DE2716869A1 - Verfahren und vorrichtung zum optischen messen einer abmessung eines objekts - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum optischen messen einer abmessung eines objektsInfo
- Publication number
- DE2716869A1 DE2716869A1 DE19772716869 DE2716869A DE2716869A1 DE 2716869 A1 DE2716869 A1 DE 2716869A1 DE 19772716869 DE19772716869 DE 19772716869 DE 2716869 A DE2716869 A DE 2716869A DE 2716869 A1 DE2716869 A1 DE 2716869A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- image
- light
- optical axis
- microscope
- transition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/02—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
- G01B11/022—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness by means of tv-camera scanning
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/02—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness
- G01B11/06—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness ; e.g. of sheet material
- G01B11/0608—Height gauges
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/22—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring depth
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B11/00—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
- G01B11/24—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures
- G01B11/25—Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring contours or curvatures by projecting a pattern, e.g. one or more lines, moiré fringes on the object
- G01B11/2518—Projection by scanning of the object
- G01B11/2522—Projection by scanning of the object the position of the object changing and being recorded
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
- Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)
Description
27 921-22
DH. ing. II. NEGENDANK (-1073) · dipping. H. IIAUCK · dipl.-phys. W. SCIIMTTZ
DIPL-INO-ILGHAALFS · dipl-ino. W.WEHNERT · dipu-phys. W. CARSTENS
Dr. Ing. W. Döring himburo-münchen
«α
; ZUSTBLLUNOSANSCHRIFT: 2OOO ΠAMBURG 3β · NEUER WALL 41
Μ,ΙΛίΚ PK PLY TOt
. TBLBFON (Ο«Ο> »β»4 3β UND Se 41 IS
TIUOl. NEGBOAPATENT Β AM BÜRO
8OOO MÜNCHEN 2 · MOZARTSTR. 23
Morton Kaye
122 Third Street tilioi. nkoedapatbnt München
Stamford, Conn. 06905 Hamburg. 13. April 1977
USA
Verfahren und Vorrichtung zum optischen Messen einer Abmessung efcies Objekts
Ein Mikroskop-Projektor-System wird verwendet, um einen Übergang
zwischen hellen und dunklen Bereichen auf einem Objekt abzubilden und zu betrachten. Die Position des Schattens entspricht
der vertikalen Position eines Teils des Objekts, und eine verstellbare Einrichtung wird verwendet, um die Position
des Mikroskop-Projektors in bezug auf das Objekt zu verstellen. Eine Fernsehkamera kann an das Mikroskop angeschlossen sein, um
das Bild auf einen Monitor zu geben. Vertikales Verstellen der Mikroskop-Projektor-Anordnung ermöglicht die Messung der Dicke,
beispielsweise in bezug auf ein Bezugsniveau. Die Abtastzeilen der Fernsehkamera können auch dazu verwendet werden, um die
709843/0996
Position des Schattens zu bestimmen und die Dicke des Objekts
anzuzeigen, und ferner dazu, die Position des Schattens automatisch auf ein Bezugsniveau nachzustellen. Ferner können elektronische
Schalteinrichtungen eine Rolle spielen, um aus dem Übergang in Abtastzeilen die horizontalen Abmessungen eines
Objekts zu bestimmen.
.../3 709843/0996
Die Erfindung bezieht sich auf optische Meßanlagen und insbesondere
a,uf ein Verfahren ujid eine Vorrichtung zur optischen
Bestimmung der Dicke von Objekten in bestimmten Regionen, wie auch der äußeren Abmessungen von Objekten.
Die Erfindung ist von besonderem Interesse bei der Bestimmung der Dicke von Metall unterhalb einer Reißlinie, beispielsweise
in Metallscheiben, die in den Oberseiten von Dosen verwendet werden. Es ist allgemein bekannt, daß es Dosen gibt, die Reißlinien
aufweisen, um Bereiche, die durch die Reißlinien definiert' sind, ohne weiteres öffnen zu können. Es ist natürlich
von entscheidender Bedeutung, daß die Tiefe der Reißlinien und insbesondere des Dicke des unterhalb der Reißlinien verbleibenden
Materials genau kontrolliert wird, so daß die Dose ohne weiteres geöffnet werden kann und eine ausreichende Metalldicke
verbleibt, um sicherzustellen, daß der Doseninhalt ordnungsgemäß in der Dose verbbibt.
Bei vorbekannten Meßanlagen, beispielsweise einem Kratztiefenmesser von Bausch & Lomb, wird das Bild eines Drahtes auf einem
Objekt entworfen, und das Bild des Drahtes wird durch ein Mikroskop betrachtet. Bei der Betrachtung eines Kratzers ist das Bild
des Drahtes im Bereich des Kratzers verschoben, und diese Verschiebung kann mittels einer Skala in dem Mikroskop ausgemessen
werden. Die Verschiebung des Bildes eines Drahtes entspricht somit der Tiefe eines Kratzers auf der Oberfläche eines Objekts.
Dieses System hat zwar eine verhältnismäßig gute Genauigkeit, liefert aber nur eine subjektive Messung, da der Bedienungsmann
709843/0996
das Bild in dem Mikroskop direkt betrachtet. Somit kann der Bedienungsiuann, der Ermüdungserscheinungen unterworfen ist,
nicht ständig genaue Messungen ausführen. Hinzu kommt, daß in diesem System keine Einrichtungen zum Messen der Dicke unterhalb
des Bodens des Kratzers liegenden Materials vorgesehen sind.
Kurz gesagt, werden nach der vorliegenden Erfindung diese Nachteile
dadurch überwunden, daß ein Verfahren und eine Vorrichtung geschaffen werden, bei dem ein von einem Projektor entworfenes
Schattenbild einer Messerkante durch ein Mikroskop betrachtet wird. Das Schattenbild kann zunächst auf einem Lokalisierstift
zentriert werden, und ein Objekt, das einen Kratzer hat, kann betrachtet werden, indem es auf dem Stift angeordnet
wird. Dies führt zu einer Verschiebung des Schattenbildes, so daß die Nachstellung der relativen Verschiebung zwischen der
Mikroskop-Projektor-Anordnung und dem Lokalisierstift der Dicke des Materials zwischen dem Boden des Kratzers oder der Rißlinie
und dem Boden des Objekts entspricht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird eine Fernsehkamera in Kombination mit einem Mikroskop verwendet, so
daß das Bild auf einem Monitor dargeboten werden kann, um eine genauere Messung der Position des Schattens zu ermöglichen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Abtastzeilen des Fernsehsystems verwendet, um Zeitunterschiede
zwischen den Hell-Dunkel-Ubergängen zu bestimmen, wobei diese
Zeitunterschiede ebenfalls ein Maß der vertikalen Verschiebung der Mikroskop-Projektor-Anordnung darstellen. Eine ziffernmäßige
709843/0998
Anzeige der Zeitunterschiede der übergänge der Abtastzeilen
kann verwendet werden, um eine sichtbare Anzeige der zu bestimmenden
Messung zu liefern, und die übergänge der Abtastzeilen
können auch dazu verwendet werden, um die Mikroskop-Projektor-Anordnung mit Hilfe eines Servosystems automatisch
in ebe Bezugsposition nachzustellen, so daß alle Messungen automatisch ausgeführt werden können.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können die übergänge der Abtastzeilen dazu verwendet werden, um den Durchmesser
eines Objekts dadurch auszumessen, daß der Zeitunterschied zwischen den Abtastzeilen an den Kanten des Gegenstandes
bestimmt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen
in Verbindung mit den Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt*:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine Darstellung des Bildes der Spitze des Stifts der Fig. 1;
Figuren 3 A bis 3 C Darstellungen dreier Positionen des
Stifts der Fig. 1;
Figuren 4 A bis 4 C Draufsichten entsprechend den Figuren
3 A bzw. 3 B bzw. 3 C;
709843/0996
.../1O
Fig. 5 eine Darstellung eines Monitors entsprechend Fig. 1,
bei welchem der Schatten aus der Mitte des Monitors verschoben ist;
Fig. 6 eine Ansicht des Monitors der Fig. 1 mit Darstellung eines zentrierten Risses;
Fig. 7 eine Darstellung eines Monitors entsprechend Fig. 5,
wobei der Riß infolge Verwendung eines abgenutzten Anreißwerkzeuges verzerrt ist;
Figuren 8 A bis 8 C Zeitdiagramme, die Abtastsignale entsprechend den Figuren 4 A bzw. 4 B bzw.
4 C darstellen;
Fig. 9 eine vereinfachte Darstellung einer abgeänderten Ausführungsform
einer erfindungsgeinäßen Vorrichtung;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 11 eine Ansicht des Monitors der Fig. 1. bei der Messung
des Durchmessers eines Niets;
Fig. 12 ein Zeitdiagramm, das verschiedene Abtastzeilensignale
des Monitorbildes der Fig. 11 darstellt;
Fig. 13 ein Blockschaltbild einer Ausführungsform einer erfIndungsgemäßen
Steuerschaltung; und
709843/0996 /11
Fig. 14 eine vereinfachte Darstellung einer abgeänderten
Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die insbesondere zum Gebrauch mit dem System der
Fig. 13 anpaßbar ist, in welcher die vertikale Position des Stifts eingestellt ist.
In den Zeichnungen und insbesondere in Fig. 1 ist ein vereinfachter
Form eine erfindungsgemäße Vorrichtung dargestellt. Die Vorrichtung enthält ein Mikroskop 20 und einen Projektor
21, die auf einem geeigneten gemeinsamen Rahmen 22 angebracht sind, wobei der Projektor 21 direkt im Lichtweg einer geeigneten
Lichtquelle 23 unter einem Winkel von etwa 45° zur optischen Achse des Mikroskops angeordnet ist. In dem Projektor
ist eine (nicht dargestellte) Messerkante so vorgesehen, daß sie sich auf einem Durchmesser des Projektors erstreckt, und
der Lichtstrahl ist auf einen Stift 24 fokussiert, der wie in Fig. 2 dargestellt, auf einer Bühne 25 angebracht ist. Es
leuchtet ein, daß der Lichtstrahl somit halbkreisförmig ist, wobei die Messerkante eine gradlinige übergangskante 26 definiert.
Die das Mikroskop 20 und den Projektor 21 enthaltende Anordnung ist mit Hilfe irgendwelcher geeigneter Mittel, beispielsweise
eines ausziehbaren Supports, der beispielsweise mit Hilfe einer Kurbel 28 einstellbar ist, in bezug auf die Bühne
25 beweglich gelagert. Eine geeignete Meßeinrichtung 29 ist vorgesehen, beispielsweise über übliche Mittel an die Kurbel
28 angekoppelt, um eine Messung der Unterschiede in der vertikalen Einstellung des Mikroskops und des Projektors in bezug
auf die Bühne 25 zu ergeben. Man versteht, daß natürlich stattdessen die Bühne in 1WSk1Wp^i Aift Zuordnung aus Mikroskop und
Projektor bev/egt werden kann, oder daß der Stift 24 für sich in bezug auf die Mikroskop- und Projektoranordnung bewegt werden
kann. Das Mikroskop ist auf das obere Ende des Stifts 24 gerichtet, so daß der Schatten des Lichtstrahls am Ende des
Stifts erscheint. Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß der Projektor derart gerichtet sein soll, daß
der übergang 26 zwischen den hellen und dunklen Bereichen am
Ende des Stifts quer verläuft, d. h. normal zu der durch die optische Achse des Mikroskops und die Achse des Lichtstrahls
definierten Ebene.
Die Vorrichtung nach Fig. 1 kann so betrieben werden, daß der Bedienungsmann
das Bild direkt durch das Mikroskop betrachtet; vorzugsweise ist jedoch auf dem Mikroskop eine Fernsehkamera
30 angebracht, die an einen Monitor 31 angeschlossen ist, wodurch ein vergrößertes Bild dargeboten wird. Die Anbringung
der Fernsehkamera kann gemäß üblichen Praktiken erfolgen.
Fig. 3 A zeigt in vereinfachter Form eine Seitenansicht des Stifts 24. Die Linie 35 stellt den übergang zwischen den auf
dem Stift abgebildeten hellen und dunklen Bereichen dar. In der In Fig. 3 A dargestellten Lage erstreckt sich der übergang
30 zur Mitte des Stifts, wodurch die linke Seite 36 der Stiftoberseite dunkel und die rechte Seite hell ist und der
übergang zwischen diesen Breichen sich diagonal über die Oberseite
des Stifts erstreckt. Fig. 4 A zeigt das der Position der Fig. 3 A entsprechende Bild auf dem Monitor. Man erkennt
somit, daß der übergang zwischen dem betrachteten hellen Bereich 37' und dem betrachteten dunklen Bereich 36' sich dia-
709843/0996
.../13
metral durch das Bild 24' der Oberseite des Stifts 24 erstreckt.
Der Schattenbereich 40 erstreckt sich natürlich auch hinter dem Stift und in einem von der diametralen Mitte
des Stifts entfernten Bereich der Bühne.
Fig. 3 B zeigt, daß bei Aufwärtsbewegen des Stifts oder Abwärtsbewegen
der Mikroskop-Projektor-Anordnung um einen Abstand Δ h der übergang zwischen den dunklen und hellen Bereichen
sich über den linken Rand des Stifts erstreckt. Das in diesem Fall auftretende Monitor-Bild ist in Fig. 4 B dargestellt.
Ähnlich zeigt Fig. 3 B, daß bei Aufwärtsbewegen des Stifts 24 um einen Abstand Δ h der übergang zwischen den dunklen
und hellen Bereichen sich über die rechte Seite der Oberseite des Stifts erstreckt. Das in diesem Fall auftretende Monitor-Bild
ist in Fig. 4 C dargestellt. Man erkennt somit, daß die Lage des Überganges zwischen den hellen und dunklen Bereichen
auf der Oberseite des Stifts ein Maß für den Abstand zwischen dem Stift und Mikroskopanordnung liefert.
Es sei betont, daß natürlich der Projektor und das Mikroskop sich in genauer Scharfeinstellung zueinander befinden, so
daß der übergang zwischen den dunklen und hellen Bereichen scharf ist.
Falls ein MiJooskop genügend hoher Leistungsfähigkeit angewandt
wird, können genaue Messungen erfolgen, d. h. es kann die Position des Überganges genau bestimmt v/erden, indem man das
Bild unter Verwendung eines Fadenkreuzes im Okular des Mikroskops optisch ketracb>tet. In diesem Fall wäre jedoch das
.../14
Gesichtsfeld klein, ebenso wie auch die Schärfentiefe und der Arbeitsabstand 41 zwischen dem Mikroskop und der Oberseite des
Stifts. Eine kleine Tiefenschärfe kann dazu führen, daß der Rand des Schattens nicht mehr im Scharfeinstellungsbereich liegt, so
daß es schwierig ist, das gesamte Gesichtsfeld scharf abzubilden. Falls der Arbeitsabstand kurz ist, kann es unmöglich sein, den
Lichtstrahl richtig so auszurichten, daß er wie gewünscht in eine Rinne fällt. In ähnlicher Weise kann es unmöglich sein,
das Mikroskop so einzustellen, daß man in die Nähe einiger Kratzer eines zu betrachtenden Objekts kommt, die in der Nähe
von Höhenänderungen am Ende des betrachteten Objekts liegen, und es kann schwierig sein, festzustellen, wohin der Lichtstrahl
gerichtet JSt. In jedem Fall erfordert diese Arbeitsweise eine subjektive Bestimmung der Position des Schattens relativ zum
Fadenkreuz.
Wenn jedoch eine Fernsehkamera und -monitor verwendet werden, kann ein Mikroskop mit geringer Leistungsfähigkeit, z. B. mit
zehnfacher Vergrößerung, verwendet werden, so daß ein Abstand von 0,00025 cm (0,0001 Zoll) in der Objektebene zu 0,0025 cm
(0,001 Zoll) auf dem Bildschirm des Vidicons wird. Falls das Vidicon eine Auflösung von 394 Fernsehzeilen pro Zentimeter
(1 000 Zeilen pro Zoll) hat, beträgt dann die indirekte System-Auflösung 0,000254 cm (0,0001 Zoll). Ein gutes Mikroskop mit
zehnfacher Vergrößerung kann mit einem Arbeitsabstand von annähernd 5 cm (2 Zoll) verwendet werden, so daß es dem Bedienungsmann einen guten Gesamtüberblick des Objekts ermöglicht. Falls
eine Fernsehkamerafläche von 1,27 χ 1,68 cm (0,5 χ 0,66 Zoll)
auf dem Monitor abgebildet wird, erscheint ehe in der Objekt-
709843/Ö996
.../15
ebene liegende Linie von 0,0254 cm (0,010 Zoll) Breite etwa mit einer Breite von 2,5 cm (1 Zoll) auf einem Monitor
mit einer Schirmdiagonale von 22,9 cm (9 Zoll).
Wie oben besprochen, ist die vorliegende Erfindung insbesondere
auf die Messung des Abstandes zwischen dem Boden einer Rißlinie auf einem Metallblech und dam Boden des Blechs gerichtet.
Anders gesagt, ist die Erfindung insbesondere auf die Messung der Dicke des unterhalb des Bodens einer Rißlinie verbleibenden
Materials gerichtet. Nach der Erfindung wird zur Ausführung einer derartigen Messung zunächst die Mikroskop-Projektor-Anordnung
so positioniert, beispielsweise mit Hilfe der Kurbel 28, daß der Übergang zwischen den hellen und dunklen
Bereichen, d. h. der Schatten, sich diametral über die Oberseite des Stifts erstreckt. Sodann wird das zu messende Objekt
auf die Oberseite des Stifts gelegt, vorzugsweise so, daß die Rißlinie ihrer Länge nach sich in der durch die optische Achse
des Mikroskops und die Achse des projizierten Lichtstrahls definierten
Ebene erstreckt. Der Abstand zwischen der Mikroskop-Projektor-Anordnung und dem Stift wird dann so eingestellt,
daß der Schatten am Boden der Rißlinie in die Mitte 46 des Bildes zurückkehrt, wodurch der Abstand der Einstellung des Mikroskop-Projektor-Anordnung
in bezug auf den Stift der Dicke des Materials unterhalb des Bodens der Rißlinie entspricht.
Wenn eine Fernsehkamer-Monitor-Anordnung verwendet wird, erscheinen
die sich ergebenden Anzeigen auf dem Monitor so wie in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Somit zeigt Fig. 5 das Bild,
nachdem das Objekt gerade auf die Oberseite des Stifts gelegt
709843/0996
.../16
worden ist. Man sieht, daß in diesem Fall der Schatten sich nach rechts bewegt hat und die Kante 45 des dem Boden der
Rißlinie entsprechenden Schattens sich rechts von der Mittellinie 46 des Monitors befindet. Nachdem die relative vertikale
Position der Mikroskop-Projektor-Anordnung in der oben beschriebenen Weise eingestellt ist, stimmt der übergang 45 mit der
Mitte 46 des betrachteten Bildes überein, wodurch die Einstellung der Dicke des Materials unterhalb der Rißlinie entspricht.
Man erkennt, daß natürlich stattdessen die vertikale Position der Oberseite des Stifts verstellt werden kann, entsprechend
der Anordnung der Fig. 14.
Es ist zu beachten, daß die vorliegende Erfindung als zusätzlichen
Vorteil auch die Bestimmung der Abnutzung eines Anreißwerkzeuges ermöglicht. Somit erläutern Figuren 5 und 6 die Tatsache,
daß die Form des Schattens im Bereich des Bildes 47 der Rillen eine Darstellung der Schärfe der Kanten der Rißlinie
bietet und dadurch die Schärfe des Anreißwerkzeuges wiedergibt. Wie in Fig. 7 dargestellt, wird jedoch bei Abnutzung des Anreißwerkzeuges
ein abgerundetes Bild wiedergegeben, so daß der Bedienungsmann auf die Notwendigkeit des
Auswechselns eines Anreißwerkzeuges hingewiesen wird. Es sei betont, daß natürlich die Erfindung auch zur Messung der Tiefe
einer Rißlinie verwendet werden kann. In diesem Fall wird beispielsweise die Mikroskop-Projektor-Anordnung zunächst so eingestellt,
daß der Schatten auf dem ungeritzten Teil des Objekts mit der Mitte des Monitor-Bildschirms kdhzidiert, und dann wird
bei Abwärts-Verstellung der Mikroskop-Projektor-Anordnung der dem Boden der Rißlinie entsprechende Schatten in die Mitte des
709843/0996
Monitors gebracht, so daß die vertikale Einstellung des Monitors der Ti,efe der Rißlinie entspricht.
Die Anordnung nach Fig. 1 ist auch für die elektronische Bestimmung der Position des Schattens geeignet, derart, daß
es nicht erforderlich ist, die Position des Mikroskops körperlich zu verstellen. Zu diesem Zweck kann eine geeignete
elektronische Meßschaltung 50, die im einzelnen im nachfolgenden Absatz beschrieben wird, an den Ausgang der Fernsehkameras
angeschlossen werden. Bei dieser Anordnung werden Messungen in bezug auf eine quer durch die Mitte des Bildes verlaufende
Abtastzeile in der Fernsehkamera ausgeführt. Diese Zeile 51 ist in den Figuren 4 A bis 4 C dargestellt. Die Amplituden
der Signale entlang den entsprechenden Abtastzeilen vom Bildrand 52 aus sind in den Figuren 8 A bzw. 8 B bzw. 8 C
dargestellt. Demnach erscheint in Fig. 8 A ein übergang 53 im Signalniveau zu einer Zeit, die als eine Bezugszeit bezeichnet
werden kann, d.h. At = O. In Fig. 8 B hat sich der übergang
53 nach links bewegt, so daß der Abstand zwischen der Bezugsposition 0 und dem Übergang 53 Δ t beträgt, wobei diese Zeit
ein Maß der Scha ttenver Schiebung bildet. In ähnlicher VIeise zeigt Fig. 8 C einen Zustand, bei dem sich der übergang 53
nach rechts bewegt hat; dies zeigt eine positive Zeitverschiebung von der Bezugsposition aus an. Somit ist es möglich, durch
Bestimmung des Zeitpunkts, zu dem der Übergang 53 auftritt, eine Anzeige der relativen Position des Mikroskops in bezug auf das
Objekt zu gewinnen. Die Zeitbewegung des Übergangs 53 kann ziffernmäßig angezeigt werden, beispielsv/eise mit Hilfe eines Digitalzählers,
der in dem Zeitraum zwischen dem linken Ende der
709843/0996
.../18
. Abtastzeile bis zum Auftreten des Übergangs 53 durch Uhrenimpulse
angetrieben wird.
Durch diese Technik kann man die Größenordnung der Auflösung einfach dadurch erhöhen, daß man die betreffende Abtastzeile,
d. h. die durch die Mitte des Objekts verlaufende Abtastzeile/
verlangsamt und dadurch die erforderliche Systembandbreite verringert. Mit einer derartigen Technik können Systeme geschaffen
Auf
werden, die/lösungen in der Größenordnung von 0,5 Mikrometer
werden, die/lösungen in der Größenordnung von 0,5 Mikrometer
(20 Mikrozoll) haben.
Es sei darauf hingewiesen, daß infolge der Tatsache, daß die Messungen auf dan Bildrand bezogen werden, die normale Drift
zu Ungenauigkeiten über lange Zeiträume führen kann. Um dieses Problem zu überwinden, können in der elektronischen Schaltung
geeignete Einstellmaßnahmen vorgesehen sein. Beispielsweise kann periodisch ein Bezugsschatten betrachtet und auf
dem Monitor zentriert werden, wobei die Schaltung dann so eingestellt wird, daß die Position des Bezugsschattens den Bezugszeiten 0 entspricht.
Es muß ferner betont werden, daß natürlich mit der oben beschriebenen
Technik auch die Dicke des Materials unter irgendwelchen anderen Teilen des Risses, beispielsweise mit Abstand
vom Boden, gemessen werden kann. So kann, wenn die Messungen elektronisch ausgeführt werden, die gemessene Abtastzeile eine
solche sein, die einen Abstand von der Mitte des Objekts hat und sich über irgendeinen gewünschten Teil des Risses erstreckt.
Gewünschtenfalls kann die Rißlinie, entlang derer die Messung
709843/0996 .../19
vorgenommen wird, auf dem Konitor in geeigneter Weise angezeigt
werden.
Weil der Detektor der Schattenposition eine Abtastzeile der
Fernsehkamera ist, erscheint im Ausgang der Fernsehkamera ein elektrisches Signal, das nach Größe und Richtung automatisch
zur Positionierung und Nachstellung der Mikroskop-Projektor-Anordnung verwendet werden kann. So ist nach der Darstellung in
Fig. 9 ein geeigneter Servomotor 60 vorgesehen, um die Positioniereinrichtung 27 einzustellen. Eine Steuerschaltung
61, von der Einzelheiten im nächstfolgenden Absatz beschrieben werden, empfängt das Signal aus dem Ausgang der
Fernsehkamera zwecks Erzeugung eines Steuersignals für den Servomotor 60. In diesem Fall wird bei Inbetriebsetzen der
Steuerschaltung der Servormotor so gesteuert, daß er automatisch die relative Position der Mikroskop-Projektor-Anordnung derart
einstellt, daß der Schatten entlang der gemessenen Abtastzeile auf die Bezugs-Nullposition zurückläuft. Gewünschtenfalls kann
ein geeigneter Indikator 62 vorgesehen werden, um die Verschiebung des Signals vom Null-Bezugsniveau zu verfolgen. In den
vorgeschriebenen Anordnungen entspricht das Null-Bezugsniveau zweckmäßigerweise der Oberseite des Stifts 24. Somit können in
der erfindungsgemäßen Anordnung sämtliche Einstellungen des
Systems automatisch erfolgen, so daß ein Bedienungsmann lediglich für das Auflegen des Objekts auf den Stift und für das
Inbetriebsetzen der automatischen Schaltung erforderlich ist. Die Abbildung der Meßergebnisse kann somit entweder auf dem
Monitor oder auf einer separaten digitalen Anzeigeeinrichtung erfolgen. Ein Aufzeichnungssystem mit einer Kassettenscheibe
709843/0996
...Al
«ο
kann verwendet werden, um alle Meßergebnisse aufzuzeichnen;
dies ist in Fig. 9 schematisch als Recorder 63 angedeutet. Das Aufzeichnungssystem kann somit einen Meßwert und eine
Zeit, die Art des gemessenen Objekts, und ferner auch eine Anzeige des speziell verwendeten Meßgeräts und irgendwelche
ferner gewünschten Informationen aufzeichnen. Sämtliche Daten können somit auf einem Ausdruckformular wiedergegeben werden
um entweder direkt ausgewertet oder statistisch analysiert zu weden, ähnlich wie bei Verbund-Wägeeinrichtungen. Die Anlage
kann auch Einrichtungen zur Aufzeichnung eines Codes über den Werkzeugzustand enthalten, so daß Werkzeugv/echsel
angekündigt, werden können. Falls das Aufzeichnungssystem verwendet
wird, kann ein Off-Llne-Betrieb-Schalter vorgesehen
werden, um den Benutzern die Möglichkeit zu geben, das System für regelmäßige oder gelegentliche Prüfungen zu benutzen.
Eine besonders praktische körperliche Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 10 dargestellt. Bei dieser Anordnung
hat ein Gehäuse 70 eine nach außen vorstehende untere Plattform 71, und der obere Teil des Gehäuses 70 ragt über die
Plattform 71, um einen Kanal 72 zu bilden. Der Monitor 73 kann im Oberteil des Gehäuses oberhalb des Kanals vorgesehen
sein. Im Inneren enthält das Gehäuse oberhalb des Kanals die Mikroskop-Projektor-Anordnung, ferner die dafür bestimmte
Servo-Einstellefarichtung, die Fernsehkamera und alle Teile
der oben beschriebenen elektrischen Schaltung. Beim Betrieb dieser Anlage ist es deshalb für einen Bedienungsmann lediglich
erforderlich,ein zu messendes Objekt 74 auf die Plattform
709843/0996
zu legen und die Anlage in Betrieb zu setzen, beispielsweise mittels eines Startschaltknopfs 75 am Gehäuse oder eines ge-
eigneten Fußschalters Die Null-Ausrichtung ist eine zur Wartung gehörende Einstellung und braucht während des Betriebs nicht
durchgeführt zu werden. Der Kanal der Plattform soll beispielsweise so ausgebildet sein, daß er die Prüfung der Mitte des
größten zu messenden Objekts gestattet.
Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner
dazu verwendet werden, um den Durchmesser als Objekt zu bestimmen, beispielsweise den Durchmesser eines in einem Dosen-Oberteil
verwendeten Niets. Bei dieser Anordnung wird der Niet auf dem Lokalisierstift angeordnet, so du auf dem Monitor ein
Bild erscheint, wie in Fig. 11 dargestellt. In dieser Figur entspricht der Kreis 80 dem äußeren Umfang des Niets,und der
erscheinende Schatten ähnelt dem der Fig. 4 A. Anders gesagt, ist die Anordnung so eingestellt, daß der übergang 81 zwischen
hellen und dunklen Bereichen diametral über das Bild der Oberseite des Niets verläuft. Fig. 12 erläutert die Signale verschiedener
Abtastzeilen der Fernsehkamera. So entspricht die Abtastzeile 82 einer Abtastzeile oberhalb des Niets. Die Abtastzeile
83 entspricht der ersten Abtastzeile über die Oberseite des Niets. Die Abtastzeile 84 entspricht einer Abtastung
in der Mitte des Niets, und die Abtastzeile 85 entspricht der Abtastung im untersten Durchmesser des Niets. Abtastzeile 86
entspricht einer Abtastzeile unterhalb des Niets. Es leuchtet ein, daß in bezug auf die Bezugskante 87, die der linken Kante
des Bildfeldes entspricht, die Positionen der übergänge der
709843/0996 /S3
Signale der Abtastzeilen 83 bis 85 durch eine gewisse Anzahl von Abtastzeilen von den übergängen der Abtastzeilen 82 und
86 getrennt sind. Es wird dann zur Bestimmung der Anzahl von Abtastzeilen zwischen den Abtastzeilen 82 und 86 eine geeignete
elektronische Schaltung verwendet, die im einzelnen in den folgenden Absätzen beschrieben wird, wobei diese Anzahl
der Breite W der Oberseite des Niets, d. h. der Durchmesser des Niets, entspricht.
Bei der Ausführung der Messungen des in den Figuren 11 und dargestellten Typs kann das System einen anderen Vergrößerungsbereich erfordern als bei der Messung der Dicke von Material
unterhalb einer Kerbe oder Rißlinie. Das Mikroskop kann deshalb mit einem Objektivrevolver versehen sein, der je nach der Art
der vorzunehmenden Messung gedreht werden kann. Der Lokalisierstift 24 kann ebenfalls auswechselbar sein, so daß beispielsweise
ein Lokalisierstift verwendet v/erden kann, der eine Form der richtigen Größe aufweist, um in die konkave Innenseite
eines zu messenden Niets zu passen, so daß der Niet in dem Gesichtsfeld zentriert werden kann. Es kann somit nach
der Erfindung auch ein Drehtisch vorgesehen sein, auf dem eine Vielzahl von Lokalisierstiften 24 vorgesehen ist, so daß je
nach der Form des Objekts und der vorzunehmenden Art der Messung der richtige Lokalisierstift verwendet werden kann.
In Fig. 13 ist eine Steuerschaltung 61 dargestellt, die Mittel
zur Identifizierung der mittleren Zeile des Bildfeldes der von der Fernsehkamera kommenden Videosignale aufweist. Zu
diesem Zweck wird, falls es sich bei dem Videosignal von der
709843/0996
.../24
Fernsehkamera um ein übliches Bild mit 512 Zeilen im Zeilensprungverfahren
handelt, ein 128-Zeilen-Zähler 90 von den
horizontalen Antriebssignalen des Fernsehbildes weitergeschaltet und durch die vertikalen Antriebsignale des Fernsehbildes
zurückgestellt. Die horizontalen und vertikalen Antriebssignale können natürlich von der Fernsehkamera erhalten
werden. Die vertikalen Antriebssignale speisen ein Bit in die erste Stufe des Zählers, so daß bei der 128. Zeile des
Bildes ein Ausgangssignal auf der 128. Zeile, d. h. der mittleren Zeile des Bildes, erscheint. Es leuchtet ein, daß ein
Zähler von anderer Kapazität verwendet werden muß, um die mittlere Zeile auszuwählen, falls das Bild von einer Fernsehkamera
ehe andere Anzahl von Zeilen hat.
Das Ausgangssignal aus dem Zähler 90 wird einem Vergleicher 91 als Freigabesignal und einem Univibrator 92 zugeleitet.
Der Gleichspannungspegel des Videosignals wird durch einen Gleichspannungspegelhalter 93 wieder hergestellt und auf einen
Eingang des Vergleichers 91 gegeben. Der andere Eingang des Vergleichers, bei dem es sich um einen Typ 760 handeln kann, ist
an den Schleifer eines Potentiometers 94 angeschlossen. Die Enden des Potentiometers sind an Bezugsmasse bzw. eine Quelle
positiver Gleichspannung angeschlossen, und das Potentiometer wird so eingestellt, daß dem Vergleicher 91 eine einem mittleren
Pegel zwischen den Schwarz- und Weiß-Pegeln des Videosignals entsprechende Spannung zugeführt wird. Infolgedessen
tritt im Ausgangs des Vergleichers 91 ein scharfer übergang
auf, wenn das Videosignal die Schwarz-Weiß-Kante passiert.
709843/0996
Das horizontale Antriebssignal aus der Fernsehkamera wird
ferner dem-Univibrator 92 zugeführt, und der Univibrator
wird durch übliche Mittel so eingestellt, daß er in der Mitte der Abtastzeilen einen übergang in seinem Ausgangssignal erzeugt.
Das heißt, das der Univibrator beim Auftreten des horizontalen Antriebssignals einen Impuls erzeugt, dessen Dauer
gleich einer halben Abtastzeile ist.
Die Ausgangssignale des Vergleichers 91 und des Univibrators werden als getrennte Eingänge einem Phasendetektor 95 zugeführt.
Der Ausgang des Phasendetektors spricht somit auf die Folge an, in der die beiden eingegebenen Eingangssignale empfangen werden,
so daß der Ausgang eine erste Polarität hat, falls zuerst das Ausgangssignal des Vergleichers 91 eingegeben wird, und
die entgegengesetzte Polarität hat, falls zuerst das Ausgangssignal des Univibrators eingegeben wird.
Das Ausgangssignal des Phasendetektors 95 in der Steuerschaltung
61 kann auf einen Fortschaltmotor-Antriebskreis 96 gegeben werden,
um einen Fortschaltmotor 97 zu steuern, der den Abstand zwischen dem Mikroskopobjektiv und dem Objekt steuert. Der Antrieb des
Fortschaltmotor-Antriebskreises 96 erfolgt in einer solchen
Rbhtung, daß stets versucht wird, eine Phasendifferenz zwischen den Eingaben der dem. Phasendetektor 95 zugeführten Signale gleich
Null zu machen. Die mechanische Äkoppelung an den Motor ist so
eingestellt, daß jedes Ausgangssignal aus dem Motor-Antriebskreis 96 einem vorbestimmten Bewegungsabstand zwischen dem Ob-
—4 jekt und dem Mikroskopobjektiv enspricht, wie etwa 2,5 χ 10 cm
(10~4 Zoll) .
709843/0996
-If-
An den Ausgang des Fortschaltmotor-Antriebskreises 96 ist ferner ein.Impulszähler 98, beispielsweise in Form eines
Auf- und Ab-Zählers angeschlossen, und eine digitale Anzeigenvorrichtung
99 wird von dem Impulszähler 98 gespeist. Infolgedessen zeigt die Anzeigeeinrichtung 99, falls der Impulszähler
bei einem Bezugsabstand auf Null eingestellt wird, den Abstand zwischen dem Mikroskopobjektiv und dem Objekt über
oder unter dem Bezugsabstand an. Bei einer besonders vorteilhaften Abstand-Steueranordnung zur Steuerung des Abstandes
zwischen dem Lokalisierstift 24 und dem Mikroskopobjektiv 20 unter Verwendung der Steuerschaltung der Fig. 13 ist der
Lokalisierstift 24 mit Hilfe eines Mikrometers 100 auf der
Bühne 25 angebracht, wie in Fig. 14 dargestellt. Ein Zahnriemen 101 ist vorgesehen, der sich zwischen einem Rad 102
auf der Welle des Fortschaltmotors 97 und einem Rad 103 auf dem Mikrometer 100 erstreckt. Bei dieser Anordnung wird dadurch
das Niveau der Oberseite des Stifts 24 durch den Fortschaltmotor 97 um einen Abstand verstellt, der durch die Anzeigeeinrichtung
99 sichtbar gemacht wird, und der Projektor 91 und das Mikroskop 20 werden in einer festen Lage gehalten.
Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform der Erfindung
ist gezeigt, daß der Ausgang der Fernsehkamera direkt auf den Monitor gegeben wird. Bei der in Fig. 13 dargestellten besonders
vorteilhaften Anordnung nach der Erfindung wird jedoch der Ausgang der Fernsehkamera über einen Addierer 105 auf den
Monitor gegeben. Weiter liegt am Addierer 105 ein Ausgang des Zählers 90, so daß die mittlere Zeile des Bildes aufgehellt
709843/0998 .../2\
wird und der Bedienungsmann sehen kann, welche Zeile bei der
Messung verwendet wird. Um die Helligkeit der Indikatorzeile
einzustellen, kann der Ausgang des Zählers 90 über ein Helligkeitspotentiometer
106 auf den Addierer 105 gegeben werden.
Andere Ausführungsformen sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
709843/0998
Claims (12)
- Ansprüche:* 1.1 Vorrichtung zum Messen einer Abmessung eines Objekts, mit einer zur Aufnahme des Objekts dienenden Bühne und einer auf einer ersten optischen Achse angeordneten Mikroskop-Betrachtungseinrichtung zur Betrachtung eines auf der Bühne befindlichen Objekts, gekennzeichnet durch eine auf einer zweiten optischen Achse angebrachte Projektionseinrichtung zur scharfen Abbildung eines Messerkantenbildes auf dem auf der Bühne befindlichen Objekt, wobei der Hell-Dunkel-Übergang des Bildes normal zu der durch die erste und die zweite optische Achse definierten Ebene verläuft.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite optische Achse unter einem Winkel von 45° zueinander verlaufen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur relativen Verschiebung der Mikroskop-Betrachtungseinrichtung in bezug auf die Bühne entlang der ersten optischen Achse, Messeinrichtungen zur Angabe der Verschiebung der Mikroskopeinrichtung auf der ersten optischen Achse, und Einrichtungen zum Anbringen der Projektionseinrichtung zur Bewegung mit der Mikroskopeinrichtung.
- 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mit der Mikroskop-Betrachtungseinrichtung gekoppelte Einrichtung zur Erzeugung von Signalen, die zu den Hell-Dunkel-übergängen des Bildes entsprechenden Zei-709843/0996ORIGINAL INSPECTEDten auftreten, und auf die Signale ansprechende Einrichtungen -zur rdativen Verschiebung der Bühne entlang der ersten optischen Achse in bezug auf die Mikroskop- und Projektionseinrichtungen, um den Hell-Dunkel-Ubergang auf dem Objekt in eine bestimmte Position zu verschieben.
- 5. Verfahren zum Messen einer Abmessung eines Gegenstandes, dadurch gekennzeichnet, daß man auf der Oberfläche des Gegenstandes ein scharfes Bild einer Messerkante entlang einer zu der Oberfläche unter einem Winkel verlaufenden optischen Achse entwirft, wodurch der Hell-Dunkel-übergang auf der Oberfläche, falls es sich um eine ebene Oberfläche handeln würde, normal zu der Projektion der optischen Achse auf die Oberfläche verliefe, und daß man die Verschiebung des Hell-Dunkel-überganges auf der Oberfläche in bezug auf eine Bezugsposition bestimmt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Bestimmung der Verschiebung das Bild entlang einer Zeile abtastet, um am Hell-Dunkel-Ubergang ein Signal zu erzeugen, wodurch die Zeit, zu der das Signal bezüglich einer gegebenen Zeit erscheint, ein Maß der Verschiebung ist.
- 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Bestimmung der Verschiebung das Bild entlang einer Vielzahl von parallelen Zeilen abtastet, um Signale zu erzeugen, die dem Hell-Dunkel-übergang an einer Vielzahl von Positionen auf dem Gegenstand entsprechen, und daß man die Anzahl von Abtastzeilen bestimmt, die Hell-Dunkel-709843/0996 ../5übergänge zu von benachbarten Abtastungen in bezug auf Bezugszeiten verschiedenenZeiten haben.
- 8. Verfahren zum Messen der Dicke eines Gegenstandes unterhalb einer in dem Gegenstand befindlichen Rinne, dadurch gekennzeichnet, daß man auf einer Oberfläche ein scharfes Bild einer Messerkante von einer zu der Oberfläche unter einem spitzen Winkel liegenden Position aus entwirft, wobei der Hell-Dunkel-Ubergang des Bildes normal zu der Projektion des optischen Weges von dieser Position zu dem Bild auf der Oberfläche verläuft und der Hell- Dunkel-Übergang in einer gegebenen Ebene normal zu der Oberfläche liegt, und daß man den Gegenstand mit normal zu der Ebene liegender Rinne auf der Oberfläche anordnet und die Oberfläche bezüglich der genannten Position verschiebt, bis der Hell-Dunkel-Übergang am Boden der Rinne in der genannten Ebene liegt, wodurch die relative Verschiebung ein Maß der Dicke ist.
- 9. Verfahren zum Messen einer Abmessung eines Objekts mit einer Mikroskopeinrichtung, die eine das Objekt schneidende erste optische Achse hat, dadurch gekennzeichnet, daß man entlang einer zu der ersten optischen Achse unter einem spitzen Winkel verlaufenden zweiten optischen Achse ein scharfes Bild einer Messerkante auf der Oberfläche entwirft, wobei der Hell-Dunkel-Übergang des Bildes normal zu der Ebene der ersten und zweiten optischen Achse verläuft, und daß man das Objekt in bezug auf die Mikroskopeinrichtung der erstenman optischen Achse verschiebt, während/die relativen Positionender ersten und der zweiten optischen Achse beibehält, bis709843/0996sich ein gegebener Punkt auf dem Hell-Dunkel-Ubergang des Bildes zu einer Bezugsposition bewegt.
- 10. Anordnung zur Bestimmung einer Abmessung eines Objekts, gekennzeichnet durch Mittel zum Fokussieren eines einen Hell-Dunkel-Ubergang aufweisenden Bildes auf den Gegenstand, Mittel zum optischen Abtasten des Bildes zur Erzeu-in
gung eines Videosignales, wodurch/einer gegebenen Zeile des Videosignals eine Ausbiegung zu einer dem übergang entsprechenden Zeit auftritt, Mittel zum Verstellen der Position des Objekts, bis die Ausbiegung an einer Bezugsposition in der gegebenen Zeile auftritt, und Mittel zur Anzeige des Ausmaßes der Verstellung zur Bestimmung der Abmessung. - 11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur optischen Abtastung eine Fernsehkamera aufweisen, und daß die Mittel zum Verstellen eine zum Bewegen des Objekts entlang der optischen Achse der Fernsehkamera angeordnete Mikrometereinrichtung aufweisen.
- 12. Anordnung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Quelle eines Bezugssignals, das zu einer bestimmten Zeit nach dem Beginn der gegebenen Zeile auftritt, Mittel, die die Phase des Bezugssignals mit der Ausbiegung des Videosignals vergleichen, um ein Steuersignal zu erzeugen, und auf das Steuersignal ansprechende Mittel zum Verstellen der Mikrometerineinrichtung /einer Richtung, um den Zeitunterschied zwischen der Ausbiegung und dem Bezugssignal zu verringern.709843/0996
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/678,059 US4113389A (en) | 1976-04-19 | 1976-04-19 | Optical measurement system |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2716869A1 true DE2716869A1 (de) | 1977-10-27 |
Family
ID=24721209
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772716869 Withdrawn DE2716869A1 (de) | 1976-04-19 | 1977-04-16 | Verfahren und vorrichtung zum optischen messen einer abmessung eines objekts |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4113389A (de) |
JP (1) | JPS52128170A (de) |
AU (1) | AU2425477A (de) |
CA (1) | CA1088302A (de) |
CH (1) | CH615748A5 (de) |
DE (1) | DE2716869A1 (de) |
DK (1) | DK171677A (de) |
FR (1) | FR2349126A1 (de) |
GB (1) | GB1581948A (de) |
NL (1) | NL7704206A (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4165178A (en) * | 1978-06-29 | 1979-08-21 | International Business Machines Corporation | Gap measurement tool |
EP0048346A1 (de) * | 1980-09-23 | 1982-03-31 | The University Of Birmingham | Automatische Flächenmessung |
GB2089044B (en) * | 1980-11-19 | 1985-05-01 | Cosciani Roberto Carlo | Improvements in or relating to measuring apparatus |
US4502785A (en) * | 1981-08-31 | 1985-03-05 | At&T Technologies, Inc. | Surface profiling technique |
JPS6063030A (ja) * | 1983-09-19 | 1985-04-11 | 株式会社肌粧品科学開放研究所 | 皮溝又はしわの深さの測定方法及び装置 |
SE456976B (sv) * | 1985-06-14 | 1988-11-21 | Asea Ab | Foerfarande och anordning vid en robotutrustning foer bestaemning av laeget av ett foeremaal |
GB2179155B (en) * | 1985-08-13 | 1989-08-16 | English Electric Valve Co Ltd | Spatial characteristic determination |
EP0342251A1 (de) * | 1988-05-17 | 1989-11-23 | Contour Dynamics | Apparat und Verfahren zur Erfassung von 3D-Bildern |
US4983043A (en) * | 1987-04-17 | 1991-01-08 | Industrial Technology Institute | High accuracy structured light profiler |
GB8725705D0 (en) * | 1987-11-03 | 1987-12-09 | Cosciani R C | Optical probe |
US4979815A (en) * | 1989-02-17 | 1990-12-25 | Tsikos Constantine J | Laser range imaging system based on projective geometry |
US4965665A (en) * | 1989-10-25 | 1990-10-23 | At&T Bell Laboratories | 3D imaging of a substrate using perpendicular scanning directions |
US5101442A (en) * | 1989-11-24 | 1992-03-31 | At&T Bell Laboratories | Three-dimensional imaging technique using sharp gradient of illumination |
US5097516A (en) * | 1991-02-28 | 1992-03-17 | At&T Bell Laboratories | Technique for illuminating a surface with a gradient intensity line of light to achieve enhanced two-dimensional imaging |
DE19642293C2 (de) * | 1996-10-14 | 1998-07-16 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Koordinatenmeßgerät |
GB9701177D0 (en) * | 1997-01-21 | 1997-03-12 | Hamilton Neil C | Thickness measuring apparatus |
JP3272998B2 (ja) * | 1997-09-30 | 2002-04-08 | イビデン株式会社 | バンプ高さ良否判定装置 |
IES20010218A2 (en) * | 2000-03-09 | 2001-09-19 | Athlone Extrusions Dev Ltd | A method of testing co-extruded panels |
US6830334B2 (en) * | 2001-07-30 | 2004-12-14 | Bausch & Lomb Incorporated | Anterior chamber diameter measurement system from limbal ring measurement |
DE10328537B4 (de) * | 2003-06-24 | 2015-03-26 | Pixargus Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen der Dimension eines Körpers |
JP6079664B2 (ja) * | 2014-02-25 | 2017-02-15 | トヨタ自動車株式会社 | 被測定物の表面測定装置およびその表面測定方法 |
CN114777682A (zh) * | 2017-10-06 | 2022-07-22 | 先进扫描仪公司 | 生成一个或多个亮度边缘以形成物体的三维模型 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2976762A (en) * | 1957-06-11 | 1961-03-28 | Arnold L Imshaug | Depth measuring apparatus for printing plates and like articles |
US3022578A (en) * | 1958-02-26 | 1962-02-27 | Boeing Co | Discontinuity depth gauge |
US3187185A (en) * | 1960-12-22 | 1965-06-01 | United States Steel Corp | Apparatus for determining surface contour |
JPS5418145B1 (de) * | 1971-06-08 | 1979-07-05 | ||
GB1449044A (en) * | 1972-11-14 | 1976-09-08 | Kongsberg Vapenfab As | Procedures and apparatuses for determining the shapes of surfaces |
-
1976
- 1976-04-19 US US05/678,059 patent/US4113389A/en not_active Expired - Lifetime
-
1977
- 1977-04-07 CH CH447177A patent/CH615748A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-04-13 GB GB15314/77A patent/GB1581948A/en not_active Expired
- 1977-04-14 AU AU24254/77A patent/AU2425477A/en not_active Expired
- 1977-04-16 DE DE19772716869 patent/DE2716869A1/de not_active Withdrawn
- 1977-04-18 JP JP4440977A patent/JPS52128170A/ja active Pending
- 1977-04-18 CA CA276,375A patent/CA1088302A/en not_active Expired
- 1977-04-18 NL NL7704206A patent/NL7704206A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-04-19 DK DK171677A patent/DK171677A/da not_active IP Right Cessation
- 1977-04-19 FR FR7711714A patent/FR2349126A1/fr active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS52128170A (en) | 1977-10-27 |
NL7704206A (nl) | 1977-10-21 |
FR2349126A1 (fr) | 1977-11-18 |
US4113389A (en) | 1978-09-12 |
CA1088302A (en) | 1980-10-28 |
GB1581948A (en) | 1980-12-31 |
AU2425477A (en) | 1978-10-19 |
CH615748A5 (de) | 1980-02-15 |
DK171677A (da) | 1977-10-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2716869A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum optischen messen einer abmessung eines objekts | |
EP1701801B1 (de) | Verfahren zum erkennen einer auf einem substrat aufzubringenden struktur mit mehreren kameras sowie eine vorrichtung hierfür | |
DE2934038C3 (de) | ||
DE10000491B4 (de) | Verfahren und Messeinrichtung zum Vermessen eines Rotationswerkzeuges | |
DE4439557C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Eichen der Vergrößerung von Zoomoptik-Systemen | |
DE102013224373A1 (de) | Messungsmikroskop-Vorrichtung, Bilderzeugungsverfahren, Messungsmikroskop-Vorrichtungs-Betriebsprogramm und computerlesbares Aufzeichnungsmedium | |
DE3123703A1 (de) | Optisches messsystem mit einer fotodetektoranordnung | |
DE2248194A1 (de) | Messgeraet | |
EP3441712A1 (de) | Koordinaten-messvorrichtung mit optischem sensor und entsprechendes verfahren | |
DE2521618B1 (de) | Vorrichtung zum Messen oder Einstellen von zweidimensionalen Lagekoordinaten | |
DE3215483C2 (de) | ||
DE69813363T2 (de) | Apparat zur Messsung eines optischen Merkmals einer zu prüfenden Linse | |
DE102019205728A1 (de) | Formmessvorrichtung und Formmessverfahren | |
DD292318A5 (de) | Vorrichtung fuer kontaktlose, raeumliche messungen | |
DE3107075A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatischen scharfeinstellung bei einem projektionssystem mit kontinuierlich veraenderbarem abbildungsmassstab | |
DE3116671C2 (de) | ||
DE1814328A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung des Profils einer Flaeche | |
DE3435810C2 (de) | Bildsichtgerät | |
DE69020432T2 (de) | Bildlesevorrichtung vom Flachbettabtastungstyp. | |
DE69630025T2 (de) | Kontrolle eines Infrarotmikroskops | |
DE4105001A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur scharfeinstellung eines optischen abbildungs-systems | |
DE19629616C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum manuellen Einstellen, Messen, ggf. Prüfen von Werkzeugen für Bearbeitungsmaschinen | |
DE4308456C2 (de) | Vorrichtung zur Lagebestimmung eines Positionierkörpers relativ zu einem Bezugskörper | |
DE2432502C3 (de) | Gerät zur automatischen Messung und Anzeige der Brechkraft von Linsen, insbesondere Astigmatismuslinsen | |
DE2312029C3 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |