DE19832900C2 - Streichfarbe, Verfahren zu ihrer Herstellung und gestrichenes Papier mit einer aus der Streichfarbe gebildeten Beschichtung sowie seine Verwendung zur Fälschungssicherung von Formularen - Google Patents

Streichfarbe, Verfahren zu ihrer Herstellung und gestrichenes Papier mit einer aus der Streichfarbe gebildeten Beschichtung sowie seine Verwendung zur Fälschungssicherung von Formularen

Info

Publication number
DE19832900C2
DE19832900C2 DE19832900A DE19832900A DE19832900C2 DE 19832900 C2 DE19832900 C2 DE 19832900C2 DE 19832900 A DE19832900 A DE 19832900A DE 19832900 A DE19832900 A DE 19832900A DE 19832900 C2 DE19832900 C2 DE 19832900C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
paper
weight
pigment
binder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19832900A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19832900A1 (de
Inventor
Michael Wilcke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SECURITY TRANSFER B.V., LELYSTAD, NL
Original Assignee
SECURITY TRANSFER BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SECURITY TRANSFER BV filed Critical SECURITY TRANSFER BV
Priority to DE19832900A priority Critical patent/DE19832900C2/de
Priority to DE29815121U priority patent/DE29815121U1/de
Priority to CA002337027A priority patent/CA2337027A1/en
Priority to AT99941467T priority patent/ATE297486T1/de
Priority to EP99941467A priority patent/EP1165888B1/de
Priority to NZ509415A priority patent/NZ509415A/xx
Priority to MXPA01000824A priority patent/MXPA01000824A/es
Priority to AU55070/99A priority patent/AU754949B2/en
Priority to PCT/EP1999/005359 priority patent/WO2000005452A1/en
Priority to KR1020017001010A priority patent/KR20010089141A/ko
Priority to DE69925761T priority patent/DE69925761T2/de
Priority to JP2000561391A priority patent/JP2002521580A/ja
Priority to BR9912328-2A priority patent/BR9912328A/pt
Priority to CN99808887A priority patent/CN1333850A/zh
Publication of DE19832900A1 publication Critical patent/DE19832900A1/de
Priority to NO20010328A priority patent/NO20010328L/no
Application granted granted Critical
Publication of DE19832900C2 publication Critical patent/DE19832900C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/40Coatings with pigments characterised by the pigments siliceous, e.g. clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/29Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes for multicolour effects
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/36Coatings with pigments
    • D21H19/38Coatings with pigments characterised by the pigments
    • D21H19/385Oxides, hydroxides or carbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Streichfarbe, ein Verfahren zur Her­ stellung der Streichfarbe, ein gestrichenes Papier mit einer aus der Streichfarbe gebildeten Beschichtung sowie die Verwendung des gestrichenen Papiers zur Fälschungssicherung von Formularen.
In der Praxis werden als sogenannter Strich auf einen Papierträger aufgebrachte Beschichtungen, die im wesentlichen Streichpigmen­ te, Bindemittel und Streichhilfsmittel enthalten, vor allem auf Grund einer Verbesserung der Bedruckbarkeit oder Verdruckbarkeit des Papiers verwendet. Insbesondere beim Tintenstrahldruck kommt dem Strich eine immer größere Bedeutung für die Qualität des zu erwartenden Druckergebnisses zu.
Die Rezeptur einer vorbekannten Beschichtung ist in dem For­ schungsbericht der Papiertechnischen Stiftung für Papiererzeu­ gung und Papierverarbeitung, PTS-Forschungsbericht 23/97, im PTS Verlag München mit dem Titel "Verbesserung des Schicht­ aufbaus und der Grenzflächen gestrichener Ink Jet-Papiere für den Mehrfarbendruck" offenbart. Dabei umfaßt die Beschichtung ein Pigmentgemisch mit gefällter Kieselsäure, wobei die Kieselsäure eine spezifische Oberfläche von 650 m2/g aufweist. Durch den Einsatz gefällter Kieselsäure mit ihrer im Vergleich zu ungestriche­ nen Papieren hohen spezifischen Oberfläche wird eine für den Druck verwendete Tinte bereits in der obersten Lage des Strichs adsorbiert, so daß ein Verlaufen beziehungsweise tiefes Eindringen der Tinte in das Papier verhinderbar ist.
Bei einigen Anwendungen sind jedoch über die Qualitätssteigerung hinaus weitere Eigenschaften eines Strichs wünschenswert.
Beispielsweise ist in der EP 0 428 489 A1 ein Lotterielospapier sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung offenbart. Lotterielose sind aus Sicherheitsgründen in der Regel lichtundurchlässig ausge­ staltet. Aus diesem Grund weist das dort beschriebene Lotterie­ lospapier ein vorzugsweise schwarz gefärbtes, lichtundurchlässi­ ges Basispapier auf. Das Basispapier wird auf beiden Seiten mit einer Zusammensetzung beschichtet, die Streichpigmente bezie­ hungsweise Füllstoffe, eine Binderlösung sowie beliebige Zusatz­ stoffe zur Einstellung der Viskosität der Zusammensetzung umfaßt. Als Streichpigmente werden vorzugsweise helle, nicht fluoreszie­ rende Pigmente wie z. B. Kaolin oder Titandioxid einge­ setzt. In einer der offenbarten Ausgestaltungen weist die Be­ schichtung, ebenfalls aus Gründen der Sicherheit, in ultraviolettem Licht fluoreszierende Fasern auf.
Die DE 691 03 882 T2 beschreibt ein zur Herstellung von Sicher­ heitsdokumenten wie Banknoten oder Schecks gestrichenes Papier, das eine bei Knickbeanspruchungen hohe mechanische Beständigkeit sowie gleichzeitig eine gute Bedruckbarkeit auf­ weist. Der auf das Papier aufgebrachte Strich ist auf Grund seiner Beständigkeit im Bankgewerbe verwendbar und ermöglicht darüber hinaus ein hochaufgelöstes Bedrucken des Sicherheitsdokuments beispielsweise durch Aufbringen feiner Strukturen, deren feine Umrisse beim Kopieren unscharf und verbreitert werden und eine Fälschung somit erkennbar machen. Der Strich des Papiers enthält ein oder mehrere Streichpigmente oder Füllstoffe und bezogen auf 100 Trockengewichtsteile Streichpigment wenigstens 25 Trocken­ gewichtsteile eines Bindemittels. Die nach dem BET-Verfahren gemessenen spezifischen Oberflächen der verwendeten Streich­ pigmente sind beliebig und variieren von 5 m2/g bis 300 m2/g.
Das Bereitstellen von Vorrichtungen zur optischen Zeichenerken­ nung (OCR) ermöglicht Geldinstituten, von Kunden ausgefüllte Formulare maschinell auszulesen und weiter zu verarbeiten. Zwar bewirkt diese automatisierte Datenerfassung eine immense Zeit­ ersparnis. Das Fälschungsrisiko wird jedoch auf diese Weise in dem Sinne erhöht, daß bereits einfachste, in betrügerischer Ab­ sicht durchgeführte mechanische Manipulationen durch z. B. Radieren, Kratzen oder Abheben von Beschriftung mit Klebeband von der besagten Vorrichtung bei der Datenerfassung nicht zuverlässig erkannt werden und zu beabsichtigten Fehlbuchungen führen können. Der auf diese Weise verursachte wirtschaftliche Schaden ist beträchtlich und weist eine ständig anwachsende Tendenz auf.
Um mechanischen Manipulationen begegnen zu können, wäre daher ein gestrichenes Papier mit einer Beschichtung wünschens­ wert, dessen Eigenschaften sich auf Grund bestimmter, in betrü­ gerischer Absicht durchgeführter mechanischer Manipulationen verändern, das aber gleichzeitig den sonstigen Anforderungen wie Bedruckbarkeit, Beschreibbarkeit und Unversehrtheit bei Knick­ beanspruchung gerecht wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Streichfarbe und ein gestrichenes Papier mit einer aus der Streichfarbe gebildeten Beschichtung bereitzustellen, das bedruckbar und beschreibbar ist und eine Erkennung mechanischer Manipulationen an ausgefüllten Formularen erlaubt, wobei die Beschichtung gleichzeitig eine ausreichende Haftung auf dem Papierträger aufweist, um bei Knickbeanspruchungen ein Ablösen zu vermeiden.
Die Aufgabe wird bei einer Streichfarbe erfindungsgemäß gelöst durch die Bereitstellung einer Streichfarbe, enthaltend 100 Trockengewichtsteile eines Pigmentgemisches, 50 bis 100 Trockengewichtsteile eines Bindemittels sowie Wasser und be­ kannte Streichhilfsmittel in an sich üblicher Zugabemenge, wobei das Pigmentgemisch zu 25 bis 50 Gewichtsprozent aus gefällter Kieselsäure und zu 75 bis 50 Gewichtsprozent aus zumindest einem Anregungsstrahlung aus dem ultravioletten oder sichtbaren Spektralbereich absorbierenden Absorberpigment besteht, und wobei die gefällte Kieselsäure eine nach BET mit N2 nach DIN 66 131 gemessene spezifische Oberfläche von 650 m2/g bis 700 m2/g aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß weiterhin durch die Bereit­ stellung eines gestrichenen Papiers mit einer aus der erfindungs­ gemäßen Streichfarbe gebildeten Beschichtung gelöst, das einen Papierträger mit zumindest einem Papierfarbstoff umfaßt, der in Folge einer Bestrahlung mit einer von einem Absorberpigment der Beschichtung zumindest teilweise absorbierten Anregungs­ strahlung eine Fluoreszenzstrahlung erzeugt.
Das erfindungsgemäße gestrichene Papier ist durch verschiedene Medien insbesondere Laserdrucker, Tintenstrahldrucker und Kugelschreiber bedruckbar und beschreibbar. Dabei kommt es zwischen der Beschichtung und der zum Druck verwendeten Substanz zu einer festeren Verbindung als zwischen der Beschich­ tung und dem Trägermaterial, so daß sich die Beschichtung bei einer mechanischen Krafteinwirkung, die auf Abkratzen, Abreiben oder Losreißen der Drucksubstanz von dem ausgefüllten Formulars hin gerichtet ist, großflächig von dem gestrichenen Papierträger ablöst. In den so entstandenen ungestrichenen Bereichen ist nunmehr eine Fluoreszenzstrahlung erzeugbar, durch deren Nach­ weis eine Erkennung manipulierter Formulare ermöglicht ist. Trotz der im Vergleich zur Papierhaftung der Drucksubstanz schwäche­ ren Haftung der Beschichtung auf dem Papierträger ist letztere ausreichend, um bei Knickbeanspruchungen ein Ablösen der Beschichtung zu vermeiden.
Vorteilhafterweise enthält die erfindungsgemäße Streichfarbe als Bindemittel ein carboxyliertes Mischpolymerisat von Styrol und Butadien als Styrol-Butadien-Copolymerisat, Polyvinylalkohol, Copolymere des Polyvinylacetats, Polymaleinsäureesters oder Mischungen dieser Stoffe.
In einer zweckmäßigen Weiterentwicklung enthält die erfindungs­ gemäße Streichfarbe ein Bindemittel, das aus einem Gemisch zu gleichen Gewichtsteilen bezogen auf absolut trockene Festkörper­ anteile (Trockengewichtsteile) von Polyvinylalkohol und einer nichtionischen Dispersion eines Vinylacetat-Maleinsäureester- Copolymers als sogenannte Acrylatdispersion besteht. Die Verwendung dieses Binde­ mittels bewirkt eine Wasserfestigkeit der aus der Streichfarbe gebildeten Papierbeschichtung und ermöglicht damit ein Bedrucken des erfindungsge­ mäßen gestrichenen Papiers im Naß-Offset-Verfah­ ren.
Zweckmäßigerweise enthält die Streichfarbe wenig­ stens ein kationisches Polymer, das eine verbes­ serte Haftung der üblicherweise bei Tintenstrahl­ druckverfahren verwendeten anionischen Tinten be­ wirkt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Absorberpigment eine ultraviolette Anregungsstrah­ lung absorbierende Substanz und besteht vorteilhaf­ terweise aus Titandioxid oder Zinkoxid. Bei einer diesbezüglich zweckmäßigen Weiterentwicklung weist die erfindungsgemäße Streichfarbe einen Fluores­ zenzlöscher auf, der zum Löschen einer Restfluo­ reszenz von Beschichtungsbestandteilen eingerichtet ist. Vorteilhafterweise ist der Fluoreszenzlöscher ein kationenaktives Kondensationsprodukt eines Polyamins mit einer Dicarbonsäure.
Bei dem Verfahren zur Herstellung der erfindungs­ gemäßen Streichfarbe werden 100 Trockengewichts­ teile eines Pigmentgemisches, das zu 25 bis 50 Gewichtsprozent aus einer gefällten Kieselsäure mit einer nach BET mit N2 entsprechend DIN 66 131 gemes­ senen spezifischen Oberfläche von 650 m2/g bis 700 m2/g und zu 75 bis 50 Gewichtsprozent aus zumindest einem Anre­ gungsstrahlung aus dem ultravioletten oder sicht­ baren Spektralbereich absorbierenden Absorberpig­ ment besteht, in Wasser mit einem bekannten Dispergiermittel in an sich üblicher Zugabemenge unter Rühren zweieinhalb Stunden dispergiert, der pH-Wert dieser Pigmentsuspension auf 8,0 eingestellt und anschließend 50 bis 100 Trockengewichtsteile eines Bindemittels bezogen auf 100 Trockengewichtsteile des Pigmentgemisches sowie weitere bekannte Streichhilfsmittel in üblicher an sich bekannter Zugabemenge unter Rühren hinzugegeben.
Zur Herstellung einer der beschriebenen Weiterent­ wicklungen der erfindungsgemäßen Streichfarbe wird das Bindemittel als wässerige Polyvinylalkohol enthaltende Binderlösung mit einer Temperatur un­ terhalb 30 Grad Celsius und anschließend eine Acry­ latdispersion zu im wesentlichen gleichen Trocken­ gewichtsteilen bezüglich des Polyvinylalkohols unter Rühren zugegeben.
Als Papierfarbstoff des Papierträgers des erfin­ dungsgemäßen gestrichenen Papiers sind alle Farb­ stoffe verwendbar, die die Eigenschaft besitzen, nach Anregung mit einer Anregungsstrahlung aus dem ultravioletten oder sichtbaren Spektralbereich zu fluoreszieren.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Papierfarbstoff ein optischer Aufheller. Optische Aufheller werden bereits seit langem in der Papier­ industrie beipielsweise zum Bleichen eines Papiers eingesetzt. Dabei kommt die optisch vorgetäuschte Bleichwirkung dadurch zustande, daß die als opti­ scher Aufheller bezeichneten Farbstoffe wie z. B. Ultra­ marin, Kumarine, Benzimidazole, Zyanine oder Pyrazoline im UV-Bereich absorbieren und in der Komplementärfarbe des gelben Lichtes also bläulich fluoreszieren. Erfindungsgemäß kommen die auf­ hellenden Eigenschaften dieser Farbstoffe auf Grund der UV-Licht absorbierenden Beschichtung nicht zum Tragen. Fluoreszenzlicht tritt erst bei einer Be­ schädigung der Beschichtung auf und dient von dem ursprünglich zugedachten Zweck abweichend als Hin­ weis auf mechanische Manipulationen.
Zweckmäßigerweise ist die Beschichtung des erfin­ dungsgemäßen gestrichenen Papiers derart dick auf den Papierträger aufgetragen, daß die trotz der Beschichtung von zumindest einem Papierfarbstoff erzeugte Fluoreszenzstrahlungsintensität einen festgelegten Schwellenwert unterschreitet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das erfin­ dungsgemäße, gestrichene Papier als Druckpapier zum Druck von Formularen verwendet, die eine Erkennung mechanischer Manipulationen erlauben.
Als Streichhilfsmittel kann die erfindungsgemäße Streichfarbe neben Fluoreszenzlöschern und kationi­ schen Polymeren, Dispergiermittel, Entschäumer, Verdickungsmittel und Mittel zur Regulierung des pH-Wertes enthalten, wobei die Streichhilfsmittel in einer Menge bis zu 12 Trockengewichtsteilen bezogen auf 100 Trockengewichtsteile Pigmentgemisch verwendet werden.
Vorteilhafterweise werden als Papierträger handels­ übliche OCR-Papierträger mit optischen Aufhellern verwendet, die die DIN-Norm 66223 Teil 1 erfüllen. Die Flächenmasse dieser OCR-Papiere variiert zweck­ mäßigerweise zwischen 80 und 100 g/m2.
Die angegebenen spezifischen Oberflächen wurden nach der mit BET abgekürzten Methode von Brunauer, Emmett und Teller (J. Amer. Soc. 60, 309, 1938) bestimmt.
Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfin­ dung unter Bezug auf die Figur der Zeichnung.
Die Figur zeigt eine schematische Darstellung der Auswirkungen einer mechanischen Krafteinwirkung auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen ge­ strichenen Papiers.
Die Figur zeigt eine schematische Darstellung der Auswirkungen einer mechanischen Krafteinwirkung auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen ge­ strichenen Papiers 1, das ein OCR-Papier nach DIN 66223 Teil 1 als Papierträger 2 mit optischen Auf­ hellern als Papierfarbstoffe umfaßt. Auf dem Pa­ pierträger 2 ist mit Hilfe eines dem Fachmann seit langem bekannten Streichverfahrens beispielsweise eines Luftmesserstreichverfahrens eine Beschichtung 3 aufgebracht. Die Beschichtung 3 enthält UV-Strah­ len absorbierendes Titandioxid in Rutilform als Absorberpigment und einen Fluoreszenzlöscher zum Löschen der in der Beschichtung bei intensiver UV- Bestrahlung entstehenden Restfluoreszenz. Das ge­ strichene Papier wurde im Laserdruckverfahren be­ druckt, bei dem die Fixierung des thermoplastischen Tonermaterials 4 als zum Druck verwendete Substanz auf der Beschichtung durch Erwärmen herbeigeführt wird.
Zur mechanischen Fälschung mit Hilfe eines Schab­ teils 5 wird die Oberfläche der Beschichtung einer starken Reibekraft ausgesetzt, um die oberste Schichtlage mit dem an dieser haftenden Tonermate­ rial 4 von der Beschichtung zu entfernen. Gemäß der vorliegenden Erfindung führt diese Krafteinwirkung zu großflächig abgelösten Beschichtungsteilen 6 von dem Papierträger 2, bevor das Tonermaterial 4 von der Beschichtung 3 entfernt werden kann.
Die optischen Aufheller erzeugen bei einer Bestrah­ lung mit einer Anregungsstrahlung aus dem ultravio­ letten Spektralbereich, dessen Wellenlänge oder Wellenlängenbereich demnach zwischen 200 nm und 400 nm liegt, ein Fluoreszenzlicht. Dieses Fluores­ zenzlicht ist auf Grund der Absorption der Anre­ gungsstrahlung durch das Absorberpigment und den Fluoreszenzlöscher der Beschichtung 3 unterdrückt. Wird die Beschichtung 3 des gestrichenen Papiers 1 jedoch beschädigt, dringt die Anregungsstrahlung zu den optischen Aufhellern vor und erzeugt in be­ schädigten Bereichen 7 ein Fluoreszenzlicht, dessen Auftreten als Fälschungshinweis verwendbar ist.
Ein Fälschungsversuch führt demnach zum Auftreten einer sonst nicht vorhandenen nachweisbaren Fluo­ reszenzstrahlung, woraufhin das fehlerhafte ge­ strichene Papier 1 erkannt werden kann, bevor des­ sen Daten durch eine optische Zeichenerkennungsein­ heit (OCR) erfaßt werden.
Es folgen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemä­ ßen Streichfarbe und des erfindungsgemäßen gestri­ chenen Papiers sowie Vergleichsbeispiele. Die dabei angegebenen Gewichtsteile und Trockengewichtsteile beziehen sich auf 100 Trockengewichtsteile Pigment­ gemisch insofern nicht ausdrücklich anderslautend darauf hingewiesen wird.
Die beispielhaft hergestellten gestrichenen Papiere wurden als Proben anschließenden Tests unterzogen, bei denen Ihre Bedruckbarkeit mit Laserdruckern und Tintenstrahldruckern, ihre Beschreibbarkeit mit handelsüblichen Kugelschreibern und ihre Wider­ standsfähigkeit gegenüber Knickbeanspruchungen be­ wertet wurde. Darüberhinaus wurden Versuche unter­ nommen, das bedruckte Papier mechanisch zu manipu­ lieren, wobei die bei dem jeweiligen Druckverfahren verwendete Drucksubstanz durch Radieren, Kratzen oder Abheben mit einem Klebeband von der Be­ schichtung zu entfernen versucht wurde. Mit "gut" wurden die Beispiele bewertet, bei denen das Ent­ fernen der Drucksubstanz mit einem Ablösen der Be­ schichtung gekoppelt war. Mit "schlecht" wurden Proben beurteilt, bei denen sich die Drucksubstanz von der Beschichtung entfernen ließ. Abschließend wurde die UV-Absorption der Beschichtung überprüft und diejenigen Proben mit "gut" beurteilt, bei denen trotz Bestrahlung mit UV-Licht kein Fluores­ zenzlicht nachgewiesen werden konnte.
Beispiel 1
In 295,5 Gewichtsteile Wasser wird als Streich­ hilfsmittel eine im Handel unter der Bezeichnung "Polysalz F" mit einem Feststoffgehalt von 35 Pro­ zent erhältliche wässerige Lösung eines Polymeri­ sats auf der Basis von Polyacrylsäure zu 0,3 Trockengewichtsteilen eine Minute lang eingerührt. Anschließend erfolgt die Zugabe von 50 Trockengewichtsteilen einer feinteiligen Kieselsäure mit einer BET-Oberfläche von 650 m2/g, die im Handel unter der Bezeichnung "Kieselsäure FK 310" erhält­ lich ist, woraufhin sich die Zugabe von 50 Trocken­ gewichtsteilen Titandioxid in Rutilform als Absor­ berpigment mit der handelsüblichen Bezeichnung "Bayertitan R-KB-2" unter Rühren anschließt. Die auf diese Weise erhaltene Pigmentsuspension wird wenigstens zweieinhalb Stunden lang dispergiert, woraufhin der pH-Wert mittels einer Natronlauge mit einem Festkörperanteil von 60 Prozent durch Zugabe von 0,9 Trockengewichtsteilen auf 8,0 eingestellt wird.
Zur Herstellung einer Binderlösung werden 25 Trockengewichtsteile Polyvinylalkohol, der im Han­ del unter der Bezeichnung "Moviol 4-88" erhältlich ist, in 99 Gewichtsteile Wasser mit einer Tempera­ tur von 95 Grad Celsius eingerührt. Dabei wird die Temperatur so lange konstant gehalten, bis der Polyvinylalkohol vollständig gelöst ist. Nach dem Abkühlenlassen der Lösung werden bei 50 Grad Celsius 2,5 Trockengewichtsteile eines Poly­ vinylpyrrolidon mit der handelsüblichen Bezeichnung "Luviskol K 30" als Dispergiermittel hinzugefügt. Nach dem Erkaltenlassen der so erhaltenen Binderlö­ sung ist streng darauf zu achten, daß eine Hautbil­ dung an der Oberfläche vermieden wird.
Die nicht über 30 Grad Celsius warme Binderlösung wird der Pigmentsuspension zugeführt und anschlie­ ßend unter gutem Rühren langsam 5,0 Trocken­ gewichtsteile eines im Handel unter der Bezeichnung "Catiofast CS" erhältlichen kationischen Vinylpoly­ merisats mit einem Festkörperanteil von 29 Prozent zugegeben, um dann 27,5 Trockengewichtsteile einer wässerigen nichtionischen Dispersion eines Vinyl­ acetat-Maleinsäureester-Copolymers mit Polyvinyl­ alkohol als Schutzkolloid mit einem Festkörperan­ teil von 50 Prozent hinzuzufügen, die im Handel unter der Bezeichnung "Rhodopas AM 021" beziehbar ist.
Abschließend werden aufeinanderfolgend 0,8 Trocken­ gewichtsteile eines kationenaktiven Kondensations­ produkts eines Polyamins mit einer Dicarbonsäure, das im Handel unter der Bezeichnung "Catarex 2L- flüssig" geführt wird und einen Feststoffgehalt von 55 Prozent aufweist, als Fluoreszenzlöscher sowie 0,5 Trockengewichtsteile eines Entschäumers mit der handelsmäßigen Bezeichnung "Tebefom 6073" als wei­ tere Streichhilfsmittel hinzugegeben.
Die auf diese Weise hergestellte Pigmentfarbe weist eine starke Sedimentationsneigung auf und muß daher stets bewegt werden. Der Wasseranteil dieses Aus­ führungsbeispiels beträgt 72,5 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht der Streichfarbe.
Ein OCR-Papier nach DIN 66223 Teil 1 mit unter UV- Bestrahlung fluoreszierenden optischen Aufhellern wurde mittels eines Luftmesserstreichverfahrens mit der wie oben beschrieben hergestellten Streichfarbe beschichtet und das auf diese Weise gestrichene Papier als Probe 1 anschließend den oben beschrie­ benen Tests unterworfen.
Die erfindungsgemäße Probe 1 zeigte eine gute Knickbeständigkeit. Selbst oft wiederholtes Knaut­ schen und Knicken des Papiers führte zu keinem Ablösen der Beschichtung. Weiterhin wies die Probe sowohl beim Laserdruckverfahren als auch beim Tin­ tenstrahldruckverfahren eine den Anforderungen genügende, gute Bedruckbarkeit auf und war darüber hinaus gut mit einem Kugelschreiber beschreibbar. Ferner kam es bei den mechanischen Manipulations­ versuchen zu einem großflächigen Ablösen der Be­ schichtung und damit ebenfalls zu einem guten Ergeb­ nis. Da die Beschichtung darüberhinaus eine hohe UV-Absorption aufwies ist das gestrichene Papier für eine zuvor beschriebene Verwendung zur Fäl­ schungssicherung maschinell auslebarer Formulare geeignet.
Beispiel 2
Eine Streichfarbe entsprechend dem vorhergehenden Beispiel 1 wurde hergestellt, wobei der Gesamtpig­ mentanteil unverändert blieb, der Anteil der ge­ fällten Kieselsäure an dem Gesamtpigmentgemisch jedoch 25 Gewichtsprozent betrug. Ein mit dieser Streichfarbe gestrichenes Papier wurde als erfin­ dungsgemäße Probe 2 ebenfalls den oben beschriebe­ nen Tests unterworfen und zeigte im wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie Probe 1.
Beispiel 3
Beispiel 1 entsprechend wurde eine Streichfarbe mit gleichem Gesamtpigmentanteil hergestellt, wobei der Anteil der gefällten Kieselsäure bezüglich des Gesamtpigmentgemisches 75 Gewichtsprozent betrug. Bei den ebenfalls durchgeführten Tests eines mit dieser Streichfarbe gestrichenen Papiers zeigte die außerhalb des Erfindungsbereichs liegende Vergleichsprobe 3 gute Ergebnisse hinsichtlich der Bedruckbarkeit und Beschreibbarkeit, der Haftung der Drucksubstanz auf der Beschichtung sowie der UV-Absorption. Die Prüfung der Beständigkeit der Beschichtung bei einer Knickbeanspruchung führte jedoch zu schlechten Ergebnissen.
Beispiel 4
Eine Streichfarbe entsprechend dem vorhergehenden Beispiel 1 wurde hergestellt, wobei der Gesamtpig­ mentanteil unverändert blieb, jedoch das in Bei­ spiel 1 eingesetzte Titandioxid durch Calciumcar­ bonat zu gleichen Trockengewichtsteilen ersetzt wurde. Das mit einer Streichfarbe gemäß Beispiel 4 gestrichene Papier zeigte eine gute Bedruckbarkeit mit sowohl Laserdruckern als auch Tintenstrahl­ druckern und war darüber hinaus gut mit Kugel­ schreiber beschreibbar. Zwar zeigte die Beschich­ tung beim Versuch des Abhebens der Drucksubstanz mit einem Tesaband die gewünschten Eigenschaften. Beim Radieren oder Kratzen kam es jedoch lediglich zu befriedigenden Ergebnissen. Erwartungsgemäß wurde die UV-Strahlung nicht durch die Beschichtung absorbiert, so daß das Fluoreszenzlicht der opti­ schen Aufheller des gestrichenen Papierträgers sichtbar wurde. Damit ist das gestrichene Papier für eine erfindungsgemäße Verwendung nicht ge­ eignet. Die Prüfung der Knickbeständigkeit lieferte hingegen gute Ergebnisse.
Beispiel 5
Entsprechend Beispiel 4 wurde eine Streichfarbe hergestellt, bei der jedoch handelsübliches Kaolin statt Calciumcarbonat zu gleichen Trockengewichts­ teilen eingesetzt wurde. Bei der Prüfung der Eigen­ schaften wies ein mit der Streichfarbe gestrichenes Papier als Vergleichsprobe 5 dem zuvor beschrie­ benen Beispiel entsprechende Ergebnisse auf mit dem Unterschied, daß auch bei einem Abheben der Druck­ substanz von der Beschichtung mit einem Klebeband das Ergebnis der Prüfung nur befriedigend ausfiel. Die Vergleichsprobe 5 eignet sich aufgrund der fehlenden UV-Absorption der Beschichtung nicht für die Verwendung zum Nachweis mechanischer Manipula­ tionsversuche.
Beispiel 6
Eine Streichfarbe entsprechend Beispiel 1 wurde hergestellt, wobei der Gesamtpigmentanteil unver­ ändert blieb, jedoch die in Beispiel 1 eingesetzte gefällte Kieselsäure mit einer spezifischen Ober­ fläche von 650 m2/g (BET; N2) durch eine gefällte Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche von 700 m2/g (BET; N2) zu gleichen Trockengewichtsteilen ersetzt wurde. Das mit dieser Streichfarbe gestri­ chene Papier wies als erfindungsgemäße Probe 6 die gleichen positiven Testergebnisse auf wie Probe 1.
Beispiel 7
Entsprechend Beispiel 1 wurde eine Streichfarbe hergestellt, bei der jedoch die gefällte Kiesel­ säure durch eine gefällte Kieselsäure mit einer spezifischen Oberfläche von 500 m2/g (BET; N2) er­ setzt wurde. Die Prüfung eines mit dieser Streich­ farbe gestrichenen Papiers als außerhalb des Erfin­ dungbereichs liegende Vergleichsprobe 7 ergab eine gute Bedruckbarkeit im Tintenstrahldruckverfahren sowie im Laserdruckverfahren und wies darüber hin­ aus eine gute Beschreibbarkeit mit Kugelschreibern auf. Die Eigenschaften der Beschichtung hinsicht­ lich des Abhebens mit einem Klebeband waren bei der mit einem Laserdrucker bedruckten Vergleichsprobe 7 jedoch nur befriedigend. Die übrigen Prüfungen der Drucksubstanzhaftung auf der Beschichtung lieferte gute Ergebnisse. Die Beschichtung zeigte auch eine gute UV-Absorption. Schlechte Ergebnisse lieferte jedoch die Prüfung der Knickbeständigkeit, so daß Vergleichsprobe 7 in der Praxis nur eingeschränkt verwendbar ist.

Claims (14)

1. Streichfarbe, enthaltend 100 Trockengewichtsteile eines Pigmentgemisches, 50 bis 100 Trockengewichtsteile eines Bindemittels sowie Wasser und bekannte Streichhilfsmittel in an sich üblicher Zugabemenge, wobei das Pigmentgemisch zu 25 bis 50 Gewichtsprozent aus gefällter Kieselsäure und zu 75 bis 50 Gewichtsprozent aus zumindest einem Anre­ gungsstrahlung aus dem ultravioletten oder sichtbaren Spek­ tralbereich absorbierenden Absorberpigment besteht, und wobei die gefällte Kieselsäure eine nach BET mit N2 entspre­ chend DIN 66 131 gemessene spezifische Oberfläche von 650 m2/g bis 700 m2/g aufweist.
2. Streichfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein carboxyliertes Mischpolymerisat von Styrol und Butadien als Styrol-Butadien-Copolymerisat, Polyvinylalkohol, Copolymere des Polyvinylacetats, Poly­ maleinsäureesters oder Mischungen dieser Stoffe verwendet werden.
3. Streichfarbe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel Polyvinylalkohol und eine nichtionische Dispersion eines Vinylacetat-Maleinsäureester-Copolymers als sogenannte Acrylatdispersion zu im wesentlichen gleichen Trockengewichtsteilen enthält.
4. Streichfarbe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Streichhilfsmittel wenigstens ein kationisches Polymer um­ fassen.
5. Streichfarbe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Absorberpigment eine ultraviolette Anregungsstrahlung absorbie­ rende Substanz ist.
6. Streichfarbe nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Absorberpigment aus Titan­ dioxid oder Zinkoxid besteht.
7. Streichfarbe nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Fluoreszenzlöscher zum Löschen einer Fluoreszenz von Beschichtungsbe­ standteilen vorgesehen ist.
8. Streichfarbe nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Fluoreszenzlöscher ein katio­ nenaktives Kondensationsprodukt eines Polyamins mit einer Dicarbonsäure ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Streichfarbe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 100 Trockengewichtsteile einer Pigmentmischung, die zu 25 bis 50 Gewichtsprozent aus einer ge­ fällten Kieselsäure mit einer nach BET mit N2 entsprechend DIN 66 131 gemessenen Oberfläche von 650 m2/g bis 700 m2/g und zu 75 bis 50 Gewichtsprozent aus zumindest einem Anregungs­ strahlung aus dem ultravioletten oder sichtba­ ren Spektralbereich absorbierenden Absorberpig­ ment besteht, in Wasser mit einem bekannten Dispergiermittel in an sich üblicher Zugabemen­ ge unter Rühren zweieinhalb Stunden dispergiert, der pH-Wert dieser Pigmentsuspension auf 8,0 eingestellt und anschließend 50 bis 100 Trockengewichtsteile eines Bindemittels bezogen auf 100 Trockengewichtsteile des Pigmentgemi­ sches sowie weitere bekannte Streichhilfsmittel in üblicher an sich bekannter Zugabemenge unter Rühren hinzugegeben werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9 zur Herstellung einer Streichfarbe nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Bindemittel als wässerige Po­ lyvinylalkohol enthaltende Binderlösung mit einer Temperatur unterhalb 30 Grad Celsius und anschließend eine wässerige, nichtionische Dis­ persion eines Vinylacetat/Maleinsäureester-Co­ polymers als Acrylatdispersion zu im wesentli­ chen gleichen Trockengewichtsteilen bezüglich des Polyvinylalkohols unter Rühren zugegeben werden.
11. Gestrichenes Papier mit einer aus der Streich­ farbe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 gebil­ deten Beschichtung (3), das einen Papierträ­ ger (2) mit zumindest einem Papierfarbstoff um­ faßt, der in Folge einer Bestrahlung mit einer von einem Absorberpigment der Beschichtung (3) zumindest teilweise absorbierten Anregungs­ strahlung eine Fluoreszenzstrahlung erzeugt.
12. Gestrichenes Papier nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, das der oder die Papierfarb­ stoffe optische Aufheller sind.
13. Gestrichenes Papier nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung (3) derart dick auf den Papierträger (2) aufgetragen ist, daß die trotz Beschichtung (3) von zumindest einem Papierfarbstoff erzeugte Fluoreszenzstrahlungsintensität einen festgeleg­ ten Schwellenwert unterschreitet.
14. Verwendung eines gestrichenen Papiers gemäß Anspruch 12 oder 13 als Druckpapier zum Druck von Formularen, die eine Erkennung mechanischer Manipulationen erlauben.
DE19832900A 1998-07-22 1998-07-22 Streichfarbe, Verfahren zu ihrer Herstellung und gestrichenes Papier mit einer aus der Streichfarbe gebildeten Beschichtung sowie seine Verwendung zur Fälschungssicherung von Formularen Expired - Fee Related DE19832900C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832900A DE19832900C2 (de) 1998-07-22 1998-07-22 Streichfarbe, Verfahren zu ihrer Herstellung und gestrichenes Papier mit einer aus der Streichfarbe gebildeten Beschichtung sowie seine Verwendung zur Fälschungssicherung von Formularen
DE29815121U DE29815121U1 (de) 1998-07-22 1998-08-24 Streichfarbe und gestrichenes Papier mit einer aus der Streichfarbe gebildeten Beschichtung zur Fälschungssicherung von Formularen
JP2000561391A JP2002521580A (ja) 1998-07-22 1999-07-21 塗料および該塗料でコーティングされた紙
EP99941467A EP1165888B1 (de) 1998-07-22 1999-07-21 Farbe und damit beschichtetes papier
NZ509415A NZ509415A (en) 1998-07-22 1999-07-21 Paint and paper coated with said paint
MXPA01000824A MXPA01000824A (es) 1998-07-22 1999-07-21 Pintura y papel revestido con dicha pintura.
AU55070/99A AU754949B2 (en) 1998-07-22 1999-07-21 Paint and paper coated with said paint
PCT/EP1999/005359 WO2000005452A1 (en) 1998-07-22 1999-07-21 Paint and paper coated with said paint
CA002337027A CA2337027A1 (en) 1998-07-22 1999-07-21 Paint and paper coated with said paint
DE69925761T DE69925761T2 (de) 1998-07-22 1999-07-21 Farbe und damit beschichtetes papier
AT99941467T ATE297486T1 (de) 1998-07-22 1999-07-21 Farbe und damit beschichtetes papier
BR9912328-2A BR9912328A (pt) 1998-07-22 1999-07-21 Tinta e papel revestido com a dita tinta
CN99808887A CN1333850A (zh) 1998-07-22 1999-07-21 漆以及经所述漆涂覆的纸
KR1020017001010A KR20010089141A (ko) 1998-07-22 1999-07-21 페인트 및 이러한 페인트로 피복된 피복지
NO20010328A NO20010328L (no) 1998-07-22 2001-01-19 Maling og papir belagt med nevnte maling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832900A DE19832900C2 (de) 1998-07-22 1998-07-22 Streichfarbe, Verfahren zu ihrer Herstellung und gestrichenes Papier mit einer aus der Streichfarbe gebildeten Beschichtung sowie seine Verwendung zur Fälschungssicherung von Formularen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19832900A1 DE19832900A1 (de) 2000-02-03
DE19832900C2 true DE19832900C2 (de) 2003-04-24

Family

ID=7874878

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19832900A Expired - Fee Related DE19832900C2 (de) 1998-07-22 1998-07-22 Streichfarbe, Verfahren zu ihrer Herstellung und gestrichenes Papier mit einer aus der Streichfarbe gebildeten Beschichtung sowie seine Verwendung zur Fälschungssicherung von Formularen
DE29815121U Expired - Lifetime DE29815121U1 (de) 1998-07-22 1998-08-24 Streichfarbe und gestrichenes Papier mit einer aus der Streichfarbe gebildeten Beschichtung zur Fälschungssicherung von Formularen
DE69925761T Expired - Fee Related DE69925761T2 (de) 1998-07-22 1999-07-21 Farbe und damit beschichtetes papier

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29815121U Expired - Lifetime DE29815121U1 (de) 1998-07-22 1998-08-24 Streichfarbe und gestrichenes Papier mit einer aus der Streichfarbe gebildeten Beschichtung zur Fälschungssicherung von Formularen
DE69925761T Expired - Fee Related DE69925761T2 (de) 1998-07-22 1999-07-21 Farbe und damit beschichtetes papier

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1165888B1 (de)
JP (1) JP2002521580A (de)
KR (1) KR20010089141A (de)
CN (1) CN1333850A (de)
AT (1) ATE297486T1 (de)
AU (1) AU754949B2 (de)
BR (1) BR9912328A (de)
CA (1) CA2337027A1 (de)
DE (3) DE19832900C2 (de)
MX (1) MXPA01000824A (de)
NO (1) NO20010328L (de)
NZ (1) NZ509415A (de)
WO (1) WO2000005452A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19936030A1 (de) * 1999-07-30 2001-02-08 Mitsubishi Hitec Paper Flensbu Aufzeichnungspapier mit einer Kombination mehrerer Sicherheitsmerkmale
JP4779217B2 (ja) * 2001-03-02 2011-09-28 特種製紙株式会社 偽造防止用紙及び偽造防止印刷物
JP4779216B2 (ja) * 2001-03-02 2011-09-28 特種製紙株式会社 偽造防止用紙及び偽造防止印刷物
NL1021956C2 (nl) * 2002-11-20 2004-05-24 Security Transfer B V Veiligheidspapier, werkwijze voor het vervaardigen van een veiligheidspapier, alsmede werkwijze en inrichting voor het detecteren van vervalsingen en/of namaak van documenten gedrukt op veiligheidspapier.
FR2868093B1 (fr) * 2004-03-26 2007-07-13 Honnorat Rech S & Services Sar Papier de securite couche
DE102004050278A1 (de) * 2004-10-14 2006-04-27 Basf Ag Helle bis weiße Holzwerkstoffplatten
JP4728646B2 (ja) * 2005-01-06 2011-07-20 大王製紙株式会社 無蛍光板紙
GB2453568A (en) * 2007-10-11 2009-04-15 Security Transfer B V System and method for detecting document alteration
EP2075375A1 (de) 2007-12-11 2009-07-01 Polska Wytwornia Papierow Wartosciowych S.A. Papier für Blätter von persönlichen Dokumenten und Sicherheitsdokument aus solchem Papier
JP5371319B2 (ja) * 2008-08-19 2013-12-18 キヤノン株式会社 プリンタおよびプリント用紙
JP5971710B2 (ja) * 2012-09-07 2016-08-17 株式会社東芝 中間転写媒体
CN113409678A (zh) * 2021-07-23 2021-09-17 上海东蕴实业有限公司 一种新型荧光标签材料
KR102496549B1 (ko) * 2021-09-09 2023-02-07 최정길 놀이방 매트의 제조방법
CN116793891B (zh) * 2023-08-21 2023-11-14 中铁九局集团第五工程有限公司 一种骨料比表面积的测试方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428489A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-22 Ab Tumba Bruk Die Verwendung eines beschichteten Papiers zur Herstellung eines Sofortloses
DE69103882T2 (de) * 1990-02-09 1995-02-02 Arjo Wiggins Sa Blatt für sicherheitsdokumente mit einer hohen bedruckbarkeit und einer hohen verschleissfestigkeit.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3945965A (en) * 1974-05-24 1976-03-23 Scm Corporation Mixtures of titanium dioxide and porous synthetic magnesium silicate in opacified emulsion paints
FI66821C (fi) * 1982-02-12 1984-12-10 Kemira Oy Amorfa skiktade kiseldioxidpartiklar med stor specifik yta saett att framstaella dessa samt deras anvaendning
JPS59185690A (ja) * 1983-04-07 1984-10-22 Jujo Paper Co Ltd インクジエツト記録用紙

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0428489A1 (de) * 1989-11-14 1991-05-22 Ab Tumba Bruk Die Verwendung eines beschichteten Papiers zur Herstellung eines Sofortloses
DE69103882T2 (de) * 1990-02-09 1995-02-02 Arjo Wiggins Sa Blatt für sicherheitsdokumente mit einer hohen bedruckbarkeit und einer hohen verschleissfestigkeit.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R. Saugl, O. Wittig: "Verbesserung des Schicht- aufbaus und der Grenzflächen gestrichener Inkjet- Papiere für den Mehrfarbendruck", PTS-Forschungs- bericht PTS-FB 23/97, Papiertechnik Stiftung (PTS)München (1997), 72 S. *

Also Published As

Publication number Publication date
DE29815121U1 (de) 1998-12-03
EP1165888A1 (de) 2002-01-02
EP1165888B1 (de) 2005-06-08
AU5507099A (en) 2000-02-14
MXPA01000824A (es) 2002-04-08
BR9912328A (pt) 2001-04-24
JP2002521580A (ja) 2002-07-16
AU754949B2 (en) 2002-11-28
CN1333850A (zh) 2002-01-30
NO20010328D0 (no) 2001-01-19
KR20010089141A (ko) 2001-09-29
DE19832900A1 (de) 2000-02-03
ATE297486T1 (de) 2005-06-15
CA2337027A1 (en) 2000-02-03
DE69925761D1 (de) 2005-07-14
DE69925761T2 (de) 2006-03-23
WO2000005452A1 (en) 2000-02-03
NZ509415A (en) 2002-08-28
NO20010328L (no) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19832900C2 (de) Streichfarbe, Verfahren zu ihrer Herstellung und gestrichenes Papier mit einer aus der Streichfarbe gebildeten Beschichtung sowie seine Verwendung zur Fälschungssicherung von Formularen
DE19952356C2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt/bogen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60100215T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE3151471A1 (de) Verfahren zur herstellung von aufzeichnungspapier
DE3507145A1 (de) Faelschungssicherer maschinenlesbarer verkehrsfaehiger gegenstand, insbesondere wertpapier, sowie verfahren zu seiner herstellung und zu seinem gebrauch
DE3024205A1 (de) Aufzeichnungspapier fuer tintenspritzaufzeichnunsverfahren
EP1145862A1 (de) Streichfarben für Inkjet-Medien
DE60012254T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE19709735A1 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahlverfahren
DE112013004041T5 (de) Beschichtetes Papier zum Bedrucken mit einer industriellen Tintenstrahldruckmaschine
DE69920218T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungspapier
DE2239177C2 (de) Unsichtbare bzw. latente, für das lithographische Offsetdruckverfahren geeignete Druckfarbe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE112013000961T5 (de) Light Weight Coated-Papier und Druckherstellungsverfahren unter Verwendung desselben
EP1597432B1 (de) Multifunktional einsetzbare streichfarbendispersion für druckträger
EP3957489B1 (de) Entwicklerfreies wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE60009240T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Herstellungsverfahren davon, Aufzeichnungsverfahren und damit aufgezeichnetes Produkt
DE19923999C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tintenstrahlaufzeichnungsblattes mit verringerter Vergilbungsneigung
EP1333991B1 (de) Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen und seine verwendung
DE3038178C1 (de) Gegen Radieren geschuetztes Sicherheitspapier
EP1032498B1 (de) Wärmeempfindliche aufzeichnungsmaterialien und verfahren zur authentizitätsprüfung
DE19713590C1 (de) Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen
DE10057083B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial für eine nicht-wässrige Tinte
DE112018002297T5 (de) Beschichtetes Druckpapier
EP0036101B1 (de) Niedrigviskose, Mikrokapseln und Bindemittel enthaltende wässrige Streich- und Druckfarben, das mit diesen Farben bedruckte und gestrichene Papier, sowie dessen Verwendung in druckempfindlichen Kopiersystemen
DE60102004T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial für nichtwässige tinte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SECURITY TRANSFER B.V., LELYSTAD, NL

8304 Grant after examination procedure
8339 Ceased/non-payment of the annual fee