DE19831348B4 - Verfahren zum Entsorgen von preßbaren Materialien - Google Patents

Verfahren zum Entsorgen von preßbaren Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE19831348B4
DE19831348B4 DE1998131348 DE19831348A DE19831348B4 DE 19831348 B4 DE19831348 B4 DE 19831348B4 DE 1998131348 DE1998131348 DE 1998131348 DE 19831348 A DE19831348 A DE 19831348A DE 19831348 B4 DE19831348 B4 DE 19831348B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
bales
waste
baler
collected
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998131348
Other languages
English (en)
Other versions
DE19831348A1 (de
Inventor
Thomas Stickling
Peter Stickling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998131348 priority Critical patent/DE19831348B4/de
Publication of DE19831348A1 publication Critical patent/DE19831348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19831348B4 publication Critical patent/DE19831348B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/18Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with endless conveyors, e.g. elevators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F9/00Transferring of refuse between vehicles or containers with intermediate storage or pressing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Verfahren zum Entsorgen von preßbaren wiederverwertbaren Materialien, insbesondere Papier, Karton, Kunststoff und dergleichen, bei welchem von Verbrauchern bereitgestelltes Abfallmaterial mit Hilfe eines Transportfahrzeuges (1) eingesammelt und in Form von gepreßten Ballen (9) abtransportiert wird, wobei das Material von Sammelpersonal auf eine heckseitig an dem Transportfahrzeug angebrachte Fördereinrichtung (10) zum kontinuierlichen Fördern des Materials aufgegeben wird, welche das Material von dem Niveau der Arbeitshöhe des Sammelpersonals zu der Einfüllöffnung (7) einer Ballenpresse (5) auf einer Plattform (3) des Fahrzeuges fördert, und das Material in der Ballenpresse zu Ballen (9) verdichtet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entsorgen von preßbaren, wiederverwertbaren Materialien, insbesondere Papier, Karton, Kunststoff und dergleichen, bei welchem von Verbrauchern bereitgestelltes Aballmaterial mit Hilfe eines Transportfahrzeugs eingesammelt und abtransportiert wird. Genauer betrifft es ein Verfahren zum Abtransportieren von wiederverwertbaren, weitgehend sortenreinen, papierhaltigen (PPK) und/oder kunststoffhaltigen Abfällen, insbesondere für Fälle, in denen diese Abfälle in relativ geringen Mengen im Haushalt oder in einem Geschäftsbetrieb anfallen bzw. in einem relativ geringen Umfang zum Abtransport, z.B. in Straßensammlungen, bereitgestellt werden, typischerweise Papierabfälle, Karton, Zeitungen, Kunststoffartikel und dgl..
  • In dem Maße, in dem das Recyceln von Abfallstoffen an Bedeutung gewinnt, wächst auch die Bedeutung von effizienten Entsorgungsverfahren. Ein Glied in der Entsorgungskette ist der Abtransport von bereitgestellten und vorgetrennten Abfallmaterialien von Sammelstellen zur Zwischenlagerung und/oder Verwertung. Hierbei wurde der Abfall bislang gar nicht komprimiert, wie z.B. bei den üblichen Sammelbehältern für Glas, Metall etc., oder, wie in konventionellen Müllfahrzeugen, nur schwach komprimiert. Dies erfordert konsequenterweise eine hohe Transportkapazität und dementsprechend einen erhöhten Einsatz von Kosten und Energie.
  • Das Sammeln von Abfallmaterialien in Sammelbehältern, die an öffentlichen Plätzen aufgestellt sind, ist auch insofern nachteilig, als sich die Sammelbehälter, um effizient genutzt werden zu können, oft in einem größeren Abstand von den Haushalten befinden, in denen der Abfall anfällt, und daher weniger häufig genutzt werden, als dies wünschenswert wäre. Grundsätzlich wäre es daher anzustreben, die Abfälle direkt bei den Haushalten abzuholen. Dies ist jedoch häufig nicht wirtschaftlich.
  • Aus dem US-Patent 4 995 780 ist das Pressen von Abfallmaterial zu Ballen in stationären Einrichtungen bekannt.
  • Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 94 13 811 U1 ist eine fahrbare Abfallpreßanlage bekannt, die Abfallmaterialien, wie Holz, Papier und Kunststoff, zu Ballen preßt. Die Abfallmaterialien werden von einem Greifer aufgenommen und über eine Zuführöffnung von oben in einen Einfallschacht eingeworfen, von dort durch eine Förderschraube zu einem Zerkleinerungswerk gefördert und anschließend zu Ballen gepreßt, die anschließend ummantelt und dann aus dem Fahrzeug ausgeworfen werden. Dieses Fahrzeug eignet sich aus verschiedenen Gründen nicht zum Sammeln von jeweils kleinen Mengen von Abfallmaterialien, wie dies beispielsweise bei Straßensammlungen der Fall ist. Das Aufnehmen von Abfallmaterialien mit einem Kran ist aufwendig. Weiterhin befinden sich sämtliche Fördereinrichtungen im Inneren des Fahrzeuges, was zu einer schlechten Raumausnutzung führt.
  • Die US-PS-3 625 374 beschreibt ein Verfahren zum Entsorgen von Müll, bei dem Mülltonnen ferngesteuert von dem Fahrer eines Müllsammelfahrzeugs geleert werden. Hierfür weist das Müllsammelfahrzeug frontseitig einen Längsförderer auf, welcher Abfall zu einem Trichter fördert, über welchen der Abfall in eine Ballenpresse eingegeben wird. Zum Entleeren einer Mülltonne wird das Fahrzeug so nahe an die Mülltonne herangefahren, daß ein an dem Fahrzeug vorgesehener, von dem Fahrer des Fahrzeugs bedienter Greifarm die Mülltonne erfassen und auf den Längsförderer entleeren kann. Mit diesem Verfahren soll eine weitgehend mechanisierte Müllentsorgung erreicht werden, bei welcher der Einsatz von Arbeitskräften bei der Handhabung des Abfalls auf ein Minimum reduziert ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Müllentsorgung zur Verfügung zu stellen, mit dem sich über einen größeren Bereich verteilte relativ kleine Mengen von Abfallmaterialien effizient sammeln und abtransportieren lassen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung ist es in überraschend einfacher Weise möglich, in wirtschaftlicher Weise kleine Mengen bereitgestellten Abfalls zu erfassen. Die Verdichtung des Materials zu Ballen vergrößert die Transportkapazität des Fahrzeugs, wobei insbesondere in Verbindung mit einer kontinuierlichen Fördereinrichtung das Einsammeln selbst kleiner Materialmengen effizient durchgeführt werden kann, da das Fahrzeug aufgrund der kontinuierli chen Förderung zum Aufnehmen und Verpressen des Materials nicht anhalten muß, sondern Sammelpersonal das Material in die Fördereinrichtung eingeben bzw. auf sie auflegen kann, während das Fahrzeug im Schrittempo einen bestimmten Sammelbereich abfährt. Um einen guten Zugang des Sammelpersonals zu der Fördereinrichtung zu ermöglichen, kann dieses als konventionelles Förderband, aber auch als Förderschnecke mit einem Einfülltrichter oder in anderer geeigneter Weise ausgebildet sein.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht eines für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichteten Fahrzeuges im Transportzustand,
  • 2 zeigt eine Draufsicht des Fahrzeuges gemäß 1 mit Anhänger im Transportzustand,
  • 3 zeigt eine Heckansicht des Fahrzeuges gemäß 1 im Sammelzustand,
  • 4 zeigt das Fahrzeug gemäß 1 im Sammelzustand in einer Draufsicht und
  • 5 zeigt eine Seitenansicht des Fahrzeugs gemäß 1 im Sammelzustand.
  • Wie insbesondere aus 1 ersichtlich ist, beruht das Entsorgungsfahrzeug 1 auf einem herkömmlichen LKW-Fahrgestell mit einer Ladefläche 3, die entsprechend den Erfordernissen der Erfindung ausgestaltet ist. Auf der Ladefläche 3 befindet sich eine Ballenpresse 5 mit einer am heckseitigen oberen Ende befindlichen Einfüllöffnung 7. Die Ballenpresse 5 kann an den Antrieb des Fahrzeugs 1 ankop pelbar sein oder einen eigenen Antrieb aufweisen. Die Ballenpresse 5 preßt das über die Einfüllöffnung 7 eingegebene Material mit einem spezifischen Preßdruck von ca. 30 N/cm2 bis ca. 70 N/cm2, bei einer Ausführungsform bei ca. 40 N/cm2, zu Ballen 9 und gibt diese nach einer Ummantelung, z.B. mit einer Hülle oder einem Netz oder mit Kunststoffbändern oder Stahldrähten, auf einen Abgabetisch 11 auf der Ladefläche 3 ab, wo sie aufgegriffen und in der in den 1, 2 und 4 dargestellten Weise auf der Ladefläche 3 gestapelt werden.
  • Auf der Ladefläche 3 ist weiterhin ein Förderband 10 zum Fördern von Abfall zu der Einfüllöffnung 7 schwenkbar montiert. Genauer ist das Förderband 10 über Streben 12 mit einem Schwenkbolzen 14 verbunden, so daß das Förderband 10 aus der in 1 und 2 dargestellten Transportstellung, in der es sich seitlich von der Presse 5 befindet, in die in 3, 4 und 5 dargestellte Sammelstellung verschwenkt werden kann, in der es heckseitig an die Ballenpresse 5 derart anschließt, daß das Abgabeende 16 des Förderbandes 10 unmittelbar an die Einfüllöffnung 7 der Ballenpresse anschließt. Der Bolzen 14 ist schräggestellt, so daß sein oberes Ende stärker heckseitig als sein unteres Ende liegt. Damit verlagert sich bei einem Verschwenken des Förderbandes 10 aus der Transportstellung in die in 3 und 4 dargestellte Sammelstellung das Aufnahmeende 18 gleichzeitig nach unten, genauer etwa von der Höhe der Ladefläche 3 (1) im Transportzustand zu einem Niveau über dem Boden in etwa auf der Arbeitshöhe des Sammelpersonals, wie in 3 gezeigt, das etwa in einem Größenbereich von ca. 0,8 m bis 1,6 m, z.B. 1,20 m, über dem Boden liegen kann und bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel etwas oberhalb des Niveaus der Radachse liegt.
  • Auf der Ladefläche ist weiterhin ein mit einem Ballengreifer ausgerüsteter Kran 20 vorgesehen, mit dem einerseits die Ballen auf der Ladefläche 3 gestapelt werden können und andererseits Ballen von dem Fahrzeug 1 auf ein anderes Fahrzeug, beispielsweise auf ein Anhängerfahrzeug, verladen werden können.
  • Das vorangehend beschriebene Fahrzeug wird erfindungsgemäßen wie folgt eingesetzt. Bei der Anfahrt zu der Sammelstelle ist das Transportband 10 in die in 1 dargestellte Transportstellung seitlich weggeklappt, so daß es nicht über das Heck des Fahrzeuges 1 vorsteht und auch nicht unter das Niveau der Ladefläche 3 hinunterreicht. Dementsprechend kann problemlos ein Anhänger an das Fahrzeug 1 angehängt werden, wie dies in 2 angedeutet ist. Im Bereich der Sammelstelle wird das Förderband 10 in die in 3 und 4 dargestellte Sammelstellung verschwenkt, bei der es von der Presse 5 schräg nach unten über das Heck des Fahrzeuges hinausragt. Das Förderband 10 wird dann eingeschaltet und fördert das vom Sammelpersonal aufgegebene Material zu der Einfüllöffnung 7 der Presse, welche das Material zu Ballen verdichtet, die an dem Austrittsende 11 abgegeben werden. Die Ballen 9 werden dann mit Hilfe des Krans 20, gegebenenfalls auch mit einer konventionellen automatischen Stapelvorrichtung, zunächst auf der Ladefläche 3 des Fahrzeugs 1 gestapelt. Da das Förderband 10 kontinuierlich fördert und die Ballenpresse 5 kontinuierlich das ihr zugeführte Material preßt und erst dann, wenn eine vorgebene Länge des gepreßten Materials erreicht ist, einen Ballen 9 abbindet und ausstößt, kann das Material ständig von dem Sammelpersonal aufgegeben werden, während das Fahrzeug 1 die Stra ßen des Sammelbereichs abfährt. Da die Einfüllöffnung 7 der Presse 5 sich oberhalb der Plattform 3 und somit außerhalb der Reichweite des Sammelpersonals befindet und für dieses unzugänglich ist, ist – anders als bei konventionellen Müllfahrzeugen – ein kontinuierlicher Betrieb der Presse 5 ohne Gefährdung des Sammelpersonals möglich. Wenn die Kapazität der Ladefläche 3 ausgefüllt ist, steuert das Fahrzeug 1 einen Umladepunkt an, wo ein konventionell ausgebildetes Transportfahrzeug, z.B. ein selbstfahrender LKW oder ein Anhänger, bereitsteht. Dort werden die Ballen 9 mit Hilfe des Krans 20 auf das andere Fahrzeug umgeladen. Das Fahrzeug 1 kann danach seine Sammelfahrt wieder aufnehmen. Ruf diese Weise kann auch ein größeres Sammelgebiet bearbeitet werden, ohne daß eine Fahrt zur Verwertungs- oder Zwischenlagerstätte nötig ist.
  • Verschiedene Abwandlungen der dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens und des erfindungsgemäßen Fahrzeuges sind möglich. Statt eines Förderbandes kann beispielsweise eine Förderschnecke oder eine andere geeignete Fördereinrichtung vorgesehen sein. Das erfindungsgemäße Fahrzeug kann beispielsweise ein gezogener Anhänger sein, wobei hierbei insbesondere vorgesehen sein kann, daß die abgegebenen Ballen von Zeit zu Zeit oder kontinuierlich auf die Ladefläche des Zugfahrzeugs oder eines anderen Fahrzeugs umgeladen werden.
  • 1
    Fahrzeug
    3
    Plattform
    5
    Presse
    7
    Einfüllöffnung der Presse
    9
    Ballen
    10
    Förderband
    11
    Abgabetisch
    12
    Strebe
    14
    Schwenkbolzen
    16
    Abgabeende des Förderbandes
    18
    Aufnahmeende des Förderbandes
    20
    Kran

Claims (3)

  1. Verfahren zum Entsorgen von preßbaren wiederverwertbaren Materialien, insbesondere Papier, Karton, Kunststoff und dergleichen, bei welchem von Verbrauchern bereitgestelltes Abfallmaterial mit Hilfe eines Transportfahrzeuges (1) eingesammelt und in Form von gepreßten Ballen (9) abtransportiert wird, wobei das Material von Sammelpersonal auf eine heckseitig an dem Transportfahrzeug angebrachte Fördereinrichtung (10) zum kontinuierlichen Fördern des Materials aufgegeben wird, welche das Material von dem Niveau der Arbeitshöhe des Sammelpersonals zu der Einfüllöffnung (7) einer Ballenpresse (5) auf einer Plattform (3) des Fahrzeuges fördert, und das Material in der Ballenpresse zu Ballen (9) verdichtet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material mit einem Druck von 30 N/cm2 bis 70 N/cm2 zu Ballen (9) gepreßt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zu Ballen (9) gepreßte Material auf einer Ladefläche (3) des Transportfahrzeugs (1) zwischengelagert und zumindest ein Teil der Ballen (9) vor dem Abtransport auf ein zweites Fahrzeug umgeladen wird.
DE1998131348 1998-07-13 1998-07-13 Verfahren zum Entsorgen von preßbaren Materialien Expired - Fee Related DE19831348B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998131348 DE19831348B4 (de) 1998-07-13 1998-07-13 Verfahren zum Entsorgen von preßbaren Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998131348 DE19831348B4 (de) 1998-07-13 1998-07-13 Verfahren zum Entsorgen von preßbaren Materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19831348A1 DE19831348A1 (de) 2000-01-27
DE19831348B4 true DE19831348B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=7873893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998131348 Expired - Fee Related DE19831348B4 (de) 1998-07-13 1998-07-13 Verfahren zum Entsorgen von preßbaren Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19831348B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740181C (de) * 1934-11-29 1943-10-18 Fernand Geneve Grossbehaelter zur Aufnahme von Muell o. dgl.
US3625374A (en) * 1970-01-07 1971-12-07 Charles Wayne Hemphill Apparatus for disposing of refuse
DE8801473U1 (de) * 1988-02-05 1988-04-14 Kommanditgesellschaft Avg Technical Services Gmbh + Co, 2000 Hamburg, De
US4995780A (en) * 1989-09-15 1991-02-26 Dietzler Daniel P Handling method for delivering baled solid waste to a balefill
DE9413811U1 (de) * 1994-07-05 1994-11-10 Monteleone Gmbh Mobile Reststoffverarbeitung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE740181C (de) * 1934-11-29 1943-10-18 Fernand Geneve Grossbehaelter zur Aufnahme von Muell o. dgl.
US3625374A (en) * 1970-01-07 1971-12-07 Charles Wayne Hemphill Apparatus for disposing of refuse
DE8801473U1 (de) * 1988-02-05 1988-04-14 Kommanditgesellschaft Avg Technical Services Gmbh + Co, 2000 Hamburg, De
US4995780A (en) * 1989-09-15 1991-02-26 Dietzler Daniel P Handling method for delivering baled solid waste to a balefill
DE9413811U1 (de) * 1994-07-05 1994-11-10 Monteleone Gmbh Mobile Reststoffverarbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19831348A1 (de) 2000-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2558433C3 (de) Müllsammei- und Transportsystem
EP3168037B1 (de) Presseinheit und fahrzeug mit einer presseinheit
DE19831348B4 (de) Verfahren zum Entsorgen von preßbaren Materialien
EP0776306A1 (de) Vorrichtung zum sammeln, einladen und transportieren von müll
DE4305144C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Packen und Bereitstellen von Stapelfasern oder Tow-Fasern
DE3401069C2 (de) Mülltransportfahrzeug
DE2553393A1 (de) Sammelbehaelter fuer muell und fahrzeug zur aufnahme desselben
DE102011115086B4 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einer Einschüttöffnung für unterschiedliche Behälter
DE4426608A1 (de) Mobile Reststoff-Bearbeitung
DE60005250T2 (de) Transport von Material und Abfällen
DE60013368T2 (de) Müllfahrzeug mit Frontladeeinrichtung
DE3131544C2 (de)
DE102007041138B4 (de) Lade-, Kombi-, Transport- oder Häckselwagen zum Transportieren von Erntegut
DE2016156A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Deponie von zerkleinertem Müll und Maßnahmen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE19639473A1 (de) Entsorgungsfahrzeug
EP0516060A2 (de) Verfahren und Anlage zur Kontrolle und zur Vorsortierung von aufzubereitenden Abfällen bei der Anlieferung
EP2524880B1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Schwenkkolben zur Zuführung von Gut in einen Aufnahmebehälter
DE102022110408A1 (de) Ballenautomat
DE3446100A1 (de) Verfahren zum sammeln und sortieren von wertstoffmuell
EP0367075B1 (de) Container zur Aufnahme komprimierbarer Abfälle
DE2754473A1 (de) Lade- und pressvorrichtung fuer muellwagen
DE19634038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recyceln von Hausmüll
DE4243112A1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE19852416A1 (de) Anlage zum Umladen von Müll aus Müllfahrzeugen über eine Müllpresse in Container
DE19503683A1 (de) Abfallentsorgungsfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110201