DE69920218T2 - Tintenstrahlaufzeichnungspapier - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungspapier Download PDF

Info

Publication number
DE69920218T2
DE69920218T2 DE69920218T DE69920218T DE69920218T2 DE 69920218 T2 DE69920218 T2 DE 69920218T2 DE 69920218 T DE69920218 T DE 69920218T DE 69920218 T DE69920218 T DE 69920218T DE 69920218 T2 DE69920218 T2 DE 69920218T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manufactured
paper
jet recording
ink jet
papers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69920218T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920218D1 (de
Inventor
Yoshihiko Hibino
Koji Idei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Paper Mills Ltd filed Critical Mitsubishi Paper Mills Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69920218D1 publication Critical patent/DE69920218D1/de
Publication of DE69920218T2 publication Critical patent/DE69920218T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/10Coatings without pigments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5254Macromolecular coatings characterised by the use of polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. vinyl polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/14Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties characterised by function or properties in or on the paper
    • D21H21/30Luminescent or fluorescent substances, e.g. for optical bleaching

Landscapes

  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier zum Aufzeichnen in Farbe unter Verwendung einer wasserlöslichen Tinte. Im Besonderen betrifft sie ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier vom sogenannten unbeschichteten Papiertyp, welches keine Pigmentbeschichtung auf der Aufzeichnungsoberfläche besitzt, und insbesondere ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier, das in der Bildschwärzung aufgezeichneter Bilder und Farbreproduzierbarkeit verbessert ist durch Steigern des ISO-Weißgrades mit einem Fluoreszenzaufheller und in der Wasserbeständigkeit gedruckter Abschnitte und Oberflächenfestigkeit ausgezeichnet ist.
  • Technischer Hintergrund
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungssystem stößt direkt eine Tinte auf ein Aufzeichnungspapier aus und liegt niedriger in den Betriebskosten als herkömmliche Aufzeichnungseinrichtungen und wird wahrgenommen als eine Aufzeichnungsmethode, die wenig Geräusche verursacht und Farbaufzeichnungen einfach leisten kann. Von den Gesichtspunkten der Sicherheit und Druckcharakteristika wird in einem solchen Aufzeichnungssystem eine wässrige Tinte verwendet. Außerdem wird gefordert, dass die verwendeten Aufzeichnungspapiere die folgenden Charakteristika besitzen, d.h., sie sind stark im Wegschlagen der Farbe, und selbst wenn Tintenpunkte unterschiedlicher Farbe einander überlappen, verursachen sie kein Überfließen der Tinte; Verlauf von Tintenpunkten ist genau; Die Gestalt der Punkte kommt einem echten Kreis nahe; die Punktkante ist scharf; und natürlicherweise haben Tintenpunkte eine hohe Dichte und die Papiere besitzen einen hinreichend hohen ISO-Weißgrad, um den Punktkontrast in Farbaufzeichnungen scharf zu machen.
  • Für im Tintenstrahl-Aufzeichnungssystem verwendete Aufzeichnungspapiere, die die obigen herkömmlichen Anforderungen erfüllen, ist vorgeschlagen worden, die ausschließlich beschichteten Papiere, wie sie in JP-A-59-35977 und JP-A-1-135682 beschrieben sind, zu verwenden. Andererseits ist es auf den Gebieten der monochromatischen Aufzeichnung und geschäftlicher Farbaufzeichnung gewünscht, billige und universelle Aufzeichnungspapiere zu verwenden, nämlich unbeschichtete Papiere, die im Allgemeinen auf dem Gebiet der elektrophotographischen Aufzeichnungseinrichtungen verwendet werden.
  • Werden Tonerübertragungspapiere, die neutrale Papiere sind und in jüngster Zeit zu Hauptaufzeichnungspapieren werden, die in elektrophotographischen Aufzeichnungsapparaturen als Aufzeichnungspapiere für Tintenstrahl-Aufzeichnungssysteme verwendet werden, sind bei Basispapieren zu verwendende Füllstoffe eingeschränkt, und man erhält keine Aufzeichnungspapiere, die besser sind in Farbreproduzierbarkeit und höher im ISO-Weißgrad verglichen mit beschichteten Papieren, die ausschließlich für Tintenstrahlaufzeichnung in Vollfarbton verwendet werden. Ferner haben die Tintenstrahl-Aufzeichnungepapiere vom unbeschichteten Typ, die keine Pigmentbeschichtung auf der Aufzeichnujngsoberfläche besitzen, einen Hauptpunkt in der Möglichkeit der Tintenstrahl-Aufzeichnung und sind überhaupt nicht in Wasserbeständigkeit verbessert, was ein Problem bei Tintenstrahl-Aufzeichnungssystemen darstellt.
  • US 4 620 197 betrifft eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsmethode, die das Aufschichten einer wässrigen Lösung auf die Oberfläche eines Basispapiers, diese trocknen, um ein Aufzeichnungsblatt zu erhalten, und Drucken einer Tinte auf Wasserbasis auf die beschichtete Oberfläche des Aufzeichnungsblattes umfasst. Die genannte wässrige Lösung enthält ein kationisches fluoreszierendes Agens, wie etwa ein Cumarinderivat, Benzoimidazolderivat und Pyrazolderivat. Die Lösung kann ferner ein kationisches Harz, wie etwa ein Polyamin, Polyethylenimin, Dicyandiamidkondensat, Polyamid-Polyamin-Harz, Polyamid-Epichlorhydrin-Harz und ein Polymer vom quartären Ammoniumsalztyp enthalten. Ferner kann ein Binder in der Lösung vorhanden sein.
  • JP 61 014979 A offenbart ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier, das einen anionischen Fluoreszenzaufheller, wie etwa Bis(triazinylamino)stilben-Disulfonsäure, ein kationisches Harz, wie etwa Dicyandiamid-Formaldehydpolykondensat, ein Polyalkylenpolyamindicyandiamid-Ammoniumsalz-Kondensat und ein Formaldehyd-aliphatisches-Aminokohlenstoff-Kondensat, und ein nichtionisches wasserlösliches Cellulosederivat, wie etwa Hydroxyethylcellulose, enthält.
  • JP 61 047290 A beschreibt ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium, das ein Schwaches-Säure-Salz eines Alkalimetalls und/oder ein Doppelsalz davon und ein kationisches Harz, das vorzugsweise eine Verbindung mit einer quartären Ammoniumgruppe ist, enthält.
  • JP 03 218885 A (entspricht EP 0 436 230 A1 ) betrifft ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium, dessen Tinte aufnehmende Schicht amorphes Magnesiumcarbonat, ein Bindemittel und Additive wie etwa ein Farbstoff fixierendes Agens und einen Fluoreszenzaufheller enthält. Das Farbstoff fixierende Agens ist zum Beispiel eine quartäre Ammoniumverbindung.
  • EP 0 745 488 A1 offenbart ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt umfassend ein kationisches Harz, wie etwa ein Dimethylamin/Epichlorhydrin-Polykondensationsprodukt, ein Acrylamid/Diallylamin-Copolymer, ein Polyvinylamin-Copolymer und eine Verbindung, die hauptsächlich aus Dicyandiamid und Dimethyldiallylammoniumchlorid zusammengesetzt ist. Ein Binder kann zusammen mit dem kationischen Harz verwendet werden. Außerdem können andere Additive, wie etwa ein Fluoreszenzaufheller, in dem Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt vorhanden sein.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die herkömmlichen Probleme in dem obigen technischen Gebiet zu verbessern, und sie betrifft ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier vom sogenannten unbeschichteten Papiertyp, das keine Pigmentbeschichtung auf der Aufzeichnungsoberfläche besitzt. Das heißt, die Aufgabe ist, ein Tintenstrahl-Aufzeichngungspapier bereitzustellen, das ausgezeichnet ist hinsichtlich Oberflächenfestigkeit und insbesondere hinsichtlich der Wasserbeständigkeit der darauf aufgezeichneten Bilder und das von hoher Bildschwärzung der aufgezeichneten Bilder und Farbreproduzierbarkeit durch Erhöhen des ISO-Weißgrades ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die obige Aufgabe wird durch die folgenden Erfindungen gelöst.
  • Das heißt, das Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier der ersten Erfindung ist ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier, das man durch Aufbringen einer Beschichtungslösung erhält, enthaltend einen Fluoreszenzaufheller, einen wasserlöslichen Binder und ein kationisches Polymerfixiermittel als Hauptkomponenten auf einem neutralen Basispapier umfassend eine Holzpulpe als einen Hauptbestandteil, worin der Fluoreszenzaufheller in der Beschichtungslösung ein Diaminostilben-Disulfonsäure-Derivat (A) ist und das kationische Polymerfixiermittel ein Polyvinylalkohol-Kationmonomer-Pfropfpolymer (B) ist, und das Mischungsverhältnis A:B in fester Beschichtungsmenge 1:6-2:3 beträgt und worin das beschichtete Papier einen ISO-Weißgrad von nicht weniger als 95 % und eine Fluoreszenzintensität von 7–15% gemessen nach einem in JIS P-8148 spezifizierten Verfahren unter Verwendung einer Xenonblitzlampe als Lichtquelle besitzt.
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier der zweiten Erfindung ist das Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier der ersten Erfindung worin das neutrale Basispapier unter Verwendung von Calziumcarbonat als ein Füllstoff hergestellt ist, und der Aschegehalt des Basispapiers 5–20 % ist, gemessen in der gleichen Weise wie in JIS P-8126 beschrieben, außer dass die Veraschungsbehandlung bei 500 °C für 4 Stunden durchgeführt wird.
  • Außerdem wird bei den Tintenstrahl-Aufzeichnungspapieren der ersten und zweiten Erfindung die Beschichtungslösung vorzugsweise unter Verwendung einer Auf-der-Maschine-Schlichtpresse einer Papiermaschine aufgeschichtet.
  • Darüberhinaus enthält in den Tintenstrahl-Aufzeichnungspapieren der ersten, zweiten und dritten Erfindung die Holzpulpe vorzugsweise eine Abfallpapierpulpe.
  • Beste Art für die Ausführung der Erfindung
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend im Einzelnen erläutert.
  • Die Erfinder untersuchten zuerst die Beziehung zwischen dem ISO-Weißgrad des Tintenstrahl-Aufzeichnungspapiers und den Druckeigenschaften davon in einer Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung.
  • Die Tintenstrahl-Aufzeichnungspapiere vom unbeschichteten Papiertyp haben keine tintenabsorbierende Schicht wie der sogenannte beschichtete Papiertyp, und somit wird das Basispapier als eine tintenabsorbierende Schicht verwendet. Deshalb beeinflusst der Weißgrad des Basispapiers die Druckeigenschaften des Tintenstrahl-Aufzeichnungspapiers. Je weißer das Basispapier ist, um so höher ist der Kontrast des gedruckten Bildes, und somit wird die Qualität des gedruckten Bildes verbessert.
  • Da jedoch die herkömmliche Bewertung des Weißgrades den in JIS P-8123 angegebenen Hunter-Weißgrad gebraucht, stimmt der weißgrad einer Probe, die einen Fluoreszenzaufheller enthält, oft nicht mit dem visuellen Weißgrad der Probe überein. Dies kommt daher, dass der Hunter-Weißgrad durch Beleuchten mit einem Licht von einer Glühlampe, das durch ein Blaufilter gegangen ist, gemessen wird, und Licht eines Wellenlängenbereiches, der einen Fluoreszenzaufheller anregt (hauptsächlich Licht des ultravioletten Bereiches) wesentlich abgeschnitten wird. Der ISO-Weißgrad wird gemessen durch zerstreuendes Beleuchten mit einem weißen Licht einer beleuchtenden Lichtquelle unter Verwendung einer Ulbrichtschen Kugel. Wenn eine Xenonblitzlampe als die beleuchtende Lichtquelle verwendet wird, schließt dies ein Licht eines Wellenlängenbereiches ein, der einen Fluoreszenzaufheller anregt, und somit wird ein numerischer Ausdruck nahe dem visuellen Weißgrad möglich.
  • Als ein Ergebnis von Untersuchungen, die einen Vergleich der Beziehung zwischen dem ISO-Weißgrad des Tintenstrahl-Aufzeichnungspapiers und Druckcharakteristika davon in einer Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung machen, ist eine gute Korrelation zwischen dem ISO-Weißgrad einer Probe und den Druckcharakteristika erkannt worden, insbesondere Bildschwärzung nach dem Druck und Bildreproduzierbarkeit. Das heißt, es ist herausgefunden worden, dass wenn der ISO-Weißgrad eines in einer Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung verwendeten Aufzeichnungspapiers nicht kleiner ist als 95%, die Bildschwärzung und die Bildreproduzierbarkeit, wenn mit einer Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung gedruckt wird, gut abgeglichen sind, und somit ist das Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier der vorliegenden Erfindung verwirklicht worden.
  • Für die Verbesserung nur des visuellen Weißgrades kann die folgende Methode angewendet werden. Das heißt, Pulpefasern werden gefärbt in einer bläulichen Purpurfarbe, die ein Komplement gelber Farbe ist, durch das Anbläuen der Probe, was weithin ausgeführt worden ist, wodurch die verbleibende gelbe Farbe gelöscht wird, um nahezu Farblosigkeit zu bekommen, oder es wird in manchen Fällen weiteres Anbläuen durchgeführt, so dass sich dem visuellen Sinn Eindrücke ergeben, als wenn der Weißgrad verbessert worden wäre. Jedoch verringert sich gemäß diesen Methoden die Helligkeit beträchtlich.
  • Um die Druckcharakteristika des Tintenstrahl-Aufzeichnungspapiers zu verbessern, ist es notwendig, den ISO-Weißgrad unter Verwendung eines Fluoreszenzaufhellers auf nicht weniger als 95% zu verstärken. Da der Fluoreszenzaufheller auf den Pulpefasern die Eigenschaft hat, im Tageslicht enthaltenes ultraviolettes Licht zu absorbieren, um Fluoreszenz von 400–500 nm zu emitteren, wird reflektiertes Licht der Seite der kürzeren Wellenlänge des sichtbaren Anteils ergänzt, um ein Anbläuen auszuführen, ohne eine Abnahme der Helligkeit zu verursachen. Als ein Ergebnis wird der Weißgrad, wenn er mit dem bloßen Auge gesehen wird, verbessert. Deshalb ist die Aufhellung mit einem Fluoreszenzaufheller verschieden vom Bleichen, das farbige Substanzen und Schmutz von Materialien entfernt. Als Ergebnis kann ein auffallender Aufhellungseffekt erhalten werden, der durch Bleichen nicht erzielt werden kann.
  • Bei Tintenstrahl-Aufzeichnungspapieren ist, wenn der ISO-Weißgrad kleiner ist als 95%, der visuelle Weißgrad ungenügend und die Qualität von Abdrücken ist von geringer Bildreproduzierbarkeit. Deshalb beträgt hinsichtlich Druckcharakteristika und visuellem Weißgrad des Tintenstrahl-Aufzeichnungspapiers im Druck der ISO-Weißgrad vorzugsweise 95% oder mehr.
  • Methoden zum Verbessern des ISO-Weißgrades schließen eine Auswahl von Materialien hohem Weißgrades als Ausgangsmaterial für die Papierherstellung und daneben Anwendung von Fluoreszenzaufhellern im Hinblick auf die oben genannten Mechanismen ein. Was die hinzuzufügende Menge des Fluoreszenzaufhellers angeht, stellt die größere Menge einen stärkeren Effekt bereit, aber der Effekt wird allmählich gesättigt um schließlich ein Phänomen des Überfärbens zu verursachen, was eher zu einer Abnahme des Weißgrades führt. Bei der vorliegenden Erfindung wird es bevorzugt, die Fluoreszenzintensität zusätzlich zum ISO-Weißgrad auszudrücken. Die Fluoreszenzintensität wird angegeben durch die Differenz zwischen dem Weißgrad gemessen mit einem Beleuchtungslicht einschließend Licht des ultravioletten Bereiches und dem Weißgrad gemessen mit einem Beleuchtungslicht, von dem Licht des ultravioletten Bereiches mit einem UV-Filter abgeschnitten worden ist. Bei der vorliegenden Erfindung ist die Fluoreszenzintensität vorzugsweise im Breich von 7–15%. Wenn sie geringer ist als 7% verringert sich der visuelle Weißgrad deutlich, und wenn sie mehr als 15% beträgt ist die Fluoreszenz deutlich gesättigt und dieser Zustand kann nicht als wirtschaftliches Optimum bezeichnet werden.
  • Zweitens ist es bei der vorliegenden Erfindung bevorzugt, als einen bei der Herstellung des Basispapiers verwendeten Füllstoff in neutralen Papieren verwendetes Calciumcarbonat einzusetzen, weil es den ISO-Weißgrad verstärken kann. Darüberhinaus wird die Verwendung von Calciumcarbonat auch vom Standpunkt der Erhöhung von Tintenabsorptionsfähigkeit und Schwärzungsgrad hinsichtlich des Tintenstrahl-Aufzeichnungspapiers bevorzugt. Unter den in neutralen Basispapieren verwendbaren Füllstoffen ist Calciumcarbonat stark hinsichtlich Weißgrad und Tintenabsorptionsfähigkeit. Außerdem ist es wünschenswert, dass der Aschegehalt 5–20% gemessen in Übereinstimmung mit JIS P-8128 beträgt, außer dass die Veraschungsbehandlung bei 500°C für 4 Stunden durchgeführt wird. Falls der Aschegehalt des Aufzeichnungspapiers kleiner ist als 5% verschlechtern sich die Tintenstrahl-Aufzeichnungseigenschaften von den Punkten ISO-Weißgrad und Opazität. Wenn er mehr als 20% beträgt, werden, da Aufzeichnungspapiere vom unbeschichteten Papiertyp für unterschiedliche Anwendungen als Geschäftspapiere verwendet werden, Probleme verursacht, dass die Erhöhung des Aschegehalts zur Erzeugung von Papierstäuben von Seiten der Aufzeichnungspapiere und Erzeugung von Papierstäuben aufgrund der Verringerung der Oberflächenfestigkeit im Druck führt.
  • Als interne Schlichtmittel, die bei der Herstellung des Basispapiers der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können neutrale Harz-Schlichtmittel, Alkenyl-Bernsteinsäureanhydride, Alkylketendimere, Petroleumharz-Schlichtmittel, etc., die für die Herstellung von neutralem Papier verwendet werden, eingesetzt werden, jedoch was die Tintenstrahl-Aufzeichnungspapiere angeht, ist es bevorzugt, neutrale Harzschlichtmittel zur Verhinderung des Durchsickerns von Tinte zu verwenden, da gleichmäßige Schlichtwirkung sogar im Fall niedrigen Schlichtens gezeigt wird. Alkylen-Bernsteinsäureanhydride und Alkylketendimere, die allgemein für die Herstellung von neutralem Papier verwendete interne Schlichtmittel sind, besitzen hohe Schlichtwirkung und können deshalb in einer geringen Menge verwendet werden, sind jedoch neutralen Harzschlichtmitteln darin unterlegen, dem ganzen Aufzeichnungspapier gleichmäßige Schlichteigenschaft zu verleihen und sind somit nicht geeignet als interne Schlichtmitel für Tintenstrahl-Aufzeichnungspapiere. Ferner wird die Verwendung neutraler Harzschlichtmittel vom Blickpunkt der Trageigenschaft bevorzugt, wenn die Papiere als Aufzeichnungspapiere in Aufzeichnungsvorrichtungen mit elektrophotographischer Übertragung verwendet werden.
  • Zusätzlich können, soweit die gewünschten Wirkungen der vorliegenden Erfindung nicht beschädigt werden, interne Hilfsstoffe für die Papierherstellung wie etwa herkömmlich verwendete verschiedene anionische, nichtionische, kationische oder amphotere verstärkende Agenzien, geeignet ausgewählt und einem Grundstoff für Papier zugesetzt werden. Beispielsweise eine oder zwei oder mehrere verschiedene Stärken, Polyacrylamide, Polyethylemimine, Polyamine, Polyamid-Polyamine, Harnstoff-Formaldehyd-Kunstharze, Melaminformaldehydharze, pflanzliche Gummiharze, Polyvinylalkohole, Milchsäfte, Polyethylenoxide und Polyamidharze.
  • Außerdem können interene Hilfsstoffe für die Papierherstellung wie etwa Farbstoffe, Fluoreszenzaufheller, pH einstellende Mittel, Schaumverhinderer, Zellstoffharz-Bekämpfungsmittel und Schleim-Bekämpfungsmittel je nach Ziel zugesetzt werden.
  • Für die Papierherstellung bei der vorliegenden Erfindung können in der Papierherstellungsindustrie bekannte Papierherstellungsmaschinen verwendet werden, wie etwa Langsiebmaschine, Doppelsiebmaschine, Verbundpapiermaschinen, Zylinderpapiermaschine und Yankee-Maschine.
  • Drittens ist das größte Charakteristikum der vorliegenden Erfindung ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier umfassend das oben genannte Basispapier, auf dem eine Beschichtungslösung aufgeschichtet ist, die hauptsächlich aus einem Fluoreszenzaufheller, einem wasserlöslichen Binder und einem kationischen Polymerfixiermittel zusammengesetzt ist. Die Festigkeit der Oberfläche des Basispapiers kann durch Aufschichten eines wasserlöslichen Binders auf das Basispapier verbessert werden. Ferner hat das kationische Polymerfixiermittel allgemein eine anionische Gruppe, um Wasserlöslichkeit als in Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtungen verwendete Aufzeichnungspapiere zu verleihen und kann die Fixierbarkeit von Tinte verbessern und Wasserbeständigkeit der Druckbilder verleihen.
  • Wenn ein Hauptaugenmerk nur auf die Tintenfixierbarkeit des kationischen Polymerfixiermittels gerichtet wird, wird jedoch die Stärke des Fluoreszenzaufhellers, die ein anderes Charakteristikum der vorliegenden Erfindung ist, verringert. Als ein Ergebnis intensiver Forschung, die von den Erfindern zur Beziehung zwischen Tintenfixierbarkeit des kationischen Polymerfixiermittels und Verringerung der Stärke des Fluoreszenzaufhellers durchgeführt worden ist, ist herausgefunden worden, dass die Entwicklungsfähigkeit des ISO-weißgrades und der Wasserbeständigkeit der mit Tintentstrahl gedruckten Bereiche kompatibel sind, wenn der Fluoreszenzaufheller ein Diaminostilbendisulfonsäurederivat (A) und das kationische Polymerfixiermittel ein Polyvinylalkohol-Kationmonomoner-Pfropfpolymer (B) ist und diese mit einem Mischungsverhältnis A : B von 1:6–2:3 in fester Beschichtungsmenge kombiniert werden. Auf diese Weise ist die vorliegende Erfindung verwirklicht worden. Wenn der Anteil des Fluoreszenzaufhellers kleiner ist als 1:6, nimmt der ISO-Weißgrad ab und wenn er größer ist als 2:3 verschlechtert sich die Wasserbeständigkeit der mit Tintenstrahl gedruckten Bereiche beträchtlich.
  • Als hier verwendete wasserlösliche Binder können verwendet werden einer oder mehrere von Polyvinylalkohol, silanolmodifizierter Polyvinylalkohol, Vinylacetat, oxidierte Stärke, mit Phosphorsäure veresterte Stärke, veretterte Stärke, Cellulosederivate wie etwa Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, Casein, Gelatine, Sojaprotein, silylmodifizierter Polyvinylalkohol, usw.; konjugierte Diencopolymergitter wie etwa Maleinsäureanhydridharz, Styrol-Butadien-Copolymer und Methylmethacrylat-Butadien-Copolymer; Acrylpolymergitter, wie etwa Polymere oder Copolymere von Acrylestern und Methacrylestern, und Polymere oder Copolymere der Acrylsäure und Methacrylsäure; Vinylpolymergitter wie etwa Ethylenvinylacetat-Copolymer; oder in funktionellen Gruppen modifizierte Polymergitter, erhalten durch Modifizieren dieser Polymere mit Monomere enthaltende funktionelle Gruppen wie etwa Carboxylgruppen; wässrige Klebemittel wie etwa durch Wärme härtbare synthetische Harze, z.B. Melaminharz und Harnstoff-Formaldehyd-Kunstharz; und synthetische Harzklebemittel wie etwa Polymethylmethacrylat, Polyurethanharz, ungesättigtes Polyesterharz, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Polyvinylbutyraldehyd- und -alkydharz. Zusätzlich können bekannte natürliche und synthetische Harzklebemittel ohne Einschränkung verwendet werden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann wenigstens einer von einem färbenden Farbstoff und einem färbenden Pigment in Verbindung mit dem Fluoreszenzaufheller zur Beschichtungslösung zugegeben werden. Der färbende Farbstoff und das färbende Pigment können allein oder in Beimengungen verwendet werden. Für den Zweck der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise ein bläuendes Agens verwendet, das gelbes Licht der Wellenlänge von 580–600 nm absorbiert. Der färbende Farbstoff und das färbende Pigment können irgend eines der allgemein verwendeten sein, jedoch sind bevorzugter Dioxazinpigmente und Phthalocyaninpigmente, die anionische färbende Pigmente sind, vom Standpunkt der Kompatibilität mit dem wasserlöslichen Binder, Lichtbeständigkeit und gleichmäßiger Farbbildung zum Zeitpunkt der Beschichtung.
  • Darüber hinaus können andere Additive geeignet zugesetzt werden wie etwa Oberflächenschlichtmittel, pH-Einstellungsmittel, Verdickungsmittel, Fließfähigkeit verbessernde Mittel, Schaumverhinderungsmittel, Schauminhibitoren, Trennmittel, Schaummittel, Durchdringungsmittel, Farbstoffe, Farbpigmente, Fluoreszenzaufheller, Ultraviolettabsorber, Konservierungsmittel, Schimmel undurchlässiges Agens, Antioxidanz, anorganisches leitfähiges Agens wie etwa Natriumchlorid oder Calciumchlorid, und organisches leitfähiges Agens.
  • Für das Aufschichten der hauptsächlich aus dem Fluoreszenzaufheller, dem wasserlöslichen Bindemittel und dem kationischen Polymerfixiermittel bestehenden Beschichtungslösung durch Schlichtpressen kann eine herkömmliche Schlichtpresse, Gitterwalzen-Schlichtpresse, Schichtübertragungs-Schlichtpresse, Stabbeschichtungsmaschine, Anschlagklinge (bill blade), Kurzdübelbeschichtungsmaschine (short dowel coater) usw. verwendet werden. Von diesen Beschichtungsvorrichtungen sind diejenigen Typen bevorzugt, die den Fluoreszenzaufheller gleichmäßig auf die Papierschicht in der Auf-der-Maschinen-Weise aufschichten können, und bevorzugt ist eine Auf-der-Maschine-Schlichtpresse. Nach dem Beschichten kann, wenn nötig, die Beschichtung unter Verwendung von Kalandriermaschinen wie etwa Maschinenkalander, Heisskalander, Superkalander und Weichkalander fertiggestellt werden.
  • Die Beschichtungsmenge ist nicht im Besonderen beschränkt. Die Beschichtungsmenge hängt ab von der Schlichteigenschaft des Basispapiers, beträgt jedoch um 1–3 g/m2 im Festgehalt der Beschichtungslösung.
  • Zur Herstellung des Basispapiers der vorliegenden Erfindung verwendete Holzpulpen enthalten beispielsweise NBKP, LBKP, NBSP, LBSP, GP, TMP und daneben Abfallpapierpulpe. Mehrere dieser Pulpen können in Beimischungen in einem vom Ziel abhängigen Verhältnis verwendet werden.
  • Als Bestandteilsstoffe für die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Abfallpapierpulpe können genannt werden weißes Schnitzelpapier (johaku), weißes Linienpapier (keihaku), cremeweißes Papier (cream johaku), Pappe, Spezialweißpapier (tokuhaku), mittelweißes Papier (chuhaku), Vorsatzschnitzelpapier (mozou), Reinschriftpapier (irojo), Kentpapier, weißes Kunstpapier (shiroart), feinstes Schnittpapier (tokujogiri), Spezialschnittpapier (betsujogiri), Zeitungspapier, Zeitschriftenpapier, usw., die in der Standardtabelle für die Standardqualität von Abfallpapier bereitgestellt von der Waste Paper Regeneration Acceleration Center Foundation. Typische Beispiele sind OA-Abfallpapiere wie etwa unbeschichtete Papiere für Computer, die informationsbezogene Papiere sind, Papiere für Drucker, z.B. temperaturempfindliche Papiere und druckempfindliche Papiere, und PPC-Aufzeichnungspapiere, und Abfallpapiere aus Papieren oder Kartonen, z.B. beschichtete Papiere wie etwa Kunstpapiere, beschichtete Papiere, leicht beschichtete Papiere (bitoko papers), und Mattglanzpapiere, und unbeschichtete Papiere wie etwa holzfreie Papiere, farbige holzfreie Papiere, Notizbuchpapiere, Briefpapiere, Packpapiere, Luxuspapiere, holzhaltige Papiere, Zeitungspapiere, Holzschliffpapiere, superkalandrierte Papiere, Vorsatzschnitzelpapiere, reinweiße maschinengeglättete Papiere, Milchkartone, und diese Abfallpapiere sind chemische Pulpenpapiere und Ertragszellstoff enthaltende Papiere. Diese sind nicht beschränkt ungeachtet bedruckter Papiere, kopierter Papiere oder unbedruckter Papiere.
  • Die Tintenstrahl-Aufzeichnungspapiere der vorliegenden Erfindung können verwendet werden als Geschäftspapiere wie etwa Papiere für die elektrophotographische Übertragung, durch Wärmeübertragung bildaufnehmende Papiere und Druckpapiere zusätzliche zu Tintenstahl-Aufzeichnungspapieren.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Einzelnen erläutert durch die folgenden Beispiele, die die Erfindung nicht beschränken. Alle nachfolgenden "Anteile" und "%" sind gewichtsbezogen.
  • Beispiele 1–10 und Vergleichsbeispiele 1–8
  • Zuerst werden Basispapiere 1–6 gemäß der folgenden Formulierung hergestellt. Basispapier-Formulierung 1
    Anteil
    Pulpe; LBKP (Mahlgrad; 450 ml, c.s.f.) 100
    Calciumcarbonat (TP-121 hergestellt von Okutama Kogyo Co., Ltd.) 20
    Neutrales Harzschlichtmittel (CC-167 hergestellt von Japan PMC Co., Ltd.) 0,4
    Aluminiumsulfat 1,4
    Amphotere Stärke (Cato 3210 hergestellt von Japan NSC Co., Ltd.) 1,0
    Farbstoff (Basazole Violet 57L hergestellt von BASF) 0,00096
    Ausbeute verbesserndes Agens (Parcol 57 hergestellt von Allied Colloid Co. Ltd.) 0,025
    Ausbeute verbesserndes Agens (Organozob O hergestellt von Allied Colloid Co. Ltd.) 0,1
    Basispapier-Formulierung 2
    Anteil
    Pulpe; LBKP (Mahlgrad; 450 ml, c.s.f.) 100
    Calciumcarbonat (TP-121 hergestellt von Okutama Kogyo Co., Ltd.) 10
    Neutrales Harzschlichtmittel (CC-167 hergestellt von Japan PMC Co., Ltd.) 0,4
    Aluminiumsulfat 1,4
    Fluoreszenzaufheller (Keikol® BUL hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) 0,02
    Amphotere Stärke (Cato® 3210 hergestellt von Japan NSC Co., Ltd.) 1,0
    Farbstoff (Basazole Violet 57L hergestellt von BASF) 0,00096
    Ausbeute verbesserndes Agens (Parcol 57 hergestellt von Allied Colloid Co. Ltd.) 0,025
    Ausbeute verbesserndes Agens (Organozob O hergestellt von Allied Colloid Co. Ltd.) 0,1
    Basispapier-Formulierung 3
    Anteil
    Pulpe; hochweißes LBKP für photographisches Basispapier (Mahlgrad; 450 ml, c.s.f.) 100
    Talk (B Talc hergestellt von Kami Talc Co., Ltd. 6
    Harzschlichtmittel (Hasize L-750 hergestellt von Harima Kasei Co., Ltd.) 0,3
    Aluminiumsulfat 1,5
    Fluoreszenzaufheller (Keikol® BUL hergestellt von Nippon Soda Col., Ltd.) 0,02
    kationische Stärke (Cato® 304 hergestellt von Japan NSC Co., Ltd.) 0,3
    Farbstoff (Basazole Violet 57L hergestellt von BASF) 0,00096
    Ausbeute verbesserndes Agens (Highholder 301 hergestellt von Kurita Kogyo Co. Ltd.) 0,03
    Basispapier-Formulierung 4
    Anteil
    Pulpe; hochweißes LBKP für photographisches Basispapier (Mahlgrad; 450 ml, c.s.f.) 100
    Talk (B Talc hergestellt von Kami Talc Co., Ltd. 10
    Harzschlichtmittel (Hasize L-750 hergestellt von Harima Kasei Co., Ltd.) 0,3
    Aluminiumsulfat 1,5
    Fluoreszenzaufheller (Keikol® BUL hergestellt
    von Nippon Soda Col., Ltd.) 0,02
    kationische Stärke (Cato® 304 hergestellt von Japan NSC Co., Ltd.) 0,3
    Farbstoff (Basazole Violet 57L hergestellt von BASF) 0,00096
    Ausbeute verbesserndes Agens (Highholder 301 hergestellt von Kurita Kogyo Co. Ltd.) 0,03
    Basispapier-Formulierung 5
    Anteil
    Pulpe; hochweißes LBKP für photographisches Basispapier (Mahlgrad; 450 ml, c.s.f.) 100
    Talk (B Talc hergestellt von Kami Talc Co., Ltd. 15
    Harzschlichtmittel (Hasize L-750 hergestellt von Harima Kasei Co., Ltd.) 0,3
    Aluminiumsulfat 1,5
    Fluoreszenzaufheller (Keikol® BUL hergestellt von Nippon Soda Col., Ltd.) 0,02
    kationische Stärke (Cato® 304 hergestellt von Japan NSC Co., Ltd.) 0,3
    Farbstoff (Basazole Violet 57L hergestellt von BASF) 0,00096
    Ausbeute verbesserndes Agens (Highholder 301 hergestellt von Kurita Kogyo Co. Ltd.) 0,03
    Basispapier-Formulierung 6
    Anteil
    Pulpe; LBKP (Mahlgrad; 450 ml, c.s.f.) 100
    Calciumcarbonat (TP-121 hergestellt von Okutama Kogyo Co., Ltd.) 20
    Neutrales Harzschlichtmittel (CC-167 hergestellt von Japan PMC Co., Ltd.) 0,4
    Aluminiumsulfat 1,4
    Fluoreszenzaufheller (Keikol® BUL hergestellt
    von Nippon Soda Co., Ltd.) 1,0
    Amphotere Stärke (Cato® 3210 hergestellt von Japan NSC Co., Ltd.) 1,0
    Farbstoff (Basazole Violet 57L hergestellt von BASF) 0,00096
    Ausbeute verbesserndes Agens (Parcol 57 hergestellt von Allied Colloid Co. Ltd.) 0,025
    Ausbeute verbesserndes Agens (Organozob O hergestellt von Allied Colloid Co. Ltd.) 0,1
    Basispapier-Formulierung 7
    Anteil
    Pulpe; LBKP (Mahlgrad; 450 ml, c.s.f.) 80
    Pulpe; DIP (Mahlgrad; 400 ml, c.s.f.) 20
    Calciumcarbonat (TP-121 hergestellt von Okutama Kogyo Co., Ltd.) 10
    Neutrales Harzschlichtmittel (CC-167 hergestellt von Japan PMC Co., Ltd.) 0,4
    Aluminiumsulfat 1,4
    Fluoreszenzaufheller (Keikol® BUL hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) 0,02
    Amphotere Stärke (Cato® 3210 hergestellt von Japan NSC Co., Ltd.) 1,0
    Farbstoff (Basazole Violet 57L hergestellt von BASF) 0,00096
    Ausbeute verbesserndes Agens (Parcol 57 hergestellt von Allied Colloid Co. Ltd.) 0,025
    Ausbeute verbesserndes Agens (Organozob O hergestellt von Allied Colloid Co. Ltd.) 0,1
  • Unter Verwendung von 0,3 % Aufschlämmungen der obigen Formulierungen wurden Basispapiere von 78,4 g/m2 im Basisgewicht und 5,0 % im Wassergehalt bei einer Papierherstellungsbreite von 1300 mm und einer Papierherstellungsgeschwindigkeit von 150 m/min mit einer Langsiebmaschine hergestellt, und diese wurden als Basispapiere für das Schlichtpressen verwendet.
  • Tintenstrahl-Aufzeichnungspapiere für Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden mit den folgenden Methoden hergestellt.
  • Beispiel 1
  • Oben hergestelltes Basispapier 2 wurde dem Schlichtpressen zugeführt mit der Schlichtpresslösung der folgenden Formulierung um ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier von 3,0 g/m2 in fester Beschichtungsmenge, was ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier vom Beispiel 1 war, zu erhalten. Der Aschegehalt des Basispapiers 2 war 8,9%. Formulierung der Schlichtpresslösung 1
    Anteil
    Oxidierte Stärke (MS3800 hergestellt von Nippon Shokuhin Kako Co., Ltd.) 3
    Kationisches Polymerfixiermittel (SC-600G2 hergestellt von Hymo Co., Ltd.) 3
    Fluoreszenzaufheller (Keikol® BRAL hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) 0,5
    Kationisches Oberflächenschlichtmittel (Basoplast® 265D hergestellt von BASF) 0,1
    Farbpigment (TB536 Blue hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,004
    Farbpigment (TB1548 Violet hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,003
    Wasser 93,393
  • Beispiel 2
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier vom Beispiel 2 wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie im Beispiel 1, außer dass die folgende Schlichtpresslösung 2 anstelle der Schlichtpresslösung 1 verwendet wurde. Formulierung der Schlichtpresslösung 2
    Anteil
    Oxidierte Stärke (MS3800 hergestellt von Nippon Shokuhin Kako Co., Ltd.) 3
    Kationisches Polymerfixiermittel (SC-600G2 hergestellt von Hymo Co., Ltd.) 3
    Fluoreszenzaufheller (Keikol® BRAL hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) 1,0
    Kationisches Oberflächenschlichtmittel (Basoplast® 265D hergestellt von BASF) 0,1
    Farbpigment (TB536 Blue hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,004
    Farbpigment (TB1548 Violet hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,003
    Wasser 92,893
  • Beispiel 3
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier vom Beispiel 3 wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie im Beispiel 1, außer dass die folgende Schlichtpresslösung 3 anstelle der Schlichtpresslösung 1 verwendet wurde. Formulierung der Schlichtpresslösung 3
    Anteil
    Oxidierte Stärke (MS3800 hergestellt von Nippon Shokuhin Kako Co., Ltd.) 3
    Kationisches Polymerfixiermittel (SC-600G2
    hergestellt von Hymo Co., Ltd.) 3
    Fluoreszenzaufheller (Keikol® BRAL hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) 1,5
    Kationisches Oberflächenschlichtmittel (Basoplast® 265D hergestellt von BASF) 0,1
    Farbpigment (TB536 Blue hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,004
    Farbpigment (TB1548 Violet hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,003
    Wasser 92,393
  • Beispiel 4
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier vom Beispiel 4 wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie im Beispiel 1, außer dass die folgende Schlichtpresslösung 4 anstelle der Schlichtpresslösung 1 verwendet wurde. Formulierung der Schlichtpresslösung 4
    Anteil
    Oxidierte Stärke (MS3800 hergestellt von Nippon Shokuhin Kako Co., Ltd.) 3
    Kationisches Polymerfixiermittel (SC-600G2 hergestellt von Hymo Co., Ltd.) 3
    Fluoreszenzaufheller (Keikol® BRAL hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) 2,0
    Kationisches Oberflächenschlichtmittel (Basoplast® 265D hergestellt von BASF) 0,1
    Farbpigment (TB536 Blue hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,004
    Farbpigment (TB1548 Violet hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,003
    Wasser 91,893
  • Beispiel 5
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier vom Beispiel 5 wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie im Beispiel 1, außer dass das Basispapier 1 anstelle des Basispapiers 2 verwendet wurde. Der Aschegehalt des Basispapiers 1 war 17,3%.
  • Beispiel 6
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier vom Beispiel 6 wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie im Beispiel 1, außer dass die folgende Schlichtpresslösung 5 anstelle der Schlichtpresslösung 1 verwendet wurde. Formulierung der Schlichtpresslösung 5
    Anteil
    Oxidierte Stärke (MS3800 hergestellt von Nippon Shokuhin Kako Co., Ltd.) 3
    Kationisches Polymerfixiermittel (SC-600G2 hergestellt von Hymo Co., Ltd.) 0,75
    Fluoreszenzaufheller (Keikol® BRAL hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) 0,25
    Kationisches Oberflächenschlichtmittel (Basoplast® 265D hergestellt von BASF) 0,1
    Farbpigment (TB536 Blue hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,004
    Farbpigment (TTB1548 Violet hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,003
    Wasser 95,893
  • Beispiel 7
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier vom Beispiel 7 wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie im Beispiel 4, außer dass das Basispapier 6 anstelle des Basispapiers 2 verwendet wurde. Der Aschegehalt des Basispapiers 6 war 17,5%.
  • Beispiel 8
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier vom Beispiel 8 wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie im Beispiel 1, außer dass das Basispapier 7 anstelle des Basispapiers 2 verwendet wurde. Der Aschegehalt des Basispapiers 7 war 9,3%.
  • Beispiel 9
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier vom Beispiel 9 wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie im Beispiel 1, außer dass die folgende Schlichtpresslösung 6 anstelle der Schlichtpresslösung 1 verwendet wurde. Formulierung der Schlichtpresslösung 6
    Anteil
    Oxidierte Stärke (MS3800 hergestellt von Nippon Shokuhin Kako Co., Ltd.) 3
    Kationisches Polymerfixiermittel (SC-600G2 hergestellt von Hymo Co., Ltd.) 3
    Fluoreszenzaufheller (Keikol® BRAL hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) 0,5
    Kationisches Oberflächenschlichtmittel (Basoplast® 265D hergestellt von BASF) 0,1
    Farbstoff (Sumilight Supra Blue hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) 0,002
    Farbstoff (Sumilight Supra Violet hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) 0,003
    Wasser 93,395
  • Beispiel 10
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier vom Beispiel 10 wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie im Beispiel 5, außer dass die folgende Schlichtpresslösung 7 anstelle der Schlichtpresslösung 1 verwendet wurde. Formulierung der Schlichtpresslösung 7
    Anteil
    Oxidierte Stärke (MS3800 hergestellt von Nippon Shokuhin Kako Co., Ltd.) 3
    Kationisches Polymerfixiermittel (SC-600G2 hergestellt von Hymo Co., Ltd.) 3
    Fluoreszenzaufheller (Keikol® BRAL hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) 0,5
    Kationisches Oberflächenschlichtmittel (Basoplast® 265D hergestellt von BASF) 0,1
    Wasser 93,4
  • Beispiel 11 (Vergleichsbeispiel)
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier vom Beispiel 11 wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie im Beispiel 1, außer dass die folgende Schlichtpresslösung 8 anstelle der Schlichtpresslösung 1 verwendet wurde. Formulierung der Schlichtpresslösung 8
    Anteil
    Oxidierte Stärke (MS3800 hergestellt von Nippon Shokuhin Kako Co., Ltd.) 3
    Kationisches Polymerfixiermittel (SC-600G2
    hergestellt von Hymo Co., Ltd.) 3
    Fluoreszenzaufheller (handelsübliches Triazol-Derivat) 1,0
    Kationisches Oberflächenschlichtmittel (Basoplast® 265D hergestellt von BASF) 0,1
    Farbpigment (TB536 Blue hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,004
    Farbpigment (TB1548 Violet hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,003
    Wasser 92,893
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das oben hergestellte Basispapier 3 wurde einer Schlichtpresse ausgesetzt mit der Schlichtpresslösung 1, um ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier von 3,0 g/m2 in fester Beschichtungsmenge zu erhalten. Dies wurde als Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier 1 des Vergleichsbeispiels 1 bezeichnet. Der Aschegehalt des Basispapiers 3 war 5,9%.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier des Vergleichsbeispiels 2 wurde auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, außer dass das Basispapier 4 anstelle des Basispapiers 3 verwendet wurde. Der Aschegehalt des Basispapiers 4 war 9,3%.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein Tintentstrahl-Aufzeichnungspapier des Vergleichsbeispiels 3 wurde auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 1 hergestellt, außer dass das Basispapier 5 anstelle des Basispapiers 3 verwendet wurde. Der Aschegehalt des Basispapiers 5 war 13,0%.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier des Beispiels 4 wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 hergestellt, außer dass die folgende Schlichtpresslösung 8 anstelle der Schlichtpresslösung 1 verwendet wurde. Formulierung der Schlichtpresslösung 8
    Anteil
    Oxidierte Stärke (MS3800 hergestellt von Nippon Shokuhin Kako Co., Ltd.) 3,5
    Kationisches Polymerfixiermittel (SC-600G2 hergestellt von Hymo Co., Ltd.) 3
    Kationisches Oberflächenschlichtmittel (Basoplast® 265D hergestellt von BASF) 0,1
    Farbpigment (TB536 Blue hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,004
    Farbpigment (TB1548 Violet hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,003
    Wasser 93, 393
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier des Vergleichsbeispiels 5 wurde auf die gleiche Weise wie im Vergleichsbeispiel 4 hergestellt, außer dass das Basispapier 1 anstelle des Basispapiers 2 verwendet wurde.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Das wie oben hergestellte Basispapier 2 wurde einer Schlichtpresse ausgesetzt mit der folgenden Schlichtpresslösung 9, um ein Tintentstrahl-Aufzeichnungspapier von 3,0 g/m2 in fester Beschichtungsmenge zu erhalten. Das war ein Tintentstrahl-Aufzeichnungspapier des Vergleichsbeispiels 6. Formulierung der Schlichtpresslösung 9
    Anteil
    Oxidierte Stärke (MS3800 hergestellt von Nippon Shokuhin Kako Co., Ltd.) 6
    Fluoreszenzaufheller (Keikol® BRAL hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) 0,5
    Kationisches Oberflächenschlichtmittel (Basoplast® 265D hergestellt von BASF) 0,1
    Farbpigment (TB536 Blue hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,004
    Farbpigment (TB1548 Violet hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,003
    Wasser 93,393
  • Vergleichsbeispiel 7
  • "Bright White" von Hewlett-Packard Co., Ltd., handelsüblich in den U.S.A., wurde gekauft und wie eine Probe des Vergleichsbeispiels 7 angewendet.
  • Vergleichsbeispiel 8
  • "PB Paper", ein elektrophotographisches und Tintenstrahl geeignetes Papier von Canon, Inc., handelsüblich in Japan, wurde gekauft und wie eine Probe des Vergleichsbeispiels 8 angewendet.
  • ISO-Weißgrad und Fluoreszenzintensität der Aufzeichnungspapiere der Beispiele 1–11 und Vergleichsbeispiele 1–8 wurden mit den folgenden Verfahren gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (1) ISO-Weißgrad:
  • Die Probe wurde einer Feuchtigkeitskonditionierung in einer Umgebung von 20°C, 65% RH für 24 Stunden ausgesetzt, und dann wurde der ISO-Weißgrad gemäß JIS P-8148 gemessen unter Verwendung eines PF-10, hergestellt von Nippon Denshoku Kogyo Co., Ltd., wobei eine Xenonblitzlampe als Lichtquelle verwendet wurde. Die Messung wurde unter Verwendung von zehn Teststücken durchgeführt, und der Mittelwert des Weißgrades der oberen Oberfläche und desjenigen der unteren Oberfläche des Teststücks wurde als der ISO-Weißgrad angewendet. Beim Vollfarbendruck, bei dem ein beträchtlicher Weißgrad erforderlich ist, beträgt der ISO-Weißgrad vorzugsweise nicht weniger als 95%.
  • (2) Fluoreszenzintensität:
  • Die Probe wurde einer Feuchtigkeitskonditionierung in einer Umgebung von 20°C, 65% RH für 24 Stunden ausgesetzt, und dann wurde der ISO-Weißgrad gemäß JIS P-8148 gemessen unter Verwendung eines PF-10, hergestellt von Nippon Denshoku Kogyo Co., Ltd., wobei eine Xenonblitzlampe als Lichtquelle verwendet wurde, mit oder ohne Verwendung eines UV-Sperrfilters. Die Fluoreszenzintensität wurde ausgedrückt als eine Differenz zwischen dem ISO-Weißgrad in dem Fall, dass kein UV-Sperrfilter verwendet wurde, und dem ISO-Weißgrad in dem Fall, dass ein UV-Sperrfilter verwendet wurde. Die Messung wurde unter Verwendung von zehn Teststücken ausgeführt, und der Mittelwert der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche des Teststückes wurde als Fluoreszenzintensität verwendet. Für die alltäglich verwendeten Papiere ist die Fluoreszenzintentsität vorzugsweise 7–15%.
  • Die Tintenstrahleigenschaften wurden durch die folgenden Verfahren ausgewertet, und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • (1) Wasserbeständigkeit des Bildes:
  • Buchstaben und gezogene Linien wurden mit einem Tintenstrahl-Drucker BJ-420J, hergestellt von Canon, Inc., gedruckt. Ein Tropfen destilliertes Wasser wurde auf den bedruckten Abschnitt mit einer Injektionsnadel Nr. 15 getropft, gefolgt von Trocknen mit Stehenlassen, und der Grad des Fließens der Tinte wurde visuell ausgewertet. Kriterien für die Auswertung waren die Folgenden: A: Gut, B: Gut mit keinen praktischen Problemen, C: Es gab praktische Probleme, und D: Schlecht.
  • (2) Schwärzungsgrad:
  • Ein schwarzes festes Muster wurde mit einem Tintentstrahl-Drucker BJ-420J, hergestellt von Canon, Inc., gedruckt. Der Druck wurde durch Stehenlassen getrocknet, und dann wurde die optische Dichte mit einem Macbeth-Densitometer gemessen. Hinsichtlich des Auswertungsstandards wird eine Dichte von nicht weniger als 1,2 praktisch bevorzugt.
  • (3) Bildreproduzierbarkeit:
  • N1- und N4-Bilder von hochfeinen digitalen Standard-Bilddaten gemäß JIS X-9201, veröffentlicht von der Japanese Standards Association wurden mit einem von Canon, Inc., hergestellten Tintenstrahl-Drucker BJ-420J gedruckt. Nachdem der Druck durch Stehenlassen getrocknet war, wurde die Differenz im Farbton zwischen der gedruckten Probe und der angefügten Druckprobe ausgewertet. Für N1 wurden die Änderung in der Fleischfarbe des hellsten Bereiches des Gesichts und der Handfläche der Frau und Farbbalance im gräulichen Hintergrund ausgewertet, und für N4 wurden hauptsächlich der Ton der hellen Anteile des metallenen Tafelgeschirrs und Glases und die Reproduzierbarkeit der Neutralfarbe ausgewertet. Kriterien für die Auswertung waren folgendermaßen: A: Gut, B: Gut mit keinen praktischen Problemen, C: Es gab praktische Probleme, und D: Schlecht.
  • Figure 00330001
  • Gemäß den Resultaten der Auswertung ist ersichtlich, dass, wie aus den Ergebnissen der Beispiele 1–6 klar wird, ein ISO-Weißgrad von nicht weniger als 95% und eine Fluoreszenzintensität von nicht weniger als 7% notwendig sind um gute Bildschwärzung und Bildreproduzierbarkeit zu bekommen. Außerdem ist aus Beispiel 7 ersichtlich, dass selbst wenn die Fluoreszenzintensität auf fast 15% gesteigert wird, die Bildschwärzung und Bildreproduzierbarkeit in Sättigung gehen. Aus Beispiel 9 ist ersichtlich, dass nicht nur ein Pigment, sondern auch ein Farbstoff als färbendes Agens in der Schlichtpressformulierung verwendet werden kann; aus Beispiel 10 ist ersichtlich, dass keine Probleme verursacht werden, selbst wenn Farbstoff oder Pigment in der Schlichtpresslösung nicht verwendet wird; und aus Beispiel 11 ist ersichtlich, dass verschiedene Fluoreszenzaufheller verwendet werden können. Wie aus den Vergleichsbeispielen 1–5 deutlich wird, verschlechtert sich die Bildreproduzierbarkeit, wenn der ISO-Weißgrad oder die Fluoreszenzintensität den Erfordernissen nicht genügen. Darüber hinaus verschlechtert sich, wie im Vergleichsbeispiel 6 gezeigt, die Wasserbeständigkeit beträchtlich, wenn ein kationisches Fixiermittel nicht aufgeschichtet wird.
  • Beispiele 12–16
  • Zum Zweck der Klarstellung der Charakteristika der durch Kombination bereitgestellten zweiten Erfindung wurden Basispapiere 8–12 nach den folgenden Formulierungen hergestellt. Basispapier-Formulierung 8
    Anteil
    Pulpe; LBKP (Mahlgrad; 450 ml, c.s.f.) 100
    Calciumcarbonat (TP-121 hergestellt von Okutama Kogyo Co., Ltd.) 26
    Neutrales Harzschlichtmittel (CC-167 hergestellt von Japan PMC Co., Ltd.) 0,4
    Aluminiumsulfat 1,4
    Amphotere Stärke (Cato® 3210 hergestellt von Japan NSC Co., Ltd.) 1
    Farbstoff (Basazole Violet 57L hergestellt von BASF) 0,00096
    Ausbeute verbesserndes Agens (Parcol 57 hergestellt von Allied Colloid Co. Ltd.) 0,025
    Ausbeute verbesserndes Agens (Organozob O hergestellt von Allied Colloid Co. Ltd.) 0,1
    Basispapier-Formulierung 9
    Anteil
    Pulpe; LBKP (Mahlgrad; 450 ml, c.s.f.) 100
    Calciumcarbonat (TP-121 hergestellt von Okutama Kogyo Co., Ltd.) 32
    Neutrales Harzschlichtmittel (CC-167 hergestellt von Japan PMC Co., Ltd.) 0,4
    Aluminiumsulfat 1,4
    Fluoreszenzaufheller (Keikol® BUL hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) 0,02
    Amphotere Stärke (Cato® 3210 hergestellt von Japan NSC Co., Ltd.) 1,0
    Farbstoff (Basazole Violet 57L hergestellt von BASF) 0,00096
    Ausbeute verbesserndes Agens (Parcol 57 hergestellt von Allied Colloid Co., Ltd.) 0,030
    Ausbeute verbesserndes Agens (Organozob 0 hergestellt von Allied Colloid Co., Ltd.) 0,15
    Basispapier-Formulierung 10
    Anteil
    Pulpe; LBKP (Mahlgrad; 450 ml, c.s.f.) 100
    Calciumcarbonat (TP-121 hergestellt von Okutama Kogyo Co., Ltd.) 21
    Neutrales Harzschlichtmittel (CC-167 hergestellt von Japan PMC Co., Ltd.) 0,4
    Aluminiumsulfat 1,4
    Amphotere Stärke (Cato® 3210 hergestellt von Japan NSC Co., Ltd.) 1,0
    Farbstoff (Basazole Violet 57L hergestellt von BASF) 0,00096
    Ausbeute verbesserndes Agens (Parcol 57 hergestellt von Allied Colloid Co., Ltd.) 0,025
    Ausbeute verbesserndes Agens (Organozob O hergestellt von Allied Colloid Co., Ltd.) 0,1
    Basispapier-Formulierung 11
    Anteil
    Pulpe; LBKP (Mahlgrad; 450 ml, c.s.f.) 100
    Calciumcarbonat (TP-121 hergestellt von Okutama Kogyo Co., Ltd.) 11
    Neutrales Harzschlichtmittel (CC-167 hergestellt von Japan PMC Co., Ltd.) 0,4
    Aluminiumsulfat 1,4
    Fluoreszenzaufheller (Keikol® BUL hergestellt von Nippon Soda Col., Ltd.) 0,02
    Amphotere Stärke (Cato® 3210 hergestellt von Japan NSC Co., Ltd.) 1,0
    Farbstoff (Basazole Violet 57L hergestellt von BASF) 0,00096
    Ausbeute verbesserndes Agens (Parcol 57 hergestellt von Allied Colloid Co., Ltd.) 0,025
    Ausbeute verbesserndes Agens (Organozob O
    hergestellt von Allied Colloid Co., Ltd.) 0,1
    Basispapier-Formulierung 12
    Anteil
    Pulpe; LBKP (Mahlgrad; 450 ml, c.s.f.) 100
    Calciumcarbonat (TP-121 hergestellt von Okutama Kogyo Co., Ltd.) 6
    Neutrales Harzschlichtmittel (CC-167 hergestellt von Japan PMC Co., Ltd.) 0,4
    Aluminiumsulfat 1,4
    Fluoreszenzaufheller (Keikol® BUL hergestellt von Nippon Soda Col., Ltd.) 0,02
    Amphotere Stärke (Cato® 3210 hergestellt von Japan NSC Co., Ltd.) 1,0
    Farbstoff (Basazole Violet 57L hergestellt von BASF) 0,00096
    Ausbeute verbesserndes Agens (Parcol 57 hergestellt von Allied Colloid Co., Ltd.) 0,025
    Ausbeute verbesserndes Agens (Organozob O hergestellt von Allied Colloid Co., Ltd.) 0,1
  • Unter Verwendung von 0,3%-Aufschlämmungen der obigen Formulierungen wurden Basispapiere von 78,4 g/m2 im Basisgewicht und 5,0% im Wassergehalt bei einer Papierherstellbreite von 1300 mm und einer Papierherstellgeschwindigkeit von 150 m/min mit einer Langsiebmaschine hergestellt, und diese wurden als Basispapiere für das Schlichtpressen verwendet.
  • Tintentstrahl-Aufzeichnungspapiere von Beispielen wurden mit den folgenden Verfahren hergestellt.
  • Beispiel 12
  • Wie oben hergestelltes Basispapier 11 wurde Schlichtpressen mit der Schlichtpresslösung 1 ausgesetzt, um ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier von 3,0 g/m2 in fester Beschichtungsmenge zu erhalten, was ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier des Beispiels 12 war. Der Aschegehalt des Basispapiers 11 war 8,9%.
  • Beispiel 13
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier von Beispiel 13 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 12 hergestellt, außer dass das Basispapier 10 anstelle des Basispapiers 11 verwendet wurde. Der Aschegehalt des Basispapiers 10 war 17,2%.
  • Beispiel 14
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier von Beispiel 14 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 12 hergestellt, außer dass das Basispapier 8 anstelle des Basispapiers 11 verwendet wurde. Der Aschegehalt des Basispapiers 8 war 19,7%.
  • Beispiel 15
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier von Beispiel 15 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 12 hergestellt, außer dass das Basispapier 12 anstelle des Basispapiers 11 verwendet wurde. Der Aschegehalt des Basispapiers 12 war 4,8%.
  • Beispiel 16
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier von Beispiel 16 wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 12 hergestellt, außer dass das Basispapier 9 anstelle des Basispapiers 11 verwendet wurde. Der Aschegehalt des Basispapiers 9 war 22,3%.
  • ISO-Weißgrad, Fluoreszenzintensität und Tintenstrahleigenschaften der Aufzeichnungspapiere der Beispiele 12–16 wurden mit den oben genannten Verfahren gemessen. Oberflächenfestigkeit wurde mit dem folgenden Verfahren gemessen.
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • (1) Oberflächenfestigkeit:
  • Die Probe wurde einer Feuchtigkeitskonditionierung in einer Umgebung von 20°C, 65% RH für 24 Stunden ausgesetzt, und dann wurde ein handelsübliches Cellophan-Klebeband von 18 mm Breite (Cello Tape hergestellt von Nichiban Co., Ltd.) auf die Probe bei einem linearen Druck von 300 g/cm aufgebracht, gefolgt von Abziehen des Bandes mit einer Geschwindigkeit von 1 cm/s. Die Oberflächenfestigkeit wurde anhand der Menge von an dem Band anhaftenden Stäuben beurteilt. Kriterien für die Auswertung waren die Folgenden. A: Im Wesentlichen keine Stäube hafteten dem Band an und die Oberflächenfestigkeit war hoch; B: Stäube hafteten leicht dem Band an, aber es gab keine praktischen Probleme; C: Stäube hafteten dem Band an und abhängig von den Anwendungsbedingungen wurden praktische Probleme verursacht; D: Stäube hafteten beträchtlich dem Band an und es gab praktische Probleme; und E: Eine große Menge von Stäuben haftete dem Band an und die Probe konnte nicht verwendet werden.
  • Tabelle 2
    Figure 00400001
  • Betrachtet man die obigen Ergebnisse, wird es aus Beispielen 12–14 klar, dass Tintenstrahl-Aufzeichnungspapiere, die hohe Bildschwärzung haben und ausgezeichnet sind nicht nur in Wasserbeständigkeit und Bildreproduzierbarkeit, sondern auch in Oberflächenfestigkeit, erhalten werden können durch Kombinieren des Merkmals, dass eine einen Fluoreszenzaufheller, ein wasserlösliches Bindemittel und ein kationisches Polymerfixiermittel als Hauptbestandteile enthaltende Beschichtungslösung auf ein Basispapier von 5–20% Aschegehalt von Calciumcarbonat als Füllstoff aufgeschichtet wird mit dem Merkmal, dass das beschichtete Papier einen ISO-Weißgrad von nicht weniger als 95% und eine Fluoreszenzintensität von 7–15% gemessen mit einem in JIS P-8148 beschriebenen Verfahren unter Verwendung einer Xenonblitzlampe als Lichtquelle besitzt.
  • Falls der Aschegehalt von Calciumcarbonat 20% überschreitet wie in Beispiel 16 werden Wasserbeständigkeit, Bildschwärzung und Bildreproduzierbarkeit verbessert, jedoch nimmt die Oberflächenfestigkeit stark ab. Darüber hinaus verringern sich, falls der Aschegehalt von Calciumcarbonat geringer ist als 5% wie im Beispiel 15, die Wasserbeständigkeit, Bildschwärzung und Bildreproduzierbarkeit, obwohl die Oberflächenfestigkeit erhalten bleibt.
  • Beispiele 17–22 und Vergleichsbeispiele 9–10 Zum Zweck der Klarstellung der Charakteristika der durch Kombination bereitgestellten dritten Erfindung werden Basispapiere 13–14 gemäß den folgenden Formulierungen hergestellt. Basispapier-Formulierung 13
    Anteil
    Pulpe; LBKP (Mahlgrad; 450 ml, c.s.f.) 100
    Calciumcarbonat (TP-121 hergestellt von Okutama Kogyo Co., Ltd.) 12
    Neutrales Harzschlichtmittel (CC-167 hergestellt von Japan PMC Co., Ltd.) 0,4
    Aluminiumsulfat 1,4
    Fluoreszenzaufheller (Keikol® BUL hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) 0,02
    Amphotere Stärke (Cato® 3210 hergestellt von Japan NSC Co., Ltd.) 1,0
    Farbstoff (Basazole Violet 57L hergestellt von BASF) 0,00096
    Ausbeute verbesserndes Agens (Parcol 57 hergestellt von Allied Colloid Co., Ltd.) 0,025
    Ausbeute verbesserndes Agens (Organozob O hergestellt von Allied Colloid Co., Ltd.) 0,1
    Basispapier-Formulierung 14
    Anteil
    Pulpe; LBKP (Mahlgrad; 450 ml, c.s.f.) 80
    Pulpe; DIP (Mahlgrad; 400 ml, c.s.f.) 20
    Calciumcarbonat (TP-121 hergestellt von Okutama Kogyo Co., Ltd.) 12
    Neutrales Harzschlichtmittel (CC-167 hergestellt von Japan PMC Co., Ltd.) 0,4
    Aluminiumsulfat 1,4
    Fluoreszenzaufheller (Keikol® BUL hergestellt von Nippon Soda Col., Ltd.) 0,02
    Amphotere Stärke (Cato® 3210 hergestellt von Japan NSC Co., Ltd.) 1,0
    Farbstoff (Basazole Violet 57L hergestellt von BASF) 0,00096
    Ausbeute verbesserndes Agens (Parcol 57 hergestellt von Allied Colloid Co., Ltd.) 0,025
    Ausbeute verbesserndes Agens (Organozob O hergestellt von Allied Colloid Co., Ltd.) 0,1
  • Unter Verwendung von 0,3% Aufschlämmungen der obigen Formulierungen wurden Basispapiere von 78,4 g/m2 im Basisgewicht und 5,0% im Wassergehalt bei einer Papierherstellbreite von 1300 mm und einer Papierherstellgeschwindigkeit von 150 m/min mit einer Langsiebmaschine hergestellt, und diese wurden als Basispapiere für das Schlichtpressen verwendet.
  • Tintenstrahl-Aufzeichnungspapiere der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden mit den folgenden Verfahren hergestellt.
  • Beispiel 17
  • Wie oben hergestelltes Basispapier 13 wurde dem Schlichtpressen ausgesetzt mit der Schlichtpresslösung 1, um ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier von 3,0 g/m2 in fester Beschichtungsmenge zu erhalten, was ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier des Beispiels 17 war. Der Aschegehalt des Basispapiers 13 war 10,7%.
  • Beispiel 18
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier von Beispiel 18 wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 13, außer dass die Schlichtpresslösung 2 anstelle der Schlichtpresslösung 1 verwendet wurde.
  • Beispiel 19
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier von Beispiel 19 wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 17, außer dass die Schlichtpresslösung 3 anstelle der Schlichtpresslösung 1 verwendet wurde.
  • Beispiel 20
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier von Beispiel 20 wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 17, außer dass die Schlichtpresslösung 4 anstelle der Schlichtpresslösung 1 verwendet wurde.
  • Beispiel 21
  • Wie oben hergestelltes Basispapier 14 wurde dem Schlichtpressen ausgesetzt mit der Schlichtpresslösung 1, um ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier von 3,0 g/m2 in fester Beschichtungslösung zu erhalten, was ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier von Beispiel 21 war. Der Aschegehalt des Basispapiers 14 in diesem Fall war 10,9%.
  • Beispiel 22 (Vergleichsbeispiel)
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier von Beispiel 22 wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 17, außer dass die folgende Schlichtpresslösung 10 anstelle der Schlichtpresslösung 1 verwendet wurde. Formulierung der Schlichtpresslösung 10
    Anteil
    Oxidierte Stärke (MS3800 hergestellt von Nippon Shokuhin Kako Co., Ltd.) 5
    Kationisches Polymerfixiermittel (SC-600G2, hergestellt von Hymo Co., Ltd.) 0,71
    Fluoreszenzaufheller (Keikol® BRAL hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) 0,5
    Kationisches Oberflächenschlichtmittel (Basoplast® 265D hergestellt von BASF) 0,1
    Farbpigment (TB536 Blue hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,004
    Farbpigment (TB1548 Violet hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,003
    Wasser 93,683
  • Beispiel 23 (Vergleichsbeispiel)
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier von Beispiel 23 wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 17, außer dass die folgende Schlichtpresslösung 11 verwendet wurde, die ein Acrylamid-Diallylamin-Copolymer als das kationische Polymerfixiermittel in der Schlichtpresslösung 1 enthielt. Formulierung der Schlichtpresslösung 11
    Anteil
    Oxidierte Stärke (MS3800 hergestellt von Nippon Shokuhin Kako Co., Ltd.) 3
    Kationisches Polymerfixiermittel (handelsübliches Acrylamid-Diallylamin-Copolymer) 3
    Fluoreszenzaufheller (Keikol® BRAL hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) 0,5
    Kationisches Oberflächenschlichtmittel (Basoplast® 265D hergestellt von BASF) 0,1
    Farbpigment (TB536 Blue hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,004
    Farbpigment (TB1548 Violet hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,003
    Wasser 93,393
  • Beispiel 24 (Vergleichsbeispiel)
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier von Beispiel 24 wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 17, außer dass die folgende Schlichtpresslösung 12 verwendet wurde, die ein Dimethylamin-Epichlorhydrin-Polykondensat als das kationische Polymerfixiermittel in der Schlichtpresslösung 1 enthielt. Formulierung der Schlichtpresslösung 12
    Anteil
    Oxidierte Stärke (MS3800 hergestellt von Nippon Shokuhin Kako Co., Ltd.) 3
    Kationisches Polymerfixiermittel (handelsübliches Dimethylamin-Epichlorhydrin-Polykondensat) 3
    Fluoreszenzaufheller (Keikol® BRAL hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) 0,5
    Kationisches Oberflächenschlichtmittel (Basoplast® 265D hergestellt von BASF) 0,1
    Farbpigment (TB536 Blue hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,004
    Farbpigment (TB1548 Violet hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,003
    Wasser 93,393
  • Beispiel 25 (Vergleichsbeispiel)
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier von Beispiel 25 wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 17, außer dass die folgende Schlichtpresslösung 13 verwendet wurde, die ein Triazol-Derivat als Fluoreszenzaufheller in der Schlichtpresslösung 1 enthielt. Formulierung der Schlichtpresslösung 13
    Anteil
    Oxidierte Stärke (MS3800 hergestellt von Nippon Shokuhin Kako Co., Ltd.) 3
    Kationisches Polymerfixiermittel (SC-600G2 Hergestellt von Hymo Co., Ltd.) 3
    Fluoreszenzaufheller (handelsübliches Triazol-Derivat) 1,5
    Kationisches Oberflächenschlichtmittel
    (Basoplast® 265D hergestellt von BASF) 0,1
    Farbpigment (TB536 Blue hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,004
    Farbpigment (TB1548 Violet hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,003
    Wasser 92,493
  • Beispiel 26 (Vergleichsbeispiel)
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier von Beispiel 26 wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 17, außer dass die folgende Schlichtpresslösung 14 verwendet wurde, die ein Imidazol-Derivat als Fluoreszenzaufheller in der Schlichtpresslösung 1 enthielt. Formulierung der Schlichtpresslösung 14
    Anteil
    Oxidierte Stärke (MS3800 hergestellt von Nippon Shokuhin Kako Co., Ltd.) 3
    Kationisches Polymerfixiermittel (SC-600G2 Hergestellt von Hymo Co., Ltd.) 3
    Fluoreszenzaufheller (handelsübliches Imidazol-Derivat) 1,0
    Kationisches Oberflächenschlichtmittel (Basoplast° 265D hergestellt von BASF) 0,1
    Farbpigment (TB536 Blue hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,004
    Farbpigment (TB1548 Violet hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,003
    Wasser 92,893
  • Vergleichsbeispiel 9
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier des Vergleichsbeispiels 9 wurde auf die gleiche Weise hergestellt wie in Beispiel 17, außer dass die folgende Schlichtpresslösung 15 anstelle der Schlichtpresslösung 1 verwendet wurde. Formulierung der Schlichtpresslösung 15
    Anteil
    Oxidierte Stärke (MS3800 hergestellt von Nippon Shokuhin Kako Co., Ltd.) 3
    Kationisches Polymerfixiermittel (SC-600G2 hergestellt von Hymo Co., Ltd.) 3
    Fluoreszenzaufheller (Keikol® BRAL hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) 0,4
    Kationisches Oberflächenschlichtmittel (Basoplast® 265D hergestellt von BASF) 0,1
    Farbpigment (TB536 Blue hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,004
    Farbpigment (TB1548 Violet hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,003
    Wasser 93,493
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier des Vergleichsbeispiels 10 ist auf die gleiche Weise hergestellt worden wie im Beispiel 17, außer dass die folgende Schlichtpresslösung 16 anstelle der Schlichtpresslösung 1 verwendet wurde. Formulierung der Schlichtpresslösung 16
    Anteil
    Kationisches Polymerfixiermittel (SC-600G2 hergestellt von Hymo Co., Ltd.) 6
    Fluoreszenzaufheller (Keikol® BRAL hergestellt von Nippon Soda Co., Ltd.) 0,9
    Kationisches Oberflächenschlichtmittel (Basoplast® 265D hergestellt von BASF) 0,1
    Farbpigment (TB536 Blue hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,004
    Farbpigment (TB1548 Violet hergestellt von Dainichiseika Kogyo Co., Ltd.) 0,003
    Wasser 92,993
  • ISO-Weißgrad und Fluoreszenzintensität der Aufzeichnungspapiere der Beispiele 17–26 und Vergleichsbeispiele 9–10 wurden mit den oben genannten Verfahren gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Ferner wurden Bildreproduzierbarkeit und Oberflächenfestigkeit, die Tintenstrahleigenschaften waren, mit den oben genannten Verfahren gemessen. Darüber hinaus wurden Wasserbeständigkeit des Bildes und Druckdichte durch die folgenden Verfahren gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • (1) Wasserbeständigkeit des Bildes
  • Buchstaben und gezogene Linien wurden mit einem von Canon, Inc., hergestellten Tintenstrahl-Drucker BJ-420J gedruckt. Ein Tropfen destilliertes Wasser wurde auf die gedruckten Schwarz- und Magentabereiche mit einer Injektionsnadel Nr. 15 aufgetropft, gefolgt von Trocknen mit Stehenlassen, und der Grad des Fließens der Tinte wurde visuell ausgewertet. Kriterien für die Auswertung waren die Folgenden. A: Gut, B: Gut mit keinen praktischen Problemen, C: Es gab praktische Probleme, und D: Schlecht.
  • (2) Druckdichte
  • Feste Muster von vier Vollfarben wurden mit einem Tintenstrahl-Drucker BJ-420J, hergestellt von Canon, Inc., gedruckt. Der Druck wurde durch Stehenlassen getrocknet, und dann wurden die optischen Dichten von Schwarz und Magenta mit einem Macbeth-Densitometer gemessen. Im Hinblich auf den Auswertungsstandard ist eine Dichte von nicht weniger von 1,2 praktisch bevorzugt.
  • Figure 00510001
  • Fluoreszenzaufheller:
    • 1
      Diaminostilben-Disulfonsäure-Derivat.
      2
      Triazol-Derivat.
      3
      Imidazol-Derivat.
  • Kationisches Polymerfixiermittel:
    • 1
      Polyvinylalkohol-Kationmonomer-Pfropfpolymer.
      2
      Acrylamid-Diallylamin-Copolymer.
      3
      Dimethylamin-Epichlorhydrin-Polykondensat.
  • Figure 00530001
  • Wie aus den Beispielen 17–20 klar wird sind ISO-Weißgrad und Fluoreszenzintensität hoch und Bildschwärzung und Wasserbeständigkeit der Tintenstrahleigenschaften ausgezeichnet, wenn der Fluoreszenzaufheller ein Diaminostilbendisulfonsäure-Derivat (A) und das kationische Polymerfixiermittel ein Polyvinylalkohol-Kationmonomer-Pfropfpolymer (B) ist, und das Mischungsverhältnis A:B in fester Beschichtungsmenge im Bereich von 1:6-2:3 liegt. Jedoch verringern sich, wie aus dem Vergleichsbeispiel 9 ersichtlich, nicht nur der ISO-Weißgrad, sondern auch die Fluoreszenzintensität beträchtlich, wenn die Konzentration des Fluoreszenzaufhellers niedriger ist als der obige Bereich. Wie aus dem Vergleichsbeispiel 10 ersichtlich ist, tritt das gleiche Phänomen auch auf, wenn die Konzentration hoch ist, weil der Fluoreszenzaufheller aufgrund der kationischen Gruppe des Fixiermittels deaktiviert wird. Im Beispiel 22 ist die Konzentration des kationischen Polymerfixiermittels niedriger als der obige Bereich und in diesem Fall beginnt die Wasserbeständigkeit sich zu verringern. In den Beispielen 23 und 24, wo die Art des Fluoreszenzaufhellers geändert wird, ist die Balance zwischen der Schwärzungsdichte und der Wasserbeständigkeit ein wenig gebrochen. In den Beispielen 25 und 26, wo die Art des kationischen Fixiermittels geändert wird, neigen der ISO-Weißgrad und die Fluoreszenzintensität dazu abzunehmen und die Bildschwärzung beginnt auch, sich zu verringern. Diese Ergebnisse zeigen deutlich, dass Tintenstrahl-Aufzeichnungspapiere, die am meisten bevorzugt sind hinsichtlich ISO-Weißgrad, Fluoreszenzintensität und Tintenstrahleigenschaften, erhalten werden können, wenn der Fluoreszenzaufheller ein Diaminostilbendisolfonsäure-Derivat und das kationische Polymerfixiermittel ein Polyvinylalkohol-Kationmonomer- Pfropfpolymer ist und das Mischungsverhältnis A:B in fester Beschichtungsmenge im Bereich von 1:6-2:3 liegt.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier der vorliegenden Erfindung ist ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier vom unbeschichteten Papiertyp, dadurch charakterisiert, dass es ein neutrales Basispapier umfassend eine Holzpulpe als ein Hauptausgangsmaterial umfasst, auf das eine Beschichtungslösung aufgeschichtet wird, die ein wasserlösliches Bindemittel und ein kationisches Polymerfixiermittel als Hauptbestandteile enthält, worin ein Fluoreszenzaufheller (A) in der Beschichtungslösung ein Diaminostilbendisulfonsäure-Derivat und das kationische Polymerfixiermittel (B) ein Polyvinylalkohol-Kationmonomer-Pfropfpolymer ist und das Mischungsverhältnis A:B der Beschichtungsmenge im Festgehalt innerhalb des Bereiches von 1:6-2:3 liegt und das beschichtete Papier einen ISO-Weißgrad von nicht weniger als 95% und eine Fluoreszenzintensität von 7–15% gemessen mit einem in JIS P-8148 beschriebenen Verfahren unter Verwendung einer Xenonblitzlampe als Lichtquelle hat, und somit der ISO-Weißgrad des Aufzeichnungspapiers verstärkt wird und ein Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier bereitgestellt werden kann, das ausgezeichnet in Bildschwärzung und Farbreproduzierbarkeit des aufgezeichneten Bildes ist und eine Wasserbeständigkeit der gedruckten Bereiche besitzt.
  • Gemäß der zweiten Erfindung kann ein Tintentstrahl-Aufzeichnungspapier bereit gestellt werden, das das Tintentstrahl-Aufzeichnungspapier ist mit den obigen Bedingungen, in dem Calciumcarbonat als Füllmittel verwendet wird und der Aschegehalt des Basispapiers nicht mehr als 20% ist, gemessen auf die gleiche Weise wie in JIS P-8126 beschrieben, außer dass die Veraschungsbehandlung bei 500°C für 4 Stunden ausgeführt wird.

Claims (4)

  1. Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier, das ein neutrales Basispapier umfasst, das eine Holzpulpe als Hauptausgangsmaterial umfasst, auf das eine Beschichtungslösung aufgeschichtet ist, die einen Fluoreszenzaufheller, einen wasserlöslichen Binder und ein kationisches Polymerfixiermittel enthält, worin der Fluoreszenzaufheller in der Beschichtungslösung ein Diaminostilbendisulfonsäurederivat (A) ist, und das kationische Polymerfixiermittel ist ein Polyvinylalkohol-Kationmonomoner-Pfropfpolymer (B), und das Mischungsverhältnis (A)/(B) in fester Beschichtungsmenge ist im Bereich von 1:6-2:3, das beschichtete Papier besitzt einen ISO-Weißgrad von nicht weniger als 95 % und eine Fluoreszenzintensität von 7–15 %, gemessen nach dem in JIS P-8148 spezifizierten Verfahren unter Verwendung einer Xenonblitzlampe als Lichtquelle.
  2. Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier gemäss Anspruch 1, worin das neutrale Basispapier hergestellt ist unter Verwendung von Calciumcarbonat als Füllstoff, und der Aschegehalt des Basispapiers ist 5–20 %, gemessen in der gleichen Weise wie in JIS-8126 angegeben, ausser dass die Veraschungsbehandlung bei 500°C für 4 Stunden durchgeführt wird.
  3. Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier gemäss Anspruch 1 oder 2, worin die Beschichtungslösung unter Verwendung einer Auf-der-Maschine-Schlichtpresse einer Papiermaschine aufgeschichtet wird.
  4. Tintenstrahl-Aufzeichnungspapier gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Holzpulpe eine Abfallpapierpulpe enthält.
DE69920218T 1998-04-21 1999-04-12 Tintenstrahlaufzeichnungspapier Expired - Fee Related DE69920218T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11090698 1998-04-21
JP11090698 1998-04-21
PCT/JP1999/001938 WO1999054145A1 (fr) 1998-04-21 1999-04-12 Papier registre pour jet d'encre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920218D1 DE69920218D1 (de) 2004-10-21
DE69920218T2 true DE69920218T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=14547666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920218T Expired - Fee Related DE69920218T2 (de) 1998-04-21 1999-04-12 Tintenstrahlaufzeichnungspapier

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6969445B1 (de)
EP (1) EP1086825B1 (de)
KR (1) KR100403534B1 (de)
CN (1) CN1193897C (de)
AU (1) AU3169299A (de)
DE (1) DE69920218T2 (de)
ID (1) ID26287A (de)
WO (1) WO1999054145A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100329975B1 (ko) * 1999-11-18 2002-03-27 윤복노 잉크내수 정착성을 보유한 포토잉크젯 용지 및 그 제조방법
GB0125177D0 (en) 2001-10-19 2001-12-12 Clariant Int Ltd Improvements in or relating to organic compounds
US7214633B2 (en) * 2001-12-18 2007-05-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Polyvinylamine treatments to improve dyeing of cellulosic materials
EP1396576A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-10 Raisio Chemicals Oy Beschichtungszusammensetzung
KR20020080297A (ko) * 2002-09-04 2002-10-23 유영권 잉크젯용 기록매체 조성물
JP4529601B2 (ja) * 2004-09-09 2010-08-25 富士ゼロックス株式会社 記録用紙及びこれを用いた画像記録方法
JP2006257574A (ja) * 2005-03-16 2006-09-28 Fuji Xerox Co Ltd 記録用紙及びそれを用いる画像形成装置
US7878644B2 (en) 2005-11-16 2011-02-01 Gerber Scientific International, Inc. Light cure of cationic ink on acidic substrates
US8980504B2 (en) * 2006-05-11 2015-03-17 Xerox Corporation Substrate fluorescence mask utilizing a multiple color overlay for embedding information in printed documents
US7847027B2 (en) * 2006-12-29 2010-12-07 Eastman Kodak Company Encapsulated mordant particle dispersion and method of preparing
US7833591B2 (en) * 2006-12-29 2010-11-16 Eastman Kodak Company Image recording element comprising encapsulated mordant particles
CN101855401B (zh) * 2007-04-05 2013-01-02 阿克佐诺贝尔股份有限公司 提高纸的光学性能的方法
US20100159164A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Zhiyi Zhang Inkjet printing paper
US8871922B2 (en) 2009-03-20 2014-10-28 Fpinnovations Cellulose materials with novel properties
BR112017026826B1 (pt) * 2015-06-12 2022-04-19 Coldenhove Know How B.V. Papel de transferência adequado para impressão a jato de tinta de alta viscosidade, método para a produção de papel de transferência, método para a impressão de trasferência de sublimação e uso de um papel de transferência

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5952689A (ja) 1982-09-17 1984-03-27 Mitsubishi Paper Mills Ltd インクジェット記録用シート
JPS6114979A (ja) * 1984-06-29 1986-01-23 Daio Seishi Kk インクジエツト記録用紙
JPS6147290A (ja) * 1984-08-13 1986-03-07 Mitsubishi Paper Mills Ltd インクジエツト記録媒体
JPH0753469B2 (ja) * 1987-12-29 1995-06-07 新王子製紙株式会社 インクジェット記録用シート、およびその製造法
JP2938917B2 (ja) * 1990-01-24 1999-08-25 キヤノン株式会社 インクジェット記録媒体
JPH06143798A (ja) * 1992-11-10 1994-05-24 Toray Ind Inc 記録シート
JP3017805B2 (ja) * 1993-03-02 2000-03-13 三菱製紙株式会社 インクジェット記録シート
EP0949084B1 (de) 1993-03-02 2003-08-20 Mitsubishi Paper Mills, Ltd. Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
JPH07290818A (ja) * 1994-03-04 1995-11-07 Mitsubishi Paper Mills Ltd インクジェット記録用タックシート
JP2994978B2 (ja) * 1994-03-10 1999-12-27 キヤノン株式会社 画像形成用紙及び画像形成方法
US5656379A (en) 1994-03-10 1997-08-12 Canon Kabushiki Kaisha Paper for forming images and image forming process
JPH0899459A (ja) * 1994-09-30 1996-04-16 Toray Ind Inc 印刷・記録用シート
JPH0999628A (ja) * 1994-10-07 1997-04-15 Canon Inc 画像形成方法
DE4446551C1 (de) * 1994-12-24 1996-03-14 Renker Gmbh & Co Kg Wasserfestes Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahldruck
JP3943159B2 (ja) * 1995-05-31 2007-07-11 三菱製紙株式会社 インクジェット記録シート
JP3427279B2 (ja) * 1995-06-13 2003-07-14 コニカ株式会社 インクジェット記録用シート

Also Published As

Publication number Publication date
AU3169299A (en) 1999-11-08
WO1999054145A1 (fr) 1999-10-28
CN1193897C (zh) 2005-03-23
EP1086825B1 (de) 2004-09-15
EP1086825A1 (de) 2001-03-28
EP1086825A4 (de) 2003-07-09
ID26287A (id) 2000-12-14
KR100403534B1 (ko) 2003-10-30
US6969445B1 (en) 2005-11-29
DE69920218D1 (de) 2004-10-21
KR20010042754A (ko) 2001-05-25
CN1298351A (zh) 2001-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19955081C1 (de) Basispapier für ein Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren
DE69310107T3 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69433066T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
DE69920218T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungspapier
EP1044822B1 (de) Dekorrohpapier mit Ink-Jet-Tintenaufnahmeschicht
DE69912339T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren damit
DE60100215T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE602005000415T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE19505295C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE112011103314T5 (de) Druckpapier und Verfahren zur Erzeugung gedruckter Bilder
DE69907993T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
EP1048480A1 (de) Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit Pigmentschichten
DE112013000632T5 (de) Beschichtetes Druckpapier und Verfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses unter Verwendung desselben
DE60012254T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE112013004041T5 (de) Beschichtetes Papier zum Bedrucken mit einer industriellen Tintenstrahldruckmaschine
EP3098085A1 (de) Transfer-material für den sublimationsdruck
DE602004004885T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
EP0387893B1 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahldrucker
DE69929991T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE60308658T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsbogen
DE69822707T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsschicht
EP0790135A2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Druckträgers für das berührungslose Inkjet-Druckverfahren, nach diesem Verfahren hergestelltes Papier und dessen Verwendung
JP2000006515A (ja) インクジェット記録用紙
EP2076398B1 (de) Ink-jet-aufzeichnungsmaterial mit perforierter rückseitenkunstharzschicht
DE10054219C2 (de) Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee