DE19831690C2 - Sicherung für eine Handfeuerwaffe - Google Patents

Sicherung für eine Handfeuerwaffe

Info

Publication number
DE19831690C2
DE19831690C2 DE19831690A DE19831690A DE19831690C2 DE 19831690 C2 DE19831690 C2 DE 19831690C2 DE 19831690 A DE19831690 A DE 19831690A DE 19831690 A DE19831690 A DE 19831690A DE 19831690 C2 DE19831690 C2 DE 19831690C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
handgun
user
weapon
fuse according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19831690A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19831690A1 (de
Inventor
Peter Lauster
Harald Breinlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19831690A priority Critical patent/DE19831690C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP99939214A priority patent/EP1038148B1/de
Priority to AT99939214T priority patent/ATE206815T1/de
Priority to IL13842299A priority patent/IL138422A0/xx
Priority to KR1020007010031A priority patent/KR20010034580A/ko
Priority to US09/623,886 priority patent/US6631579B1/en
Priority to DE59900303T priority patent/DE59900303D1/de
Priority to CN99805677A priority patent/CN1299461A/zh
Priority to BR9909254-9A priority patent/BR9909254A/pt
Priority to CZ20003312A priority patent/CZ20003312A3/cs
Priority to CA002323891A priority patent/CA2323891A1/en
Priority to AU32532/99A priority patent/AU3253299A/en
Priority to ES99939214T priority patent/ES2165738T3/es
Priority to PCT/EP1999/001075 priority patent/WO1999046551A1/de
Publication of DE19831690A1 publication Critical patent/DE19831690A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19831690C2 publication Critical patent/DE19831690C2/de
Priority to US10/354,737 priority patent/US20030136043A1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/06Electric or electromechanical safeties
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/37Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Collating Specific Patterns (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Image Input (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherung für eine Handfeuerwaffe mit zumindest einem Sensor zur Bestimmung ihres Benutzers anhand von zumindest einem Finger.
Bisher bekannte Sicherungssysteme für Handfeuerwaffen, d. h. für Kurz- oder Langwaffen, arbeiten nach mechanischen Prinzipien herkömmlicher Bauart. Mittels mechanischer Riegel werden Funktionselemente der Waffe gesperrt.
Aus der US 4 467 545 geht eine Sicherung hervor. Dieses System nimmt Fingerabdrücke mittels Scannermodulen ab, um dann die Waffe zu sperren oder freizugeben. Die Abnahme der Fingerabdrücke durch herkömmliche Scannermodule ist jedoch sehr aufwendig und rechnerintensiv. Die übrigen Systeme sind nicht geeignet, die Waffe vor einer unbefugten Benutzung zu schützen.
Die US 4,467,545 beschreibt eine Sicherungseinrichtung für Handfeuerwaffen zum Erkennen von Hand- oder Fingerabdrücken von unterschiedlichen Personen. Dabei wird ein Scanner mit Infrarotlicht verwendet, der schrittweise einzelne Hautstrukturen eines Fingerabdruckes einscannt und in einer schlechten grob aufgelösten Form die einzelnen Punkte des Fingerabdruckes als Referenzwert der Überprüfung auf den zulässigen Benutzer überträgt. Nachteilig daran ist, dass ein derartiges Einscannen ungenau und sehr zeitintensiv ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen sicheren Schutz einer Waffe vor unbefugter Benutzung zu gewährleisten, wobei dies schnell und kostengünstig erfolgen soll.
Die Lösung der gestellten Aufgabe wird auch, dadurch erzielt, dass der Sensor ein elektrochemischer Sensor ist, der ein DNS-Fingerprinting ausführt. Der Sensor kann auch ein Ultraschallabtastungssensor sein, der mittels akkustischer Signalmessung die Fingerabdrücke des Benutzers abnimmt. Ferner ist es möglich, durch Herztonfrequenz­ sensoren die Bestimmung des Benutzers durch eine Vergleichsmessung der Herztonfrequenz durchzuführen. Derartige Sensoren sind handelsüblich, so dass auf eine nähere Beschreibung verzichtet wird.
Ein Missbrauch ist ausgeschlossen, da die Waffe nur von dem berechtigten Benutzer in Funktionsfähigkeit versetzt werden kann. Selbst wenn Gewalt angewendet wird und - der berechtigte Benutzer beispielsweise gezwungen wird, die Waffe zu umfassen, wird die Waffe nach dem Loslassen des Griffstücks durch den Benutzer wieder blockiert, so dass der Gewalttäter mit der Waffe nichts anfangen kann.
Bevorzugt ist der zumindest eine Sensor zur Aufnahme des Fingerabdruckes in ein Griffstück der Handfeuerwaffe eingebaut. Denkbar ist allerdings auch die Anordnung an anderer Stelle, jedoch wird die Anordnung im Griffstück bevorzugt, da das Griffstück in der Regel vom Benutzer zum ordnungsgemässen Benutzen der Waffe umfasst werden muss.
Dem Sensor ist eine Rechnereinheit zugeordnet, die wiederum von einer Stromquelle versorgt wird. Beide Elemente befinden sich ebenfalls bevorzugt im Griffstück der Waffe.
Ferner ist der Rechnereinheit bevorzugt eine Speichereinheit zugeordnet, in welcher die Fingerabdrücke des oder der berechtigen Benutzer gespeichert sind. Diese Speichereinheit sollte so ausgelegt sein, dass sie von keinem Dritten geknackt werden kann.
Als Sperren kommen vor allem elektromechanische Sperren in Frage, welche beispielsweise auf einen Abzug, einen Sicherungshebel, einen Hammer od. dgl. wirken. D. h., sie blockieren eines oder mehrere dieser Funktionselemente, können aber durch Strombeaufschlagung entsperrt werden.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, eine Magazinhalterung zu blockieren. Damit ist es für einen nichtberechtigen Benutzer nicht möglich, das Magazin aus dem Griffstück zu entnehmen.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 einen teilweise schematisch dargestellten Querschnitt durch einen Teil einer Handfeuerwaffe;
Fig. 2 eine blockschaltbildliche Darstellung einer erfin­ dungsgemässen elektronischen Griffsicherung.
In Fig. 1 ist von einer Handfeuerwaffe im wesentlichen, ein Griffstück 1 gezeigt, in dem sich ein Raum 14 für ein nicht näher gezeigtes Magazin befindet. Dieses Magazin wird durch eine Magazinhalterung 8 in dem Raum 14 gehalten, wobei sich diese Magazinhalterung 8 um eine Achse 9 dreht und mit einer Rastklinke 10 in eine entsprechende Ausnehmung in dem Magazin einrasten kann.
In der Rastlage wird die Magazinhalterung 8 mittels einer elektromechanischen Sperre 2 gehalten, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Bolzen ausgebildet ist, der beispielsweise von einem Spulenkörper umgeben sein kann, der bewirkt, dass der Bolzen bei Beaufschlagung des Spulenkörpers mit Strom aus- bzw. einfährt.
Desweiteren ist schematisch ein Abzug 12 zur Betätigung eines nicht näher gezeigten Schlagorgans angedeutet, der ebenfalls durch eine elektromechanische Sperre 11 gesperrt werden kann.
Unterhalb der Magazinhalterung 8 sind drei Sensoren 3.1 bis 3.3 schematisch angedeutet. Diese Sensoren 3.1 bis 3.3 dienen der Abnahme von Fingerabdrücken einer menschlichen Hand und zwar von Mittelfinger, Ringfinger und kleinem Finger.
Wie in Fig. 2 angedeutet, sind die Sensoren 3.1 bis 3.3 mit einer Rechnereinheit 5 verbunden, die sich ebenfalls in dem Griffstück 1 befindet. Die Rechnereinheit 5 wird von einer Stromquelle 4 gespeist, welche beispielsweise als Knopfbatterie ausgebildet sein kann. Separat ist mit 6 noch eine Speichereinheit des Rechners angedeutet.
Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
Ausserhalb der Gebrauchslage befinden sich die elektromechanische Sperre 11 und die elektromechanische Sperre 2 für die Magazinhalterung in Sperrstellung. Dies bedeutet, dass die Waffe funktionsunfähig ist.
Will ein berechtigter Benutzer die Waffe in Gebrauch nehmen, umgreift er mit seiner Schiesshand das Griffstück 1, so dass Mittelfinger, Ringfinger und kleiner Finger auf den Sensoren 3.1 bis 3.3 aufliegen. Die Sensoren 3.1 bis 3.3 nehmen die Fingerabdrücke von diesen Fingern ab und leiten sie der Rechnereinheit 5 zu. In der Rechnereinheit 5 werden die Fingerabdrücke mit gespeicherten Fingerabdrücken aus der Speichereinheit 6 verglichen. Wird eine Übereinstimmung der Fingerabdrücke festgestellt, so werden die elektromechanischen Sperren 2 und 11 gelöst, so dass Abzug 12 und Magazin freigegeben werden. Die Waffe kann nun ohne weiteres benutzt werden.
Wird dagegen die Waffe von einem nichtberechtigen Benutzer aufgenommen, so findet die Rechnereinheit 5 dessen Fingerabdrücke nicht in der Speichereinheit 6, so dass auch keine Entsperrung der elektromechanischen Sperren 2 und 11 erfolgt. Die Waffe ist unbrauchbar.

Claims (8)

1. Sicherung für eine Handfeuerwaffe mit zumindest einem Sensor (3.1 bis 3.3) zur Bestimmung ihres Benutzers anhand von zumindest einem Finger, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (3.1 bis 3.3) ein elektrochemischer Sensor ist, der ein DNS-Fingerprinting ausführt.
2. Sicherung für eine Handfeuerwaffe mit zumindest einem Sensor (3.1 bis 3.3) zur Bestimmung ihres Benutzers anhand von zumindest einem Finger, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abnahme des Fingerabdruckes durch Ultraschallabtastsensoren (akustische Signalmessung) erfolgt.
3. Sicherung für eine Handfeuerwaffe mit zumindest einem Sensor (3.1 bis 3.3) zur Bestimmung ihres Benutzers anhand von zumindest einem Finger, dadurch gekennzeichnet, dass eine Bestimmung des Benutzers durch eine Vergleichmessung einer Herzton-Frequenz mittels eines Herztonfrequenzsensors erfolgt.
4. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sensor (3.1 bis 3.3) in ein Griffstück (1) der Handfeuerwaffe eingebaut ist.
5. Sicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass einem Sensor (3.1 bis 3.3) eine Rechnereinheit (5) und Stromquelle (4) in der Waffe zugeordnet ist.
6. Sicherung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Rechnereinheit (5) ein Stellglied verbunden ist, welches die Funktion der Waffe sperrt.
7. Sicherung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied eine elektromechanische Sperre (2, 11) ist, welches einen Abzug (12), einen Sicherungshebel, einen Hammer od. dgl. sperrt.
8. Sicherung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Rechnereinheit (5) eine Sperre zum Blockieren einer Magazinhalterung (8) verbunden ist.
DE19831690A 1998-03-12 1998-07-15 Sicherung für eine Handfeuerwaffe Expired - Fee Related DE19831690C2 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831690A DE19831690C2 (de) 1998-03-12 1998-07-15 Sicherung für eine Handfeuerwaffe
CA002323891A CA2323891A1 (en) 1998-03-12 1999-02-19 Detent for a handgun
IL13842299A IL138422A0 (en) 1998-03-12 1999-02-19 Detent for a handgun
KR1020007010031A KR20010034580A (ko) 1998-03-12 1999-02-19 휴대 화기(火器)에 대한 안전 장치
US09/623,886 US6631579B1 (en) 1998-03-12 1999-02-19 Detent for a handgun
DE59900303T DE59900303D1 (de) 1998-03-12 1999-02-19 Sicherung für eine handfeuerwaffe
CN99805677A CN1299461A (zh) 1998-03-12 1999-02-19 轻武器的保险装置
BR9909254-9A BR9909254A (pt) 1998-03-12 1999-02-19 Detentor de segurança para uma arma de fogo manual
EP99939214A EP1038148B1 (de) 1998-03-12 1999-02-19 Sicherung für eine handfeuerwaffe
AT99939214T ATE206815T1 (de) 1998-03-12 1999-02-19 Sicherung für eine handfeuerwaffe
AU32532/99A AU3253299A (en) 1998-03-12 1999-02-19 Detent for a handgun
ES99939214T ES2165738T3 (es) 1998-03-12 1999-02-19 Seguro para un arma de fuego portatil.
PCT/EP1999/001075 WO1999046551A1 (de) 1998-03-12 1999-02-19 Sicherung für eine handfeuerwaffe
CZ20003312A CZ20003312A3 (cs) 1998-03-12 1999-02-19 Pojistka pro ruční střelnou zbraň
US10/354,737 US20030136043A1 (en) 1998-03-12 2003-01-30 Safety device for a handheld firearm

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29804386 1998-03-12
DE19831690A DE19831690C2 (de) 1998-03-12 1998-07-15 Sicherung für eine Handfeuerwaffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19831690A1 DE19831690A1 (de) 1999-09-23
DE19831690C2 true DE19831690C2 (de) 2001-06-21

Family

ID=8054008

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19831690A Expired - Fee Related DE19831690C2 (de) 1998-03-12 1998-07-15 Sicherung für eine Handfeuerwaffe
DE59900303T Expired - Lifetime DE59900303D1 (de) 1998-03-12 1999-02-19 Sicherung für eine handfeuerwaffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59900303T Expired - Lifetime DE59900303D1 (de) 1998-03-12 1999-02-19 Sicherung für eine handfeuerwaffe

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR20010034580A (de)
DE (2) DE19831690C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022837A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Armatix Invest Gmbh Waffensicherung
DE102010008862A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Andreas Meissner Vorrichtung zur Sicherung einer Schusswaffe vor unbefugter Benutzung durch nicht berechtigte Personen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000047942A1 (en) * 1999-02-11 2000-08-17 Africa Outdoors Acs (Proprietary) Limited Firearm
DE10136287B4 (de) 2001-07-25 2009-06-18 Heckler & Koch Gmbh Vor unberechtigtem Gebrauch geschützte Handfeuerwaffe
DE10206128B4 (de) * 2002-02-14 2010-10-21 Ident Technology Ag Elektrisches Handwerkzeug
DE10232634A1 (de) * 2002-07-18 2004-02-05 Heckler & Koch Gmbh Waffe mit elektronischer Waffensicherung
DE102007056421A1 (de) 2007-11-23 2009-05-28 Milc Edv-Beratung Gmbh Schusszähler für Handfeuerwaffe
AT508804B1 (de) * 2009-10-13 2013-08-15 Hofer Peter Verfahren zum Auffinden einer Schusswaffe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467545A (en) * 1982-08-12 1984-08-28 Shaw Jr Frederic A Personalized safety method and apparatus for a hand held weapon

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4467545A (en) * 1982-08-12 1984-08-28 Shaw Jr Frederic A Personalized safety method and apparatus for a hand held weapon

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009022837A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Armatix Invest Gmbh Waffensicherung
DE102010008862A1 (de) * 2009-11-16 2011-05-19 Andreas Meissner Vorrichtung zur Sicherung einer Schusswaffe vor unbefugter Benutzung durch nicht berechtigte Personen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59900303D1 (de) 2001-11-15
DE19831690A1 (de) 1999-09-23
KR20010034580A (ko) 2001-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1038148B1 (de) Sicherung für eine handfeuerwaffe
DE102006062731B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung einer Schusswaffe
DE60313227T2 (de) Sicherungsvorrichtung für feuerwaffen und verfahren zur sicherung von feuerwaffen mit einer sicherungsvorrichtung
DE69937221T2 (de) Berechtigungskontrollsystem
EP0936434A2 (de) Pistole mit Sperreinrichtung
DE19831690C2 (de) Sicherung für eine Handfeuerwaffe
DE202008010249U1 (de) Schloss
WO2001018332A1 (de) Aktivierung von gesicherten objekten
DE102006011266B4 (de) Vorrichtung und Sicherungseinheit zur Aufbewahrung einer Schusswaffe
DE4417545B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Registrierung und Auswertung von Schußdaten
EP1184814B1 (de) Vorrichtung zum Ver- und/oder Entriegeln einer elektrischen und/oder mechanischen Funktion eines ver- und/oder entriegelbaren Gegenstandes
DE10052466C1 (de) Handfeuerwaffe mit einem Zahlenschloss
DE19821203C1 (de) Schließvorrichtung
EP2784755B1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Berechtigung des Zugangs einer Person zu einem geschützten Bereich
WO1999060531A1 (de) Vorrichtung zur erkennung von lebewesen oder gegenständen
EP2330375B1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Gewehr
DE202008010250U1 (de) Schloss
EP1047853B1 (de) Verfahren zum betrieb eines fahrzeugs und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE202010000924U1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Handfeuerwaffe
EP3863472B1 (de) Vorrichtung zum verwahren von handfeuerwaffen
EP2150943A1 (de) Verfahren zur inbenutzungnahme einer chipkarte
AT523309B1 (de) Sicherheitssystem für einen Gefahrenbereich
WO2000055562A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur benutzerbezogenen autorisierung der verwendung einer feuerwaffe
DE102012013870B4 (de) Vorrichtung und Sicherungssystem für eine Handfeuerwaffe gegen unautorisierten Gebrauch, mit einem Waffenschloss
DE3617261C2 (de) Einbruchhemmender Türschloßmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19860994

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19860994

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19860994

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee