DE102016008105A1 - Rollator - Google Patents

Rollator Download PDF

Info

Publication number
DE102016008105A1
DE102016008105A1 DE102016008105.8A DE102016008105A DE102016008105A1 DE 102016008105 A1 DE102016008105 A1 DE 102016008105A1 DE 102016008105 A DE102016008105 A DE 102016008105A DE 102016008105 A1 DE102016008105 A1 DE 102016008105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollator
struts
designed
telescopic rod
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016008105.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102016008105.8A priority Critical patent/DE102016008105A1/de
Publication of DE102016008105A1 publication Critical patent/DE102016008105A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for disabled persons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/04Wheeled walking aids for disabled persons
    • A61H2003/046Wheeled walking aids for disabled persons with braking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0161Size reducing arrangements when not in use, for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0192Specific means for adjusting dimensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/123Linear drive

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Rollator mit einem Rahmen (10), zwei Handgriffen (12a, 12b), zwei Vorderrädern (14a, 14b) und zwei Hinterrädern (16a, 16b), wobei der Rahmen (10) zwei Hauptstreben (18a, 18b), die jeweils dazu ausgelegt sind, eine Stützlast von den Handgriffen (12a, 12b) auf die Vorderräder (14a, 14b) zu übertragen, und mehrere Querstreben (20a, 20b, 22a, 22b) zum Verbinden der Hinterräder (16a, 16b) mit den Hauptstreben (18a, 18b) und/oder zum Verbinden der Hauptstreben (18a, 18b) miteinander umfasst. Es wird vorgeschlagen, dass zumindest eine der Querstreben (20a, 20b, 22a, 22b) als Teleskopstange ausgestaltet ist, die beim Zusammenfalten des Rollators einfahrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gehhilfe für bewegungseingeschränkte Menschen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft einen Rollator mit zwei vertikalen Seitenrahmen, die an ihrer Unterseite jeweils zwei Räder und an ihrem oberen Ende jeweils einen Handgriff tragen, mit einem Klappmechanismus zum Zusammenschieben der Seitenrahmen quer zur Fahrtrichtung. Ein gattungsgemäßer Rollator ist beispielsweise aus der DE 10 2010 031 954 A1 bekannt.
  • Derartige Rollatoren dienen gehbehinderten Personen als fortwährende Stütze beim Gehen. Durch den Klappmechanismus lässt sich die Breite des Rollators verringern, so dass er sich leichter transportieren oder verstauen lässt.
  • Am weitesten verbreitet sind Rollatoren mit einem Rahmengestell aus Metall und einem starren Sitzbrett aus hartem Kunststoff. Solche Rollatoren lassen sich nur parallel zur Fahrtrichtung zusammenfalten, wobei zuvor das Sitzbrett auf der einen Seite gelöst und anschließend nach oben geklappt werden muss. Weiterentwickelte Rollatoren lassen sich seitlich, das heißt quer zur Fahrtrichtung zusammenschieben. Das hat den Vorteil, dass der Rollator auch in zusammengefaltetem Zustand auf vier Rädern steht, wenn auch mit deutlich verringerter Spurbreite.
  • Die US 2007/0170699 A1 beschreibt beispielsweise einen Rollator, bei dem die beiden Seitenrahmen durch X-förmig gekreuzte Stangen miteinander verbunden sind. Der Sitz besteht hier aus Stoff oder einem anderen flexiblen Material, das sich beim Zusammenschieben der Seitenrahmen faltet.
  • Trotz der Bemühungen um eine leichte Bauweise und einen einfach zu bedienenden Faltmechanismus erweisen sich Rollatoren für Personen mit Gehbehinderung oftmals nicht nur als Mobilitätshilfe sondern auch als Mobilitätshindernis. Bei Fahrten mit dem Bus, der Straßenbahn, der U-Bahn, der S-Bahn und mit Fernzügen sind Rollatoren sperrig, nehmen viel Platz weg und versperren Mitreisenden den Weg.
  • Rollatoren sind häufig selbst in ihrem zusammengeklappten Zustand nur schwer beispielsweise im Gepäcknetz oder im Kofferraum eines Taxis zu lagern. Ein sicheres Verstauen des Rollators gelingt Personen mit Gehbehinderung meist nicht aus eigener Kraft. Sie benötigen fremde Hilfe.
  • Ähnliche Probleme können sich bei Restaurantbesuchen oder bei dem Bewegen in Geschäften ergeben. Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen ist für Benutzer von Rollatoren in der Regel deutlich erschwert.
  • Der Klappmechanismus kann zudem ein Sicherheits- und Verletzungsrisiko darstellen, da beim Zusammenklappen von Kreuzgestängen Körperteile oder Kleidungsstücke eingeklemmt werden können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Rollators mit erhöhtem Bedienkomfort und verbesserter Sicherheit.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Rollator mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Insbesondere wird ein Rollator mit einem Rahmen, zwei Handgriffen, zwei Vorderrädern und zwei Hinterrädern vorgeschlagen, wobei der Rahmen zwei Hauptstreben, die jeweils dazu ausgelegt sind, eine Stützlast von den Handgriffen auf die Vorderräder zu übertragen, und mehrere Querstreben zum Verbinden der Hinterräder mit den Hauptstreben und/oder zum Verbinden der Hauptstreben miteinander umfasst. Die Hauptstreben sind gegenüber einer Vertikalen geneigt, wobei ein Neigungswinkel in einem Bereich von 10–30° liegen kann, und die Querstreben verlaufen im Wesentlichen horizontal, wobei insbesondere Querstreben zum Verbinden der Hinterräder mit den Hauptstreben ebenfalls einen Neigungswinkel von ein Neigungswinkel in einem Bereich von 0–30° gegenüber der Horizontalen haben kann.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass zumindest eine der Querstreben als Teleskopstange ausgestaltet ist, die beim Zusammenfalten des Rollators einfahrbar ist. Neben den als Teleskopstange ausgestalteten Querstreben können weitere Querstreben, Gestänge oder Kreuzgestänge vorhanden sein, die den Rahmen stabilisieren und die Beiden Hauptstreben untereinander verbinden oder die Hinterräder mit den Hauptstreben verbinden.
  • Durch die Verwendung eines Teleskopgestänges kann ein einfaches, optional auch motorisiertes Zusammenklappen des Rollators ermöglicht werden und Gefahrenpotenziale durch Einklemmen von Gegenständen, Körperteilen oder Kleidungsstücken können vermieden werden. Der Zusammengeklappte Rollator kann besonders leicht und Kompakt gestaltet werden, so dass er einfach in Gepäcknetzen und/oder Kofferräumen verstaut werden kann.
  • Ferner kann der Rollator optional eine zusammenfaltbare oder klappbare Sitzfläche umfassen, die von Teilen des Rahmens gestützt wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst der Rollator einen elektrischen Teleskopantrieb zum Aus- und Einfahren der Teleskopstange.
  • Wenn die Querstreben zum Verbinden der Hinterräder mit den Hauptstreben als Teleskopstangen ausgebildet sind, kann ein Zusammenfalten des Rollators in der Fahrtrichtung erleichtert werden.
  • Wenn zumindest eine Querstrebe zum Verbinden der Hauptstreben untereinander als Teleskopstange ausgebildet ist, kann ein Zusammenfalten des Rollators quer zur Fahrtrichtung erleichtert werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass zumindest zwei der Querstreben als Teleskopstange ausgestaltet sind und dass der elektrische Teleskopantrieb dazu ausgelegt ist, die beiden Teleskopstangen simultan anzutreiben. Dadurch wird ein simultanes, motorgetriebenes Zusammenklappen des Rollators in Fahrtrichtung und quer zur Fahrtrichtung ermöglicht.
  • Eine Stromversorgung kann platzsparend integriert werden, wenn der Rollator zumindest einen in den Hauptstreben angeordneten Akkumulator zur Stromversorgung eines elektrischen Teleskopantriebs zum Aus- und Einfahren der Teleskopstange umfasst.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Teleskopstange mehrere Segmente umfasst, die aus einem Leichtbaumaterial gefertigt sind. Als Leichtbaumaterialien kommen insbesondere Aluminium oder Kohlenfaserverstärkte Kunststoffe in Betracht, in Vorteilhaften Ausgestaltungen der Erfindung kann aber auch Plastik, Pappe oder Zellstoffbasierte Leichtbaumaterialien auf der Basis von Bambus- Kokos- oder Maisfasern, die mit Harzen verpresst werden, verwendet werden.
  • Ein Bedienkomfort kann weiter erhöht werden, wenn der Rollator ein elektromotorisches Antriebssystem zum automatisierten Zusammenfalten des Rollators in Fahrtrichtung und quer zur Fahrtrichtung umfasst. Das Zusammenfalten in die beiden Richtungen kann simultan oder in einer Sequenz erfolgen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, den Rollator mit einem Mechanismus zum Blockieren der Vorderräder und/oder Hinterräder während und nach dem Zusammenfalten des Rollators auszustatten. Dadurch kann ein unbeabsichtigtes Wegrollen des Rollators vermieden werden und gewährleistet werden, dass der Rollator auch während und nach dem Zusammenfalten seine Stützfunktion übernehmen kann.
  • Im zusammengefalteten Zustand ist der Rollator in einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung so kompakt und leicht, dass er als Gehstock verwendet werden kann, der vorzugsweise auf den vier Rädern frei stehen kann und auf diese Weise ähnlich wie ein Dreibein- oder Vierbein-Gehstock genutzt werden kann.
  • Weitere Merkmale, Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung und den beiliegenden Figuren. Diese zeigen und beschreiben bestimmte Kombinationen von Merkmalen als Ausführungsbeispiele der Erfindung. Der Fachmann wird die Erfindung, wie sie durch die Patentansprüche definiert ist, ohne weiteres an bestimmte Anwendungsbereiche anpassen und dazu weitere Kombinationen und Unterkombinationen der beschriebenen Merkmale betrachten, ohne den durch die Patentansprüche definierten Schutzbereich zu verlassen.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Rollator in einem ausgeklappten Zustand;
  • 2 zeigt den Rollator aus 1 in einem zusammengefalteten Zustand;
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Rollator in einem ausgeklappten Zustand. Der Rollator hat einen Rahmen 10, zwei Handgriffe 12a, 12b mit Brems- und Feststellhebeln, zwei Vorderräder 14a, 14b und zwei Hinterräder 16a, 16b.
  • Der Rahmen 10 umfasst zwei im Wesentlichen vertikale Hauptstreben 18a, 18b, die von den Handgriffen 12a, 12b in der Richtung der Achsen der Vorderräder 14a, 14b verlaufen. Die Hauptstreben 18a, 18b übertragen daher die Stützlast von den Handgriffen 12a, 12b auf die Vorderräder 14a, 14b. Ferner umfasst der Rahmen 10 zwei longitudinale Querstreben 20a, 20b zum Verbinden der Hinterräder 16a, 16b mit den Hauptstreben 18a, 18b und zwei transversale Querstreben 22a, 22b zum Verbinden der Hauptstreben 18a, 18b miteinander. Als longitudinale Richtung wird in diesem Zusammenhang eine Hauptfahrtrichtung des Rollators bezeichnet, als transversale Richtung die horizontale Richtung senkrecht zur Hauptfahrtrichtung.
  • Die Querstreben 20a, 20b, 22a, 22b sind jeweils als Teleskopstange ausgestaltet, die beim Zusammenfalten des Rollators einfahrbar ist.
  • Neben den Hauptstreben 18a, 18b und den Querstreben 20a, 20b, 22a, 22b kann der Rahmen 10 optional weitere Streben oder Gestänge zur Stabilisierung enthalten, die in 1 gestrichelt dargestellt sind. Insbesondere kann zwischen den Hauptstreben 18a, 18b ein Kreuzgestänge 24 vorgesehen sein und ein unterhalb der Handgriffe 12a, 12b ansetzendes Gestänge 26 kann eine Stützlast auf die Hinterräder 16a, 16b übertragen, so dass die als Teleskopstange ausgebildeten Querstreben 20a, 20b, 22a, 22b weitgehend von transversalen Lasten befreit sind.
  • Oberhalb der Vorderräder 14a, 14b hat der Rahmen 10 auf beiden Seiten jeweils einen Verzweigungspunkt 30a, 30b, in welchem die longitudinalen Querstreben 20a, 20b, 22a, 22b an die Hauptstreben 18a, 18b angeschlossen sind. Die Vorderräder 14a, 14b sind jeweils an einem in Fahrtrichtung nach vorne vorspringenden Fortsatz 28a, 28b befestigt, der in einer gedachten Verlängerung der longitudinalen Querstreben 20a, 20b über die Hauptstrebe 18a, 18b hinaus angeordnet ist.
  • In den genannten Verzweigungspunkten 30a, 30b ist jeweils ein Motor- und/oder Getriebegehäuse 32a, 32b mit jeweils einem Elektromotor angeordnet, der einen elektrischen Teleskopantrieb zum Aus- und Einfahren der als Teleskopstange ausgestalteten Querstreben 20a, 20b, 22a, 22b antreibt. Der Teleskopantrieb kann als Linearaktuator mit einfacher Gewindespindel, Trapez-, Kugelgewindespindel oder Rollengwindespindel ausgestaltet sein. Die Teleskopstangen sind mehrteilig, insbesondere mindestens dreiteilig, so dass ein Verhältnis zwischen oberer und unterer Grenze des Verstellbereichs Werte von 2 und mehr erreicht. Für die longitudinalen Querstreben 20a, 20b liegt die untere Grenze des Verstellbereichs vorzugsweise zwischen 10 und 30 cm, die obere Grenze liegt vorzugsweise zwischen 40 und 70 cm. Das gleiche gilt für die Grenzen des Verstellbereichs für die transversalen Querstreben 22a, 22b.
  • In den Hauptstreben 18a, 18b des Rahmens 10 sind jeweils Akkumulatoren 34 zur Stromversorgung des elektrischen Teleskopantriebs mit den Elektromotoren zum Aus- und Einfahren der Teleskopstange angeordnet. Ein Transformator (nicht dargestellt) zum Aufladen der Akkumulatoren ist ebenfalls in die Hauptstreben 18a, 18b des Rahmens 10 integriert, so dass der Rollator zum Laden über einen Stromanschluss 36 direkt an ein Hausstromnetz (je nach Gebiet 220 V oder 110 V) angeschlossen werden kann. In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist ein separates Ladegerät vorgesehen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der elektrische Teleskopantrieb dazu ausgelegt, die über die Elektromotoren und geeignete Getriebe die als Teleskopstangen ausgebildeten Querstreben 20a, 20b, 22a, 22b simultan anzutreiben. Wenn der Benutzer ein entsprechendes Bedienelement (nicht dargestellt) aktiviert, wird der Rollator sowohl in Fahrtrichtung als auch quer zur Fahrtrichtung automatisiert zusammengefaltet bzw. entfaltet. Dabei wird die Bewegung so geführt, dass der Rollator in jeder Phase stabil auf seinen vier Rädern steht und er in der zusammengefalteten Konfiguration ähnlich wie ein Dreibein- oder Vierbein-Gehstock verwendet werden.
  • Der Rollator hat an den Vorderrädern 14a, 14b einen Brems- und Feststellmechanismus, der im Ausgeklappten Zustand mit Hilfe der Brems- und Feststellhebel aktiviert und deaktiviert werden kann. Durch eine geeignete Mechanik wird sichergestellt, dass zu Beginn des Zusammenfaltens zwingend der Brems- und Feststellmechanismus aktiviert wird, so dass sich der Benutzer sicher abstützen kann.
  • Die Teleskopstangen sind in an sich bekannter Weise aus mehreren Elementen/Segmenten aufgebaut, die aus einem Leichtbaumaterial wie Aluminium oder Kohlefaserverstärktem Kunststoff gefertigt sind und die über einen in den Segmenten angeordneten Gewindetrieb ein- und ausgefahren werden können. In weiteren, besonders leicht bauenden Ausgestaltungen der Erfindung bestehen der gesamte Rahmen 10 oder einzelne Segmente desselben aus Bambus oder Materialien auf Zellstoffbasis, beispielsweise aus Presspappe oder Materialien aus mit (Kunst-)Harz verpressten Bambus- oder Kokosfasern.
  • Insbesondere können auch die Elemente der Teleskopstangen aus derartigen Materialien gefertigt sein.
  • In weiteren Ausgestaltungen der Erfindung ist der elektrische Teleskopantrieb bzw. sind die Elektromotoren und die Akkumulatoren nachrüstbar.
  • 2 zeigt den Rollator aus 1 in einem Zusammengeklappten Zustand. Die als Teleskopstangen ausgebildeten Querstreben 20a, 20b, 22a, 22b sind dann eingefahren und der Rollator steht stabil auf seinen vier Rädern 14a, 14b, 16a, 16b, die durch den Brems- und Feststellmechanismus blockiert sind. In einer denkbaren Ausgestaltung der Erfindung können die Handgriffe 12a, 12b so eng zusammengeführt werden, dass sie wie ein einziger Griff wirken und gemeinsam umgriffen werden können, um den zusammengeklappten Rollator als Gehhilfe zu nutzen und/oder ihn einfach hochheben und verstauen zu können.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010031954 A1 [0002]
    • US 2007/0170699 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Rollator mit einem Rahmen (10), zwei Handgriffen (12a, 12b), zwei Vorderräder (14a, 14b) und zwei Hinterrädern (16a, 16b), wobei der Rahmen (10) umfasst: a. zwei Hauptstreben (18a, 18b), die jeweils dazu ausgelegt sind, eine Stützlast von den Handgriffe 12a, 12bn auf die Vorderräder 14a, 14b zu übertragen, und b. mehrere Querstreben (20a, 20b, 22a, 22b) zum Verbinden der Hinterräder (16a, 16b) mit den Hauptstreben (18a, 18b) und/oder zum Verbinden der Hauptstreben (18a, 18b) miteinander; dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der Querstreben (20a, 20b, 22a, 22b) als Teleskopstange ausgestaltet ist, die beim Zusammenfalten des Rollators einfahrbar ist.
  2. Rollator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen elektrischen Teleskopantrieb zum Aus- und Einfahren der Teleskopstange.
  3. Rollator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstreben (20a, 20b) zum Verbinden der Hinterräder (16a, 16b) mit den Hauptstreben (18a, 18b) als Teleskopstangen ausgebildet sind.
  4. Rollator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Querstrebe (22a, 22b) zum Verbinden der Hauptstreben (18a, 18b) untereinander als Teleskopstange ausgebildet ist.
  5. Rollator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei der Querstreben (20a, 20b, 22a, 22b) als Teleskopstange ausgestaltet sind der elektrische Teleskopantrieb dazu ausgelegt ist, die beiden Teleskopstangen simultan anzutreiben.
  6. Rollator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch zumindest einen in den Hauptstreben (18a, 18b) angeordneten Akkumulator (34) zur Stromversorgung eines elektrischen Teleskopantriebs zum Aus- und Einfahren der Teleskopstange.
  7. Rollator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopstange mehrere Segmente umfasst, die aus einem Leichtbaumaterial gefertigt sind.
  8. Rollator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch ein elektromotorisches Antriebssystem zum automatisierten Zusammenfalten des Rollators in Fahrtrichtung und quer zur Fahrtrichtung.
  9. Rollator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet, durch einen Mechanismus zum Blockieren der Vorderräder (14a, 14b) und/oder Hinterräder (16a, 16b) während und nach dem Zusammenfalten des Rollators.
DE102016008105.8A 2016-07-01 2016-07-01 Rollator Withdrawn DE102016008105A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008105.8A DE102016008105A1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Rollator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016008105.8A DE102016008105A1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Rollator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016008105A1 true DE102016008105A1 (de) 2018-01-04

Family

ID=60662683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016008105.8A Withdrawn DE102016008105A1 (de) 2016-07-01 2016-07-01 Rollator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016008105A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101695U1 (de) 2019-03-26 2019-04-01 Heinz Nettsträter Gehhilfe, Rollator oder dergleichen
DE202019101063U1 (de) 2019-02-25 2019-04-23 Besco Medical Medizin- und Rehaprodukte GmbH Fahrbare Gehhilfe
CN110693681A (zh) * 2019-10-24 2020-01-17 河北化工医药职业技术学院 适配于轮椅上的分体式辅助行走装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002070390A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-12 Schroedl Manfred Elektrischer antrieb
US20070170699A1 (en) 2006-01-26 2007-07-26 Genteel Homecare Products Co., Ltd. Magic rollator
DE60034872T2 (de) * 1999-10-06 2008-01-17 Hunter, Graham, Saffron Walden In der breite regulierbare gehhilfe
DE202011104720U1 (de) * 2011-08-19 2011-11-18 Uwe Häußer Rollator mit integrierter elektrischer Unterstützung
DE102010031954A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Bischoff & Bischoff Medizin- Und Rehabilitationstechnik Gmbh Rollator
DE202013104663U1 (de) * 2013-10-15 2013-10-23 Lorenz Bayer Rollator mit Aufstehhilfe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60034872T2 (de) * 1999-10-06 2008-01-17 Hunter, Graham, Saffron Walden In der breite regulierbare gehhilfe
WO2002070390A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-12 Schroedl Manfred Elektrischer antrieb
US20070170699A1 (en) 2006-01-26 2007-07-26 Genteel Homecare Products Co., Ltd. Magic rollator
DE102010031954A1 (de) 2010-07-22 2012-01-26 Bischoff & Bischoff Medizin- Und Rehabilitationstechnik Gmbh Rollator
DE202011104720U1 (de) * 2011-08-19 2011-11-18 Uwe Häußer Rollator mit integrierter elektrischer Unterstützung
DE202013104663U1 (de) * 2013-10-15 2013-10-23 Lorenz Bayer Rollator mit Aufstehhilfe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101063U1 (de) 2019-02-25 2019-04-23 Besco Medical Medizin- und Rehaprodukte GmbH Fahrbare Gehhilfe
DE202019101695U1 (de) 2019-03-26 2019-04-01 Heinz Nettsträter Gehhilfe, Rollator oder dergleichen
CN110693681A (zh) * 2019-10-24 2020-01-17 河北化工医药职业技术学院 适配于轮椅上的分体式辅助行走装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2451423B1 (de) Elektroantrieb für rollatoren
DE202012105019U1 (de) Motorisiertes dreirädriges Golf-Trolley
EP2397388B1 (de) Zusammenlegbarer Transportkarren
DE202010013242U1 (de) Zusammenklappbarer Gehwagen
DE102015000270A1 (de) Mobile Geh- und Transporthilfe-Vorrichtung
DE102010031954A1 (de) Rollator
EP3103712B1 (de) Faltbarer roller
DE102013003484A1 (de) Zusammenklappbarer Roller
DE102016008105A1 (de) Rollator
WO2012089694A1 (de) Zusammenklappbarer gehwagen
DE202015008876U1 (de) Kompakter Transportwagen mit beweglichen und verstaubaren Hinterrädern und Rahmen
DE202011004150U1 (de) Einspur-Anhänger
WO2014206438A1 (de) Griffeinheit für eine fahrbare gehhilfe und fahrbare gehhilfe
DE60318088T2 (de) Koffervorrichtung für ein auto
WO2020089413A1 (de) Transportwagen mit einem klappbaren fahrgestell
DE102016209907A1 (de) Treppentaugliches Fahrzeug und nachrüstbare Stabilisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE202016007516U1 (de) Tragbares Elektrofahrzeug
DE4437785A1 (de) Koffertransportvorrichtung
EP1704076B1 (de) Kleinfahrzeug mit schwingachse
DE202010001916U1 (de) Gehhilfe zur Unterstützung der Fortbewegung einer gehbehinderten Person
DE202019002514U1 (de) Mehrspuriges Gefährt zur Beförderung von Lasten
EP1448073A1 (de) Transportvorrichtung für gepäckstücke od.dgl.
EP2995215A1 (de) Koffer
EP1346900A1 (de) Kinderwagen
EP4088986B1 (de) Kinderwagen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee