DE2641965A1 - Pruefeinrichtung fuer ein photogrammetrisches instrument - Google Patents

Pruefeinrichtung fuer ein photogrammetrisches instrument

Info

Publication number
DE2641965A1
DE2641965A1 DE19762641965 DE2641965A DE2641965A1 DE 2641965 A1 DE2641965 A1 DE 2641965A1 DE 19762641965 DE19762641965 DE 19762641965 DE 2641965 A DE2641965 A DE 2641965A DE 2641965 A1 DE2641965 A1 DE 2641965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording medium
image
photo
movement
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762641965
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Moeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canadian Patents and Development Ltd
Original Assignee
Canadian Patents and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canadian Patents and Development Ltd filed Critical Canadian Patents and Development Ltd
Publication of DE2641965A1 publication Critical patent/DE2641965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C11/00Photogrammetry or videogrammetry, e.g. stereogrammetry; Photographic surveying
    • G01C11/04Interpretation of pictures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

MÜLLER-BORE > DEUFEL · SCHÖN · HERTEI,
DR. WOUFGANG MÜUUER-BORfe (PATENTANWAUTVON 1927-1975) DR. PAUU DEUFEU. DIPU.-CHEM. DR. AUFRED SCHÖN. D1PU.-CHEM. WERNER HERTEU. D1PU.-PHYS.
Hl
C 2971
CANADIAN PATENTS AND DEVELOPMENT LIMITED Ottawa, Ontario, Canada
Prüfeinrichtung für ein photogrammetrisches Instrument
Die Erfindung betrifft allgemein photogrammetrisehe Instrumente und bezieht sich insbesondere auf eine Einrichtung, welche eine Aufzeichnung von Zeichenvorgängen liefert und die Aufzeichnung auf eine Beobachtungsoptik eines Instrumentes für eine optische Überprüfung projiziert.
Ein Hauptproblem beim Betrieb eines komplizierten photogrammetrischen Instrumentes besteht darin, Zeichenfehler und Zeichenauslassungen zu vermeiden. Beispielsweise kann das in der vorliegenden Anmeldung näher beschriebene photogrammetrisehe Instrument ein analytischer Stereoplotter derjenigen Art sein, wie er in der US-PS 3 729 83O beschrieben ist. Der analytische Plotter oder Analyseplotter ist ein
709812/0381
MÜNCHEN 8β · SIEBEIiTSTE. 4 · POSTI1ACH 860720 · KABEL: SItTEBOPAT · TEL. (089) 4740 03 · TELEX 5-24285
Stereokomparator in einer geschlossenen Schleife mit einem Computer, wobei die Eingangssignale Photographien darstellen und die Ausgangssignale digitale oder analoge Daten sind. Die Eingabe vom Bedienungspersonal erfolgt über eine Steuertafel und eine elektrische Schreibmaschine, durch welche der Operator mit dem Computer mit Hilfe von zwei Handrädern (für eine X- und für eine Y-Bewegung) sowie mit einem Fußrad (zum Anheben)zur Bewegung des Phototrägers in Verbindung tritt. Der Computer empfängt Eingangssignale von Verschlüsslern, welche mit den Handrädern und dem Fußrad verbunden sind, und zwar über eine Puffereinheit, um Berechnungen oder andere Verarbeitungen der Parameter durchzuführen. Entsprechende Befehle werden erzeugt und über eine Servo-Steuerlogik Phototräger-Servoeinrichtungen zugeführt, so daß die zwei Photographien zu allen Zeiten derart gesteuert werden, daß ein in geeigneter Weise zusammengesetztes und positioniertes Stereomodell für das Bedienungspersonal dargestellt wird. Die Eingabesteuerung für den Servomotor für die Verlagerung des Schreibkopfes des Zeichentisches kann entweder von den Handrädern oder von dem Computer erfolgen, wobei im allgemeinen hierfür einfache Modellkoordinaten in Frage kommen. Zum Aufzeichnen von Daten kann entweder vom Bedienungspersonal der Aufzeichnungsknopf manuell gedrückt werden, oder es kann der Computer in der Art programmiert werden, daß die Aufzeichnung ausgelöst und wieder beendet wird, nachdem eine bestimmte Menge an Daten in gleichmäßigen Intervallen aufgenommen wurde. Eine kontinuierliche direkte Aufzeichnung dieser Art wird normalerweise auch als Digitalisierung eines Modells bezeichnet.
Bei dem Verfahren der Aufnahme und Aufzeichnung von digitalen Daten ist es wesentlich, daß eine Einrichtung vorhanden ist, welche die Möglichkeit bietet, die Richtigkeit von numerischen oder graphisch aufgezeichneten und dargestellten Daten direkt zu überprüfen, wobei arch die Vollständigkeit des Zeichenvor-
7098 1 2/0381
V 2ΘΑ1965
gangs zu überprüfen ist. Es wäre daher vorteilhaft, eine visuelle Echtzeit-Darstellung der aufgezeichneten Ergebnisse zur Verfugung zu haben, welche dem dreidimensionalen Modell des Terrains oder des photographischen Bildes des Terrains überlagert sind, wie es in der Zeicheneinrichtung sichtbar ist. Gegenwärtig wird ein gewisses Maß an Kontrolle des Zeichenvorgangs dadurch gewährleistet, daß entweder die gezeichneten Einzelheiten auf einem extern angeordneten Zeichentisch überprüft werden oder daß eine graphische Darstellung auf einer Kathodenstrahlröhre erfolgt. Jedoch liefern die bisherigen Systeme keine Echtzeit-Lösung vom Standpunkt des Bedienungspersonals aus, da für das Bedienungspersonal die Notwendigkeit besteht, den kontinuierlichen Digxtalisierungsvorgang dadurch zu unterbrechen, daß der Kopf angehoben werden muß und die Aufmerksamkeit von der Beobachtungsoptik des Instrumentes abgelenkt wird, um die ordnungsgemäße Punktion zu überprüfen, indem entweder die zeichnerische Darstellung auf dem Zeichentisch oder die graphische Anzeige auf der Kathodenstrahlröhre überprüft wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Prüfeinrichtung für eine photogrammetrische Einrichtung der eingangs näher erläuterten Art zu schaffen, welche in besonders anschaulicher Weise eine Anzeige liefert, aus welcher die ordnungsgemäße Punktion des ablaufenden Vorganges vom Bedienungspersonal überprüft werden kann, ohne den kontinuierlichen Digxtalisierungsvorgang zu unterbrechen oder die Aufmerksamkeit des Bedienungspersonals von der eigentlichen Arbeitsstelle abzu lenken.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß eine Zeicheneinrichtung vorgesehen ist, die ein Aufzeichnungsmedium und einen Zeichenkopf aufweist, der relativ zu dem
709812/0381
Aufzeichnungsmedium bewegbar ist, daß weiterhin eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Zeicheneinrichtung mit dem photogrammetrischen Instrument in der Weise zu verbinden, daß eine Bewegung des Phototrägers relativ zu der Zeichenmarke eine entsprechende Relativbewegung zwischen dem Zeichenkopf und dem Aufzeichnungsmedium bewirkt, daß weiterhin eine Einrichtung vorhanden ist, um den Zeichenkopf derart z.u aktivieren, daß er eine Linie auf dem Zeichenmedium erzeugt, welche die Position des Phototrägers in bezug auf die Zeichenmarke angibt, und daß eine Bxldübertragungsoptik vorhanden ist, um ein Bild des Aufzexchnungsmedxums der Photobeobachtungsoptik des photogrammetrischen Instrumentes zu überlagern.
Gemäß der Erfindung ist der wesentliche Vorteil erreichbar, daß eine Anzeige von verarbeiteten Daten in die Beobachtungsoptik eines photogrammetrischen Instrumentes geliefert wird.
709812/03 81
Die Erfindung wird nachfolgend beispielsweise anhand der Zeichnung "beschrieben; in dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teils einer Bildmeßeinrichtung, in welcher die erfindungsgemäße Prüfeinrichtung eingebaut ist, und
Fig. 2 eine schematische Darstellung der Optik der in der Fig. 1 veranschaulichten Vorrichtung.
Gemäß Fig. 1 ist die Prüfeinrichtung 1 in eine Bildmeßeinrichtung eingebaut, und zwar speziell in einen Analyseplotter oder eine Bildauswerte-Einrichtung, von welcher ein Teil 2 zeichnerisch dargestellt ist, wobei einer aus einem Paar von Phototrägern 21 und Phototräger-Positionsverschlüssler 23 und 24 vorhanden sind. Die Prüfeinrichtung 1 weist eine Zeicheneinrichtung 3 "und eine anhand der Fig. 2 zu erläuternde Bildübertragungsoptik auf.
Die Zeicheneinrichtung 3 weist einen Aufzeichnungsmediumträger 4 auf, der in einer Y-Eichtung beweglich auf einer Führungseinrichtung 5 angebracht ist, und einen Aufzeichnungskopf 6, der auf einem Arm 7 derart angebracht ist, daß er in einer X-Eichtung entlang einer Führungseinrichtung 8 bewegbar ist. Die Zeicheneinrichtung 3 ist mit dem Phototräger 21 der Bildauswerte-Einrichtung 2 über ein Y-Verbindungselement 9 mit dem Träger 4 und über ein X-Verbindungselement 10 mit dem Aufzeichnungskopf 6 verbunden. Die Verbindungselemente 9 und 10 ermöglichen eine Bewegung des Aufzeichnungskopfes 6 in bezug auf den Aufzeichnungsmediumträger 4, welche der Bewegung des Phototrägers 21 entspricht.
70981 2/0381
- gf -
In einer alternativen Ausfiihrungsform kann die Verbindungseinrichtung der Zeicheneinrichtung mit der Bildauswerte-Einrichtung anstatt der mechanischen Komponenten elektrische Komponenten aufweisen, beispielsweise Positxonsverschlussler 23 und 24· für den Phototräger und (nicht dargestellte) Servomotoren, und zwar jeweils einen für den Aufzeichnungskopf 6 und den Aufzeichnungsmediumträger 4·.
Die Zeicheneinrichtung kann ein beliebiges bekanntes System zur Veränderung der Oberfläche eines durchsichtigen Mediums, einer Photographie, einer elektromagnetischen Aufzeichnung, usw. aufweisen. Ein bevorzugtes Aufzeichnungsmedium 12 ist derart ausgebildet, daß es einen elektroempfindlichen Film oder eine elektroempfindliche Schicht aufweist, die eine elektroempfindliche Oberfläche auf einer klaren Basis hat. Der Aufzeichnungskopf 6 weist einen den elektrischen Strom leitenden Stift 11 auf, und er hat eine Einrichtung, um den Stift anzuheben oder abzusenken. Im abgesenkten Zustand wird durch den elektrischen Strom, welcher durch den Stift 11 hindurchgeht, die elektroempfindliche Schicht verdampft, so daß eine durchsichtige Spur an dem Kontaktpunkt zurückbleibt. Die elektroempfindliche Schicht wird auf einer durchsichtigen Platte gehalten, welche einen Teil des Aufzeichnungsträgers 4· darstellt .Das Aufzeichnungsmedium kann durch eine Vakuumeinrichtung an Ort und Stelle gehalten werden.
Durch das Absenken des Stiftes 11 bei angelegtem Strom wird die Aufzeichnung begonnen, und ein Anheben des Stiftes beendet die Aufzeichnung. Durch entsprechende Steuerung der Frequenz des Anhebens und des Absenkens können entweder eine gestrichelte oder eine strichpunktierte Linie oder im stationären Modus ein einzelner Punkt aufgezeichnet werden. In der grundsätzlichen Betriebsart des Stiftes würde der Stift in der abgesenkten Stellung bleiben, und die Ver-
70981 2/0381
if —
!Lagerungen in der Richtung X und in der Richtung Y des Phototrägers 21 des Auswertegerätes über die X-Y-Verbindungselemente 9 und 10 zu dem Träger 4 wurden dann eine ununterbrochene Ortsaufzeichnung bewirken, welche nur durch das Anheben des Aufzeichnungsstiftes beendet wird. Dies kann entweder von Hand erfolgen oder kann dadurch geschehen, daß die gewünschten Schritte in den Computer des Auswerte-Zeichensystems einprogrammiert werden. Indem der einzelne Stift durch eine Anordnung aus mehreren Stiften ersetzt wird, die einzeln von einer entsprechenden elektronischen Logik (Mustergenerator) steuerbar sind, schafft die Möglichkeit, daß zusätzlich zu der Ortsaufzeichnung alphanumerische Zeichen aufgezeichnet werden können.
Um eine selektive Beobachtung der aufgezeichneten Ortsmerkmale auf der elektroempfindlichen Schicht zu ermöglichen, ist eine Beleuchtungseinrichtung 29 (siehe Fig. 2) vorgesehen, die wahlweise eingeschaltet oder ausgeschaltet werden kann. Eine Beleuchtung der Aufzeichnungslinien durch ein blaues Filter 30 führt zu einer unterscheidungskräftigen Farbe für das aufgezeichnete Bild, wenn es beobachtet wird, und unterdrückt auch Beugungsmuster oder Streumuster desjenigen Lichtes, welches aus den Öffnungen der hellen Linien austritt, so daß ein besseres Bild entsteht. Es können verschiedene Farbfilter vorteilhaft verwendet werden, um ein anschaulicheres Bild zu liefern, und zwar insbesondere bei der Arbeit mit Farbphotographien.
Die Fig. 2 veranschaulicht eine Bildubertragungsoptik, welche eine Objektivlinse 14, einen Spiegel 15, eine Linse 16, Prismen 17, 18 und 19» weiterhin einen Bündelteiler 20, der im Beobachtungsweg der Beobachtungsoptik 25 des Auswertegerätes angeordnet ist, aufweist. Die
709812/03 81
optischen Elemente 14-, 15, 16 und 17 sind auf dem Arm 7 angeordnet, so daß sie in der X-Richtung mit dem Aufzeichnungskopf 6 bewegbar sind. Das optische System muß parallele Bündel zwischen den optischen Elementen 17 und 18 liefern, da der Abstand veränderbar ist. Die Bildübertragungsoptik projiziert und überträgt diejenige Linie, welche auf dem Aufzeichnungsmedium 12 aufgezeichnet wurde, auf die Beobachtungsoptik des Analyseplotters oder Auswertegerätes, wobei die Bewegung, die Skala und das seitliche Korrekturbild mit Hilfe des Bündelteilers 20 auf das reale photographische Bild von dem Photo 22 des Analyseplotters in der Weise überlagert werden, daß das Zentrum beider optischer Achsen einschließlich der Mittellinie des Aufzeichnungsstiftes konjugiert zu dem Zentrum 31 der Aufzeichnungsmarke (veränderlichen Marke) in der Aufzeichnungsmarkenebene angeordnet sind. Das Dachprisma 28 stellt eine Einrichtung dar, um das aufgezeichnete Bild derart auszurichten, daß es dem realen Bild exakt überlagert wird, wie es durch die Beobachtungsoptik des Instrumentes sichtbar ist. Die Vergrößerung der Bewegung und die seitliche Korrektur des aufgezeichneten Bildes auf dem realen Bild (von dem Photo 22) in der Ebene der Aufzeichnungsmarke lassen sich derart einstellen, daß sie im selben Maßstabverhältnis stehen, welches vorzugsweise 1:1 beträgt. Die überlagerte Bildvergrößerung hängt von der optischen Auslegung des Auswertegerätes ab.
In einer alternativen Ausführungsform kann die Bildübertragungsoptik ein !Faseroptikbündel aufweisen, welches die optischen Elemente 15, 16, 17, 28, 18 und 19 ersetzt. In Verbindung mit einer elektrischen Verbindung für die Zeicheneinrichtung erlaubt gemäß den obigen Ausführungen diese Anordnung die Fernpositionierung der Prüfeinrichtung im Hinblick auf eine flexiblere Anpassung an andere Instrumente, welche analoge photogrammetrische Instrumente aufweisen können. Bei einem analogen photogrammetrischen
709812/0381
Instrument muß der Ausgang der X-, Y- und Z-Verschlüssler durch eine elektronische Logik im Maßstab derart eingestellt sein, um die Verlagerungssignale für die X- und die Y-Servomotoren der Prüfeinrichtung zu liefern.
Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten photogrammetrisehen Einrichtung ist der Phototräger bewegbar, während die Beobachtungsoptik stationär ist. Die Erfindung läßt sich jedoch auch bei einem photogrammetrischen Instrument anwenden, bei welchem die Beobachtungsoptik in bezug auf einen stationären Phototräger bewegbar ist. In jedem Falle ist die Zeicheneinrichtung mit dem Instrument in der Weise verbunden, daß eine Relativbewegung zwischen dem Phototräger und der Beobachtungsoptik eine entsprechende Relativbewegung zwischen dem Zeichenkopf und dem Aufzeichnungsmedium bewirkt.
Bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Einrichtungen kann ein Beobachter im Betrieb beim Hindurchblicken durch die Beobachtungsoptik 25 des Analyseplotters die Einzelheiten des photographischen Bildes des Photos 22 und der kreisförmigen schwarzen Zeichenmarke 31 erkennen. Wenn der Stift 11 des Zeichenkopfes abgesenkt wird und die Lichtquelle 29 eingeschaltet wird, so erzeugt die Verlagerung des Phototrägers 21 mit Hilfe der Servomotoren 26 und 27, welche durch X- und Y-Handräder des Analyseplotters betätigbar sind, ein Bild eines Linienzuges, der offensichtlich aus der Zeichenmarkierung hervortritt. Dieser Linienzug ist die sichtbare Aufzeichnung der ausgeführten X-Y-Bewegung des Phototrägers 21. Durch ein Abschalten der Lichtquelle wird das aufgezeichnete Bild in der Weise abgeschaltet, daß es nicht mehr zu beobachten ist, falls dies erwünscht ist.
Bei einer Speicherung von digitalisierten Daten unter Verwendung eines Computers bewirkt eine Aktivierung der photogrammetrischen Datenaufzeichnungseinrichtung die Eingabe der
70981 2/0381
Positionskoordinaten des Phototrägers 21, wie sie durch die Verschlussler 23 und 24 geliefert werden, in den Computer über einen geeigneten Puffer. Die Aktivierung der Datenaufzeichnungseinrichtung ist derart ausgebildet, daß gleichzeitig der Aufzeichnungskopf 6 aktiviert wird, um eine Aufzeichnungslinie auf dem Aufzeichnungsmedium zu erhalten, welche die aufgezeichneten Daten darstellt.
Die erfindungsgemäße Prüfeinrichtung kann auch dazu verwendet werden, bei einem Kartierungsproblem die digitalisierten gespeicherten Daten zu editieren, indem alle digitalisierten Daten rasch wiedergegeben werden, um zu überprüfen, daß die resultierenden X-Y-Bewegungen des Phototrägers 21 den Positions-Modell-Koordinaten X und X entsprechen. Die Terrain-Merkmale des Stereomodells sollten geometrisch der aufgezeichneten Zeichenlinie bei den zuvor digitalisierten und aufgezeichneten Terrain-Merkmalen entsprechen. Wenn dabei Fehler auftreten, indem unvollständige, fehlende, teilweise fehlende oder geometrisch verzerrte Linienmuster vorhanden sind, so wird dadurch für das Bedienungspersonal angezeigt, daß Fehler vorhanden sind, und es wird weiterhin der Bereich angegeben, in welchem beim Editieren Korrekturen oder Ergänzungen der Daten zweckmäßig sind. Eine Überprüfung kann vorgenommen werden, indem die aufgezeichneten Linien auf dem Aufzeichnungsmedium mit dem Stereomodell verglichen werden oder indem neue Umrißlinien mit Hilfe einer Wiedergabe der digitalisierten Daten aus dem Computerspeicher, aus der Bandeinheit, aus der Magnetplatte, usw. erzeugt werden, um ein neues Linienmuster auf dem Aufzeichnungsmedium der Prüfeinrichtung zu erzeugen. Die sich dabei ergebenden Linien werden erneut mit dem Stereomodell verglichen, um die Aufzeichnung zu überprüfen.
In einer anderen Betriebsart kann der Computer derart programmiert werden, daß ein vollständig neuer Satz an Modellkoordinaten erzeugt und berechnet wird, und zwar auf der
709812/0381
Grundlage der zuvor digitalisierten Daten, wobei wesentlich veränderte Modellkoordinatenwerte (X,T,Z) verwendet werden können, um bei der entsprechenden Wiedergabe eine vollkommen neue Umrißlinien-Anordnung auf dem Aufzeichnungsmedium zu erzeugen. Es läßt sich dann beobachten, wie dieses Muster sich in das vorhandene Stereomodell einfügt. Diese Betriebsart kann angewandt werden, um eine kartographische Darstellung zu entwerfen, bei welcher einige Symbole versetzt anzuordnen sind, oder es kann bei Ingenieurproblemen eine solche Betriebsart angewandt werden.
Um eine Stereoüberprüfung vorzunehmen, können zwei Prüfeinrichtungen verwendet werden, und zwar eine für jeden der zwei Phototräger. Außer zur Überprüfung kann diese erfindungsgemäße Anordnung bei ihrer Verwendung in einem photogrammetrischen System in Verbindung mit einem Computer dazu ausgenutzt werden, einen neuen Satz von wesentlich geänderten Modellkoordinaten zu erzeugen, um eine neue Kon tür zeichenspur auf der Prüfeinrichtung hervorzurufen, die zur Beobachtung oder zum Vergleich in einem Stereomodus ausgenutzt werden kann.
Die erfindungsgemäße Einrichtung ist auch auf photogrammetrische Instrumente anwendbar, die sich von dem oben beschriebenen Analyseplotter oder Bildauswerte-Gerät unterscheiden, und sie kann auch bei analogen Plottern oder Zeichengeräten angewandt werden.
- Patentansprüche -
709812/0381

Claims (5)

Patentansprüche
1. Prüfeinrichtung für ein photogrammetrisches Instrument, welches einen Phototräger und eine Photobeobachtungsoptik aufweist, wobei weiterhin eine Zeichenmarke vorhanden ist, wobei ein Phototräger und die Zeichenmarke derart angebracht sind, daß zwischen beiden Elementen eine Relativbewegung ausgeführt werden kann, und wobei eine photogrammetrische Photokoordinaten-Meßeinrichtung vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zeicheneinrichtung vorgesehen ist, die ein Aufzeichnungsmedium undjeinen Zeichenkopf aufweist, der relativ zu dem Aufzeichnungsmedium bewegbar ist, daß weiterhin eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Zeicheneinrichtung mit dem photogrammetrischen Instrument in der Weise zu verbinden, daß eine Bewegung des Phototrägers relativ zu der Zeichenmarke eine entsprechende Relativbewegung zwischen dem Zeichenkopf und dem Aufzeichnungsmedium bewirkt, daß weiterhin eine Einrichtung vorhanden ist, um den Zeichenkopf derart zu aktivieren, daß er eine Linie auf dem Zeichenmedium erzeugt, welche die Position des Phototrägers in bezug auf die Zeichenmarke angibt, und daß eine Bildübertragungsoptik vorhanden ist, um ein Bild des Aufzeichnungsmediums der Photobeobachtungsoptik des photogrammetrischen Instrumentes zu überlagern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, daß das photogrammetrische Instrument weiterhin eine Datenaufzeichnungseinrichtung aufweist und daß die Einrichtung zur Aktivierung des Zeichenkopfes auf die Aktivierung der Datenaufzeichnungseinrichtung anspricht, um eine Zeichenlinie auf dem Aufzeichnungsmedium zu erzeugen, welche für die aufgezeichneten Daten repräsentativ ist.
709812/0381
h 264196b
3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Verbindungselement vorgesehen ist, welches auf die Bewegung des Phototrägers in bezug auf eine erste Koordinate anspricht, um eine entsprechende Bewegung für das Aufzeichnungsmedium hervorzurufen, und daß ein zweites Verbindungselement vorhanden ist, welches auf die Bewegung des Phototrägers in bezug auf eine zweite Koordinate anspricht, um eine entsprechende Bewegung des Aufzeichnungskopfes bzw. Zeichenkopfes hervorzurufen.
4·. Vorrichtung nach Anspruch Λ , dadurch gekennzeichnet, daß ein Bündelteiler im Beobachtungsweg der Photobeobachtungsoptik angeordnet ist und daß eine Bildübertragungseinrichtung vorhanden ist, um ein Bild des Aufzeiehnungsmediums zu empfangen, welches zentriert und in der Seitenrichtung auf die optische Achse des Zeichenkopfes korrigiert ist, wobei das Bild auf den Bündelteiler übertragen wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das photogrammetrische Instrument ein Analyseplotter oder ein analoger Plotter bzw. ein Bildauswerte-Gerät oder ein analoges Bildauswerte-Gerät ist.
7 0 9 8 12/0381
DE19762641965 1975-09-17 1976-09-17 Pruefeinrichtung fuer ein photogrammetrisches instrument Withdrawn DE2641965A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA235,613A CA1020341A (en) 1975-09-17 1975-09-17 Verifying device for photogrammetric instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2641965A1 true DE2641965A1 (de) 1977-03-24

Family

ID=4104070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641965 Withdrawn DE2641965A1 (de) 1975-09-17 1976-09-17 Pruefeinrichtung fuer ein photogrammetrisches instrument

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5237465A (de)
CA (1) CA1020341A (de)
CH (1) CH614775A5 (de)
DE (1) DE2641965A1 (de)
FR (1) FR2325021A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH622094A5 (de) * 1977-12-23 1981-03-13 Kern & Co Ag
FR2426243A1 (fr) * 1978-05-19 1979-12-14 Inst Geographique Nal Appareil pour la revision des cartes topographiques
JPS5641017A (en) * 1979-09-12 1981-04-17 Toshiba Corp Measuring method for time of useless water injection
US4539701A (en) * 1981-10-01 1985-09-03 The Commonwealth Of Australia Photogrammetric stereoplotter
JPS58199612A (ja) * 1982-05-17 1983-11-21 Toshiba Corp 注水バンク制御方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3765094A (en) * 1970-08-14 1973-10-16 Bausch & Lomb Stereo-photogrammetric system
US3750293A (en) * 1971-03-10 1973-08-07 Bendix Corp Stereoplotting method and apparatus
NL7204134A (de) * 1972-03-28 1973-10-02
CH573587A5 (en) * 1974-11-13 1976-03-15 Eidgenoessische Landestopograp Examining map section on stereo-autograph drawing board - using system projecting stereo imaged including stylus point

Also Published As

Publication number Publication date
FR2325021B1 (de) 1981-03-20
CA1020341A (en) 1977-11-08
CH614775A5 (en) 1979-12-14
JPS5237465A (en) 1977-03-23
FR2325021A1 (fr) 1977-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3347732C3 (de) Verfahren zur Berücksichtigung von Materialfehlern oder dergleichen in Zuschnittmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69530367T2 (de) Kontrolle eines Mikroskopprobenträgers
DE60127644T2 (de) Lehrvorrichtung für einen Roboter
DE2729866C3 (de) Anzeigevorrichtung für ein Bord-Navigationssystem zur Anzeige der Position eines Luftfahrzeuges u.a. Navigationsinformationen
DE3123703A1 (de) Optisches messsystem mit einer fotodetektoranordnung
DE1448720A1 (de) Selbsttaetiges Kartierungssystem
DE2843740A1 (de) Ortungsgeraet
DE2925752A1 (de) Vorlagenposition-bestimmungsvorrichtung
DE2716869A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum optischen messen einer abmessung eines objekts
DE2432476A1 (de) Belichtungssystem
DE2259762B2 (de) Verfahren zur automatischen Auswertung von Stereobildern
DE2134144A1 (de) Opto-elektrisches Schreibsystem zur Herstellung von Mikroschaltungen
DE1816198A1 (de) Einrichtung zum aufeinanderfolgenden Projizieren von Bildern,insbesondere fuer Photosetzeinrichtungen
DE2515975B2 (de) Verfahren zum automatischen Auswerten von Stereobildern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2641965A1 (de) Pruefeinrichtung fuer ein photogrammetrisches instrument
DE2209569A1 (de) Stereo-auswerteverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1572868B2 (de) Vorrichtung zur vervielfachten Abbildung eines Musterbilds
DE2247217B2 (de) Verfahren für hologrammetrische Messungen
DE3144179A1 (de) Markiervorrichtung fuer linsenpruefgeraete
DE2101511B2 (de) Zweibildkartiergeraet zum kontinuierlichen und direkten grafischen aufzeichnen der darstellung eines steroskopischen optischen modells
DE3046070C2 (de)
DE2942082A1 (de) Verfahren zum abtasten eines teils eines bildumrisses
DE2165831C3 (de) Vorrichtung zum Abtasten und Aufzeichnen einer Vorlage
DE19629616A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum manuellen Einstellen, Messen, ggf. Prüfen von Werkzeugen für Bearbeitungsmaschinen
DE4239039C2 (de) Verfahren zur Erfassung der Daten von Bondpads zur Steuerung eines Bonders

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8181 Inventor (new situation)

Free format text: MOELLER, HERBERT, OTTAWA, ONTARIO, CA

8139 Disposal/non-payment of the annual fee