DE102018127111A1 - Elektrisch isolierende Hülle mit einem Rahmen mit mehreren möglichen Ausrichtungen - Google Patents

Elektrisch isolierende Hülle mit einem Rahmen mit mehreren möglichen Ausrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102018127111A1
DE102018127111A1 DE102018127111.5A DE102018127111A DE102018127111A1 DE 102018127111 A1 DE102018127111 A1 DE 102018127111A1 DE 102018127111 A DE102018127111 A DE 102018127111A DE 102018127111 A1 DE102018127111 A1 DE 102018127111A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cover
housing
electrically insulating
electrical device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018127111.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ryszard Rzepecki
Tomasz Jan Babik
Piotr Pawel Honkisz
Rafal Marek Mrotek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abb SpA It
Original Assignee
Industrial Connections and Solutions LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industrial Connections and Solutions LLC filed Critical Industrial Connections and Solutions LLC
Publication of DE102018127111A1 publication Critical patent/DE102018127111A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/06Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor having associated enclosures, e.g. for preventing access to live parts
    • H02B1/066Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor having associated enclosures, e.g. for preventing access to live parts with hinged covers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/14Shutters or guards for preventing access to contacts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/28Casings; Parts thereof or accessories therefor dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/38Hinged covers or doors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/03Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/08Bases; Stationary contacts mounted thereon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/14Operating parts, e.g. turn knob
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • H05K5/0226Hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Eine elektrisch isolierende Hülle für eine elektrische Vorrichtung weist ein Gehäuse auf, das einen Innenraum definiert. Die elektrisch isolierende Hülle weist auch einen Rahmen auf, der in mehreren Ausrichtungen wirkungsmäßig an das Gehäuses koppelbar ist. Der Rahmen definiert mindestens eine Öffnung, die einen Zugang zur elektrischen Vorrichtung schafft. Eine Innenseitenwand des Rahmens erstreckt sich in den Innenraum. Die elektrisch isolierende Hülle weist ferner eine Begrenzungseinrichtung auf, die an die elektrische Vorrichtung koppelbar ist, so dass sich die Begrenzungseinrichtung angrenzend an den Rahmen erstreckt. Die Begrenzungseinrichtung ist so eingerichtet, dass sie verhindert, dass sich Gegenstände von einem Außenbereich des Gehäuses in den Innenraum bewegen.

Description

  • HINTERGRUND
  • Das Gebiet der Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf elektrisch isolierende Hüllen für elektrische Vorrichtungen und insbesondere auf elektrisch isolierende Hüllen, die einen Rahmen mit mehreren möglichen Ausrichtungen aufweisen.
  • Zumindest einige bekannte elektrische Systeme weisen eine elektrische Vorrichtung auf, die an eine Schaltung gekoppelt ist und einen durch die Schaltung geleiteten elektrischen Strom erhält. Derartige Systeme weisen üblicherweise eine elektrisch isolierende Hülle auf, die zumindest einen Teil einer elektrischen Vorrichtung umschließt und verhindert, dass Strom zum Außenbereich der Hülle fließt. Zumindest in einigen bekannten elektrischen Systemen weist die Hülle eine Öffnung auf, die einen Zugang zu einem Innenbereich der Hülle ermöglicht. Gegenstände wie Drähte und Werkzeuge werden jedoch manchmal durch die Öffnung angeordnet und können stromleitende Komponenten des elektrischen Systems kontaktieren. Dementsprechend weisen einige Hüllen einen Rahmen und/oder eine Abdeckung auf, um den Zugang durch die Öffnung zu beschränken. Durch bekannte Rahmen und Abdeckungen werden jedoch die elektrischen Vorrichtungen, die von der Hülle aufgenommen werden, begrenzt. Zumindest einige bekannte Rahmen und Abdeckungen erfordern darüber hinaus Befestigungselemente und Werkzeuge für das Zusammenfügen. Infolgedessen erhöhen sich die Kosten und die Zeit, die für das Zusammenfügen elektrischer Systeme mit solchen Hüllen erforderlich sind.
  • KURZE BESCHREIBUNG
  • Bei einem Aspekt wird eine elektrisch isolierende Hülle für eine elektrische Vorrichtung bereitgestellt. Die elektrisch isolierende Hülle weist ein Gehäuse auf, das einen Innenraum definiert. Das Gehäuse ist so eingerichtet, dass es die elektrische Vorrichtung innerhalb des Innenraums aufnimmt. Die elektrisch isolierende Hülle weist auch einen Rahmen auf, der in mehreren Ausrichtungen wirkungsmäßig an das Gehäuses koppelbar ist. Der Rahmen definiert mindestens eine Öffnung, die einen Zugang zur elektrischen Vorrichtung schafft. Der Rahmen weist eine Innenseitenwand auf, die sich in den Innenraum erstreckt. Die elektrisch isolierende Hülle weist ferner eine Begrenzungseinrichtung auf, die an die elektrische Vorrichtung koppelbar ist, so dass sich die Begrenzungseinrichtung ausgehend von der elektrischen Vorrichtung und entlang der Innenseitenwand des Rahmens erstreckt. Die Begrenzungseinrichtung ist so eingerichtet, dass sie verhindert, dass sich Gegenstände von einem Außenbereich des Gehäuses in den Innenraum bewegen.
  • Bei einem weiteren Aspekt wird ein elektrisches System bereitgestellt. Das elektrische System weist eine elektrische Vorrichtung und eine elektrisch isolierende Hülle für die elektrische Vorrichtung auf. Die elektrisch isolierende Hülle weist ein Gehäuse auf, das einen Innenraum definiert. Das Gehäuse ist so eingerichtet, dass es die elektrische Vorrichtung innerhalb des Innenraums aufnimmt. Die elektrisch isolierende Hülle weist auch einen Rahmen auf, der in mehreren Ausrichtungen wirkungsmäßig an das Gehäuse koppelbar ist. Der Rahmen definiert mindestens eine Öffnung, die einen Zugang zur elektrischen Vorrichtung schafft. Der Rahmen weist eine Innenseitenwand auf, die sich in den Innenraum erstreckt. Die elektrisch isolierende Hülle weist ferner eine Begrenzungseinrichtung auf, die an die elektrische Vorrichtung koppelbar ist, so dass sich die Begrenzungseinrichtung ausgehend von der elektrischen Vorrichtung und entlang der Innenseitenwand des Rahmens erstreckt. Die Begrenzungseinrichtung ist so eingerichtet, dass sie verhindert, dass sich Gegenstände von einem Außenbereich des Gehäuses in den Innenraum bewegen.
  • Bei einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Systems mit einer elektrischen Vorrichtung und einer elektrisch isolierenden Hülle bereitgestellt. Das Verfahren umfasst das Anordnen der elektrischen Vorrichtung innerhalb eines Innenraums eines Gehäuses der elektrisch isolierenden Hülle. Das Verfahren umfasst auch das Anordnen eines Rahmens am Gehäuse, so dass sich eine Innenseitenwand des Rahmens in den Innenraum erstreckt. Der Rahmen definiert mindestens eine Öffnung, um einen Zugang zur elektrischen Vorrichtung zu schaffen. Der Rahmen ist in mehreren Ausrichtungen wirkungsmäßig an das Gehäuse koppelbar. Das Verfahren umfasst ferner das Koppeln des Rahmens an das Gehäuse in einer Ausrichtung, bei der die elektrische Vorrichtung untergebracht wird. Die mindestens eine Öffnung ist auf die elektrische Vorrichtung ausgerichtet. Das Verfahren umfasst auch das Koppeln einer Begrenzungseinrichtung an die elektrische Vorrichtung. Die Begrenzungseinrichtung erstreckt sich ausgehend von der elektrischen Vorrichtung und entlang der Innenseitenwand des Rahmens und verhindert, dass sich Gegenstände von einem Außenbereich des Gehäuses in den Innenraum bewegen.
  • Figurenliste
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden beim Lesen der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen, in denen in allen Zeichnungen identische Zeichen identische Teile darstellen, besser verstanden, wobei:
    • 1 eine Schnittansicht eines Teils eines elektrischen Systems mit einer elektrischen Vorrichtung und einer elektrisch isolierenden Hülle in einer ersten Position ist;
    • 2 eine Schnittansicht eines Teils des in 1 gezeigten elektrischen Systems mit der elektrischen Vorrichtung und der elektrisch isolierenden Hülle in einer zweiten Position ist;
    • 3 eine Vorderansicht einer Abdeckung und eines Rahmens der in den 1 und 2 gezeigten Hülle in einer ersten Ausgestaltung ist;
    • 4 eine Vorderansicht der Abdeckung und des Rahmens der in den 1 und 2 gezeigten Hülle in einer zweiten Ausgestaltung ist;
    • 5 eine Vorderansicht der Abdeckung und des Rahmens der in den 1 und 2 gezeigten Hülle in einer dritten Ausgestaltung ist;
    • 6 eine Vorderansicht der Abdeckung und des Rahmens der in den 1 und 2 gezeigten Hülle in einer vierten Ausgestaltung ist;
    • 7 eine Seitenansicht eines Teils des in den 1 bis 6 gezeigten Rahmens mit einem Eingriffsmerkmal ist;
    • 8 eine Schnittansicht des in 7 gezeigten Eingriffsmerkmals entlang der Linie 8-8 aus 7 ist;
    • 9 eine perspektivische Ansicht einer Abdeckung zur Verwendung mit der in den 1-8 gezeigten Hülle ist;
    • 10 eine Rückansicht der in 9 gezeigten Abdeckung ist;
    • 11 eine Vorderansicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform einer elektrisch isolierenden Hülle zur Verwendung mit einer elektrischen Vorrichtung ist;
    • 12 eine Explosionsansicht eines Teils der in 11 gezeigten Hülle ist;
    • 13 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer elektrisch isolierenden Hülle mit dem in den 11 und 12 gezeigten Rahmen ist;
    • 14 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer elektrisch isolierenden Hülle mit dem in den 11 und 12 gezeigten Rahmen ist;
    • 15 eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer elektrisch isolierenden Hülle mit dem in den 11 und 12 gezeigten Rahmen ist; und
    • 16 eine perspektivische Ansicht einer elektrischen Vorrichtung ist, die an eine Begrenzungseinrichtung der in 15 gezeigten Hülle gekoppelt ist.
  • Sofern nicht anders angegeben, dienen die hier beigefügten Zeichnungen dazu, Merkmale von Ausführungsformen der Offenbarung zu veranschaulichen. Von diesen Merkmalen wird angenommen, dass sie bei vielen verschiedenen Systemen anwendbar sind, die eine oder mehrere Ausführungsformen der Offenbarung umfassen. Als solche sind die Zeichnungen nicht so zu verstehen, dass sie alle herkömmlichen, dem Fachmann bekannten Merkmale aufweisen, die für die Anwendung der hier offenbarten Ausführungsformen erforderlich sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • In der nachfolgenden Beschreibung und in den Ansprüchen wird auf mehrere Begriffe verwiesen, die mit den folgenden Bedeutungen zu definieren sind.
  • Die Singularformen „ein“, „eine“ und „der“, „die“, „das“ umfassen Verweise in der Pluralform, sofern der Kontext nicht klar etwas anderes vorgibt.
  • „Optional“ bedeutet, dass das Ereignis oder der Umstand, das bzw. der anschließend beschrieben ist, auftreten kann oder nicht, und dass die Beschreibung Fälle umfasst, in denen das Ereignis auftritt, und Fälle, in denen es nicht auftritt.
  • Eine approximierende Ausdrucksweise, die hier in der gesamten Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet wird, kann angewandt werden, um jegliche quantitative Darstellung zu verändern, die in zulässiger Weise variieren kann, ohne zu einer Änderung der damit zusammenhängenden Basisfunktion zu führen. Dementsprechend ist ein durch einen Begriff oder durch Begriffe wie „etwa“, „im Wesentlichen“ und „ungefähr“ modifizierter Wert nicht auf den angegebenen genauen Wert zu beschränken. Zumindest in einigen Fällen kann die approximierende Ausdrucksweise der Genauigkeit eines Instruments zur Messung des Werts entsprechen. Hier und in der gesamten Beschreibung und in den Ansprüchen können Bereichsbegrenzungen kombiniert und/oder ausgetauscht werden, wobei derartige Bereiche ermittelt wurden und alle darin enthaltenen Unterbereiche umfassen, sofern der Kontext oder die Ausdrucksweise nichts anderes angibt.
  • Beispielhafte Ausführungsformen von elektrisch isolierenden Hüllen für elektrische Vorrichtungen sowie Verfahren zur Herstellung derartiger Hüllen sind hier beschrieben. Die elektrisch isolierenden Hüllen weisen im Allgemeinen eine Begrenzungseinrichtung, ein Gehäuse und einen Rahmen auf. Das Gehäuse ist so eingerichtet, dass es eine elektrische Vorrichtung innerhalb eines Innenraums aufnimmt, und definiert mindestens eine Öffnung, um einen Zugang zur elektrischen Vorrichtung innerhalb des Innenraums zu schaffen. Die elektrische Vorrichtung kann in Bezug auf das Gehäuse angeordnet werden, um den Zugang zur elektrischen Vorrichtung zu vereinfachen. Die Begrenzungseinrichtung ist an die elektrische Vorrichtung gekoppelt und stellt einen Labyrinthpfad zum Innenraum bereit, um zu verhindern, dass sich Gegenstände von einem Außenbereich des Gehäuses in den Innenraum bewegen. Der Rahmen kann in mehreren Ausrichtungen am Gehäuse angeordnet werden. In einigen Ausführungsformen ist außerdem eine Abdeckung an den Rahmen gekoppelt und kann zum Schließen der Öffnung angeordnet werden. Die Abdeckung ist für jede Ausrichtung der Abdeckung in mehreren Ausgestaltungen an den Rahmen koppelbar. Infolgedessen wird durch die Hülle die Anzahl der elektrischen Vorrichtungen, die in der Hülle untergebracht werden, ohne Teile auszutauschen, erhöht. Durch die Hülle werden außerdem die Kosten und die Zeit verringert, die zum Zusammenfügen elektrischer Systeme erforderlich sind.
  • 1 ist eine Schnittansicht eines Teils eines elektrischen Systems 100 mit einer elektrischen Vorrichtung 102 und einer elektrisch isolierenden Hülle 104 in einer ersten Position. 2 ist eine Schnittansicht eines Teils des elektrischen Systems 100 mit der elektrischen Vorrichtung 102 und der elektrisch isolierenden Hülle 104 in einer zweiten Position. Bei der beispielhaften Ausführungsform ist die elektrische Vorrichtung 102 an eine Schaltung gekoppelt, so dass die elektrische Vorrichtung 102 den Fluss elektrischen Stroms durch die Schaltung steuert. Die Hülle 104 isoliert die elektrische Vorrichtung 102 elektrisch, so dass der elektrische Strom daran gehindert wird, durch die Hülle 104 zur umgebenen Umwelt zu fließen. Die elektrische Vorrichtung 102 weist jegliche Komponente auf, die es der elektrischen Vorrichtung 102 ermöglicht, wie hier beschrieben zu arbeiten. Bei einigen Ausführungsformen weist die elektrische Vorrichtung 102 beispielsweise ein Lastband, ein Leitungsband, eine Rotorbaugruppe und einen Betriebsmechanismus 111 auf. Bei der beispielhaften Ausführungsform handelt es sich bei der elektrischen Vorrichtung 102 um einen Leistungsschalter. Bei alternativen Ausführungsformen weist das elektrische System 100 eine beliebige elektrische Vorrichtung 102 auf, die es dem elektrischen System 100 ermöglicht, wie hier beschrieben zu arbeiten. Bei einigen Ausführungsformen weist das elektrische System 100 ohne Einschränkung z.B. Luftleistungsschalter, Kompaktleistungsschalter, Schalter, Miniaturleistungsschalter und/oder Relais auf. Bei einigen Ausführungsformen weist das elektrische System 100 außerdem mehrere elektrische Vorrichtungen 102 auf.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform weist die Hülle 104 ein Gehäuse 112, eine Begrenzungseinrichtung 114, einen Rahmen 116 und eine Abdeckung 118 auf. Das Gehäuse 112 weist eine oder mehrere Platten 120 auf, die einen Innenraum 122 definieren. Das Gehäuse 112 ist so eingerichtet, dass es die elektrische Vorrichtung 102 innerhalb des Innenraums 122 aufnimmt. Bei einigen Ausführungsformen bildet mindestens eine Platte 120 des Gehäuses 112 eine Tür, die wahlweise zwischen einer offenen und einer geschlossenen Position angeordnet werden kann. Darüber hinaus weist das Gehäuse 112 eine Durchgangsöffnung 121 auf, die von mindestens einer Platte 120 definiert wird, um einen Zugang zur elektrischen Vorrichtung 102 innerhalb des Innenraums 122 zu schaffen. Bei alternativen Ausführungsformen weist das elektrische System 100 jegliches Gehäuse 112 auf, das es dem elektrischen System 100 ermöglicht, wie hier beschrieben zu arbeiten.
  • Darüber hinaus ist bei der beispielhaften Ausführungsform die Begrenzungseinrichtung 114 an die elektrische Vorrichtung 102 gekoppelt. Die elektrische Vorrichtung 102 und die Begrenzungseinrichtung 114 können als Baugruppe in Bezug auf das Gehäuse 112 zwischen einer ersten Position (1), in der die elektrische Vorrichtung 102 und die Begrenzungseinrichtung 114 in einem ersten Abstand zum Rahmen 116 angeordnet sind, und einer zweiten Position (2), in der die elektrische Vorrichtung 102 und die Begrenzungseinrichtung 114 in einem zweiten Abstand zum Rahmen 116 angeordnet sind, der kleiner ist als der erste Abstand, angeordnet werden. Bei der beispielhaften Ausführungsform weist das elektrische System 100 einen Auszugmechanismus 124 auf, der so eingerichtet ist, dass er die elektrische Vorrichtung 102 und die Begrenzungseinrichtung 114 als Baugruppe zwischen der ersten Position und der zweiten Position anordnet. Bei alternativen Ausführungsformen wird die elektrische Vorrichtung 102 in einer jeglicher Weise angeordnet, die es dem elektrischen System 100 ermöglicht, wie hier beschrieben zu arbeiten.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform ist die Begrenzungseinrichtung 114 auch so eingerichtet, dass sie einen Labyrinthpfad von dem Außenbereich des Gehäuses 112 in den Innenraum 122 bereitstellt. Wie hier verwendet bezieht sich der Labyrinthpfad auf einen Pfad mit mindestens zwei Biegungen. Die Begrenzungseinrichtung 114 weist insbesondere einen Kragen 126, eine Basis 128 und einen Absatz 130 auf. Die Basis 128 hat die Form einer Schale und ist an das Gehäuse 112 gekoppelt. Der Kragen 126 begrenzt ein offenes Ende der Basis 128 gegenüber dem Gehäuse 112. Der Absatz 130 erstreckt sich zwischen dem Kragen 126 und der Basis 128 und verbindet sie. Bei der beispielhaften Ausführungsform hat der Kragen 126 eine Breite W1, die größer ist als die Breite W2 der Basis 128. Bei alternativen Ausführungsformen weist das elektrische System 100 jegliche Begrenzungseinrichtung 114 auf, die es dem elektrischen System 100 ermöglicht, wie hier beschrieben zu arbeiten.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform weist der Rahmen 116 eine Innenseitenwand 127 auf, die sich durch die Öffnung 121 in den Innenraum 122 erstreckt. Der Kragen 126 ist so eingerichtet, dass er sich von der elektrischen Vorrichtung 102 und entlang der Innenseitenwand 127 des Rahmens 116 erstreckt, so dass sich der Kragen 126 und die Innenseitenwand 127 innerhalb des Innenraums 122 überlappen. Bei der beispielhaften Ausführungsform verlaufen die Innenseitenwand 127 und der Kragen 126 im Wesentlichen parallel. Die Innenseitenwand 127 bildet die Form eines Quaders mit offenen Enden. Die Innenseitenwand 127 definiert eine Breite W3, die kleiner ist als die Breite W1 und größer ist als die Breite W2. Dementsprechend ist der Kragen 126 von der Innenseitenwand 127 innerhalb des Innenraums 122 beabstandet, um es der Begrenzungseinrichtung 114 zu ermöglichen, sich in Bezug auf den Rahmen 116 und das Gehäuse 112 zu bewegen. Darüber hinaus erstreckt sich der Absatz 130 im Wesentlichen senkrecht zur Innenseitenwand 127 und ist von der Innenseitenwand 127 beabstandet, wenn die Begrenzungseinrichtung 114 an das Gehäuse 112 gekoppelt ist. Dementsprechend verhindern das Gehäuse 112 und die Begrenzungseinrichtung 114, dass Gegenstände, z.B. Werkzeuge und Drähte mit einem Durchmesser von mehr als 1 Millimeter, die elektrische Vorrichtung 102 und/oder andere Komponenten des elektrischen Systems kontaktieren. Die Begrenzungseinrichtung 114 ist außerdem so eingerichtet, dass sie in jeder Position der Begrenzungseinrichtung 114 einen Labyrinthpfad schafft. Infolgedessen wird der Schutz gegen ein Eindringen aufrechterhalten, wenn die Begrenzungseinrichtung 114 in Bezug auf das Gehäuse 112 bewegt wird. Bei alternativen Ausführungsformen weist das elektrische System 100 jegliche Begrenzungseinrichtung 114 auf, die es dem elektrischen System 100 ermöglicht, wie hier beschrieben zu arbeiten.
  • Darüber hinaus ist bei der beispielhaften Ausführungsform der Rahmen 116 an die Platte 120 des Gehäuses 112 gekoppelt. Der Rahmen 116 definiert mindestens eine Öffnung 132 für den Zugang zur elektrischen Vorrichtung 102. Der Rahmen 116 ist ein modularer Rahmen und nimmt verschiedene Ausgestaltungen und Arten elektrischer Vorrichtungen 102 auf. Wie nachfolgend ausführlicher beschrieben ist, kann der Rahmen 116 außerdem in mehreren verschiedenen Ausrichtungen an das Gehäuse 112 gekoppelt werden. Bei alternativen Ausführungsformen weist die Hülle 104 jeglichen Rahmen 116 auf, der es der Hülle 104 ermöglicht, wie beschrieben zu arbeiten.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist die Abdeckung 118 an den Rahmen 116 gekoppelt und kann zwischen einer geschlossenen Position (1 und 2) und einer offenen Position (3 bis 6) angeordnet werden. Wenn sich die Abdeckung 118 in der offenen Position befindet, ist ein Innenbereich der Hülle 104 für die Prüfung und Wartung der elektrischen Vorrichtung 102 für die Bedienpersonen durch Öffnungen 132 zugänglich. Wenn sich die Abdeckung 118 in der geschlossenen Position befindet, bedeckt die Abdeckung 118 die Öffnungen 132 und verhindert das Eindringen von Staub und Fluid in den Innenraum 122. Bei der beispielhaften Ausführungsform weist die Hülle 104 Dichtungen auf, die sich entlang des Rahmens 116 erstrecken und im Wesentlichen wasserdicht sind, wenn sich die Abdeckung 118 in der geschlossenen Position befindet. Die Dichtungen erstrecken sich beispielsweise entlang eines Umfangs des Rahmens 116 zwischen dem Rahmen 116 und mindestens einer Platte 120 des Gehäuses 112. Darüber hinaus erstrecken sich die Dichtungen zwischen der Abdeckung 118 und dem Rahmen 116, wenn sich die Abdeckung 118 in der geschlossenen Position befindet. Bei alternativen Ausführungsformen weist die elektrische Vorrichtung 102 jegliche Abdeckung 118 auf, die es der elektrischen Vorrichtung 102 ermöglicht, wie hier beschrieben zu arbeiten. Bei einigen Ausführungsformen wird die Abdeckung 118 weggelassen.
  • Die 3 bis 6 sind Vorderansichten der Abdeckung 118 und des Rahmens 116 der Hülle 104 in verschiedenen Ausführungsformen. Der Rahmen 116 kann beispielsweise in verschiedenen Ausrichtungen angeordnet werden, um es der Hülle 104 zu ermöglichen, elektrische Vorrichtungen 102 aufzunehmen (in 1 gezeigt). Bei der beispielhaften Ausführungsform sind die Ausrichtungen des Rahmens 116 um 90° versetzt, und der Rahmen 116 kann in jeder Ausrichtung an der Hülle 104 angeordnet werden, ohne das Gehäuse 112 anzupassen. Eine erste Ausrichtung des Rahmens 116 ist in den 3 und 4 gezeigt. Eine zweite Ausrichtung des Rahmens 116 ist in den 5 und 6 gezeigt. Die Abdeckung 118 kann in jeder Ausrichtung des Rahmens 116 in mehreren Ausgestaltungen an den Rahmen 116 gekoppelt werden. Die Abdeckung 118 kann beispielsweise in jeder Ausrichtung des Rahmens 116 in einer linken Ausgestaltung (3 und 5) und in einer rechten Ausgestaltung (4 und 6) an den Rahmen 116 gekoppelt werden. Bei alternativen Ausführungsformen haben der Rahmen 116 und/oder die Abdeckung 118 alle Ausrichtungen und Ausgestaltungen, die es der Hülle 104 ermöglichen, wie hier beschrieben zu arbeiten.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform weist der Rahmen 116 auch eine erste Seite 134, eine zweite Seite 136, eine dritte Seite 138 und eine vierte Seite 140 auf, die einen Umfang des Rahmens 116 bilden. Die erste Seite 134 und die dritte Seite 138 erstrecken sich zwischen der zweiten Seite 136 und der vierten Seite 140 und verlaufen senkrecht dazu. Die erste Seite 134 ist im Allgemeinen parallel zur dritten Seite 138, und die zweite Seite 136 ist im Allgemeinen parallel zur vierten Seite 140. Dementsprechend ist der Rahmen 116 im Allgemeinen quadratisch. Darüber hinaus ist der Umfang des Rahmens 116 um die Achsen 142, 144, die sich durch die Mittelpunkte der ersten Seite 134, der zweiten Seite 136, der dritten Seite 138 und der vierten Seite 140 erstrecken, symmetrisch. Der Rahmen 116 ist auch rotationssymmetrisch um eine Achse 143, die sich durch den Schnittpunkt der Achsen 142, 144, d.h. um einen Mittelpunkt des Rahmens 116 erstreckt. Infolgedessen bleibt der Abdruck des Rahmens 116 der gleiche, wenn der Rahmen 116 in den verschiedenen Ausrichtungen angeordnet wird. Die Form des Rahmens 116 ermöglicht die Kopplung des Rahmens 116 an das Gehäuse 112 (in den 1 und 2 gezeigt) in den mehreren verschiedenen Ausrichtungen, ohne das Gehäuse 112 und/oder den Rahmen 116 anzupassen. Bei alternativen Ausführungsformen hat der Rahmen 116 jegliche Form, die es der Hülle 104 ermöglicht, wie hier beschrieben zu arbeiten. Bei einigen Ausführungsformen ist der Rahmen 116 z.B. zumindest teilweise kreisförmig, quadratisch, dreieckig und/oder hat jegliche andere geeignete Form.
  • 7 ist eine Seitenansicht eines Teils des Rahmens 116 mit einer Hülse 146. 8 ist eine Schnittansicht der Hülse 146 entlang der Linie 8-8 aus 7. Bei der beispielhaften Ausführungsform weisen die erste Seite 134, die zweite Seite 136, die dritte Seite 138 und die vierte Seite 140 jeweils eine Hülse, im Allgemeinen ein Eingriffsmerkmal 146 auf. Jede Hülse 146 hat eine Längsachse 147 und definiert einen Kanal 148, der sich entlang der entsprechenden Seite 134, 136, 138, 140 erstreckt. Jede Hülse 146 weist mehrere Vorsprünge 150 auf, die sich in den Kanal 148 der entsprechenden Hülse 146 erstrecken. Außerdem definiert jede Hülse 146 mehrere Schlitze 152 und Öffnungen 154. Die Schlitze 152 erstrecken sich senkrecht zur Längsachse 147 und sind langgestreckt. Die Öffnungen 154 erstrecken sich entlang der Längsachse 147 und sind im Wesentlichen quadratisch. Bei alternativen Ausführungsformen haben die Schlitze 152 und/oder die Öffnungen 154 jegliche Form, die es dem Rahmen 116 ermöglicht, wie hier beschrieben zu funktionieren. Bei der beispielhaften Ausführungsform sind die Öffnungen 154 und die Schlitze 152 paarweise in einem abwechselnden Muster entlang der Hülse 146 angeordnet. Bei alternativen Ausführungsformen weist der Rahmen 116 jegliches Eingriffsmerkmal auf, das es dem Rahmen 116 ermöglicht, wie hier beschrieben zu funktionieren.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht der Abdeckung 118 zur Verwendung mit dem Rahmen 116 (in den 1 bis 8 gezeigt). 10 ist eine Rückansicht der Abdeckung 118. Bei der beispielhaften Ausführungsform weist die Abdeckung 118 eine Stirnwand 156, eine Seitenwand 158 und eine Lippe 160 auf. Die Seitenwand 158 umschreibt und erstreckt sich in einem Winkel von der Stirnwand 156. Die Lippe 160 erstreckt sich von einem Ende der Seitenwand 158, die der Stirnwand 156 gegenüberliegt. Die Lippe 160 ist so eingerichtet, dass sie abdichtend am Rahmen 116 angreift, wenn sich die Abdeckung 118 in einer geschlossenen Position befindet. Bei einigen Ausführungsformen ist die Abdeckung 118 zumindest teilweise durchsichtig, so dass der Innenraum 122 (in 1 gezeigt) von dem Außenbereich des Gehäuses 112 (in 1 gezeigt) aus betrachtet werden kann. Bei alternativen Ausführungsformen hat die Abdeckung 118 jegliche Ausgestaltung, die es der Abdeckung 118 ermöglicht, wie hier beschrieben zu funktionieren.
  • Bezug nehmend auf die 7 bis 10 weist bei der beispielhaften Ausführungsform die Abdeckung 118 einen Gelenkbolzen, im Allgemeinen ein Eingriffsmerkmal 162 auf, das so eingerichtet es, dass es sich durch die Kanäle 148 erstreckt. Mehrere Halterungen 164 sind zwischen der Lippe 160 und dem Gelenkbolzen 162 angeordnet. Jede Halterung 164 ist mit einem ersten Ende an die Lippe 160 gekoppelt und mit einem entgegengesetzten zweiten Ende an den Gelenkbolzen 162 gekoppelt. Der Gelenkbolzen 162 erstreckt sich entlang mindestens einer Seite der Abdeckung 118. Jede Hülse 146 an der ersten Seite 134, der zweiten Seite 136, der dritten Seite 138 und der vierten Seite 140 des Rahmens 116 ist so eingerichtet, dass sie am Gelenkbolzen 162 angreift. Dementsprechend ist der Rahmen 116 so eingerichtet, dass er die Abdeckung 118 entlang einer beliebigen Seite 134, 136, 138, 140 aufnimmt. Wenn der Gelenkbolzen 162 im Kanal 148 angeordnet ist, bilden die Hülse 146 und der Gelenkbolzen 162 ein Gelenk zwischen der Abdeckung 118 und dem Rahmen 116 und ermöglichen es der Abdeckung 118, um eine Drehachse 163, die sich durch den Gelenkbolzen 162 erstreckt, zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position zu schwenken. Bei einigen Ausführungsformen weist die Abdeckung 118 einen Riegel 166 auf, um die Abdeckung 118 in der geschlossenen Position festzustellen. Bei alternativen Ausführungsformen hat die Abdeckung 118 jegliche Ausgestaltung, die es der Abdeckung 118 ermöglicht, wie hier beschrieben zu arbeiten.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform sind die Hülse 146 und die Vorsprünge 150 dazu ausgebildet, das Anordnen des Gelenkbolzens 162 im Kanal 148 zu vereinfachen. Die Vorsprünge 150 verformen sich z.B. von einem neutralen Zustand in einen umgelenkten Zustand, um das Einsetzen des Gelenkbolzens 162 in den Kanal 148 zu gestatten. Wenn der Gelenkbolzen 162 vollständig eingesetzt ist, kehren die Vorsprünge 150 in den neutralen Zustand zurück und halten den Gelenkbolzen162 im Kanal 148. Dementsprechend bilden die Hülse 146 und der Gelenkbolzen 162 einen Schnappeingriff. Die Hülse 146 weist Schlitze 152 auf, die den Halterungen 164 entsprechen und es den Halterungen 164 ermöglichen, sich durch diese zu erstrecken, wenn der Gelenkbolzen im Kanal 148 angeordnet ist. Dementsprechend vereinfachen die Abdeckung 118 und der Rahmen 116 das Zusammenfügen der Hülle 104. Für die Kopplung der Abdeckung 118 an den Rahmen 116 sind z.B. keine Werkzeuge erforderlich. Um die Abdeckung 118 und den Rahmen 116 zusammenzufügen, drückt ein Nutzer einfach den Gelenkbolzen 162 in den Kanal 148, um die Schnappverbindung zu erhalten. Bei alternativen Ausführungsformen ist die Abdeckung 118 in jeglicher Weise an den Rahmen 116 gekoppelt, die es der Hülle 104 ermöglicht, wie hier beschrieben zu funktionieren.
  • 11 ist eine Vorderansicht eines Teils einer weiteren Ausführungsform einer elektrisch isolierenden Hülle 200 für die Verwendung mit der elektrischen Vorrichtung 102 (in 1 gezeigt). 12 ist eine Explosionsansicht eines Teils der Hülle 200. Die Hülle 200 weist eine Begrenzungseinrichtung 202, einen Rahmen 204 und eine Platte 206 auf. Die Platte 206 definiert eine Öffnung 208. Bei der beispielhaften Ausführungsform ist die Öffnung 208 quadratisch. Außerdem ist der Rahmen 204 quadratisch und entspricht der Form der Öffnung 208. Bei alternativen Ausführungsformen haben der Rahmen 204 und die Öffnung 208 jegliche Form, die es der Hülle 200 ermöglicht, wie hier beschrieben zu funktionieren.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform weist der Rahmen 204 einen Kragen 210 auf, der so eingerichtet ist, dass er sich durch die Öffnung 208 und zumindest teilweise in einen Innenraum 212 der Hülle 200 erstreckt, wenn der Rahmen 204 an die Platte 206 gekoppelt ist. Darüber hinaus wird der Kragen 210 des Rahmens 204 von einem Kragen 214 der Begrenzungseinrichtung 202 aufgenommen. Bei einigen Ausführungsformen ist der Rahmen 204 durch Befestigungsmittel und/oder durch jegliche anderen geeigneten Verbindungsmittel an die Platte 206 gekoppelt. Bei alternativen Ausführungsformen ist der Rahmen 204 in jeglicher Weise an die Platte 206 gekoppelt, die es der Hülle 200 ermöglicht, wie hier beschrieben zu funktionieren.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform definiert der Rahmen 204 eine erste Öffnung 216 und eine zweite Öffnung 218. Die erste Öffnung 216 ist im Wesentlichen rechteckig und erstreckt sich durch einen Großteil des Rahmens 204. Die zweite Öffnung 218 ist rechteckig und erstreckt sich entlang einer Seite der ersten Öffnung 216. Die erste Öffnung 216 ist so eingerichtet, dass sie einen Zugang zur elektrischen Vorrichtung 102 schafft (in 1 gezeigt). Die zweite Öffnung 218 ist dazu eingerichtet, Zubehörteile des elektrischen Systems 100 unterzubringen (in 1 gezeigt). Bei einigen Ausführungsformen sind z.B. in der ersten Öffnung 216 und/oder in der zweiten Öffnung 218 Komponenten wie Schlüsselsperren, Drehgriffe, Betriebsmechanismen, Schalter und Kniehebel untergebracht. Bei alternativen Ausführungsformen weist der Rahmen 204 jegliche Öffnung auf, die es der Hülle 200 ermöglicht, wie hier beschrieben zu funktionieren. Bei einigen Ausführungsformen weist der Rahmen 204 z.B. drei Öffnungen oder mehr auf. Bei weiteren Ausführungsformen weist der Rahmen 204 eine einzige Öffnung auf.
  • Die 13 bis 15 sind Vorderansichten von alternativen Ausführungsformen von elektrisch isolierenden Hüllen 220, 222, 224. 16 ist eine perspektivische Ansicht einer elektrischen Vorrichtung 226, die an die Begrenzungseinrichtung 234 der Hülle 224 gekoppelt ist. Die Hüllen 220, 222, 224 sind der Hülle 200 (in den 11 und 12 gezeigt) ähnlich, mit der Ausnahme, dass die Hüllen 220, 222, 224 jeweils eine Begrenzungseinrichtung 230, 232, 234 aufweisen, die sich von der Begrenzungseinrichtung 202 unterscheidet. Dementsprechend ist in jeder Hülle 220, 222, 224 eine andere elektrische Vorrichtung 226 untergebracht. Die Hüllen 220, 222, 224 weisen jedoch den gleichen Rahmen 204 auf, da der Rahmen 204 ein modularer Rahmen ist, in dem unterschiedliche elektrische Vorrichtungen 226 untergebracht sind. Infolgedessen wird durch den Rahmen 204 die Anzahl spezieller Teile reduziert, die für die Unterbringung unterschiedlicher elektrischer Vorrichtungen 226 erforderlich sind, und Zeit und Kosten reduziert, die für das Zusammenfügen der Hüllen 220, 222, 224 erforderlich sind. Bei alternativen Ausführungsformen weisen die Hüllen 220, 222, 224 jegliche Begrenzungseinrichtung auf, die es den Hüllen 220, 222, 224 ermöglicht, wie hier beschrieben zu arbeiten.
  • Bei der beispielhaften Ausführungsform ist die elektrische Vorrichtung 226 auch ein Leistungsschalter und umfasst einen Drehgriff 228. Der Rahmen 204 ist so eingerichtet, dass darin die elektrische Vorrichtung 226 untergebracht ist. Der Rahmen 204 ist z.B. so eingerichtet, dass er einen Zugang zum Drehgriff 228 schafft. Bei alternativen Ausführungsformen wird der Rahmen 204 mit jeglicher elektrischen Vorrichtung 226 verwendet, die es dem Rahmen 204 ermöglicht, wie hier beschrieben zu arbeiten. Bei einigen Ausführungsformen wird der Rahmen 204 beispielsweise mit elektrischen Vorrichtungen 226 verwendet, zu denen ohne Einschränkung Luftleistungsschalter, Kompaktleistungsschalter, Schalter, Miniaturleistungsschalter und/oder Relais gehören.
  • Bezug nehmend auf die 1 bis 3 umfasst ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Systems 100 das Anordnen der elektrischen Vorrichtung 102 innerhalb des Innenraums 122 des Gehäuses 112 der elektrisch isolierenden Hülle 104. Das Verfahren umfasst auch das Anordnen des Rahmens 116 am Gehäuse 112. Der Rahmen 116 ist um die Achse 143 des Rahmens 116 rotationssymmetrisch und kann in mehreren Ausrichtungen an das Gehäuse 112 gekoppelt werden. Das Verfahren umfasst ferner das Koppeln des Rahmens 116 an das Gehäuse 112 in einer Ausrichtung aus den mehreren Ausrichtungen, die der des elektrischen Gehäuses 102 entspricht. Bei einigen Ausführungsformen wird z.B. der Rahmen 116 so angeordnet, dass die Öffnungen 132 auf die elektrische Vorrichtung 102 und/oder auf Zubehörteile der elektrischen Vorrichtung 102 ausgerichtet sind. Das Verfahren umfasst außerdem das Koppeln der Begrenzungseinrichtung 114 an die elektrische Vorrichtung 102. Die Begrenzungseinrichtung 114 ist so eingerichtet, dass sie sich angrenzend an den Rahmen 116 erstreckt und verhindert, dass Gegenstände die elektrische Vorrichtung 102 kontaktieren, wenn die Begrenzungseinrichtung 114 an die elektrische Vorrichtung 102 gekoppelt ist. Die Begrenzungseinrichtung 114 ist angrenzend an das Gehäuse 112 angeordnet, so dass die Begrenzungseinrichtung 114 einen Labyrinthpfad von dem Außenbereich des Gehäuses 112 in den Innenraum 122 bildet. Bei einigen Ausführungsformen umfasst das Verfahren das Koppeln der Abdeckung 118 an den Rahmen 116, so dass die Abdeckung 118 zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position beweglich ist. Die Abdeckung 118 kann in jeder Ausrichtung aus den mehreren Ausrichtungen des Rahmens 116 in mehreren Ausgestaltungen an den Rahmen 116 gekoppelt werden. Für jede Ausgestaltung wird der Gelenkbolzen 162 entlang einer ausgewählten Seite 136, 134, 138, 140 im Kanal 148 angeordnet, so dass die entsprechende Hülse 146 am Gelenkbolzen 162 angreift. Wenn die Abdeckung 118 an den Rahmen 116 gekoppelt ist, ist die Abdeckung 118 um den Gelenkbolzen 162 schwenkbar, der sich entlang der entsprechenden Seite 136, 134, 138, 140 erstreckt.
  • Die oben beschriebenen elektrisch leitenden Hüllen umfassen im Allgemeinen eine Begrenzungseinrichtung, ein Gehäuse und einen Rahmen. Das Gehäuse ist so eingerichtet, dass es eine elektrische Vorrichtung innerhalb eines Innenraums aufnimmt, und definiert mindestens eine Öffnung, um einen Zugang zur elektrischen Vorrichtung innerhalb des Innenraums zu schaffen. Die elektrische Vorrichtung kann in Bezug auf das Gehäuse so angeordnet werden, dass der Zugang zur elektrischen Vorrichtung vereinfacht ist. Die Begrenzungseinrichtung ist an die elektrische Vorrichtung gekoppelt und stellt einen Labyrinthpfad in den Innenraum bereit, um zu verhindern, dass sich Gegenstände von einem Außenbereich des Gehäuses in den Innenraum bewegen. Der Rahmen kann in mehreren Ausrichtungen am Gehäuse angeordnet werden. Darüber hinaus ist bei einigen Ausführungsformen eine Abdeckung an den Rahmen gekoppelt und kann so angeordnet werden, dass die Öffnung verschlossen ist. Die Abdeckung ist für jede Ausrichtung der Abdeckung in mehrere Ausgestaltungen an den Rahmen gekoppelt. Infolgedessen wird durch die Hülle die Anzahl der elektrischen Vorrichtungen, die ohne das Auswechseln von Teilen in der Hülle untergebracht werden, erhöht. Darüber hinaus werden durch die Hülle die Kosten und die Zeit, die für das Zusammenfügen von elektrischen Systemen erforderlich sind, reduziert.
  • Ein beispielhafter technischer Effekt der hier beschriebenen Verfahren, Systeme und Vorrichtungen umfasst (a) die Reduzierung der Kosten und der Zeit, die für das Zusammenfügen elektrisch isolierender Hüllen für elektrische Vorrichtungen erforderlich sind, (b) die Zunahmen von möglichen Ausgestaltungen einer elektrisch isolierenden Hülle, (c) die Bereitstellung einer elektrisch isolierenden Hülle, die durch das Hinzufügen einer Abdeckung einstellbar ist, um einen erhöhten Schutz vor einem Eindringen zu bieten, und/oder (d) die Bereitstellung eines modularen Rahmens, in dem verschiedene Ausgestaltungen einer oder mehrerer elektrischer Vorrichtungen untergebracht sind..
  • Vorstehend sind beispielhafte Ausführungsformen von elektrischen Vorrichtungen und Verfahren zur Herstellung elektrischer Vorrichtungen ausführlich beschrieben. Die elektrischen Vorrichtungen und die Verfahren sind nicht auf die hier beschriebenen besonderen Ausführungsformen beschränkt. Komponenten der elektrischen Vorrichtungen und/oder Schritte der Verfahren können vielmehr unabhängig und separat von den anderen hier beschriebenen Komponenten und/oder Schritten verwendet werden. Die beschriebenen Komponenten und/oder Schritte können auch in anderen Systemen, Verfahren und/oder Vorrichtungen definiert sein oder in Kombination damit verwendet werden und sind nicht auf die alleinige Umsetzung mit den hier beschriebenen elektrischen Vorrichtungen und Systeme beschränkt.
  • Die Reihenfolge des Ablaufs oder der Durchführung der Schritte in den hier veranschaulichten und beschriebenen Ausführungsformen der Offenbarung ist, sofern nicht anders angegeben, nicht wesentlich. Die Schritte können somit, sofern nicht anders angegeben, in einer beliebigen Reihenfolge ausgeführt werden, und die Ausführungsformen der Offenbarung können zusätzliche oder weniger Schritte als die hier offenbarten umfassen. Es wird beispielsweise davon ausgegangen, dass die Durchführung oder Ausführung eines spezifischen Schritts vor, gleichzeitig mit oder nach einem anderen Schritt in den Rahmen der Aspekte der Offenbarung fällt.
  • Auch wenn spezifische Merkmale verschiedener Ausführungsformen der Offenbarung möglicherweise in einigen Zeichnungen gezeigt und in anderen nicht gezeigt sind, erfolgt dies lediglich aus praktischen Gründen. Entsprechend den Prinzipien der Offenbarung kann auf jegliches Merkmal einer Zeichnung in Kombination mit einem beliebigen Merkmal einer weiteren Zeichnung verwiesen und/oder dieses beansprucht werden.
  • Bei der vorliegenden schriftlichen Beschreibung werden Beispiele einschließlich der besten Methode verwendet, um die Offenbarung zu offenbaren und um es auch einem Fachmann zu ermöglichen, die Offenbarung umzusetzen wie auch alle Vorrichtungen oder Systeme herzustellen und zu verwenden und alle beinhalteten Verfahren auszuführen. Der patentfähige Umfang der Offenbarung wird durch die Ansprüche definiert und kann weitere Beispiele, die der Fachmann in Betracht zieht, umfassen. Solche weiteren Beispiele sollen im Umfang der Ansprüche liegen, wenn sie Strukturelemente aufweisen, die sich nicht von der wörtlichen Ausdrucksweise der Ansprüche unterscheiden, oder wenn sie äquivalente Strukturelemente mit unerheblichen Unterschieden zur wörtlichen Ausdrucksweise der Ansprüche enthalten.

Claims (24)

  1. Elektrisch isolierende Hülle für eine elektrische Vorrichtung, wobei die elektrisch isolierende Hülle Folgendes aufweist: ein Gehäuse, das einen Innenraum definiert, wobei das Gehäuse so eingerichtet ist, dass es die elektrische Vorrichtung im Innenraum aufnimmt; einen Rahmen, der in mehreren Ausrichtungen wirkungsmäßig an das Gehäuses koppelbar ist, wobei der Rahmen mindestens eine Öffnung definiert, die einen Zugang zur elektrischen Vorrichtung schafft, wobei der Rahmen eine Innenseitenwand aufweist, die sich in den Innenraum erstreckt; und eine Begrenzungseinrichtung, die an die elektrische Vorrichtung koppelbar ist, so dass sich die Begrenzungseinrichtung ausgehend von der elektrischen Vorrichtung und entlang der Innenseitenwand des Rahmens erstreckt, wobei die Begrenzungseinrichtung so eingerichtet ist, dass sie verhindert, dass sich Gegenstände von einem Außenbereich des Gehäuses in den Innenraum bewegen.
  2. Elektrisch isolierende Hülle nach Anspruch 1, wobei der Rahmen um einen Mittelpunkt des Rahmens rotationssymmetrisch ist.
  3. Elektrisch isolierende Hülle nach Anspruch 1 oder 2, die ferner eine zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position bewegliche Abdeckung aufweist, wobei der Rahmen eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist und wobei die erste Seite ein erstes Eingriffsmerkmal aufweist, das an die Abdeckung koppelbar ist, und die zweite Seite ein zweites Eingriffsmerkmal aufweist, das an die Abdeckung koppelbar ist.
  4. Elektrisch isolierende Hülle nach Anspruch 3, wobei der Rahmen ferner eine dritte Seite und eine vierte Seite aufweist, wobei die dritte Seite ein drittes Eingriffsmerkmal aufweist, das an die Abdeckung koppelbar ist, und die vierte Seite ein viertes Eingriffsmerkmal aufweist, das an die Abdeckung koppelbar ist.
  5. Elektrisch isolierende Hülle nach Anspruch 4, wobei das erste Eingriffsmerkmal, das zweite Eingriffsmerkmal, das dritte Eingriffsmerkmal und das vierte Eingriffsmerkmal jeweils eine Hülse aufweisen, die einen Kanal definiert.
  6. Elektrisch isolierende Hülle nach Anspruch 5, wobei die Abdeckung einen Gelenkbolzen aufweist, der so eingerichtet ist, dass er an eine der Hülsen des ersten, zweiten, dritten und vierten Eingriffsmerkmals angreift, um die Abdeckung an den Rahmen zu koppeln, wobei die Abdeckung um den Gelenkbolzen schwenkbar ist, wenn die Abdeckung an den Rahmen gekoppelt ist.
  7. Elektrisch isolierende Hülle nach Anspruch 6, wobei die Hülsen des ersten, zweiten, dritten und vierten Eingriffsmerkmals Vorsprünge aufweisen, die so eingerichtet sind, dass sie am Gelenkbolzen angreifen.
  8. Elektrisch isolierende Hülle nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Hülsen des ersten, zweiten, dritten und vierten Eingriffsmerkmals jeweils mehrere Schlitze definieren.
  9. Elektrisch isolierende Hülle nach Anspruch 8, wobei die Abdeckung ferner an den Gelenkbolzen gekoppelte Halterungen aufweist, wobei sich die Halterungen durch die mehreren Schlitze einer zugeordneten Hülse erstrecken, wenn der Gelenkbolzen in dem von der zugeordneten Hülse definierten Kanal angeordnet ist.
  10. Elektrisch isolierende Hülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner eine Abdeckung aufweist, wobei die Abdeckung zumindest teilweise lichtdurchlässig ist, um die Betrachtung des Innenraums von einem Außenbereich des Gehäuses aus zu gestatten.
  11. Elektrisch isolierende Hülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse und die Begrenzungseinrichtung so eingerichtet sind, dass sie einen Labyrinthpfad von einem Außenbereich des Gehäuses in den Innenraum bilden.
  12. Elektrisch isolierende Hülle nach Anspruch 11, wobei die Begrenzungseinrichtung eine Basis, einen Kragen und einen sich zwischen der Basis und dem Kragen erstreckenden Absatz umfasst.
  13. Elektrisch isolierende Hülle nach Anspruch 12, wobei der Kragen der Begrenzungseinrichtung so eingerichtet ist, dass er sich entlang der Innenseitenwand des Rahmens erstreckt.
  14. Elektrisch isolierende Hülle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die ferner mindestens eine sich zwischen dem Rahmen und dem Gehäuse erstreckende Dichtung aufweist.
  15. Elektrisches System, das Folgendes aufweist: eine elektrische Vorrichtung; und eine elektrisch isolierende Hülle für die elektrische Vorrichtung, wobei die elektrisch isolierende Hülle Folgendes aufweist: ein Gehäuse, das einen Innenraum definiert, wobei das Gehäuse so eingerichtet ist, dass es die elektrische Vorrichtung im Innenraum aufnimmt; einen Rahmen, der in mehreren Ausrichtungen wirkungsmäßig an das Gehäuses koppelbar ist, wobei der Rahmen mindestens eine Öffnung definiert, die einen Zugang zur elektrischen Vorrichtung schafft, wobei der Rahmen eine Innenseitenwand aufweist, die sich in den Innenraum erstreckt; und eine Begrenzungseinrichtung, die an die elektrische Vorrichtung koppelbar ist, so dass sich die Begrenzungseinrichtung ausgehend von der elektrischen Vorrichtung und entlang der Innenseitenwand des Rahmens erstreckt, wobei die Begrenzungseinrichtung so eingerichtet ist, dass sie verhindert, dass sich Gegenstände von einem Außenbereich des Gehäuses in den Innenraum bewegen.
  16. Elektrisches System nach Anspruch 15, wobei die elektrisch isolierende Hülle ferner eine zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position bewegliche Abdeckung aufweist, wobei der Rahmen eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist und wobei die erste Seite ein erstes Eingriffsmerkmal aufweist, das an die Abdeckung koppelbar ist, und die zweite Seite ein zweites Eingriffsmerkmal aufweist, das an die Abdeckung koppelbar ist.
  17. Elektrisches System nach Anspruch 16, wobei der Rahmen ferner eine dritte Seite und eine vierte Seite aufweist, wobei die erste Seite, die zweite Seite, die dritte Seite und die vierte Seite jeweils eine Hülse aufweisen, die so eingerichtet ist, dass sie an die Abdeckung angreift
  18. Elektrisches System nach Anspruch 17, wobei die Abdeckung einen Gelenkbolzen aufweist, der so eingerichtet ist, dass er an eine der Hülsen der ersten, zweiten, dritten und vierten Seite angreift, um die Abdeckung an den Rahmen zu koppeln, wobei die Abdeckung um den Gelenkbolzen schwenkbar ist, wenn die Abdeckung an den Rahmen gekoppelt ist.
  19. Elektrisch isolierende Hülle nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei das Gehäuse und die Begrenzungseinrichtung so eingerichtet sind, dass sie einen Labyrinthpfad von einem Außenbereich des Gehäuses in den Innenraum bilden.
  20. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Systems mit einer elektrischen Vorrichtung und einer elektrisch isolierenden Hülle, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Anordnen der elektrischen Vorrichtung innerhalb eines Innenraums eines Gehäuses der elektrisch isolierenden Hülle; Anordnen eines Rahmens am Gehäuse, so dass sich eine Innenseitenwand des Rahmens in den Innenraum erstreckt, wobei der Rahmen mindestens eine Öffnung definiert, um einen Zugang zur elektrischen Vorrichtung zu schaffen, wobei der Rahmen in mehreren Ausrichtungen wirkungsmäßig an das Gehäuse koppelbar ist; Koppeln des Rahmens an das Gehäuse in einer Ausrichtung, in der die elektrische Vorrichtung untergebracht ist, wobei die mindestens eine Öffnung auf die elektrische Vorrichtung ausgerichtet ist; und Koppeln einer Begrenzungseinrichtung an die elektrische Vorrichtung, wobei sich die Begrenzungseinrichtung ausgehend von der elektrischen Vorrichtung und entlang der Innenseitenwand des Rahmens erstreckt und verhindert, dass sich Gegenstände von einem Außenbereich des Gehäuses in den Innenraum bewegen.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, das ferner das Koppeln einer Abdeckung an den Rahmen umfasst, wobei die Abdeckung zwischen einer offenen Position und einer geschlossenen Position beweglich ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei das Koppeln einer Abdeckung an den Rahmen das Angreifen eines Gelenkbolzens an die Abdeckung mit einer Hülse am Rahmen, die einen Kanal definiert, umfasst.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, das ferner das Anordnen der Begrenzungseinrichtung angrenzend an das Gehäuse umfasst, so dass die Begrenzungseinrichtung einen Labyrinthpfad von einem Außenbereich des Gehäuses in den Innenraum bildet.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die Begrenzungseinrichtung eine Basis, einen Kragen und einen Absatz umfasst und wobei das Verfahren ferner das Anordnen der Begrenzungseinrichtung angrenzend an den Rahmen umfasst, so dass sich der Kragen der Begrenzungseinrichtung entlang der Innenseitenwand des Rahmens erstreckt.
DE102018127111.5A 2017-10-31 2018-10-30 Elektrisch isolierende Hülle mit einem Rahmen mit mehreren möglichen Ausrichtungen Pending DE102018127111A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/799,467 2017-10-31
US15/799,467 US10485122B2 (en) 2017-10-31 2017-10-31 Electrically insulative case including frame having plurality of possible orientations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018127111A1 true DE102018127111A1 (de) 2019-05-02

Family

ID=66137940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018127111.5A Pending DE102018127111A1 (de) 2017-10-31 2018-10-30 Elektrisch isolierende Hülle mit einem Rahmen mit mehreren möglichen Ausrichtungen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US10485122B2 (de)
DE (1) DE102018127111A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018202015A1 (de) * 2018-02-08 2019-08-08 Wirtgen Gmbh Vandalismusresistente Informationsschnittstellenvorrichtung für eine Bodenbearbeitungsmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728757A (en) 1985-02-01 1988-03-01 Square D Company Interlock scheme for drawout high amperage multi-pole circuit breaker
US6005208A (en) 1998-03-03 1999-12-21 General Electric Company Industrial draw-out circuit breaker electrical connection indication
US6373004B1 (en) * 2000-06-29 2002-04-16 Eaton Corporation Retainer for circuit breaker leverage arm
US6979777B2 (en) * 2003-10-15 2005-12-27 Cooper Wiring Devices, Inc. Weatherproof electrical enclosure having an adjustable-position cover
US7871137B2 (en) * 2008-01-07 2011-01-18 Siemens Energy, Inc. Switchgear enclosure door seal
PL385646A1 (pl) * 2008-07-11 2010-01-18 General Electric Company Wysuwany interfejs drzwiowy dla przerywacza obwodów
US9478956B1 (en) * 2015-08-27 2016-10-25 Superflex, Ltd In use cover for outdoor electrical devices

Also Published As

Publication number Publication date
US10485122B2 (en) 2019-11-19
US20190132970A1 (en) 2019-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2112675B1 (de) Lasttrennschalter
EP0561293B1 (de) Deckel für die Frontseite von elektrischen Schaltgeräten mit Kipphebelbetätigung, insbesondere Niederspannungs-Leistungsschaltern
EP1371122A1 (de) Elektrische schaltanlage mit einer lüftungsvorrichtung und lüftungsvorrichtung mit zwei lüftungselementen
DE60127584T2 (de) Verriegelungseinrichtung für stromunterbrecher
EP1643060A2 (de) Scharnieraufbau und Schutzvorrichtung mit einem Scharnieraufbau
DE102017124421A1 (de) Schutzschalter mit Drehgriff
DE202013003925U1 (de) Zusatzsockel und damit herstellbare Stecksockelbaugruppe
DE102018113415A1 (de) Sperreinrichtungen für Schalteinrichtungen von elektrischen Leistungsverteilungssystemen
DE102018127111A1 (de) Elektrisch isolierende Hülle mit einem Rahmen mit mehreren möglichen Ausrichtungen
DE19818058A1 (de) Schaltgerät mit einer Schaltkammer-Baugruppe
DE102017124422A1 (de) Schutzschalter mit Drehgriff
DE69933155T2 (de) Drehschalter
DE102008016648A1 (de) Lasttrennschalter
DE19615859B4 (de) Einrichtung zum Sichern eines Deckels an einem Schaltergestell
DE69836900T2 (de) Schutzschalter mit abdeckbarem Gehäuse für Zusatzgeräte und Zusatzgerate mit Verriegelung und Zuglasche
DE3620416C2 (de)
EP0681751B1 (de) Geräteträger für eine niederspannungs-schaltanlage
DE202008004009U1 (de) Verteilergehäuse
DE69834897T2 (de) Verwechslungsschutzanordnung für elektrische Schaltgeräte, insbesondere für Leistungsschalter und Differenzstromschutzschalter
EP2284953A1 (de) Elektroinstallationsgerät und Verfahren zur Montage eines solchen
AT503262B1 (de) Schaltgerät
DE10041341A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP2685562B1 (de) Installationsschaltgerät mit Anschlussklemmen
DE19835837B4 (de) Anordnung zur Halterung und Montage von elektrischen Installationsgeräten
EP0555665A1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNER: INDUSTRIAL CONNECTIONS & SOLUTIONS LLC, ATLANTA, GA., US

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: INDUSTRIAL CONNECTIONS & SOLUTIONS LLC, ATLANTA, GA., US

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ABB S.P.A., IT

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH