten Konturabschnitte der einzelnen Bauteile, nämlich des Bodenteiles, des Deckteiles sowie der wenigstens einen Auf­ nahmelage sind diese aufeinanderstapelbar und in der aufeinan­ dergestapelten Position gegeneinander gesichert, so daß ein Verrutschen der Bauteile verhindert wird. Durch die Spanngur­ te werden die Bauteile zu einer stabilen Einheit gegeneinan­ der verspannt. Die erfindungsgemäße Lösung ist insbesondere für die Verpackung von Gefahrgut wie Airbageinheiten für Kraftfahrzeuge geeignet, da die gesamte Verpackungseinheit eine so hohe Stabilität aufweist, daß sie auch Falltests, die für derlei Gefahrgut vorgeschrieben sind, unbeschädigt über­ steht. Wahlweise können eine oder mehrere Aufnahmelagen über­ einandergestapelt und zwischen dem Deckteil und dem Bodenteil positioniert sein.
In Ausgestaltung der Erfindung sind der Deckteil, die wenig­ stens eine Aufnahmelage und der Bodenteil aus dem gleichen Kunststoffmaterial, insbesondere aus Hochdruck-Polyethylen, hergestellt. Dadurch ergibt sich eine einstoffliche Verpac­ kungseinheit, die eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung ermöglicht. Das Kunststoffmaterial weist vorzugs­ weise eine hohe Schlagzähigkeit auf, um Beschädigungen der Verpackungseinheit sowie des durch die Verpackungseinheit aufgenommenen Gefahrgutes auch in Extremsituationen, d. h. bei einem Fall der Verpackungseinheit aus größerer Höhe auf eine Ecke oder auf eine Längs-, Breit-, Ober- oder Unterseite zu­ verlässig zu vermeiden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind wenigstens der Deckteil und der Bodenteil an ihren Außenflächen mit Füh­ rungsprofilierungen für eine geschützte Führung der Spanngur­ te versehen. Dadurch wird gewährleistet, daß die Spanngurte innerhalb entsprechender Nuten, Vertiefungen oder Bahnen ver­ laufen und somit gegen Beschädigungen gesichert sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Außenflächen mit Aufnahmetaschen zur versenkten Positionierung von Spann­ mechanismen der Spanngurte versehen. Dadurch sind auch die Spannmechanismen der Spanngurte gegen Beschädigungen während der Verladung oder des Transports der gesamten Verpackungs­ einheit gesichert.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Spanngurte verliersicher an dem Deckteil oder an dem Bodenteil festge­ legt. Die Spanngurte können mit Hilfe von Nieten oder in an­ derer Art und Weise an dem Deckteil oder dem Bodenteil gesi­ chert sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind wenigstens an dem Deckteil an Außenrandabschnitten auf Höhe von Umlenkbe­ reichen der Spanngurte Abstützwinkel zur Versteifung des je­ weiligen Umlenkbereiches integriert. Dadurch wird gewährlei­ stet, daß die Wandungsabschnitte des Deckteiles bei einer Verzurrung der Spanngurte nicht eingedrückt werden, sondern vielmehr eine ausreichende Versteifung in diesen Bereichen aufbringen. Auch der Bodenteil kann in entsprechenden Umlenk­ bereichen geeignet versteift sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Aufnahmelage mit einem umlaufenden Randsteg sowie mit wenigstens einer in­ nerhalb dieses Randsteges angeordneten Formkammer versehen, wobei wenigstens zwischen dem Randsteg und einer benachbarten Wandung der wenigstens einen Formkammer mehrere den Randsteg mit der Wandung der Formkammer punkt- oder abschnittsweise stoffschlüssig verbindende Vernetzungsstege vorgesehen sind. Dadurch wird die Steifigkeit jeder Aufnahmelage in sich er­ höht. Zudem wird insbesondere der Außenrand versteift, so daß dieser durch Druckbelastungen der Spanngurte oder durch an­ dersartige Belastungen nicht beschädigt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind bei mehreren ne­ beneinander angeordneten Formkammern in der Aufnahmelage die Wandungen benachbarter Formkammern über Vernetzungsstege stoffschlüssig punkt- oder abschnittsweise miteinander ver­ bunden. Dadurch wird die Steifigkeit und Stabilität der Auf­ nahmelage weiter erhöht.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind an dem Deckteil und/oder an der wenigstens einen Aufnahmelage jeweils Seiten­ ränder beider Kunststoffschalen umlaufend nach unten gezogen und in einem unteren Randbereich umlaufend dicht miteinander verbunden. Dadurch, daß die Verbindungsnaht der Kunststoff­ schalen, vorzugsweise die Schweißnaht, im unteren Randbereich des Deckteiles und/oder der Aufnahmelage vorgesehen ist, wird vermieden, daß in die Aufnahmelage oder den Deckteil und da­ mit zwischen die Kunststoffschalen Feuchtigkeit eindringen und sich dort ansammeln kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Spanngurte jeweils ein mit einer hohen Reißfestigkeit versehenes Textil­ gurtband auf, dem als Spannmechanismus eine Ratschenanordnung zugeordnet ist. Dies ist eine besonders einfache und robuste Ausgestaltung. Vorzugsweise sind die Textilgurtbänder 25 mm breit und weisen eine Reißfestigkeit von 800 kg in der linea­ ren Belastung auf.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Aufnahmelage an ihrer Unterseite mit Stützdomen versehen, die wenigstens geringfügig über die Unterseite nach unten hinausragen. Diese Stützdome dienen als Niederhalter für die jeweils darunter­ liegende Aufnahmelage, so daß eine sichere Positionierung übereinanderliegender Aufnahmelagen geschaffen wird.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind eine Oberseite des Deckteiles sowie eine Unterseite des Bodenteiles mit kor­ respondierenden Profilierungen für eine Stapelung mehrerer Verpackungseinheiten versehen. Dadurch ist eine platzsparende und sichere Anordnung einer Vielzahl von Verpackungseinheiten möglich.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das anhand der Zeichnungen dargestellt ist.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackungseinheit für den Transport von Kraftfahr­ zeug-Airbageinheiten, wobei aus Übersichtlichkeits­ gründen lediglich eine der beiden symmetrischen Hälf­ ten der Verpackungseinheit dargestellt ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen palettenförmigen Bodenteil der Verpackungseinheit nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Bodenteiles nach Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt durch die Mitte des Bodenteiles nach Fig. 2,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Unterseite einer Aufnahmela­ ge der Verpackungseinheit nach Fig. 1,
Fig. 6 in einer halbgeschnittenen Seitenansicht die Aufnah­ melage nach Fig. 5,
Fig. 7 in einer weiteren Seitenansicht die Aufnahmelage nach den Fig. 5 und 6,
Fig. 8 eine Draufsicht auf eine Oberseite der Aufnahmelage nach den Fig. 5 bis 7,
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine Unterseite eines Deckteiles der Verpackungseinheit nach Fig. 1,
Fig. 10 in einer halbgeschnittenen Seitenansicht den Deckteil nach Fig. 9, wobei der Schnittverlauf entlang der Schnittlinie X-X der Fig. 9 erfolgt ist,
Fig. 11 eine andere Seitenansicht des Deckteiles nach den Fig. 9 und 10 und
Fig. 12 eine Draufsicht auf die Oberseite des Deckteiles nach den Fig. 9 bis 11.
Eine Verpackungseinheit nach Fig. I bis 12 setzt sich aus ei­ nem Deckteil 1 in Form eines oberen Abschlußdeckels, aus meh­ reren übereinandergestapelten, als Ladungsträger dienenden Aufnahmelagen 2 sowie aus einem als Grundpalette gestalteten Bodenteil 3 zusammen. Die Verpackungseinheit 1, 2, 3 dient zur Aufnahme, zur Lagerung und zum Transport von Airbagein­ heiten, die in Kraftfahrzeugen eingebaut werden. Solche Air­ bageinheiten setzen sich aus einem Gasgenerator sowie aus ei­ nem schlauchförmig zusammengelegten Airbaggebilde sowie gege­ benenfalls zusätzlichen Zündeinheiten und anderen Funktions­ teilen zusammen. Die Airbageinheiten werden beim Hersteller dieser Airbageinheiten, nämlich einem Autozulieferungsbe­ trieb, in die Verpackungseinheiten verpackt und in solchen Verpackungseinheiten 1, 2, 3 anschließend zu dem jeweiligen Automobilhersteller transportiert und dort vor dem jeweiligen Einbau gegebenenfalls gelagert. Die Verpackungseinheit 1 kann auch eine zu der Darstellung nach Fig. 1 reduzierte oder er­ höhte Anzahl von Aufnahmelagen 2 aufweisen. In jedem Fall sind wenigstens eine Aufnahmelage 2 sowie der Deckteil und der Bodenteil 3 vorgesehen.
Sowohl der Deckteil 1 als auch die Aufnahmelagen 2 und der Bodenteil 3 sind jeweils aus Kunststoff, im vorliegenden Aus­ führungsbeispiel aus einem Hochdruck-Polyethylen, herge­ stellt. Die Herstellung jedes Bauteiles, d. h. des Deckteiles 1, jeder Aufnahmelage 2 sowie des Bodenteiles 3, erfolgt durch einen Twinsheetprozeß, indem jedes Bauteil zweischalig aufgebaut ist und diese beiden Kunststoffschalen in einem ge­ meinsamen Arbeitsgang thermisch geformt und anschließend durch Verschweißen gegeneinander thermofixiert werden. Dabei werden zwischen den Kunststoffschalen abschnittsweise Hohl­ räume gebildet, die je nach der gewünschten Form sowie weite­ ren Funktionsanforderungen der Bauteile entsprechend dimen­ sioniert und positioniert werden.
Um ein formschlüssiges und sicheres Aufeinanderstapeln der Aufnahmelagen 2 aufeinander sowie auf den Bodenteil 3 und ein Abschließen der Verpackungseinheit mittels des Deckteiles 1 zu erzielen, sind alle Bauteile an ihrer Ober- und Unterseite mit Profilierungen 7, 11 und Konturabschnitten 20, 9, 10 ver­ sehen, die ein in horizontaler Richtung formschlüssiges auf­ einanderstapeln der Bauteile in vertikaler Richtung überein­ ander ermöglichen. Ein Verrutschen der Bauteile gegeneinander wird dadurch verhindert.
Zusätzlich ist die Verpackungseinheit mit Hilfe von insgesamt vier Spanngurten miteinander verbunden, die die gesamte Ver­ packungseinheit außen umgreifen und gegeneinander verspannen. Die Spanngurte verlaufen dabei im Bereich des Deckteiles ge­ mäß Fig. 12 längs der gestrichelten, sich kreuzenden Füh­ rungsbahnen 17 über die Oberseite des Deckteiles 1, vertikal nach unten an den Außenrändern der Aufnahme lagen 2 vorbei und entsprechend zu den Führungsbahnen 17 um den Bodenteil 3 her­ um, wobei im Bodenteil 3 gemäß den Fig. 3 und 4 als Führungs­ profilierungen dienende Führungsnuten 5 vorgesehen sind, die sich jeweils parallel zu den Führungsbahnen 17 des Deckteiles 1 erstrecken. Die Führungsnuten 5 sind so tief ausgeführt, daß die Gurtbänder der Spanngurte in diesen Führungsnuten 5 vollkommen versenkt angeordnet sind.
Die Spanngurte weisen als Spannmechanismen Ratschenanordnun­ gen auf, die für eine sichere, beschädigungsfreie Anordnung an der Verpackungseinheit in Aufnahmetaschen 18 des Decktei­ les 1 (Fig. 12) versenkt angeordnet sind. Ein Abscheren der Ratschenanordnung wird somit auch bei rauher Behandlung der Verpackungseinheiten vermieden. Die Aufnahmetaschen 18 sind mit rechtwinkliger Grundfläche versehen und weisen eine Tiefe auf, die eine vollkommene Versenkung der Ratschenanordnungen ermöglicht. Gleichzeitig gewährleisten die Aufnahmetaschen 18 jedoch eine ungehinderte manuelle Bedienung der Ratschenan­ ordnungen.
Die Spanngurte weisen Textilgurtbänder auf, die vorzugsweise eine Breite von 25 mm haben und eine Reißfestigkeit von 800 kg in der linearen Belastung aufweisen. Die Textilgurtbänder sind jeweils mit einer Schlaufe versehen und mittels dieser Schlaufe mit Hilfe von Nieten oder anderen, geeigneten Ver­ bindungen an dem Deckteil 1 verlier- und diebstahlsicher festgelegt.
Der gewählte Kunststoff weist eine hohe Schlagzähigkeit auf und ermöglicht aufgrund der gewählten Formen der einzelnen Bauteile der Verpackungseinheit 1, 2, 3 Energieabsorptionen, ohne bleibende Verformungen oder Beschädigungen zu erhalten.
Der Bodenteil 3 weist gemäß den Fig. 2 bis 4 Palettenform auf, in dem insgesamt 9 stabile Stützfüße 6 vorgesehen sind, die jedoch derart zueinander beabstandet sind, daß der Boden­ teil 3 mittels eines Gabelstaplers ohne Probleme aufgenommen werden kann. Jeder Stützfuß ist mit einer pyramidenstumpfför­ migen Einbuchtung 11 versehen, die auf jeweils einen korre­ spondierenden, an dem Deckteil 1 vorgesehenen pyramiden­ stumpfförmigen Höcker 7 an der Oberseite des Deckteiles 1 ab­ gestimmt sind. Dadurch ist es möglich, mehrere Verpackungs­ einheiten übereinanderzustapeln, wobei die jeweiligen Höcker 7 sich formschlüssig in die Einbuchtungen 11 einfügen. Um ei­ ne auf dem Bodenteil 3 sitzende Aufnahmelage 2 in ihrer Posi­ tion auf dem Bodenteil 3 zu sichern, weist der Bodenteil 3 an seiner Oberseite (Fig. 2) als Konturabschnitte Führungsrippen 20 auf, die sich in geringen Abständen parallel zum Außenrand des Bodenteiles 3 erstrecken und nach oben abragen. Der Bo­ denteil 3 besteht aus einer oberen Kunstoffschale 3a und ei­ ner unteren Kunststoffschale 3b, die insbesondere im Bereich der Stützfüße 6 gemeinsam tiefgezogen und zumindest ab­ schnittsweise flächig miteinander verschweißt sind.
Auch jede Aufnahmelage 2 besteht aus einer oberen Kunststoff­ schale 2a und einer unteren Kunststoffschale 2b. Dabei weist jede Aufnahmelage 2 sowohl an ihrer Oberseite als auch an ih­ rer Unterseite jeweils Konturabschnitte auf, die ein form­ schlüssiges Aufeinanderstapeln mehrerer Aufnahmelagen 2 er­ möglichen. Jede Aufnahmelage 2 ist zudem an ihrer Unterseite mit zu den Führungsrippen 20 des Bodenteiles 3 korrespondie­ renden Konturabschnitten in Form von Aussparungen versehen, die ein formschlüssiges Aufsetzen einer Aufnahmelage 2 auf den Bodenteil 3 ermöglichen. Wie anhand Fig. 5 erkennbar ist, weist die Aufnahmelage 2 hierzu einen umlaufenden unteren Rand 10 auf, der umlaufend zur innerhalb des Randes 10 ange­ ordneten Formkammern 14, 15 beabstandet ist. Die Formkammern 14, 15 sind parallel zueinander ausgebildet und dienen je­ weils zur Aufnahme entsprechender Abschnitte der Airbagein­ heiten. Da sich die Gestaltungen der Formkammern 14, 15 auf ihrer Oberseite (Fig. 8) an die Formen und Abmessungen des jeweils aufgenommenen Gutes anpassen, ist die speziell ausge­ bildete Form der Formkammern 14, 15, wie sie aus den Fig. 5 und 8 erkennbar sind, nicht näher beschrieben. Hierzu wird auf die Zeichnungen gemäß den Fig. 5 bis 8 verwiesen.
Wie insbesondere anhand der Fig. 6 erkennbar ist, ist der un­ tere Rand 10 der Aufnahmelage 2 umlaufend nach unten gezogen, so daß dieser untere Rand 10 einen umlaufenden Konturab­ schnitt für ein formschlüssiges Aufsetzen auf eine weitere Aufnahmelage oder auf einen Bodenteil definiert. Die Randbe­ reiche beider Kunststoffschalen 2a, 2b sind zu diesem unteren Rand 10 im Bereich des Außenrandes der Aufnahmelage 2 umlau­ fend nach unten gezogen und in diesem Randbereich umlaufend miteinander verschweißt. Die Schweißnaht befindet sich somit an der Unterkante der Aufnahmelage 2, so daß etwaige Undicht­ heiten zwischen den Kunststoffschalen 2a, 2b keine Ansammlung von Feuchtigkeit oder Wasser innerhalb der Hohlräume der Kunststoffschalen 2a, 2b ermöglichen.
Wie anhand der Fig. 5 erkennbar ist, ist der untere Rand 10 zur zusätzlichen Versteifung mit den benachbarten Wandungen der Formkammern 14, 15 punktförmig stoffschlüssig verbunden, indem Vernetzungsstege 13 gebildet sind. Hierzu sind bei der Herstellung der Aufnahmelage 2 im entsprechenden Werkzeug un­ terbrochene Leisten vorgesehen. Die Vernetzungsstege 13 stel­ len somit Materialstege dar, die die Wandungen des unteren Randes 10 mit den jeweiligen Wandungen der Formkammern 14, 15 stoffschlüssig verbinden. Zur zusätzlichen Versteifung der Formkammern 14, 15 untereinander sowie zur Erhöhung der Ge­ samtstabilität der Aufnahmelage 2 sind zusätzlich auch noch zwischen den Wandungen benachbarter Formkammern 14, 15 oder Formkammerabschnitten entsprechende Vernetzungsstege 13 über die gesamte Fläche der Unterseite der Aufnahmelage 2 verteilt angeordnet (Fig. 5). Auf der Unterseite der Aufnahmelage 2 sind zudem wenigstens über eine Hälfte der Aufnahmelage ver­ teilt mehrere Stützdome 12 vorgesehen, die geringfügig über den unteren Rand 10 nach unten abragen. Diese Stützdome 12 dienen als Niederhalter für die darunterliegende Aufnahmelage 2, um eine stabile Positionierung mehrerer übereinandergesta­ pelter Aufnahmelagen 2 zu sichern.
Auch der Deckteil 1 besteht aus einer oberen und einer unte­ ren Kunststoffschale 1a, 1b, wobei beide Kunststoffschalen 1a, 1b an ihrem Außenrand zu einem gemeinsamen unteren Rand 9 nach unten gezogen und umlaufend im Bereich dieses unteren Randes 9 miteinander verschweißt sind. Auch bei dem Deckteil 1 befindet sich somit die umlaufende Schweißnaht zwischen den beiden Kunststoffschalen 1a, 1b soweit unten, daß auch bei Undichtheiten des unteren Randes 9 keine Feuchtigkeit oder Wasser innerhalb der zwischen den Kunststoffschalen 1a, 1b gebildeten Hohlräume angesammelt werden kann. Die Führungs­ bahnen 17 sind, wie anhand der Fig. 10 und 11 erkennbar ist, gegenüber der übrigen Oberfläche des Deckteiles 1 versenkt, so daß auch die Führungsbahnen 17 Führungsprofilierungen für die Spanngurte bilden. Die beiden Kunststoffschalen 1a, 1b sind über eine Vielzahl von kreisförmigen Stützabschnitten miteinander verschweißt, so daß trotz einer nicht vollflächi­ gen Verbindung zwischen den Kunststoffschalen 1a, 1b eine ho­ he Steifigkeit des Deckteiles 1 erzielt wird. Auch an der Un­ terseite des Deckteiles 1 sind nach unten abragende Nieder­ halter 16 vorgesehen, um entsprechende Produkte der darunter­ liegenden Aufnahmelage 2 in der jeweiligen Formkammer zu si­ chern. Im Bereich der Höcker 7, die ebenfalls durch beide Kunststoffschalen 1a, 1b gebildet sind, wird eine vollflächi­ ge Doppelwandigkeit dadurch vermieden, daß jeweils 3 Stegrip­ pen vorgesehen sind, die sich über die gesamte Höhe erstrec­ ken. Die Verschweißung mit der anderen Kunststoffschale er­ folgt somit lediglich an den jeweiligen Flächen der Stegrip­ pen.
Der untere Rand 9 des Deckteiles 1 ist umlaufend vom innen­ liegenden Formabschnitt des Deckteiles 1 getrennt. Dem unte­ ren Rand 9 sind jedoch auf Höhe der Umlenkbereiche der Spann­ gurte und damit in Verlängerung der Führungsbahnen 17 Ab­ stützwinkel 19 zugeordnet, die den Rand 9 des Deckteiles 1 auf Höhe des Verlaufes der Spanngurte zusätzlich stützen und stabilisieren. Eine Verformung des Randes 9 bei einer Verzur­ rung der Spanngurte wird dadurch vermieden. Die Abstützwinkel 19 sind beim dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig an­ geformt. Es ist jedoch auch möglich, Abstützwinkel als zu­ sätzliche Elemente im jeweiligen Randbereich zu integrieren.
Alle Aufnahme lagen 2 sind mit seitlichen Griffaussparungen 8 versehen, die eine manuelle Bewegung der Aufnahmelagen 2 er­ möglichen. Voraussetzung hierfür ist das relativ geringe Ge­ wicht der Aufnahmelagen, da diese aus Kunststoff hergestellt sind. Da auch der Deckteil 1 und der Bodenteil 3 aus Kunst­ stoff hergestellt sind, ergibt sich insgesamt ein relativ ge­ ringes Gewicht für die Verpackungseinheit. Da jedes Bauteil der Verpackungseinheit 1, 2, 3, nämlich der Deckteil 1, der Bodenteil 3 sowie die Aufnahmelagen 2 jeweils einstückig in einem einzelnen Twinsheetprozeß hergestellt sind, ergibt sich ein geringer Herstellungsaufwand für die Verpackungseinheit.
Die in Fig. 1 dargestellte Verpackungseinheit ist nach der Verzurrung mit Hilfe von 4 Spanngurten - wie beschrieben - derart kompakt und stabil zusammengefügt, daß sie ohne weite­ res im befüllten Zustand Falltests besteht. Bei solchen Fall­ tests waren acht Aufnahmelagen 2 vorgesehen, die jeweils mit fünf Airbageinheiten versehen waren. Die Verpackungseinheit war mit Hilfe von vier Spanngurten, wie sie zuvor beschrieben worden sind, umreift. Es traten bei einer Fallhöhe von 1,20 m keine Beschädigungen auf. Die verschiedenen Bauteile ver­ rutschten auch nicht relativ zueinander, sondern blieben kom­ pakt positioniert. Dabei fiel die Verpackungseinheit aus der beschriebenen Fallhöhe sowohl flach auf den Bodenteil 3, als auch flach auf den Deckteil 1, als auch flach auf Längs- und Breitseiten und schließlich schräg auf eine Ecke. In allen Fällen blieb die Verpackungseinheit einschließlich Spanngur­ ten unversehrt.

Claims (14)

1. Verpackungseinheit mit einem Bodenteil, mit wenigstens ei­ ner Aufnahmelage sowie mit einem Deckteil, wobei die wenig­ stens eine Aufnahmelage zwischen dem Bodenteil und dem Deck­ teil angeordnet ist, und wobei der Deckteil und der Bodenteil einschließlich der Aufnahmelage mit Hilfe von Sicherungsmit­ teln gegeneinander fixiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl der Bodenteil (3) als auch die wenigstens eine Aufnah­ melage (2) als auch der Deckteil (1) jeweils aus Kunststoff durch ein Twinsheetverfahren zweischalig unter wenigstens ab­ schnittsweiser Schaffung von Hohlräumen hergestellt sind, daß der Deckteil (1), die wenigstens eine Aufnahmelage (2) und der Bodenteil (3) mit angeformten und einander zugewandten Konturabschnitten (9, 10, 20) für ein zumindest abschnitts­ weise formschlüssiges Zusammenfügen versehen sind, und daß als Sicherungsmittel wenigstens zwei den Deckteil, die wenig­ stens eine Aufnahmelage (2) und den Bodenteil (3) außen um­ greifende Spanngurte vorgesehen sind.
2. Verpackungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Deckteil (1), die wenigstens eine Aufnahmelage (2) und der Bodenteil (3) aus dem gleichen Kunststoffmate­ rial, insbesondere aus Hochdruck-Polyethylen, hergestellt sind.
3. Verpackungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß wenigstens der Deckteil (1) und der Bodenteil (3) an ihren Außenflächen mit Führungsprofilierungen (5, 17) für eine geschützte Führung der Spanngurte versehen sind.
4. Verpackungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Außenflächen mit Aufnahmetaschen (18) zur ver­ senkten Positionierung von Spannmechanismen der Spanngurte versehen sind.
5. Verpackungseinheit nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spanngurte verliersicher an dem Deckteil (1) oder an dem Bodenteil (3) festgelegt sind.
6. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens an dem Deckteil (1) an Außenrandabschnitten (9) auf Höhe von Umlenkbereichen der Spanngurte Abstützwinkel (19) zur Versteifung des jewei­ ligen Umlenkbereiches integriert sind.
7. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmelage (2) mit ei­ nem umlaufenden Randsteg (10) sowie mit wenigstens einer in­ nerhalb dieses Randsteges (10) angeordneten Formkammer, (14, 15) versehen ist, wobei wenigstens zwischen dem Randsteg (10) und einer benachbarten Wandung der wenigstens einen Formkam­ mer (14, 15) mehrere den Randsteg (10) mit der Wandung der Formkammer (14, 15) punkt- oder abschnittsweise stoffschlüs­ sig verbindende Vernetzungsstege (13) vorgesehen sind.
8. Verpackungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß bei mehreren nebeneinander angeordneten Formkammern (14, 15) in der Aufnahmelage (2) die Wandungen benachbarter Formkammern (14, 15) über Vernetzungsstege (13) stoffschlüs­ sig punkt- oder abschnittsweise miteinander verbunden sind.
9. Verpackungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die ober- und unterseitig ausgebildeten Konturab­ schnitte jeder Aufnahmelage (2) derart aufeinander abgestimmt sind, daß mehrere Aufnahmelagen (2) übereinander stapelbar sind.
10. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Deckteil (1) und/oder an der wenigstens einen Aufnahmelage (2) jeweils Seitenränder beider Kunststoffschalen (1a, 1b; 2a, 2b) umlaufend nach un­ ten gezogen und in einem unteren Randbereich (9, 10) umlau­ fend dicht miteinander verbunden sind.
11. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanngurte jeweils ein mit einer hohen Reißfestigkeit versehenes Textilgurtband auf­ weisen, dem als Spannmechanismus eine Ratschenanordnung zuge­ ordnet ist.
12. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmelage (2) an ih­ rer Unterseite mit Stützdomen (12) versehen ist, die wenig­ stens geringfügig über die Unterseite nach unten hinausragen.
13. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberseite des Decktei­ les (1) sowie eine Unterseite des Bodenteiles (3) mit korre­ spondierenden Profilierungen (7, 11) für eine Stapelung meh­ rerer Verpackungseinheiten (1, 2, 3) versehen sind.
14. Verpackungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseiten der wenig­ stens einen Aufnahmelage (2) mit Griffaussparungen (8) verse­ hen sind.
DE1998133364 1998-07-24 1998-07-24 Verpackungseinheit Expired - Fee Related DE19833364C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998133364 DE19833364C2 (de) 1998-07-24 1998-07-24 Verpackungseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998133364 DE19833364C2 (de) 1998-07-24 1998-07-24 Verpackungseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19833364A1 true DE19833364A1 (de) 2000-01-27
DE19833364C2 DE19833364C2 (de) 2002-01-17

Family

ID=7875190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998133364 Expired - Fee Related DE19833364C2 (de) 1998-07-24 1998-07-24 Verpackungseinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19833364C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2988091A1 (de) 2014-08-20 2016-02-24 Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen Mehrweg-verpackungsbehälter für die lagerung und den transport von gefahrguteinheiten
US9688437B1 (en) 2016-01-19 2017-06-27 Montara Verpacken Mit System Gmbh Cover for a stackable transport pallet

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031526B4 (de) * 2005-06-30 2012-01-05 Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen Transportcontainer
DE102006005873B4 (de) * 2006-02-06 2017-05-11 Söhner Kunststofftechnik GmbH Wandflächenteil und Transportbehälter
DE102006022196A1 (de) * 2006-05-12 2007-11-15 Michael Feser Faltstapelbox

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2190682A1 (en) * 1972-06-28 1974-02-01 Pauly Roger Rigid packages of variable depth - made by assemblies of two modular EPS mouldings with laterally interlocking profiles
DE2624910A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-16 Wavin Bv Kunststofftransportkasten, insbesondere flaschenkasten
US5325966A (en) * 1993-06-02 1994-07-05 Chang Fu Ping Tool box
DE4416418A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-23 Novopack Maschinenbau Gmbh Warenträger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243508A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Werzalit Ag & Co Vorrichtung zum Verpacken von Gütern
DE4312842C2 (de) * 1993-04-20 1996-05-23 Stucki Kunststoffwerk Einstückig aus Kunststoff hergestellte Transportmittel, insbesondere Transportkästen, Tablare, Paletten o. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2190682A1 (en) * 1972-06-28 1974-02-01 Pauly Roger Rigid packages of variable depth - made by assemblies of two modular EPS mouldings with laterally interlocking profiles
DE2624910A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-16 Wavin Bv Kunststofftransportkasten, insbesondere flaschenkasten
US5325966A (en) * 1993-06-02 1994-07-05 Chang Fu Ping Tool box
DE4416418A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-23 Novopack Maschinenbau Gmbh Warenträger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2988091A1 (de) 2014-08-20 2016-02-24 Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen Mehrweg-verpackungsbehälter für die lagerung und den transport von gefahrguteinheiten
DE102014216483A1 (de) 2014-08-20 2016-02-25 Söhner Kunststofftechnik GmbH Präzisionsthermoformen Mehrweg-Verpackungsbehälter für die Lagerung und den Transport von Gefahrguteinheiten
US9688437B1 (en) 2016-01-19 2017-06-27 Montara Verpacken Mit System Gmbh Cover for a stackable transport pallet

Also Published As

Publication number Publication date
DE19833364C2 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550009C2 (de) Mit einem Deckel versehbarer Palettencontainer für einen Sack mit Schüttgut
EP0509228A2 (de) Palettenbehälter
DE4425724A1 (de) Recycelbare Verpackung
DE1955705A1 (de) Vorrichtung zur Verpackung tafelfoermiger Materialien
EP0524658B1 (de) Kunststoffpalette
DE19833364C2 (de) Verpackungseinheit
DE202016100228U1 (de) Deckel für eine stapelbare Transportpalette
DE2015119C2 (de) Verpackungsbehälter aus Pappe, Kunststoff o.dgl.
DE19508500C2 (de) Transportverpackung
WO1993001992A1 (de) Mehrwegcontainer zur verpackung von gütern aller art
DE4443212A1 (de) Behälter mit faltbaren Seitenwänden
EP3831734B1 (de) Aufsetzring sowie transportbehälter mit einem aufsetzring
DE19717539C2 (de) Transporteinheit, bestehend aus einer Anzahl Mineralwolleplatten
DE2507275A1 (de) Flachpalette aus kunststoff
EP3849911B1 (de) Transport- und lagerbehälter
DE19831640C2 (de) Mehrweg-Transportbehälter
EP0583674B1 (de) Transportpalette
DE4319730A1 (de) Transportverpackung
EP2135815A1 (de) Transportaufsatz zum Aufsetzen auf eine Palette
DE19964255C2 (de) Transportbehälter
DE19627583A1 (de) Insbesondere auf Paletten aufsetzbare Verpackung
EP3385187B1 (de) Stapelbehälter
DE102020128548A1 (de) Transportverpackung
DE102020116966A1 (de) Fassgebinde
DE2110617A1 (de) Container und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203