DE19829259A1 - Elektrisch betriebener Gehwagen mit der Nutzungsoption als Rollstuhl - Google Patents

Elektrisch betriebener Gehwagen mit der Nutzungsoption als Rollstuhl

Info

Publication number
DE19829259A1
DE19829259A1 DE19829259A DE19829259A DE19829259A1 DE 19829259 A1 DE19829259 A1 DE 19829259A1 DE 19829259 A DE19829259 A DE 19829259A DE 19829259 A DE19829259 A DE 19829259A DE 19829259 A1 DE19829259 A1 DE 19829259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mobility aid
backrest
wheelchair
wheels
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19829259A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Wilkesmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilkesmann Dirk 23554 Luebeck De Koop Thilo 2
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19829259A priority Critical patent/DE19829259A1/de
Publication of DE19829259A1 publication Critical patent/DE19829259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/045Rear wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1089Anti-tip devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/125Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/043Wheeled walking aids for patients or disabled persons with a drive mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for patients or disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for patients or disabled persons with braking means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Eine Mobilitätshilfe, umfassend einen Rahmen (2), wenigstens 3 Räder (3), Mittel zur Aufnahme der Räder (3) sowie wenigstens eine Sitzfläche (4) und wenigstens eine Rückenlehne (5), wobei die Rückenlehne (5) schwenkbar und/oder verschiebbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Mobilitätshilfe.
Eine derartige Vorrichtung ist bekannt, zum Beispiel aus den Produktpaletten der Firmen Orthopädia oder Meyra. Bei diesen bekannten Produkten ist von Nachteil, daß sie entweder nur als Rollstuhl oder nur als Gehwagen benutzt werden können.
Bei den bekannten Rollstühlen konnte man nun davon ausgehen, daß der in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkte Nutzer des Rollstuhles nun um den Rollstuhl herumgeht und diesen im Bedarfsfall als Gehilfe benutzt. Diese Überlegung greift aber zu kurz, da ja gerade die in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkten Personen die unnötigen und vor allem komplizierten Bewegungen (Drehungen) vermeiden wollen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun die obigen Nachteile zu vermeiden und eine Mobilitätshilfe zu schaffen, die universell und einfach anzuwenden ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mobilitätshilfe einen Rahmen, wenigstens drei Räder, Mittel zur Aufnahme der Räder sowie wenigstens eine Sitzfläche und wenigstens eine Rückenlehne, wobei die Rückenlehne schwenkbar und/oder verschiebbar ist, umfaßt. Hierbei ist von Vorteil, daß der Nutzer nicht um den Rollstuhl bzw. die Gehhilfe herumlaufen muß, wenn er von einer Nutzungsart auf die nächste wechseln will. Sitzt der Nutzer also im Rollstuhl und beschließt in der Folge aufzustehen und ein paar Schritte zu Fuß gehen zu wollen, so steht er lediglich auf, klappt die Rückenlehne des Rollstuhls auf die Sitzfläche und dreht zwei Handgriffe aus der Rückenlehne. Somit steht dem Nutzer an der Stelle an der er aus dem Rollstuhl ausgestiegen ist eine Gehilfe zur Verfügung, mittels derer er sich nun gehend weiterbewegen kann, ohne den Rollstuhl umrunden zu müssen.
Eine erfindungsgemäße Weiterbildung sieht vor, daß die Gehhilfe einen motorischen Antrieb aufweist. Die hat den Vorteil, daß die Gehilfe unabhängig von der Robustheit des Nutzers eingesetzt werden kann und was sie noch universeller verwendbar macht.
In einer anderen erfindungsgemäßen Weiterbildung ist vorgesehen, daß der motorische Antrieb einen Elektromotor umfaßt. Der Vorteil dieser Variante liegt im geräusch- und abgasarmen Betrieb der Mobilitätshilfe Weiter kann man erfindungsgemäß vorsehen, daß der Rahmen wenigsten ein gebogenes Rohrstück aufweist, wobei im Bereich der Biegung eine Radaufnahme angebracht ist. Vorteilhaft ist hier, daß die Herstellung des Rahmens zum einen kostengünstiger erfolgen kann, zum anderen sind die bislang verwendeten Schweißnähte immer wieder Schwachstellen, an denen der Rahmen Risse bilden kann. Eine erfindungsgemäße Weiterbildung sieht vor, daß die Rückenlehne wenigstens einen Stauraum aufweist, insbesondere zur Aufnahme eines Korbes oder einer Tasche. Der äußere Teil der Rückenlehne kann sowohl bei der Verwendung als Rollstuhl als auch im Verwendungsfall als Gehhilfe, wenn die Rückenlehne umgeklappt ist, als Stauraum dienen, z. B. wenn der in der Rückenlehne verfügbare Hohlraum mittels eines Gepäcknetzes überspannt ist.
In einer anderen erfindungsgemäßen Weiterbildung ist vorgesehen, daß im Stauraum ein zusätzliches Sitzpolster enthaften ist. Der Vorteil hierbei liegt darin, daß im Gehhilfenverwendungsfall der Mobilitätshilfe der Nutzer beim Gehen eine kleine Pause einlegen kann und sich dann auf das besagte Sitzpolster im Stauraum setzen. Eine weitere Variante wäre das Mitnehmen beispielsweise von befreundeten Zeitgenossen, die ebenfalls in ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind. In einer alternativen Verwendung könnte an das Mitnehmen von Enkelkindern gedacht werden.
Weiter kann man erfindungsgemäß vorsehen, daß die Mobilitätshilfe einen Kippschutz aufweist, wobei dieser insbesondere selbstrückstellend ausgeführt ist. Wenn sie als Rollstuhl benutzt wird, kommt es immer wieder zu Problemen beim Besteigen von Bordsteinkanten in der Weise, daß der Rollstuhl nach hinten über kippt. Aus diesem Grund weist die Mobilitätshilfe einen als Auslegearm ausgeführten Kippschutz auf. Wenn die Mobilitätshilfe als Gehhilfe verwendet wird, zeigt dieser Ausleger nun in Gehrichtung nach vorne und neigt zum Anstoßen, um hierbei nicht zu behindern ist der Kippschutz so ausgeführt, daß er bezüglich seiner Lagerstelle in Richtung der Mobilitätshilfe, also einwärts drehbar gelagert ist. Um nun aber zu verhindern, daß nach einer Verwendung als Gehhilfe mit entsprechendem Anstoßen der Kippschutz nicht mehr als solcher wirken kann - weil einwärts geklappt - ist vorgesehen, daß der Kippschutz z. B. mittels Federkraft selbstrückstellend ausgeführt ist.
Eine erfindungsgemäße Weiterbildung sieht vor, daß die Mobilitätshilfe Fußstützen aufweist, die insbesondere verdreh- und/oder zusammenschieb- bzw. klappbar sind. Dies hat den Vorteil, daß die Fußstützen zunächst beim Aufstehen aus dem Rollstuhl so zur Seite drehbar sind, daß sie die Füße nicht behindern. Um den Rollstuhl dann in die Gehilfe umzuwandeln ist es von Vorteil, wenn die Fußstützen zusammenschiebbar ausgeführt sind, um den Nutzer beim Gehen nicht in der Weise zu behindern, daß die Füße beim Gehen an die Fußstützen stoßen. Alternativ ist vorgesehen, die Fußstützen zusammen zu klappen.
In einer anderen erfindungsgemäßen Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Mobilitätshilfe eine Steuereinheit aufeist, die insbesondere schwenkbar ist. Auf diese Weise kann die Mobilitätshilfe in jeder Variante und von jeder Seite bedient werden. Der gehende Nutzer kann in seiner Anwendungshaltung ohne umständliche Verrenkungen an die individuell an jede Körperhaltung und -größe anpaßbare, als schwanenhalsartig ausgestaltete Steuereinheit gelangen. Gleiches gilt für den rollstuhlfahrenden Nutzer, der die Steuereinheit an seine für ihn günstigste Bedienposition bringen kann.
Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel wird in den nachfolgenden Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der als Rollstuhl aufgebauten Mobilitätshilfe,
Fig. 2 eine Vorderansicht der als Rollstuhl aufgebauten Mobilitätshilfe,
Fig. 3 eine Seitenansicht der als Gehhilfe aufgebauten Mobilitätshilfe,
Fig. 4 eine Vorderansicht der als Gehhilfe aufgebauten Mobilitätshilfe.
Die in Fig. 1 dargestellte Mobilitätshilfe 1 verfüge über einen Rahmen 2. Der hinter dem Rad 3 gestrichelt dargestellte Teil des Rohrrahmens ist nicht wie sonst üblich aus geraden Rohrstücken geschweißt, sondern als gebogenes Rohr ausgeführt, wobei die Aufnahme des Rades 3 in diesem Bereich des gebogenen Rohres angeordnet ist, wie dies insbesondere auch den Fig. 2 und 4 zu entnehmen ist.
Oberhalb des Rahmen 2 ist eine Sitzfläche 4 angeschraubt, die wie dies ebenfalls in Fig. 3 zu entnehmen ist verschiebbar angeordnet ist. Durch das Verschieben der Sitzfläche 4 ergibt sich wie dies Fig. 3 zu entnehmen ist eine Verkürzung der Mobilitätshilfe 1. Durch die Befestigung der Fußstützen 9 an der Sitzfläche 4 werden diese ebenfalls verschoben, so daß der Gehende in Ausübung seiner Tätigkeit nicht behindert wird. Am hinteren Ende der Sitzfläche 4, im wesentlichen oberhalb der hinteren Räder 3 ist eine Rückenlehne 5 angeordnet, die um ihre Lagerstelle drehbar angeordnet ist. Die Kontur der Rückenlehne 5 ist derart ausgestaltet bzw. an die Kontur der Sitzfläche 4 angepaßt, daß sie sich beim Umlegen an die Kontur der Sitzfläche 4 formschlüssig auflegen läßt. In der Rückenlehne 5 ist ein Haltegriff 6 integriert, der am oberen Ende der Rückenlehne befestigt ist (s. a. Fig. 2) und in der Nutzungsvariante als Rollstuhl dazu dient, daß eine dritte Person den Rollstuhl schieben oder sich daran festhalten kann. Um die Mobilitätshilfe 1 ohne motorische Unterstützung zu schieben, besteht die Möglichkeit, den Motor auszukuppeln.
In der Nutzungsvariante als Gehhilfe, die in Fig. 3 und 4 dargestellt wird, kann der Haltegriff 6 um seinen Befestigungspunkt in der Weise gedreht werden, daß er dem Gehenden als Stütze beim Gehen dienen kann. An der Rückenlehne 5 ist eine drehbare Armlehne 7 angeordnet, die in der Nutzungsvariante als Rollstuhl wahlweise als solche benutzt werden kann oder aber nach oben gedreht werden kann, um so z. B. das Ein- oder Aussteigen zu erleichtern. Im Nutzungsfall als Gehilfe, wie dies in Fig. 3 zum Ausdruck kommt, kann die Armlehne 7 nach unten gedreht werden. Die Mobilitätshilfe 1 verfügt über eine Steuereinheit 8 mittels derer sowohl die Rollstuhlvariante als auch die Gehhilfenvariante bedient werden kann. Die Steuereinheit 8 ist als sogenannter Schwanenhais ausgestaltet, so daß sie beliebig um ihre feste Anlenkstelle bewegt werden kann. In der gemäß Fig. 1 dargestellten Nutzungsvariante erfolgt die Bedienung der Steuereinheit 8 im Sitzen. Im Nutzungsfall als Gehilfe ist die Steuereinheit 8 derart beweglich, daß sie in Richtung des Gehenden geschwenkt werden kann, so daß der Gehende beim Gehen mittels Steuereinheit 8 die Geschwindigkeit oder die Richtung der Mobilitätshilfe verändern kann.
Die Mobilitätshilfe 1 verfügt über zwei Fußstützen 9, die gemäß Fig. 1 dazu dienen die Füße des Rollstuhlfahrers aufzunehmen. Wenn der Rollstuhlfahrer aufstehen möchte, so kann er um dies zu erleichtern die Fußstützen zur Seite drehen. Wenn er nun beschließt den Rollstuhl zur Gehhilfe umzuwandeln, so kann er die Fußstützen zusammenschieben, wie dies in Fig. 3 zu sehen ist, um beim Gehen nicht mit den Füßen daran zu stoßen.
Die Mobilitätshilfe verfügt über eine Batterie bzw. eine Akkumulator 10, um den Elektromotor 11 mit gespeicherter Energie zu versorgen. Damit das Fahrzeug relativ unabhängig zu betreiben ist, verfügt es über ein Ladegerät 12, mit dem der Akkumulator 10 standortunabhängig geladen werden kann. Um nun beim eventuellen Überwinden von Absätzen zu verhindern, daß der Rollstuhl gemäß Fig. 1 umkippt, ist ein Kippschutz 13 im Bereich der hinteren Räder 3 angebracht. Damit dieser Kippschutz 13 in der Nutzungsvariante als Gehhilfe nicht störend wirkt, ist der Kippschutz drehbar gelagert, wobei sich der Kippschutz immer wieder in die Ausgangsposition, unterstützt von einer Feder, ausrichtet, um in der Rollstuhlvariante stets zur Verfügung zu stehen.
Damit die Mobilitätshilfe sehr wendig zu verwenden ist, verfügt sie über zwei drehbare Räder 23, die im Bereich der Fußstützen 9 angeordnet sind. In einer alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die drehbaren Räder 23 unterhalb der Rückenlehne 5 und die angetriebenen Räder 3 unterhalb der Fußstützen 9 angeordnet sind. In der Rückenlehne 5 befindet sich ein Stauraum 14, der mittels eines Netzes zur Aufnahme von Gütern sowohl in der Rollstuhlvariante gemäß Fig. 1 als auch in der Gehhilfenvariante gemäß Fig. 3 dient.
In einer alternativen Ausgestaltung wäre denkbar, in den Bereich des Stauraumes ein Sitzpolster zu integrieren, um in der Gehhilfenvariante gemäß Fig. 3 als zusätzliche Sitzgelegenheit zu fungieren. In einer alternativen Ausgestaltung erfolgt die Steuerung des als Gehilfe betriebenen Gerätes mittels der in den Haltegriffen 6 integrierten Zweitsteuerung 15. Mögliche Steuerungsmöglichkeiten bestehen in der Veränderung der Geschwindigkeit bzw. in der Veränderung der Fahrtrichtung (vorwärts/rückwärts, links/rechts). In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Mobilitätshilfe als Gehhilfe eine fest installierte Sitzgelegenheit ähnlich der Darstellung nach Fig. 3 aufweist.
Bezugszeichenliste
1
Mobilitätshilfe
2
Rahmen
3
Rad
4
Sitzfläche
5
Rückenlehne
6
Haltegriff
7
Armlehne
8
Steuereinheit
9
Fußstütze
10
Batterie/Akkumulator
11
Elektromotor
12
Ladegerät
13
Kippschutz
14
Stauraum
15
Zweitsteuerung
23
drehbare Räder

Claims (10)

1. Mobilitätshilfe, umfassend einen Rahmen (2), wenigstens 3 Räder (3), Mittel zur Aufnahme der Räder (3) sowie wenigstens eine Sitzfläche (4) und wenigstens eine Rückenlehne (5), wobei die Rückenlehne (5) schwenkbar und/oder verschiebbar ist.
2. Mobilitätshilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Handgriffe (6) schwenkbar in oder an der Rückenlehne (5), insbesondere an ihrer Außenseite angebracht sind.
3. Mobilitätshilfe, umfassend einen Rahmen (2), wenigstens 3 Räder (3), Mittel zur Aufnahme der Räder (3) sowie wenigstens zwei Handgriffe (6), wobei diese insbesondere schwenk- bzw. verschiebbar ausgeführt sind.
4. Mobilitätshilfe umfassend einen Rahmen (2), wenigstens 3 Räder (3), Mittel zur Aufnahme der Räder (3) sowie wenigstens eine Sitzfläche (4) und wenigstens eine Rückenlehne (5), dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) wenigstens ein gebogenes Rohrstück aufweist.
5. Mobilitätshilfe insbesondere nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen motorischen Antrieb, insbesondere einen elektromotorischen aufweist.
6 Mobilitätshilfe nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (2) wenigstens ein gebogenes Rohrstück aufweist.
7. Mobilitätshilfe nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückenlehne (5) wenigstens einen Stauraum (14) aufweist, insbesondere zur Aufnahme eines Korbes oder einer Tasche und/oder eines zusätzlichen Sitzpolsters.
8. Mobilitätshilfe nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Kippschutz (13) aufweist, wobei dieser insbesondere selbstrückstellend ausgeführt ist.
9. Mobilitätshilfe nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie Fußstützen (9) aufweist, die insbesondere verdreh- und/oder zusammenschieb- bzw. klappbar sind.
10. Mobilitätshilfe nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Steuereinheit (8) aufweist, die insbesondere schwenkbar ist.
DE19829259A 1998-07-01 1998-07-01 Elektrisch betriebener Gehwagen mit der Nutzungsoption als Rollstuhl Withdrawn DE19829259A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829259A DE19829259A1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Elektrisch betriebener Gehwagen mit der Nutzungsoption als Rollstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829259A DE19829259A1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Elektrisch betriebener Gehwagen mit der Nutzungsoption als Rollstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19829259A1 true DE19829259A1 (de) 2000-04-27

Family

ID=7872550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19829259A Withdrawn DE19829259A1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Elektrisch betriebener Gehwagen mit der Nutzungsoption als Rollstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19829259A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006047334A2 (en) 2004-10-21 2006-05-04 Sunrise Medical Hhg Inc. Wheelchair with telescopic anti-tip wheel
DE102008039222A1 (de) * 2008-08-22 2009-07-16 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Rollstuhl mit Kippschutzvorrichtung
CN102697624A (zh) * 2012-06-08 2012-10-03 德州学院 多功能老年人助行车

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006047334A2 (en) 2004-10-21 2006-05-04 Sunrise Medical Hhg Inc. Wheelchair with telescopic anti-tip wheel
EP1824706A2 (de) * 2004-10-21 2007-08-29 Sunrise Medical HHG Inc. Rollstuhl mit teleskopischem rad mit kippsicherung
EP1824706A4 (de) * 2004-10-21 2009-04-08 Sunrise Medical Hhg Inc Rollstuhl mit teleskopischem rad mit kippsicherung
DE102008039222A1 (de) * 2008-08-22 2009-07-16 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Rollstuhl mit Kippschutzvorrichtung
CN102697624A (zh) * 2012-06-08 2012-10-03 德州学院 多功能老年人助行车

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011006359B4 (de) Mobilitätsvorrichtung für körperbehinderte Personen und Verfahren zum Aufrichten einer sitzenden körperbehinderten Person und zum Fixieren der Person im Stand auf einer selbstfahrenden Mobilitätsvorrichtung
DE2625047C3 (de)
DE102007014680B4 (de) Klappbarer, elektrischer Rollstuhl
EP1743612B1 (de) Rollstuhl für körperbehinderte Personen
DE3752081T2 (de) Orthopädischer Laufwagen
DE19905205A1 (de) Prothetisches Gerät zur Unterstützung eines Benutzers in Sitz- oder Stehstellungen
DE2625045B1 (de) Aufrichtstuhl
DE102007061708B4 (de) Personenfahrzeug
DE4340588A1 (de) Rollstuhl für Benutzung in stehender oder sitzender Stellung
DE10143977A1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Körpers für einen Stehstuhl und Stuhl mit dieser Vorrichtung
DE60112081T2 (de) Stuhl für behinderte personen
EP3013302B1 (de) Griffeinheit für eine fahrbare gehhilfe und fahrbare gehhilfe
DE19829259A1 (de) Elektrisch betriebener Gehwagen mit der Nutzungsoption als Rollstuhl
DE102017109876A1 (de) Umsetzhilfe für Personen mit geringer Rumpfstabilität
DE102015202926A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung der Mobilität
DE19842618B4 (de) Angetriebener, lenkbarer Rollstuhl mit auf und ab verstellbarem, in seiner Neigung einstellbarem Stuhlgestell für Behinderte, insbesondere zur Benutzung in Wohnräumen
DE102017205080B4 (de) Kraftfahrzeug mit mobilem Fahrzeugsitz und mobiler Fahrzeugsitz
DE202010001916U1 (de) Gehhilfe zur Unterstützung der Fortbewegung einer gehbehinderten Person
DE202016007516U1 (de) Tragbares Elektrofahrzeug
DE202011104664U1 (de) Personenhubgerät mit Zusatzfunktionen
DE3814818A1 (de) Rollstuhl fuer behinderte
DE10050783A1 (de) Fahrbarer Koffer oder Behälter
DE202015102958U1 (de) Geh- und Aufstehhilfe
DE202019101695U1 (de) Gehhilfe, Rollator oder dergleichen
DE2850755A1 (de) Krankenfahrstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WILKESMANN, DIRK, 23554 LUEBECK, DE KOOP, THILO, 2

8181 Inventor (new situation)

Free format text: WILKESMANN, DIRK, 23554 LUEBECK, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee