DE19827429A1 - Drück-Zieh-Vorrichtung zum Montieren bzw. Demontieren eines rohrförmigen Körpers - Google Patents

Drück-Zieh-Vorrichtung zum Montieren bzw. Demontieren eines rohrförmigen Körpers

Info

Publication number
DE19827429A1
DE19827429A1 DE19827429A DE19827429A DE19827429A1 DE 19827429 A1 DE19827429 A1 DE 19827429A1 DE 19827429 A DE19827429 A DE 19827429A DE 19827429 A DE19827429 A DE 19827429A DE 19827429 A1 DE19827429 A1 DE 19827429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
coupling unit
push
main frame
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19827429A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19827429C2 (de
Inventor
Yu-Long Lin
Kuo-Tang Lin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
China Steel Corp
Original Assignee
China Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US09/098,746 priority Critical patent/US5925312A/en
Application filed by China Steel Corp filed Critical China Steel Corp
Priority to DE19827429A priority patent/DE19827429C2/de
Publication of DE19827429A1 publication Critical patent/DE19827429A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19827429C2 publication Critical patent/DE19827429C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B7/00Blast furnaces
    • C21B7/16Tuyéres
    • C21B7/166Tuyere replacement apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1694Breaking away the lining or removing parts thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • F27D3/1527Taphole forming equipment, e.g. boring machines, piercing tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/01Repair or restoration of apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Eine Drück-Zieh-Vorrichtung (2) weist auf: eine Maschinenbasis (21) und eine Kopplungseinheit (23) mit einem zurückziehbaren Hauptrahmen (221), der an der Oberseite der Maschinenbasis (21) angeordnet ist und längsweise in einer Vorwärtsrichtung bzw. in einer Rückwärtsrichtung relativ zu der Maschinenbasis (21) bewegbar ist, und mit einem Koppler (222), der an einem vorderen Ende des Hauptrahmens (221) angeordnet und dazu befähigt ist, in einen Haltering (32) an einem Wandelement (3) erstreckt zu werden, um an einem rohrförmigen Körper (31) anzugreifen, der in dem Haltering (32) angebracht ist. Eine Erstreckungseinheit (23) ist an der Maschinenbasis (21) angebracht und mit der Kopplungseinheit (22) verbunden. Die Erstreckungseinheit (23) ist betriebsfähig, um die Kopplungseinheit (22) relativ zu der Maschinenbasis (21) zu bewegen. Eine Stoßeinheit (24) ist an der Kopplungseinheit (22) vorgesehen. Es ist eine Antriebseinheit (25) an der Kopplungseinheit (22) angebracht und betriebsfähig, um die Stoßeinheit (24) entlang der Kopplungseinheit (22) zu bewegen, um es der Stoßeinheit (24) zu ermöglichen, ein unter den beiden Enden, nämlich dem vorderen Ende und dem hinteren Ende des Hauptrahmens (221) ausgewähltes Ende, zu stoßen und an dem Koppler (222) eine Drückkraft zum Montieren des rohrförmigen Körpers (31) bzw. eine Ziehkraft zum Demontieren des rohrförmigen Körpers (31) zu erzeugen.

Description

Die Erfindung bezieht sich allgemein auf das Montieren bzw. Demontieren eines rohrförmigen Körpers und insbesondere auf eine Drück-Zieh-Vorrichtung zum Montieren bzw. Demontieren eines rohrförmigen Körpers, der in einem Haltering eines Wandelements anzubringen ist.
Bei einem Hochofen muß zum Herstellen von Eisenprodukten Luft zugeführt werden. Daher sind mehrere Düsen in der Nähe zum unteren Bereich des Ofens zum Zuführen der Luft in den Ofen eingebaut. Diese Düsen müssen aus Gründen der Wartung und des Austauschens periodisch aus dem Ofen entfernt werden.
Im allgemeinen weist der Ofen ein Wandelement mit einem kühlenden Haltering auf, der an dem Wandelement befestigt ist. Die Düse weist die Gestalt eines rohrförmigen Körpers auf, der in dem Kühlring anzubringen ist, welcher aus Kupfer hergestellt ist, derart, daß sich die Düse in den Ofen hinein erstreckt. Wenn die Düse an dem Ofen montiert bzw. von dem Ofen demontiert wird, wird eine Stange von etwa vier Metern in der Länge von der Außenseite des Ofens in den Kühlring gestreckt, wobei die vereinten Kräfte von bis zu zwölf Bedienungspersonen erforderlich sind, um die Düse in Richtung zu dem Kühlring zu drücken bzw. von dem Kühlring wegzuziehen. Infolgedessen erfolgt die Montage bzw. Demontage der Düse derzeitig in einer sehr arbeitsintensiven Weise. Hinzu kommt, daß wegen des engen Eingriffs zwischen dem Kühlring und der Düse während der Demontage der Düse bei den Bedienungspersonen leicht Verletzungen auftreten können. Darüberhinaus ist es, weil die Düse ein verhältnismäßig schweres Bauteil ist, sehr unbequem, die Düse während der Montage bzw. nach der Demontage zu bewegen. Mit Rücksicht auf die wie oben erläuterten Schwierigkeiten beim Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Drück-Zieh-Vorrichtung zu schaffen, welche zum Montieren bzw. Demontieren eines rohrförmigen Körpers geeignet ist, welcher in einem Haltering an einem Wandelement in einer sicheren und kostengünstigen Weise anzubringen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Schaffung einer Drück- Zieh-Vorrichtung der eingangs definierten Art gelöst, wobei diese Vorrichtung folgende Merkmale aufweist:
Eine Maschinenbasis; eine Kopplungseinheit, die einen zurückziehbaren Hauptrahmen aufweist, der an der Oberseite der Maschinenbasis angeordnet und in einer Vorwärtsrichtung bzw. in einer Rückwärtsrichtung relativ zu der Maschinenbasis längsbeweglich ist, wobei der Hauptrahmen ein vorderes Ende und ein hinteres Ende aufweist und wobei die Kopplungseinheit ferner einen Koppler aufweist, der an dem vorderen Ende des Hauptrahmens angeordnet und dazu befähigt ist, in den Haltering erstreckt zu werden, um mit dem rohrförmigen Körper in Eingriff zu kommen; eine Erstreckungseinheit, die an der Maschinenbasis angebracht und mit der Kopplungseinheit verbunden ist, wobei die Erstreckungseinheit betriebsfähig ist, um die Kopplungseinheit relativ zu der Maschinenbasis zu bewegen; eine Stoßeinheit, die an der Kopplungseinheit vorgesehen und längs der Kopplungseinheit bewegbar ist; und eine Antriebseinheit, die an der Kopplungseinheit angebracht und betriebsfähig ist, um die Stoßeinheit längs der Kopplungseinheit zu bewegen, um es der Stoßeinheit zu ermöglichen, ein unter den beiden Enden, nämlich dem vorderen Ende und dem hinteren Ende ausgewähltes Ende des Hauptrahmens der Kopplungseinheit zu stoßen und an dem Koppler der Kopplungseinheit eine Drückkraft zum Montieren des rohrförmigen Körpers bzw. eine Ziehkraft zum Demontieren des rohrförmigen Körpers zu erzeugen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird, in welchen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform einer Drück-Zieh-Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf die Drück-Zieh- Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Teilansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 zur Veranschaulichung eines Ziehvorgangs;
Fig. 4 eine schematische Teilansicht der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 zur Veranschaulichung eines Drückvorgangs;
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht zur Veranschaulichung des Vorgangs, bei dem die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 an eine Düse bei einem Ofen gekoppelt wird, wenn die Düse demontiert wird;
Fig. 6 eine schematische Draufsicht zur Veranschaulichung eines Anwendungszustands der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2;
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht zur Veranschaulichung eines Vorgangs, bei welchem die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 in Kombination mit einem bekannten Träger zum Bewegen einer Düse verwendet wird; und
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht zur Veranschaulichung eines Vorgangs, bei welchem die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 zum Montieren einer Düse an einem Ofen verwendet wird.
Wenn zunächst auf Fig. 1 und 2 Bezug genommen wird, so wird erläutert, daß die bevorzugte Ausführungsform einer Drück-Zieh- Vorrichtung 2 gemäß der vorliegenden Erfindung eine Maschinenbasis 21, eine Kopplungseinheit 22, eine Erstreckungseinheit 23, eine Stoßeinheit 24 und eine Antriebseinheit 25 aufweist.
Ein Basisrahmen 212 weist einen vorderen Endbereich und einen hinteren Endbereich und eine drehbare Plattform 211 auf, die dazu dient, um die Maschinenbasis 21 an dem Basisrahmen 212 derart drehbar anzuordnen, daß die Maschinenbasis 21 um eine vertikale Achse drehbar ist. Ein Paar von radtragenden Abstützungen 213 ist an dem vorderen Endbereich des Basisrahmens 212 an gegenüberliegenden Seiten von diesem drehbar angebracht. Ein Paar von Hydraulikzylindereinheiten 214 ist an dem Basisrahmen 212 angebracht, wobei diese Hydraulikzylindereinheiten 214 in der Weise betriebsfähig sind, um die Abstützungen 213 zwischen zwei Positionen zu bewegen. Insbesondere weist jede Zylindereinheit 214 einen Kolbenschaft 215 mit einem Ende auf, das mit dem oberen Ende der entsprechenden Abstützung 213 drehbar gekoppelt ist. Infolgedessen kann durch Ausfahren oder Zurückziehen des Kolbenschafts 215 die entsprechende Abstützung 213 dazu gezwungen werden, sich relativ zu dem Basisrahmen 212 zu drehen.
Die Kopplungseinheit 22 weist einen zurückziehbaren Hauptrahmen 221, der an der Oberseite der Maschinenbasis 21 angeordnet ist, und einen Koppler 22 auf, der an einem vorderen Ende des Hauptrahmens 221 angeordnet ist. Der Hauptrahmen 221 ist mit einem Führungskanal 223 versehen, der sich zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende des Hauptrahmens 221 erstreckt und in welchem die Stoßeinheit 24 bewegbar aufgenommen ist. Vier Führungsrollen 224 sind an der Maschinenbasis 21 angebracht und befinden sich in rollender Berührung mit gegenüberliegenden, in Längsrichtung verlaufenden Seitenbereichen des Hauptrahmens 221, um die Bewegung der Kopplungseinheit 22 relativ zu der Maschinenbasis 21 zu führen.
Der Hauptrahmen 221 ist in der Vorwärtsrichtung bzw. Rückwärtsrichtung relativ zu der Maschinenbasis 21 längsweise bewegbar. Die Erstreckungseinheit 23 ist an der Maschinenbasis 21 angebracht und mit der Kopplungseinheit 22 verbunden. Die Erstreckungseinheit 23 ist betriebsfähig, um die Kopplungseinheit 22 relativ zu der Maschinenbasis 21 zu bewegen. Bei der vorliegenden Ausführungsform weist die Erstreckungseinheit 23 eine Hydraulikzylindereinrichtung auf, die an der Maschinenbasis 21 sicher angebracht ist. Die Erstreckungseinheit 23 weist einen Kolbenschaft 231 auf, der mit einer Puffereinrichtung 26 an einer unteren Seite eines hinteren Endes des Hauptrahmens 21 verbunden ist.
Die Antriebseinheit 25 ist an der Kopplungseinheit 22 angebracht und betriebsfähig, um die Stoßeinheit 24 entlang der Kopplungseinheit 22 zu bewegen, um es der Stoßeinheit 24 zu ermöglichen, ein unter den beiden Enden, nämlich dem vorderen Ende und dem hinteren Ende des Hauptrahmens 221 ausgewähltes Endes zu stoßen und eine entsprechende Drückkraft bzw. eine entsprechende Ziehkraft an dem Koppler 222 zu erzeugen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 wird erläutert, daß die Antriebseinheit 25 eine Basis 251, die an dem Hauptrahmen 221 der Kopplungseinheit 22 angebracht ist, einen an der Basis 251 angebrachten hydraulischen Antriebszylinder 252 und einen Treiber 253 aufweist. Der Treiber 253 weist einen L-förmigen Dreharm 254 mit einem horizontalen Bereich 2541 und einen aufrechtstehenden Bereich 2542 auf, der sich nach abwärts von dem horizontalen Bereich 2541 erstreckt und der mit der Basis 251 und dem hydraulischen Antriebszylinder 252 drehbar verbunden ist. Der Treiber 253 weist ferner ein Treibergehäuse 2530, das an dem horizontalen Bereich 2541 des Dreharms 254 angebracht ist, eine Mehrzahl von Reibrollen 255, die drehbar an dem Treibergehäuse 2530 angebracht und unmittelbar oberhalb der Stoßeinheit 24 angeordnet sind, und eine Hydraulikmotoreinheit 256 auf, die an dem Treibergehäuse 2530 angeordnet ist und betriebsfähig ist, um die Reibrollen 255 drehbar anzutreiben. Durch Ausfahren oder Zurückziehen des hydraulischen Antriebszylinders 252 dreht sich der Dreharm 254 relativ zu der Basis 251, um die Reibrollen 255 des Treibers 253 dazu zu veranlassen, eine Berührung mit der Stoßeinheit 24 herzustellen oder zu unterbrechen. Wie in Fig. 3 gezeigt, wird, wenn die Hydraulikmotoreinheit 256 die Reibrollen 255 antreibt, um sich in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn schnell zu drehen, während die Reibrollen 255 in Berührung mit der Stoßeinheit 24 sind, die Reibungskraft, die zwischen den Reibrollen 255 und der Stoßeinheit 24 vorhanden ist, in einer Drückkraft zum Drücken der Stoßeinheit 24 resultieren, damit sich diese entlang des Führungskanals 223 in Richtung zu dem hinteren Ende des Hauptrahmens 221 der Kopplungseinheit 22 bewegt. Wenn die Stoßeinheit 24 mit dem Hauptrahmen 221 an dem hinteren Ende des Führungskanals 223 kollidiert, wird die Kopplungseinheit 22 einer augenblicklichen Rückwärtsziehkraft unterworfen, woraus eine Ziehkraft an dem Koppler 222 resultiert. Dementsprechend wird, wie in Fig. 4 gezeigt, wenn die Hydraulikmotoreinheit 256 die Reibrollen 255 antreibt, um sich schnell in einer Richtung im Uhrzeigersinn zu drehen, während die Reibrollen 255 in Berührung mit der Stoßeinheit 24 sind, die Reibungskraft, die zwischen den Reibrollen 255 und der Stoßeinheit 24 vorhanden ist, in einer Drückkraft zum Drücken der Stoßeinheit 24 resultieren, damit sich diese entlang des Führungskanals 223 in Richtung zu dem vorderen Ende des Hauptrahmens 221 der Kopplungseinheit 22 bewegt. Wenn die Stoßeinheit 24 mit dem Hauptrahmen 221 an dem vorderen Ende des Führungskanals 223 kollidiert, wird die Kopplungseinheit 22 einer augenblicklichen Vorwärtsdrückkraft unterworfen, woraus eine Drückkraft an dem Koppler 222 resultiert.
Wenn die Stoßeinheit 24 im Begriff ist, mit dem Hauptrahmen 221 an dem vorderen Ende oder an dem hinteren Ende des Führungskanals 223 zu kollidieren, kann der hydraulische Antriebszylinder 252 so gesteuert werden, daß dieser zurückgezogen wird, wodurch der Dreharm 254 dazu veranlaßt wird, sich relativ zu der Basis 251 zu drehen und die Reibrollen 255 von der Stoßeinheit 24 weg anzuheben. Die Reibrollen 255 hören damit auf, die obere Seite der Stoßeinheit 24 zu berühren, wodurch verhindert wird, daß die Reibrollen 255 die Kraft des Stoßes zwischen der Stoßeinheit 24 und der Kopplungseinheit 22 ungünstig beeinflussen. Die Hydraulikmotoreinheit 256 stoppt gleichzeitig die Drehung. Selbstverständlich hängt die Größe der Stoßkraft von der Bewegungsgeschwindigkeit der Stoßeinheit 24 entlang des Führungskanals 223 vor der Kollision ab. Nach dem Stoß kann der hydraulische Antriebszylinder 252 so gesteuert werden, daß dieser ausgefahren wird, wodurch der Dreharm 254 relativ zu der Basis 251 gedreht wird, um die Reibrollen 255 dazu zu zwingen, die Oberseite der Stoßeinheit 24 zu berühren, wodurch eine Rückschlagbewegung der Stoßeinheit 24 in dem Führungskanal 223 verhindert wird.
Die Puffereinrichtung 26 weist ein Gehäuse 261, das an der Unterseite des hinteren Endes des Hauptrahmens 221 der Kopplungseinheit 222 angebracht ist, ein Gleitstuck 262, das innerhalb des Gehäuses 261 bewegbar vorgesehen und an ein Ende des Kolbenschafts 231 der Erstreckungseinheit 23 gekoppelt ist, welche sich in das Gehäuse 261 erstreckt, und eine Mehrzahl von Pufferblöcken 263 auf, die in dem Gehäuse 261 angeordnet sind, um die Längsbewegung des Gleitstücks 262 innerhalb des Gehäuses 261 abzupuffern.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, kann die Drück-Zieh-Vorrichtung 2 in Kombination mit einem Träger 27 dazu verwendet werden, die Bewegung der Drück-Zieh-Vorrichtung 2 zu erleichtern. Bei dieser Ausführungsform ist der Träger 27 ein bekannter Gabelstapler, der ein Hubgestell 271, eine Antriebsquelle 272 zum Antreiben des Gabelstaplers sowie Räder 273 aufweist. Der hintere Endbereich des Basisrahmens 212 der Maschinenbasis 21 ist dazu befähigt, an dem Hubgestell 271 getragen zu werden, wodurch ein Anheben oder Absenken der Drück-Zieh-Vorrichtung 2 relativ zu dem Boden ermöglicht wird. Die Antriebsquelle 272 liefert die Kraft, die zur Betätigung der Drück-Zieh-Vorrichtung 2 erforderlich ist. Wenn die Räder 273 des Trägers 27 in bekannter Art und Weise zum Drehen angetrieben werden, kann die Drück-Zieh-Vorrichtung 2 zu einem erwünschten Bestimmungsort bewegt werden.
Die Drück-Zieh-Vorrichtung 2 kann dazu verwendet werden, um einen rohrförmigen Körper zu montieren bzw. demontieren, der in einem Haltering an einem Wandelelement anzubringen ist. Bei dem vorliegenden, zur Erläuterung dienenden Ausführungsbeispiel ist der rohrförmige Körper eine Düse 31, die in einem Kupferkühlring 32 an einem umgebenen Wandelement eines Hochofens 3 anzubringen ist. Die radtragenden Abstützungen 213 wirken mit den Rädern 273 des Trägers 27 zusammen, um eine Bewegung der Düse 31, welche ein verhältnismäßig schweres Bauteil ist, von einer Stelle zur anderen während der Montage und nach der Demontage zu erleichtern. Insbesondere können, nachdem die Düse 31 von dem Kühlring 32 weg gezogen worden ist, die Zylindereinheiten 214 betätigt werden, um die Abstützungen 213 dazu zu zwingen, sich relativ zu dem Basisrahmen 212 aus einer ersten Position, in welcher die Abstützungen 213 relativ zu dem Basisrahmen 212 im wesentlichen eben sind, wie in gestrichelten Linien gezeigt, bis zu einer zweiten Position zu drehen, in welcher die Abstützungen 213 relativ zu dem Basisrahmen 212 im wesentlichen aufrechtstehend sind, wie in festausgezogenen Linien gezeigt, wodurch es dem Träger 27 ermöglicht wird, die Drück-Zieh-Vorrichtung 2 von dem Ofen 3 in einer stabilen Art und Weise weg zu bewegen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 6 wird erläutert, daß, wenn eine Düse 31 von dem Ofen 3 demontiert wird, das Vorhandensein von Kühlrohren 33 und Montagegerüsten 34 in der Nachbarschaft des Ofens 3 und der begrenzte Raum um den Ofen 3 herum es schwierig machen, den Träger 27 mit der zu demontierenden Düse 31 auszurichten. Unter diesen Umständen kann die drehbare Plattform 211 dazu angetrieben werden, sich in einer bekannten Art und Weise zu drehen, um ihrerseits die Maschinenbasis 21 relativ zu dem Basisrahmen 212 zu drehen (vgl. Fig. 1). Der Koppler 222 der Kopplungseinheit 22 kann sodann in den geeigneten Kühlring 32 hinein erstreckt werden, um an einer Kraftaufnahmeplatte 35 anzugreifen, welche gegen eine innere Wandfläche der ausgewählten Düse 31 anstößt.
Wenn erneut auf Fig. 3 und 5 Bezug genommen wird, so wird erläutert, daß, wenn einmal der Koppler 222 in den geeigneten Kühlring 32 hinein erstreckt worden ist, der Kolbenschaft 231 der Erstreckungseinheit 23 erstreckt wird, um das Gleitstück 262 nach rückwärts in das Gehäuse 261 der Puffereinrichtung 26 zu erstrecken, wodurch das Gleitstück 262 dazu gezwungen wird, gegen die Pufferblöcke 263 in der hinteren Position des Gehäuses 261 in der Weise zu drücken, daß die Kopplungseinheit 22 nach rückwärts in der Längsrichtung bewegt wird, um es dem Koppler 222 zu ermöglichen, an der Kraftaufnahmeplatte 35 festzuhaken. Zu diesem Zeitpunkt wird, wenn die Hydraulikmotoreinheit 256 die Reibrollen 255 dazu antreibt, sich in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn schnell zu drehen, während die Reibrollen 255 in Berührung mit der Stoßeinheit 24 sind, die Stoßeinheit 24 gedrückt, um sich rasch entlang des Führungskanals 223 in Richtung zu dem hinteren Ende des Hauptrahmens 221 der Kopplungseinheit 22 zu bewegen. Wenn die Stoßeinheit 24 mit dem Hauptrahmen 221 an dem hinteren Ende des Führungskanals 223 kollidiert, wird die Kopplungseinheit 22 einer augenblicklichen Rückwärtsziehkraft unterworfen, woraus eine Ziehkraft an dem Koppler 222 resultiert, um die Düse 31 von dem Kühlring 32 wegzuziehen. Gleichzeitig wird die Stoßkraft, die erzeugt worden ist, zu einer Rückwärtsbewegung des Gehäuses 261, das an der unteren Seite des hinteren Endes des Hauptrahmens 221 der Kopplungseinheit 22 befestigt ist, relativ zu dem Gleitstück 261 in der Längsrichtung führen, wodurch das Gleitstück 261 dazu veranlaßt wird, gegen die Pufferblöcke 263 in dem vorderen Bereich des Gehäuses 261 zu drücken. Infolgedessen kann die Ziehkraft, welche durch das Gleitstück 262 an dem Kolbenschaft 231 der Erstreckungseinheit 23 ausgeübt wird, reduziert werden, um die Erstreckungseinheit 23 zu schützen.
Wenn einmal die Düse 31 von dem entsprechenden Kühlring 32 getrennt worden ist, kann die Drück-Zieh-Vorrichtung 2 unter Verwendung des Hubgestells 271 des Trägers 27 in der Weise angeordnet werden, daß die Düse 31 an dem Koppler 222 getragen wird. Der Träger 27 kann sodann angetrieben werden, um die Düse 31 von dem Ofen 3 weg zu dem erwünschten Bestimmungsort zu bewegen, wie in Fig. 7 gezeigt. Zu diesem Zeitpunkt kann das Hubgestell 271 des Trägers 27 betätigt werden, um die Drück-Zieh-Vorrichtung 2 abzusenken, und die radtragenden Abstützungen 213 können aus Gründen einer höheren Stabilität zu der ersten Position gebracht werden, wenn die Drück-Zieh- Vorrichtung 2 und die Düse 31 bewegt werden.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4, 7 und 8 wird erläutert, daß, wenn es erwünscht ist, die Düse 31 an dem Ofen 3 zu montieren, die Drück- Zieh-Vorrichtung 2 unter Verwendung des Trägers 27 in die Nähe des Ofens 3 bewegt wird und der Koppler 222 in den geeigneten Kühlring 32 hinein erstreckt wird, um gegen eine Kraftaufnahmeplatte 37 anzustoßen, die an einem Ende der Düse 31 vorgesehen ist. Der Kolbenschaft 231 der Erstreckungseinheit 23 wird zurückgezogen, um das Gleitstück 262 nach vorwärts in das Gehäuse 261 der Puffereinrichtung 26 hineinzubewegen, wodurch das Gleitstück 262 dazu gezwungen wird, gegen die Pufferblöcke 263 in dem vorderen Bereich des Gehäuses 261 in der Weise zu drücken, daß die Kopplungseinheit 22 nach vorwärts in Längsrichtung bewegt wird, um es dem Koppler 22 zu ermöglichen, gegen die Kraftaufnahmeplatte 37 zustoßen. Zu diesem Zeitpunkt wird, wenn die Hydraulikmotoreinheit 256 die Reibrollen 255 dazu antreibt, sich in der Richtung im Uhrzeigersinne schnell zu drehen, während die Reibrollen 255 in Berührung mit der Stoßeinheit 24 sind, die Stoßeinheit 24 gedrückt, um sich entlang des Führungskanals 223 in Richtung zu dem vorderen Ende des Hauptrahmens 221 der Kopplungseinheit 22 rasch zu bewegen. Wenn die Stoßeinheit 24 mit dem Hauptrahmen 221 an dem vorderen Ende des Führungskanals 223 kollidiert, wird die Kopplungseinheit 22 einer augenblicklichen Vorwärtsdrückkraft unterworfen, woraus eine Drückkraft an dem Koppler 222 resultiert, um die Düse 31 zum passenden Eingriff mit dem Kühlring 32 zu drücken. Gleichzeitig wird die erzeugte Stoßkraft zu einer in Längsrichtung verlaufenden Vorwärtsbewegung des Gehäuses 261 relativ zu dem Gleitstück 262 führen, wodurch das Gleitstück 262 dazu veranlaßt wird, gegen die Pufferblöcke 263 in dem hinteren Bereich des Gehäuses 261 zu drücken. Infolgedessen kann die Drückkraft, welche durch das Gleitstück 262 auf den Kolbenschaft 231 der Erstreckungseinheit 23 ausgeübt wird, reduziert werden, um die Erstreckungseinheit 23 zu schützen.

Claims (7)

1. Drück-Zieh-Vorrichtung (2), welche zum Montieren bzw. Demontieren eines rohrförmigen Körpers (31) befähigt ist, der in einem Haltering (32) an einem Wandelement (3) anzubringen ist, gekennzeichnet durch:
eine Maschinenbasis (21);
eine Kopplungseinheit (22), die einen zurückziehbaren Hauptrahmen (221) aufweist, der an der Oberseite der Maschinenbasis (21) angeordnet und in einer Vorwärtsrichtung bzw. in einer Rückwärtsrichtung relativ zu der Maschinenbasis (21) längsbeweglich ist, wobei der Hauptrahmen (221) ein vorderes Ende und ein hinteres Ende aufweist und wobei die Kopplungseinheit (22) ferner einen Koppler (222) aufweist, der an dem vorderen Ende des Hauptrahmens (221) angeordnet und dazu befähigt ist, in den Haltering (32) erstreckt zu werden, um mit dem rohrförmigen Körper (31) in Eingriff zu kommen;
eine Erstreckungseinheit (23), die an der Maschinenbasis (21) angebracht und mit der Kopplungseinheit (22) verbunden ist, wobei die Erstreckungseinheit (23) betriebsfähig ist, um die Kopplungseinheit (22) relativ zu der Maschinenbasis (21) zu bewegen;
eine Stoßeinheit (24), die an der Kopplungseinheit (22) vorgesehen und längs der Kopplungseinheit (22) bewegbar ist; und
eine Antriebseinheit (25), die an der Kopplungseinheit (22) angebracht und betriebsfähig ist, um die Stoßeinheit (24) längs der Kopplungseinheit (22) zu bewegen, um es der Stoßeinheit (24) zu ermöglichen, ein unter den beiden Enden, nämlich dem vorderen Ende und dem hinteren Ende ausgewähltes Ende des Hauptrahmens (221) der Kopplungseinheit (22) zu stoßen und an dem Koppler (222) der Kopplungseinheit (22) eine Drückkraft zum Montieren des rohrförmigen Körpers (31) bzw. eine Ziehkraft zum Demontieren des rohrförmigen Körpers (31) zu erzeugen.
2. Drück-Zieh-Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptrahmen (221) der Kopplungseinheit (22) einen hinteren Endbereich mit einer Unterseite aufweist, wobei die Drück-Zieh-Vorrichtung (2) weiterhin eine Puffereinrichtung (26) aufweist, die an der Unterseite des hinteren Endes des Hauptrahmens (221) angeordnet ist und die Erstreckungseinheit (23) und die Kopplungseinheit (22) miteinander verbindet.
3. Drück-Zieh-Vorrichtung (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Puffereinrichtung (26) ein Gehäuse (261), das an dem Hauptrahmen (221) der Kopplungseinheit (22) angeordnet ist, ein in dem Gehäuse (261) bewegbar vorgesehenes Gleitstück (262) und eine Mehrzahl von Pufferblöcken (263) aufweist, die in dem Gehäuse (261) angeordnet sind, um eine Längsbewegung des Gleitstücks (262) innerhalb des Gehäuses (261) zu puffern, wobei die Erstreckungseinheit (23) eine Zylindereinrichtung mit einem Kolbenschaft (231) mit einem Ende aufweist, welches sich in das Gehäuse (261) erstreckt und mit dem Gleitstück (262) verbunden ist, und wobei die Zylindereinrichtung betriebsfähig ist, um das Gleitstück (262) innerhalb des Gehäuses (261) zu bewegen.
4. Drück-Zieh-Vorrichtung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch:
einen Basisrahmen (212) mit einem vorderen Endbereich und einem hinteren Endbereich;
eine drehbare Plattform (211) zum derartigen Anbringen der Maschinenbasis (21) an dem Basisrahmen (212), daß die Maschinenbasis (21) um eine vertikale Achse drehbar ist;
ein Paar von radtragenden Abstützungen (213), welche an dem vorderen Endbereich des Basisrahmens (212) an einander gegenüberliegenden Seiten des Basisrahmens (212) drehbar angebracht sind, wobei jede der radtragenden Abstützungen (213) ein oberes Ende aufweist; und
ein Paar von an dem Basisrahmen (212) angebrachten Zylindereinheiten (214), von denen jede einen Kolbenschaft (215) aufweist, dessen eines Ende mit dem oberen Ende einer entsprechenden radtragenden Abstützung (213) drehbar gekoppelt ist, wobei die Kolbenschäfte (215) zurückziehbar sind, um die radtragenden Abstützungen (213) zwischen einer ersten Position, in welcher die radtragenden Abstützungen (213) relativ zu dem Basisrahmen (212) im wesentlichen eben sind, und einer zweiten Position zu bewegen, in der die radtragenden Abstützungen (213) relativ zu dem Basisrahmen (212) im wesentlichen aufrechtstehend sind.
5. Drück-Zieh-Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptrahmen (221) einen Führungskanal (223) aufweist, der sich zwischen dem vorderen Ende und dem hinteren Ende des Hauptrahmens (221) erstreckt und in dem die Stoßeinheit (24) bewegbar aufgenommen ist.
6. Drück-Zieh-Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner gekennzeichnet durch Führungsrollen (224), die an der Maschinenbasis (21) angebracht und in rollender Berührung mit gegenüberliegenden Längsseiten des Hauptrahmens (221) der Kopplungseinheit (22) sind, um die Bewegung der Kopplungseinheit (22) relativ zu der Maschinenbasis (21) zu führen.
7. Drück-Zieh-Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (25) aufweist:
eine Basis (251), die an dem Hauptrahmen (221) angebracht ist;
einen Antriebszylinder (252), der an der Basis (251) angebracht ist; und
einen Treiber (253) mit einem L-förmigen Dreharm (254), der einen horizontalen Bereich (2541) und einen aufrechtstehenden Bereich (2542) aufweist, der sich nach abwärts von dem horizontalen Bereich (2541) erstreckt und der mit der Basis (251) und dem Antriebszylinder (252) drehbar verbunden ist, mit einem Treibergehäuse (2530), das an dem horizontalen Bereich (2541) angebracht ist, mit einer Mehrzahl von Reibrollen (255), die an dem Treibergehäuse (2530) drehbar angebracht und unmittelbar oberhalb der Stoßeinheit (24) angeordnet sind, und mit einer Motoreinheit (256), die an dem Treibergehäuse (2530) angebracht und betriebsfähig ist, um die Reibrollen (255) drehbar anzutreiben;
wobei der Antriebszylinder (252) ausfahrbar und zurückziehbar ist, um den Dreharm (254) relativ zu der Basis (251) zu drehen und um die Reibrollen (255) dazu zu veranlassen, eine Berührung mit der Stoßeinheit (24) herzustellen oder zu unterbrechen; und
wobei die Reibrollen (255) die Stoßeinheit (24) längs der Kopplungseinheit (22) bewegen, wenn die Reibrollen (255) durch die Motoreinheit (256) drehbar angetrieben werden, während sich die Reibrollen (255) in Berührung mit der Stoßeinheit (24) befinden.
DE19827429A 1998-06-17 1998-06-19 Windform-Wechselvorrichtung für einen Hochofen Expired - Fee Related DE19827429C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/098,746 US5925312A (en) 1998-06-17 1998-06-17 Push-pull apparatus adapted for assembling and disassembling a tubular body that is to be fitted into a ring retainer on a wall member
DE19827429A DE19827429C2 (de) 1998-06-17 1998-06-19 Windform-Wechselvorrichtung für einen Hochofen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/098,746 US5925312A (en) 1998-06-17 1998-06-17 Push-pull apparatus adapted for assembling and disassembling a tubular body that is to be fitted into a ring retainer on a wall member
DE19827429A DE19827429C2 (de) 1998-06-17 1998-06-19 Windform-Wechselvorrichtung für einen Hochofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19827429A1 true DE19827429A1 (de) 1999-12-23
DE19827429C2 DE19827429C2 (de) 2003-07-10

Family

ID=26046919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827429A Expired - Fee Related DE19827429C2 (de) 1998-06-17 1998-06-19 Windform-Wechselvorrichtung für einen Hochofen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5925312A (de)
DE (1) DE19827429C2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0603450A (pt) * 2006-07-24 2008-03-11 Gerdau Acominas S A ferramental para troca de ventaneiras e caixas de refrigeração
US20090250672A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 Chi-Ting Lin Lifting Cart
WO2012177964A2 (en) 2011-06-22 2012-12-27 Tube City Ims Corporation Tuyere remover
DE102011088619A1 (de) * 2011-12-14 2013-06-20 Sms Siemag Ag Verfahren zur Wartung und/oder Reparatur des Ausgussbereichs eines metallurgischen Gefäßes
CH708284B1 (de) 2013-07-11 2023-11-15 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Verfahren und Wechselvorrichtung zum automatischen Auswechseln einer Ausgusshülse eines Schiebeverschlusses an einem metallurgischen Gefäss.
KR20190004353A (ko) * 2016-06-23 2019-01-11 오토텍 (핀랜드) 오와이 노벽으로부터 열교환기 플레이트를 제거하기 위한 그리핑 공구 및 방법
LU100373B1 (en) * 2017-08-18 2019-03-26 Wurth Paul Sa Extraction Device for a Tuyere Part

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7121604U (de) * 1971-11-04 Thyssen-Huette A Ag Wechselvorrichtung für Windformen und Kühlringe von Schachtöfen
US3458918A (en) * 1966-09-06 1969-08-05 Yawata Seitetsu Kk Tuyere replacement apparatus
US4087084A (en) * 1975-10-28 1978-05-02 Louis A. Grant, Inc. Apparatus for changing blast furnace tuyeres
LU79865A1 (de) * 1977-07-29 1978-12-07
EP0428661B1 (de) * 1989-06-09 1993-10-27 BÖHLER PNEUMATIK INTERNATIONAL GESELLSCHAFT m.b.H. Einrichtung zum entfernen von verschlissenen lochsteinen oder lochauskleidungen metallurgischer gefässe
LU87676A1 (fr) * 1990-02-14 1991-10-08 Wurth Paul Sa Dispositif de montage ou de demontage de tuyeres ou de tympes de fours a cuve

Also Published As

Publication number Publication date
DE19827429C2 (de) 2003-07-10
US5925312A (en) 1999-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60023974T2 (de) Reifenwechselvorrichtung für Nutzfahrzeuge
EP3670745A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE2327260B2 (de) Maschine zur Bearbeitung frischbetonierter Oberflächen
DE2213779A1 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen
DE3236837C2 (de)
EP0454786A1 (de) Schleppfahrzeug zum manövrieren von flugzeugen
DE3334428C2 (de)
DE19827429A1 (de) Drück-Zieh-Vorrichtung zum Montieren bzw. Demontieren eines rohrförmigen Körpers
DE60314682T2 (de) Reifen-Montage- und Wulstabdrück-Maschine fur Nutzfahrzeugeräder
DE19947173B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln flexibler Druckformen
DE2165244C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Kippen von Kraftfahrzeugen
DE4015366C1 (de)
EP0076923A1 (de) Abschleppfahrzeug mit einer kippbaren und ausfahrbaren Ladefläche
DE2847468C2 (de)
DE2905559A1 (de) Tuschiervorrichtung
DE3117803A1 (de) "hochregalstapler"
DE2953069C3 (de) Hubwagen mit beweglicher Arbeitsvorrichtung
DE3432407C2 (de)
DE2835049A1 (de) Selbstfahrende, insbesondere landwirtschaftliche arbeitsmaschine mit wechselaufbau
CH621835A5 (de)
EP3492657B1 (de) Markiermaschine zum erzeugen von markierungslinien auf verkehrsflächen
EP0160866B1 (de) Schneeräumgerät
DE4441236C2 (de) Mobile Röntgenvorrichtung
DE4447856C2 (de) Mobile Röntgenvorrichtung
DE10103913B4 (de) Einspritzaggregat für eine Kunststoffspritzgießmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee