DE19831524A1 - Eine in Höhe und Auslagen sich einstellende Leiter - Google Patents

Eine in Höhe und Auslagen sich einstellende Leiter

Info

Publication number
DE19831524A1
DE19831524A1 DE1998131524 DE19831524A DE19831524A1 DE 19831524 A1 DE19831524 A1 DE 19831524A1 DE 1998131524 DE1998131524 DE 1998131524 DE 19831524 A DE19831524 A DE 19831524A DE 19831524 A1 DE19831524 A1 DE 19831524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spars
ladder
struts
strut
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998131524
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Rombey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998131524 priority Critical patent/DE19831524A1/de
Publication of DE19831524A1 publication Critical patent/DE19831524A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/08Special construction of longitudinal members, or rungs or other treads
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/387Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders having tip-up steps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)

Abstract

Eine Leiter, die in der Steigung und Auslage veränderbar ist. DOLLAR A Sie besitzt vier Holme, in denen die Tritte jeweils beweglich gelagert sind. DOLLAR A Die Leiter kann an eine Wand oder anderem angestellt und sofort begangen werden, ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. DOLLAR A Die Auslagen nehmen immer die Neigung des Bodens an. Ist dieser horizontal, so nehmen die Stufen ebenso diese horizontale Stellung ein. DOLLAR A Um das unbeabsichtigte Einklappen der Leiter zu verhindern, wurde die Vorderkante der Stufe über die Drehachse gelegt, damit keine Hebelwirkung entstehen kann.

Description

Bei der Erfindung handelt es sich um eine in Höhe und Aus­ lagen veränderbare Leiter. Sie ist gekennzeichnet durch vier Holme, in denen die Tritte, deren Anzahl nicht be­ grenzt ist, jeweils beweglich gelagert sind.
Die Besonderheit der Leiter besteht darin, daß sie an eine Wand oder anderem angestellt und sofort begangen werden kann, ohne weitere Einstellungen vornehmen zu müssen. Die Auftrittsfläche nimmt die Neigung des Bodens an.
Zur Zeit existierende Leitern, die schnell zum Einsatz kommen sollen und in den verschiedensten Neigungswinkeln an die Wand gestellt werden, haben immer zum Nachteil, daß sie keine große Standsicherheit auf den vorhandenen schmalen Sprossen bieten können. Außerdem benötigen Leitern oder Treppen mit verstellbaren Auslagen einen großen Arbeitsauf­ wand, um nicht einzuklappen, z. B. ist ein Feststellen der Holme untereinander oder der Stufen mit den Holmen erfor­ derlich.
Der Erneuerung liegt die Veränderung zu Grunde, daß jegliches Schrauben oder Feststellen der Holme unnötig ist. Um das unbeabsichtigte Einklappen der Leiter zu verhindern, wurde die Vorderkante der Stufe über die Drehachse gelegt, damit keine Hebelwirkung entstehen kann. Eine Konsequenz der fehlenden Hebelwirkung ist eine hohe Belastungsmöglich­ keit der Leiter. Ebenso können an den oberen Enden der Holme Rollen befestigt werden, damit ein schonendes Anlegen der Leiter möglich ist.
Die Beschaffenheit der Leiter kann aus den verschiedensten Materialien wie Metall, Aluminium, Holz oder Kunststoff be­ stehen, wobei hier - je nachdem welches Material verwendet wird - verschiedene Konstruktionen und Gestaltungselemente berücksichtigt werden müssen.
Die mit der Erneuerung erreichten Vorteile bestehen insbe­ sondere darin, daß die Leiter schnell eingesetzt werden kann und gleichgültig welcher Neigungswinkel besteht, sie eine große Auftrittsfläche und eine hohe Standsicherheit gewährleistet, auch bei hohen Belastungen.
Die vorhandenen vier Holme bieten eine wesentlich höhere Rutschfestigkeit als die zwei Holme bei einer normalen Lei­ ter.
Die beigefügten Zeichnungen beinhalten folgendes:
In Fig. 1 ist die Seitenansicht einer Vier-Holm-Leiter im angelehnten, ausgeklappten Zustand gezeigt.
Fig. 2 und 3 zeigen eine Konstruktionsmöglichkeit von Fig. 1, bei der die Trittfläche in die Streben eingeklippt werden kann. Die Streben weisen dazu Längsschnitte auf und sind beweglich in den Holmen gelagert. Durch den Klippver­ schluß können die einzelnen Leitern separat genutzt werden.
Bei Fig. 4 und 5 schaffen Holzbretter (könnten auch aus Kunststoff, Aluminium oder anderem bestehen) die Verbindung zwischen Vorder- und Hinterkante. Sie sind in Schlitze ein­ geschoben. Quer durch die Streben gedrehte Schrauben ver­ hindern mit ihren Überständen ein Herausrutschen der Holme.
Die Fig. 6 und 7 zeigen, wie ein Metallband oder ähnli­ ches auf der ganzen Trittbreite um die jeweilige Strebe (Vorder-/Hinterkante) geformt und dann vernietet ist. Die so entstandenen Körper drehen sich um die Streben. Sie sind mit den Holmen fest verbunden.
Fig. 8 und 9 zeigen die Möglichkeit, bei der die Trittflä­ che durch schweißen oder anderem mit vier Hülsen verbunden wird. Die durchgesteckten Rohre (sie bilden den Drehpunkt) werden mit den Holmen fest verbunden.
Die Fig. 10 und 11 zeigen eine Holzkonstruktion, bei der die Trittbretter mit Gratleisten verbunden sind. Sie ver­ hindern das Werfen des Holzes und damit eine Beeinträchti­ gung in der Funktion der Leiter. Die Gratleiste bestimmt das Maß zwischen den Streben. Die Verbindung zwischen Grat­ leiste und Strebe kann durch eine Dübelverbindung oder anderem hergestellt sein. Holme und Streben sind beweglich gelagert. In die Holme werden für jeden Drehpunkt zwei Löcher gebohrt, wobei das äußere einen größeren Durchmesser von etwa 1 mm haben sollte. Das Ende der Strebe wird dement­ sprechend gedrechselt und mit einem vertikalen Schnitt ver­ sehen. Dieses wird sich beim Eintreiben durch die kleinere Bohrung zusammendrücken und beim Austritt in die größere Bohrung in die ursprüngliche Form zurückgehen. Der Holm ist nun gegen ein Herausrutschen gesichert.

Claims (7)

1. Eine in Höhen und Auslagen sich einstellende Leiter, die hohen Belastungen standhalten kann, dadurch gekennzeich­ net, daß keine Hebelwirkung durch eine überstehende Vor­ derkante eintreten kann.
2. Der in Fig. 2 und 3 aufgezeigte Klippverschluß oder ähnliches, der ein Zusammenstecken der Leitern ermög­ licht.
3. Die in Fig. 4 und 5 aufgezeigte Konstruktion, bei der Holzbretter (oder Kunststoff, Aluminium, Metall) in ge­ schlitzte Rohre eingefügt werden. Die quer durch die Streben gedrehten Schrauben verhindern ein Heraus­ rutschen der Holme.
4. Die in Fig. 6 und 7 gezeigte Konstruktion, bei der ein Metallband oder ähnliches auf der ganzen Trittbreite um die jeweilige Strebe (Vorder-/Hinterkante) geformt wird und dann vernietet ist.
5. Die bei Fig. 8 und 9 gezeigte Möglichkeit bei der durch schweißen oder anderem die Trittflächen mit vier Hülsen verbunden sind. Die durchgesteckten Rohre, die den Drehpunkt bilden, werden mit den Holmen fest ver­ bunden.
6. Die in Fig. 10 und 11 gezeigte Konstruktionsmöglichkeit einer Leiter aus Patentanspruch 1, die komplett aus Holz hergestellt ist. Die Trittfläche besteht aus Holz­ brettern, die mit Gratleisten verbunden sind. Diese ver­ hindern das Werfen des Holzes, so daß selbst beim "Arbeiten" des Holzes und der damit hervorgerufenen Ver­ änderung der Maße in der Tiefe der Auslagen, die Funk­ tion nicht beeinträchtigt wird. Nur die Gratleiste be­ stimmt das Maß zwischen den Streben. Die Verbindung zwischen Gratleiste und Strebe kann durch eine Dübelver­ bindung oder ähnlichem hergestellt sein.
7. Die Holme und Streben in Fig. 10 und 11 sind beweglich gelagert. In die Holme werden für jeden Drehpunkt zwei Löcher gebohrt, wobei das äußere Loch einen größeren Durchmesser von etwa 1 mm haben sollte. Das Ende der Strebe (= Dorn) wird dementsprechend gedrechselt und mit einem vertikalen Schnitt versehen. Der Dorn wird sich beim Eintreiben durch die kleine Bohrung zusammendrücken und beim Austritt in die größere Bohrung wieder die ur­ sprüngliche Form einnehmen. Der Holm ist nun gegen ein Herausrutschen gesichert.
DE1998131524 1998-07-14 1998-07-14 Eine in Höhe und Auslagen sich einstellende Leiter Withdrawn DE19831524A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998131524 DE19831524A1 (de) 1998-07-14 1998-07-14 Eine in Höhe und Auslagen sich einstellende Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998131524 DE19831524A1 (de) 1998-07-14 1998-07-14 Eine in Höhe und Auslagen sich einstellende Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19831524A1 true DE19831524A1 (de) 2000-01-27

Family

ID=7874001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998131524 Withdrawn DE19831524A1 (de) 1998-07-14 1998-07-14 Eine in Höhe und Auslagen sich einstellende Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19831524A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102373878A (zh) * 2010-08-27 2012-03-14 新疆金成美工贸有限公司 扦插卯接钢管直梯
CN105332643A (zh) * 2015-10-19 2016-02-17 南宁市正极机电有限公司 一种室外电气设备抢修用的攀爬装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635817A1 (fr) * 1988-08-23 1990-03-02 David Robert Dispositif simple et portable d'echelles, d'escabeaux et d'echelles de coupee a marches horizontales en toutes positions
WO1995018286A1 (fr) * 1993-12-30 1995-07-06 Lehmann Pierre Alain Escabeau a marches rabattables

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2635817A1 (fr) * 1988-08-23 1990-03-02 David Robert Dispositif simple et portable d'echelles, d'escabeaux et d'echelles de coupee a marches horizontales en toutes positions
WO1995018286A1 (fr) * 1993-12-30 1995-07-06 Lehmann Pierre Alain Escabeau a marches rabattables

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102373878A (zh) * 2010-08-27 2012-03-14 新疆金成美工贸有限公司 扦插卯接钢管直梯
CN105332643A (zh) * 2015-10-19 2016-02-17 南宁市正极机电有限公司 一种室外电气设备抢修用的攀爬装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014014263A1 (de) Leiter mit variabler Holmverlängerung
DE19831524A1 (de) Eine in Höhe und Auslagen sich einstellende Leiter
EP2194225B1 (de) Anordnung aus einer Leiter und zwei Rollen
DE2244055A1 (de) Treppengelaender
EP3574163B1 (de) Set und rahmenkonstruktion zur bildung eines podests, einer bühne und/oder einer tribüne
DE19501689A1 (de) Ausziehleiter
DE202007000735U1 (de) Basisprofilschiene einer Fugenabdeckvorrichtung
DE3237348A1 (de) Trennvorrichtung fuer tuerzargen an verschieden hohen fussboeden
DE3011797C2 (de)
DE2702169C3 (de) Insbesondere als Leiter verwendbares Gestell
DE19544648C1 (de) Vorrichtung zum Sanieren abgenutzter Treppenstufen
EP3696361B1 (de) Vorrichtung zum abstützen von fenster- oder türelementen
DE2161914C3 (de) Beschlag für Möbel zum Verbinden von zwei flächigen Bauteilen
DE2623484A1 (de) Spindeltreppe
DE3445114A1 (de) Leiter mit einem holm
EP2218868A1 (de) Zusatztrittbrett für die Leiter
DE19715844A1 (de) Raumspartreppe
DE8217964U1 (de) Sägebock
DE19704869A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Standfestigkeit einer Leiter
DE3322518A1 (de) Universalhalter mit zusatzteilen fuer das dach
DE7900936U1 (de) Stollen-anbaumoebel
DE8502615U1 (de) Stehleiter
DE8500530U1 (de) Stehleiter
DE19529228A1 (de) Stufenbord für Ortbeton-Treppen
DE7925651U1 (de) Transportabler jagd- und beobachtungsstand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee