DE19824139C2 - Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von elastomermodifizierten Gegenständen aus Polyphthalamid - Google Patents
Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von elastomermodifizierten Gegenständen aus PolyphthalamidInfo
- Publication number
- DE19824139C2 DE19824139C2 DE19824139A DE19824139A DE19824139C2 DE 19824139 C2 DE19824139 C2 DE 19824139C2 DE 19824139 A DE19824139 A DE 19824139A DE 19824139 A DE19824139 A DE 19824139A DE 19824139 C2 DE19824139 C2 DE 19824139C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- etching
- ppa
- chromium ions
- elastomer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/22—Roughening, e.g. by etching
- C23C18/24—Roughening, e.g. by etching using acid aqueous solutions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/1601—Process or apparatus
- C23C18/1633—Process of electroless plating
- C23C18/1635—Composition of the substrate
- C23C18/1639—Substrates other than metallic, e.g. inorganic or organic or non-conductive
- C23C18/1641—Organic substrates, e.g. resin, plastic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/1601—Process or apparatus
- C23C18/1633—Process of electroless plating
- C23C18/1646—Characteristics of the product obtained
- C23C18/165—Multilayered product
- C23C18/1653—Two or more layers with at least one layer obtained by electroless plating and one layer obtained by electroplating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/28—Sensitising or activating
- C23C18/285—Sensitising or activating with tin based compound or composition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/16—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
- C23C18/18—Pretreatment of the material to be coated
- C23C18/20—Pretreatment of the material to be coated of organic surfaces, e.g. resins
- C23C18/28—Sensitising or activating
- C23C18/30—Activating or accelerating or sensitising with palladium or other noble metal
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D5/00—Electroplating characterised by the process; Pretreatment or after-treatment of workpieces
- C25D5/54—Electroplating of non-metallic surfaces
- C25D5/56—Electroplating of non-metallic surfaces of plastics
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0313—Organic insulating material
- H05K1/0353—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
- H05K1/0373—Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement containing additives, e.g. fillers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/10—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
- H05K3/18—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
- H05K3/181—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/38—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
- H05K3/381—Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the substrate
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Electroplating Methods And Accessories (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Verfahren zur elektrolytischen Auf
bringung eines Metalles auf einem Kunststoffsubstrat. Insbesondere betrifft
diese Erfindung ein Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von Polyphtha
lamid-Verbindungen, in welchen ein die Stoßfestigkeit erhöhendes elastomeres
Material dispergiert ist.
Motorfahrzeuge umfassen sowohl aus dekorativen als auch aus funktionellen
Gründen oft eine beträchtliche Anzahl von chrombeschichteten Zierelementen.
Diese Zierelemente betreffen Stoßstangen, Karosserie-Seitenteile, untere Karos
serieabdeckungen, Radkappen und Grille sowie weitere Bauteile. Das Gesamt
aussehen des Fahrzeuges wird durch diese in hohem Maße reflektierenden
Chromflächen wesentlich verbessert. Diese Zierelemente dienen jedoch auch
einem funktionellen Zweck, indem sie helfen, einen Stoß abzufangen, wenn das
Fahrzeug in einen Unfall verwickelt ist, und wenn das Fahrzeug mit herum
fliegenden Steinchen, Straßenschmutz, Fahrbahnbegrenzungen oder dergleichen
zusammentrifft. Deshalb muß das auf ein Zierelement aufgebrachte Metall in
erster Linie einem Stoß widerstehen können, ohne abzuplatzen, zu reißen oder
sich abzulösen.
Zierelemente von Kraftfahrzeugen wurden traditionell aus Materialien, z. B.
chrombeschichtetem Stahl, eloxiertem Aluminium und rostfreiem Stahl herge
stellt, welche in der Lage waren, relativ hohe Stoßbelastungen aufzunehmen.
Diese traditionellen Zierelemente haben nicht nur zu den Kosten des Fahrzeuges
erheblich beigetragen, sondern auch deren Gewicht beträchtlich erhöht und da
durch die Wirtschaftlichkeit des Kraftstoffverbrauches gesenkt. Deshalb wurden
durch die Kraftfahrzeugindustrie beträchtliche Anstrengungen unternommen,
um kosteneffektive, leichte Alternativen zu den traditionellen Ziermaterialien,
insbesondere den chrombeschichteten Metallen zu entwickeln. Beschichtbare
Kunststoffe sind eine solche erwünschte Alternative, weil sie nicht nur das Fahr
zeuggewicht beträchtlich senken und dadurch die Wirtschaftlichkeit des Kraft
stoffverbrauches entsprechend erhöhen, sondern die beschichtbaren Kunststoffe
ermöglichen auch eine bessere Gestaltung der Teile innerhalb des Fahrzeuges.
Kunststoffe bieten viel größere gestalterische Möglichkeiten als Metalle, und
ihnen kann leicht eine Vielzahl komplizierter und konturenreicher Formen ver
liehen werden, die mit den bekannten Metallstanz- und -umformverfahren nicht
erreicht werden können. Zusätzlich entstehen, wenn die Bauteile aus Kunst
stoffmaterialien geformt werden, beträchtliche Kosteneinsparungen gegenüber
vergleichbaren Bauteilen, die aus Metall hergestellt werden.
Es ist eine große Vielfalt von beschichteten Kunststoffen bekannt. So wurde z. B.
Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) beschichtet, um dekorative Gegenstände, z. B.
Scheinwerfergehäuse und Installationsteile sowie Beschlagteile für Schiffe herzu
stellen, und Polycarbonate (PC) wurde als Substrat für beschichtete Türgriffe
von Automobilen verwendet. Außerdem wurden verschiedene andere Kunststoffe
für unterschiedliche dekorative Zwecke erfolgreich beschichtet. Diese Kunststoffe
stellen, obwohl sie zu dekorativen Zwecken beschichtbar sind, kein allgemein
zufriedenstellendes Substrat dar, wenn der fertiggestellte Gegenstand in der
Lage sein muß, beträchtlichen Stößen oder fortwährenden Temperaturwechsel
beanspruchungen standzuhalten. Dementsprechend ist die Verwendung von be
schichteten ABS- und PC-Kunststoffen bei einem Fahrzeug beschränkt, weil die
Metallbeschichtung sich ablöst, wenn der Kunststoff einem Stoß mit geringer
Energie ausgesetzt ist. Außerdem können im extremen Fall diese Kunststoff
materialien bei einem Stoß sogar zertrümmert werden.
Deshalb muß ein Kunststoff, um als Substrat für ein beschichtetes Bauteil eines
Fahrzeuges geeignet zu sein, allgemein eine ausreichende Stoßfestigkeit sowie
Widerstandsfähigkeit gegen Temperaturwechselbeanspruchungen aufweisen.
Weiterhin muß die Stoßfestigkeit über einen weiten Temperaturbereich vorhan
den sein. Die Versuche, stoßfeste Kunststoffe zu entwickeln, führten zur Bildung
vieler Gemische, z. B. Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS)-modifizierte Poly
carbonate, wie sie in dem deutschen Patent DE 41 32 330 C2 beschrieben werden,
sowie von Polyphthalamid (PPA)-Kunststoffen, die unter der Marke AMODEL®
handelsüblich sind. PPA-Kunststoffe zeichnen sich durch eine hohe Festigkeit
bei höheren Temperaturen aus. PPA-Kunststoffe können so verarbeitet werden,
daß sie verschiedene Verstärkungsfasern und Füllmaterialien aufnehmen
können, die deren mechanische und physikalische Eigenschaften verbessern.
Insbesondere PPA-Kunststoffe, die mit bis zu 15 Gewichtsprozent eines
Elastomers dispergiert sind, zeigen eine ausgezeichnete Stoßfestigkeit.
Die gegenwärtige Literatur gibt an, daß Gegenstände, die aus mit mineralischen
Füllstoffen versehenen PPA-Kunststoffen geformt wurden, mit stromlosen und
elektrolytischen Verfahren metallisiert werden können. Insbesondere, wenn der
PPA-Kunststoff speziell für eine stromlose Beschichtung vorbereitet wurde, kön
nen konventionelle, für ABS-Kunststoffe entwickelte, stromlose Verfahren ver
wendet werden, um eine dünne Metallschicht aufzubringen. Solche Verfahren
erfordern im allgemeinen ein Ätzen mit einer Chromsäure-Schwefelsäure-Ätz
lösung, eine nachfolgende Behandlung der geätzten Oberfläche mit einer Neu
tralisierungslösung, eine Katalysierung mit einer Edelmetallsalzlösung, einer
Säure-Beschleunigerlösung und schließlich einer Lösung für die stromlose Be
schichtung. Die stromlos aufgebrachte Metallschicht, meist Kupfer, kann als
funktionelle Beschichtung, z. B. als Abschirmung gegen elektromagnetische oder
Hochfrequenzstörungen, oder als Kathode für ein nachfolgendes elektrolytisches
Verfahren, um ein dekoratives Aussehen des Gegenstandes zu erzeugen, dienen.
Die Versuche, bestimmte modifizierte PPA-Verbindungen zu beschichten, führ
ten jedoch zu einer schlechten Haftung des Metalles und/oder zur Blasenbildung.
Insbesondere bei ungefüllten, stoßfest modifizierten PPA-Kunststoffen hat sich
gezeigt, daß diese sehr schwierig zu beschichten sind, wenn die erzielte Metall
beschichtung eine Abzugsfestigkeit erreichen soll, die größer als etwa 8,9 Newton
(etwa zwei Pounds) ist. Bei der Anwendung eines konventionellen ABS-
Verfahrens zeigt die Metallbeschichtung eine ungenügende Anlagerung und Haf
tung. Dementsprechend führen Lücken (Bereiche ohne Beschichtung) sowie Bla
senbildung zu einem nicht verwendbaren Produkt. Bestenfalls widerstehen die
Blasen der Metallbeschichtung dem Temperaturwechselbeanspruchungsversuch.
Obwohl verschiedene Verfahren zur Verbesserung der Haftung zwischen dem
aufgebrachten Metall und einem Kunststoffsubstrat vorgeschlagen wurden, z. B.
die Konditionierung durch ein Vorätzen, wie dies im US-Patent 4 125 649 von
Donovan u. a. vorgeschlagen wird, haben solche Verfahren das Problem der
schlechten Haftung auf einem Gegenstand, der aus einem mit einem Elastomer
modifizierten PPA-Kunststoff gebildet wurde, nicht gelöst.
Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren zur elektrolytischen Metall
beschichtung eines stoßfesten, hochtemperaturbeständigen PPA-Kunststoffes,
insbesondere eines mit einem Elastomer modifiziertes PPA-Substrates zu ent
wickeln, bei welchem das Endprodukt sich durch eine vorzügliche Haftung der
Metallbeschichtung an dem PPA-Substrat auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Metallbeschichtung eines hochstoß
festen, hochtemperaturbeständigen Kunststoffes geschaffen, mit welchem es
möglich ist, Zierteile für ein Kraftfahrzeug herzustellen. Das Verfahren ist insbe
sondere darauf gerichtet, ein mit einem Elastomer modifiziertes PPA-Harz zu
beschichten, und beinhaltet zusammenhängend gesteuerte Verfahrensschritte,
welche umfassen: selektives Ätzen des Elastomers und der PPA-Matrix mit einer
Lösung, welche Chromsäure enthält, nachfolgendes effektives Entfernen aller
Chromrückstände von dem Substrat, welche die Haftfähigkeit der
Metallbeschichtung am Substrat ungünstig beeinflussen, und nachfolgende
Minimierung bestimmter Reaktionen, welche unerwartet die Haftfähigkeit der
Metallbeschichtung an der PPA-Matrix ungünstig beeinflußt haben. Das Ver
fahren ist insbesondere zum Galvanisieren eines PPA-Harzes geeignet, welches
mit etwa fünf (5) bis dreißig (30) Gewichtsprozent EPDM-(Ethylen-Propylen-
Diolephin-Monomer)-Gummi, EPR (Ethylen-Propylen-Gummi) und/oder SBR
(Styrol-Butadien-Gummi) modifiziert wurde.
Das erfindungsgemäße Verfahren beginnt allgemein mit dem Ätzen der Ober
fläche eines Gegenstandes, der aus einem mit einem Elastomer modifizierten
PPA-Kunststoff geformt wurde. Die Ätzlösung enthält trivalente Chromionen,
hexavalente Chromionen sowie Schwefelsäure, wobei ein ausreichender Anteil
von trivalentem Chrom in der Ätzlösung aufrechterhalten wird, um die Ober
fläche des Gegenstandes zu puffern, d. h. um einen Schutzbereich auf der Ober
fläche vor den anderen Bestandteilen der. Ätzlösung zu bilden. In einem bevor
zugten Ausführungsbeispiel wird trivalentes Chrom in der Lösung bei einem
Mindestgehalt von etwa 6,5 bis vorzugsweise etwa 49 bis 56 Gramm/Liter (etwa
7,5 Oz/gal) gehalten. Erfindungsgemäß hat sich gezeigt, daß die Steuerung des
Mindestparameters von trivalentem Chrom sich als kritisch erweist, wobei
geringere Anteile zu einer schlechten Haftung der fertigen Metallbeschichtung
führen, während höhere Anteile zur Bildung kleiner Blasen in der
Metallbeschichtung in Abhängigkeit von anderen Parametern in den folgenden
Schritten, z. B. durch die Aggressivität des Beschleunigers, führen können. Wenn
der Beschleuniger frei von Verunreinigungen (weniger aggressiv) ist, können
höhere Anteile von trivalentem Chrom zu einer annehmbaren Oberfläche führen.
Die Ätzlösung wird auf einer Temperatur gehalten und kann die Oberfläche des
Gegenstandes für eine Zeitdauer kontaktieren, die geeignet ist, die PPA-Matrix
und das elastomere Material so zu ätzen, daß Mikroporen in der Oberfläche er
zeugt werden, und eine aufgerauhte Oberfläche mit Verankerungspunkten ent
steht, die sich als geeignete Oberfläche für die Beschichtung erweist.
Um den Anteil von Chrom, welcher im Substrat absorbiert wird, zu steuern, ist
es bevorzugt, daß nach dem Ätzen die Oberfläche mit einer Lösung gespült wird,
die bei einer Temperatur unterhalb etwa 38°C (etwa 100°F) gehalten wird.
Dieser Schritt ist insofern neu, weil die Temperaturen der Spüllösungen bisher
infolge der Nähe der Spüllösung zum Ätzbad und der Wärmeübertragung vom
geätzten Gegenstand auf das Spülbad allgemein weit über 38°C (100°F) liegen.
Überraschend ergibt sich durch Halten der Temperatur der Spüllösung vorzugs
weise unter etwa 38°C (etwa 100°F) eine zuverlässige Haftung der Metall
beschichtung auf dem mit einem Elastomer modifizierten PPA-Material. Im
Gegensatz dazu führen Spültemperaturen weit oberhalb von etwa 38°C (etwa
100°F) zu Lücken oder unbedeckten Stellen in der Metallbeschichtung sowie zu
einer geringen Haftung der Beschichtung. In Tabelle II ist erkennbar, daß Tem
peraturen der Spüllösung von bis zu 54°C (130°F) zu einer ästhetisch annehm
bar beschichteten Oberfläche führen. Jedoch die Haftung, d. h. die Abzugs
festigkeit ist beträchtlich vermindert. Und eine so beschichtete Oberfläche hält
den Stoß- und Temperaturwechselbeanspruchungsversuchen, welche erfüllt wer
den müssen, nicht stand. Die Bedeutung dieses erfindungsgemäßen Merkmales
liegt darin, den Anteil zu steuern, mit welchem Chrom absorbiert und auf der
Oberfläche des Substrates festgehalten wird. Da die Absorption des Chroms wäh
rend des Ätzens stattfindet, wurde überraschend gefunden, daß die Absorption
des Chroms tatsächlich mehr in verdünnten Ätzlösungen, z. B. in der Spül
lösung, als in der konzentrierteren Ätzlösung geschieht.
Nach dem Ätzen und Spülen wird die Oberfläche des Gegenstandes neutralisiert,
um die Chromrückstände aus dem Ätzschritt zu entfernen. Obwohl Neutralisie
rungslösungen auf der Grundlage von Salzsäure oder Schwefelsäure verwendet
werden können, ist es wahrscheinlich, daß die Haftung der Beschichtung ver
bessert wird, wenn Salzsäure verwendet wird, weil das Chrom durch diese Säure
besser entfernt wird. Die Oberfläche des Gegenstandes wird dann unter Ver
wendung einer geeigneten Edelmetallsalzlösung katalysiert und danach mit einer
Beschleunigerlösung behandelt.
Nach der Behandlung mit der Beschleunigerlösung wird eine Metallschicht
stromlos auf der Oberfläche abgelagert. Die erhaltene stromlose Metallbeschich
tung kann als funktionelle Beschichtung, z. B. als Abschirmung gegen elektro
magnetische oder hochfrequente Störungen, oder als Kathode für ein nach
folgendes elektrolytisches Verfahren dienen, um eine dekorative Metallbeschich
tung auf dem Gegenstand anzubringen. Es wird angenommen, weil PPA-Harze
empfindlich gegenüber aggressiven Säuren sind, daß die Dicke der stromlosen
Metallbeschichtung mindestens etwa 0,5 Mikrometer (0,000020 Inch) betragen
muß, um die PPA-Matrix vor der Schwefelsäure, die in jedem nachfolgenden
Galvanisierungsbad enthalten ist, wie in dem bevorzugten ersten
Galvanisierungsbad, welches erfindungsgemäß benutzt wird, zu schützen.
Erfindungsgemäß wird es durch die zuvor genannten Verfahrensschritte mög
lich, ein mit einem Elastomer modifiziertes PPA-Harz so zu beschichten, daß eine
Abzugsfestigkeit des galvanisierten Metalles von etwa 36 Newton (acht
Pounds) übersteigen kann. Wenn die oben genannten Schritte nicht unmittelbar
folgen, ergibt sich eine unzuverlässige Metallbeschichtung, die eine nicht
einwandfreie Haftung der Beschichtung zeigt oder bestenfalls durch Lücken und
nicht akzeptierbare Ausmaße von Blasenbildung oder Neigung zur Ablösung
geschädigt ist. Obwohl es nicht beabsichtigt ist, sich auf irgendeine spezielle
Theorie festzulegen, wird angenommen, daß die mit einem Elastomer
modifizierten PPA-Harze gegenüber der Aufnahme von Chrom und dem Angriff
von starken Säuren besonders anfällig sind, und daß die Erhaltung der
angegebenen Mengen von trivalenten Chromionen in der Ätzlösung, die
Aufrechterhaltung der Zielparameter in der Spüllösung, gefolgt vom Schutz des
Substrates sowie der stromlosen Metallbeschichtung vor der nachfolgenden
Einwirkung der Schwefelsäure, insgesamt alle notwendig sind, um eine
ausreichende Haftung der stromlosen sowie der galvanisierten Metallschicht
an dem mit einem Elastomer modifizierten PPA-Substrat zu erreichen. Abrupte
Veränderungen der Haftung können besonders in konventionellen Verfahrens
abschnitten bei der Beschichtung von Metall oder anderen Kunststoffmateria
lien, z. B. ABS oder PC/ABS-Mischungen, bemerkt werden. Mit diesem er
findungsgemäßen Verfahren werden galvanisierte stoßfeste PPA-
Gegenstände hergestellt, die sich durch eine außergewöhnliche Haftung des
galvanisierten Metalls auf dem PPA-Substrat auszeichnen. Selbst nach Stoß-
und Temperaturwechselbeanspruchungen haftet die Metallbeschichtung gut an
dem PPA-Substrat ohne abzublättern, zu brechen oder sich zu lösen.
Dementsprechend besteht ein Erfindungsgegenstand darin, ein Verfahren zu
schaffen, um eine Metallbeschichtung auf ein mit einem Elastomer modifiziertes
PPA-Substrat zu galvanisieren.
Es ist weiterhin Gegenstand der Erfindung, daß ein solches Verfahren ein mit
einem Elastomer modifiziertes PPA-Substrat schafft, welches sich durch eine
gute Haftung zwischen der Metallbeschichtung und dem PPA-Substrat auszeich
net, so daß es einem Stoß ohne Ablösung der Metallbeschichtung vom Substrat
widersteht, und es ermöglicht, die bekannten Vorschriften für eine Temperatur
wechselbelastung von Automobilteilen einzuhalten.
Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung besteht darin, daß ein solches Verfah
ren die kritischen Minimalwerte an trivalenten Chromionen in der Ätzlösung, die
erwünschten Verfahrensparameter in der nach dem Ätzen verwendeten Spül
lösung und das begrenzte und/oder gesteuerte Einwirken von Schwefelsäure in
den folgenden Verfahrensschritten so steuert, daß eine Haftung der Metall
beschichtung auf dem PPA-Substrat ermöglicht wird.
Andere Gegenstände und Vorteile dieser Erfindung sollen beim Studium der fol
genden detaillierten Beschreibung verdeutlicht werden.
Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bildung eines metallbeschichteten
und insbesondere eines galvanisierten, mit einem Elastomer modifizierten
PPA-Harzgegenstandes, welcher für Anwendungen geeignet ist, die eine gute
Stoßfestigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit erfordern, wie z. B.
Zierelemente für Automobile. Die Haftung zwischen dem mit einem Elastomer
modifizierten PPA-Harz und dem galvanisierten Metall ist außergewöhnlich,
so daß nach einem Stoß das Metall gut haftet, ohne abzublättern, zu reißen oder
sich von dem Substrat zu lösen, und daß es zusätzlich den bekannten
Temperaturwechselbeanspruchungs-/Korrosionsprüfvorschriften für Automobile
entspricht. Obwohl diese Erfindung insbesondere für chrombeschichtete
Zierelemente für Automobile zutrifft, wird die Fachwelt erkennen, daß die
Lehren dieser Erfindung auch für andere Metallbeschichtungen und An
wendungen zutreffen.
Im allgemeinen beginnt dieses Verfahren mit dem Ätzen einer Oberfläche eines
mit einem Elastomer modifizierten PPA-Gegenstandes mit einer Säurelösung,
gefolgt von einer Neutralisierungslösung, weiterhin gefolgt durch die Behand
lung der Oberfläche mit einem Katalysator sowie einem Beschleuniger, und der
stromlosen Aufbringung einer Metallschicht und schließlich der
elektrochemischem Aufbringung einer gewünschten Metallschicht auf das
stromlos aufgebrachte Metall. Die Vorbehandlung mit einer Lösung oder eine
Konditionierung der Oberfläche ist im allgemeinen unnötig. Bevorzugte, mit
einem Elastomer modifizierte PPA-Harze sind unter der Marke AMODEL®
erhältlich. Obwohl PPA-Harze, die mit bis zu 15 Gewichtsprozent Elastomer
modifiziert sind, bekannt sind, enthält ein bevorzugtes erfindungsgemäßes
Material etwa 25 Gewichtsprozent dispergiertes Elastomer, wenngleich es vor
hersehbar ist, daß der Gehalt an Elastomer zwischen etwa 5 bis 35 Ge
wichtsprozent variieren kann. Ein gewichtsprozentualer Anteil von etwa 25 Pro
zent wird infolge der ausgezeichneten Haftung der Metallbeschichtung bevor
zugt, während Metall, welches auf PPA-Harzsubstrate aufgebracht wird, die mit
15 Gewichtsprozent Elastomer modifiziert sind, zur Blasenbildung und/oder zu
geringer Haftung neigt. Weiterhin zeigt ein mit 25 Gewichtsprozent Elastomer
modifizierter PPA-Kunststoff ausgezeichnete Stoßfestigkeit, z. B. gegenüber
einer Stoßenergie von etwa 47 Nm (etwa 420 Inch-Pounds) bei etwa -34°C (-30
°F), sowie ein elastisches Verhalten im Störfall.
Erfindungsgemäß wird die Oberfläche eines mit einem Elastomer modifizierten
PPA-Substrates zunächst gereinigt, um Öle und Verunreinigungen der Ober
fläche zu entfernen. Die Oberfläche wird dann der Einwirkung eines Chrom
säure-/Schwefelsäure-Ätzbades, welches auf etwa 60°C bis 75°C (etwa 140°F bis
165°F) für eine Dauer von etwa drei bis fünfzehn Minuten gehalten wird,
ausgesetzt. Das Ätzbad enthält einen kritischen Anteil von trivalenten Chrom
ionen in Verbindung mit hexavalenten Chromionen, die durch die Chromsäure
bereitgestellt werden. Der optimale Anteil von trivalentem Chrom beträgt über
49 Gramm/Liter (6,5 Oz./gal.) in einer Lösung, die etwa 420 bis 540 Gramm/Liter
(etwa 3,5 bis 4,5 lbs Chromsäure pro gal.) der Lösung, und etwa zehn (10) bis
dreißig (30) Volumenprozent Schwefelsäure enthält. Bevorzugt sind jedoch
Anteile oberhalb dieses Minimums bis zu 56 Gramm/Liter (7,5 Oz./gal.) der
Lösung. Anteile von trivalentem Chrom unterhalb dieses Bereiches können dazu
führen, daß das galvanisierte Metall zu einer schlechten Haftung der
Endbeschichtung führt, während höhere Anteile möglicherweise die Bildung von
kleinen runden Blasen in der Metallbeschichtung ergeben können. Um nicht auf
irgendeine spezielle Theorie beschränkt zu sein, wird angenommen, daß solche
Ausbildungen die Bereiche des PPA-Substrates betreffen, die reich an
hochkristallinem Polyphthalamid und arm an Elastomer sind. Das Ätzbad kann
aus 420 bis 540 Gramm/Liter (3,5 bis 4,5 lbs./gal.) Chromsäure gebildet sein,
welchem dann konzentrierte Schwefelsäure zugesetzt wird, um eine Lösung mit
einer Normalität von etwa 9 bis 12 zu erhalten. Dadurch entsteht eine Ätzlösung,
die etwa zehn (10) bis dreißig (30) Volumenprozent Schwefelsäure enthält. Der
vorstehend angegebene gesteuerte Anteil von trivalentem Chrom wird erzeugt,
wenn das Bad genügend Material oxidiert, um das hexavalente Chrom (das von
der Chromsäure zur Verfügung gestellt wird) in trivalentes Chrom zu
verwandeln. Wenn die Konzentration des Säurebades variiert wird, sollten auch
die Badtemperatur und die Einwirkungsdauer innerhalb des oben erwähnten
Temperaturbereiches und der Zeitdauer modifiziert werden.
Erfindungsgemäß greifen die hexavalenten Chromionen innerhalb des Ätzbades
das PPA-Gerüst etwas und das Elastomer an der Oberfläche des Substrates
aggressiv an, wobei die Schwefelsäure im Bad zu diesem Angriff beiträgt. Durch
die relativen Anteile von hexavalenten und trivalenten Chromionen und die in
vorgenannter Weise zugeführte Schwefelsäure wird die Oberfläche des Substra
tes in solcher Weise aufgerauht, daß die Haftung einer folgenden Metallbeschich
tung durch selektivere Ätzung des Elastomers, um Verankerungspunkte in der
Oberfläche zu schaffen, begünstigt wird. Ein entsprechender Anteil von trivalen
tem Chrom hat sich als notwendig erwiesen, um die Ätzung der PPA-Matrix so
zu puffern, daß die elastomere Phase, welche die Verankerungspunkte bildet,
selektiv geätzt wird. Wenn zuwenig trivalente Chromionen vorhanden sind,
kommt eine geringere Haftung infolge der verringerten selektiven, zu starken
Ätzung zustande. Diese Bedingung schafft unzureichende Verankerungspunkte
in dem Ausmaß, daß die Metallbeschichtung nicht am Substrat haftet. Im Gegen
satz dazu führt ein Überschuß an trivalenten Chromionen zu einem unange
messenen Ätzen des hochkristallinen Bereiches des PPA-Basisharzes, was im
allgemeinen zur Bildung von Blasen in der Metallbeschichtung führt. Dem
entsprechend gibt es einen optimalen Bereich für trivalente Chromionen, welcher
eingehalten werden muß, um eine ordnungsgemäße Metallbeschichtung zu erhal
ten, welche an dem mit einem Elastomer modifizierten PPA-Substrat haftet.
Ein alternatives Verfahren zur Erlangung einer ordnungsgemäß geätzten er
findungsgemäßen Oberfläche besteht darin, die Bewegung des Ätzbades zu
minimieren. Während es bisher Praxis war, eine Luftbewegung zu erzeugen, um
die Substratoberfläche kontinuierlich zu bespülen, hat sich überraschend gezeigt,
daß dies zu einer Verringerung der Haftung der Metallbeschichtung auf einem
mit einem Elastomer modifizierten PPA-Substrat führt. Während etwas Be
wegung notwendig ist, um die Homogenität des Ätzbades aufrechtzuerhalten,
vermeidet das erfindungsgemäße Verfahren ein direktes Bespülen der Substrat
oberfläche während des Ätzens. Es ist Zweck der Minimierung der Bewegung des
Ätzbades, daß sich nach einiger Zeit des Ätzens trivalentes Chrom an der Ober
fläche ausbildet. Diese örtliche Ausbildung von trivalentem Chrom verlangsamt
die Ätzwirkung, so daß bei Minimierung der Bewegung des Ätzbades die örtliche
Ausbildung von trivalentem Chrom nicht abgewaschen wird, und man denselben
Effekt erzeugt, als wenn ein hoher Anteil von trivalentem Chrom im Ätzbad
vorhanden ist. Deshalb werden mit einem nichtbewegten Ätzbad ähnliche
Ergebnisse wie mit einem Ätzbad mit hohem Anteil an trivalentem Chrom
erzielt. Alternativ kann ein Bad mit hohen Anteil an trivalentem Chrom und
angemessener Bewegung verwendet werden.
Sobald das Substrat geätzt ist, wird es unter Verwendung einer Wasserlösung,
deren Zusammensetzung und Temperatur sorgfältig gesteuert wird, gespült, um
die Absorption von Chrom, welches sich beim Spülen der Substrate ansammelt,
zu verringern. Erfindungsgemäß muß die Temperatur der Spüllösung in der be
vorzugten Ausführungsform ohne Steuerung der Konzentration vorzugsweise
unterhalb etwa 38°C (etwa 100°F) gehalten werden. Mit Steuerung der Konzen
tration ist absehbar, daß Temperaturen bis 54°C (130°F) verwendet werden
können, um eine brauchbare Oberfläche herzustellen. Weil beim Stand der
Technik die Spüllösungen im allgemeinen höhere Temperaturen von 38°C und
sogar 60°C (110°F bis 130°F und sogar 140°F) ohne Steuerung der
Konzentration infolge der Wärmeübertragung von den geätzten Gegenständen
sowie durch die Nähe des Spültankes zum Ätztank hatten, muß ein geeigneter,
dem Ätztank folgender Spültank, wie er erfindungsgemäß benutzt wird, mit
einem Kühlsystem ausgerüstet sein, dessen Konstruktion und Wirkungsweise für
die Fachwelt selbstverständlich ist. Zusätzlich zur Spültemperatur darf die Zeit,
in welcher das Substrat der Spüllösung ausgesetzt ist, nicht zu groß sein (nicht
mehr als etwa 10 bis 12 Minuten), wenn akzeptable Haftwerte erreicht werden
sollen. Wenn die Spültemperatur oder die Einwirkungszeit die o. g. Parameter
übersteigt, wird die Metallbeschichtung, die danach auf der Oberfläche des PPA-
Substrates abgelagert wird, nicht genügend haften. Weiterhin ist jegliche nach
dem Spülbad verbleibende Feuchtigkeit ebenfalls für die Güte der
Metallbeschichtung schädlich, und es ist eine Trocknung oder der sofortige
Beginn des nächsten Verfahrensschrittes empfehlenswert.
Nach dem Spülschritt wird die Oberfläche des PPA-Gegenstandes einer Neutra
lisierungslösung ausgesetzt. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, werden
Neutralisierungslösungen verwendet, um hexavalente Chromionen zu trivalen
ten Chromionen zu reduzieren. Bei mit einem Elastomer modifizierten PPA ist
jedoch, um gute Hafteigenschaften zu erzielen, das Entfernen der Chromionen
vom Substrat, im Vergleich zu anderen beschichteten Kunststoffen, kritisch. Als
Neutralisierungslösungen sind verschiedene Zusammensetzungen bekannt,
welche im allgemeinen eine Säure, z. B. Salzsäure oder Schwefelsäure, und ein
reduzierendes Agens, z. B. Zinnoxichlorid erfordern. Eine geeignete
Neutralisierungsbehandlung besteht darin, den Gegenstand einer Lösung mit
etwa 2 bis 8 Volumenprozent Salzsäure bei einer Temperatur von etwa 38°C bis
60°C (etwa 100°F bis 140°F) für eine Dauer von etwa 0,5 bis 4 Minuten
auszusetzen. Salzsäure wird bevorzugt, weil angenommen wird, daß sie ein
besseres Austauschagens darstellt. Wenn jedoch Schwefelsäure im Bad verwendet
wird, kann dies zu einer geringeren Haftung einer danach aufgebrachten
Metallbeschichtung auf dem mit einem Elastomer modifizierten PPA-Substrat
führen.
Nach der Neutralisierung wird das Substrat mit Wasser gespült, um über
schüssige Neutralisierungslösung zu entfernen, und dann mit einer Katalysie
rungslösung katalysiert. Eine geeignete Lösung für die Zwecke dieser Erfindung
ist ein Zinn-Palladium-Katalysator in Salzsäure, welcher ansonsten mit bekann
ten Lösungen zur Katalysierung von Kunststoffgegenständen übereinstimmt.
Wichtig erscheint, daß die Bildung von Blasen bei der Beschichtung über
raschend vermieden wird, wenn Katalysierungslösungen verwendet werden, die
etwa 8 bis 9 Gramm Zinn pro Liter enthalten, was höher ist als die Zinnanteile,
welche in konventionellen Katalysierungslösungen enthalten sind. Dies kann auf
den erhöhten Schutz des Katalysators selbst zurückzuführen sein, wenn der
Gegenstand vom Katalysierungsbad zum Beschleunigerbad und schließlich zum
stromlosen Bad übertragen wird. Alternativ kann es auch auf die weitere
Entfernung von Chrom von dem Substrat zurückzuführen sein.
Das Substrat wird dann erneut gespült, um überschüssige Katalysierungslösung
zu entfernen, und dann wird es mit einem Beschleuniger behandelt, um über
schüssiges Zinn des Zinn-Palladium-Komplexes von den katalytischen Metall
partikeln an der Oberfläche des Substrates zu entfernen und dadurch die Ein
leitung der Beschichtung zu begünstigen und die Beschichtungszeit durch Be
schleunigung des katalytischen Effektes des Palladiums zu reduzieren. Während
Beschleunigerlösungen, die Schwefel- oder Salzsäure enthalten, für diesen Zweck
weithin verwendet werden, ist es erkennbar, daß ein Gemisch von Salzsäure und
Schwefelsäure für diesen Zweck einsetzbar ist, und es ist auch erkennbar, daß
andere Säuren oder Gemische ebenfalls verwendet werden können.
Das Substrat wird danach gespült und für die Beschichtung vorbereitet. Bei
spielsweise kann das Substrat stromlos mit einem geeigneten Metall, z. B. mit
einer Kupfer- oder Nickelschicht versehen und im folgenden elektrochemisch be
schichtet werden, um eine Metalloberfläche (z. B. aus Chrom) auf den Gegen
stand aufzubringen. Vorzugsweise wird die Beschichtung unter Verwendung be
kannter Beschichtungsverfahren und -bäder für ABS-Materialien ausgeführt.
Wichtig ist, daß, wenn starke Schwefelsäure in dem Galvanisierungsbad ver
wendet wird, z. B. wenn eine erste Schicht von Kupfer mit einem Beschichtungs
bad aufgebracht wird, welches Kupfersulfat und Schwefelsäure enthält, die Dicke
des stromlosen Metallüberzuges mindestens etwa 0,5 Mikrometer (0,000020
Inch), vorzugsweise mit einem feinkörnigen Gefüge, betragen muß, um die PPA-
Matrix durch die stromlos aufgebrachte Metallschicht gegenüber dem Angriff der
Schwefelsäure abzublocken. Es ist zu beachten, daß konventionelle Be
schichtungsverfahren für ABS-Materialien nicht durch solche Dicken-
Erfordernisse an die stromlos aufgebrachte Metallschicht beschränkt werden,
weil ABS-Materialien nicht in gleicher Weise anfällig gegenüber Angriffen sind,
wie die mit einem Elastomer modifizierten PPA-Materialien.
Erfindungsgemäß mit Chrom beschichtetes, mit einem Elastomer modifiziertes
PPA zeigt eine ausgezeichnete Haftung der Metallschicht, und es ist jenen identi
schen Proben überlegen, die mit einem oder mehreren der speziellen Ver
fahrensparameter außerhalb der o. g. Bereiche bearbeitet wurden. In den Ta
bellen I und II ist dargestellt, wie die Haftung der Metallbeschichtung eines
Substrates unter Verwendung eines Abzugstestes nach dem ASTM-Testverfah
ren B-533 ausgewertet wurde. Bei den Werten der Tabelle I wurden die Substrate
in Bädern mit unterschiedlichen Anteilen von trivalenten Chromionen geätzt,
anschließend gespült, neutralisiert, katalysiert, stromlos beschichtet und mit
Kupfer entsprechend den erfindungsgemäßen Parametern galvanisiert. Bei
den Werten der Tabelle II wurden die Substrate in Lösungen geätzt, die etwa 45
bis 47 Gramm/Liter (etwa 6,6 bis 6,3 Oz./gal.) trivalentes Chrom enthielten, dann
in Lösungen bei verschiedenen Temperaturen gespült, jedoch ansonsten
entsprechend der Erfindung behandelt.
Die Werte der Tabellen I und II machen den bemerkenswerten und überraschen
den Effekt deutlich, den trivalentes Chrom und die Spültemperatur auf die Ab
zugsfestigkeit ausüben, und zeigen, ob der beschichtete, mit einem Elastomer
modifizierte PPA-Gegenstand für den Einsatz geeignet ist, bei welchem Stoß
festigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit notwendig sind.
Die Ausführungsqualität der mit einem Elastomer modifizierten PPA-Substrate,
welche erfindungsgemäß beschichtet wurden, zeigt auch Haftungswerte der
Metallbeschichtung, die anderen Kunststoffsubstratmaterialien, welche indu
striell erfolgreich beschichtet wurden, z. B. PC, ABS und mit ABS modifiziertes
PC, überlegen sind. Mit einem Elastomer modifizierte PPA-Gegenstände, welche
erfindungsgemäß behandelt wurden, zeichnen sich durch eine hohe Stoßfestig
keit aus, so daß die Gegenstände, wenn sie erfindungsgemäß verarbeitet sind,
eine höhere Temperaturtauglichkeit als beschichtete Kunststoffe des Standes des
Technik zeigen. Bemerkenswert ist, daß, während metallbeschichtete ABS und
mit ABS modifizierte PC-Substrate anfällig gegenüber Deformationen, Rissen
und/oder Blasenbildung bei etwa 120°C (250°F) sind, die erfindungsgemäßen,
mit einem Elastomer modifizierten PPA-Materialien in der Lage sind,
Temperaturen von etwa 175°C (350°F) auszuhalten, ohne daß solche Defekte
auftreten.
Aus Vorstehendem ist erkennbar, daß ein bemerkenswerter Aspekt des erfin
dungsgemäßen Verfahrens in der Erreichung hoher Haftwerte der Metall
beschichtung an einem mit einem Elastomer modifizierten PPA-Material, in der
Erzielung einer hohen Stoßfestigkeit sowie eines hochtemperaturbeständigen
Kunststoffmateriales, welches für ein weites Einsatzgebiet von dekorativen An
wendungen geeignet ist, besteht. Wie vorstehend dargestellt, zeigt das mit einem
Elastomer modifizierte, erfindungsgemäß behandelte PPA eine außergewöhn
liche Haftung, welche sich durch eine Abzugsfestigkeit von etwa 36 Newton (8
Pounds) und höher auszeichnet, und die deshalb eine hohe Stoßfestigkeit auf
weist. Versuche, die vor der Schaffung des erfindungsgemäßen Verfahrens
unternommen wurden, um elastomermodifizierte PPA-Harze mit den zuvor
erwähnten Eigenschaften und den o. g. Temperaturwechselbeanspruchungs
erfordernissen zu beschichten, waren kommerziell nicht erfolgreich.
Obwohl die Erfindung anhand der Begriffe eines bevorzugten Ausführungs
beispieles erläutert wurde, ist es selbstverständlich, daß Abwandlungen oder
Modifikationen von der Fachwelt vorgenommen werden können, ohne daß diese
den Schutzumfang der Erfindung verlassen. Dementsprechend wird der
Schutzumfang der Erfindung nur durch die folgenden Ansprüche beschränkt.
Claims (15)
1. Verfahren zur Metallbeschichtung eines Gegenstandes aus einem elastome
ren Material, welches in einer Polyphthalamid-(PPA)-Matrix dispergiert ist,
gekennzeichnet durch folgende Schritte: Ätzen der Oberfläche des
Gegenstandes mit einer Ätzlösung, umfassend trivalente Chromionen,
hexavalente Chromionen und Chromsäure/Schwefelsäure, wobei die
trivalenten Chromionen in der Ätzlösung zumindest mit einem
Minimalanteil von etwa 49 Gramm pro Liter vorhanden sind, sowie die
Ätzlösung eine Temperatur aufweist und die Oberfläche während einer
Zeitdauer kontaktiert, die ausreichend sind, die PPA-Matrix und das ela
stomere Material so zu ätzen, daß Mikroporen in der Oberfläche entstehen;
Spülen der Oberfläche mit einer Spüllösung, die bei einer Temperatur von
unter etwa 54°C gehalten wird; Neutralisierung der Oberfläche, um die
Chromrückstände des Ätzschrittes zu entfernen; Katalysierung der
Oberfläche mit einer Edelmetallsalzlösung; Behandlung der Oberfläche mit
einer Beschleunigerlösung und nachfolgende stromlose Abscheidung einer
Metallschicht auf der Oberfläche.
2. Verfahren zur Metallbeschichtung eines Gegenstandes aus
elastomermodifiziertem Polyphthalamid-(PPA)-Material, welches folgende
Schritte umfaßt: Ätzen der Oberfläche des Gegenstandes mit einer
Ätzlösung, umfassend trivalente Chromionen, hexavalente Chromionen
sowie Chrom-/Schwefelsäure, wobei die trivalenten Chromionen in einer
Menge von 49 bis 56 Gramm/Liter in der Ätzlösung enthalten sind sowie die
Ätzlösung eine Temperatur aufweist und die Oberfläche für eine Zeitdauer
kontaktiert, die ausreichend sind, um das modifizierte PPA-Material an
seiner Oberfläche so zu ätzen, daß Mikroporen in der Oberfläche entstehen;
Spülen der Oberfläche mit einer Wasserlösung, die bei einer Temperatur
von unter etwa 54°C gehalten wird, Behandlung der Oberfläche mit einer
Neutralisierungslösung, um Chromreste des Ätzschrittes zu beseitigen;
Katalysierung der Oberfläche mit einer Edelmetallsalzlösung; Behandlung
der Oberfläche mit einer Beschleunigerlösung, welche eine Säure und ein
Reduktionsagens enthält; stromlose Abscheidung einer Metallschicht auf
der Oberfläche und nachfolgendes Galvanisieren von Metall auf die
Metallschicht in der Weise, daß eine dekorative Metallschicht auf dem
Gegenstand gebildet wird.
3. Verfahren zum Galvanisieren eines mit einem Elastomer modifizierten
PPA-Kunststoff-Gegenstandes, welches folgende Schritte umfaßt: Ätzen der
Oberfläche des Gegenstandes mit einer Chrom-/Schwefelsäure-Ätzlösung,
welche 420 bis 540 Gramm/Liter Chromsäure und 10 bis 30 Vol.-%
Schwefelsäure enthält und 49 bis 56 g/l trivalente Chromionen aufweist,
wobei die Ätzlösung bei einer Temperatur von 60°C bis 74°C gehalten wird
und die Oberfläche während einer Dauer von drei bis fünfzehn Minuten
kontaktiert, um das elastomermodifizierte PPA Material an der Oberfläche
so zu ätzen, daß Mikroporen in der Oberfläche entstehen; Spülen der
Oberfläche während einer Dauer von weniger als zehn Minuten unter
Verwendung einer Wasserlösung, die auf einer Temperatur von unterhalb
etwa 54°C gehalten wird, um den Chromgehalt der Lösung zu reduzieren;
Behandlung der Oberfläche mit einer Neutralisierungslösung bei einer
Temperatur von 38°C bis 60°C während einer Dauer von 0,5 bis 4 Minuten,
um Chromreste des Ätzschrittes zu entfernen, wobei die
Neutralisierungslösung ein Reduktionsagens und zwei bis acht Vol.-%
Salzsäure enthält; Spülen der Oberflächen, um überschüssige
Neutralisierungslösung zu entfernen; Behandeln der Oberfläche mit einer
katalysierenden Lösung, welche Salzsäure, Zinn und Palladium enthält;
Spülen, um überschüssige katalysierende Lösung von der Oberfläche zu
entfernen; Behandeln der Oberfläche mit einer Beschleunigerlösung, um
überschüssiges Zinn von der Oberfläche zu entfernen; stromlose
Abscheidung einer Metallschicht auf der Oberfläche mit einer Dicke von
mindestens etwa 0,5 µm, wobei das Metall aus einer Gruppe, die Kupfer
und Nickel umfaßt, ausgewählt ist; und dann Galvanisieren von Metall
auf der stromlos abgeschiedenen Metallschicht mittels einer Schwefelsäure
enthaltenden Lösung.
4. Verfahren zum Galvanisieren eines hochstoßfesten Kunststoffgegenstandes,
welches folgende Schritte umfaßt: Bereitstellung eines Substrates aus
Polyphthalamid, welches mit fünf (5) bis dreißig (30) Gew.-Prozent eines
elastomeren Materials modifiziert ist; Ätzen der Oberfläche des
Gegenstandes mit einer Ätzlösung, welche trivalente Chromionen,
hexavalente Chromionen und Chrom-/Schwefelsäure enthält, wobei die
trivalenten Chromionen in der Ätzlösung zumindest mit einem Mini
malanteil von etwa 49 g/l enthalten sind, sowie die Ätzlösung eine
Temperatur aufweist und die Oberfläche während einer Zeitdauer
kontaktiert, die ausreichend sind, um die PPA-Matrix und das elastomere
Material so zu ätzen, daß Mikroporen in der Oberfläche entstehen; Spülen
der Oberfläche mit einer Spüllösung, die auf einer Temperatur unterhalb
etwa 54°C gehalten wird; Neutralisierung der Oberfläche, um
Chromrückstände des Ätzschrittes zu entfernen; Katalysierung der
Oberfläche mit einer Beschleunigerlösung; und dann stromlose
Abscheidung einer ersten Metallschicht auf der Oberfläche.
5. Verfahren zur Metallbeschichtung eines Gegenstandes aus elastomerem
Material, welches in einer Polyphthalamid-(PPA)-Matrix dispergiert ist, ge
kennzeichnet durch folgende Schritte: Ätzen der Substratoberfläche des
Gegenstandes mit einer Ätzlösung, welche trivalente Chromionen, hexa
valente Chromionen und Chromsäure-/Schwefelsäure enthält, wobei die
trivalenten Chromionen in der Ätzlösung zumindest mit einem
Mindestanteil von 49 bis 56 g/l enthalten sind, sowie die Ätzlösung eine
Temperatur aufweist und die Substratoberfläche während einer Zeitdauer
kontaktiert, die ausreichend sind, die PPA-Matrix und das elastomere
Material so zu ätzen, daß Mikroporen in der Oberfläche entstehen; Spülen
der Oberfläche mit einer Spüllösung; Neutralisation der Oberfläche, um
Chromrückstände des Ätzschrittes zu beseitigen; Katalysierung der
Oberfläche mit einer Edelmetallsalzlösung; Behandlung der Oberfläche mit
einer Beschleunigerlösung; und dann stromlose Abscheidung einer ersten
Metallschicht auf der Oberfläche.
6. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Ätzlösung 420 bis 540 Gramm/Liter
Chromsäure und 10 bis 30 Vol.-% Schwefelsäure enthält.
7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand fünf (5) bis dreißig (30)
Gew.-% des elastomeren Materials umfaßt.
8. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Beschleunigerlösung ein Gemisch von
Salz- und Schwefelsäure umfaßt.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin einen Schritt zum
Galvanisieren von Metall auf die erste Metallschicht in der Weise umfaßt,
daß eine dekorative Metallschicht auf dem Gegenstand gebildet wird.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die dekorative Metallschicht eine
Abzugsfestigkeit von mindestens 36 Newton entsprechend ASTM-Verfahren
B-533 aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegen
stand etwa fünfundzwanzig Gew.-% des elastomeren Materials umfaßt.
12. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tempe
ratur der Ätzlösung zwischen 60 bis 74°C liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer
des Ätzschrittes zwischen drei und fünfzehn Minuten liegt.
14. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer
des Spülschrittes weniger als zehn Minuten beträgt.
15. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Neutra
lisierungslösung Zinnoxichlorid als Reduktionsagens und zwei bis acht
Vol.-% Salzsäure als die genannte Säure enthält.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/863,497 US5962073A (en) | 1997-06-02 | 1997-06-02 | Method for electroplating elastomer-modified polyphthalamide articles |
US08/907,725 US5928727A (en) | 1997-06-02 | 1997-08-08 | Method for electroplating elastomer-modified polyphthalamide articles |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19824139A1 DE19824139A1 (de) | 1999-01-07 |
DE19824139C2 true DE19824139C2 (de) | 2001-03-01 |
Family
ID=27127759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19824139A Expired - Fee Related DE19824139C2 (de) | 1997-06-02 | 1998-05-29 | Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von elastomermodifizierten Gegenständen aus Polyphthalamid |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5928727A (de) |
DE (1) | DE19824139C2 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7316833B1 (en) | 1993-06-24 | 2008-01-08 | Penchiney Emballage Flexible Europe | Multi-layer thermoplastic films and packages made therefrom |
US20020155200A1 (en) * | 2000-12-22 | 2002-10-24 | Reg Macquarrie | Edible film formulation |
US6861105B2 (en) * | 2002-06-18 | 2005-03-01 | Guardian Industries Corp. | Method of making automotive trim with chromium inclusive coating thereon, and corresponding automotive trim product |
US8728561B2 (en) * | 2004-04-15 | 2014-05-20 | Living Cell Research Inc. | Edible film compositions for processing of meat products |
US20060086620A1 (en) * | 2004-10-21 | 2006-04-27 | Chase Lee A | Textured decorative plating on plastic components |
ES2646237B2 (es) | 2017-09-28 | 2018-07-27 | Avanzare Innovacion Tecnologica S.L. | Formulación para el mordentado de materiales poliméricos previo al recubrimiento de los mismos |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4125649A (en) * | 1975-05-27 | 1978-11-14 | Crown City Plating | Pre-etch conditioning of polysulfone and other polymers for electroless plating |
DE4132330C2 (de) * | 1990-11-23 | 1993-08-19 | Lacks Industries Inc., Grand Rapids, Mich., Us |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3574070A (en) * | 1967-05-11 | 1971-04-06 | Shipley Co | Metal plating over plastic |
US4610895A (en) * | 1984-02-01 | 1986-09-09 | Shipley Company Inc. | Process for metallizing plastics |
US4770751A (en) * | 1986-12-30 | 1988-09-13 | Okuno Chemical Industry Co., Ltd. | Method for forming on a nonconductor a shielding layer against electromagnetic radiation |
US5015329A (en) * | 1988-11-07 | 1991-05-14 | Jp Laboratories, Inc. | Pre-swelling and etching of plastics for plating |
US5153250A (en) * | 1989-04-21 | 1992-10-06 | Amoco Corporation | Fiber-filled polyphthalamide composition |
US5098940A (en) * | 1989-04-27 | 1992-03-24 | Amoco Corporation | Crystalline polyphthalamide composition having improved properties |
US5352796A (en) * | 1989-10-30 | 1994-10-04 | The Salk Institute For Biological Studies | Amino acids useful in making GnRH analogs |
US5160600A (en) * | 1990-03-05 | 1992-11-03 | Patel Gordhanbai N | Chromic acid free etching of polymers for electroless plating |
US5213841A (en) * | 1990-05-15 | 1993-05-25 | Shipley Company Inc. | Metal accelerator |
US5288793A (en) * | 1990-09-20 | 1994-02-22 | Amoco Corporation | Filled molding composition comprising polyamide having terephthalamide and naphthalamide units |
US5436294A (en) * | 1990-09-20 | 1995-07-25 | Amoco Corporation | Polyphthalamide blends |
US5292805A (en) * | 1992-05-29 | 1994-03-08 | Amoco Corporation | Filled polyphthalamide blends having improved processability and composite and filled articles therefrom |
US5198096A (en) * | 1990-11-28 | 1993-03-30 | General Electric Company | Method of preparing polycarbonate surfaces for subsequent plating thereon and improved metal-plated plastic articles made therefrom |
US5283284A (en) * | 1992-05-29 | 1994-02-01 | Amoco Corporation | Polypropylene-polyphthalamide blends |
US5457152A (en) * | 1993-02-19 | 1995-10-10 | Ralph Wilson Plastics Company | Varicolored articles with crystalline thermoplastic chips |
US5415762A (en) * | 1993-08-18 | 1995-05-16 | Shipley Company Inc. | Electroplating process and composition |
-
1997
- 1997-08-08 US US08/907,725 patent/US5928727A/en not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-05-29 DE DE19824139A patent/DE19824139C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4125649A (en) * | 1975-05-27 | 1978-11-14 | Crown City Plating | Pre-etch conditioning of polysulfone and other polymers for electroless plating |
DE4132330C2 (de) * | 1990-11-23 | 1993-08-19 | Lacks Industries Inc., Grand Rapids, Mich., Us |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5928727A (en) | 1999-07-27 |
DE19824139A1 (de) | 1999-01-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69612469T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Aluminiumlegierungen | |
DE69213360T2 (de) | Verfahren zur Metallbeschichtung von Diamant | |
DE69210435T2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Verzinkung von Aluminiumband | |
DE3687250T2 (de) | Kupfer-chrom-polyimid-verbundwerkstoffe. | |
DE4202409C2 (de) | Verwendung eines Additives für ein Zinkatbad | |
DE69027040T2 (de) | Verfahren zum unmittelbaren elektroplattieren eines dielektrischen substrates | |
DE69703798T2 (de) | Verfahren zum elektrobeschichten nichtleitender materialien | |
DE2623716A1 (de) | Verfahren zur chemischen metallabscheidung auf polymeren substraten und dabei verwendete loesung | |
DE69211167T2 (de) | Verfahren zum direkten Zinkelektroplattieren von Aluminiumband | |
DE2938940A1 (de) | Mehrschichtplattierung von eisenmetallsubstraten zur erhoehung der korrosionsbestaendigkeit | |
DE4132330C2 (de) | ||
DE4140171C2 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Kupferfolien für Leiterplatten | |
DE19824139C2 (de) | Verfahren zur elektrolytischen Beschichtung von elastomermodifizierten Gegenständen aus Polyphthalamid | |
DE60109432T2 (de) | Verfahren zur direkten metallplattierung eines plastiksubstrats | |
DE4032232C2 (de) | Verfahren zur stromlosen Abscheidung eines Metalls auf einem Aluminiumsubstrat | |
EP0799912B1 (de) | Verfahren zur galvanotechnischen Metallisierung von Kunststoffoberflächen | |
DE69015689T2 (de) | Stromloses Plattierverfahren. | |
DE20221901U1 (de) | Lösung zur Vorbehandlung einer zu metallisierenden Kunstoffoberfläche | |
DD149675A5 (de) | Plattierte akrylat/styrol/akrylonitril-kunststoffgegenstaende | |
EP1675974A2 (de) | Mit einer aluminium/magnesium-legierung beschichtete werkstücke | |
DE69900538T2 (de) | Elektoplattierungsformulierung und prozess zur plattierung von eisen direkt auf aluminium oder aluminium-legierungen | |
DE3248000A1 (de) | Verfahren fuer vorbehandlung von kunststoffsubstraten fuer die stromlose metallisierung | |
EP1484433B1 (de) | Zinkbeschichtung von elektrisch nicht leitenden Oberflächen | |
DE1621185B2 (de) | Verfahren zur herstellung von abziehfesten metallueberzuegen auf polypropylentraegern | |
DE1950983A1 (de) | Waessriges,alkalisches Bad zur chemischen Metallisierung von Nichtleitermaterialien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |