DE202019101695U1 - Gehhilfe, Rollator oder dergleichen - Google Patents

Gehhilfe, Rollator oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE202019101695U1
DE202019101695U1 DE202019101695.7U DE202019101695U DE202019101695U1 DE 202019101695 U1 DE202019101695 U1 DE 202019101695U1 DE 202019101695 U DE202019101695 U DE 202019101695U DE 202019101695 U1 DE202019101695 U1 DE 202019101695U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
walker
struts
sub
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019101695.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019101695.7U priority Critical patent/DE202019101695U1/de
Publication of DE202019101695U1 publication Critical patent/DE202019101695U1/de
Priority to DE102019123436.0A priority patent/DE102019123436A1/de
Priority to DE202019005417.0U priority patent/DE202019005417U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/02Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs propelled by the patient or disabled person
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for disabled persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0161Size reducing arrangements when not in use, for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/1633Seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1635Hand or arm, e.g. handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0406Standing on the feet

Abstract

Gehhilfe, Rollator (1) oder dergleichen, umfassend ein Rahmengestell (2) mit einem in Fahrt- bzw. Schubrichtung vorne liegenden schwenkbar gelagerten Rollenpaar (3) und einem am Rahmengestell (2) hinten liegenden vorzugweise starr angeordneten Rollenpaar (4), und wobei das Rahmengestell (2) über Handgriffe (5) und eine Sitzmöglichkeit (6) verfügt, wobei das Rahmengestell (2) selbst aus seitlich vertikal angeordneten Teilrahmen (7) und (8) mit nach vorne und nach hinten gerichteten Streben (9) und (10) besteht, und wobei die Teilrahmen (7, 8) mittels quer angeordneter Streben (11) und (12) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell (2) in seiner Längserstreckung derart ausgelegt ist, dass die Position der zu stützenden Person zur Ausübung der Schubbewegung sich innerhalb des Rahmengestells (2) befindet und wobei die Sitzmöglichkeit (6) im Rahmengestell (2) hinter der Laufposition der Person angeordnet ist.

Description

  • Einleitung
  • Die Erfindung betrifft eine Gehhilfe, Rollator oder dergleichen, umfassend ein Rahmengestell mit einem in Fahrt- bzw. Schubrichtung vorne liegenden schwenkbar gelagerten Rollenpaar und einem im Rahmengestell hinten liegenden vorzugsweise starr angeordneten Rollenpaar, wobei das Rahmengestell über Handgriffe und eine Sitzmöglichkeit verfügt und das Rahmengestell selbst aus seitlich vertikal angeordneten Teilrahmen mit nach vorne und nach hinten gerichteten Streben besteht und wobei die Teilrahmen mittels quer angeordneter Streben miteinander verbunden sind.
  • Stand der Technik
  • Viele Menschen haben aufgrund ihres Alters oder ihrer Behinderung Schwierigkeiten beim Gehen ohne Gehhilfe. Daher werden Rollatoren häufig zur Unterstützung der Mobilität eingesetzt. Der Rollator verfügt hierbei typischerweise über einen auf 4 Rädern montierten Rahmen mit sich nach hinten erstreckenden Griffstangen, die der Benutzer während des Gehens zur Unterstützung greifen kann. Der Benutzer positioniert sich zwischen den Griffstangen hinter den Rollator und drückt diesen nach vorne. Die Räder ermöglichen es dem Benutzer, den Rollator sanft über den Boden zu rollen, wodurch das mühsame Bewegen eines Läufers schrittweise vermieden wird. Die Lenker können mit Bremshebeln versehen sein, die - wenn sie vom Benutzer gedrückt werden - eine Radbremsanordnung betätigen.
  • Der Rollator ist routinemäßig mit einer Sitzfläche ausgestattet, die es dem Benutzer erlaubt, in sitzender Position zu ruhen. Die Sitzfläche ist normalerweise quer zwischen den Griffstangen innerhalb des Radstandes der Gehhilfe angeordnet, sodass eine stabile Plattform zum Sitzen gegeben ist. Um die Sitzfläche nutzen zu können, muss sich der Benutzer umdrehen und sich in umgekehrter Richtung entgegen der normalen Laufrichtung mit den Füßen auf den Boden niederlassen. Die Radbremsanordnung kann in einer Bremskonfiguration einrückbar sein, um den Bremseingriff mit den Rädern aufrecht zu erhalten, um so zu verhindern, dass der Rollator ungewollt rollt, während der Benutzer sitzt.
  • Gelegentlich kann der Benutzer des Rollators zu müde sein, um weiter laufen zu können. Es bedarf dann der Hilfe einer Pflegeperson, um die Verschiebung des Rollators zu verfolgen. In der Regel gibt es nicht genügend Abstand zwischen dem Rollatorbenutzer, der in einer nach hinten gerichteten Position zwischen den Lenkern sitzt, und der Pflegeperson, die den Rollator schiebt.
  • So ist beispielsweise aus der DE 20 2017 107 072 U1 ein Rollator bekannt, der mit in einem in Fahrtrichtung vorne liegenden Radpaar und einem in Fahrtrichtung hinten liegenden Radpaar ausgerüstet ist. Der Rollator verfügt hierbei über einen Rahmen, der nach hinten gerichtete Streben aufweist, wobei jede Strebe ein hinteres Rad des hinteren Radpaares hält.
  • Ein weiterer Rollator ist aus der DE 10 2016 008 105 A1 bekannt. Dieser Rollator verfügt über einen Rahmen mit Handgriffen, zwei Vorderrädern und zwei Hinterrädern, wobei der Rahmen Hauptstreben umfasst, die jeweils dazu ausgelegt sind, eine Stützlast von den Handgriffen auf die Vorderräder zu übertragen. Auch die EP 2 921 151 A1 offenbart eine Mobilitätshilfe im Sinne eines Rollators, mit zwei Seitenteilen, welche durch eine Gelenkanordnung derart miteinander verbunden sind, dass die beiden Seitenteile zwischen einer auseinander gedrückten Betriebskonfiguration und einer zusammengezogenen Transportkonfiguration translatorisch bewegbar sind.
  • Bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Rollatoren wird es als nachteilig angesehen, dass unter Einnahme der Sitz- und Ruheposition der Rollator verschwenkt bzw. gedreht werden muss, um auf diese Weise die Ruheposition bzw. die Sitzposition einnehmen zu können. Es ergibt sich daher das Problem, dass beim Drehen oder Verschwenken des Rollators die Person nicht mehr die hinreichende Stützkraft aufbringen kann, was dazu führen kann, dass ein Sturz nicht unberücksichtigt bleiben darf.
  • Aufgabe
  • Der Erfindung stellt sich somit die Aufgabe, eine Gehhilfe, Rollator oder dergleichen derart weiterzubilden, der insbesondere die geschilderten Nachteile hier überwindet, wobei insbesondere der Rollator oder die Gehhilfe die Einnahme der Sitzposition für die Person wesentlich erleichtern soll.
  • Lösung
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen nun im Wesentlichen darin, dass aufgrund der konstruktiven Auslegung der Gehhilfe oder des Rollators die Stand- bzw. die Schubposition des Benutzers sich nicht mehr hinter dem Rollator oder der Gehhilfe befindet, sondern die Gehhilfe oder der Rollator hier die Möglichkeit bereitstellt, dass die zu stützende Person sich innerhalb des Gehhilfe- bzw. Rollatorgestells aufhält. Aufgrund dieser Ausbildung wird nun auch entsprechend die Sitzposition im rückwärtigen Bereich vorgehalten, die nun dem Benutzer jederzeit die Möglichkeit bereitstellt, dass er aus der stützenden Funktion oder Position sich bei Verweilen sofort in die Sitz- oder Ruheposition begeben kann, ohne die Gehhilfe oder den Rollator umzudrehen oder zu verschwenken.
  • Gemäß der Erfindung wird daher vorgeschlagen, dass das Rahmengestell in der Längserstreckung derart ausgelegt ist, dass die Position der zu stützenden Person zur Ausübung der Schubbewegung sich innerhalb des Rahmengestells befindet und wobei die Sitzmöglichkeit im Rahmengestell hinter der Laufposition und Stützposition der Person angeordnet ist.
  • In Weiterbildung ist im Rahmengestell im rückwärtigen Bereich das Sitzelement angeordnet. Am Rahmengestell selbst ist im vorderen Bereich die Griffanordnung zur Stützung sowie zur Steuerung der Gehhilfe vorgesehen. Das heißt mit anderen Worten, dass wenn die zu stützende Person sich im Rahmengestell befindet, sie mittels der Handgriffe die vorderen schwenkbar gelagerten Rollenpaare für die Lenkung bzw. die Steuerung des Rahmengestells bedienen kann, wobei in der Stützfunktion die Person - wenn sie beispielsweise die Schubbewegung aussetzt - sich die Person nach hinten beugen kann, um so die Sitzposition einzunehmen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Sitzelement zwischen den Teilrahmen angeordnet. Das Sitzelement verbindet hierbei die beiden Teilrahmen miteinander. In Weiterbildung des Sitzelementes besteht dieses aus einer Sitzfläche und einer Lehne für den Rücken. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der einzelne Teilrahmen mit den nach vorne und hinten gerichteten Streben verbindende horizontal angeordnete Streben auf, sodass dadurch ein Teilrahmengestell gebildet wird, welches die hinreichende Steifigkeit für den Gestellrahmen bereitstellt.
  • In Weiterbildung ist hierbei zwischen den unteren verbindenden Streben der Teilrahmen die Sitzfläche angeordnet. Zwischen der horizontal unteren und der horizontal oberen angeordneten Strebe der Teilrahmen ist die Lehne vorgesehen. Somit verbinden insbesondere die Sitzfläche einerseits und die Lehne andererseits die beiden Teilrahmen zu einem teilgeschlossenen Gestell.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind an den oberen horizontal angeordneten Streben der Teilrahmen die Griffelemente angeordnet. Dabei ragen die oberen horizontal angeordneten Streben der Teilrahmen über die nach vorne gerichteten Streben hinaus. Aufgrund dieser Ausbildung wird erreicht, dass insbesondere eine leichte Lenk- und Steuerfunktion des Rahmengestells sichergestellt wird. Nach einer vorteilhaften Weiterbildung sind die oberen horizontal angeordneten Streben zu hoch gebogenen Griffelementen ausgebildet.
  • In Weiterbildung ist hinter der Sitzfläche zwischen den unteren horizontal angeordneten Streben zusätzlich eine Ablage vorgesehen, die hier als Stauraum für alltägliche Gebrauchsgestände genutzt werden kann.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass das Rahmengestell mit Sitzfläche und Ablagefläche auch als faltbare Konstruktion ausgebildet sein kann, sodass die beiden Teilrahmen aufeinander legbar bzw. klappbar sind.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Rollators oder der erfindungsgemäßen Gehhilfe,
    • 2: eine Seitenansicht der Gehhilfe oder des Rollators gemäß der 1,
    • 3: eine weitere Ansicht in Frontansicht der Gehhilfe oder des Rollators gemäß der 1,
    • 4: eine weitere Darstellung in Seitenansicht des Rolltors oder der Gehhilfe mit einer angedeuteten Person in der stehenden Position und
    • 5: eine weitere Seitenansicht der Gehhilfe oder des Rollators mit einer angedeuteten Person in der sitzenden Position.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen jeweils die erfindungsgemäße Gehhilfe oder den Rollator 1 in unterschiedlichen Ansichten, wobei die 4 und 5 jeweils den erfindungsgemäßen Gegenstand 1 mit einer darin befindlichen Person in unterschiedlichen Positionen zeigen. So ist beispielsweise in der 4 eine stehende Person in dem Rahmengestell 2 angedeutet, wobei in der 5 entsprechend die Ruheposition der Person angedeutet wird.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Gehhilfe oder ein Rollator 1 vorgeschlagen, der ein Rahmengestell 2 mit einem in Fahrt- bzw. Schubrichtung vorne liegenden schwenkbar gelagerten Rollenpaar 3 und einem am Rahmengestell 2 hinten liegenden, vorzugsweise starr angeordneten Rollenpaar 4 umfasst. Das Rahmengestell 2 verfügt hierbei über Handgriffe 5 und eine Sitzmöglichkeit 6. Das Rahmengestell 2 besteht hierbei aus seitlich vertikal angeordneten Teilrahmen 7 und 8 mit nach vorne und nach hinten gerichteten Streben 9 und 10, wobei die Teilrahmen 7 und 8 mittels quer angeordneter Streben 11 und 12 miteinander verbunden sind.
  • Die Gehhilfe bzw. der Rollator 1 ist hierbei hinsichtlich seines Rahmengestells 2 derart ausgelegt, dass seine Längserstreckung so groß ausgebildet ist, dass eine Person, wie diese in der 4 dargestellt ist, sich innerhalb des Rahmengestells 2 aufhält. In dieser Position kann die zu stützende Person zur Ausübung der Schubbewegung sich innerhalb des Rahmengestells 2 bewegen, wobei die Sitzmöglichkeit 6 hierbei im Rahmengestell 2 hinter der Laufposition der Person angeordnet ist, sodass diese sich - wie dies in der 5 gezeigt wird - in die Ruheposition auch auf die Sitzmöglichkeit 6 absenken kann. Aufgrund dieser Ausbildung wird nun eine Gehhilfe oder ein Rollator 1 geschaffen, der die Möglichkeit bereitstellt, dass aus der laufenden, stützenden und fahrenden Position jederzeit ohne eine Verschwenkung oder Verdrehung des Rollators 1 vornehmen zu müssen, die Sitzposition bequem und sicher eingenommen werden kann.
  • Hierzu ist im Rahmengestell 2 im rückwärtigen Bereich ein Sitzelement 13 angeordnet. Am Rahmengestell 2 ist im vorderen Bereich hierzu eine Griffanordnung mit Handriffen 5 zur Stützung sowie zur Steuerung der Gehhilfe 1 vorgesehen. Wie aus der dargestellten Situation der 2, aber auch aus den 4 und 5 erkennbar ist, ist hierbei die Griffanordnung mit den Handgriffen 5 weiter nach vorne liegend ausgebildet, sodass dadurch die Lenk- und Steuerungsfunktion an dem schwenkbar gelagerten Rollenpaar 3 leichter vorgenommen werden kann.
  • Wie aus der 1 erkennbar ist, ist das Sitzelement 13 zwischen dem Teilrahmen 7 und 8 angeordnet. Das Sitzelement 13 verbindet hierbei die beiden Teilrahmen 7 und 8. Wie aus den Figuren erkennbar ist, besteht das Sitzelement 13 aus einer Sitzfläche 14 und einer Lehne 15 für den Rücken.
  • In Weiterbildung insbesondere des Rahmengestells 2 weist der einzelne Teilrahmen 7 und 8 mit den nach vorne und hinten gerichteten Streben 9 und 10 verbindende horizontal angeordnete Streben 16 und 17 auf. Zwischen den unteren verbindenden Streben 17 der Teilrahmen 7 und 8 ist die Sitzfläche 14 angeordnet, wobei zwischen der horizontal unteren und der horizontal oberen angeordneten Strebe 16 und 17 der Teilrahmen 7 und 8 die Lehne 15 angeordnet ist.
  • In Weiterbildung des Rahmengestells 2 sind an den oberen horizontal angeordneten Streben 17 der Teilrahmen 7, 8 die Griffelemente 5 angeordnet. Hierbei ragen die oberen horizontal angeordneten Streben 16 der Teilrahmen 7 und 8 über die nach vorne gerichteten Streben 9 und 10 hinaus. Wie aus den 1 und 2, aber auch aus der 4 und 5 erkennbar ist, sind die oberen horizontal angeordneten Streben 16 zu hoch gebogenen Griffelementen 5 ausgebildet.
  • Wie insbesondere aus der 1, aber auch aus der 2 näher zu erkennen ist, ist hinter der Sitzfläche 14 zwischen den unteren horizontal angeordneten Streben 16 eine Ablage 18 vorgesehen, die insbesondere dafür bestimmt ist, Gegenstände des täglichen Gebrauchs dort abzulegen.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann auch vorgesehen sein, dass insbesondere das Rahmengestell 2 der Gehhilfe oder des Rollators 1 als eine faltbare Konstruktion ausgelegt sein kann. Hierbei können beispielsweise in der Sitzfläche 14 und in der Lehne 15 entsprechend Gelenkbereiche vorgesehen sein, die das Zusammenklappen derart vollziehen, dass die beiden Teilrahmen 7 und 8 sich hier in bündiger Lage zusammenfügen, sodass aufgrund dieser Konstruktion dann die Gehhilfe oder der Rollator 1 hier wesentlich einfacher transportiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollator
    2
    Rahmengestell
    3
    schwenkbar gelagertes Rollenpaar vorne
    4
    starr angeordnetes Rollenpaar hinten
    5
    Handgriffe
    6
    Sitzmöglichkeit
    7
    seitlich vertikal angeordneter Teilrahmen
    8
    seitlich vertikal angeordneter Teilrahmen
    9
    nach vorne gerichtete Streben
    10
    nach hinten gerichtete Streben
    11
    quer angeordnete Streben
    12
    quer angeordnete Streben
    13
    Sitzelement
    14
    Sitzfläche
    15
    Lehne
    16
    horizontal angeordnete Streben unten
    17
    horizontal angeordnete Streben oben
    18
    Ablage
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202017107072 U1 [0005]
    • DE 102016008105 A1 [0006]
    • EP 2921151 A1 [0006]

Claims (14)

  1. Gehhilfe, Rollator (1) oder dergleichen, umfassend ein Rahmengestell (2) mit einem in Fahrt- bzw. Schubrichtung vorne liegenden schwenkbar gelagerten Rollenpaar (3) und einem am Rahmengestell (2) hinten liegenden vorzugweise starr angeordneten Rollenpaar (4), und wobei das Rahmengestell (2) über Handgriffe (5) und eine Sitzmöglichkeit (6) verfügt, wobei das Rahmengestell (2) selbst aus seitlich vertikal angeordneten Teilrahmen (7) und (8) mit nach vorne und nach hinten gerichteten Streben (9) und (10) besteht, und wobei die Teilrahmen (7, 8) mittels quer angeordneter Streben (11) und (12) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell (2) in seiner Längserstreckung derart ausgelegt ist, dass die Position der zu stützenden Person zur Ausübung der Schubbewegung sich innerhalb des Rahmengestells (2) befindet und wobei die Sitzmöglichkeit (6) im Rahmengestell (2) hinter der Laufposition der Person angeordnet ist.
  2. Gehhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmengestell (2) im rückwärtigen Bereich ein Sitzelement (13) angeordnet ist.
  3. Gehhilfe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Rahmengestell (2) im vorderen Bereich eine Griffanordnung zur Stützung sowie zur Steuerung der Gehhilfe (1) vorgesehen ist.
  4. Gehhilfe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (13) zwischen den Teilrahmen (7) und (8) angeordnet ist.
  5. Gehhilfe nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (13) die beiden Teilrahmen (7) und (8) miteinander verbindet.
  6. Gehhilfe nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sitzelement (13) aus einer Sitzfläche (14) und einer Lehne (15) für den Rücken besteht.
  7. Gehhilfe nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der einzelne Teilrahmen (7) und (8) mit den nach vorne und hinten gerichteten Streben (9, 10) verbindende horizontal angeordnete Streben (16) und (17) aufweist.
  8. Gehhilfe nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den unteren verbindenden Streben (16) der Teilrahmen (7, 8) die Sitzfläche (14) angeordnet ist.
  9. Gehhilfe nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der horizontal unteren und der horizontal oberen angeordneten Strebe (16) und (17) der Teilrahmen (7, 8) die Lehne (15) angeordnet ist.
  10. Gehhilfe nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an den oberen horizontal angeordneten Streben (17) der Teilrahmen (7, 8) die Griffelemente (5) angeordnet sind.
  11. Gehhilfe nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen horizontal angeordneten Streben (17) der Teilrahmen über die nach vorne gerichteten Streben (9) hinausragen.
  12. Gehhilfe nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen horizontal angeordneten Streben (17) zu hochgebogenen Griffelementen (5) ausgebildet sind.
  13. Gehhilfe nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass hinter der Sitzfläche (14) zwischen den unteren horizontal angeordneten Streben (16) der Teilrahmen (7, 8) eine Ablage (18) vorgesehen ist.
  14. Gehhilfe nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmengestell (2) faltbar ausgebildet ist.
DE202019101695.7U 2019-03-26 2019-03-26 Gehhilfe, Rollator oder dergleichen Expired - Lifetime DE202019101695U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101695.7U DE202019101695U1 (de) 2019-03-26 2019-03-26 Gehhilfe, Rollator oder dergleichen
DE102019123436.0A DE102019123436A1 (de) 2019-03-26 2019-09-02 Gehhilfe, Rollator oder dergleichen
DE202019005417.0U DE202019005417U1 (de) 2019-03-26 2019-09-02 Gehhilfe, Rollator oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101695.7U DE202019101695U1 (de) 2019-03-26 2019-03-26 Gehhilfe, Rollator oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019101695U1 true DE202019101695U1 (de) 2019-04-01

Family

ID=66178859

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019101695.7U Expired - Lifetime DE202019101695U1 (de) 2019-03-26 2019-03-26 Gehhilfe, Rollator oder dergleichen
DE202019005417.0U Expired - Lifetime DE202019005417U1 (de) 2019-03-26 2019-09-02 Gehhilfe, Rollator oder dergleichen
DE102019123436.0A Withdrawn DE102019123436A1 (de) 2019-03-26 2019-09-02 Gehhilfe, Rollator oder dergleichen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019005417.0U Expired - Lifetime DE202019005417U1 (de) 2019-03-26 2019-09-02 Gehhilfe, Rollator oder dergleichen
DE102019123436.0A Withdrawn DE102019123436A1 (de) 2019-03-26 2019-09-02 Gehhilfe, Rollator oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE202019101695U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11364172B2 (en) * 2020-10-18 2022-06-21 Florence Weiner Revocable Living Trust, as amended Walker handles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2921151A1 (de) 2014-03-18 2015-09-23 Rebotec Rehabilitationsmittel GmbH Mobilitätshilfe
DE202017107072U1 (de) 2017-11-22 2017-12-15 Disco Drives Kirschey Gmbh Rollator mit elektrischem Antrieb
DE102016008105A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Jürgen Howe Rollator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2921151A1 (de) 2014-03-18 2015-09-23 Rebotec Rehabilitationsmittel GmbH Mobilitätshilfe
DE102016008105A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Jürgen Howe Rollator
DE202017107072U1 (de) 2017-11-22 2017-12-15 Disco Drives Kirschey Gmbh Rollator mit elektrischem Antrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11364172B2 (en) * 2020-10-18 2022-06-21 Florence Weiner Revocable Living Trust, as amended Walker handles

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019005417U1 (de) 2020-07-17
DE102019123436A1 (de) 2020-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107287T2 (de) In ein bett umwandelbarer sitz, insbesondere für ein flugzeug
DE102012015758B4 (de) Rollstuhl
EP1743612A2 (de) Rollstuhl für körperbehinderte Personen
DE1203907B (de) Standstuetze
DE102018128803A1 (de) Antriebsvorrichtung eines rollstuhs zum elektrisch angetriebenen fahren
DE202019101695U1 (de) Gehhilfe, Rollator oder dergleichen
EP2216006B1 (de) Rollator oder Rollstuhl für gehbehinderte Personen
EP0300340A1 (de) Fahrzeug zur Beförderung behinderter Personen
DE202018003805U1 (de) Dynamisches Rückenelement für einen Rollstuhl, einem mit diesem Rückenelement ausgestatteten Rollstuhl und eine Anordnung eines Rückenelementes in einem Rollstuhl
DE1753018A1 (de) Kindersitz
DE202007010598U1 (de) Rollende Gehhilfe
DE202012007192U1 (de) Nutzfahrzeug
DE202016007516U1 (de) Tragbares Elektrofahrzeug
WO2018041889A1 (de) Rutsch-auto
DE4016687A1 (de) Sitzanordnung in fahrzeugen, insbesondere personenkraftfahrzeugen
DE102017123395B4 (de) Ankopplungsvorrichtung eines Rollstuhles an ein Fahrrad
WO2007042102A1 (de) Therapiestuhl
DE2650036A1 (de) Personen-transportvorrichtung
DE102007030952A1 (de) Fahrbarer Klappstuhl
EP4059486A1 (de) Schiebevorrichtung zum einsatz als gehhilfe oder zum transport einer last
DE112017006495T5 (de) Fahrbare gehhilfe für personen mit behinderung
DE4212573A1 (de) Stuhl
AT230057B (de) Lehnstuhl
DE206306C (de)
DE3704672A1 (de) Einrichtung als stand- bzw. gehhilfe fuer koerperlich behinderte personen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years