DE19831240A1 - Schalterkammertür - Google Patents

Schalterkammertür

Info

Publication number
DE19831240A1
DE19831240A1 DE19831240A DE19831240A DE19831240A1 DE 19831240 A1 DE19831240 A1 DE 19831240A1 DE 19831240 A DE19831240 A DE 19831240A DE 19831240 A DE19831240 A DE 19831240A DE 19831240 A1 DE19831240 A1 DE 19831240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
switch
access
programming
rectangular plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19831240A
Other languages
English (en)
Inventor
Sadoques Andre Joseph M
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE19831240A1 publication Critical patent/DE19831240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0207Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
    • H01H2071/0242Assembling parts of a circuit breaker by using snap mounting techniques
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H2071/7472Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection with antitamper means for avoiding unauthorised setting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/123Automatic release mechanisms with or without manual release using a solid-state trip unit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

US-A-5 151 842 mit dem Titel "Switchboards and Panelboards Ha­ ving Interlock and Load Selection Capabilities" beschreibt elektronische Schalter, die in geschlossenen Kammern einge­ schlossen sind, zu denen ein visueller Zugang zu Sichtgeräten, Meßgeräten und ähnlichem hergestellt ist, um den Status der eingeschlossenen Schalter zu ermitteln. Um einen unauthori­ sierten Zugang zu den Schaltereinstellungen zu verhindern, wird ein gewisser Typ einer verriegelten Kammertür verwendet.
Die US-Patentschriften 3 095 489 mit dem Titel "Manual Charging Means for Stored Energy Closing Mechanisms of Electric Circuit Breakers" und 3 084 238 mit dem Titel "Ratchet Mechanisms for Charging a Closing Springs in an Electric Circuit Breaker" be­ schreiben Luftschalter, die Retätigungsmechanismen enthalten, die hauptsächlich der Umgebung ausgesetzt sind. Da die Luft­ schalter dafür ausgelegt sind, kontinuierlich einen Strom von mehreren tausend Ampere zu führen, hilft die Aussetzung gegen­ über Konvektionskühlluft, die Betätigungskomponenten innerhalb vernünftiger Temperaturgrenzen zu halten.
Wenn bei derartigen der Luft ausgesetzten Schaltern Program­ miereinrichtungen für die elektronische Auslöseeinheit verwen­ det werden, wird eine Schalterabdeckung, wie sie in der US-Pa­ tentanmeldung 08/863 667, eingereicht am 27. Mai 1997, mit der Bezeichnung "Manual Charging Mechanism for Industrial-Rated Circuit Breaker" verwendet, um die in den elektronischen Auslö­ seeinheiten verwendeten elektronischen Komponenten abzudecken und zu schützen, während ein visueller Zugang zu dem Display der Auslöseeinheit gestattet wird.
In dem Fall, daß an den Einstellungen der Auslöseeinheit Ände­ rungen vorgenommen werden müssen, muß eine gewisse Anordnung vorgesehen sein, um einen gesteuerten Zugang zu den Einstellun­ gen der Auslöseeinheit zu gestatten, ohne daß die übrigen elek­ trischen Schalterkomponenten freigelegt werden müssen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schalterabdeckung zu schaf­ fen, die den Betätigungskomponenten des Schalters Sicherheit bietet, während ein gesteuerter Zugang zu den Einstellknöpfen der Auslöseeinheit zum Prüfen, Einstellen und Kalibrieren der Einstellungen der Auslöseeinheit zu gestattet wird.
Erfindungsgemäß wird eine isolierende Schalterabdeckung ge­ schaffen mit einer getrennten Tür bzw. Klappe, die die Program­ miereinheit der Schalterauslöseeinheit überdeckt. Ein visueller Zugangsschlitz ist in der Tür ausgebildet zum Betrachten des Schalterdisplays, und ein Zugangsschlitz für einen Nennlei­ stungseinsatz ist darin ausgebildet zum Einsetzen des Schalter­ belastungswiderstandes. Eine verriegelbare Tür bzw. Klappe ge­ stattet einen Zugang zu der Schalterprogrammiereinrichtung, die die Auslöseeinheit aufnimmt, für ihre Prüfung, Einstellung und Kalibration.
Die Erfindung wird nun mit weiteren Merkmalen und Vorteilen an­ hand der Beschreibung und Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Draufsicht auf eine Schal­ terabdeckung, die die Programmierabdeckung gemäß der Erfindung enthält;
Fig. 2 ist eine perspektivische Draufsicht von der Schalterab­ deckung gemäß Fig. 1, wobei die Programmierabdeckung in einer isometrischen Projektion vor der Befestigung gezeigt ist;
Fig. 3 ist eine Seitenschnittansicht von der Schalterabdeckung gemäß Fig. 1, wobei die Programmierabdeckung vor dem Einrasten eingesetzt ist; und
Fig. 4 ist eine Seitenschnittansicht von der Schalterabdeckung gemäß Fig. 1, wobei die Programmierabdeckung darin eingerastet ist.
In Fig. 1 ist eine Schalterabdeckung 10 in der Form von einem ausgeformten Kunststoffstück gezeigt, das gegenüberliegende Deck- und Bodenwände 11, 12 und gegenüberliegende Seitenwände 13, 14 bildet. Die Frontfläche 15 enthält einen Schalterbetäti­ gungsgriff 16 in einer Aussparung 17 für eine manuelle Steue­ rung der Schalterkontakte (nicht gezeigt) in der Art und Weise, die in dem vorgenannten US-Patent 3 095 489 beschrieben ist. Betätigungsknöpfe 18 werden zum öffnen und Schließen der Schal­ terkontakte anstelle des Betätigungsgriffes verwendet. In der Schalterabdeckung ist eine Programmiereinheit 19 angeordnet, die eine elektronische Auslöseeinheit enthält, wie sie in dem vorgenannten US-Patent 5 151 842 beschrieben ist, und ein Zu­ gang ist durch eine getrennte Programmierabdeckung 20 möglich, die ein Fenster 21 zum Betrachten der Programmierindikatordi­ oden 29 (Fig. 2) und eine Nennleistungseinsatz-Zugangsöffnung 22 enthält für einen Zugang zu dem Nennleistungseinsatz 34 der Auslöseeinheit (Fig. 2). Öffnungen 23A in der Programmierab­ deckung 20 und 23B in der Schalterfrontfläche 15 werden dazu verwendet, einen Verriegelungsbügel oder einen geeigneten Ver­ riegelungsdraht aufzunehmen, um einen unauthorisierten Zugang zu den Programmierkomponenten zu verhindern, wie es am besten unter Bezugnahme auf Fig. 2 ersichtlich wird.
Die Schalterabdeckung 10 ist mit einem Umfangsrand 9 gezeigt, der mehrere Öffnungen 9A zum Befestigen an einem Schalterge­ häuse (nicht gezeigt) aufweist. Die Programmiereinheit 19 ist in der Zugangsöffnung 24 der Schalterabdeckung gezeigt und ist von dem Typ, der Anzeigedioden 29 entlang ihrem Oberteil auf­ weist, wobei die Langzeit-Überstromwerte durch das Potentiome­ ter 30 eingestellt werden, die Langzeitverzögerung durch das Potentiometer 31 eingestellt wird und die Kurzzeit-Überstrom­ werte durch das Potentiometer 32 eingestellt werden. Die ge­ nannten Potentiometer sind durch das Fenster 21 zugänglich, wenn die Programmierabdeckung 20 in der Zugangsöffnung 24 durch Einsetzen der Ansatzstücke 25, 26 in die entsprechenden Schlitze 27, 28 in der nachfolgend zu beschreibenden Weise angeordnet ist. Ein wichtiges Merkmal der Erfindung ist die Schaffung des Blockieransatzes 35 in dem Fenster 21, der so angeordnet ist, daß ein Zugang zu dem Kurzzeitverzögerungs-Potentiometer 33 blockiert ist, während ein Zugang zu den übrigen Potentiometern gestattet ist. Die Kurzzeitverzögerung sollte in Koordination mit dem Schalternennstrom eingestellt sein, der durch den Nenn­ leistungseinsatz 34 bestimmt wird, wobei dieser Nennleistungs­ einsatz über die Zugangsöffnung 22 zugänglich ist. Die Program­ mierabdeckung 20 wird in der Art und Weise eingesetzt, die am besten anhand der Fig. 3 und 4 ersichtlich ist.
Die Programmierabdeckung 20 wird zunächst in die Zugangsöffnung 24 in der Schalterabdeckung 10 eingesetzt, indem der Ansatz 26 auf der einen Seite der Programmierabdeckung 20 in dem Schlitz 28 geführt wird. Es gibt entsprechende Ansätze und Schlitze auf der gegenüberliegenden Seite der Programmierabdeckung und der Schalterabdeckung, die in einer ähnlichen Weise arbeiten. Der Klarheit halber ist jedoch nur das eine Ansatzstück 26 gezeigt. Der Ansatz 26 ist einstückig mit der Programmierabdeckung 20 ausgeformt und enthält eine Schenkelverlängerung 37 mit einer Rastnase 38, die auf ihrem Ende ausgebildet ist. Die Zugangs­ öffnung 24 enthält eine Umfangsstufe 24A, die die Öffnung um­ gibt, und sie enthält ferner einen Rastnasenschlitz 40 unter dem Schlitz 28, wobei eine abgeschrägte Fläche 39 auf dem Rand des Schlitzes 28 ausgebildet ist. In der in Fig. 3 gezeigten Stellung besteht ein unterer Spalt 41 zwischen dem Unterteil der Programmierabdeckung 20 und dem unteren Rand der Zugangs­ öffnung 24, wie es bei 41 angegeben ist. Um die Programmierab­ deckung 20 in der Zugangsöffnung 24 einzuschließen, wird die Programmierabdeckung bei den gezeigten Relationen nach unten in die in Fig. 4 gezeigte Stellung bewegt, wobei die Rastnase 38 auf dem Unterteil der Schenkelverlängerung 37 in dem Verriege­ lungszahnschlitz 28 eingeschlossen wird, um die Programmiertür bzw. -klappe in der Abdeckung 10 der Auslöseeinheit verriegelt festzuhalten.
Vorstehend wurde eine Programmiertür bzw. -klappe zum Positio­ nieren über einer Programmiereinheit von einer Auslöseeinheit in einer Schalterabdeckung beschrieben. Die Programmiertür ent­ hält Mitteln die einen Zugang zu ausgewählten Potentiometern der Auslöseeinheit verhindern, während ein Zugang zu anderen gestattet wird. Weiterhin sind Öffnungen vorgesehen zum Einset­ zen eines Verriegelungsbügels, um eine unauthorisierte Entfer­ nung der Programmiertür zu verhindern, wenn die Programmierein­ heit einmal eingesetzt ist.

Claims (12)

1. Abdeckung zum Verhindern eines Zugangs zu einer Schalter­ programmiereinheit (19), enthaltend:
eine rechteckige Platte (20) mit einem darin ausgebildeten Fenster (21) für einen visuellen Zugang zum Inneren von einer Schalterabdeckung (10),
einen Nennleistungseinsatz-Zugangsschlitz (22) für einen Zugang zu einem Nennleistungseinsatz (34), der in eine Schalterprogrammiereinheit (19) eingesetzt ist,
erste und zweite Führungsansätze (25, 26), die auf gegen­ überliegenden Seiten von der rechteckigen Platte (20) ange­ ordnet sind, zur Aufnahme in entsprechenden Schlitzen (27, 28), die auf gegenüberliegenden Seiten von einer Schal­ terabdeckung (10) ausgebildet sind, und
Mittel (37) auf den ersten und zweiten Führungsansätzen (25, 26) zur Halterung der Platte (20) in einem Schlitz (24) der Schalterabdeckung (10).
2. Abdeckung nach Anspruch 1, wobei ein Blockieransatz (35) auf der rechteckigen Platte (20) in dem Fenster (21) ausge­ bildet ist zum Verhindern eines Zuganges zu einem Program­ miersteuerknopf (33) der Auslöseeinheit.
3. Abdeckung nach Anspruch 1, wobei die rechteckige Platte (20) unterdimensioniert ist in bezug auf eine Zugangsöff­ nung (24) der Schalterabdeckung, wodurch eine seitliche Be­ wegung der rechteckigen Platte (20) entlang einem Umfang gestattet ist, der entlang der Zugangsöffnung (24) der Schalterabdeckung (10) gebildet ist.
4. Abdeckung nach Anspruch 3, wobei die Führungsansätze (25, 26) Rastzähne (38) aufweisen für eine Aufnahme in Schlitzen (27, 28), die auf einem Umfang von der Zugangsöff­ nung (24) der Schalterabdeckung (10) ausgebildet sind.
5. Abdeckung nach Anspruch 1, wobei eine Verriegelungsöffnung (23A) auf dem einen Ende von der Platte (20) nahe einer Verriegelungsöffnung (23B) an dem einen Ende von der Schal­ terzugangsöffnung (24) der Schalterabdeckung vorgesehen ist zum Aufnehmen der Mittel (37) zur Halterung der Platte (20) an der Schalterabdeckung (10).
6. Schalter enthaltend:
ein Schaltergehäuse (10), das eine Frontfläche (15) bildet, die mit Seitenwänden (13, 14) und Deck- und Bodenwänden (11, 12) verbunden ist,
eine in der Frontfläche (15) ausgebildete Aussparung (17) für einen Schalterbetätigungsgriff,
einen in der Frontfläche (15) ausgebildeten Zugangsschlitz (24) für die Programmierabdeckung,
eine Umfangsstufe (24A) um den Zugangsschlitz (24) für die Programmierabdeckung herum,
zwei gegenüberliegende Führungsschlitze (27, 28), die auf der Umfangsstufe (24A) auf gegenüberliegenden Seiten des Zugangsschlitzes (24) der Programmierabdeckung ausgebildet sind, und
eine in einem Zugangsschlitz (24) angeordnete Program­ mierabdeckung (20), die eine rechteckige Platte (20) mit einem darin ausgebildeten Fenster (21) aufweist für einen visuellen Zugang zum Innenraum von einer Schalterabdeckung (10).
7. Schalter nach Anspruch 6, wobei ein Zugangsschlitz (22) Zu­ gang zu einem Nennleistungsansatz (34) gestattet, der in eine Schalterprogrammiereinheit (19) eingesetzt ist.
8. Schalter nach Anspruch 7, enthaltend:
zwei Führungsansätze (25, 26), die auf gegenüberliegenden Seiten von der rechteckigen Platte (20) angeordnet sind,
für eine Aufnahme in entsprechenden Schlitzen (27,28), die auf gegenüberliegenden Seiten von einem Schalterabdec­ kungsschlitz (24) ausgebildet sind, und
Mittel (37) auf den ersten und zweiten Ansätzen (25, 26) zum Haltern der Platte (20) in einem Schlitz (24) der Schal­ terabdeckung (10).
9. Schalter nach Anspruch 7, wobei ein Blockieransatz (35) auf der rechteckigen Platte (20) in dem Fenster (21) ausgebil­ det ist, der einen Zugang zu einem Programmiersteuerknopf (33) der Auslöseeinheit verhindert.
10. Schalter nach Anspruch 7, wobei die rechteckige Platte (20) unterdimensioniert ist in bezug auf die Zugangsöffnung (24) der Schalterabdeckung, wodurch eine seitliche Bewegung der rechteckigen Platte (20) entlang einem Umfang gestattet wird, der entlang der Zugangsöffnung (24) der Schalterab­ deckung gebildet ist.
11. Schalter nach Anspruch 8, wobei die Führungsansätze (25, 26) Rastnasen (38) aufweisen zum Einrasten in Schlitzen (27, 28), die auf dem Umfang der Zugangsöffnung (24) der Schalterabdeckung (10) ausgebildet sind.
12. Schalter nach Anspruch 7, wobei eine Verriegelungsöffnung (23A) auf dem einen Ende von der Platte (20) nahe einer Verriegelungsöffnung (23B) an dem einen Ende von der Zugangsöffnung (24) der Schalterabdeckung vorgesehen ist zum Aufnehmen der Mittel (37) zur Halterung der Platte (20) an der Schalterabdeckung (10).
DE19831240A 1997-07-30 1998-07-11 Schalterkammertür Withdrawn DE19831240A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/903,406 US6518866B1 (en) 1997-07-30 1997-07-30 Circuit breaker compartment door

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19831240A1 true DE19831240A1 (de) 1999-02-04

Family

ID=25417452

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19831240A Withdrawn DE19831240A1 (de) 1997-07-30 1998-07-11 Schalterkammertür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6518866B1 (de)
JP (1) JPH11168807A (de)
CN (1) CN1084920C (de)
DE (1) DE19831240A1 (de)
FR (1) FR2766963B1 (de)
IT (1) ITMI981629A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2913143A1 (fr) * 2007-02-27 2008-08-29 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de commande d'un composant d'une carte electronique et systeme de declenchement le comprenant.
ITBG20120039U1 (it) * 2012-11-06 2014-05-07 Abb Spa Dispositivo di commutazione elettrica per circuiti di bassa tensione
US9589755B1 (en) * 2016-04-27 2017-03-07 Sensata Technologies, Inc. Circuit breaker having a framed finger area
CN109904040B (zh) * 2019-03-13 2022-05-20 北京京人电器有限公司 一种脱扣器及电气开关装置
JP7161034B2 (ja) * 2019-04-05 2022-10-25 三菱電機株式会社 気中遮断器のカバー

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3095489A (en) 1960-10-20 1963-06-25 Gen Electric Manual charging means for stored energy closing mechanisms of electric circuit breakers
US3084238A (en) 1960-11-03 1963-04-02 Gen Electric Ratchet mechanism for charging a closing spring in an electric circuit breaker
US4400672A (en) * 1981-08-27 1983-08-23 Gulf & Western Manufacturing Company Relay mounting device
US4728914A (en) * 1987-05-04 1988-03-01 General Electric Company Rating plug enclosure for molded case circuit breakers
US5084689A (en) * 1990-06-29 1992-01-28 General Electric Company Compact molded case circuit breaker with increased ampere rating
US5151842A (en) 1991-04-19 1992-09-29 General Electric Company Switchboards and panelboards having interlock and load selection capabilities
DE9203533U1 (de) * 1992-03-17 1993-07-15 Kloeckner-Moeller Gmbh, 5300 Bonn, De
US5544959A (en) * 1995-01-30 1996-08-13 General Electric Company Removable keypad for an electronic circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
CN1212448A (zh) 1999-03-31
FR2766963B1 (fr) 2001-09-21
ITMI981629A0 (it) 1998-07-16
FR2766963A1 (fr) 1999-02-05
JPH11168807A (ja) 1999-06-22
ITMI981629A1 (it) 2000-01-16
CN1084920C (zh) 2002-05-15
US6518866B1 (en) 2003-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2403840C2 (de) Stromkreisunterbrecher
DE4408234C1 (de) Gehäuseaufbau mit Zusatzeinrichtungen für Leistungsschalter
DE102008031335B4 (de) Elektrisches Schutzschaltgerät mit Steuerelektronik
EP0274624B1 (de) Handbetätigter Schutzschalter
DE102006020702B4 (de) Schutzschalter für Motorschutz und/oder Leitungsschutz
DE2830648A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE19831240A1 (de) Schalterkammertür
DE10326477B4 (de) Leitungsschutzschalter
DE3306106A1 (de) Mehrpolige modulare schaltervorrichtung
DE10216209C1 (de) Berührungsschutzvorrichtung mit Längsschieber für eine elektrische Steckdose
EP0198460B1 (de) Schaltersicherungseinheit
EP0828270B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
WO2015071144A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung einer beweglichen elektrischen baugruppe
DE19548948C2 (de) Schutzschalter mit gegen Einschalten sicherbarem Betätigungsgriff
EP0145946B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE4405934C1 (de) Blockierbaren Hauptschalter mit einer Vorrichtung zur Überwindung der Blockierung
DE19916988A1 (de) Niederspannungsschaltgerät mit Bimetallauslöser
DE102007008051B3 (de) Elektrisches Schaltgerät mit einem auswechselbaren Sicherungselement
DE3019925C2 (de) NH- Sicherungstrenner und -Lastschalter
DE102018127111A1 (de) Elektrisch isolierende Hülle mit einem Rahmen mit mehreren möglichen Ausrichtungen
EP0621617A1 (de) Schalter mit Zusatzvorrichtung
DE10041341A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE2745122A1 (de) Steckdose mit beruehrungssicherung
DE60214490T2 (de) Elektrisches Sicherheitsgerät mit verriegelbarem Rückstell- und Signalisierhebel
DE19538389A1 (de) Elektrischer Hauptschalter mit einem Sperrmechanismus und Schalterzusatzmodulen für eine mehrpolige Aufbauweise des Hauptschalters

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination