DE19822323C2 - Reifenbeschriftungseinrichtung - Google Patents

Reifenbeschriftungseinrichtung

Info

Publication number
DE19822323C2
DE19822323C2 DE1998122323 DE19822323A DE19822323C2 DE 19822323 C2 DE19822323 C2 DE 19822323C2 DE 1998122323 DE1998122323 DE 1998122323 DE 19822323 A DE19822323 A DE 19822323A DE 19822323 C2 DE19822323 C2 DE 19822323C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
image
laser
labeling
engraving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998122323
Other languages
English (en)
Other versions
DE19822323A1 (de
Inventor
Stefan Dengler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998122323 priority Critical patent/DE19822323C2/de
Priority to EP99109811A priority patent/EP0958881A1/de
Publication of DE19822323A1 publication Critical patent/DE19822323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19822323C2 publication Critical patent/DE19822323C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B7/00Machines, apparatus or hand tools for branding, e.g. using radiant energy such as laser beams
    • B44B7/007Machines, apparatus or hand tools for branding, e.g. using radiant energy such as laser beams using a computer control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C13/00Tyre sidewalls; Protecting, decorating, marking, or the like, thereof
    • B60C13/001Decorating, marking or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C2037/80Identifying, e.g. coding, dating, marking, numbering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/04After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor by wave energy or particle radiation, e.g. for curing or vulcanising preformed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/72Side-walls
    • B29D2030/728Decorating or marking the sidewalls after tyre vulcanization
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29L2030/007Sidewalls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Reifenbeschriftungsein­ richtung.
Insbesondere bei oder nach der Runderneuerung von Reifen ist es häufig zu wünschen, diese mit einer Be­ schriftung, einer Markierung, einem Logo oder sonstigen Zeichen zu versehen. Aber auch aus anderen Gründen kann eine Markierung oder Beschriftung erforderlich sein. Bspw. kann es bei Reifen, die strengen Wartungsauflagen unter­ liegen, wie bspw. bei Flugzeugreifen, erforderlich sein, die durchgeführte Wartung, eine Auswuchtung, eine Rund­ erneuerung oder sonstige Maßnahmen und Daten, wie bspw. ausführende Werkstätte, ausführende Person, Datum und der­ gleichen auf dem Reifen zu vermerken. Ein ähnliches Er­ fordernis kann sich bei Reifentests bei der Entwicklung von Reifen ergeben. Auch hier kann es erforderlich sein, auf Prototypreifen Informationen anzubringen.
Prinzipiell ist es möglich, Reifen bei der Herstel­ lung mit einer Beschriftung zu versehen, die bspw. die Reifengröße, die Bauart, den Typ oder dgl. wiedergibt. Die Beschriftungen sind meist durch erhabene Gummibereiche gebildet. Zur Ausbildung der Beschriftung sind die Reifen­ formen mit entsprechenden Negativformen der Schrift verse­ hen.
Derartige Negativformen führen zu einer festen Be­ schriften für alle mit der Form hergestellten Reifen. Sol­ len jedoch Individualinformationen an dem Reifen an­ gebracht werden, ergeben sich Schwierigkeiten. Dies gilt insbesondere auch für Beschriftungen, die nachträglich, d. h. nach der Herstellung oder nach dem Vulkanisieren von Reifen an diesen angebracht werden sollen.
Aus der EP 0 714 724 A2 ist ein Lasergraviersystem bekannt, mit dem eine Beschriftung oder anderweitige Mar­ kierung an einem Reifen oder einem anderen Gummiteil an­ gebracht werden kann. Dazu weist das Lasergraviersystem eine Aufnahmeeinrichtung auf, auf der der Reifen oder ein sonstiges Gummiteil positioniert werden kann. Die Aufnah­ meeinrichtung ist in Vertikalrichtung beweglich gelagert, um den Reifen in Beschriftungsposition und aus dieser he­ raus zu bewegen. Zur Beschriftung dient ein Laserkopf, der parallel zu dem Reifen sowohl horizontal als auch vertikal beweglich gelagert ist. Zur Bewegung dienen Stellmotoren. Der Laserkopf lässt den Strahl rechtwinklig auf die Sei­ tenwand des Reifens auftreffen. Zur Steuerung der Relativ­ bewegung zwischen dem Laserstrahl und dem Reifen dient eine Steuerungseinrichtung. Diese enthält eine Eingabeein­ richtung und eine Anzeigevorrichtung.
Bei dieser Einrichtung sind keine gesonderten Mittel vorgesehen, um sicherzustellen, dass bei dem Beschrif­ tungsvorgang kein bereits beschrifteter oder anderweitig strukturierter Bereich getroffen wird.
Darüber hinaus ist aus dem Fachartikel Burton, B.: Programmable Lasermarking System, Fachvortrag des Interna­ tionalen Kongresses Laser 1979, Opto-Electronic, abge­ druckt im Tagungsband, Seiten 235 bis 239, ein Lasergra­ viersystem bekannt, das zusätzlich eine Videoeinheit zur Beobachtung des Graviervorgangs aufweist.
Die auf einem Reifen zur Beschriftung zur Verfügung stehende Fläche ist beschränkt. Keinesfalls können Markie­ rungen, Logos oder sonstiges in Bereichen angeordnet wer­ den, in denen bereits andere Markierungen, Muster, Profile oder dgl. vorhanden sind. Dies gilt sowohl für Reifen als auch für andere nachträglich zu beschriftende Gegenstände.
Aus der WO 97/25177 ist ein Laserbeschriftungssystem für Edelsteine bekannt, das mehrere Kameras zur Erfassung des Edelsteins, eine Positioniereinrichtung zur Aufnahme und Positionierung des Edelsteins, eine Laserbeschrif­ tungseinheit und einen Steuerrechner enthält, der sowohl die wiederzugebenden Daten speichert oder erzeugt als auch einen Monitor zur Bilddarstellung aufweist. Auf dem Moni­ tor des Rechners können eine eingegebene Beschriftung und ein Logo in einem Bereich dargestellt werden, der den zu beschriftenden Gürtel des Diamanten entspricht. Unter Ver­ wendung einer Maus und einer Tastatur kann der Bediener alle Charakteristika der Beschriftung ändern, damit diese korrekt in den Gürtel passt:
Zu beschriftende Reifen sind dagegen in der Regel bereits mit einer Vielzahl von Beschriftungen versehen, so dass eine geeignete Beschriftungsstelle erst gesucht wer­ den muss.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung eine Reifenbeschriftungseinrichtung zu schaffen, mit der Reifen beschriftbar oder mit sonstigen grafischen Darstellungen oder Markierungen zu versehen sind.
Diese Aufgabe wird durch die Reifenbeschriftungsein­ richtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren nach Anspruch 14 gelöst.
Die erfindungsgemäße Reifenbeschriftungseinrichtung bringt die gewünschte Markierung, Beschriftung, Zeichen oder Logos als Lasergravur an dem zu beschriftenden Reifen an. Dazu dient eine Lasereinheit, die unter der Steuerung einer bspw. auf einem Mikrorechner basierenden Verarbei­ tungseinheit einen Laserstrahl geeigneter Leitung und Wel­ lenlänge so über die Gummioberfläche führt, dass dauerhaf­ te Spuren auf der Oberfläche entstehen. Die Verarbeitungs­ einrichtung ist mit einer Bildaufnahmeeeinheit und einer Anzeigeeinrichtung verbunden, wobei die Bildaufnahmeein­ heit den zu beschriftenden Gegenstand beobachtet bzw. auf­ nimmt. Das aufgenommene Bild wird auf der Anzeigeeinrich­ tung dargestellt. Die Anzeigeeinrichtung, bspw. eine Bild­ wiedergabeeinrichtung, d. h. ein Monitor oder dgl. gibt den Reifen in Gesamtansicht oder in einer ausschnittsweisen Ansicht wieder. Bspw. wird genau der Teil des Reifens an­ gezeigt, der in dem Sichtfeld der Bildaufnahmeeinheit liegt.
Zur Plazierung der Beschriftung blendet die Verarbei­ tungseinrichtung in das auf der Anzeigeeinrichtung ange­ zeigte Bild die zum Anbringen an dem Gegenstand vorgesehe­ ne Beschriftung, Markierung oder sonstige Information ein. Dies erfolgt in einem gesonderten Feld, das durch entspre­ chende Eingabe- oder Bedienmittel auf der Anzeigeeinrich­ tung positionierbar ist. Die jeweils aktuelle Position dieses Feld auf dem Bild des Gegenstand, das die Anzeige­ einrichtung anzeigt, entspricht dabei der Position, in der die Lasereinheit den Reifen beschriften würde, wenn der Beschriftungs- oder Graviervorgang in diesem Moment ausge­ löst würde. Es wird für den Bediener dadurch möglich, die Beschriftung oder Markierung an einer geeigneten Stelle des Gegenstand anzubringen. Bei Reifen, die mehrere Mar­ kierungen, Beschriftungen, Zeichen und dgl. tragen, wird es dadurch möglich, eine geeignete Stelle auszusuchen, an der keine Überschneidungen zu sonstigen Markierungen be­ steht. Dies vermeidet Fehlbeschriftungen oder unleserliche Markierungen die den Reifen letztlich zu Ausschuss machen würden.
Außerdem ist es mit dieser Lasergraviereinrichtung möglich, nacheinander Reifen unterschiedlichen Typs, bspw. unterschiedlicher Baugröße, zu beschriften oder sonstige graphische Information an ihnen anzubringen. Die Anpassung der Beschriftungsposition an unterschiedliche Reifengrößen kann vom Monitor aus von einem Bediener zügig vorgenommen werden. Durch das erfindungsgemäße Konzept wird eine be­ sonders klare und einfach zu bedienende Bedienoberfläche erzielt.
Besonders einfach wird die Bedienung, wenn das An­ zeigefeld mit der aufzubringenden Gravur wenigstens einen durchsichtigen Hintergrund aufweist. Dies gestattet auf besonders effektive Weise, ob in dem vorgesehenen Be­ schriftungsfeld bereits andere Markierungen oder Zeichen vorhanden sind. Bedarfsweise kann zur Darstellung des An­ zeigefelds dieses durch geänderte Farbwerte, geänderte Kontrastwerte oder geänderte Helligkeit veranschaulicht werden. Es ist auch möglich, es zur Markierung mit einem Rand zu versehen und als Hintergrund das unveränderte Ori­ ginalbild des Gegenstands zu verwenden. Die aufzugravie­ rende graphische Information kann undurchsichtig, farbig oder schwarz oder auch durchsichtig mit gegenüber dem Bildhintergrund geänderten Farbwerten, Kontrastwerten oder dgl. veranschaulicht werden.
Mit der Verarbeitungseinheit ist vorzugsweise eine Eingabeeinrichtung wie bspw. eine Tastatur, eine Mouse, ein Joystick, ein Trackball, ein Touchpad oder eine ähnli­ che Einrichtung verbunden, die eine Beeinflussung des An­ zeigefelds gestattet. Bedarfsweise kann auch ein Touchs­ creen zur Eingabe verwendet werden.
In jedem Fall ist es zweckmäßig, wenn das von der Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommene Bild und das die vor­ gesehene Gravur wiedergebende Anzeigefeld in Bezug aufein­ ander bewegbar sind. Dazu ist es sowohl möglich das An­ zeigefeld gegen das ansonsten stehende Bild des Gegen­ stands, als auch das Bild des Reifens gegen das ruhende Anzeigefeld zu verschieben. Um die Anpassung möglichst komfortabel zu ermöglichen, kann es zweckmäßig sein, das Anzeigefeld in seiner Größe veränderbar zu gestalten. Au­ ßerdem kann es von Vorteil sein, das von der Bildaufnah­ meeinrichtung wiedergegebene Bild vergrößern und verklei­ nern zu können. Schliesslich ist neben einer Verschiebung des Bilds des Reifens zu des Anzeigefelds gegeneinander auch die Möglichkeit einer Relativdrehung, einer Vergröße­ rung und einer Verkleinerung von Vorteil.
Die Bediensicherheit wird erhöht, wenn das von der Anzeigeeinrichtung wiedergegebene Bild des zu beschriften­ den Reifens ein Livebild ist. Dies bedeutet, dass eine Verlagerung des Reifens, eine Drehung desselben, eine Ver­ schiebung usw. sofort von der Anzeigeeinrichtung wiederge­ geben wird, indem diese praktisch zeitgleich jeweils immer den im Gesichtsfeld der Bildaufnahmeeinrichtung befindli­ chen Teil des Reifens anzeigt. Eine Positionierung der aufzubringenden graphischen Information kann deshalb auch durch entsprechende Positionierung des zu beschriftenden oder zu gravierenden Gegenstands erfolgen. Die Verarbei­ tungseinrichtung stellt dabei bei vorteilhaften Ausfüh­ rungsformen sicher, dass die auf der Monitoreinrichtung dargestellte Beschriftung, die praktisch in das Bild des Reifens eingeblendet worden ist, mit der Beschriftung oder Markierung übereinstimmt, die von der Lasereinheit an dem Reifen angebracht wird. Der Bediener kann sich deshalb, wenn er das Anzeigefeld auf einen freien Bereich des Rei­ fens plaziert hat, darauf verlassen, dass die in dem An­ zeigefeld vorhandene graphische Information später nicht mit Markierungen interferiert, die außerhalb des Anzeige­ felds lagen. Dies wird erreicht, indem die Änderung der Größe und Position des Anzeigefelds unmittelbar in eine Veränderung der Größe und Position des Beschriftungsfelds umgesetzt wird, das von der Lasereinheit beschrieben wird.
Gemäß einer ersten Ausführungsform ist es möglich, den Gegenstand, die Laserheit und die Bildaufnahmeeinrich­ tung ortsfest zueinander zu positionieren. Das Gesichts­ feld der Bildaufnahmeeinrichtung und der mögliche Schreib­ bereich der Lasereinheit sind dabei so groß bemessen, dass alle möglichen Beschriftungsfeldpositionen innerhalb des Gesichtsfelds und des Schreibbereichs liegen. Alternativ kann es vorteilhaft sein, ein oder mehrere Positionierein­ richtungen vorzusehen, die den Gegenstand und die Bildauf­ nahmeeinrichtung bzw. die Lasereinheit gegeneinander bewe­ gen bzw. verstellen können. Dies gestattet eine bessere Ausnutzung der Auflösung der Bildaufnahmeeinrichtung bzw. der Lasereinheit. Es ist vorteilhaft eine Aufnahmeeinrich­ tung vorzusehen, mit der der Reifen von Hand oder von der Verarbeitungseinrichtung gesteuert drehbar ist. Dies ge­ stattet es, die gesamte Seitenwand des Reifens nach ge­ eigneten Beschriftungsbereichen abzusuchen.
Es ist vorteilhaft wenn die Verarbeitungseinheit eine Interface zur Verbindung mit weiteren Anlagen oder Ein­ richtung aufweist. Dadurch wird es möglich, die Lasergra­ viereinrichtung mit Informationen zu versorgen, die sich auf die anzubringende graphische Information beziehen. Bspw. kann die Lasergraviereinrichtung Fertigungsdaten, Schargennummern und dgl. erhalten. Außerdem kann das von der Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommene Bild oder die von einem Bediener eingegebene Information von der Verarbei­ tungseinrichtung über die Interfaceeinrichtung nach außen weitergegeben werden, um bspw. Reifendaten oder sonstige Daten zu registrieren.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen oder ergeben sich aus der Zeichnung und/oder der zugehörigen » Beschreibung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine Lasergraviereinrichtung zur Reifen­ beschriftung, in einer schematisierten perspektivischen Gesamtansicht,
Fig. 1a eine abgewandelte Lasergraviereinrichtung zur Reifenbeschriftung in einer Schnittdarstellung,
Fig. 2 die Lasergraviereinrichtung nach Fig. 1, in einer schematisierten Prinzipdarstellung in Funktionsblö­ cken,
Fig. 3 eine Darstellung auf der Anzeigeeinrichtung der Lasergraviereinrichtung nach den Fig. 1 und 2, in schematisierter Darstellung, und
Fig. 4 die Lasergraviereinrichtung nach Fig. 2, als Blockschaltbild.
Beschreibung
In Fig. 1 ist eine Reifenbeschriftungseinrichtung 1 veranschaulicht, die als Lasergraviereinrichtung ausge­ bildet ist. Die Reifenbeschriftungseinrichtung weist ein einen Innenraum umschließendes Gehäuse 2 auf, an dessen Vorderseite mittels einer geeigneten Aufnahme 3 ein Reifen 4 gelagert ist. Die Aufnahme 3 wird im vorliegenden Bei­ spiel durch zwei Aufnahmewalzen 6, 7 gebildet, die im Ab­ stand parallel zueinander angeordnet und drehbar gelagert sind. Bedarfsweise kann eine Walze 6 oder können beide Walzen 7 mit einer Antriebseinrichtung 8 verbunden sein, wie sie in Fig. 2 schematisch veranschaulicht ist.
An der Vorderseite des Gehäuses 2 ist in einem Be­ reich der von der Seitenwand des Reifens 4 überdeckt ist ein Sichtfenster 9 ausgebildet, hinter dem im Innenraum des Gehäuses 2 eine Bildaufnahmeeinrichtung 11 und eine Lasereinheit 12 angeordnet sind. Die Bildaufnahmeeinrich­ tung 11 ist bspw. eine Kamera, deren Gesichtsfeld oder Erfassungsbereich 14 in Fig. 2 mit strichpunktierten Li­ nien angedeutet ist. Im vorliegenden Beispiel füllt das Gesichtsfeld 14 das gesamte Sichtfenster 9 aus. Es ist jedoch auch möglich, das Gesichtsfeld kleiner auszuführen und über eine nicht weiter dargestellte Spiegeleinheit oder eine sonstige Ablenkeinheit wie erforderlich zu posi­ tionieren. Alternativ kann außerdem die Bildaufnahmeein­ richtung 11 bspw. linear bewegt werden, wozu ein entspre­ chender, nicht weiter veranschaulichter Antrieb vorgesehen sein kann.
Die Lasereinheit 12 weist einen Laser 16 auf. Dieser ist bspw. als Lowflow-Gaslaster ausgebildet, der als war­ tungsfrei gelten kann. Der Laser 16 weist eine zur Laser­ gravur geeignete Leistung auf. Sie kann im Bereich mehre­ rer 10 Watt liegen.
An dem Laser 16 kann eine Vorsatzoptik 17 vorgesehen sein, die zur Aufweitung des Laserstrahls dienen kann. Außerdem ist vor dem Laser 16 ein Shutter vorgesehen, der den Laserstrahl hell und dunkel steuern kann.
Im Strahlengang des Lasers 16 ist ein sogenannter Scanner 18 angeordnet. Dieser weist zwei Ablenkspiegel 21, 22 auf, die mit nicht weiter dargestellten Antrieben ver­ bunden sind. Die Antriebe sind Drehantriebe, mit denen die Spiegel 21, 22 gezielt um rechtwinklig zueinanderstehende Achsen schwenkbar sind. Der Scanner 18 kann an seinem Strahlausgang eine Optik 23 zur Bildentzerrung und Bünde­ lung des Laserstrahls aufweisen, der als konvergierender Strahl 24 auf den Reifen 4 bzw. dessen Seitenwand trifft. Die Optik 23 ist dabei so ausgelegt, dass der Brennpunkt des konvergierenden Strahls 24 unabhängig von der jeweili­ gen Schwenkposition des Strahls 24 in einer vorgegebenen Ebene liegt. Sind die zu gravierenden Gegenstände stark gewölbt, kann die Optik 23 auch auf die Wölbung abgestimmt sein, so dass der Brennpunkt der Wölbung folgt.
Sowohl die Lasereinheit 12 als auch die Bildaufnah­ meeinrichtung 11 und die Antriebseinrichtung 8 (falls vor­ handen) sind mit einer zentralen Verarbeitungseinrichtung 26 verbunden, die deren Betrieb steuert. Die zentrale Ver­ arbeitungseinrichtung 26 ist bspw. ein Mikrorechner, der ein geeignetes Steuerprogramm abarbeitet. Mit der zentra­ len Verarbeitungseinrichtung 26 kommuniziert eine Monitor­ einrichtung 27 und eine Eingabeeinrichtung 28, die bspw. durch eine Tastatur gebildet ist. Die Monitoreinrichtung 27 kann in das Gehäuse 2 der Reifenbeschriftungseinrich­ tung 1 integriert, oder wie in Fig. 1 veranschaulicht in einem gesonderten Gehäuse 29 untergebracht sein. Die Moni­ toreinrichtung 27 weist einen Schwarz-Weiß- oder Farbbild­ schirm 31 auf.
In Fig. 3 ist ein von dem Monitor 27 wiedergegebenes Bild beispielhaft und symbolisch veranschaulicht. Der Bildinhalt wird durch zwei einander überlagerte Grundbil­ der gebildet. Das erste den gesamten oder nahezu gesamten Bildschirm ausfüllende Bild ist das von der Bildaufnahmee­ inrichtung 11 aufgenommen Abbild des Reifens 4, bzw. ein Ausschnitt aus dem aufgenommenen Abbild. Im vorliegenden Beispiel ist die Seitenwand des Reifens 4 veranschaulicht, wie sie von der Kamera aufgenommen ist. Die Kamera, die bedarfsweise mit einer geeigneten Beleuchtungseinrichtung gekoppelt sein kann, nimmt neben einem Reifenprofil 41 insbesondere auf der Seitenwand des Reifens 4 vorhandene Symbole oder Beschriftungen 42, 43, 44, 45, 46 auf. Eine bspw. manuell über die Eingabeeinrichtung 28 veranlasste Drehung des Reifens 4 durch Betätigung der Antriebsein­ richtung 8 oder eine manuelle Drehung des Reifens, wird in Fig. 3 durch den Pfeil 47 veranschaulicht. Eine entspre­ chende Drehung ändert den dargestellten Bildausschnitt.
Die Verarbeitungseinrichtung 26 ist mit einer Schnittstelle 32 versehen, an die eine Datenkommunikation zu einem Zentralrechner oder einer sonstigen Anlage an­ geschlossen sein kann. Über die Schnittstelle 32 kann die zentrale Verarbeitungseinrichtung 26 Daten erhalten sowie Daten senden. Insbesondere können Beschriftungs- oder Gra­ vurdaten an die zentrale Verarbeitungseinrichtung 26 ge­ sendet werden. Außerdem ist es möglich, dass die Verarbei­ tungseinrichtung 26 von der Bildaufnahmeeinrichtung 11 aufgenommene Daten über die Schnittstelle 32 nach außen weitergibt.
Auf dem Monitor 31 ist ein gesondertes Anzeigefeld 51 wiedergegebenen, in dem bedarfsweise über die Schnittstel­ le 32 erhaltene Daten und/oder über die Eingabeeinrichtung 28 eingegebene Daten angezeigt werden. Das Anzeigefeld 51 ist über die Eingabeeinrichtung 28 vertikal und horizontal positionierbar, wie Pfeile 52, 53 andeuten. Außerdem kann es, wie ein weiterer Pfeil 54 veranschaulichen soll, be­ darfsweise gedreht werden. Zur weiteren Anpassung an vor­ gefundene Gegebenheiten kann das Anzeigefeld 51 sowohl in Vertikalrichtung als auch in Horizontalrichtung vergrößert oder verkleinert werden (Pfeile 56, 57), wodurch infolge der separaten Verstellung der jeweiligen Dimension eine Verzerrung stattfinden kann. Eine proportionale Vergröße­ rung oder Verkleinerung ist ebenfalls möglich, wie ein Pfeil 58 veranschaulicht. Auf diese Weise kann das Anzei­ gefeld 51 bspw. verkleinert, gedreht und auf die gestri­ chelt veranschaulichte Position 59 geführt werden.
Die Darstellung des Anzeigefelds 51 ist vorzugsweise so beschaffen, dass die Liveabbildung des Reifens 4 in dem Bereich des Anzeigefelds 51 nicht vollständig abgedeckt wird. Hier vorhandene Strukturen des Reifens 4 (Symbole 44, 45, 46) bleiben sichtbar. Dies wird erreicht, indem der Bildhintergrund in dem Anzeigefeld 51 das Bild des Reifens in diesem Bereich nicht oder wenig verfälscht wie­ dergibt. Die Verfälschung, bspw. durch Kontrastabschwä­ chung, Helligkeitsverminderung oder Vergrößerung oder eine dünne Umrahmung 61, ist vorzugsweise so beschaffen, dass die Oberflächenstruktur des Reifens 4 erkennbar bleibt.
Die gleichzeitige Darstellung des Bilds des Reifens 4 (wenigstens ausschnittsweise) und des Felds 51 wird gemäß Fig. 4 dadurch erreicht, dass die Verarbeitungseinrich­ tung 26 die von der Bildaufnahmeeinrichtung 11 gelieferten Daten mit den Daten die über die Eingabeeinrichtung 28 oder die Schnittstelle 32 erhalten worden sind vereinigt, indem Bildpunkte des Kamerabilds mit einem festgelegten Helligkeits- und oder Farbwert überschrieben werden, so­ fern ihre Position mit einem Bildpunkt der Beschriftung übereinstimmt. Das soweit gemischte Bild wird in einem geeigneten Bildspeicher 62 abgelegt, der dem Monitor 31 vorgeschaltet ist. Für die übrigen Punkte des Anzeigefelds 31 werden die Helligkeits- und oder Farbwerte des Kamera­ bilds so geändert, dass die ursprüngliche Bildinformation prinzipiell erhalten bleibt. Bspw. können konstante Werte zu einzelnen Helligkeits- oder Farbwerte addiert oder kon­ stante Faktoren auf diese Werte angewendet werden. Wird das Anzeigefeld 51 durch Eingabe über die Eingabeeinrich­ tung 28 verschoben, skaliert oder gedreht, werden entspre­ chend andere Bildpunkte des Kamerabild dementsprechend verändert.
Die Verarbeitungseinrichtung 26 steuert die Laser­ einheit 12 so, dass bei Auslösung des Schreib- oder Gra­ viervorgangs über die Eingabeeinrichtung 28 oder die Schnittstelle 32 die Gravur auf dem Reifen 4 relativ genau an der Stelle und so vorgenommen wird, wie sie auf dem Bildschirm 31 dargestellt worden ist. Eine Betätigung der Antriebseinrichtung 8 ist in diesem Zustand gesperrt. Be­ darfsweise kann die Antriebseinrichtung 8 auch fest­ gebremst sein, so dass während des Graviervorgangs auch ein manuelles Verdrehen des Reifens 4 unterbunden wird.
Eine abgewandelte Ausführungsform der Reifenbeschrif­ tungseinrichtung 1 ist in Fig. 1a veranschaulicht. In dem Gehäuse 2 ist die Lasereinheit 12 angeordnet, die im We­ sentlichen mit der Lasereinheit nach der Ausführungsform nach Fig. 1 übereinstimmt. Abweichend von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform entspricht das Sichtfenster 9 in seiner Größe etwa dem Sichtfeld der Kamera 11 und dem Beschriftungsfeld der Lasereinheit 12 bzw. des Scanners 18. Das Sichtfenster 9 ist so angeordnet, dass es den Be­ reich der unteren Reifenwand, d. h. die Reifenwand in der Nähe der Aufstandsfläche des Reifens 4 überdeckt. Unabhän­ gig davon, ob ein relativ großer Reifen 4a oder ein eher kleiner Reifen 4b vor dem Sichtfenster 9 plaziert wird ist somit sichergestellt, dass die Seitenwand des Reifens vor dem Sichtfenster befindlich ist. Dadurch können gesonderte Verstellmittel für die Lasereinheit 12, den Scanner 18 oder die Kamera 11, insbesondere für die Vertikalverstel­ lung entfallen.
Die insoweit beschriebene Reifenbeschriftungseinrich­ tung 1 arbeitet wie folgt:
Soll ein Reifen 4 mit einer Beschriftung versehen werden, wird dieser zunächst auf den Walzen 6, 7 plaziert. Über die Schnittstelle 32 oder die Tastatur 28 werden nun die Eingaben vorgenommen, die erforderlich sind, um die graphische Information auszuwählen oder einzugeben, die auf dem Reifen 4 anzubringen ist. Die graphische Informa­ tion wird dabei in dem Feld 51 auf dem Monitor 31 wieder­ gegeben. Zugleich nimmt die Bildaufnahmeeinrichtung 11 das Bild der Seitenwand des Reifens 4 auf und gibt dieses als Hintergrund auf dem Monitor 31 wieder. Sollte die Seiten­ wand des Reifens 4 nicht im Gesichtsfeld der Bildaufnah­ meeinrichtung 11 vorhanden sein, kann diese, wie in Fig. 4 gestrichelt angedeutet, mit einer Verstelleinrichtung 63 nachgeführt werden. Ist anstelle der mechanischen Verstel­ lung der Bildaufnahmeeinrichtung 11 eine optische Verstel­ lung oder eine softwaretechnische Verstellung durch Aus­ wahl des Bildausschnitts vorgesehen, wird mit diesen Mit­ teln das Bild der Seitenwand des Reifens 4 bildfüllend auf den Monitor 31 gebracht. Ist die Seitenwand in dem von dem Monitor 31 angezeigten Bereich schon vollständig mit Mar­ kierungen, Darstellung, Profilen und dgl. versehen, wird der Reifen 4 so lange gedreht, bis ein freies und somit gravierbares oder beschriftbares Feld auf dem Monitor 31 erscheint. Dies kann durch manuelles Drehen des Reifens 4 oder durch entsprechende Eingabe an der Tastatur 28 erfol­ gen. Bspw. können die Pfeiltasten unter Umständen in Ver­ bindung mit anderen Tasten, einem Trackball, einer Mouse oder einem Joystick dazu dienen. Zur Erleichterung der Kommunikation mit Mouse oder Joystick bzw. Trackball kann ein Kommunikationsfeld 64 dienen, das bedarfsweise in das Bild des Monitors 31 einblendbar und dort frei positio­ nierbar ist.
Ist ein solcher Bereich des Reifens 4 auf dem Monitor 31 zur Anzeige gebracht der einen beschriftbaren freien Bereich enthält, kann nun das Anzeigefeld 51 dorthin ver­ schoben und in die entsprechende Größe gebracht werden, indem es gedehnt, gestaucht oder skaliert und verschoben bzw. gedreht wird. In dem in Fig. 3 veranschaulichten Beispiel wird das Anzeigefeld 51 von der dick dargestell­ ten Position in der es ein Teil eines X und zwei Sterne 45, 46 überdeckt, in die gestrichelt dargestellte Position 59 verschoben. Soll die Gravur nun in dieser Position auf dem Reifen 4 vorgenommen werden, wird der Graviervorgang ausgelöst. Die zentrale Verarbeitungseinrichtung 26 steu­ ert nun die Lasereinheit 12 so an, dass diese die Gravur möglichst genau in dem Feld 59 vornimmt. Der Graviervor­ gang kann auf dem Monitor beobachten werden. Unter Umstän­ den können Einzelparameter wie Laserleistung, Schreibge­ schwindigkeit, Graviertiefe, Strichbreite usw. von Hand nachreguliert werden.
Eine Lasergraviereinrichtung weist eine Bildaufnah­ meeinrichtung 11 auf, die ein Teilbild des mit einer Gra­ vur zu versehenden Gegenstandes 4 auf einem Monitor 31 zur Anzeige bringt. Dem Monitorbild wird ein Anzeigefeld über­ lagert, in dem die auf dem Gegenstand 4 aufzubringende graphische Darstellung anzeigt wird. Das Anzeigefeld ist frei positionierbar und stellt das Schriftfeld dar, das von einer entsprechenden Lasereinheit 12 beschrieben wird, falls diese freigegeben wird. Zur Steuerung dienen Ein­ gabemittel 28. Die Lasergraviereinrichtung ermöglicht ein schnelles und fehlersicheres Beschriften oder Markieren unterschiedlicher Gegenstände in Folge.

Claims (14)

1. Reifenbeschriftungseinrichtung (1) zum Anbringen von Markierungen oder Beschriftungen an Reifen (4),
mit einer Lasereinheit (12), die einen Laser (16) und eine Ablenkeinrichtung (18) aufweist, mit der der Laser­ strahl über die zu gravierende Fläche führbar ist,
mit einer Verarbeitungseinrichtung (26), die wenig­ stens temporär über Information verfügt, die die auf den Reifen (4) aufzubringende Gravur kennzeichnet,
mit einer Anzeigeeinrichtung (27), die an die Ver­ arbeitungseinrichtung (26) angeschlossen ist,
mit einer Aufnahmeeinrichtung (6, 7), die eine Rei­ fenpositioniereinheit (8) für den zu gravierende Reifen (4) enthält und die dazu eingerichtet ist, den Reifen (4) um seine Mittelachse zu drehen,
gekennzeichnet durch
eine Bildaufnahmeeinheit (11), mit der der zu gravie­ rende Reifen (4) wenigstens ausschnittsweise erfassbar ist und die an die Verarbeitungseinrichtung (26) angeschlossen ist,
wobei die Verarbeitungseinrichtung (26) und die An­ zeigeeinrichtung (27) derart zusammenwirken, dass mit der Anzeigeeinrichtung (27) gleichzeitig wenigstens ein Aus­ schnitt des von der Bildaufnahmeeinheit (11) erfassten Bildes sowie die auf den Reifen (4) aufzubringende Gravur überlagert anzeigbar ist, indem die aufzubringende Gravur in einem Anzeigefeld (51) mit der aufzubringenden Gravur im Vordergrund und mit vorzugsweise durchsichtigem Hinter­ grund auf der Anzeigeeinrichtung (27) dargestellt ist
und durch Mittel, mit denen das Anzeigefeld (51) in einem beschriftbaren Bereich des Reifens (4) zu verschie­ ben und gegebenenfalls in eine geeignete Größe zu bringen ist.
2. Reifenbeschriftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Eingabeeinrichtung (28) aufweist, die mit der Verarbeitungseinheit (26) ver­ bunden ist und die manuelle Eingaben gestattet.
3. Reifenbeschriftungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigefeld (51) von über die Eingabeeinrichtung (28) gegebenen Befehlen in Bezug auf das von der Anzeigeeinrichtung (27) zugleich wiedergegebene wenigstens ausschnittsweise Bild des er­ fassten Gegenstands (4) willkürlich positionierbar ist.
4. Reifenbeschriftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Anzeigeeinrich­ tung (27) wiedergegebene Bild des Gegenstandes (4) ein Live-Bild ist.
5. Reifenbeschriftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinheit (26) mit der Lasereinheit (12) derart zusammenwirkt, dass die Lasereinheit (12) die Gravur an der Stelle und in der Grö­ ße an dem Gegenstand (4) anbringt, die mit der auf der Anzeigeeinrichtung (27) dargestellten Stelle und der dar­ gestellten Größe übereinstimmt.
6. Reifenbeschriftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Graviervorgang auf der Anzeigeeinrichtung (27) verfolgbar ist.
7. Reifenbeschriftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungseinrichtung (26) derart ausgebildet ist, dass der von der Anzeige­ einrichtung (27) dargestellte Ausschnitt des zu beschrif­ tenden Gegenstands (4) durch Eingaben über die Eingabe­ einrichtung (28) veränderbar ist.
8. Reifenbeschriftungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmeeinrichtung (11) einen Bilderfassungsbereich aufweist, der alle mögli­ chen Bildausschnitte enthält, wobei die Bildaufnahme­ einrichtung (11) vorzugsweise ruhend gelagert ist.
9. Reifenbeschriftungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bildaufnahmeeinrichtung (11) von einer von der Verarbeitungseinrichtung (26) ge­ steuerten Verstelleinrichtung (63) positioniert ist.
10. Reifenbeschriftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reifenpositioniereinrich­ tung (8) dazu eingerichtet ist, die aufgenommenen Gegen­ stände linear zu verschieben.
11. Reifenbeschriftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasereinheit (12) eine Scannereinrichtung (18) aufweist, die mit der Verarbei­ tungseinrichtung (26) verbunden ist und eine gesteuerte Ablenkung des von dem Laser abgegebenen Strahls in zwei voneinander unabhängigen Richtungen ermöglicht.
12. Reifenbeschriftungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Scannereinrichtung (18) einen Abbildungsbereich aufweist, der deutlich größer ist, als der mit der Gravur zu versehende Bereich.
13. Reifenbeschriftungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasereinrichtung (12) mit einer Verstelleinrichtung (63) verbunden ist, mit der die Position der Lasereinrichtung (12) in Bezug auf den Gegen­ stand einstellbar ist.
14. Reifenbeschriftungsverfahren, bei dem ein Ab­ schnitt des zu beschriftenden Reifens (4) vor Anbringung einer Laserbeschriftung von einer Kamera aufgenommen und das Kamerabild auf einem Monitor (31) dargestellt wird, wobei auf dem Monitor außerdem ein auf dem Monitor durch Eingabe- oder Bedienmittel positionierbares Feld darge­ stellt wird, dessen jeweils aktuelle Position auf dem Bild des Gegenstands der Position entspricht, in der eine La­ sereinheit den Reifen (4) beschriften würde, wenn der Gra­ viervorgang in diesem Moment ausgelöst würde, wobei durch manuelle Positionierung des Feldes (51) und/oder Positio­ nierung des Reifens (4) eine Stelle zur Anbringung der Beschriftung ausgesucht wird, an der es zu keiner Über­ schneidung mit anderen Markierungen kommt.
DE1998122323 1998-05-19 1998-05-19 Reifenbeschriftungseinrichtung Expired - Fee Related DE19822323C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122323 DE19822323C2 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Reifenbeschriftungseinrichtung
EP99109811A EP0958881A1 (de) 1998-05-19 1999-05-19 Lasermarkierungs- oder Beschriftungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998122323 DE19822323C2 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Reifenbeschriftungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19822323A1 DE19822323A1 (de) 1999-12-16
DE19822323C2 true DE19822323C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=7868209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998122323 Expired - Fee Related DE19822323C2 (de) 1998-05-19 1998-05-19 Reifenbeschriftungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0958881A1 (de)
DE (1) DE19822323C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017051022A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 4Jet Technologies Gmbh Method and apparatus for treating a tire with a laser beam
WO2020148455A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Stefan Dengler Vorrichtung und verfahren zum markieren von reifen mittels laserstrahlen
WO2021148467A1 (de) 2020-01-20 2021-07-29 Stefan Dengler Verfahren und vorrichtung zum markieren von reifen mittels laserstrahlen

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054291A1 (de) * 2000-11-02 2002-05-08 Tobias Olbort Verfahren sowie Anlage zur Beschriftung von Paletten
DE20122509U1 (de) * 2001-11-26 2005-12-22 Alpha Laser Gmbh Laserbearbeitungsvorrichtung
DE10157895B4 (de) * 2001-11-26 2006-06-14 Alpha Laser Gmbh Verfahren zur relativen Positionierung und Orientierung eines Laserbearbeitungskopfes und eines Werkstücks
CA2530223C (en) * 2003-06-23 2012-01-10 Bridgestone/Firestone North American Tire, Llc Method and system for marking tires
US7702134B2 (en) 2005-12-02 2010-04-20 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for identifying three dimensional coordinates on a tire
EP2230072A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-22 Bridgestone Corporation Reifenrunderneuerungsverfahren und System
US9555591B2 (en) 2010-10-27 2017-01-31 Compagnie Generale Des Establissements Michelin Tire tread with apertures and a method for the manufacture of a tire tread with apertures
CN103189217B (zh) 2010-10-27 2015-09-23 米其林集团总公司 具有刀槽花纹的轮胎胎面及用于制造具有刀槽花纹的轮胎胎面的方法
CN102423987B (zh) * 2011-09-15 2013-11-20 深圳大宇精雕科技有限公司 一种玻璃面板加工精雕机及其对玻璃面板进行加工的方法
DE102012006401A1 (de) 2012-03-30 2013-10-02 style-ich GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Gestaltung von Werbe- und Informationsträgern
GB2514822B (en) 2013-06-06 2015-05-13 Yakov Miller Foil stamping machine
DE102013019516A1 (de) 2013-11-22 2015-06-11 Sebastian Helmund Verfahren und Vorrichtung zur Versehung eines ersten Objektes mit zumindest einem zweiten Objekt
EP3095596A1 (de) * 2015-05-21 2016-11-23 4JET Technologies GmbH Vertiefungsmuster in einem gummigegenstand
DE102015216524A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zum Einbringen von Strukturen in die Oberfläche eines Fahrzeugluftreifens
BR112019012240B1 (pt) * 2016-12-23 2022-11-16 Pirelli Tyre S.P.A. Processo e aparelho para aplicar elementos redutores de ruído a um pneu para rodas de veículos
CN112171050B (zh) * 2019-07-05 2022-10-14 大族激光科技产业集团股份有限公司 一种终端显示屏的拆离方法
DE102022132237A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Stefan Dengler Laserbeschriftungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0714724A2 (de) * 1994-11-28 1996-06-05 STAHLGRUBER Otto Gruber GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Profilierungen in Gummi-Formkörpern
WO1997025177A1 (en) * 1996-01-05 1997-07-17 Lazare Kaplan International, Inc. Laser marking system for gemstones and method of authenticating marking

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2148267T3 (es) * 1993-11-03 2000-10-16 Bridgestone Corp Metodo y aparato para procesamiento por ablacion de productos elastomericos.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0714724A2 (de) * 1994-11-28 1996-06-05 STAHLGRUBER Otto Gruber GmbH & Co. Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Profilierungen in Gummi-Formkörpern
WO1997025177A1 (en) * 1996-01-05 1997-07-17 Lazare Kaplan International, Inc. Laser marking system for gemstones and method of authenticating marking

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BURTON, B.: Programmable laser marking system, Fachvortrag des int. Kongresses Laser 1979, Optoelektronik, abgedruckt im Tagungsband, S. 235-239 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017051022A1 (en) * 2015-09-24 2017-03-30 4Jet Technologies Gmbh Method and apparatus for treating a tire with a laser beam
WO2020148455A1 (de) 2019-01-18 2020-07-23 Stefan Dengler Vorrichtung und verfahren zum markieren von reifen mittels laserstrahlen
WO2021148467A1 (de) 2020-01-20 2021-07-29 Stefan Dengler Verfahren und vorrichtung zum markieren von reifen mittels laserstrahlen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19822323A1 (de) 1999-12-16
EP0958881A1 (de) 1999-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822323C2 (de) Reifenbeschriftungseinrichtung
DE112017001625B4 (de) Digitalkamera und Anzeigeverfahren für die Digitalkamera
DE69909997T2 (de) Individualisierter fingerabdruckabtaster
DE69816350T2 (de) Technik zur Erkennung von Bildstellungsfehlern
DE4202579C2 (de) System zur Bearbeitung von Dokumenten
DE10306070A1 (de) Digitale Kamera zum Aufnehmen eines Paars stereoskopischer Bilder
DE4320059A1 (de) Optischer Farbscanner
CH615748A5 (de)
DE3826385C2 (de)
DE3733593A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines gegenstands, insbesondere zwecks dessen wiedergabe auf dem bildschirm eines bildschirmgeraets
DE3225229A1 (de) Farbabtastsystem zur anfertigung von farbtrennungen
DE3100584C2 (de) Vorrichtung für Sichtsimulatoren
DE102010010030A1 (de) Vorrichtung zum Darstellen einer Umgebung
DE4211128C2 (de) Verfahren zum Übertragen der Bildinformation einer Bildvorlage auf fotosensitives Material und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2928378C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur elektronischen Erzeugung einer gerasterten Halbtonaufzeichnung eines Originalbildes
DE3709724A1 (de) Verfahren und einrichtung zum bildschirmkopieren zur herstellung einer kopie eines bildeindruckes von einem bildschirm mit buchstaben
DE3843322C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildbearbeitung
EP3857303A1 (de) Verfahren zur fokuseinstellung einer filmkamera
DE3511749A1 (de) Bildeingabe- und -bearbeitungsvorrichtung
DE2324823B2 (de) Elektronisches graviersystem
EP1912431A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer schwenkbaren Kamera
DE3636593C2 (de) Bildumsetzer zum Umsetzen eines Farbbildes in ein elektrisches Signal und/oder umgekehrt
DE2641965A1 (de) Pruefeinrichtung fuer ein photogrammetrisches instrument
DE3519582C2 (de)
DE10305046B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Rasterbitmap Proofs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee