EP1032498B1 - Wärmeempfindliche aufzeichnungsmaterialien und verfahren zur authentizitätsprüfung - Google Patents

Wärmeempfindliche aufzeichnungsmaterialien und verfahren zur authentizitätsprüfung Download PDF

Info

Publication number
EP1032498B1
EP1032498B1 EP99944434A EP99944434A EP1032498B1 EP 1032498 B1 EP1032498 B1 EP 1032498B1 EP 99944434 A EP99944434 A EP 99944434A EP 99944434 A EP99944434 A EP 99944434A EP 1032498 B1 EP1032498 B1 EP 1032498B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
recording material
sensitive recording
dye
material according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99944434A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1032498A1 (de
Inventor
Erich Kranz
Karsten SÜSSENBACH
Gerhard Stork
Michael Reimann
Wolfgang Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi HiTech Paper Flensburg GmbH
Original Assignee
Mitsubishi HiTech Paper Flensburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1998142866 external-priority patent/DE19842866A1/de
Priority claimed from DE1998142867 external-priority patent/DE19842867C2/de
Application filed by Mitsubishi HiTech Paper Flensburg GmbH filed Critical Mitsubishi HiTech Paper Flensburg GmbH
Publication of EP1032498A1 publication Critical patent/EP1032498A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1032498B1 publication Critical patent/EP1032498B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/44Latent security elements, i.e. detectable or becoming apparent only by use of special verification or tampering devices or methods
    • D21H21/48Elements suited for physical verification, e.g. by irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M3/00Printing processes to produce particular kinds of printed work, e.g. patterns
    • B41M3/14Security printing
    • B41M3/144Security printing using fluorescent, luminescent or iridescent effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/41Base layers supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/40Agents facilitating proof of genuineness or preventing fraudulent alteration, e.g. for security paper
    • D21H21/44Latent security elements, i.e. detectable or becoming apparent only by use of special verification or tampering devices or methods
    • D21H21/46Elements suited for chemical verification or impeding chemical tampering, e.g. by use of eradicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/36Backcoats; Back layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/423Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by non-macromolecular compounds, e.g. waxes

Definitions

  • the invention relates to heat-sensitive recording materials with security features, comprising a carrier paper with a recording layer arranged on one side, the color formers and organic reacting with each other under the influence of heat Contains color acceptors.
  • the invention further relates to methods for checking authenticity of the recording materials according to the invention.
  • Heat-sensitive recording materials have been known for a long time. Usually these materials are used to record femcopies that are public Telephone networks - so-called fax procedures - can be sent. Gradually in importance gain additional areas of application for heat-sensitive recording materials through their use as transfer forms or checks, diplomas, certificates, Package insert for pharmaceutical products, receipts for all kinds of games of chance, stamps, Receipts, parking tickets from parking machines as well as admission tickets and tickets.
  • DE 2518 871 A1 discloses as a security feature for coated papers that two substances of the same type, which contain at least one color former as an azo compound and at least one dye or pigment, are applied in or onto the backing paper.
  • a reagent is applied to the paper by means of a stamp, felt pen or roller device, the substance in or on the carrier paper reacting together with the reagent in the form of color formation.
  • the security feature described in this way can be combined with other security features such as watermarks in accordance with this document.
  • Security features in the manner of added dyes in the paper pulp or on the paper surface are furthermore described in DE 296 17 106 U 1 with regard to the addition of pigments based on anthraquinone and in EP 0 072 481 B1 with respect to an admixture of 2- (4'-amino) -3'-sulfophenyl) -6-methyl-benzothiazole-7-sulfonic acid or its salts are disclosed. All of the last-mentioned proposals do not relate to the field of heat-sensitive recording materials. The use of azine dye as a security feature is not disclosed.
  • DE 27 47 349 C 2 for counterfeit-proof papers which are to be used in particular as payment instructions to be filled in by hand, discloses the use of pyrensulfonic acids or their metal salts, which are either added to the paper pulp or with which the paper web is impregnated, from which full-surface coloring of the paper surface results.
  • EP 0 844 097 A1 discloses a heat-sensitive recording material in which, as a first security feature, a latent image is printed in places on the back by means of a security ink containing a fluorescent reagent.
  • the security ink contains a water-repellent.
  • the security ink containing the fluorescent reagent used as pigment or dye and the water-repellent is contained or dispersed in an aqueous carrier which, in addition to these components, also contains binders, such as thermoplastic resins, which are intended to improve image stability.
  • binders such as thermoplastic resins
  • the present invention now seeks to provide heat sensitive recording materials where multiple, with the help of simple facilities available everywhere Possibilities for examining the authenticity of the paper used are possible are.
  • the invention sees a further object in the development of a security feature, that is far more clearly than a full-surface preparation a test for authenticity of the paper used.
  • the invention wants effective protection before attempting counterfeiting.
  • the invention also sees an object in which Production of a heat-sensitive recording material on those of the pulp components to be dispensed with, such as fluorescent fibers result in the problems within the production process mentioned at the beginning can.
  • the invention sees according to its first and particularly simple Embodiment a heat-sensitive recording material with security feature which comprises a base paper having a recording layer arranged on one side, the color formers and organic reacting with each other under the influence of heat Contains color acceptors.
  • the heat-sensitive recording material is marked in that as a security feature a water-soluble fluorescent under UV radiation Dye without binder in a regular or irregular, in daylight invisible pattern so on the entire surface of the page that of a recording layer opposite side, i.e. the back, is applied that the entire surface has the pattern.
  • An irregular pattern formation in the sense of the present invention preferably corresponds a fine-grained structure that, in other words, is called speckling can be, while a regular pattern is preferably a stripe Structure corresponds.
  • speckling can be, while a regular pattern is preferably a stripe Structure corresponds.
  • the acidic or neutral pH range the one exposed to the dye sees Reverse with the naked eye viewed in daylight slightly colored.
  • the advantage of the water-soluble, without binder applied dye according to the Embodiment above is that the attachment of preprints is not on the problems encountered as in the binder-containing materials known from the prior art or coatings containing water repellents are known.
  • preprints include, for example, flexographic or Offset printing, in particular dry or waterless offset printing, applied prints, How to understand form labels, for example, in the case of which subsequent intended use Use the form fields to be filled in using a thermal printer.
  • those dyes have been found to be suitable with regard to the above-mentioned embodiments of the invention which, as part of a security check by applying an alkaline substance to the back of the recording material according to the invention, lead to a color which is fluorescent even in daylight, in particular also stable.
  • Pyrene sulfonate-based dyes are to be mentioned as a particularly preferred class of dyes.
  • the water-soluble dye which fluoresces under UV radiation is preferably with a weight per unit area of from 0.01 to 40 mg / m 2 , very particularly preferably with a weight per unit area of 0.05 to 7.5 mg / m 2 on the side facing the opposite side provided with a recording layer, applied.
  • the invention sees a heat-sensitive Recording material with security features in front of which is a backing paper with a recording layer arranged on one side, which under the action contains heat-reacting color formers and organic color acceptors and that is characterized in that as a first security feature one with a bare Eye-invisible water-insoluble azine dye is incorporated into the backing paper with surface wetting of the side opposite the recording layer of the recording material with an organic solvent or an acid striking coloration, and that as a second security feature on that of the recording layer opposite side of the backing paper, i.e. one on the back Layer is applied with a weakly visible in the acidic or neutral pH range Pyrene suffonate based dye.
  • the pyrene sulfonate-based dye comes into contact with an alkaline substance a color reaction that leads to a fluorescent in daylight stable color leads.
  • the pyrene sulfonate dye when it comes to avoiding printability problems, without binders applied, however, a joint application with a binder, e.g. possible with a starch line.
  • the azine dye is preferably present in an amount of 0.005 to 0.1% by weight, very particularly preferably incorporated into the backing paper in an amount of 0.01 to 0.03% by weight.
  • azine dyes within the meaning of the present invention are the pyrazine ring (Paradiazine ring) dyes marked with attached aromatic kemen understand.
  • the weight per unit area of the dye in the layer which is applied to the side of the carrier paper opposite the recording layer is between 0.01 and 40 mg / m 2 and particularly preferably between 0.05 and 7.5 mg / m 2 .
  • the invention is particularly preferred as the most tamper-proof embodiment heat-sensitive recording material with security features on the backing paper with a recording layer arranged on one side, which under the action Color reacting with heat and organic color acceptors contains and which is characterized in that as a first security feature one with bioßem Eye-invisible water-insoluble azine dye incorporated into the backing paper is that in the case of surface wetting that opposite the recording layer Side of the recording material with an organic solvent or an acid a striking coloration, and that as a second security feature an under UV radiation fluorescent water-soluble dye without a binder in a regular or irregular patterns that are invisible in daylight on the surface the side opposite to the side provided with a recording layer is that the entire surface has the pattern.
  • the one on the side opposite to the side to be recorded one below Have UV radiation fluorescent water-soluble dye is the implementation a first authenticity check is possible in such a way that the intended for recording Side opposite side is viewed under UV radiation, which at Patterns that are not visible in daylight can be seen.
  • the recording paper according to the invention according to claim 6 the pyrene sulfonate based dye on the side which faces the side to be recorded, in a regular or irregular manner Pattern applied, this pattern can be seen under UV radiation.
  • a particularly preferred method for checking the authenticity of all of the invention Recording papers sees the surface wetting of the page, that of the recording opposite side, especially when using a test pen or a comparable simple device with an alkaline substance, whereby a fluorescent, stable color is visible in daylight. Because in the usual Ink eraser pens contain alkaline substances are also tried in this way Attempts to counterfeit are recognizable.
  • Another method for authenticity checking with regard to the recording papers according to of claims 6 and 11 provides that a surface wetting of the layer that the Recording layer opposite, with a mixture of a primary alcohol, a secondary alcohol and an acid using a test pen, sponge, stamp or a comparable simple technical device in the smallest possible amount is made.
  • a striking coloring of the wetted surface indicates authenticity of the examined heat-sensitive recording material, where possible one of the color reaction of the azine dye with the organic solvent or acid corresponding color reaction in the recording layer should be avoided.
  • Wood-free papers with any area-related are preferably used as backing papers Mass used.
  • the recording layer is optionally applied to a primer.
  • One side of the carrier paper opposite the recording layer applied layer preferably consists of a starch.
  • a commercially available wood-free paper which is intended for the production of security documents, such as travel documents or receipts, and has a mass per unit area of 65 g / m 2 , is essentially made on the back with a starch preparation and on the front with a layer intended for applying the heat-sensitive recording layer Oil-absorbing pigment and binder existing intermediate layer.
  • An irregular pattern in the manner of a fine-grained structure is then applied to the dried starch preparation by means of an aqueous solution of a pyrene sulfonate-based dye.
  • the mass per unit area of the dye applied is 2.8 mg / m 2 .
  • the pattern shows a greenish color
  • UV irradiation of 360 nm the pattern can be seen in a bluish color.
  • the back of the papers has a color that is barely visible to the naked eye.
  • the cellulose entry for a carrier paper to be produced on a Fourdrinier paper machine with a mass per unit area of 80 g / m 2 of azine dye with an amount of 0.015% by weight of commercial goods based on the "atro" weight of the carrier paper is entered.
  • the starch screed to be applied to the back of the backing paper contains a pyrene sulfonate which is present in the back of the starch screed with a mass per unit area of 7 mg / m 2 .
  • a heat-sensitive recording layer is applied to a pigment precoat applied on the front.
  • a starch screed is applied on the back and a pigment precoat on the front.
  • a heat-sensitive recording layer is first applied to the pigment precoat and then dried.
  • a coating with a pyrene sulfonate with a mass per unit area of 2.9 mg / m 2 is applied to the starch screed applied on the back.
  • a felt pen is produced, which is a test substance consisting of a mixture of 70% lactic acid, 15% Contains ethanol and 15% isopropyl alcohol. With the help of this test substance it is possible by surface wetting the opposite side of the recording layer Recording material to cause coloration by dissolving the azine dye. there there is no corresponding color reaction of the recording layer. This would be adjust when using solvents as well as when applying too much the test substance.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien mit Sicherheitsmerkmalen, aufweisend ein Trägerpapier mit einer auf einer Seite angeordneten Aufzeichnungsschicht, die unter Einwirkung von Wärme miteinander reagierende Farbbildner und organische Farbakzeptoren enthält. Femer betrifft die Erfindung Verfahren zur Authentizitätsprüfung der erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterialien.
Wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien sind seit längerer Zeit bekannt. Überwiegend werden diese Materialien zur Aufzeichnung von Femkopien verwendet, die über öffentliche Femsprechnetze - sogenanntes Telefaxverfahren - versandt werden. Sukzessive an Bedeutung gewinnen zusätzliche Einsatzgebiete für wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien durch ihre Verwendung als Überweisungsformulare oder Schecks, Diploma, Zertifikate, Beipackzettel für pharmazeutische Produkte, Belege für Glücksspiele aller Art, Wertzeichen, Kassenbons, Parkzettel von Parkautomaten sowie Eintritts- und Fahrkarten.
Zur Vermeidung bzw. Erkennung von Fälschungen wurden in der Vergangenheit bereits verschiedene Lösungen vorgeschlagen. Neben der Verwendung von Wasserzeichen wurde insbesondere der Einsatz von unter ultravioletter Bestrahlung fluoreszierenden Fasem vorgeschlagen, die dem Papierfaserstoff vor der Blattbildung in geringer Menge zugemischt werden. Entsprechende Vorschläge finden sich für nicht dem Gebiet der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien zuzurechnende Papiere in der AT E 37053 B und gemäß der DE 195 01 289 A 1 für ein wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier. Die Einarbeitung fluoreszierender Fasern in den Papierfaserstoff wirkt sich jedoch nachteilig in produktionstechnischer Hinsicht beispielsweise durch verlängerte Reinigungsstillstände an der Papiermaschine aus. Gleichzeitig kann der Ausschuß von so hergestelltem Papier nur sehr eingeschränkt recycelt werden aufgrund der mit bloßem Auge auffälligen Synthesefasern.
In der DE 2518 871 A 1 wird für beschichtete Papiere als Sicherheitsmerkmal offenbart, daß zwei gleichgeartete Substanzen, die wenigstens einen Farbbildner als Azo-Verbindung und wenigstens einen Farbstoff oder ein Pigment enthalten, in bzw. auf das Trägerpapier aufgebracht sind. Zur Authentizitätsprüfung wird ein Reagenz mittels Stempel, Filzstift oder Walzeneinrichtung auf das Papier aufgebracht, wobei die Substanz in bzw. auf dem Trägerpapier zusammen mit dem Reagenz in Form von Farbbildung reagiert. Das so beschriebene Sicherheitsmerkmal kann entsprechend dieser Schrift mit anderen Sicherheitsmerkmalen, wie Wasserzeichen, kombiniert werden.
Sicherheitsmerkmale in der Art zugegebener Farbstoffe in der Papiermasse oder auf der Papieroberfläche werden femer in der DE 296 17 106 U 1 hinsichtlich der Zugabe von Pigmenten auf Anthrachinonbasis sowie in der EP 0 072 481 B 1 hinsichtlich einer Beimischung von 2-(4'-Amino-3'-sulfophenyl)-6-methyl-benzthiazol-7-sulfonsäure oder deren Salzen offenbart. Die zuletzt genannten Vorschläge beziehen sich allesamt nicht auf das Gebiet der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien. Die Verwendung von Azinfarbstoff als Sicherheitsmerkmal wird nicht offenbart.
Als alleiniges Sicherheitsmerkmal offenbart die DE 27 47 349 C 2 für fälschungssichere Papiere, die insbesondere als für von Hand auszufüllende Zahlungsanweisungen eingesetzt werden sollen, die Verwendung von Pyrensulfonsäuren oder deren Metallsalzen, die entweder der Papiermasse zugegeben werden oder mit denen die Papierbahn imprägniert wird, woraus eine vollflächige Einfärbung der Papieroberfläche resultiert.
Aus der EP 0 844 097 A 1 ist ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial bekannt, bei dem als ein erstes Sicherheitsmerkmal stellenweise ein latentes Bild mittels einer ein fluoreszierendes Reagenz enthaltenden Sicherheitstinte auf die Rückseite aufgedruckt ist. Zur Ausbildung eines zweiten Sicherheitsmerkmals in Form eines wasserdichten Bildes auf der Rückseite des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials enthält die Sicherheitstinte ein wasserabweisendes Mittel. Die das als Pigment oder Farbstoff verwendete fluoreszierende Reagenz und das wasserabweisende Mittel enthaltende Sicherheitstinte ist in einem wässrigen Träger enthalten bzw. dispergiert, der außer diesen Komponenten noch Bindemittel, wie thermoplastische Harze, enthält, die zur Verbesserung der Bildbeständigkeit dienen sollen. Nachteilig bei diesem Vorschlag ist die kostenaufwendige Herstellung mittels Drucktechnik und die Tatsache, daß durch den wasserabweisenden Charakter der Sicherheitstinte die Anordnung von Preprints mittels der üblichen Druckverfahren erschwert wird.
Die vorliegende Erfindung will nun wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien zur Verfügung stellen, bei denen mit Hilfe einfacher und überall verfügbarer Einrichtungen mehrere Untersuchungsmöglichkeiten hinsichtlich der Authentizität des eingesetzten Papiers möglich sind. Eine weitere Aufgabe sieht die Erfindung in der Entwicklung eines Sicherheitsmerkmals, das weitaus deutlicher als eine vollflächige Präparation eine Prüfung auf Authentizität des eingesetzten Papiers ermöglicht. Gleichzeitig will die Erfindung einen wirksamen Schutz vor Fälschungsversuchen schaffen. Die Erfindung sieht auch eine Aufgabe darin, bei der Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials auf solche der Papiermasse zuzugebende Komponenten zu verzichten, die wie beispielsweise fluoreszierende Fasem die eingangs erwähnten Probleme innerhalb des Produktionsprozesses zur Folge haben können. Ein weiterer wichtiger Aufgabenaspekt besteht schließlich darin, daß im Bedarsfall sogenannte Preprints problemlos auf die Rückseite der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien aufgebracht werden können, ohne daß durch in einer rückseitig aufgetragenen Präparation vorliegende Komponenten, wie z.B. Binde - oder Hydrophobierungsmittel, Störungen des Druckprozesses zu befürchten sind.
Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung gemäß ihrer ersten und besonders einfachen Ausführungsform ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit Sicherheitsmerkmal vor, das ein Trägerpapier mit einer auf einer Seite angeordneten Aufzeichnungsschicht umfaßt, die unter Einwirkung von Wärme miteinander reagierende Farbbildner und organische Farbakzeptoren enthält. Gekennzeichnet ist das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial dadurch, daß als Sicherheitsmerkmal ein unter UV-Bestrahlung fluoreszierender wasserlöslicher Farbstoff ohne Bindemittel in einem regelmäßigen oder unregelmäßigen, bei Tageslicht unsichtbaren Muster so auf die gesamte Oberfläche der Seite, die der mit einer Aufzeichnungsschicht versehenen Seite gegenüberliegt, i.e. die Rückseite, aufgebracht ist, daß die gesamte Oberfläche das Muster aufweist.
Im Gegensatz zu den bisher bekannten Ausführungsformen von Sicherheitspapieren, bei denen entweder durch den Eintrag entsprechender Farbstoffe in die Faserstoffmasse oder durch Präparation eine vollflächig wirksame Fluoreszenz erreicht wurde, bietet das wärmeempfindliche Aufzeichnungspapier der vorliegenden Erfindung durch die Art seiner Musterung eine über das im Rahmen einer Authentizitätsprüfung mit einer aufzubringenden alkalischen Substanz nachzuweisende Sicherheitsmerkmal hinausgehende und nicht ohne weiteres nachzuahmende Sicherheitskomponente.
Eine unregelmäßige Musterbildung im Sinne der vorliegenden Erfindung entspricht vorzugsweise einer feinkörnigen Struktur, die, anders ausgedrückt, als Sprenkelung bezeichnet werden kann, während ein regelmäßiges Muster vorzugsweise einer streifenförmigen Struktur entspricht. Im sauren oder neutralen pH-Bereich sieht die mit dem Farbstoff beaufschlagte Rückseite mit bloßem Auge bei Tageslicht betrachtet leicht gefärbt aus.
Der Vorteil des wasserlöslichen, ohne Bindemittel aufgebrachten Farbstoffes gemäß der vorstehenden Ausführungsform besteht darin, daß die Anbringung von Preprints nicht auf die Probleme stößt, wie sie bei den aus dem Stand der Technik bekannten bindemittelhaltigen oder Hydrophobierungsmittel enthaltenden Beschichtungen bekannt sind.
Unter Preprints sind in der vorliegenden Beschreibung beispielsweise mittels Flexo- oder Offsetdruck, - insbesondere Trocken- oder Waterless-Offsetdruck - aufgebrachte Aufdrucke, wie zum Beispiel Formularbeschriftungen zu verstehen, bei denen bei der späteren bestimmungsgemäßen Verwendung die Ausfüllung der Formularfelder mittels Thermodrucker erfolgt.
Als geeignet hinsichtlich der o.a. Ausführungsformen der Erfindung haben sich insbesondere solche Farbstoffe gezeigt, die im Rahmen einer Sicherheitsprüfung durch Aufbringung einer alkalischen Substanz auf die Rückseite des erfindungsgemäßen Aufzeichnungsmaterials zu einer auch bei Tageslicht fluoreszierenden, insbesondere auch beständigen Farbe führen. Als besonders bevorzugte Farbstoffklasse sind dabei Farbstoffe auf Pyrensulfonatbasis anzuführen.
Vorzugsweise ist der unter UV-Bestrahlung fluoreszierende wasserlösliche Farbstoff mit einer flächenbezogenen Masse von 0,01 bis 40 mg/m2, ganz besonders bevorzugt mit einer flächenbezogenen Masse von 0,05 bis 7,5 mg/m2 auf die Seite, die der mit einer Aufzeichnungsschicht versehenen Seite gegenüberliegt, aufgebracht.
Als weitere und besonders fälschungssichere Ausführungsform sieht die Erfindung ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit Sicherheitsmerkmalen vor, das ein Trägerpapier mit einer auf einer Seite angeordneten Aufzeichnungsschicht umfaßt, die unter Einwirkung von Wärme miteinander reagierende Farbbildner und organische Farbakzeptoren enthält und das dadurch gekennzeichnet ist, daß als erstes Sicherheitsmerkmal ein mit bloßem Auge unsichtbarer wasserunlöslicher Azinfarbstoff in das Trägerpapier eingearbeitet ist, der bei einer Oberflächenbenetzung der der Aufzeichnungsschicht gegenüberliegenden Seite des Aufzeichnungsmaterials mit einem organischen Lösungsmittel oder einer Säure eine auffällige Färbung bewirkt, und daß als zweites Sicherheitsmerkmal auf die der Aufzeichnungsschicht gegenüberliegende Seite des Trägerpapiers, also auf die Rückseite eine Schicht aufgebracht ist mit einem im sauren oder neutralen pH-Bereich nur schwach sichtbaren Farbstoff auf Pyrensuffonatbasis. Der Farbstoff auf Pyrensulfonatbasis geht im Kontakt mit einer alkalischen Substanz eine Farbreaktion ein, die zu einer bei Tageslicht fluoreszierenden beständigen Farbe führt.
Bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsform der Erfindung kann der Pyrensulfonatfarbstoff, wenn es um die Vermeidung von Bedruckbarkeitsproblemen geht, ohne Bindemittel aufgebracht werden, jedoch ist auch ein gemeinsamer Auftrag mit einem Bindemittel, z.B. mittels eines Stärkestriches möglich.
Vorzugsweise ist der Azinfarbstoff in einer Menge von 0,005 bis 0,1 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 0,01 bis 0,03 Gew.-% in das Trägerpapier eingearbeitet.
Unter den Azinfarbstoffen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind durch den Pyrazin-Ring (Paradiazin-Ring) mit angelagerten aromatischen Kemen gekennzeichnete Farbstoffe zu verstehen.
Hinsichtlich der sowohl in den vorstehenden Absätzen wie auch im nachfolgenden Absatz als besonders fälschungssicher beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung wird weiterhin bevorzugt, daß die flächenbezogene Masse des Farbstoffes in der Schicht, die auf die der Aufzeichnungsschicht gegenüberliegende Seite des Trägerpapiers aufgebracht ist, zwischen 0,01 und 40 mg/m2 und besonders bevorzugt zwischen 0,05 und 7,5 mg/m2 liegt.
Ganz besonders bevorzugt als fälschungssicherste Ausführungsform sieht die Erfindung ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit Sicherheitsmerkmalen vor, das ein Trägerpapier mit einer auf einer Seite angeordneten Aufzeichnungsschicht umfaßt, die unter Einwirkung von Wärme miteinander reagierende Farbbildner und organische Farbakzeptoren enthält und das dadurch gekennzeichnet ist, daß als erstes Sicherheitsmerkmal ein mit bioßem Auge unsichtbarer wasserunlöslicher Azinfarbstoff in das Trägerpapier eingearbeitet ist, der bei einer Oberflächenbenetzung der der Aufzeichnungsschicht gegenüberliegenden Seite des Aufzeichnungsmaterials mit einem organischen Lösungsmittel oder einer Säure eine auffällige Färbung bewirkt, und daß als zweites Sicherheitsmerkmal ein unter UV-Bestrahlung fluoreszierender wasserlöslicher Farbstoff ohne Bindemittel in einem regelmäßigen oder unregelmäßigen, bei Tageslicht unsichtbaren Muster so auf die Oberfläche der Seite, die der mit einer Aufzeichnungsschicht versehenen Seite gegenüberliegt, aufgebracht ist, daß die gesamte Oberfläche das Muster aufweist.
Auch hier besteht der Vorteil des wasserlöslichen, ohne Bindemittel aufgebrachten Farbstoffes darin, daß die Anbringung von Preprints nicht auf die vorstehend erläuterten Bedruckbarkeitsprobleme stößt.
Hinsichtlich der erfindungsgemäßen Aufzeichnungspapiere gemäß der Ansprüche 1 und 11, die auf der Seite, die der zur Aufzeichnung vorgesehenen Seite gegenüberliegt, einen unter UV-Bestrahlung fluoreszierenden wasserlöslichen Farbstoff aufweisen, ist die Durchführung einer ersten Authentizitätsprüfung derart möglich, indem die der zur Aufzeichnung vorgesehenen Seite gegenüberliegende Seite unter UV-Bestrahlung betrachtet wird, wobei das bei Tageslicht nicht sichtbare Muster zu erkennen ist. Wird bei dem erfindungsgemäßen Aufzeichnungspapier gemäß Anspruch 6 der Farbstoff auf Pyrensulfonatbasis auf die Seite, die der zur Aufzeichnung vorgesehenen Seite gegenüberliegt, in einem regelmäßigen oder unregelmäßigen Muster aufgebracht, so ist dieses Muster unter UV-Bestrahlung zu erkennen.
Ein besonders bevorzugtes Verfahren zur Authentizitätsprüfung aller erfindungsgemäßen Aufzeichnungspapiere sieht die Oberflächenbenetzung der Seite, die der zur Aufzeichnung vorgesehenen Seite gegenüberliegt, insbesondere unter Benutzung eines Teststiftes oder einer vergleichbaren einfachen Vorrichtung mit einer alkalischen Substanz vor, wodurch eine bei Tageslicht sichtbare fluoreszierende beständige Farbe entsteht. Da in den üblichen Tintenlöschstiften alkalische Substanzen enthalten sind, werden auf diese Weise auch versuchte Fälschungsversuche erkennbar.
Ein weiteres Verfahren zur Authentizitätsprüfung hinsichtlich der Aufzeichnungspapiere gemäß der Ansprüche 6 und 11 sieht vor, daß eine Oberflächenbenetzung der Schicht, die der Aufzeichnungsschicht gegenüberliegt, mit einer Mischung aus einem primären Alkohol, einem sekundären Alkohol und einer Säure mittels eines Teststiftes, Schwammes, Stempels oder einer vergleichbaren einfachen technischen Vorrichtung in möglichst geringer Menge vorgenommen wird. Eine auffällige Färbung der benetzten Oberfläche läßt auf die Echtheit des untersuchten wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials schließen, wobei möglichst eine der Farbreaktion des Azinfarbstoffes mit dem organischen Lösungsmittel oder der Säure entsprechende Farbreaktion in der Aufzeichnungsschicht zu vermeiden ist.
Die in Beschreibung und Patentansprüchen gemachten Angaben zur flächenbezogenen Masse und zu Gew.-% beziehen sich auf das "atro"-Gewicht, d. h. absolut trockene Gewichtsanteile.
Als Trägerpapiere werden vorzugsweise holzfreie Papiere mit beliebiger flächenbezogener Masse eingesetzt. Die Aufzeichnungsschicht wird gegebenenfalls auf einen Vorstrich aufgebracht. Eine auf die der Aufzeichnungsschicht gegenüberliegende Seite des Trägerpapieres aufgebrachte Schicht besteht vorzugsweise aus einer Stärke.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1:
Ein handelsübliches holzfreies Papier, das zur Herstellung von Sicherheitsbelegen, wie Fahrtausweisen oder Quittungsbelegen, vorgesehen ist, und eine flächenbezogene Masse von 65 g/m2 aufweist, wird rückseitig mit einer Stärkepräparation und vorderseitig mit einer zum Auftrag der wärmeempfindlichen Aufzeichnungsschicht vorgesehenen, im wesentlichen aus ölabsorbierendem Pigment und Bindemittel bestehenden Zwischenschicht versehen. Auf die getrocknete Stärkepräparation wird anschließend mittels einer wässerigen Lösung eines Farbstoffes auf Pyrensulfonatbasis ein unregelmäßiges Muster in der Art einer feinkörnigen Struktur aufgebracht. Die flächenbezogene Masse des aufgebrachten Farbstoffes beträgt 2,8 mg/m2. Unter UV-Bestrahlung von 254 nm zeigt das Muster eine grünliche Farbe, unter UV-Bestrahlung von 360 nm ist das Muster in bläulicher Farbe zu erkennen. Bei Tageslicht weisen die Papiere rückseitig eine mit bloßem Auge schwach sichtbare Färbung auf.
Beispiel 2:
Im Rahmen eines Produktionsversuchs wird in den Zellstoffeintrag für ein auf einer Langsieb - Papiermaschine herzustellendes Trägerpapier mit einer flächenbezogenen Masse von 80 g/m2 Azinfarbstoff mit einer Menge von 0,015 Gew.-% Handelsware bezogen auf das "atro"-Gewicht des Trägerpapiers eingegeben. Der auf die Rückseite des Trägerpapiers aufzubringende Stärkestrich enthält ein Pyrensulfonat, das im rückseitigen Stärkestrich mit einer flächenbezogenen Masse von 7 mg/m2 vorliegt. Auf einen vorderseitig aufgebrachten Pigmentvorstrich wird eine wämeempfindliche Aufzeichnungsschicht aufgetragen.
Beispiel 3:
Auf ein für ein handelsübliches Ticketpapier vorgesehenes Trägerpapier, das dem vorstehend beschriebenen Trägerpapier entspricht, jedoch eine flächenbezogene Masse von 67 g/m2 aufweist, wird rückseitig ein Stärkestrich und vorderseitig ein Pigment-Vorstrich aufgebracht. Auf den Pigment-Vorstrich wird zunächst eine wärmeempfindliche Aufzeichnungsschicht aufgetragen und anschließend getrocknet. Auf dem rückseitig aufgetragen Stärkestrich wird abschließend eine Beschichtung mit einem Pyrensulfonat mit einer flächenbezogenen Masse von 2,9 mg/m2 aufgebracht.
Beispiel 4:
Zwecks Authentizitätsprüfung der Aufzeichnungsmaterialien nach den Beispielen 2 und 3 wird ein Filzstift hergestellt, der als Prüfsubstanz eine Mischung aus 70% Milchsäure, 15% Ethanol und 15% Isopropylalkohol enthält. Mit Hilfe dieser Prüfsubstanz ist es möglich, durch Oberflächenbenetzung der der Aufzeichnungsschicht gegenüberliegenden Seite des Aufzeichnungsmaterials eine Färbung durch Anlösen des Azinfarbstoffes zu bewirken. Dabei bleibt eine entsprechende Farbreaktion der Aufzeichnungsschicht aus. Diese würde sich bei der Verwendung von Lösungsmittel genauso einstellen wie bei einem zu starkem Auftrag der Prüfsubstänz.
Unter Benutzung eines handelsüblichen Tintenkillers wird anschließend eine alkalische Substanz auf die der Aufzeichnungsschicht gegenüberliegenden Seite des Aufzeichnungsmaterials aufgebracht. Die Reaktion der Farbstoffe auf Pyrensulfonat-Basis mit der alkalischen Substanz führt augenblicklich zu einer bei Tageslicht fluoreszierenden beständigen Farbe.

Claims (15)

  1. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit Sicherheitsmerkmal, aufweisend ein Trägerpapier mit einer auf einer Seite angeordneten Aufzeichnungsschicht, die unter Einwirkung von Wärme miteinander reagierende Farbbildner und organische Farbakzeptoren enthält, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherheitsmerkmal ein unter UV-Bestrahlung fluoreszierender wasserlöslicher Farbstoff ohne Bindemittel in einem regelmäßigen oder unregelmäßigen, bei Tageslicht unsichtbaren Muster so auf die Oberfläche der Seite, die der mit einer Aufzeichnungsschicht versehenen Seite gegenüberliegt, aufgebracht ist, daß die gesamte Oberfläche das Muster aufweist.
  2. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmateriaf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche Farbstoff im Kontakt mit einer alkalischen Substanz eine bei Tageslicht fluoreszierende Farbe bildet.
  3. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche Farbstoff mit einer flächenbezogenen Masse zwischen 0,01 und 40 mg/m2 aufgebracht ist.
  4. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche Farbstoff mit einer flächenbezogenen Masse zwischen 0,05 und 7,5 mg/m2 aufgebracht ist.
  5. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserlösliche Farbstoff ein Farbstoff auf Pyrensulfonatbasis ist.
  6. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit Sicherheitsmerkmalen, aufweisend ein Trägerpapier mit einer auf einer Seite angeordneten Aufzeichnungsschicht, die unter Einwirkung von Wärme miteinander reagierende Farbbildner und organische Farbakzeptoren enthält, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes Sicherheitsmerkmal ein mit bloßem Auge unsichtbarer wasserunlöslicher Azinfarbstoff in das Trägerpapier eingearbeitet ist, der bei einer Oberflächenbenetzung der der Aufzeichnungsschicht gegenüberliegenden Seite des Aufzeichnungsmaterials mit einem organischen Lösungsmittel oder einer Säure eine auffällige Färbung bewirkt, und daß als zweites Sicherheitsmerkmal auf die der Aufzeichnungsschicht gegenüberliegende Seite des Trägerpapiers eine Schicht aufgebracht ist mit einem im sauren oder neutralen pH-Bereich nur schwach sichtbaren Farbstoff auf Basis von Pyrensulfonaten, der im Kontakt mit einer alkalischen Substanz eine Farbreaktion eingeht, die zu einer bei Tageslicht fluoreszierenden beständigen Farbe führt.
  7. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß in das Trägerpapier Azinfarbstoff in einer Menge von 0,005 bis 0,1 Gew.-% eingearbeitet ist.
  8. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in das Trägerpapier Azinfarbstoff in einer Menge von 0,01 bis 0,03 Gew.-% eingearbeitet ist.
  9. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff auf Pyrensulfonatbasis mit einer flächenbezogenen Masse zwischen 0,01 und 40 mg/m2 aufgebracht ist.
  10. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoff auf Pyrensulfonatbasis mit einer flächenbezogenen Masse zwischen 0,05 und 7,5 mg/m2 aufgebracht ist.
  11. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß als erstes Sicherheitsmerkmal ein mit bloßem Auge unsichtbarer wasserunlöslicher Azinfarbstoff in das Trägerpapier eingearbeitet ist, der bei einer Oberflächenbenetzung der der Aufzeichnungsschicht gegenüberliegenden Seite des Aufzeichnungsmaterials mit einem organischen Lösungsmittel oder einer Säure eine auffällige Färbung bewirkt, und daß als zweites Sicherheitsmerkmal ein unter UV-Bestrahlung fluoreszierender wasserlöslicher Farbstoff ohne Bindemittel in einem regelmäßigen oder unregelmäßigen, bei Tageslicht unsichtbaren Muster so auf die Fläche der Seite, die der mit einer Aufzeichnungsschicht versehenen Seite gegenüberliegt, aufgebracht ist, daß die gesamte Fläche das Muster aufweist.
  12. Verfahren zur Authentizitätsprüfung des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Schicht, die der Aufzeichnungsschicht gegenüberliegt, mit einer Mischung aus einem primären Alkohol, einem sekundären Alkohol und einer Säure benetzt wird.
  13. Verfahren zur Authentizitätsprüfung des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Benetzung mittels eines Teststiftes, Schwammes, Stempels oder einer vergleichbaren einfachen Vorrichtung erfolgt.
  14. Verfahren zur Authentizitätsprüfung des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials nach einem der Ansprüche 2 und 6 bis 11 sowie 3 bis 5 teilweise insoweit Ansprüche 3 bis 5 auf Anspruch 2 beziehen dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Schicht, die der Aufzeichnungsschicht gegenüberliegt, mit einer alkalischen Substanz benetzt wird.
  15. Verfahren zur Authentizitätsprüfung des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Benetzung mittels eines Teststiftes oder einer vergleichbaren einfachen Vorrichtung erfolgt.
EP99944434A 1998-09-19 1999-08-19 Wärmeempfindliche aufzeichnungsmaterialien und verfahren zur authentizitätsprüfung Expired - Lifetime EP1032498B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842866 1998-09-19
DE19842867 1998-09-19
DE1998142866 DE19842866A1 (de) 1998-09-19 1998-09-19 Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit Sicherheitsmerkmal
DE1998142867 DE19842867C2 (de) 1998-09-19 1998-09-19 Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und ein Verfahren zur Authentizitätsprüfung
PCT/EP1999/006060 WO2000016986A1 (de) 1998-09-19 1999-08-19 Wärmeempfindliche aufzeichnungsmaterialien und verfahren zur authentizitätsprüfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1032498A1 EP1032498A1 (de) 2000-09-06
EP1032498B1 true EP1032498B1 (de) 2002-07-24

Family

ID=26048936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99944434A Expired - Lifetime EP1032498B1 (de) 1998-09-19 1999-08-19 Wärmeempfindliche aufzeichnungsmaterialien und verfahren zur authentizitätsprüfung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6632773B1 (de)
EP (1) EP1032498B1 (de)
JP (1) JP4372353B2 (de)
AT (1) ATE220997T1 (de)
DE (1) DE59902110D1 (de)
ES (1) ES2181470T3 (de)
WO (1) WO2000016986A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1925459B1 (de) * 2006-11-24 2014-03-12 Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials mit Authentifikationsmerkmal

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6803344B2 (en) * 2001-12-21 2004-10-12 Ncr Corporation Thermal paper with preprinted indicia
US7166154B2 (en) * 2003-11-06 2007-01-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and a method for an edible, optically invisible ink
AU2005231831B2 (en) * 2004-04-02 2009-08-27 Curwood, Inc. Improved packaging method that causes and maintains the preferred red color of fresh meat
EP1765601B1 (de) * 2004-06-11 2008-11-05 Ahlstrom Kauttua OY Geschichtetes sicherheitsmaterial und herstellungsverfahren dafür
US8330122B2 (en) * 2007-11-30 2012-12-11 Honeywell International Inc Authenticatable mark, systems for preparing and authenticating the mark
DE102009017444A1 (de) 2009-04-15 2010-10-21 Sension, Biologische Detektions- Und Schnelltestsysteme Gmbh Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit Sicherheitsmerkmal
ES2391928T3 (es) * 2009-12-01 2012-12-03 Mitsubishi Hitec Paper Europe Gmbh Material de registro termosensible con una característica de autenticidad

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT37053B (de) 1908-04-24 1909-04-26 Ignatz Dr Palocz Inhaliervorrichtung.
DE2518871A1 (de) * 1974-04-26 1975-11-13 Portals Ltd Sicherheitsdokumente
FR2365656A1 (fr) 1976-05-25 1978-04-21 Arjomari Prioux Papier de securite
DE3132146A1 (de) 1981-08-14 1983-03-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Faelschungssicheres papier
FR2566440B1 (fr) 1984-06-22 1988-07-22 Jalon Michel Fibres de securite et autres matieres rendues luminescentes par un procede de teinture, leurs procedes de realisation et leurs applications
GB2214191B (en) 1988-01-12 1990-10-31 Sicpa Holding Sa Reversibly photochromic printing inks
US5308824A (en) * 1990-09-28 1994-05-03 Mitsubishi Paper Mills Limited Recording material
DE19501289A1 (de) 1995-01-18 1996-07-25 Feldmuehle Ag Stora Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und seine Verwendung
DE29617106U1 (de) 1996-10-01 1997-02-27 Schoeller & Hoesch Papierfab Papier
EP0844097B1 (de) * 1996-11-21 2001-07-18 Ncr International Inc. Wärmeempfindliches Papier mit Sicherheitsmerkmalen und Sicherheitstinte dafür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1925459B1 (de) * 2006-11-24 2014-03-12 Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials mit Authentifikationsmerkmal

Also Published As

Publication number Publication date
ES2181470T3 (es) 2003-02-16
EP1032498A1 (de) 2000-09-06
JP2002526302A (ja) 2002-08-20
US6632773B1 (en) 2003-10-14
WO2000016986A1 (de) 2000-03-30
JP4372353B2 (ja) 2009-11-25
DE59902110D1 (de) 2002-08-29
ATE220997T1 (de) 2002-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632218T2 (de) Tintenzusammensetzung zur Markierung und Identifizierung von Gegenständen
EP0066854B1 (de) Sicherheitspapier und Verfahren zur Herstellung desselben
EP0031161A1 (de) Gegen Fälschungen und Verfälschungen geschütztes Sicherheitspapier
DE2747349A1 (de) Faelschungssicheres papier, seine herstellung und verwendung
DE3507145A1 (de) Faelschungssicherer maschinenlesbarer verkehrsfaehiger gegenstand, insbesondere wertpapier, sowie verfahren zu seiner herstellung und zu seinem gebrauch
EP1032498B1 (de) Wärmeempfindliche aufzeichnungsmaterialien und verfahren zur authentizitätsprüfung
DE19829004A1 (de) Sicherheitspapier
EP1204795B1 (de) Aufzeichnungspapier mit einer kombination mehrerer sicherheitsmerkmale
DE19842867C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und ein Verfahren zur Authentizitätsprüfung
EP1333991B1 (de) Wärmeempfindlicher aufzeichnungsbogen und seine verwendung
DE10113286A1 (de) Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen und seine Verwendung
DE2600781C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Fahroder Eintrittskarten oder anderen Belegen von Wert
EP1278642B1 (de) Aufzeichnungsmaterialien mit temporär wirkendem sicherheitsmerkmal.
DE2418128A1 (de) Verfahren zur erzeugung eines bildes auf chemischem wege auf einer unbehandelten oberflaeche
DE19838893C2 (de) Wärmeempfindlicher Aufzeichnungsbogen
DE19842866A1 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit Sicherheitsmerkmal
DE3918765A1 (de) Sicherheitspapier zur herstellung von dokumenten
EP1771307A1 (de) Druckträger mit tarnfeld zum verstecken eines vertraulichen informationsmusters
AT14547U1 (de) Sicherheitsthermodruckträger
DE10021896C2 (de) Bahnförmiges Aufzeichnungsmaterial in lichtdurchlässiger Ausführung und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1274588B1 (de) Aufzeichnungspapier zum rückseitigen bedrucken
EP1438194B1 (de) Bahnförmiges aufzeichnungsmaterial in lichtdurchlässiger ausführung und verfahren zu seiner herstellung
DD300550A5 (de) Fälschungssicheres Papier
WO2000012320A1 (de) Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
DE102012012218A1 (de) Sicherheitspapier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011212

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020724

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020724

REF Corresponds to:

Ref document number: 220997

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020819

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020819

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59902110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021024

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021025

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021108

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2181470

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

BERE Be: lapsed

Owner name: *MITSUBISHI HITEC PAPER FLENSBURG G.M.B.H.

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1032498E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59902110

Country of ref document: DE

Owner name: MITSUBISHI HITEC PAPER EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITEC PAPER FLENSBURG GMBH, 24941 FLENSBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180831

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20180917

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20180831

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: MITSUBISHI HITEC PAPER EUROPE GMBH

Effective date: 20181108

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20181105 AND 20181107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20180828

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59902110

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20190818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190818

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20190820