WO2000055562A1 - Vorrichtung und verfahren zur benutzerbezogenen autorisierung der verwendung einer feuerwaffe - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur benutzerbezogenen autorisierung der verwendung einer feuerwaffe Download PDF

Info

Publication number
WO2000055562A1
WO2000055562A1 PCT/CH2000/000132 CH0000132W WO0055562A1 WO 2000055562 A1 WO2000055562 A1 WO 2000055562A1 CH 0000132 W CH0000132 W CH 0000132W WO 0055562 A1 WO0055562 A1 WO 0055562A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
user
firearm
characteristic data
safety
trigger
Prior art date
Application number
PCT/CH2000/000132
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Landolt
Original Assignee
Sphinx Systems Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sphinx Systems Ltd. filed Critical Sphinx Systems Ltd.
Priority to AU27917/00A priority Critical patent/AU2791700A/en
Publication of WO2000055562A1 publication Critical patent/WO2000055562A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A17/00Safety arrangements, e.g. safeties
    • F41A17/06Electric or electromechanical safeties
    • F41A17/063Electric or electromechanical safeties comprising a transponder

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1 and a method according to the preamble of claim 12.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the object of the invention is to provide a device and a method by means of which the highest possible safety standard is achieved and no unauthorized use of the firearm by unauthorized third parties is possible.
  • the device according to the invention has the essential advantage that the user can compare characteristic data of the user with previously stored user-related characteristic data by means of simple and safe electromagnetic optoelectronic or electromechanical means and only release the functionality of the firearm if there is a match.
  • the device can be present as an integrated component in the firearm and can activate or deactivate the device by means of a single electromagnetic actuator.
  • 1 a firearm with a transponder system
  • 2 a firearm with a combination lock
  • the firearm 1 shown in FIG. 1 with a transponder system 9 shows with the reference numeral 1 the firearm with barrel 2, firing pin 3, hammer 4, handle 5 and trigger 6.
  • the known transponder system consists of a transmitter / receiver (preferably on the Basis of microwaves) which can receive an interrogation signal and can transmit coded signals which can be interpreted by the station emitting the interrogation signal (see McGraw Hill, Dictionary of Scientific and Technical Terms, 5th ed., Pag. 2060).
  • the safety device here consists of conventional, purely mechanical components and locks the trigger 6.
  • a safety actuator shown with the reference numerals 13, 14 which acts on the mechanical safety device of the firearm 1, for example in the form of the trigger rod or hammer axis (the safety actuator 13, 14 and the mechanical safety device can also act independently of one another).
  • This electromechanical safety actuator 13, 14 is placed over the transponder system 9 such that only an authorized operator can use the firearm 1 in a user-specific manner by using electromagnetic waves 17
  • Operator-specific characteristic data from an infrared transmitter 7, which remains on the operator are compared with the characteristic data of an infrared receiver 8 attached to the firearm 1, such that if the characteristic data are identical, an authorized operator can use the firearm 1 and, if the characteristic data are not identical, via the reference number 13,14 provided safety actuator of the device locking the firearm 1.
  • the characteristic data are subjected to a computing procedure for processing and processing in a computer with electronic memory 18 and comparator 19.
  • Fig. 2 again shows with 1 the firearm, in which a combination lock 11 is attached below the barrel 2, which is constructed purely mechanically or which can be associated with electronic components that have a user-defined code once set in the combination lock 11 with a set can compare the same code and releases the firearm 1 if the same code is set by an authorized user.
  • a code is first set via operating elements during the setting, which code must also be set on the combination lock by the authorized operator if the operation is functional. So there is a storage and a comparison.
  • the safety actuator 13 is retained with the bolt 14 from the hammer axis via a spring system or the trigger rod is not blocked.
  • FIG. 3 shows with 1 the firearm, in which the identification of whether an authorized person wishes to operate the firearm is carried out optoelectronically, by the dactylogram 10 of a fingerprint of the trigger finger of the authorized person using a reading device 20 connected to the trigger lever 12 in an optoelectronic manner Is compared with a dactylogram of the authorized user stored in the electronic memory 18 by means of the comparator 19 and, if the dactylograms are identical, the firearm 1 is released.
  • the fingerprint of an authorized operator can therefore be read and processed in an optoelectronic manner. If the characteristics are the same, firearm 1 is released.
  • the device is designed in such a way that characteristic data are processed via optoelectronic, electromagnetic or electromechanical means for functional, user-specific handling, which are compared in the device of the firearm, in such a way that, if the characteristic data is the same, an authorized operator Firearm can be used in a user-specific manner and if the characteristic data are not identical, the firearm 1 is locked via a safety actuator 13, 14.
  • the device according to the invention is used for all types of firearms, for example pistols, revolvers, rifles and guns.
  • the device can advantageously be attached below the barrel 2 or in the half-shells 16 of the trigger 6 or on the trigger 6 and / or in the hammer axis or the trigger rod.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für eine Feuerwaffe (1) mit vorzugsweise einer mechanischen Standardsicherheitseinrichtung und weiteren Komponenten. Die Vorrichtung ist so ausgebildet, dass über optoelektronische, elektromagnetische, elektromechanische oder mechanische Mittel Kenndaten zum funktionsgerechten bedienerspezifischen Handhaben in der Vorrichtung der Feuerwaffe (1) verglichen werden, derart, dass bei Gleichheit der Kenndaten ein autorisierter Bediener die Feuerwaffe (1) bedienerspezifisch einsetzen kann und bei Ungleichheit der Kenndaten über ein Sicherheitsstellglied (13) eine Verriegelung der Feuerwaffe (1) erfolgt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur benutzerbezogenen Autorisierung der Verwendung einer Feuerwaffe.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
Feuerwaffen nach dem Stand der Technik haben regelmässig ein mechanisches Standardsicherheitsdispositiv, durch welches das irrtümliche Lösen eines Schusses verhindert werden soll. Bei Pistolen ist dies ein Sicherungshebel oder eine Sicherungsdruckknopf, der den Abzugsmechanismus verriegelt, bzw. freigibt.
Es besteht jedoch das Problem, dass bei einem Diebstahl der Feuerwaffe, diese von einem unautorisierten Dritten jederzeit, nach deren Entsicherung, verwendet werden kann. Auch im Falle einer Zweikampfsituation besteht die Gefahr, dass dem autorisierten Benutzer die Feuerwaffe entrissen und auf ihn gerichtet und verwendet werden kann.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, durch welche ein möglichst grosser Sicherheitsstandard erreicht wird und kein unbefugtes Benutzen der Feuerwaffe durch nicht-autorisierte Dritte möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 sowie 12 gelöst .
Die erfindungsgemässe Vorrichtung hat den wesentlichen Vorteil, dass durch einfache und sichere elektromagnetische optoelektronische oder elektromechanische Mittel Kenndaten des Benutzers mit zuvor gespeicherten benutzerbezogenen Kenndaten verglichen werden können und erst im Falle einer Übereinstimmung zu einer Freigabe der Funktionsfähigkeit der Feuerwaffe führen. Die Vorrichtung kann als integrierter Baustein in der Feuerwaffe vorliegen und mittels eines einzelnen elektromagnetischen Stellgliedes die Vorrichtung aktivieren oder desaktivieren.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Figuren dargestellt.
Es zeigen:
Fig. 1: eine Feuerwaffe mit einem Transpondersystem; Fig. 2: eine Feuerwaffe mit einem Kombinationsschloss; und
Fig. 3: eine Feuerwaffe mit Fingerabdruckkennung,
Die in Fig. 1 dargestellte Feuerwaffe 1 mit einem Transponder- system 9 zeigt mit dem Bezugszeichen 1 die Feuerwaffe mit Lauf 2, Schlagbolzen 3, Hammer 4, Griff 5 und Abzug 6. Das bekannte Transpondersystem besteht aus einem Sender/Empfänger (vorzugsweise auf der Basis von Mikrowellen) der ein Abfrage- Signal empfangen kann und kodierte Signale weiteraussenden kann, welche durch die das Abfragesignal aussendende Station interpretiert werden können (siehe McGraw Hill, Dictionary of Scientific and Technical Terms, 5th ed., pag. 2060) . Das Sicherheitsdispositiv besteht hier aus üblichen, rein mechanischen Komponenten und bewirkt eine Verriegelung des Abzugs 6.
Erfindungsgemäss ist ein mit den Bezugszeichen 13,14 dargestelltes Sicherheitsstellglied vorgesehen, das auf das mechanische Sicherheitsdispositiv der Feuerwaffe 1, z.B. in Form der Abzugsstange oder Hammerachse wirkt (das Sicherheitsstellglied 13,14 und das mechanische Sicherheitsdispositiv können aber auch unabhängig voneinander wirken) . Dieses elektromechanische Sicherheitsstellglied 13,14 wird über das Transpondersystem 9 gestellt, derart, dass nur ein autorisierter Bediener die Feuerwaffe 1 bedienerspezifisch einsetzen kann, indem über elektromagnetische Wellen 17 bedienerspezifische Kenndaten von einem Infrarotsender 7, der am Bediener verbleibt, mit den Kenndaten eines an der Feuerwaffe 1 angebrachten Infrarotempfängers 8 verglichen werden, derart, dass bei Gleichheit der Kenndaten ein autorisierter Bediener die Feuerwaffe 1 einsetzen kann und bei Ungleichheit der Kenndaten über das mit Bezugszeichen 13,14 versehene Sicherheitsstellglied der Vorrichtung eine Verriegelung der Feuerwaffe 1 erfolgt . Die Kenndaten werden zur Aufbereitung und Verarbeitung in einem Rechner mit elektronischem Speicher 18 und Komparator 19 einer Rechenprozedur unterzogen.
Die Fig. 2 zeigt wiederum mit 1 die Feuerwaffe, bei der vorne unterhalb des Laufs 2 ein Zahlenkombinationsschloss 11 angebracht ist, das rein mechanisch aufgebaut oder das mit elektronischen Komponenten behaftet sein kann, die einen einmal eingestellten, benutzerbezogenen Code im Zahlenkombinationsschloss 11 mit einem einzustellenden gleichen Code vergleichen kann und bei durch einen autorisierten Benutzer eingestellten gleichen Code die Feuerwaffe 1 freigibt . Bei einem rein mechanischen Zahlenkombinationsschloss 11 wird bei der Einstellung zunächst über Bedienelemente ein Code eingestellt, der bei funktionsgerechter Bedienung vom autorisierten Bediener am Zahlenkombinationsschloss ebenfalls einzustellen ist. Es erfolgt also eine Speicherung und ein Vergleich. Durch Übereinstimmung von gespeichertem und aktuell eingestelltem Code wird das Sicherheitsstellglied 13 mit dem Bolzen 14 über ein Federsystem aus der Hammerachse zurückgehalten oder die Abzugsstange wird nicht blockiert .
Die Fig. 3 zeigt mit 1 die Feuerwaffe, bei der die Kennung, ob eine autorisierte Person die Feuerwaffe bedienen möchte auf optoelektronischem Weg erfolgt, indem das Daktylogramm 10 eines Fingerabdrucks des Abzugsfingers der autorisierten Person mittels einer mit dem Abzugshebel 12 verbundenen Leseeinrichtung 20 auf optoelektronische Weise mit einem im elektronischen Speicher 18 gespeicherten Daktylogramm des autorisierten Benutzers mittels des Komparators 19 verglichen wird und bei Identität der Daktylogramme eine Freigabe der Feuerwaffe 1 erfolgt. Der Fingerabdruck eines autorisierten Bedieners ist also auf optoelektronische Weise lesbar und verarbeitbar. Bei Gleichheit der Kenndaten wird die Feuerwaffe 1 freigegeben.
Allen Ausführungsformen gemeinsam ist, dass die Vorrichtung so ausgebildet ist, dass über optoelektronische, elektromagnetische oder elektromechanische Mittel Kenndaten aufbereitet werden, zum funktionsgerechten, bedienerspezifischen Handhaben, die in der Vorrichtung der Feuerwaffe verglichen werden, derart, dass bei Gleichheit der Kenndaten ein autorisierter Bediener die Feuerwaffe bedienerspezifisch einsetzen kann und bei Ungleichheit der Kenndaten über ein Sicherheitsstellglied 13,14 eine Verriegelung der Feuerwaffe 1 erfolgt . Die Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung richtet sich auf sämtliche Arten von Feuerwaffen, z.B. auf Pistolen, Revolver, Gewehre und Geschütze.
Die Vorrichtung kann vorteilhafterweise unterhalb des Laufs 2 oder in den Halbschalen 16 des Abzugs 6 oder am Abzug 6 und/oder in der Hammerachse oder der Abzugsstange angebracht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur benutzerbezogenen Autorisierung der Verwendung einer Feuerwaffe (1) , gekennzeichnet durch
A) einen Sensor (8) , der befähigt ist benutzerbezogene Kenndaten aufzunehmen und/oder zu detektieren;
B) einen Speicher (18) , der mit benutzerbezogenen Kenndaten belegbar ist;
C) einen Komparator (19) , der die durch den Sensor (8) detektierten, benutzerbezogenen Kenndaten mit den im Speicher
(18) gespeicherten, benutzerbezogenen Kenndaten vergleichen kann, und
D) eine Verriegelungsvorrichtung (13) , welche bei Übereinstimmung der detektierten mit den gespeicherten Kenndaten die Verwendung der Feuerwaffe (1) durch den autorisierten Benutzer gestattet und bei Nicht.-Übereinstimmung verriegelt .
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (8) auf optoelektronischer, elektromagnetischer, elektromechanischer oder mechanischer Basis arbeitet .
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (13) ein Sicherheitsstellglied ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsstellglied ein elektromagnetisch betätigter Bolzen (14) ist, der von einem bei einer Nicht-Übereinstimmung der Kenndaten erzeugten Magnetfeld in ein an der Feuerwaffe (1) befindliches, Sicherheitsdispositiv rastet, und auf dieses verriegelnd wirkt .
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der elektromagnetisch betätigte Bolzen (14) unabhängig von einem allfälligen mechanischen Sicherheitsdispositiv wirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitsdispositiv ein Sicherungshebel oder ein Sicherungsknopf ist .
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektierung der benutzerbezogenen Kenndaten durch optoelektronische Mittel erfolgt, indem ein Fingerabdruck des autorisierten Benutzers mittels einer Leseeinrichtung (20) , welche mit dem Abzugshahn (12) verbunden ist, detektierbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektierung der benutzerbezogenen Kenndaten durch elektromagnetische Mittel erfolgt, vorzugsweise durch einen an der Feuerwaffe (1) angebrachten Infrarot- empfänger (8) , der ein benutzerbezogenes, kodiertes Infrarotsignal detektieren kann, welche von einem ausserhalb der Feuerwaffe (1) befindlichen Infrarotsender (7) emittiert wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektierung der benutzerbezogenen Kenndaten an einem Zahlenkombinationsschloss (11) als Folge einer Code-Zahlenkombination erfolgt und durch Einstellung eines benutzerbekannten Codes die Feuerwaffe (1) für einen autorisierten Benutzer freigegeben wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich einen optoelektronischen, elektromagnetischen oder elektromechanischen Sender ausserhalb der Feuerwaffe (1) umfasst, welcher benutzerbezogene Kenndaten an den Sensor übermitteln kann, wobei der Sender vorzugsweise an einem vom autorisierten Benutzer zu tragenden Armring oder Fingerring angebracht ist
11. Feuerwaffe mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung unterhalb des Laufs (2) oder in den Halbschalen (16) des Abzugs
(6) oder am Abzug (6) oder am Abzug (6) und/oder in der Hammerachse oder der Abzugsstange angebracht ist .
12. Verfahren zur benutzerbezogenen Autorisierung der Verwendung einer Feuerwaffe (1) , dadurch gekennzeichnet dass A) mittels eines Sensors (8) benutzerbezogene Kenndaten aufgenommen und/oder detektiert werden;
B) die benutzerbezogenen Kenndaten in einem Speicher (18) abgespeichert werden;
C) die durch den Sensor (8) detektierten, benutzerbezogenen Kenndaten mittels eines Komparators (19) mit den im Speicher (18) gespeicherten, benutzerbezogenen Kenndaten verglichen werden; und
D) bei Übereinstimmung der detektierten mit den gespeicherten Kenndaten die Verwendung der Feuerwaffe (1) durch den autorisierten Benutzer gestattet wird, bzw. bei Nicht-Übereinstimmung mittels einer Verriegelungsvorrichtung
(13) verunmöglicht wird.
PCT/CH2000/000132 1999-03-12 2000-03-08 Vorrichtung und verfahren zur benutzerbezogenen autorisierung der verwendung einer feuerwaffe WO2000055562A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU27917/00A AU2791700A (en) 1999-03-12 2000-03-08 Device and method for permitting the use of a fire arm by an authorized individual

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH46199 1999-03-12
CH461/99 1999-03-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000055562A1 true WO2000055562A1 (de) 2000-09-21

Family

ID=4187551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2000/000132 WO2000055562A1 (de) 1999-03-12 2000-03-08 Vorrichtung und verfahren zur benutzerbezogenen autorisierung der verwendung einer feuerwaffe

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2791700A (de)
WO (1) WO2000055562A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005116567A2 (de) 2004-05-26 2005-12-08 Heckler & Koch Gmbh Schaltelement zur waffensicherung
DE102009040756B3 (de) * 2009-09-10 2011-04-07 J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG Schusswaffe
DE102009040754B3 (de) * 2009-09-10 2011-04-14 J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG Sportgerät für den Schießsport

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003152A (en) * 1974-03-18 1977-01-18 Precision Thin Film Corporation Safety system
FR2688301A1 (fr) * 1992-02-20 1993-09-10 Dubois Jean Pierre Dispositif de verrouillage d'armes a feu.
US5461812A (en) * 1994-11-16 1995-10-31 Bennett; Emeric S. Method and apparatus for a weapon firing safety system
US5502915A (en) * 1994-04-29 1996-04-02 Eddie S. Mendelsohn Gun
US5603179A (en) * 1995-10-11 1997-02-18 Adams; Heiko B. Safety trigger
WO1997044630A1 (en) * 1996-05-17 1997-11-27 Michael John Steel A firearm

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003152A (en) * 1974-03-18 1977-01-18 Precision Thin Film Corporation Safety system
FR2688301A1 (fr) * 1992-02-20 1993-09-10 Dubois Jean Pierre Dispositif de verrouillage d'armes a feu.
US5502915A (en) * 1994-04-29 1996-04-02 Eddie S. Mendelsohn Gun
US5461812A (en) * 1994-11-16 1995-10-31 Bennett; Emeric S. Method and apparatus for a weapon firing safety system
US5603179A (en) * 1995-10-11 1997-02-18 Adams; Heiko B. Safety trigger
WO1997044630A1 (en) * 1996-05-17 1997-11-27 Michael John Steel A firearm

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005116567A2 (de) 2004-05-26 2005-12-08 Heckler & Koch Gmbh Schaltelement zur waffensicherung
DE102009040756B3 (de) * 2009-09-10 2011-04-07 J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG Schusswaffe
DE102009040754B3 (de) * 2009-09-10 2011-04-14 J.G. ANSCHÜTZ GmbH & Co. KG Sportgerät für den Schießsport

Also Published As

Publication number Publication date
AU2791700A (en) 2000-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1307699B1 (de) Elektronisches waffensicherungssystem und verfahren zum sichern einer feuerwaffe
EP1749182B1 (de) Schiessanlagensicherung
EP1300647B1 (de) System zur Aktivierung einer Schusswaffe mit einer Identifikationseinrichtung
EP1274965B1 (de) Elektronische sicherungsvorrichtung einer schusswaffe und zugehörende elektronisch kodierte munition
EP1038148B1 (de) Sicherung für eine handfeuerwaffe
WO2001018332A1 (de) Aktivierung von gesicherten objekten
DE60313227T2 (de) Sicherungsvorrichtung für feuerwaffen und verfahren zur sicherung von feuerwaffen mit einer sicherungsvorrichtung
DE69937221T2 (de) Berechtigungskontrollsystem
DE10105060B4 (de) Zugangskontrollsystem
WO2004053422A1 (de) Sicherungsvorrichtung und -verfahren für schusswaffen und patronen
DE4417545B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Registrierung und Auswertung von Schußdaten
EP0912871B2 (de) Einrichtung zum sichern einer schusswaffe sowie zum sichern und/oder aufbewahren von gegenständen
EP1205885A3 (de) Elektronisch codierbares Schloss-System
DE4344481A1 (de) Kontrollsystem für Zugang oder Bedienung
WO2000055562A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur benutzerbezogenen autorisierung der verwendung einer feuerwaffe
DE19831690A1 (de) Sicherung für eine Handfeuerwaffe
AT513115B1 (de) Elektromechanische Sperrvorrichtung für eine Schusswaffe, um eine Benutzung nur vom dazu berechtigten Benutzer zu ermöglichen
EP2237121A1 (de) Bediengerät und Verfahren für eine industrielle Automatisierungsanordnung
EP2330375B1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Gewehr
DE19852018C2 (de) Verfahren zur Sicherung eines elektronisch codierten Schlüssels, insbesondere Fahrzeugschlüssels, vor unbefugter Benutzung, sowie elektronisch codierter Schlüssel
DE102012013870B4 (de) Vorrichtung und Sicherungssystem für eine Handfeuerwaffe gegen unautorisierten Gebrauch, mit einem Waffenschloss
AT520836B1 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Handfeuerwaffen
AT523309B1 (de) Sicherheitssystem für einen Gefahrenbereich
AT16132U2 (de) Vorrichtung zum Verwahren von Handfeuerwaffen
DE19635784A1 (de) Sicherheitstransportbehälter mit einer Alarmanlage und einer Sicherheitstechnik für den Transport von Geld und Wertgegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CR CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200106402

Country of ref document: ZA

122 Ep: pct application non-entry in european phase