DE19828314C1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Sonde mit Leiterplatte mit einem aus zwei Halbschalen bestehenden Verbindungsstecker - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Sonde mit Leiterplatte mit einem aus zwei Halbschalen bestehenden Verbindungsstecker

Info

Publication number
DE19828314C1
DE19828314C1 DE19828314A DE19828314A DE19828314C1 DE 19828314 C1 DE19828314 C1 DE 19828314C1 DE 19828314 A DE19828314 A DE 19828314A DE 19828314 A DE19828314 A DE 19828314A DE 19828314 C1 DE19828314 C1 DE 19828314C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
lugs
spring
plates
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19828314A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19828314A priority Critical patent/DE19828314C1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to PCT/DE1999/001477 priority patent/WO1999067856A1/de
Priority to US09/486,279 priority patent/US6446332B1/en
Priority to ES99936258T priority patent/ES2198142T3/es
Priority to EP99936258A priority patent/EP1031175B1/de
Priority to JP2000556425A priority patent/JP2002519822A/ja
Priority to KR1020007001345A priority patent/KR20010022746A/ko
Priority to DE59905178T priority patent/DE59905178D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19828314C1 publication Critical patent/DE19828314C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/28Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for wire processing before connecting to contact members, not provided for in groups H01R43/02 - H01R43/26
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/82Coupling devices connected with low or zero insertion force
    • H01R12/85Coupling devices connected with low or zero insertion force contact pressure producing means, contacts activated after insertion of printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/26Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for engaging or disengaging the two parts of a coupling device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49144Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. by metal fusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53174Means to fasten electrical component to wiring board, base, or substrate
    • Y10T29/53178Chip component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden einer Sonde, deren elektrische Anschlüsse auf einer Leiterplatte enden, die in eine Aufnahme eines Verbindungssteckers einführbar ist, der aus zwei Halbschalen besteht, die auf den einander zugekehrten Seiten die Gegenkontakte für die Anschlüsse der Leiterplatte tragen und dazwischen eine Aufnahme für die Leiterplatte bilden, wobei die Halbschalen mittels einer sie umschließenden U-förmigen Feder unter Spannung zusammengehalten sind. Die Herstellung der Verbindung läßt sich ohne Gefahr der Beschädigung von Teilen dadurch wesentlich vereinfachen, dass der Verbindungsstecker zwischen zwei Verstellbacken eingeführt und so positioniert wird, dass Spreizansätze der Verstellbacken auf die Öffnung der Feder ausgerichtet sind, dass durch entgegengesetzte Verstellwege der in die Öffnung der Feder eingeführten Spreizansätze die Feder um einen vorgegebenen Verstellweg gespreizt wird, dass in die nun verbreiterte Aufnahme zwischen den Halbschalen die Leiterplatte eingeführt wird und dass danach durch Zurückstellen und/oder Ausfahren der Spreizansätze die Leiterplatte mittels der freigegebenen Feder zwischen den Halbschalen des Verbindungssteckers unter Spannung gehalten wird.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbinden einer Sonde, deren elektrische Anschlüsse auf einer Leiterplatte enden, die in eine Aufnahme eines Verbindungssteckers einführbar ist, der aus zwei Halbschalen besteht, die auf den einander zugekehrten Seiten die Gegenkontakte für die Anschlüsse der Leiterplatte tragen und dazwischen eine Aufnahme für die Lei­ terplatte bilden, wobei die Halbschalen mittels einer sie umschließenden U- förmigen Feder unter Spannung zusammengehalten sind.
Eine Sonde mit Verbindungsstecker dieser Art ist aus der DE 41 26 378 be­ kannt. Die Sonde wird manuell mit einem Verbindungsstecker verbunden, an dem in der Regel bereits ein vorkonfektionierter Kabelbaum angebracht ist. Die Halbschalen sind oft Keramikteile, die leicht beschädigt werden können. Daher scheidet ein einfaches Einstecken der Leiterplatte der Sonde in die Aufnahme des Verbindungssteckers aus. Die Halbschalen stehen unter einer von der sie umschließenden Feder erzeugten Anpreßkraft, die beim Einführen der Leiterplatte über die Halbschalen auf die Feder ausgeübt und überwunden werden müßte. Da die Keramik-Halbschalen sehr spröde sind, führt ein manuelles gewaltsames Einführen der Leiterplatte häufig zu Beschädigungen der Halbschalen und der Gegenkontakte, die auf Verschiebebewegungen sehr empfindlich sind, insbeson­ dere dann, wenn die Gesamtgeometrie sehr klein ist (ca. 1 cm3) und die An­ preßkraft sehr groß ist. Außerdem kann die Feder plastisch verformt werden, da sie eine sehr steile Kennlinie hat und sehr leicht überdehnt werden kann.
Aus der US 4,904,197 ist ein Verbindungsstecker aus zwei Steckverbinderhälf­ ten bekannt, die ebenfalls mittels einer Feder unter Spannung gehalten werden. Zum Einführen der Leiterplatte werden die Steckverbinderhälften mittels, eines verdrehbaren Nockens auseinander bewegt. Dabei wird aber auch eine Kraft­ komponente senkrecht zur Verstellbewegung der Steckverbinderhälfte erzeugt, die abgefangen werden muß. Dabei entsteht eine Gleitbewegung zwischen dem Nocken und den Steckverbindungshälften und zwischen den Steckverbindungs­ hälften und diese in Verstellrichtung sichernde Führungen, was zu Beschä­ digungen der Steckverbinderhälften führen kann, insbesondere dann, wenn diese aus Keramik bestehen und sehr kleine Größe aufweisen.
Es ist auch bekannt, bei einem Steckverbinder, der zwei Leiterplatten mitein­ ander verbindet, mittels einer Betätigungshilfe die Verbindungsstellung auf­ zuheben, wie die DE 195 11 509 A1 zeigt. Dabei wirkt die Betätigungshilfe mit einem Haltemechanismus zusammen, der die Verbindungsstellen aufrecht erhält oder durch die Betätigungshilfe betätigt, aufhebt. Der Steckverbinder weist zwei Hälften auf, die die zweite Leiterplatte festhalten. Mit der Betätigungshilfe werden die Hälften auseinander geklappt, so dass die zweite Leiterplatte kraftfrei aus dem Steckverbinder entnommen oder eingeführt werden kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei dem die Leiterplatte der Sonde ohne Gefahr der Beschädigung derselben oder der Halbschalen mit den Gegenkontakten in den Verbindungsstecker eingeführt werden kann und das ohne Beeinträchtigung der Federcharakteristik durchgeführt werden kann.
Das Verfahren ist nach der Erfindung so ausgeführt, dass der Verbindungsste­ cker zwischen zwei Verstellbacken eingeführt und so positioniert wird, dass Spreizansätze der Verstellbacken auf die Öffnung der Feder ausgerichtet sind, dass durch entgegengesetzte Verstellwege der in die Öffnung der Feder einge­ führten Spreizansätze die Feder um einen vorgegebenen Verstellweg gespreizt wird, dass in die nun verbreiterte Aufnahme zwischen den Halbschalen die Lei­ terplatte eingeführt wird und dass danach durch Zurückstellen und/oder Aus­ fahren der Spreizansätze die Leiterplatte mittels der freigegebenen Feder zwi­ schen den Halbschalen des Verbindungssteckers unter Spannung gehalten wird.
Die Verstellbewegungen sind dabei vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass die Einführbewegung des Verbindungssteckers zwischen die Verstellbacken durch Anschläge begrenzt wird, die die Positionierung des Verbindungssteckers in der Einführrichtung definieren, sowie dass die Verstellbacken parallel zu der Breitseite der Aufnahme zwischen den Halbschalen des Verbindungssteckers verstellt werden und dass die Spreizansätze, die Positionieransätze und die Nachführansätze jeweils entgegengesetzt, jedoch parallel zur Schmalseite der Aufnahme verstellt werden.
Zum definierten Halten der Feder beim Spreizen kann zudem vorgesehen sein, dass die Feder auf der der Öffnung abgekehrten Seite mittels eines Haltean­ satzes des Verstellbackens gehalten wird.
Dieses Verfahren hat den Vorteil, dass es mit einer Vorrichtung exakt durchführ­ bar ist, wobei mit den Verfahrensschritten, d. h. der entsprechenden Verstellung der Verstellbacken, eine sehr kurze Taktzeit erreicht werden kann. Außerdem kann das Verfahren auch bei sehr kleiner Gesamtgeometrie verwendet werden, da Verbindungsstecker und Feder jeweils nur über Ansätze der Verstellbacken in Wirkverbindung gebracht werden müssen. Dabei kann nach einer besonders ein­ fachen Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Positionierung des Verbin­ dungssteckers mit Positionieransätzen der Verstellbacken durchgeführt wird, die in Positionieraufnahmen der Halbschalen des Verbindungssteckers eingeführt oder an Positionierflächen der Halbschalen zur Anlage gebracht werden und synchron mit den Spreizansätzen der Verstellbacken verstellt werden.
Ist nach einer Weiterbildung vorgesehen, dass die Verstellbacken mit Nachführ­ ansätzen in zugeordnete Nachführaufnahmen der Halbschalen eingeführt oder an Nachführflächen derselben angelegt werden und dass mit der entgegengesetzten Verstellung der Nachführansätze der Halbschalen des Verbindungssteckers span­ nungslos der Spreizung der Feder nachgeführt werden, dann wird die Aufnahme automatisch mit dem Spreizen der Feder verbreitert und der Feder nachgeführt, ohne dass die Halbschalen gegen die Feder gepreßt werden. Damit wird das Ein­ führen der Leiterplatte in die Aufnahme des Verbindungssteckers erleichtert und eine Beschädigung von Leiterplatte und Halbschalen selbst bei kleinster Ab­ messung vermieden.
Das Verfahren nach der Erfindung kann auch zum Lösen der Sonde aus dem Verbindungsstecker verwendet werden. Dazu werden die Verfahrensschritte in derselben Reihenfolge ausgeführt, wobei aber bei gespreizter Feder die Leiter­ platte der Sonde aus der erweiterten Aufnahme zwischen den Halbschalen des Verbindungssteckers herausgezogen wird, bevor die Feder wieder freigegeben wird.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellbacken zu beiden Seiten des Verbindungssteckers angeordnet und aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind, dass die Verstell­ backen aus jeweils einem Stapel von übereinander angeordneter Platten be­ stehen, an denen auf den einander zugekehrten Seiten die Positionieransätze und die Spreizansätze angeformt sind, dass die Platten senkrecht zu den Ver­ stellbewegungen der Verstellbacken in entgegensetzten Richtungen verstellbar sind, wobei die in der einen Richtung verstellbaren Platten mit einer Auf­ nahmebohrung für einen ersten Stellbolzen und die in entgegengesetzter Rich­ tung verstellbaren Platten mit einer Aufnahmebohrung für einen zweiten Stell­ bolzen versehen sind, dass die in der einen Richtung verstellbaren Platten ein Führungs-Langloch für den zweiten Stellbolzen und die in der entgegengesetzten Richtung verstellbaren Platten ein Führungs-Langloch für den ersten Stellbolzen aufweisen und dass die Stellbolzen als Exzenterbolzen auf in entgegengesetzten Drehrichtungen betreibbaren Antriebsrädern angeordnet sind.
Mit den einander zu oder voneinander weg bewegbaren Stellbolzen, die als Ex­ zenterbolzen auf den beiden Antriebsrädern angeordnet sind, lassen sich die entgegengesetzten Verstellbewegungen der Positionier- und Spreizansätze auf einfache Art erreichen und auf die Halbschalen und die Feder des Verbindungs­ steckers übertragen. Selbstverständlich können die Platten auch andere Ansätze zum Fassen, Greifen, Auseinanderbewegen oder Zusammenführen anderer Ge­ genstände tragen und die Vorrichtung als Greifwerkzeug für andere Anwendun­ gen verwendet werden.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Antriebsräder als Zahnräder ausgebildet sind, die miteinander im Eingriff stehen und von denen mindestens eines antreibbar ist.
Um eine ungehinderte entgegengesetzte Verstellbewegung für die Platten zu er­ reichen, wird die Auslegung so vorgenommen, dass die Führungs-Langlöcher in den Verstellrichtungen der Platten ausgerichtet sind und eine Längsabmessung aufweisen, die größer ist als der maximale Stellweg der Platten.
Der richtige Eingriff der Positionier- und Spreizansätze an dem zu behandelnden Verbindungsstecker wird dadurch sichergestellt, dass die Positionieransätze die Spreizansätze und die Nachführansätze in der Stapelhöhe auf die Positionen der Positionieraufnahmen oder Positionierflächen an dem zwischen den Verstell­ backen eingebrachten Verbindungsstecker und die Spreizansätze auf die Position der Öffnung der Feder ausrichtbar sind.
Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen zwischen zwei Verstellbacken eingeführten Verbindungs­ stecker in Draufsicht,
Fig. 2 Verbindungsstecker und Verstellbacken in Seitenansicht,
Fig. 3 eine Teildraufsicht des an dem Verstellbacken positionierten Ver­ bindungssteckers,
Fig. 4 in Draufsicht den Verbindungsstecker in Wirkverbindung mit Posi­ tionier- und Spreizansätzen der Verstellbacken,
Fig. 5 eine Teildraufsicht mit gespreizter Feder und erweiterter Aufnahme zwischen den Halbschalen des Verbindungssteckers,
Fig. 6 in Draufsicht den von den Verstellbacken freigegebenen Verbin­ dungsstecker und
Fig. 7 in Draufsicht eine Vorrichtung mit Verstellbacken, deren Positio­ nier- und Spreizansätze in entgegengesetzten Richtungen verstell­ bar sind.
Das Verfahren nach der Erfindung wird anhand einer schematisch dargestellten Vorrichtung näher erläutert, wie sie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Der Ver­ bindungsstecker 10, an dem bereits ein Kabelbaum angeschlossen sein kann, wird zwischen zwei Verstellbacken 30 eingeführt, wobei die Einführbewegung mittels Anschlag 40 begrenzt ist. Der Verbindungsstecker 10 nimmt dann, wie Fig. 2 zeigt, eine definierte Position in dieser Einführrichtung ein. Die Verbin­ dungsbacken 30 sind mit Positionieransätzen 33 und 34 auf Positionieraufnah­ men 15 und 16 des Verbindungssteckers 10 ausgerichtet, während Spreizansät­ ze 35 und 36 des rechten Verstellbackens 30 auf die Öffnung 17 der die Halb­ schalen 11 und 12 umschließenden U-förmigen Feder 13 und Halteansätze 39 des linken Verstellbackens 30 auf die der Öffnung 17 abgekehrte Seite der Feder 13 ausgerichtet sind. Die Positionieransätze 33 und 34 sind an Platten 31 und 32 der beiden Verstellbacken angeformt, so dass sie auf einander gegenüberlie­ genden Seiten mit Positionieraufnahmen 15 und 16 des Verbindungssteckers 10 in Wirkverbindung gebracht werden können.
Die beiden Halbschalen 11 und 12 bilden auf den einander zugekehrten Seiten eine schlitzförmige Aufnahme 14, die durch die Spannkraft der Feder 13 in Schließstellung gehalten wird.
Ist der Verbindungsstecker 10 so vorpositioniert, dann werden die Verstellbac­ ken 30 parallel zur Breitseite der Aufnahme 14 an den Verbindungsstecker 10 herangeführt. Dabei kommen, wie Fig. 3 zeigt, die Positionieransätze 33 und 34 der Platten 31 und 32 mit den Positionieraufnahmen 15 und 16 der Halbschalen 11 und 12 in Eingriff. Damit ist der Verbindungsstecker 10 auch in Richtung der Schmalseite der Aufnahme 14 positioniert. In die Öffnung 17 der Feder 13 kön­ nen nun die Spreizansätze 35 und 36 der Platten 37 und 38 des rechten Ver­ stellbackens 30 eingeführt werden, wie Fig. 4 zeigt. Dabei kann die Feder 13 auf der der Öffnung 17 gegenüberliegenden Seite durch den Halteansatz 39 des linken Verstellbackens 30 gehalten werden. Durch entgegengesetzt gerichtete Verstellung der Platten 37 und 38 wird die Feder 13 um einen vorgegebenen Verstellweg gespreizt, wie Fig. 5 zeigt. Dabei wird ein Überdehnen der Feder 37 vermieden. Die Halbschalen 11 und 12 können dann dem Spreizen der Feder 13 spannungslos nachgeführt werden. Dazu lassen sich Nachführansätze an den Verstellbacken 30 und Nachführaufnahmen in den Halbschalen 11 und 12 ähn­ lich der Positionieransätze 33 und 34 und Positionieraufnahmen 15 und 16 ver­ wenden, die ebenfalls entgegengesetzt verstellbar sind, jedoch den Spreizan­ sätzen 35 und 36 verzögert nachfolgen, um die Halbschalen 11 und 12 nicht ge­ gen die Feder 13 zu drücken.
Die Positionieransätze 33 und 34 können wie die Nachführansätze der Verstell­ backen 30 auch mit Positionier- und Nachführflächen des Verbindungssteckers 10 zusammenarbeiten. Es muß nur sichergestellt sein, daß die Positionier- und Nachführansätze der Verstellbacken 30 eine Verstellbewegung auf die Halb­ schalen 11 und 12 des Verbindungssteckers 10 übertragen, die in gleicher Rich­ tung verläuft, wie die Spreizbewegungen der Spreizansätze 35 und 36.
Ist die Aufnahme zwischen den Halbschalen 11 und 12 verbreitert, wie mit 14' in Fig. 5 gezeigt ist, dann kann ohne Gefahr einer Beschädigung von Leiterplatte, Kontakten und Halbschalen, die Leiterplatte der Sonde in die verbreiterte Auf­ nahme 14' eingeführt werden.
Geben die Spreizansätze 35 und 36 die Feder 13 frei, dann wird durch deren Spannkraft die Leiterplatte zwischen den Halbschalen 11 und 12 festgehalten, wobei ein ausreichend hoher Kontaktdruck zwischen Leiterplattenkontakte und Gegenkontakte der Halbschalen 11 und 12 sichergestellt ist, wie mit Fig. 6 an­ gedeutet ist. Dabei können die Nachführansätze und/oder Positionieransätze 33 und 34 auch vor den Spreizansätzen 35 und 36 außer Wirkverbindung mit den Halbschalen 11 und 12 gebracht werden.
Wie Fig. 7 zeigt, besteht die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens aus zwei Verstellbacken 30 die in der Bewegungsrichtung Bo aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind, wie die mit Bo bezeichneten Doppelpfeile zu erkennen geben. Damit lassen sich die Verstellbacken 30 an den Verbindungs­ stecker 10 anlegen oder sie geben diesen zur Entnahme frei.
Jeder Verstellbacken 30 besteht aus einem Stapel übereinander angeordneter Platten, wie die mit 31, 32, 38 und 39 bezeichneten Platten der Fig. 1 deutlich zeigen. Ein Teil der Platten, z. B. 31 und 38, ist in der Verstellrichtung R1 ver­ stellbar, während ein anderer Teil der Platten, z. B. 32 und 39, in der entgegen­ gesetzten Richtung R2 verstellbar ist, wie die mit R1 und R2 bezeichneten Pfeile zeigen. Dabei sind die Verstellbewegungen jeweils auch wieder entgegengesetzt ausführbar.
Die in Richtung R1 verstellbaren Platten 31 und 38 weisen eine Aufnahmeboh­ rung 44 auf, in die ein erster Stellbolzen 43 eingeführt ist, während die in Richtung R2 verstellbaren Platten 32 und 39 eine Aufnahmebohrung 46 für einen zweiten Stellbolzen 41 tragen. Damit der zweite Stellbolzen 41 die Verstellung der in Richtung R1 verstellbaren Platten 31 und 38 nicht beeinträchtigt, ist dieser in einem Führungs-Langloch 45 dieser Platten geführt. Diese Führungs-Langlö­ cher 45 erlauben eine Verstellung der Platten 31 und 38 um den maximalen Stellweg an der sich ebenfalls verstellenden zweiten Stellbolzen 41.
In gleicher Weise weisen die in Richtung R2 verstellbaren Platten 32 und 39 Füh­ rungs-Langlöcher 47 für den ersten Stellbolzen 43 auf. Die Führungs-Langlöcher 45 und 47 in den Platten 31, 38 bzw. 32, 39 berücksichtigen in ihren Abmes­ sungen in den Verstellrichtungen R1 und R2 die maximalen Stellwege unter der Berücksichtigung, dass sich die Positionen der Stellbolzen 41 und 43 während der entgegengesetzten Bewegung auch verändern, d. h. ihr Abstand wird größer oder kleiner.
Die Stellbewegung der Stellbolzen 41 und 43 wird von zwei in entgegengesetz­ ter Drehrichtung betriebenen Antriebsrädern 40 und 42 abgeleitet, da diese als Exzenterbolzen auf den Antriebsrädern 40 und 42 angeordnet sind. Diese An­ triebsräder 40 und 42 sind vorteilhafterweise als Zahnräder ausgebildet, die mit­ einander im Eingriff stehen. Damit genügt es, nur eines dieser Zahnräder an­ zutreiben, wobei die Drehrichtung festlegt, ob die Positionieransätze 33 und 34 der Platten 31 und 32 sowie die Spreizansätze 35 und 36 der Platten 38 und 39 voneinander weg oder aufeinander zu bewegt werden.
Die Positionieransätze 33 und 34 und die Spreizansätze 35 und 36 sind in der Stapeltiefe entsprechend der Verteilung der Positionieraufnahmen 15 und 16 bzw. Positionierflächen und der Öffnung 17 der Feder 13 am Verbindungsste­ cker 10 verteilt und auf diese ausrichtbar.
Die Stapel von Platten 31, 32, 38 und 39 beider Verstellbacken 30 können in einer Halterung in den Richtungen R1 und R2 verstellbar geführt sein. Die Halterung ist Teil der Verstellbacken 30 und kann auch beide Stapel verstellbar führen. In der Bewegungsrichtung Bo können die Verstellbacken 30 wiederum in einer weiteren Halterung verstellbar geführt sein. Diese linearen Führungen können in bekannter Weise auf unterschiedliche Arten realisiert werden, wobei auch die Stelleinrichtungen bekannter Art sein können.
Selbstverständlich lassen sich auch Platten der Stapel mit Nachführansätzen für die Halbschalen 11 und 12 des Verbindungssteckers 10 versehen. Für andere Anwendungen der Vorrichtung lassen sich auch andere Ansätze zum Greifen, Halten, Auseinandernehmen oder Zusammenfügen anderer Gegenstände anfor­ men.

Claims (14)

1. Verfahren zum Verbinden einer Sonde, deren elektrische Anschlüsse auf einer Leiterplatte enden, die in eine Aufnahme eines Verbindungs­ steckers (10) einführbar ist, der aus zwei Halbschalen (11, 12) be­ steht, die auf den einander zugekehrten Seiten die Gegenkontakte für die Anschlüsse der Leiterplatte tragen und dazwischen eine Aufnah­ me (14) für die Leiterplatte bilden, wobei die Halbschalen mittels einer sie umschließenden U-förmigen Feder (13) unter Spannung zusam­ mengehalten sind, dadurch gekennzeichnet,
dass der Verbindungsstecker (10) zwischen zwei Verstellbacken (30) eingeführt und so positioniert wird, dass Spreizansätze (35, 36) der Verstellbacken (30) auf die Öffnung (17) der Feder (13) ausgerichtet sind,
dass durch entgegengesetzte Verstellwege der in die Öffnung (17) der Feder (13) eingeführten Spreizansätze (35, 36) die Feder (13) um einen vorgegebenen Verstellweg gespreizt wird,
dass in die nun verbreiterte Aufnahme (14') zwischen den Halbscha­ len (11, 12) die Leiterplatte eingeführt wird und
dass danach durch Zurückstellen und/oder Ausfahren der Spreizansät­ ze (35, 36) die Leiterplatte mittels der freigegebenen Feder (13) zwischen den Halbschafen (11, 12) des Verbindungssteckers (10) un­ ter Spannung gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierung des Verbindungssteckers (10) mit Positionier­ ansätzen (33, 34) der Verstellbacken (30) durchgeführt wird, die in Positionieraufnahmen (15, 16) der Halbschalen (11, 12) des Verbin­ dungssteckers (10) eingeführt oder an Positionierflächen der Halb­ schalen (11, 12) zur Anlage gebracht werden und synchron mit den Spreizansätzen (35, 36) der Verstellbacken (30) verstellt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstellbacken (30) mit Nachführansätzen in zugeordnete Nachführaufnahmen der Halbschalen (11, 12) eingeführt oder an Nachführflächen derselben angelegt werden und
dass mit der entgegengesetzten Verstellung der Nachführansätze der Halbschalen (11, 12) des Verbindungssteckers (10) spannungslos der Spreizung der Feder (13) nachgeführt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Lösen der Sonde aus dem Verbindungsstecker (10) die Ver­ fahrensschritte in derselben Reihenfolge durchgeführt werden, wobei bei gespreizter Feder (13) die Leiterplatte der Sonde aus der erwei­ terten Aufnahme (14) zwischen den Halbschalen (11, 12) herausge­ zogen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einführbewegung des Verbindungssteckers (10) zwischen die Verstellbacken (30) durch Anschläge (40) begrenzt wird, die die Positionierung des Verbindungssteckers (10) in der Einführrichtung definieren.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstellbacken (30) parallel zu der Breitseite der Aufnahme (14) zwischen den Halbschalen (11, 12) des Verbindungssteckers (10) verstellt werden und
dass die Spreizansätze (35, 36), die Positionieransätze (33, 34) und die Nachführansätze jeweils entgegengesetzt, jedoch parallel zur Schmalseite der Aufnahme (14) verstellt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (13) auf der der Öffnung (17) abgekehrten Seite mit­ tels eines Halteansatzes des Verstellbackens (30) gehalten wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprü­ che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
dass die Verstellbacken (30) zu beiden Seiten des Verbindungsste­ ckers (10) angeordnet und aufeinander zu und voneinander weg be­ wegbar sind,
dass die Verstellbacken (30) aus jeweils einem Stapel von überein­ ander angeordneter Platten (31, 32, 38, 39) bestehen, an denen auf den einander zugekehrten Seiten die Positionieransätze (31, 32) und die Spreizansätze (35, 36) angeformt sind,
dass die Platten (31, 32, 38, 39) senkrecht zu den Verstellbewe­ gungen (Bo) der Verstellbacken (30) in entgegensetzten Richtungen verstellbar sind, wobei die in der einen Richtung (R1) verstellbaren Platten (31, 38) mit einer Aufnahmebohrung (44) für einen ersten Stellbolzen (43) und die in entgegengesetzter Richtung (R2) ver­ stellbaren Platten (32, 39) mit einer Aufnahmebohrung (46) für einen zweiten Stellbolzen (41) versehen sind,
dass die in der einen Richtung (R1) verstellbaren Platten (31, 38) ein Führungs-Langloch (45) für den zweiten Stellbolzen (41) und die in der entgegengesetzten Richtung (R2) verstellbaren Platten (32, 39) ein Führungs-Langloch (47) für den ersten Stellbolzen (43) aufweisen und
dass die Stellbolzen (41, 43) als Exzenterbolzen auf in entgegenge­ setzten Drehrichtungen betreibbaren Antriebsrädern (40, 42) angeord­ net sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsräder (40, 42) als Zahnräder ausgebildet sind, die miteinander im Eingriff stehen und von denen mindestens eines an­ treibbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungs-Langlöcher (45, 47) in den Verstellrichtungen (R1, R2) der Platten (31, 38 bzw. 32, 39) ausgerichtet sind und eine Längsabmessung aufweisen, die größer ist als der maximale Stellweg der Platten (31, 38 bzw. 32, 39).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionieransätze (33, 34), die Spreizansätze (35, 36) und Nachführansätze in der Stapelhöhe auf die Positionen der Positionier­ aufnahmen oder Positionierflächen an dem zwischen den Verstell­ backen (30) eingebrachten Verbindungsstecker und die Spreizansätze (35, 36) auf die Position der Öffnung (17) der Feder (13) ausrichtbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Positionieransätze (33, 34), die Spreizansätze (35, 36) und die Nachführansätze über eine oder mehrere Platten (31, 32 bzw. 38, 39) erstrecken.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Platten (31, 32, 38, 39) als Stanzteile aus Stahlblech herstellt sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stapel von Platten (31, 32, 38, 39) in einer Halterung ver­ stellbar geführt sind.
DE19828314A 1998-06-25 1998-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Sonde mit Leiterplatte mit einem aus zwei Halbschalen bestehenden Verbindungsstecker Expired - Fee Related DE19828314C1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828314A DE19828314C1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Sonde mit Leiterplatte mit einem aus zwei Halbschalen bestehenden Verbindungsstecker
US09/486,279 US6446332B1 (en) 1998-06-25 1999-05-18 Process and device for connecting a probe to a printed circuit board by means of a plug connector with two half-shells
ES99936258T ES2198142T3 (es) 1998-06-25 1999-05-18 Procedimiento y dispositivo para la conexion de una sonda con placa de circuitos impresos con una clavija de conexion compuesta de dos medias carcasas.
EP99936258A EP1031175B1 (de) 1998-06-25 1999-05-18 Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer sonde mit leiterplatte mit einem aus zwei halbschalen bestehenden verbindungsstecker
PCT/DE1999/001477 WO1999067856A1 (de) 1998-06-25 1999-05-18 Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer sonde mit leiterplatte mit einem aus zwei halbschalen bestehenden verbindungsstecker
JP2000556425A JP2002519822A (ja) 1998-06-25 1999-05-18 プリント配線板を有する探針を2つの半割シェルから成る接続コネクタに接続する方法と装置
KR1020007001345A KR20010022746A (ko) 1998-06-25 1999-05-18 인쇄 회로 기판에 대한 프로브 연결 방법 및 장치
DE59905178T DE59905178D1 (de) 1998-06-25 1999-05-18 Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer sonde mit leiterplatte mit einem aus zwei halbschalen bestehenden verbindungsstecker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828314A DE19828314C1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Sonde mit Leiterplatte mit einem aus zwei Halbschalen bestehenden Verbindungsstecker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19828314C1 true DE19828314C1 (de) 2000-02-24

Family

ID=7871982

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828314A Expired - Fee Related DE19828314C1 (de) 1998-06-25 1998-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Sonde mit Leiterplatte mit einem aus zwei Halbschalen bestehenden Verbindungsstecker
DE59905178T Expired - Fee Related DE59905178D1 (de) 1998-06-25 1999-05-18 Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer sonde mit leiterplatte mit einem aus zwei halbschalen bestehenden verbindungsstecker

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59905178T Expired - Fee Related DE59905178D1 (de) 1998-06-25 1999-05-18 Verfahren und vorrichtung zum verbinden einer sonde mit leiterplatte mit einem aus zwei halbschalen bestehenden verbindungsstecker

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6446332B1 (de)
EP (1) EP1031175B1 (de)
JP (1) JP2002519822A (de)
KR (1) KR20010022746A (de)
DE (2) DE19828314C1 (de)
ES (1) ES2198142T3 (de)
WO (1) WO1999067856A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4904197A (en) * 1989-01-13 1990-02-27 Itt Corporation High density zif edge card connector
DE4126378A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Gasmessfuehler, insbesondere zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen von brennkraftmaschinen
DE19511509A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Siemens Ag Betätigungshilfe zum Bringen und/oder Lösen eines elektrischen Verbinders in bzw. aus dessen Verbindungsstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4429454A (en) 1982-03-29 1984-02-07 Western Electric Company, Inc. Connector terminal spreader
DE8816132U1 (de) 1988-12-28 1989-02-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kontaktelement für die elektrische Verbindung eines Leiters mit mindestens einem Kontaktflecken auf einer Leiterplatte
DE4235181A1 (de) 1991-10-18 1993-07-22 Amphenol Tuchel Elect Nullkraft-steckverbinder fuer lambdasonde
US5435735A (en) 1993-02-22 1995-07-25 The Whitaker Corporation Catalytic converter sensor connector
US6167613B1 (en) * 1997-12-31 2001-01-02 Intel Corporation Mechanism for engaging and disengaging electrical connector halves

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4904197A (en) * 1989-01-13 1990-02-27 Itt Corporation High density zif edge card connector
DE4126378A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Gasmessfuehler, insbesondere zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen von brennkraftmaschinen
DE19511509A1 (de) * 1995-03-29 1996-10-02 Siemens Ag Betätigungshilfe zum Bringen und/oder Lösen eines elektrischen Verbinders in bzw. aus dessen Verbindungsstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US6446332B1 (en) 2002-09-10
JP2002519822A (ja) 2002-07-02
WO1999067856A1 (de) 1999-12-29
ES2198142T3 (es) 2004-01-16
DE59905178D1 (de) 2003-05-28
EP1031175A1 (de) 2000-08-30
EP1031175B1 (de) 2003-04-23
KR20010022746A (ko) 2001-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68923424T2 (de) Steckverbinder mit Steckverriegelung zur Schaltplatte.
DE3751531T2 (de) Anbringungsvorrichtung für endband.
DE19811623C2 (de) Pressschweißvorrichtung zum Verdrahten und Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes
DE4110121C2 (de) Verfahren zum Montieren eines elektrischen Anschlusses in einer mit einem Anschlag versehenen Arbeitsstation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013016022B4 (de) Verbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE2747164A1 (de) Vorrichtung zur handhabung elektrischer bauteile
WO2015169691A1 (de) Anschlussleiste für ein elektronikgerät
EP3479442B1 (de) Aufnahmeelement, anordnung und verfahren
DE102016114344B3 (de) Schneidklemmwerkzeug und Schneidklemme
DE4310193A1 (de) Verbindungsanschluß-Haltevorrichtung
DE68919628T2 (de) Elektrischer Steckverbinder.
WO1990015518A1 (de) Vorrichtung zum handhaben von objekten und anwendung der vorrichtung
DE19828314C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden einer Sonde mit Leiterplatte mit einem aus zwei Halbschalen bestehenden Verbindungsstecker
DE19651436A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Kontakten
EP3685473A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschliessen einer elektrischen leitung
WO2019072343A1 (de) Bechergehäuse für eine elektrische baugruppe und verfahren zum einbringen eines einpresskontakts in ein bechergehäuse
EP3446365A1 (de) Elektrische anschlussklemme und verfahren
CH689288A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestuecken von Steckergehaeusen.
DE19734832C1 (de) Kopplungseinrichtung für eine Greifbacke
EP0444032B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kabelbäumen
DE2625738C2 (de) Automatische Einrichtung zum Bestücken von Leiterplatten
WO1994009510A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen der anschlussbeinchen von integrierten schaltkreisen
DE10161857C2 (de) Vorrichtung zum leitenden Verbinden mindestens eines Kontaktes an einer Leiterbahn in einem ein- oder mehradrigen Flachbandkabel
DE2513876A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen einsetzen mehrerer elektrischer anschlussstifte in loecher in einem substrat
WO2015177203A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von kontaktstiften eines steckverbinders und leiterplattenanordnung mit einer leiterplatte und einem steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee