DE202008004009U1 - Verteilergehäuse - Google Patents

Verteilergehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE202008004009U1
DE202008004009U1 DE200820004009 DE202008004009U DE202008004009U1 DE 202008004009 U1 DE202008004009 U1 DE 202008004009U1 DE 200820004009 DE200820004009 DE 200820004009 DE 202008004009 U DE202008004009 U DE 202008004009U DE 202008004009 U1 DE202008004009 U1 DE 202008004009U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
distributor
distributor housing
door
housing according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200820004009
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Hensel GmbH and Co KG
Original Assignee
Gustav Hensel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Hensel GmbH and Co KG filed Critical Gustav Hensel GmbH and Co KG
Priority to DE200820004009 priority Critical patent/DE202008004009U1/de
Publication of DE202008004009U1 publication Critical patent/DE202008004009U1/de
Priority to DE202009002466U priority patent/DE202009002466U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/40Wall-mounted casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/44Hinged covers or doors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/081Bases, casings or covers

Abstract

Verteilergehäuse (12, 14, 16, 18) für eine Niederspannungsschaltanlage mit einem Gehäuse (30), in dem elektrische Schalt- und/oder Verbindungsmittel anordbar sind, wobei das Gehäuse (30) eine mittels einer schwenkbar am Gehäuse (30) gelagerten Tür (22, 24, 26, 28) verschließbare Montage- und/oder Bedienungsöffnung (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse (34) der Tür (22, 24, 26, 28) veränderbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verteilergehäuse für eine Niederspannungsschaltanlage mit einem Gehäuse, in dem elektrische Schalt- und/oder Verbindungsmittel anordbar sind, wobei das Gehäuse eine mittels einer schwenkbar am Gehäuse gelagerten Tür verschließbare Montage- und/oder Bedienungsöffnung aufweist. Ferner betrifft die Erfindung einen Schaltschrank mit einem Verteilergehäuse der Erfindung.
  • Gattungsgemäße Schaltschränke beziehungsweise Verteilergehäuse sind in der Niederspannungstechnik in Energieverteilungssystemen vielfach im Einsatz. Insbesondere für den Einsatz in Niederspannungsschaltanlagen liegt eine umfangreiche Normung hinsichtlich der elektrischen Sicherheit vor, beispielsweise DIN EN 60439-1 und weitere. Schaltschränke beziehungsweise Verteilergehäuse weisen in der Regel ein Gehäuse auf, in welchem Schaltmittel wie Last- und/oder Leistungsschalter, Sicherungen, Leitungsschutzautomaten und dergleichen, insbesondere für Niederspannungsschaltanlagen und dergleichen angeordnet sind. Die Gehäuse sind in der Regel aus Metall oder einem geeigneten Kunststoff gebildet und weisen eine Montage- beziehungsweise Bedienungsöffnung auf, die mittels eines Deckels verschließbar ist. Die Öffnung wird mittels eines Schrauben aufweisenden Deckels verschlossen. Der Deckel kann durchsichtig ausgebildet sein, um Schaltmittel und Zustandsanzeigen beispielsweise für die elektrische Spannung, den elektrischen Strom und dergleichen innerhalb des Verteilergehäuses beziehungsweise des Schaltschranks von außen einsehen zu können, ohne in den geschützten Bereich innerhalb des Verteilergehäuses beziehungsweise des Schaltschranks eingreifen zu müssen. Alternativ kann auch das Schaltmittel beziehungsweise die Zustandsanzeige am Gehäuse beziehungsweise dem Deckel angeordnet sein, so dass diese von außen zugänglich beziehungsweise einsehbar ist.
  • Die moderne Gebäudeinstallationstechnik erfordert eine hohe Dynamik hinsichtlich der Elektroinstallation und damit auch hinsichtlich der Abmessungen und des Aufbaus von Schaltschränken. Es ist erwünscht, dass Schaltschränke nur einen unbedingt erforderlichen Bauraum einnehmen und demzufolge in der Planung knapp ausgelegt werden. Darüber hinaus ist es erwünscht, einfache Nachrüstmöglichkeiten bereitzustellen, so dass auf Änderungen der Gebäudeinstallation auf einfache Weise reagiert werden kann. Verbesserungsbedarf besteht hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit von Verteilergehäusen, bei denen üblicherweise für Zugangs- beziehungsweise Zugriffszwecke der Deckel durch Lösen der Schrauben umständlich entfernt werden muss. Darüber hinaus besteht die Gefahr der Beschädigung eines entfernten und separat abgelegten Deckels.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, hier eine Verbesserung zu erreichen und den Bedienungskomfort und die Bedienungssicherheit von Schaltschränken beziehungsweise Verteilergehäusen zu erhöhen.
  • Als Lösung schlägt die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Verteilergehäuse vor, dass eine Schwenkachse der Tür veränderbar ist.
  • Durch die, vorzugsweise in allen Richtungen, veränderbare Schwenkachse der Tür kann erreicht werden, dass das Verteilergehäuse in nahezu beliebigen Positionen angeordnet werden kann, wobei die Tür hinsichtlich der Bedienungsfreundlichkeit und Ergonomie optimiert am Gehäuse gelagert werden kann. So kann je nach Anwendungsfall beispielsweise die Tür bei einem rechteckigen Gehäuse des Verteilergehäuses an einer ihrer Gehäuseseiten angeschlagen sein. Die Tür kann beispielsweise mittels eines Türbandes oder eines Gelenks wie eines Scharniergelenks mit dem Gehäuse verbunden sein, so dass eine bestimmungsgemäße Bewegung gewährleistet werden kann. Dies erlaubt es, einen leichten Zugang beziehungsweise Zugriff auf eingebaute Installationsmittel, Schaltgeräte oder dergleichen zu erhalten, wobei die Tür vorteilhaft unverlierbar mit dem Gehäuse verbunden ist. Zugleich kann durch einen dahinterliegenden Berührungsschutz ein sicheres Bedienen durch einen Nutzer erreicht werden. Vorzugsweise ist das Gehäuse kombinierfähig.
  • Bevorzugterweise weisen die Tür und/oder das Gehäuse im Bereich vorgegeben auswählbarer Schwenkachsen Verbindungsmittel auf, mittels denen die Tür in einer gewünschten Schwenkachse mit dem Gehäuse verbindbar ist. Auf diese Weise kann eine einfache Lagerung der Tür am Gehäuse in einer gewünschten Position erreicht werden. Die vorgegeben auswählbaren Schwenkachsen erlauben darüber hinaus eine einfache Herstellung sowohl der Tür als auch des Gehäuses, so dass die Erfindung kostengünstig realisiert werden kann. Die Verbindungsmittel können beispielsweise durch einen Gelenkeinsatz gebildet sein. Der Gelenkeinsatz erlaubt es, auf einfache Weise eine schwenkbare Lagerung der Tür am Gehäuse zu ermöglichen. Darüber hinaus kann mittels des Gelenkeinsatzes erreicht werden, dass entsprechend der mechanischen Anforderung Verbindungsmittel zwischen Tür und Gehäuse vorgesehen werden können. Vorzugsweise sind wenigstens zwei Verbindungsmittel beziehungsweise Gelenkeinsätze vorgesehen, die auf der gleichen Schwenkachse angeordnet sind, so dass die Tür in einer mechanisch bestimmten Position gehalten werden kann. Der Gelenkeinsatz kann beispielsweise durch eine Scharniereinheit oder dergleichen gebildet sein, die in entsprechende Ausnehmungen am Gehäuse beziehungsweise an der Tür eingesetzt werden können. Vorzugsweise ist der Gelenkeinsatz lösbar mit der Tür und/oder dem Gehäuse verbindbar, so dass der Anschlag der Tür auch nachträglich noch geändert werden kann, wenn es Installations- oder Zugangsanforderungen erfordern. Insbesondere können an allen Seiten der Öffnung am Gehäuse Ausnehmungen für die Gelenkeinsätze vorgesehen sein, so dass diese an jeder gewünschten Stelle eingesetzt werden können. An der Tür können an zwei Seiten, die eine gemeinsame Ecke bilden, Ausnehmungen vorgesehen sein, an denen eine Handhabe angesetzt werden kann. Durch diese Anbaupositionen ist es möglich, die Schwenkachse der Tür an allen Seiten des Gehäuses zu bilden, und die Tür somit unabhängig von der Lage eines Gehäuseunterteils in die richtige Position zur Bedienung der eingebauten Funktionen zu bringen.
  • Ferner können die Verbindungsmittel einen elastisch vorgespannten Rastvorsprung und eine zum Rastvorsprung korrespondierende Rastausnehmung aufweisen. Vorzugsweise sind Rastvorsprünge beziehungsweise Rastausnehmungen im Bereich der Schwenkachse an den entsprechenden Seiten der Tür beziehungsweise des Gehäuses vorgesehen, so dass beispielsweise die Tür in einer gewünschten Position der Schwenkachse einfach am Gehäuse verrastet werden kann. Dies erlaubt eine einfache Montage bei zugleich zuverlässiger Funktion der schwenkbaren Lagerung am Gehäuse. Für eine einfache Verrastung können der Rastvorsprung und/oder die Rastausnehmung elastisch vorgespannt sein.
  • Um die Tür vom Gehäuse trennen zu können, beispielsweise damit ein einfacher Zugang zum Verteilergehäuse für Montagearbeiten ermöglicht wird, wird vorgeschlagen, dass das Verteilergehäuse Entriegelungsmittel zur Entriegelung der Verbindungsmittel aufweist. Dies erlaubt es, die Tür auf einfache Weise durch Entriegelung der Verbindungsmittel von dem Gehäuse zu entfernen, so dass die Montage- und/oder Bedienungsöffnung frei zugänglich ist.
  • Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn die Tür eine Handhabe aufweist. Dies erlaubt es, dass die Tür auf einfache Weise manuell betätigt werden kann. Besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn eine Position der Handhabe an der Tür entsprechend der ausgewählten Schwenkachse veränderbar ist. Dies erlaubt es nämlich, die Handhabe an der Tür in ergonomisch günstiger Weise anzuordnen, so dass entsprechend der ausgewählten Schwenkachse eine gute manuelle Betätigung erreicht werden kann.
  • Das Verteilergehäuse kann weitere Verbindungsmittel zur Verbindung des Verteilergehäuses mit wenigstens einem weiteren Verteilergehäuse aufweisen. Diese Verbindungsmittel können beispielsweise durch Steckzapfen und Zapfenöffnungen gebildet sein, die beim Verbinden des Verteilergehäuses ineinandergreifen und eine gute Verbindung herstellen.
  • Auf diese Weise können Verteilergehäuse miteinander kombiniert werden, und zugleich für vorgebbar bestimmte Schaltgruppen eigene Gehäuse bereitgestellt werden, um eine bautechnische Trennung zu erreichen. Eine solche bautechnische Trennung kann beispielsweise aufgrund von Sicherheitserwägungen zweckmäßig sein. Die Verteilergehäuse können auf diese Weise modular miteinander kombiniert werden. Mit einfachen Mitteln kann somit ein auf die entsprechende elektrische Anlage angepasstes Verteilergehäuse erreicht werden.
  • Vorzugsweise sind äußere Abmessungen der Verteilergehäuse gerastert. Durch geeignete Wahl der Rasterung kann eine gute Kombinationsmöglichkeit der Verteilergehäuse miteinander erreicht werden. Das Rastermaß kann in einem Bereich von 1 beziehungsweise einigen wenigen Zentimetern bis zu Dezimetern reichen. In einer Ausgestaltung beträgt das Rastermaß beispielsweise 5 cm, 7 cm oder auch 9 cm. Die Rasterung kann in den beiden ebenen Richtungen ein gleiches Rastermaß aufweisen, sie kann daneben jedoch auch unterschiedliche Rastermaße aufweisen, sofern dies aus konstruktiver Sicht zweckmäßig erscheint. Gleiche Rastermaße in unterschiedlichen Richtungen haben darüber hinaus den Vorteil, dass auch ein um 90° gedrehtes Verteilergehäuse mit einem nicht gedrehten Verteilergehäuse ein gleiches Rastermaß aufweisen kann und somit einfach kombinierbar ist.
  • Um das Verteilergehäuse festlegen zu können, weist das Verteilergehäuse vorzugsweise Befestigungsmittel auf. Diese können beispielsweise Befestigungsbohrungen, Laschen mit Befestigungsbohrungen und dergleichen sein, mit denen das Verteilergehäuse auf einer Unterlage oder an benachbarten Verteilergehäusen befestigt werden kann. Befestigungsmittel können darüber hinaus Schrauben, Nieten und dergleichen aufweisen.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Verteilergehäuse eine mittels eines herausbrechbaren Verschlusselements verschlossene Verbindungsöffnung aufweist. Dies erlaubt es zum einen, die Gehäuse für die Verteilergehäuse einheitlich für einen allgemeinen Gebrauch herzustellen, und zwar unabhängig von Leitungseintritten in das Gehäuse oder dergleichen. Auf diese Weise kann die Vielzahl der unterschiedlichen Gehäuse reduziert werden. Zugleich ermöglicht diese Ausgestaltung, dass durch ein Herausbrechen des Verschlusselements gegenüberliegender Seitenwände der Gehäuse eine Durchgangsöffnung bereitgestellt wird, die es erlaubt, zwischen zwei benachbarten Verteilergehäusen eine Installation vorzusehen, beispielsweise Kupferschienen hindurchzuführen und dergleichen.
  • Natürlich kann anstelle des herausbrechbaren Verschlusselements auch vorgesehen sein, dass das Gehäuse Seitenwände mit Öffnungen aufweist, die mittels einsetzbarer Wände verschließbar sind. Im Bereich einer Verbindung zweier benachbarter Verteilergehäuse können dann die Wände einfach weggelassen werden, um eine großzügige Durchgangsöffnung zu bilden.
  • Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Verbindungsöffnung an einer Seitenwand des Gehäuses in einer gerasterten, vorgegebenen Position angeordnet ist. Dies ermöglicht es, Verteilergehäuse auf einfache Weise und in modularer Form miteinander zu kombinieren, wobei die gerasterten Durchgangsöffnungen eine einfache Bereitstellung einer Verbindungsöffnung zwischen zwei benachbarten Verteilergehäusen erlauben. So kann vorgesehen sein, dass entsprechende Durchgangsöffnungen bei allen Gehäusen auf bestimmten Rasterpositionen fest vorgegeben sind. Dies erlaubt eine einfache Kombination und Montage.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse und/oder die Tür eine Dichtung aufweist. Hierdurch kann das Gehäuse nach außen hin abgedichtet werden, um den Innenraum des Gehäuses vor Verschmutzung und Feuchtigkeit sicher schützen zu können. Die Dichtung kann beispielsweise durch ein Gummielement gebildet sein, welches am Gehäuse beziehungsweise an der Tür festlegbar ist. Die Dichtung kann beispielsweise als Gummielement ausgebildet sein, die in einer Nut beziehungsweise Ausnehmungen am Gehäuse oder der Tür einsetzbar ist. Natürlich kann die Dichtung auch einstückig mit dem Gehäuse und/oder der Tür ausgebildet sein. Dies spart separate Bauelemente. Hierzu kann die Dichtung beispielsweise geschäumt oder direkt angespritzt sein. Dies erlaubt es, die Dichtung gleichzeitig mit dem Herstellen des Gehäuses beziehungsweise der Tür herzustellen. Separate Bearbeitungsschritte können eingespart werden.
  • Mit der Erfindung wird ein Schaltschrank vorgeschlagen, der ein erfindungsgemäßes Verteilergehäuse aufweist. Dieses erlaubt es, die Erfindung auch bei bereits bestehenden Installationen beziehungsweise Schaltschränken nachzurüsten. Auch kann ein Schaltschrank in modularer Bauweise aus mehreren Verteilergehäusen gebildet sein. Vorzugsweise ist der Schaltschrank ausschließlich modular aus Verteilergehäusen gemäß der Erfindung gebildet. Die Verteilergehäuse können miteinander verbunden sein, um eine einheitliche Baueinheit zu bilden.
  • Vorteilhaft kann der Schaltschrank durch einen modularen Aufbau aus wenigstens zwei Verteilergehäusen gebildet sein. Auf diese Weise kann der Schaltschrank vollständig modular aufgebaut sein und den praktischen Anforderungen entsprechend zusammengestellt werden. Die gemeinsamen Verbindungsmittel der Verteilergehäuse erlauben es, dass die Verteilergehäuse eine kompakte Einheit bilden, die im Wesentlichen wie ein einzelner Schaltschrank gehandhabt werden kann.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass der Schaltschrank einen Rahmen mit Verbindungsmitteln zur Verbindung mit dem Verteilergehäuse aufweist. Zusätzliche Stabilität und Montagefreundlichkeit kann erreicht werden.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn an gegenüberliegenden Wänden benachbart angeordneter Verteilergehäuse vorgesehene Verbindungsöffnungen gegenüberliegend angeordnet sind. Besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Verbindungsöffnungen an den einzelnen Verteilergehäusen in vorgegebenen Rastern angeordnet sind, so dass sie automatisch bei Zusammenstellung eines Schaltschranks aus Verteilergehäusen gegenüberliegend angeordnet sind. Ohne zusätzlichen Aufwand können somit Verbindungskanäle zwischen den Verteilergehäusen geschaffen werden, durch die Installationen zwischen den Verteilergehäusen montiert werden können. Bei hoher Sicherheit kann eine einfache Montage erreicht werden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale sind der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels zu entnehmen. Im Wesentlichen gleichbleibende Bauteile sind mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Ferner wird bezüglich gleicher Merkmale und Funktionen auf die Beschreibung zum Ausführungsbespiel gemäß 1 verwiesen. Die Zeichnungen sind Schemazeichnungen und dienen lediglich der Erläuterung der folgenden Ausführungsbeispiele.
  • Es zeigen:
  • 1 einen Schaltschrank in schematischer Ansicht gemäß der Erfindung aufgebaut aus erfindungsgemäßen Verteilergehäusen,
  • 2 eine schematische Darstellung von unterschiedlichen Gehäusegrößen der Verteilergehäuse angeordnet auf einem Raster,
  • 3 eine seitliche Ansicht eines Verteilergehäuses gemäß der Erfindung,
  • 4 einen weiteren Schaltschrank in schematischer Ansicht mit erfindungsgemäßem Verteilergehäuse,
  • 5 eine schematische Darstellung eines Verteilergehäuses der Erfindung mit einer linksseitig angeschlagenen Tür in halbgeöffneter Stellung und
  • 6 einen Schaltschrank in schematischer Ansicht mit Verteilergehäuse gemäß der Erfindung, die mit Installationen belegt sind.
  • 1 zeigt in schematischer Ansicht einen Schaltschrank 10, der mit Verteilergehäusen 12, 14, 16, 18 gemäß der Erfindung bestückt ist. 2 verdeutlicht die einzelnen Größen der unterschiedlichen Verteilergehäuse 12, 14, 16, 18. Die Grundflächen der Verteilergehäuse 12, 14, 16, 18 sind an einem Raster 20 orientiert, welches aus Quadraten mit der Kantenlänge 90 mm gebildet ist. So weist beispielsweise das Verteilergehäuse 14 eine Grundfläche von etwa 270 × 180 mm2 auf. Für das Verteilergehäuse 16 betragen die Abmessungen der Grundfläche etwa 270 × 360 mm2, weshalb das Verteilergehäuse 16 im Wesentlichen etwa doppelt so groß ist wie das Verteilergehäuse 14. Eine weitere Vergrößerung in der Größe des Verteilergehäuses ist durch das Verteilergehäuse 12 gebildet, das mit seinen Abmessungen in der Grundfläche von etwa 270 × 540 mm2 im wesentlichen dreimal so groß ist wie das Verteilergehäuse 14. Ein weiteres Verteilergehäuse, das deutlich größer als die bisher genannten Verteilergehäuse 12, 14, 16 ist, ist durch das Verteilergehäuse 18 gebildet, dessen Abmessungen in der Grundfläche etwa 540 × 360 mm2 betragen. Die gewählten gerasterten Abmessungen der Verteilergehäuse 12, 14, 16, 18 erlauben es, mit einfachen Mitteln Schaltschränke 10 in beliebiger Ausgestaltung aus unterschiedlichen Verteilergehäusen 12, 14, 16, 18 zusammenzusetzen. 1 zeigt eine Ausführungsform, wie unterschiedliche Verteilergehäuse 12, 14, 16, 18 in Modulbauweise zu einem Schaltschrank 10 zusammengestellt werden können. Der modulare Aufbau erlaubt es, einzelne Verteilergehäuse weitgehend unbegrenzt zu drehen und zu tauschen, soweit dies für die Bildung des Schaltschranks 10 zweckmäßig ist. Somit können einzelne Verteilergehäuse 12, 14, 16, 18 in unterschiedlichen Ausrichtungen im Schaltschrank 10 zusammengestellt und angeordnet sein. 3 zeigt eine Seitenansicht des Verteilergehäuses.
  • Wie aus 1 ferner ersichtlich ist, ist jedes Verteilergehäuse 12, 14, 16, 18 mit jeweils einer schwenkbar gelagerten Tür 22, 24, 26, 28 versehen, die schwenkbar am Gehäuse 30 gelagert ist und mit der eine Montage- und Bedienungsöffnung 32 verschließbar ist. 5 zeigt ein Verteilergehäuse 12 mit einer Tür 24 in halbgeöffneter Stellung, die am Gehäuse 30 des Verteilergehäuses 12 linksseitig mit einer Schwenkachse 34 angeschlagen ist. Gegenüberliegend zur Schwenkachse 34 ist an der Tür 24 etwa mittig ein Handgriff 38 angeordnet, mit dem die Tür 24 manuell betätigt werden kann. Aus 1 ist ferner ersichtlich, dass die Türen 22, 24, 26, 28 jeweils mit zwei Gelenkeinsätzen 36 an dem jeweiligen Gehäuse 30 im Bereich der Schwenkachse 34 befestigt sind. An der rechten Seite des Schaltschranks 10 sind Ausnehmungen 40 zu erkennen, in die die Gelenkeinsätze 36 zur Festlegung der Schwenkachse am jeweiligen Gehäuse 30 einsetzbar sind. Ebenso sind an den Türen 22, 24, 26, 28 Ausnehmungen 42 angeordnet, die ebenfalls zur Aufnahme der Gelenkeinsätze 36 dienen. Die Gelenkeinsätze 36 sind vorliegend als Scharniergelenk ausgebildet und weisen jeweils Rastmittel zum Verrasten einerseits mit der Tür und andererseits mit dem Gehäuse 30 auf. Die Gelenkeinsätze 36 sind lösbar mit der Tür 22, 24, 26, 28 und dem Gehäuse 30 verbunden, so dass die Tür bedarfsweise auch nach einer Montagebearbeitung des Schaltschranks 10 angeschlagen werden kann. Vorliegend sind nicht näher dargestellte Rastvorsprünge und Rastausnehmungen vorgesehen, mit denen die Gelenkeinsätze 36 an der Tür 22, 24, 26, 28 sowie dem Gehäuse 30 befestigt werden können. Nicht zu erkennen ist ferner eine lösbare Befestigung des Handgriffs 38 mit der Tür 22, 24, 26, 28, so dass die Handhabe an der Tür 22, 24, 26, 28 jeweils gegenüberliegend zur Schwenkachse 34 angeordnet werden kann, um eine einfache manuelle Bedienung erreichen zu können.
  • 4 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Schaltschranks 44 mit erfindungsgemäßen Verteilergehäusen 12, 14, 16. Für die Anordnung sowie die Funktionen der einzelnen Elemente der Verteilergehäuse 12, 14, 16 wird auf die Beschreibung zum Ausführungsbeispiel gemäß 1 verwiesen.
  • Eine weitere Ausgestaltung gemäß der Erfindung zeigt 6, die schematisch einen Schaltschrank 46 darstellt, der aus Verteilergehäuse 12 und 14 zusammengestellt ist. 6 zeigt eine mögliche funktionale Belegung der einzelnen Verteilergehäuse 12, 14 mit entsprechenden elektrischen Einrichtungen. In der vorliegenden Ausgestaltung ist das linke untere Verteilergehäuse 12 als Leergehäuse mit einer nicht durchsichtigen Tür versehen. In dem darüber angeordneten Verteilergehäuse 12 ist ein Schaltergehäuse für einen Leistungsschalter angeordnet. In dem Verteilergehäuse 12 darüber befindet sich ein Sammelschienengehäuse ohne Berührungsschutzabdeckung. Rechts daneben in dem Verteilergehäuse 14 ist ein Sammelschienengehäuse mit Berührungsschutzabdeckung sowie Geräte zur Kontaktierung auf Sammelschienen vorgesehen. Darunter befindet sich in dem mittleren Verteilergehäuse 12 bezüglich des Schaltschranks 46 ein Gehäuse für Reiheneinbaugeräte wie zum Beispiel Leitungsschutzgeräte, Fl-Schutzgeräte und dergleichen. In dem rechts benachbarten Verteilergehäuse 12 sowie in dem darunter angeordneten Verteilergehäuse 14 ist Zubehör zum Einbau in Leergehäuse vorgesehen, wie zum Beispiel Tragschienen, Montageplatten, Abdeckungen und dergleichen. Das letztgenannte Verteilergehäuse 14 ist in der vorliegenden Ausgestaltung ebenfalls ein Leergehäuse, jedoch mit einer transparenten Tür. Weiterhin sich im unteren Bereich des Schaltschranks 46 nicht näher bezeichnete Zubehörteile zum Einbau in Leergehäuse vorgesehen, beispielswiese Gehäusewände, Anbauflansche und dergleichen sowie auch Kabeleinführungsflansche, Kabeleinschübe, Zugentlastungen und dergleichen.
  • Die Erfindung liefert somit ein kombinationsfähiges Schaltschranksystem, welches aus Metall, Kunststoff oder dergleichen gebildet sein kann. Schaltschränke mit erfindungsgemäßen Verteilergehäusen können in hoher Schutzart, beispielsweise IP65 nach DIN VDE hergestellt sein. Sie eignen sich zum Beispiel für Niederspannungsschaltgeräte nach IEC 60947. Das Verteilergehäuse der Erfindung kann auch als Einzeleinheit beziehungsweise als Schaltschrank verwendet werden. Es ist für eine geschützte und ungeschützte Installation im Freien geeignet. Vorzugsweise ist der Werkstoff ein hochwertiges Thermoplast. Die Erfindung ist natürlich nicht nur auf vier Gehäusegrößen beschränkt, sondern kann auch in beliebiger Weise abgewandelt werden, um praktischen Anforderungen möglichst weit genügen zu können.
  • Das Gehäuse kann offene Seitenwände aufweisen, damit ein Aufschlagen von Seitenwänden bei Kombination von Verteilergehäusen der Erfindung weitgehend vermieden werden kann. Hierdurch können zugleich große Öffnungen auf einfache Weise bereitgestellt werden, so dass eine einfache Montage der elektrischen Anlage erreicht werden kann. Bei nicht benötigten Öffnungen können Verschließwände eingesetzt werden, um so eine Abdichtung zur äußeren Umgebung erreichen zu können. Um eine hinreichende Dichtwirkung erreichen zu können, sind vorzugsweise allseitig, insbesondere am Unterteil Dichtungen aufgebracht. Die Dichtungen können geschäumt oder direkt angespritzt sein. Natürlich können auch separate Gummielemente zum Einsatz kommen, die am Gehäuse festlegbar sind, beispielsweise in am Gehäuse vorgesehenen Nuten oder Ausnehmungen. Die Erfindung erlaubt es ferner, an allen Gehäusewänden Kabeleinführungen über Flansche mit metrischen Vorpressungen oder elastische Dichtmembranen, Kabeleinschübe und dergleichen vorzusehen. Eine Wandbefestigung kann direkt mit dem Gehäuse vorgenommen werden, beispielsweise über Außenlaschen, Montageschienen und dergleichen. Die Erfindung erlaubt ferner Plombier- und Verschließmöglichkeiten, um einen unberechtigten Zugriff auf die Elektroinstallation innerhalb des Gehäuses des Verteilergehäuses zu erschweren.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung und sind für diese nicht beschränkend.
  • 10
    Schaltschrank
    12
    Verteilergehäuse
    14
    Verteilergehäuse
    16
    Verteilergehäuse
    18
    Verteilergehäuse
    20
    Raster
    22
    Tür
    24
    Tür
    26
    Tür
    28
    Tür
    30
    Gehäuse
    32
    Montage- und Bedienungsöffnung
    34
    Schwenkachse
    36
    Gelenkeinsatz
    38
    Griff
    40
    Ausnehmung
    42
    Ausnehmung
    44
    Schaltschrank
    46
    Schaltschrank

Claims (20)

  1. Verteilergehäuse (12, 14, 16, 18) für eine Niederspannungsschaltanlage mit einem Gehäuse (30), in dem elektrische Schalt- und/oder Verbindungsmittel anordbar sind, wobei das Gehäuse (30) eine mittels einer schwenkbar am Gehäuse (30) gelagerten Tür (22, 24, 26, 28) verschließbare Montage- und/oder Bedienungsöffnung (32) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schwenkachse (34) der Tür (22, 24, 26, 28) veränderbar ist.
  2. Verteilergehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (22, 24, 26, 28) und/oder das Gehäuse (30) im Bereich vorgegeben auswählbarer Schwenkachsen Verbindungsmittel (36) aufweisen, mittels denen die Tür (22, 24, 26, 28) in einer gewünschten Schwenkachse (34) mit dem Gehäuse (30) verbindbar ist.
  3. Verteilergehäuse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (36) durch einen Gelenkeinsatz gebildet sind.
  4. Verteilergehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkeinsatz lösbar mit der Tür (22, 24, 26, 28) und/oder dem Gehäuse (30) verbindbar ist.
  5. Verteilergehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (36) einen elastisch vorgespannten Rastvorsprung und eine zum Rastvorsprung korrespondierende Rastausnehmung aufweisen.
  6. Verteilergehäuse nach einem der Ansprüche 2 bis 5, gekennzeichnet durch Entriegelungsmittel zur Entriegelung der Verbindungsmittel (36).
  7. Verteilergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (22, 24, 26, 28) eine Handhabe (38) aufweist.
  8. Verteilergehäuse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Position der Handhabe (38) an der Tür (22, 24, 26, 28) entsprechend der ausgewählten Schwenkachse (34) veränderbar ist.
  9. Verteilergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch weitere Verbindungsmittel zur Verbindung der Verteilergehäuse mit wenigstens einem weiteren Verteilergehäuse.
  10. Verteilergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass äußere Abmessungen des Verteilergehäuses (12, 14, 16, 18) gerastert sind.
  11. Verteilergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Befestigungsmittel.
  12. Verteilergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine mittels eines herausbrechbaren Verschlusselements verschlossenen Verbindungsöffnung.
  13. Verteilergehäuse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsöffnung an einer Seitenwand des Gehäuses (30) in einer gerasterten, vorgegebenen Position angeordnet ist.
  14. Verteilergehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (30) und/oder die Tür (22, 24, 26, 28) eine Dichtung aufweist.
  15. Verteilergehäuse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung einstückig mit dem Gehäuse (30) und/oder der Tür (22, 24, 26, 28) ausgebildet ist.
  16. Verteilergehäuse nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung geschäumt oder direkt angespritzt ist.
  17. Schaltschrank (10, 44, 46) mit einem Verteilergehäuse (12, 14, 16, 18) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  18. Schaltschrank nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch einen modularen Aufbau aus wenigstens zwei Verteilergehäusen (12, 14, 16, 18) nach einem der Ansprüche 1 bis 16.
  19. Schaltschrank nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch einen Rahmen mit Verbindungsmitteln zur Verbindung mit dem Verteilergehäuse (12, 14, 16, 18).
  20. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden Wänden benachbart angeordneter Verteilergehäuse (12, 14, 16, 18) vorgesehene Verbindungsöffnungen gegenüberliegend angeordnet sind.
DE200820004009 2008-03-22 2008-03-22 Verteilergehäuse Expired - Lifetime DE202008004009U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820004009 DE202008004009U1 (de) 2008-03-22 2008-03-22 Verteilergehäuse
DE202009002466U DE202009002466U1 (de) 2008-03-22 2009-02-20 Schaltschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820004009 DE202008004009U1 (de) 2008-03-22 2008-03-22 Verteilergehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008004009U1 true DE202008004009U1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39564476

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820004009 Expired - Lifetime DE202008004009U1 (de) 2008-03-22 2008-03-22 Verteilergehäuse
DE202009002466U Expired - Lifetime DE202009002466U1 (de) 2008-03-22 2009-02-20 Schaltschrank

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009002466U Expired - Lifetime DE202009002466U1 (de) 2008-03-22 2009-02-20 Schaltschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008004009U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202209A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Anordnung von Elektronikmodulen
LU102109B1 (de) 2020-10-02 2022-04-04 Phoenix Contact Gmbh & Co Modularer Schaltschrank
DE102020125812A1 (de) 2020-10-02 2022-04-07 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Modularer Schaltschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009002466U1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2546856B1 (de) Leiste für NH-Sicherungen
DE102013110477B4 (de) Durchführungsklemme und elektrische Baueinrichtung
DE202012101639U1 (de) Durchführungsgehäuse
DE202013003925U1 (de) Zusatzsockel und damit herstellbare Stecksockelbaugruppe
EP1602158B1 (de) Bausatz für eine steckvorrichtungs-kombination
DE102009009794A1 (de) Installationsschaltgerät mit Schutzvorrichtung
WO2007019952A1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE202008004009U1 (de) Verteilergehäuse
EP0437758B1 (de) Schalt- oder Abgangskasten, insbesondere zur Verwendung auf Schienenverteilern von Niederspannungs-Schaltanlagen
EP1835580B1 (de) Kabelverteilerschrank mit Berstsicherung
DE19523592C2 (de) Niederspannungs-Schaltgeräte-Kombination
DE102010063111B4 (de) Umgehäuse eines Leistungsschalters, insbesondere eines Leistungsschalters für Nennströme oberhalb von 250A
DE102015226004B4 (de) Isolierstoffgehäuse und elektromechanisches Schutzschaltgerät
EP0555665B1 (de) Abgangskasten, insbesondere für Schienenverteiler
EP2047484B1 (de) Anschlussstück zum anbringen an einem sicherungsgehäuse
DE102008061908B3 (de) Steckdosenverteiler
EP0253758A1 (de) Elektrische Schaltanlage in schlagwettergeschützter Ausführung mit einer Steckvorrichtung
EP3164919B1 (de) Kabelendverschluss zur anbindung einer schaltanlage an ein hochspannungskabel
DE102018127111A1 (de) Elektrisch isolierende Hülle mit einem Rahmen mit mehreren möglichen Ausrichtungen
DE102012109478A1 (de) Ventilator mit einer elektrischen Anschlusseinrichtung
DE102020107331B3 (de) Überspannungsschutzgerät zur Installation an einem Sammelschienensystem sowie Baugruppe
WO2006095004A1 (de) Rasthaken für einen lasttrennschalter
WO2009010111A1 (de) Stromverteiler
EP3358687B1 (de) Trennvorrichtung für einen verteilerschrank und verteilerschrank umfassend eine solche trennvorrichtung
EP4327421A1 (de) Stecksockelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080731

R021 Search request validly filed

Effective date: 20080816

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20090313

R163 Identified publications notified