DE19830130A1 - Schaltungsanordnung für eine PLL-Schaltung (Phase-locked-Loop) zur Frequenzvervielfachung - Google Patents

Schaltungsanordnung für eine PLL-Schaltung (Phase-locked-Loop) zur Frequenzvervielfachung

Info

Publication number
DE19830130A1
DE19830130A1 DE1998130130 DE19830130A DE19830130A1 DE 19830130 A1 DE19830130 A1 DE 19830130A1 DE 1998130130 DE1998130130 DE 1998130130 DE 19830130 A DE19830130 A DE 19830130A DE 19830130 A1 DE19830130 A1 DE 19830130A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
ref
pll
pulse
phase detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998130130
Other languages
English (en)
Other versions
DE19830130B4 (de
Inventor
Hans-Ulrich Lauer
Udo Weyhersmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1998130130 priority Critical patent/DE19830130B4/de
Publication of DE19830130A1 publication Critical patent/DE19830130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19830130B4 publication Critical patent/DE19830130B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/197Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division
    • H03L7/199Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between numbers which are variable in time or the frequency divider dividing by a factor variable in time, e.g. for obtaining fractional frequency division with reset of the frequency divider or the counter, e.g. for assuring initial synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/0807Details of the phase-locked loop concerning mainly a recovery circuit for the reference signal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION, OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/14Details of the phase-locked loop for assuring constant frequency when supply or correction voltages fail or are interrupted

Abstract

Es wird eine Schaltungsanordnung für eine PLL-Schaltung zur Frequenzvervielfachung mit einem Phasendetektor (4) und einem nachgeschalteten Oszillator (5) vorgeschlagen. Am Phasendetektor liegen ein pulsförmiges Eingangssignal und ein ebenfalls pulsförmiges Referenzsignal an. Das Ausgangssignal (501) des Oszillators (5) wird dazu benutzt, das Referenzsignal (501) über einen Logikbaustein (2) zu generieren. Erfindungsgemäß umfaßt der Logikbaustein (2) ein digitales Filter (6), das das Eingangssignal (200) sowie das Referenzsignal (201) für den Phasendetektor bereitstellt. Bei einer ersten erfindungsgemäßen Lösung ist das Filter (6) dazu ausgelegt, bei einem Führungssignal (100) mit einer zu hohen Pulsfolge das Eingangssignal (200) aus dem Führungssignal (100) durch periodisches Unterdrücken des Führungssignals (100) zu generieren. Bei einer weiteren Lösung ist das Filter so ausgestaltet, daß bei einem Führungssignal (100), bei dem in der Pulsfolge des Signals wenigstens ein Puls fehlt, das Eingangssignal (200) durch Einfügen des fehlenden Impulses gebildet wird. Bei einer dritten erfindungsgemäßen Lösung ist der Filter für ein sofortiges Einrasten der PLL dazu ausgelegt, daß bei einem Wiedereinsetzen des Führungssignals (100) nach einer Störung in Abhängigkeit vom Zustand des Phasendetektors ein Ausgleichsimpuls in das Referenzsignal oder Eingangssignal eingefügt wird.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung für eine PLL-Schaltung (Phase-locked-Loop) zur Frequenzvervielfachung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Eine besonders häufige Anwendung eines Phasen­ regel-Schaltkreises (Phase-locked-Loop = PLL) ist die Frequenzvervielfachung. Bei käuflichen integrierten PLL-Schaltkreisen für eine Frequenzvervielfachung können Störungen am Führungssignal-Eingang, wie z. B. Prellen oder Aussetzen des Führungsimpulses, zum "Ausrasten" der PLL führen. Ist danach das Führungssignal wieder regulär, setzt der Einrastvorgang - je nach Lage des Führungssignals und eines rückgekoppelten Referenzsignals zueinander - erst verzögert wieder ein.
In Fig. 6 ist ein herkömmlicher PLL-Schaltkreis in einem schematischen Blockschaltbild dargestellt. Die Schaltungsanordnung besteht aus einem PLL-Baustein 1, einem programmierbaren Logikbaustein 2 sowie einer Anordnung von diskreten Bauelementen 3. Der PLL-Baustein 1 umfaßt einen Phasendetektor 4 sowie einen spannungsgesteuerten Oszillator (Voltage Controlled Oscillator = VCO) 5. Das Signal des Phasendetektors 4 wird mit Hilfe der diskreten Bauelemente 3 in ein für den VCO geeignetes Signal umgewandelt. Das Ausgangssignal 501 des VCOs wird dem programmierbaren Logikbaustein 2 zugeführt, der im Wesentlichen entsprechend der Frequenzvervielfachung einen Frequenzteiler 6 enthält, um daraus ein Referenzsignal 201 zu erzeugen. Das Referenzsignal 201 wird zur Frequenzregelung negativ auf den Eingang des Phasendetektors, an welchem das Führungssignal 100 anliegt, gekoppelt. In Fig. 7 sind beispielhaft die zeitlichen Signalverläufe des Referenzsignals 201 und des VCO-Regelsignals 301 bei Ausbleiben und Wiedereinsetzen des Führungssignals 100 für eine Schaltungsanordnung nach Fig. 6 dargestellt. Liegt das Führungssignal 100 zeitlich nach dem Referenzsignal 201 am PLL-Baustein 1 an, beginnt der Einrastvorgang (Einregelvorgang hinsichtlich der Phasenlage) sofort. Liegt dagegen wie in Fig. 7 das Führungssignal zeitlich vor dem Referenzsignal am PLL-Baustein 1 an, so beginnt der Einrastvorgang in nachteiliger Weise erst zu dem Zeitpunkt 602, an dem seit dem Wiedereinsetzen des Führungssignals (Zeitpunkt 601) das Referenzsignal 201 das Führungssignal 100 "unterlaufen" hat. Erst dann beginnt der Einregelvorgang des VCO 5, wie am Verlauf der Steuerspannung 301 in Fig. 7 ersichtlich ist.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung für eine PLL-Schaltung zur Frequenzvervielfachung bereitzustellen, die ein verbessertes Verhalten beim Auftreten von Störungen im Führungssignal aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1, 4 und 6 gelöst. In den Unteransprüchen sind vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung angegeben.
Die Erfindung geht von einer Schaltungsanordnung für eine PLL-Schaltung (Phase-locked-Loop) aus, die aus einem Phasendetektor, an welchem ein pulsförmiges Eingangssignal und ein ebenfalls pulsförmiges Referenzsignal anliegt und aus einem nachgeschalteten spannungsgesteuerten, in einem vorgegebenen Ziehbereich einstellbaren Oszillator (VCO) besteht, aus dessen Ausgangssignal über einen Logikbaustein das Referenzsignal abgeleitet wird. Der Kerngedanke der Erfindung liegt nun darin, daß der Logikbaustein ein digitales Filter umfaßt, das aus dem Ausgangssignal des Oszillators und einem pulsförmigen Führungssignal, das herkömmlicherweise direkt als Eingangssignal am Phasendetektor anliegt, das Eingangssignal sowie das Referenzsignal für den Phasendetektor bereitstellt. Dabei ist das Filter bei einer ersten Lösungsmöglichkeit derart ausgelegt, daß bei einem Führungssignal mit einer zu hohen Pulsfolge, welche als Eingangssignal am Phasendetektor zur Überschreitung der oberen Grenze des Ziehbereichs des Oszillators führen würde, das Eingangssignal aus dem Führungssignal durch periodisches Unterdrücken des Führungssignals generiert wird. Auf diese Weise wird bei Pulsfolgen, die die doppelte Frequenz haben, erreicht, daß kein "Ausrasten" der PLL-Schaltung auftritt. Derartige Signalsequenzen sind z. B. in "Composit-Sync"-Signalen (Video/TV-Technik) enthalten.
Bei einer weiteren ggf. zusätzlichen Lösungsmöglichkeit ist das Filter so ausgestaltet, daß bei einem Führungssignal, bei dem in der Pulsfolge des Signals wenigstens ein Puls fehlt, das Eingangssignal durch Einfügen des fehlenden Pulses außerhalb der unteren Ziehgrenze des Oszillators in die Signalsequenz gebildet wird. Durch die Maßnahme wird erreicht, daß durch einmalige Störungen die PLL noch nicht "ausrastet". Durch das Einfügen eines Pulses außerhalb der unteren Ziehgrenze des Oszillators wird sichergestellt, daß der Ziehbereich der PLL um eine Mittenfrequenz zunächst voll ausgeschöpft wird, d. h. das Eintreffen eines Führungsimpulses im Ziehbereich noch abgewartet wird, bevor der Einfügevorgang stattfindet.
Bei einer dritten erfindungsgemäßen Lösung ist das Filter dergestalt, daß bei einem Wiedereinsetzen des Führungssignals nach einer Störung - in Abhängigkeit vom Zustand des Phasendetektors - ein zusätzlicher Ausgleichsimpuls in das Eingangssignal oder das Referenzsignal zum Ausgleich des Phasendetektors eingefügt wird. Auf diese Weise wird bei wiedereinsetzenden Führungsimpulsen ein sofortiges Wiedereinrasten des PLL-Schaltkreises ermöglicht. Denn durch das eventuelle Einfügen eines Ausgleichsimpulses wird sichergestellt, daß der Phasendetektor "ausgeglichen" ist, also die Frequenz weder erhöhen noch erniedrigen möchte und damit vor Beginn des Einrastvorgangs, wie oben beschrieben, z. B. das Referenzsignal nicht zuerst das Eingangssignal "unterlaufen" muß. Vielmehr kann der Phaseneinregelvorgang nach der Generierung des Eingangssignals am Phasendetektor unmittelbar beginnen.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zur Feststellung des Zustandes des Phasendetektors ("ausgeglichen", "Frequenz erhöhen", "Frequenz erniedrigen") der Phasendetektor im digitalen Filter nachgebildet. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der eigentliche Phasendetektor in der PLL-Schaltung lediglich ein binäres Zustandsignal ("ausgeglichen", z. B. logisch "1" und "Frequenz erhöhen oder erniedrigen", z. B. logisch "0") zur Verfügung stellt oder gar keine Statusanzeige besitzt und auf diese Weise erst das richtige Setzen eines Ausgleichsimpulses im Referenz- oder Eingangssignal möglich wird. In diesem Zusammenhang ist es darüber hinaus besonders günstig, wenn der nachgebildete Phasendetektor im digitalen Filter durch das dem Filter zugeführte binäre Zustandssignal vom Phasendetektor der PLL-Schaltung - sofern vorhanden - ständig nachgeführt wird, um ein Außertrittfallen des nachgebildeten Phasendetektors zu vermeiden.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfaßt das digitale Filter einen ersten Zähler, welcher "modulo NRef" zählt, wobei NRef dem Faktor der Frequenzvervielfachung der PLL-Schaltung entspricht und einen zweiten Zähler, welcher "modulo NPLL" zählt, wobei NPLL im Normalbetrieb NRef entspricht, jedoch bis maximal NRef.(1+b) mit b ≦ 0,25 zählt. Dabei werden beide Zähler vom Ausgangssignal des Oszillators getaktet und sind durch einen Führungsimpuls auf 0 zurücksetzbar und das Filter ist bei einem eingetroffenen Führungssignal zum Setzen des zweiten Zählers auf 0 und gleichzeitig zum Setzen des Eingangssignals beim Zählerstand 0 sowie zum Rücksetzen beim Zählerstand NPLL = a.NRef mit 0 < a < 1-b ausgelegt.
In diesem Zusammenhang ist es außerdem vorteilhaft, wenn das Filter zum Setzen des Referenzsignals bei einem Zählerstand des ersten Zählers von 0.NRef sowie zum Rücksetzen des Referenzsignals bei a.NRef unabhängig vom Eintreffen eines Führungssignals ausgelegt ist.
Die verschiedenen erfindungsgemäßen Lösungsmöglichkeiten können auf dieser Grundlage wie folgt weitergebildet werden:
Um Führungssignale mit einer zu hohen Frequenz auszufiltern, ist es günstig, durch das Filter eine Unterdrückung von weiteren Führungssignalen im Bereich des Zählerstands des zweiten Zählers von NPLL = 0 bis NPLL = (1-b).NRef durchzuführen.
Für das Einfügen von fehlenden Impulsen ist es darüber hinaus vorteilhaft, wenn das digitale Filter zum Setzen des Eingangssignals bei einem Zählerstand des zweiten Zählers von NPLL = (1+b).NRef ausgelegt ist, sofern zwischen NPLL = (1-b).NRef und (1+b).NRef kein Führungsimpuls eingetroffen ist.
Außerdem ist es besonders günstig, wenn die Nachführung des nachgebildeten Phasendetektors bei einem Zählerstand des zweiten Zählers von X mit 0 < X < a.NRef durch das digitale Filter stattfindet, sofern das binäre Zustandssignal einen ausgeglichenen Zustand des Phasendetektors anzeigt, z. B. logisch "1" ist und das Referenzsignal gesetzt ist.
Zeichnungen
Mehrere Ausführungsbeispiele sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile und Einzelheiten näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung für eine PLL-Schaltung zur Frequenzvervielfachung mit digitalem Vorfilter in Form eines schematischen Blockschaltbildes,
Fig. 2 die zeitlichen Signalverläufe verschiedener Signale bei der Unterdrückung von zu häufigen Führungsimpulsen für die Schaltungsanordnung nach Fig. 1,
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes, detailliertes Blockschaltbild des digitalen Vorfilters für eine Schaltungsanordnung nach Fig. 1,
Fig. 4 die zeitlichen Signalverläufe verschiedener Signale für einen Einrastvorgang beim Einfügen eines Ausgleichsimpulses in eine Eingangssignalsequenz für eine Schaltungsanordnung nach Fig. 1,
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung der Signalverläufe nach Fig. 4 zur Verdeutlichung des Ausgleichsimpulses,
Fig. 6 eine herkömmliche Schaltungsanordnung für eine PLL-Schaltung zur Frequenzvervielfachung und
Fig. 7 die zeitlichen Signalverläufe verschiedener Signale für eine Schaltungsanordnung nach Fig. 6 zur Verdeutlichung des herkömmlichen Einrastverhaltens.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Ausgangspunkt der Beschreibung ist, wie bereits in der Beschreibungseinleitung erwähnt, eine herkömmliche Schaltungsanordnung für eine PLL-Schaltung zur Frequenzvervielfachung gemäß Fig. 6. Die Schaltungsanordnung besteht aus einem PLL-Baustein 1, einem programmierbaren Logikbaustein 2 und schematisch dargestellten diskreten Bauelementen 3. Der PLL-Baustein 1 umfaßt einen Phasendetektor 4 sowie einen spannungsgesteuerten Oszillator (Voltage Controlled Oscillator = VCO). Die diskreten Bauelemente generieren aus dem Ausgangssignal 401 des Phasendetektors 4 ein Steuersignal 301 für den spannungsgesteuerten Oszillator 5. Das Ausgangssignal 501 des Oszillators wird dem programmierbaren Logikbaustein 2, der im Wesentlichen aus einem Frequenzteiler 6 besteht, zugeführt, um daraus ein Referenzsignal 201 zu erzeugen. Das Referenzsignal 201 ist zur Frequenz- und Phasenregelung negativ auf den Eingang des Phasendetektors 4 gekoppelt, an welchem das eine Führungssignal 100 anliegt. Sofern zwischen den Signalen 100 und 201 ein Frequenz- und Phasenunterschied besteht, wird dieser vom VCO 5 ausgeregelt, sofern die aktuelle Arbeitsfrequenz sich innerhalb eines Ziehbereichs um eine Mittenfrequenz bewegt.
In Fig. 7 sind die zeitlichen Signalverläufe des Führungssignals 100, des Referenzsignals 201 sowie des Steuersignals 301 am Eingang des VCO 5 für den Fall dargestellt, daß an einer Schaltung gemäß Fig. 6 das Führungssignal 100 nach einem Aussetzen zum Zeitpunkt 601 wieder einsetzt. Liegt das Führungssignal am Phasendetektor 4 zeitlich nach dem Referenzsignal an, beginnt der Einrastvorgang (Phaseneinregelvorgang) sofort. Liegt dagegen, wie in Fig. 7, das Führungssignal vor dem Referenzsignal an der PLL-Schaltung an, so beginnt der Einrastvorgang erst zu dem Zeitpunkt 602, ab welchem das Referenzsignal das Führungssignal "unterlaufen" hat (vgl. Fig. 7). Auf den Einrastvorgang folgt schließlich der Phasenausregelvorgang.
Um unter anderem ein besseres Einrastverhalten der PLL-Schaltung zu gewährleisten, wird eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung für eine PLL-Schaltung gemäß Fig. 1 eingesetzt. Im Unterschied zu Fig. 6 umfaßt der Logikbaustein 2 ein digitales Filter 6, das aus dem Ausgangssignal 501 des Oszillators 5 und dem Führungssignal 100 ein Eingangssignal 200 sowie das Referenzsignal 201 für den Phasendetektor bereitstellt. Das Filter 6 ist zunächst derart ausgelegt, daß bei einem Führungssignal 100 mit einer zu hohen Pulsfolge das Eingangssignal 200 aus dem Führungssignal durch periodisches Unterdrücken des Führungssignals generiert wird. Dies soll durch Fig. 2 verdeutlicht werden, in welcher jede zweite abfallende Flanke des Führungssignals unterdrückt wird.
Ein detailliertes Blockschaltbild des digitalen Vorfilters mit einem PLL-Schaltkreis 1, 3 ist in Fig. 3 abgebildet. Die vom Vorfilter 6 ausgegebenen Signale, Eingangssignal 200 sowie Referenzsignal 201, werden in je einem Flipflop 7, 8 erzeugt, die geeignet angesteuert werden. Hierzu wird das von der PLL-Schaltung 1, 3 erzeugte Ausgangssignal 501 (Clock-Signal) auf zwei Zähler rückgeführt, den PLL-Zähler 9 und den Referenzzähler 10. Ein eintreffender Führungsimpuls im Führungssignal 100 setzt über die Reset-Bausteine 11, 12 sowohl den PLL-Zähler 9 als auch den Referenzzähler zurück, diesen jedoch nur, sofern das Führungssignal ausgeblieben ist.
Das Referenzsignal 201 wird vom Referenzzähler abgeleitet. Der Referenzzähler zählt "modulo NRef", wobei im Normalbetrieb NRef = NPLL ist. Der Zahlenwert NRef entspricht dabei dem Faktor der Frequenzvervielfachung. Das Referenzsignal wird immer bei 0.NRef gesetzt und bei 0,25.NRef rückgesetzt. Bei jedem Führungsimpuls (hier abfallende Flanke des Führungsimpulses) wird jedoch der Referenzzähler auf Null rückgesetzt, sofern das Führungssignal ausgesetzt hat. Damit werden Eingangs- und Referenzsignal beim Wiedereinsetzen eines Führungsimpulses gleichzeitig ohne Phasendifferenz gesetzt (vgl. hierzu Markierung b in Fig. 4, bei der die abfallende Flanke des wiedereinsetzenden Führungssignals 100 gleichzeitig einen Impuls im Eingangs- und Referenzsignal auslöst).
Der PLL-Zähler zählt im Normalbetrieb "modulo NPLL". Das Eingangssignal 200 wird bei NPLL = 0 gesetzt und bei NPLL = 0,25.NRef zurückgesetzt. Weitere Führungsimpulse, die in diesem Zeitraum eintreffen (z. B. durch Prellen), und ebenso Führungsimpulse, die zwischen NPLL = 0,25.NRef und NPLL = 0,75.NRef eintreffen, werden unterdrückt. Danach wird der nächste eintreffende Führungsimpuls wieder akzeptiert. Ist bis NPLL = 1,25.NRef noch kein Führungsimpuls eingetroffen, wird automatisch einer generiert (vgl. hierzu Fig. 4 Markierung a). Auf diese Weise können neben der Pulsunterdrückung außerdem einmalige Aussetzer im Führungssignal 100 ausgeglichen werden.
Um bei wiedereinsetzenden Führungsimpulsen neben der Pulsunterdrückung und -einfügung, ein sofortiges Wiedereinrasten des PLL-Schaltkreises 1, 3 zu ermöglichen, wird dessen integrierter Phasendetektor 4 definiert rückgesetzt. Da es sich bei dem Phasendetektor um einen frequenzsensitiven Phasendetektor handelt, kann dies gegebenenfalls durch einen Ausgleichsimpuls entweder im Eingangssignal 200 oder im Referenzsignal 201 erfolgen.
Der Phasendetektor 4 des PLL-Schaltkreises 1, 3 kann drei Zustände annehmen ("ausgeglichen", "frequenzerhöhend", "frequenzerniedrigend"), jedoch lediglich zwei Zustände als binäres Signal 402 anzeigen. Beispielsweise bedeutet logisch "1", "ausgeglichen" und logisch "0", daß die Frequenz gerade entweder nach oben oder nach unten geregelt wird. Zur Berechnung und richtigen Positionierung des Ausgleichsimpulses müssen jedoch alle drei Zustände im digitalen Vorfilter bekannt sein. Daher wird der Phasendetektor im Logikbaustein 2 nachgebildet. Um eine Zustandsabweichung des nachgebildeten Phasendetektors 13 vom Phasendetektor 4 zu vermeiden, wird dieser regelmäßig nachgeführt. Die Nachführung wird z. B. beim PLL-Zählerstand 0,125.NPLL, bei dem keine anderen Aktionen anstehen (Unterdrückungszeitraum vom Eingangssignal 200) vorgenommen und sofern zusätzlich noch folgende Bedingungen erfüllt sind:
  • 1. Der Phasendetektor 4 des PLL-Bausteins 1, 3 muß ausgeglichen sein,
  • 2. das Referenzsignal 201 ist gesetzt.
Die Erzeugung von Ausgleichsimpulsen ist vom Zustand des nachgeführten Phasendetektors 13 abhängig. Signale 141, 142 zum Setzen eines Ausgleichsimpulses werden von einem Baustein 14 an den asynchronen Setz- und Rücksetzeingängen der Flipflops 7, 8 nur generiert, wenn z. B. nach einem Wiedereintreffen des Führungssignals, das ein gleichzeitiges Setzen von Eingangs- und Referenzsignal zur Folge hat, der nachgebildete Phasendetektor 13 nicht ausgeglichen ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn das Führungssignal längere Zeit ausgeblieben ist. Dann wird nach jeweils 1,25.NPLL ein Eingangsimpuls erzeugt, der dazu führt, daß der Oszillator mit seiner Arbeitsfrequenz am unteren Ziehbereich arbeitet, da das Referenzsignal den Pulsabstand des Eingangssignals nicht erreicht. In dieser Situation befindet sich der Phasendetektor im Zustand "Frequenz erniedrigen". Der nachgebildete Phasendetektor 13 überträgt ein entsprechendes Signal über die Steuerleitungen 131 und 132 an einen Logikbaustein 14, der beim Wiedereinsetzen des Führungssignals in das Eingangssignal einen Ausgleichsimpuls einfügt, so daß der Phasendetektor in den Zustand "ausgeglichen" übergeht. Aufgrund der gleichzeitig gesetzten Impulse im Eingangs- und Referenzsignal (vgl. Markierung b in Fig. 4) ist die PLL-Schaltung sofort eingerastet und beginnt wie am Signal 301 ersichtlich (Fig. 4) mit der Phasenregelung.
Ein Ausgleichsimpuls kann die Dauer eines PLL-Taktes (Signaltakt 501) annehmen und entsteht durch asynchrones Setzen (Signale 141, 142) und anschließendes Rücksetzen der Flipflops 7, 8. Die Durchlaufzeit des Vorfilters (Eintreffen des Führungsimpulses, Setzen des Eingangsimpulses) ist dadurch auf eine Gatterlaufzeit minimiert.
Das Timing für das Wiedereinsetzen des Führungsimpulses soll nochmals an Fig. 4 verdeutlicht werden. Vor dem Wiedereinsetzen des Führungssignals 100 hat das Eingangssignal 200 eine Periodizität von 1,25.NRef (vgl. Fig. 6, Markierung a). Bei der ersten aktiven Flanke (hier: fallende Flanke) des Führungssignals 100 wird ein Ausgleichsimpuls (Bild 7, Markierung e) für das entsprechende Signal (hier: Eingangssignal 200) eingefügt. Der Laufzeitunterschied zwischen dem nächsten Eingangssignalimpuls (Bild 6, Markierung c) und dem Referenzsignalimpuls (Bild 6, Markierung d) entspricht dem Frequenz- bzw. Phasenunterschied beider Signale, der anschließend von der PLL-Schaltung 1, 3 ausgeregelt wird (Bild 7 zeigt den Ausgleichsimpuls in vergrößerter Zeitbasis).

Claims (9)

1. Schaltungsanordnung für eine PLL-Schaltung zur Frequenzvervielfachung mit einem Phasendetektor (4), an welchem ein pulsförmiges Eingangssignal (100, 200) und ein ebenfalls pulsförmiges Referenzsignal (201) anliegt, und einem nachgeschalteten spannungsgesteuerten, in einem vorgegebenen Ziehbereich einstellbaren Oszillator (5), aus dessen Ausgangssignal (501) über einen Logikbaustein (2) das Referenzsignal (201) abgeleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Logikbaustein ein digitales Filter (6) umfaßt, das aus dem Ausgangssignal (501) des Oszillators (5) und einem pulsförmigen Führungssignal (100) das Eingangssignal (200) sowie das Referenzsignal (201) für den Phasendetektor (4) bereitstellt, wobei das Filter (6) derart ausgelegt ist, daß bei einem Führungssignal (100) mit einer zu hohen Pulsfolge, welche als Eingangssignal am Phasendetektor (4) zur Überschreitung der oberen Grenze des Ziehbereichs des Oszillators führt, das Eingangssignal (200) aus dem Führungssignal (100) durch periodisches Unterdrücken des Führungssignals (100) generiert wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Filter (6) einen ersten Zähler (10) umfaßt, welcher "modulo NRef" zählt, wobei NRef dem Faktor der Frequenzvervielfachung der PLL-Schaltung entspricht, daß das digitale Filter einen zweiten Zähler (9) umfaßt, welcher "modulo NPLL" zählt, wobei NPLL im Normalbetrieb NRef entspricht, jedoch bis maximal NRef.(1+b) mit b ≦ 0,25 zählt, daß beide Zähler (9, 10) vom Ausgangssignal (501) des Oszillators (5) getaktet werden und durch einen Führungsimpuls auf Null zurücksetzbar sind, und daß das Filter bei einem eingetroffenen Führungssignal zum Setzen des zweiten Zählers (9) auf 0 und gleichzeitig zum Setzen des Eingangssignals (200) beim Zählerstand 0 sowie zum Rücksetzen beim Zählerstand NPLL = a.NRef mit 0 < a < 1-b und zur Unterdrückung von weiteren Führungsimpulsen im Bereich von NPLL = 0 bis NPLL = (1-b).NRef ausgelegt ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Filter zum Setzen des Referenzsignals (201) bei einem Zählerstand des ersten Zählers von 0.NRef sowie zum Rücksetzen des Referenzsignals bei a.NRef unabhängig vom Eintreffen eines Führungssignals (100) ausgelegt ist.
4. Schaltungsanordnung für eine PLL-Schaltung zur Frequenzvervielfachung mit einem Phasendetektor (4), an welchem ein pulsförmiges Eingangssignal (100, 200) und ein ebenfalls pulsförmiges Referenzsignal (201) anliegt, und einem nachgeschalteten spannungsgesteuerten, in einem vorgegebenen Ziehbereich einstellbaren Oszillator (5), aus dessen Ausgangssignal (501) über einen Logikbaustein (2) das Referenzsignal (201) abgeleitet wird, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Logikbaustein (2) ein digitales Filter (5) umfaßt, das aus dem Ausgangssignal (501) des Oszillators (5) und einem pulsförmigen Führungssignal (100) das Eingangssignal (200) sowie das Referenzsignal (201) für den Phasendetektor (5) bereitstellt, wobei das Filter derart ausgelegt ist, daß bei einem Führungssignal (100), bei dem in der Pulsfolge des Signals wenigstens ein Puls fehlt, das Eingangssignal (200) durch Einfügen des fehlenden Pulses außerhalb der unteren Ziehgrenze des Oszillators (5) in die Signalsequenz gebildet wird.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Filter (6) einen ersten Zähler (10) umfaßt, welcher "modulo NRef" zählt, wobei NRef dem Faktor der Frequenzvervielfachung der PLL-Schaltung entspricht, daß das digitale Filter einen zweiten Zähler (9) umfaßt, welcher "modulo NPLL" zählt, wobei NPLL im Normalbetrieb NRef entspricht, jedoch bis maximal NRef.(1+b) mit b ≦ 0,25 zählt, daß beide Zähler (9, 10) vom Ausgangssignal (501) des Oszillators (5) getaktet werden und durch einen Führungsimpuls auf Null zurücksetzbar sind, und daß das Filter bei einem eingetroffenen Führungssignal zum Setzen des zweiten Zählers (9) auf 0 und gleichzeitig zum Setzen des Eingangssignals (200) beim Zählerstand 0 sowie zum Rücksetzen beim Zählerstand NPLL = a.NRef mit 0 < a < 1-b und zum Setzen des Eingangssignals bei einem Zählerstand des zweiten Zählers (9) von NPLL = (1+b).NRef ausgelegt ist, sofern zwischen NPLL = (1-b).NRef und NPLL = (1+b).NRef kein Führungsimpuls eingetroffen ist.
6. Schaltungsanordnung für eine PLL-Schaltung zur Frequenzvervielfachung mit einem Phasendetektor (4), an welchem ein pulsförmiges Eingangssignal (100, 200) und ein ebenfalls pulsförmiges Referenzsignal (201) anliegt und einem nachgeschalteten spannungsgesteuerten, in einem vorgegebenen Ziehbereich einstellbaren Oszillator (5), aus dessen Ausgangssignal (501) über einen Logikbaustein (2) das Referenzsignal (201) abgeleitet wird, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Logikbaustein (2) ein digitales Filter (6) umfaßt, das aus dem Ausgangssignal (501) des Oszillators (5) und einem pulsförmigen Führungssignal (100) das Eingangssignal (200) sowie das Referenzsignal (201) für den Phasendetektor (4) bereitstellt, wobei das Filter (6) derart ausgelegt ist, daß bei einem Wiedereinsetzen des Führungssignals (1) nach einer Störung in Abhängigkeit vom Zustand des Phasendetektors (4) in das Eingangssignal (200) oder das Referenzsignal (201) zum Ausgleich des Phasendetektors (4) ein zusätzlicher Ausgleichsimpuls eingefügt wird.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Feststellung des Zustandes des Phasendetektors (4) ("ausgeglichen", "Frequenz erhöhen", "Frequenz erniedrigen") der Phasendetektor (4) im digitalen Filter nachgebildet (13) ist.
8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Nachführung des nachgebildeten Phasendetektors (13) im Filter (6) vom Phasendetektor (4) ein binäres Zustandssignal (402) ("ausgeglichen", z. B. logisch "1" und "Frequenz erhöhen oder erniedrigen", z. B. logisch "0") dem Filter (6) zugeführt ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das digitale Filter (6) einen ersten Zähler (10) umfaßt, welcher "modulo NRef" zählt, wobei NRef dem Faktor der Frequenzvervielfachung der PLL-Schaltung entspricht, daß das digitale Filter einen zweiten Zähler (9) umfaßt, welcher "modulo NPLL" zählt, wobei NPLL im Normalbetrieb NRef entspricht, jedoch bis maximal NRef.(1+b) mit b ≦ 0,25 zählt, daß beide Zähler (9, 10) vom Ausgangssignal (501) des Oszillators (5) getaktet werden und durch einen Führungsimpuls auf Null zurücksetzbar sind, und daß das Filter bei einem eingetroffenen Führungssignal zum Setzen des zweiten Zählers (9) auf 0 und gleichzeitig zum Setzen des Eingangssignals (200) beim Zählerstand 0 sowie zum Rücksetzen beim Zählerstand NPLL = a.NRef mit 0 < a < 1-b und zur Nachführung des nachgebildeten Phasendetektors (13) bei einem Zählerstand des zweiten Zählers (9) von X mit 0 < X < a.NRef ausgelegt ist, sofern das binäre Zustandssignal (402) einen ausgeglichenen Zustand des Phasendetektors anzeigt und das Referenzsignal (201) gesetzt ist.
DE1998130130 1998-07-06 1998-07-06 Schaltungsanordnung für eine PLL-Schaltung (Phase-locked-Loop) zur Frequenzvervielfachung Expired - Fee Related DE19830130B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998130130 DE19830130B4 (de) 1998-07-06 1998-07-06 Schaltungsanordnung für eine PLL-Schaltung (Phase-locked-Loop) zur Frequenzvervielfachung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998130130 DE19830130B4 (de) 1998-07-06 1998-07-06 Schaltungsanordnung für eine PLL-Schaltung (Phase-locked-Loop) zur Frequenzvervielfachung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19830130A1 true DE19830130A1 (de) 2000-01-13
DE19830130B4 DE19830130B4 (de) 2007-01-18

Family

ID=7873117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998130130 Expired - Fee Related DE19830130B4 (de) 1998-07-06 1998-07-06 Schaltungsanordnung für eine PLL-Schaltung (Phase-locked-Loop) zur Frequenzvervielfachung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19830130B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033762A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Honeywell Specialty Chemicals Verfahren zum Entbromen einer wäßrigen Salzlösung unter Verwendung von Ozon
DE10048191A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-25 Siemens Ag Verfahren zur Synchronisierung einer Mehrzahl von Bussystemen und hiermit korrespondierendes hierarchisches Mehrbussystem

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203134A (en) * 1978-10-02 1980-05-13 Rca Corporation FM Signal demodulator with defect detection
US5774509A (en) * 1990-12-21 1998-06-30 Alcatel Telettra S.P.A. Method for the reduction of phase noise introduced by the SDH network (Synchronous Digital Hierarchy Network) by pointer justification and integrated circuits for the implementation of the method
EP0588050B1 (de) * 1992-08-18 1997-12-29 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zur Erzeugung eines Taktsignals mit bitgenauen Lücken

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033762A1 (de) * 2000-07-12 2002-01-31 Honeywell Specialty Chemicals Verfahren zum Entbromen einer wäßrigen Salzlösung unter Verwendung von Ozon
DE10048191A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-25 Siemens Ag Verfahren zur Synchronisierung einer Mehrzahl von Bussystemen und hiermit korrespondierendes hierarchisches Mehrbussystem
US7061940B2 (en) 2000-09-28 2006-06-13 Siemens Aktiengesellschaft Method for synchronizing a plurality of bus systems, and hierarchical multibus system corresponding thereto

Also Published As

Publication number Publication date
DE19830130B4 (de) 2007-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645638C2 (de) Phasendetektor in einer phasenstarren Schleife
DE3308903A1 (de) Adaptive schwellenwertvorrichtung
DE3210279C2 (de) Horizontale Abtastfrequenz-Multiplizierschaltung mit einem Phasenregelkreis
DE3022746A1 (de) Digitale phasenkomparatorschaltung
DE2135890C3 (de) Synchronisierungsvorrichtung zur Hochpräzisionswiedergabe der Phase eines Taktsignals
DE2502630A1 (de) Phasengekoppelter oszillator mit frequenznachsteuerung
DE2316260C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Synchronsignals für eine Fernsehanlage
DE19709770B4 (de) Phasenangleichung durch eine Frequenz- und Phasendifferenz zwischen Eingangs- und VCO-Signalen mit einem Frequenzbereich, der durch einen Synchronismus zwischen den Eingangs- und den VCO-Signalen eingestellt ist
DE2648560A1 (de) Synchronisierung von taktsignalen mit eingangssignalen
DE19544902A1 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Erkennen der Zeilennorm eines Videosynchronsignals
DE3327114C2 (de) Pulsgenerator zur Erzeugung von Abtastimpulsen
DE2808762C2 (de)
EP0429140B1 (de) Digitale Synchronisieranordnung
DE19830130A1 (de) Schaltungsanordnung für eine PLL-Schaltung (Phase-locked-Loop) zur Frequenzvervielfachung
WO1991017603A1 (de) Phasenregelschaltung
EP0141946B1 (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren der Flanken von Binärsignalen mit einem Takt
WO2008116517A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer taktfrequenz
DE3604965C1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines insbesondere einer Vermittlungseinrichtung zugehoerigen spannungsgesteuerten Oszillators
WO2006058853A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur phasensynchronisation mit hilfe eines mikrocontrollers
DE3719876C2 (de) Schaltungsanordnung zur Phasenregelung, insbesondere für die Horizontalablenkung in Datensichtgeräten
DE19729476C2 (de) Numerisch gesteuerter Oszillator
DE19947095A1 (de) Vorrichtung zur Synchronisierung des Rahmentaktes in Einheiten/Knoten datenübertragender Systeme
DE3818089C2 (de)
DE3114038A1 (de) &#34;digitale servoschaltung zur korrektur von bandlaengenaenderungen&#34;
DE3818085C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150203