DE19821499A1 - Elektromagnetisches Ventil - Google Patents

Elektromagnetisches Ventil

Info

Publication number
DE19821499A1
DE19821499A1 DE19821499A DE19821499A DE19821499A1 DE 19821499 A1 DE19821499 A1 DE 19821499A1 DE 19821499 A DE19821499 A DE 19821499A DE 19821499 A DE19821499 A DE 19821499A DE 19821499 A1 DE19821499 A1 DE 19821499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
valve
rod
control valve
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19821499A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19821499C2 (de
Inventor
Ken Suitou
Masahiro Kawaguchi
Atsuyuki Morishita
Takuya Okuno
Masakazu Murase
Norio Uemura
Kazuaki Nagayoshi
Ichiro Hirata
Kouji Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Toyoda Automatic Loom Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK, Toyoda Automatic Loom Works Ltd filed Critical Toyoda Jidoshokki Seisakusho KK
Publication of DE19821499A1 publication Critical patent/DE19821499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19821499C2 publication Critical patent/DE19821499C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0668Sliding valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1809Controlled pressure
    • F04B2027/1813Crankcase pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/1822Valve-controlled fluid connection
    • F04B2027/1827Valve-controlled fluid connection between crankcase and discharge chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1854External parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B27/00Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B27/08Multi-cylinder pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by number or arrangement of cylinders having cylinders coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B27/14Control
    • F04B27/16Control of pumps with stationary cylinders
    • F04B27/18Control of pumps with stationary cylinders by varying the relative positions of a swash plate and a cylinder block
    • F04B27/1804Controlled by crankcase pressure
    • F04B2027/184Valve controlling parameter
    • F04B2027/1859Suction pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektromagnetische Ventile. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein elektromagnetisches Ventil, das als ein Verdrängungssteue­ rungsventil in einem Fluiddruckgerät beispielsweise in einem verdrängungsvariablen Kompressor verwendet wird, der in einer Fahrzeugklimaanlage benutzt wird.
Ein herkömmliches Automobil hat einen Kompressor, der die Tem­ peratur einer Fahrgastzelle einstellt, um die Fahrt für Passa­ giere komfortabel zu machen. Dieser Kompressor ist oft ein verdrängungsvariabler Kompressor mit einer Taumelscheibe. Die Taumelscheibe ist schwenkbar auf einer Antriebswelle des Kom­ pressors gelagert. Die Neigung der Taumelscheibe wird geändert in Übereinstimmung mit der Differenz zwischen dem Druck in ei­ ner Kurbelkammer und dem Ansaugdruck des Kompressors. Eine Ro­ tation der Taumelscheibe wird in lineare Hin- und Herbewegun­ gen von Kolben konvertiert.
Ein solcher Kompressor hat ein elektromagnetisches Ventil für das Regeln bzw. Steuern der Verdrängung des Kompressors. Das Ventil stellt den Druck in der Kurbelkammer sowie den Ansaug­ druck ein für ein Steuern der Kühlleistung des Kompressor. Folglich ist ein elektromagnetisches Ventil erforderlich, wel­ ches akkurat arbeitet, um die Zustände in der Fahrgastzelle für die Passagiere komfortabel zu machen.
Typischerweise hat das Ventil ein Gehäuse sowie eine elektro­ magnetische Betätigungseinrichtung oder Aktuator, die an der Mitte des Ventils aneinander befestigt sind. Das Ventilgehäuse beinhaltet eine Ventilkammer. Die Ventilkammer ist in einem Mittelabschnitt eines Kühlkanals angeordnet und nimmt einen Ventilkörper für ein Öffnen und Schließen einer Ventilbohrung auf. Das Ventil hat ferner eine Druckerfassungskammer. Ein Druckerfassungsbauteil ist in der Druckerfassungskammer unter­ gebracht.
Ein Ende des Ventilkörpers ist an den Aktuator durch eine So­ lenoidstange gekoppelt. Das andere Ende des Ventilkörpers ist an das Druckerfassungsbauteil in der Druckerfassungskammer durch eine Druckerfassungsstange gekoppelt. Das Druckerfas­ sungsbauteil expandiert und zieht sich zusammen in Überein­ stimmung mit dem Druck in der Druckerfassungskammer.
Der Aktuator hat einen fixierten Eisenkern, einen Stahlkolben sowie eine Solenoidspule. Die Spule ist radial außerhalb des fixierten Kerns als auch des Kolbens angeordnet. Ein elektri­ scher Strom mit einer bestimmten Höhe wird an die Spule ange­ legt. Der Strom erzeugt eine magnetische Anziehungskraft zwi­ schen dem fixierten Kern und dem Kolben in Übereinstimmung mit der Stromhöhe.
Die Anziehungskraft wird auf den Ventilkörper durch die So­ lenoidstange übertragen. Wenn des weiteren das Druckerfas­ sungsbauteil expandiert oder kontraktiert, nimmt der Ventil­ körper die Kraft von dem Erfassungsbauteil durch die Drucker­ fassungsstange auf. Der Öffnungsbereich zwischen dem Ventil­ körper und der Ventilbohrung wird bestimmt durch das Gleichge­ wicht zwischen diesen Kräften. Dementsprechend wird die Strö­ mungsrate an Fluid in dem Kanal des Ventils gesteuert.
Wenn der Druck in der Erfassungskammer abgesenkt wird, dann expandiert das Erfassungsbauteil und wird folglich fest zwi­ schen einer inneren Wand der Erfassungskammer und der Erfas­ sungsstange gehalten. Wenn der Druck in der Erfassungskammer ansteigt, dann zieht sich andererseits das Erfassungsbauteil zusammen, welches dazu neigt, das Erfassungsbauteil von der Wand der Erfassungskammer zu beabstanden. In diesem Zustand wird das Erfassungsbauteil lediglich durch ein Ende der Erfas­ sungsstange abgestützt, welche in einen Anschluß eingesetzt ist, der an dem Erfassungsbauteil ausgebildet ist. Ein winzi­ ger Spalt existiert zwischen der Erfassungsstange und der in­ neren Wand des Anschlusses. Wenn daher das Ventil vibriert, verschwenkt das Erfassungsbauteil mit Bezug zur Erfassungs­ stange.
Wenn der Druck in der Erfassungskammer erneut verringert wird, expandiert das Erfassungsbauteil, wodurch das Erfassungsbau­ teil in Richtung zur inneren Wand der Erfassungskammer bewegt wird. In beiden Fällen kann das Erfassungs- bzw. Sensorbauteil zwischen der Erfassungs- bzw. Sensorstange und der inneren Wand der Erfassungs- bzw. Sensorkammer in einem verschwenkten Zustand gehalten werden. Als ein Ergebnis hiervon wird die Kraft des Erfassungsbauteils nicht akkurat auf den Ventilkör­ per über die Erfassungsstange übertragen. Dies verschlechtert die Steuerungsgenauigkeit des elektromagnetischen Ventils.
Die Wand des Erfassungsbauteils besteht aus einem relativ dün­ nen Material. Ein Verschwenken bzw. Kippen des Erfassungsbau­ teils kann bewirken, daß die Peripherie des Erfassungsbauteils die innere Wand der Erfassungskammer berührt. In diesem Zu­ stand kann ein wiederholtes sich Ausdehnen und Zusammenziehen des Erfassungsbauteils den Berührungsabschnitt oder -teil ab­ nutzen, was in einer Verkürzung der Standzeit des elektroma­ gnetischen Ventils resultiert.
Es ist dementsprechend eine Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, ein Steuerventil zu schaffen, welches eine saubere Aus­ richtung eines Druckerfassungsbauteils aufrecht erhält für ein Verhindern, daß das Erfassungsbauteil sich abnützt und für ein Ermöglichen, daß das Erfassungsbauteil in akkurater Weise ar­ beitet.
Um die vorhergehende Aufgabe sowie weitere Aufgaben zu lösen sowie in Übereinstimmung mit dem Zweck der vorliegenden Erfin­ dung wird ein Steuerungsventil bereitgestellt, welches die Fluidströmung zwischen einem ersten Kanal und einem zweiten Kanal durch wahlweises Verbinden und Trennen des ersten Kanals und des zweiten Kanals steuert. Das Ventil hat eine Ventilkam­ mer, einen Ventilkörper, eine erste Feder, eine Betätigungs­ einrichtung bzw. ein Aktuator, eine erste Stange, eine Erfas­ sungskammer sowie ein Druckerfassungsbauteil. Die Ventilkammer hat eine Ventilbohrung, die mit dem ersten Kanal und dem zwei­ ten Kanal verbunden ist. Der Ventilkörper ist in der Ventil­ kammer für ein wahlweises Schließen und Öffnen der Ventilboh­ rung untergebracht. Die erste Feder spannt den Ventilkörper in eine Richtung vor, in welcher das Ventil geöffnet wird. Der Aktuator erzeugt eine Kraft in eine Richtung, in der die Ven­ tilbohrung geschlossen wird. Die erste Stange überträgt die Kraft des Aktuators auf den Ventilkörper. Die Erfassungskammer wird gebildet unabhängig von der Ventilkammer, um Fluid von der Außenseite des Steuerventils her aufzunehmen. Das Drucker­ fassungsbauteil ist in der Erfassungskammer angeordnet für ein Erfassen bzw. Messen des Drucks in der Erfassungskammer. Die zweite Stange überträgt den Druck, welcher durch das Drucker­ fassungsbauteil erfaßt worden ist, auf den Ventilkörper. Das Ventil hat des weiteren eine Einrichtung für das Aufrechter­ halten einer vorbestimmten Ausrichtung des Druckerfassungsbau­ teils. Der Ventilkörper wird bewegt basierend auf dem Fluid­ druck, welcher vom Druckerfassungsbauteil gemessen worden ist, der Kraft der ersten Feder sowie einer Kraft des Aktuators.
Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung werden ersichtlich aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beglei­ tenden Zeichnungen, welche exemplarisch die Prinzipien der Er­ findung darstellen. Die Erfindung sowie weitere Aufgaben und Vorteile von dieser lassen sich am besten mit Bezug aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele zusam­ men mit den begleitenden Zeichnungen näher erläutern.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht, die ein elektro­ magnetisches Ventil gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt,
Fig. 2 ist eine Querschnittsansicht, ähnlich der Fig. 1, welcher ein Zusammenzieh-Druckerfassungsbauteil zeigt,
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht, welcher einen verdrängungsvariablen Kompressor der kupplungslosen Bauart mit dem elektromagnetischen Ventil gemäß der Fig. 1 darstellt,
Fig. 4 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die den Kompressor gemäß der Fig. 3 darstellt, wenn die Neigung der Taumelscheibe maximal ist,
Fig. 5 ist eine vergrößerte Teilquerschnittsansicht, die den Kompressor von Fig. 3 darstellt, wenn die Neigung der Taumelscheibe minimal ist,
Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht, die ein elektro­ magnetisches Ventil gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt und
Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht ähnlich der Fig. 6, welche eine unterschiedliche Position des Druckerfassungs­ bauteils zeigt.
Ein Verdrängungssteuerventil gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die Fig. 1 bis 5 nachstehend beschrieben. Das Ventil wird in einem ver­ drängungsvariablen Kompressor der kupplungslosen Bauart ver­ wendet.
Zuerst wird der Kompressor mit Bezug auf die Fig. 3 beschrie­ ben.
Ein vorderes Gehäuse 12 ist an die vordere Endfläche eines Zy­ linderblocks 11 befestigt. Ein hinteres Gehäuse 13 ist an die hintere Endfläche des Zylinderblocks 11 über eine Ventilplatte 14 befestigt. Eine Kurbelkammer 15 wird durch die inneren Wän­ de des vorderen Gehäuses 12 sowie der vorderen Endseite oder Fläche des Zylinderblocks 11 definiert. Eine Antriebswelle 16 ist drehbar in dem vorderen Gehäuse 12 und dem Zylinderblock 11 abgestützt und erstreckt sich durch die Kurbelkammer 15.
Das vordere Gehäuse 12 hat eine zylindrische Wand, die sich vorwärts erstreckt. Das vordere Ende der Antriebswelle 16 ist in der zylindrischen Wand angeordnet und ist an einer Riemen­ scheibe 17 befestigt. Die Riemenscheibe 17 ist drehbar durch die zylindrische Wand mittels eines Schräglagers 19 abge­ stützt. Die Riemenscheibe 17 ist direkt an eine externe An­ triebsquelle bzw. einen Fahrzeugmotor (nicht gezeigt) über ei­ nen Riemen 18 gekoppelt. Das Schräglager 19 überträgt Schub- und Radiallasten, welche auf der Riemenscheibe 17 einwirken, auf das vordere Gehäuse 12.
Eine Lippendichtung 20 ist zwischen der Antriebswelle 16 und dem vorderen Gehäuse 12 für ein Abdichten der Kurbelkammer 15 angeordnet. D.h., die Lippendichtung 20 verhindert, daß Kühl­ gas in der Kurbelkammer 15 nach außen ausleckt.
Eine Vorsprungs- bzw. Stützplatte 21 ist an der Antriebswelle 16 in der Kurbelkammer 15 fixiert. Eine Taumelscheibe 22 wird durch die Antriebswelle 16 innerhalb der Kurbelkammer derart abgestützt, da sie entlang gleiten sowie mit Bezug zu der Ach­ se der Welle 16 verschwenken kann. Die Taumelscheibe 22 funk­ tioniert als eine Nockenplatte. Ein paar Führungsstifte 23 sind in der Taumelscheibe 22 fixiert. Jeder Führungsstift 23 hat eine Führungskugel an dessen distalem Ende. Die Abstütz­ platte 21 hat einen Abstützarm 24. Ein paar Führungsbohrungen 25 sind in dem Abstützarm 24 ausgeformt. Jeder Führungsstift 23 ist gleitfähig in die zugehörige Führungsbohrung 25 einge­ setzt. Das Zusammenwirken des Arms 24 und der Führungsstifte 23 ermöglicht der Taumelscheibe 22, sich integral mit der An­ triebswelle 16 zu drehen. Das Zusammenwirken bewirkt ferner ein Führen der Schwenkung der Taumelscheibe 22 entlang der Achse der Antriebswelle 16.
Wenn die Mitte der Taumelscheibe 22 sich in Richtung zum Zy­ linderblock 11 bewegt, dann wird die Neigung der Taumelscheibe 22 verringert. Eine Feder 26 erstreckt sich zwischen der Ab­ stützplatte 21 und der Taumelscheibe 22. Die Feder 26 spannt die Taumelscheibe 22 in die Richtung vor, in welcher die Nei­ gung der Taumelscheibe verringert wird. Die Abstützplatte 21 hat einen Vorsprung 21a auf deren hinterer Endseite. Ein An­ schlagen der Taumelscheibe 22 gegen den Vorsprung 21a begrenzt die maximale Neigung der Taumelscheibe 22.
Wie in den Fig. 3 bis 5 gezeigt wird, hat der Zylinderblock 11 eine Verschlußkammer 27 in dessen mittlerem Abschnitt. Die Verschlußkammer 27 erstreckt sich entlang der Achse der An­ triebswelle 16. Ein becherförmiges Verschlußglied 28 ist gleitfähig in der Verschlußkammer 27 untergebracht. Das Ver­ schlußglied 28 hat einen großdurchmessrigen Abschnitt 28a so­ wie einen kleindurchmessrigen Abschnitt 28b. Eine Feder 29 ist zwischen einem Absatz 27a, der in der Verschlußkammer 27 aus­ geformt ist sowie einem Absatz bzw. einer Schulter, welche ausgeformt ist zwischen dem großdurchmessrigen Abschnitt 28a und dem kleindurchmessrigen Abschnitt 28b. Die Spiralfeder 29 spannt das Verschlußglied 28 in eine Richtung vor, in welcher ein Ansaugkanal 32 geöffnet wird. Die Feder 29 spannt das Ver­ schlußglied 28 in Richtung zur Taumelscheibe 22 vor.
Das hintere Ende der Antriebswelle 16 ist in das Verschluß­ glied 28 eingesetzt. Ein Radiallager 30 ist an die innere Wand des großdurchmessrigen Abschnitts 28a durch einen Schnappring 31 fixiert. Das hintere Ende der Antriebswelle 16 wird gleit­ fähig durch die innere Wand der Verschlußkammer 27 über das dazwischenliegende Radiallager 30 und das Verschlußglied 28 abgestützt.
Der Ansaugkanal 32 ist in der Mitte des hinteren Gehäuses 13 sowie der Ventilplatte 14 definiert. Die Achse des Kanals 32 ist zu der Achse der Antriebswelle 16 hin ausgerichtet (liegen auf einer Linie). Der Ansaugkanal 32 ist mit der Ansaugkammer 27 verbunden. Eine Positionierfläche 23 ist an der Ventilplat­ te 14 um die innere Öffnung des Ansaugkanals 32 herum ausge­ bildet. Das hintere Ende des kleindurchmessrigen Abschnitts 28b des Verschlußglieds schlägt gegen die Positionierfläche 33 an. Dieses Anschlagen begrenzt die Rückwärtsbewegung des Ver­ schlußgliedes 28.
Ein Schublager 34 ist auf der Antriebswelle 16 abgestützt und ist zwischen der Taumelscheibe 22 sowie zwischen dem Ver­ schlußglied 28 angeordnet. Das Schublager 34 gleitet entlang der Achse der Antriebswelle 16. Die Kraft der Feder 29 hält konstant das Schublager 34 zwischen der Taumelscheibe 22 und dem großdurchmessrigen Abschnitt 28a des Verschlußgliedes 28.
Wenn die Taumelscheibe 22 sich zum Verschlußglied 28 hin neigt, dann wird die Bewegung der Taumelscheibe 22 auf das Verschlußglied 28 durch das Schublager 34 übertragen. Folglich bewegt sich das Verschlußglied 28 in Richtung zur Positionier­ fläche 33, während die Feder 29 zusammengedrückt wird. Darauf­ hin berührt das Verschlußglied 28 die Positionierfläche 33. Das Schublager 34 verhindert, daß die Rotation der Taumel­ scheibe 22 auf das Verschlußglied 28 übertragen wird.
Wie in der Fig. 3 gezeigt wird, hat der Zylinderblock 11 Zy­ linderbohrungen 11a, die sich durch diesen erstrecken. Jede Zylinderbohrung 11a nimmt einen Einzelkopfkolben 35 auf. Die Rotationsbewegung der Taumelscheibe 22 wird auf jeden Kolben 35 über ein paar Schuhe 36 übertragen und wird in die lineare Hin- und Herbewegung des Kolbens 35 in der zugehörigen Zylin­ derbohrung 11a konvertiert.
Eine ringförmige Ansaugkammer 37 sowie eine ringförmige Aus­ laßkammer 38 sind in dem hinteren Gehäuse 13 ausgebildet. Die Ventilplatte 14 hat Ansauganschlüsse 39 sowie Auslaßanschlüsse 40. Die Ventilplatte 14 hat des weiteren Ansaugventilklappen 41 sowie Auslaßventilklappen 42. Jede Ansaugventilklappe 41 entspricht einem der Ansauganschlüsse 39, wobei jede Auslaß­ ventilklappe 42 einem der Auslaßanschlüsse 40 entspricht. Wenn jeder Kolben 35 von dem oberen Totpunkt zu dem unteren Tot­ punkt in der zugehörigen Zylinderbohrung 11a bewegt wird, dann, dringt Kühlgas in der Ansaugkammer 37 in die Zylinder­ bohrung 11a über den zugehörigen Ansauganschluß 39 ein, wäh­ rend die zugehörige Ventilklappe 41 dazu gezwungen wird, sich in eine offene Position zu verbiegen. Wenn jeder Kolben 35 sich von dem unteren Totpunkt zu dem oberen Totpunkt in der zugehörigen Zylinderbohrung 11a bewegt, dann wird das Gas in­ nerhalb der Zylinderbohrungen 11a komprimiert auf einen vorbe­ stimmten Druck. Das Gas wird dann in die Auslaßkammer 38 durch den zugehörigen Auslaßanschluß 40 ausgestoßen, während bewirkt wird, daß die zugehörige Ventilklappe 42 in eine Offenposition verbogen wird. Der Öffnungsbetrag jeder Auslaßventilklappe 42 wird definiert durch den Kontakt zwischen der Ventilklappe 42 und einem zugehörigen Rückhalter bzw. Anschlag 43.
Eine Gaskompression innerhalb der Zylinderbohrung 11 erzeugt eine Reaktionskraft. Diese Reaktionskraft wird auf die Ab­ stützplatte 21 über die Kolben 35, die Schuhe 36, die Taumel­ scheibe 22 und die Führungsstifte 23 übertragen. Ein Schubla­ ger 44, welches zwischen dem vorderen Gehäuse 12 und der Ab­ stützplatte 21 angeordnet ist, nimmt die auf die Abstützplatte übertragene Reaktionskraft auf.
Wie in den Fig. 3 bis 5 gezeigt wird, ist die Ansaugkammer 37 mit der Verschlußkammer 27 durch eine Bohrung 45 verbunden.
Wenn die Positionierfläche 33 berührt wird, verschließt das Verschlußglied 28 die vordere Öffnung des Ansaugkanals 32, wo­ durch die Bohrung 45 von dem Ansaugkanal 32 getrennt wird. Die Antriebswelle 16 hat einen axial verlaufenden Kanal 46. Der Kanal 46 hat einen Einlaß 46a und einen Auslaß 46b. Der Einlaß 46a öffnet sich in die Kurbelkammer 15 in der unmittelbaren Nachbarschaft zu der Lippendichtung 20, wobei der Auslaß 46b sich in den Innenraum des Verschlußgliedes 28 öffnet. Das in­ nere des Verschlußgliedes 28 ist mit der Verschlußkammer 27 über eine Druckentspannungsbohrung 47 verbunden, welche in der Verschlußgliedwand nahe dem hinteren Ende des Verschlußgliedes 28 ausgeformt ist.
Die Auslaßkammer 38 ist mit der Kurbelkammer 15 durch einen Zuführkanal 48 verbunden. Der Zuführkanal 48 wird geregelt durch ein Verdrängungssteuerventil 49, welches in dem hinteren Gehäuse 13 untergebracht ist. Das Steuerventil 49 ist mit dem Ansaugkanal 32 durch einen Druckeinlaßkanal 50 verbunden. Der Kanal 50 leitet Ansaugdruck Ps von dem Ansaugkanal 32 zu dem Ventil 49.
Ein Auslaß ist in dem Zylinderblock 11 ausgebildet und ist mit der Auslaßkammer 38 verbunden. Der Auslaß 51 ist an den An­ saugkanal 32, welcher Kühlgas in die Ansaugkammer 37 leitet, durch den externen Kühlkreis 52 angeschlossen. Der Auslaß 51 entläßt Kühlgas in der Auslaßkammer 38 in den externen Kühl­ kreis 52. Der Kühlkreis 52 umfaßt einen Kondensor 53, ein Ex­ pansionsventil 54 sowie einen Verdampfer 55.
Ein Temperatursensor 56 ist in der unmittelbaren Nähe des Ver­ dampfers 55 angeordnet. Der Temperatursensor 56 erfaßt die Temperatur des Verdampfers 55 und erzeugt Signale, welche der erfaßten Temperatur entsprechen und sendet diese zu einem Com­ puter 57. Der Computer 57 ist ebenfalls an einen Temperatur­ regler 58, einen Fahrgastzellentemperatursensor 58a sowie ei­ nen Klimaanlagenstartschalter 59 angeschlossen. Ein Fahrgast stellt eine gewünschte Fahrgastzellentemperatur am Temperatur­ regler 58 ein.
Der Computer 57 empfängt verschiedene Informationen, welche beispielhaft die folgenden Informationen umfassen:
eine Zieltemperatur, welche am Temperaturregler 58 einge­ stellt ist, die Temperatur, welche durch den Temperatursensor 56 erfaßt wird, die Fahrgastzellentemperatur, welche durch den Temperatursensor 58a erfaßt wird, ein "EIN/AUS"-Signal von dem Startschalter 59, eine externe Temperatur sowie die Motorge­ schwindigkeit (Umdrehungszahl). Basierend auf diese Informa­ tionen berechnet der Computer 57 den Wert eines Stroms, der an ein elektromagnetischen Aktuator 60 des Verdrängungssteue­ rungsventils 49 angelegt wird und überträgt den berechneten Stromwert an einen Treiber 62. Der Treiber 62 gibt einen Strom mit dem berechneten Wert an eine Solenoidspule 61 für ein Be­ tätigen des Aktuators 60 aus.
Nachfolgend wird das elektromagnetische Ventil 49 näher be­ schrieben.
Wie in den Fig. 1 bis 5 dargestellt ist, hat das Regel- bzw. Steuerungsventil 49 ein Gehäuse 63 sowie den elektroma­ gnetischen Aktuator 60. Das Gehäuse 63 sowie der Aktuator 60 sind aneinander in der Mitte des Ventils 49 befestigt. Eine Ventilkammer 65 ist zwischen dem Aktuator 60 und dem Gehäuse 63 ausgebildet. Die Ventilkammer 65 nimmt einen Ventilkörper 64 auf. Das Gehäuse 63 hat des weiteren eine Ventilbohrung 66, die sich entlang dessen Achse erstreckt. Die untere Öffnung der Ventilbohrung 66 ist dem Ventilkörper 64 zugewandt. Eine Öffnungsfeder 67 erstreckt sich zwischen dem Ventilkörper 64 und einer Wand der Ventilkammer 65. Die Feder 67 spannt den Ventilkörper 64 von der Ventilbohrung 66 weg bzw. in eine Richtung, in der die Ventilbohrung 66 geöffnet wird. Die Ven­ tilkammer 65 ist mit der Auslaßkammer 38 durch einen Anschluß 65a und den Zuführkanal 48 verbunden.
Der Aktuator (Betätigungseinrichtung) 60 hat ein zylindrisches Gehäuse 68 mit einem geschlossenen Ende. Ein festfixierter Ei­ senkern 69 ist in die obere Öffnung des Gehäuses 68 einge­ setzt. Das Gehäuse 68 nimmt einen zylindrischen Eisenkolben 70 auf, der mit Bezug zu dem Gehäuse 68 gleitfähig gelagert ist. Der Kolben 70 hat das geschlossene obere Ende. Eine Nachfolge­ feder 71 erstreckt sich zwischen dem Kolben 70 und dem Boden des Gehäuses 68. Die Vorspannkraft der Feder 71 ist geringer als jene der Feder 67.
Der fixierte Kern 69 hat eine erste Führungsbohrung 62, die sich zwischen dem Innenraum des Gehäuses 68 und der Ventilkam­ mer 65 erstreckt. Eine erste Stange bzw. eine Solenoidstange 73 ist integral mit dem Ventilkörper 64 ausgebildet und ragt abwärts von dem Boden des Ventilkörpers 64 vor. Die Stange 63 erstreckt sich durch und gleitet mit Bezug zu der ersten Füh­ rungsbohrung 72. Die resultierenden Kräfte der Federn 67 und 71 bewirken, daß das untere Ende der Stange 73 konstant mit dem Kolben 70 in Kontakt ist. In anderen Worten ausgedrückt, bewegt sich der Ventilkörper 64 integral mit dem Kolben 70, wobei die Stange 73 dazwischen angeordnet ist.
Die Solenoidspule 61 ist um den fixierten Kern 69 sowie dem Kolben 70 herum angeordnet. Der Treiber 62 legt an die Spule 61 einen Strom mit einem Wert an, welcher durch den Computer 57 berechnet wird.
Eine Druckerfassungskammer 74 ist in dem oberen Abschnitt des Gehäuses 63 ausgebildet. Die Erfassungskammer 74 ist an den Ansaugkanal 32 durch einen Druckeinlaßanschluß 74a und den Druckeinlaßkanal 50 angeschlossen. Ein Druckerfassungsbauteil 75 ist in der Erfassungskammer 74 untergebracht. Das Erfas­ sungsbauteil 75 hat eine Basis bzw. einen Sockel 75a, der an dem unteren Ende angeordnet ist. Ein becherförmiger Anschluß 78 ist an der Basis 75a befestigt.
Eine zweite Führungsbohrung 76 ist in dem Gehäuse 63 ausgebil­ det, um die Erfassungskammer 74 mit der Ventilkammer 65 zu verbinden. Die zweite Führungsbohrung 76 nimmt gleitfähig eine zweite Stange bzw. eine Druckerfassungsstange 77 auf. Das obe­ re Ende der Erfassungsstange 77 ist gleitfähig in den Anschluß 78 eingesetzt. Die Stange 77 koppelt das Erfassungsbauteil 75 und den Ventilkörper 64 derart, daß der Abstand zwischen dem Erfassungsbauteil 75 und dem Ventilkörper 64 veränderbar ist. Die Stange 62 hat einen kleindurchmessrigen Abschnitt, der sich innerhalb der Ventilbohrung 66 erstreckt. Der Spalt zwi­ schen den kleindurchmessrigen Abschnitt und der Ventilbohrung 66 erlaubt die Strömung an Kühlgas.
Ein dritter Anschluß 79 ist in dem Gehäuse 63 zwischen der Ventilkammer 65 und der Druckerfassungskammer 74 ausgebildet. Der Anschluß 79 erstreckt sich derart, daß er die Ventilboh­ rung 66 schneidet, wobei er mit der Kurbelkammer 15 durch den Zuführkanal 48 verbunden ist. Folglich bilden der Ventilkam­ meranschluß 65a, die Ventilkammer 65, die Ventilbohrung 66 und der Anschluß 79 einen Teil des Zuführkanals 48.
Die Druckerfassungskammer 75 hat des weiteren einen Balg 75b sowie eine dünne Metallabdeckung 75c. Die Abdeckung 75c ist ausgebildet durch Pressen einer Metallplatte und hat eine zy­ lindrische Form mit einem geschlossenem oberen Ende. Die Basis 75a ist an das untere Ende des Balgs 75b fixiert. Die Abdec­ kung 75c ist an das obere Ende des Balgs fixiert. Der Innen­ raum der Erfassungskammer 75 wird durch die Basis 75a sowie die Abdeckung 75c abgedichtet.
Ein paar Stopper oder Anschläge 80 sind in dem Erfassungsbau­ teil 75 einander zugewandt. Jeder Anschlag 80 hat einen T- förmigen Querschnitt und hat einen Flansch 80a. Der obere An­ schlag 80 berührt die Abdeckung 75c, wobei der untere Anschlag 80 integral mit der Basis 75a ausgeformt ist. Die Abdeckung 75c deckt den oberen Abschnitt des oberen Anschlags 80 ab. Wie in der Figur dargestellt wird, begrenzt ein Anschlagen des An­ schlags 80, das Zusammenfallen des Erfassungsbauteils 75. Eine Feder 81 erstreckt sich zwischen den Flanschen 80a der Stopper oder Anschläge 80. Die Feder 81 spannt die Anschläge 80 von­ einander weg bzw. in eine Richtung, in welcher das Erfassungs­ bauteil 75 expandiert.
Das Gehäuse 63 hat ein Gehäusekörper 82 sowie einen Becher 83. Das untere Ende des Gehäusekörpers 82 ist an den Aktuator 60 gekoppelt. Eine zylindrische Wand 82a erstreckt sich von der Oberseite des Gehäusekörpers 82 aus. Die Wand 82a hat einen Rücksprung 82b.
Der Becher 83 wird ausgebildet durch Pressen einer Metallplat­ te und ist auf den Umfang der zylindrischen Wand 82a aufge­ setzt. Die Anfangsposition des Erfassungsbauteils 75 in der Axialrichtung wird bestimmt durch die Position des Bechers 83 relativ zu dem Gehäusekörper 82. Des weiteren definieren der Becher 83 und der Gehäusekörper 82 die Druckerfassungskammer 74 dazwischen.
Der Becher 83 hat einen Zylinder 83a und einen Rücksprung 83b. Ein Hohlraum existiert zwischen dem Umfang des Erfassungsbau­ teils 75 und der inneren Wand des Zylinders 83a. Der Rück­ sprung 83b nimmt die Abdeckung 75c des Erfassungsbauteils 75 auf.
Eine Kompressionsfeder 84 erstreckt dich zwischen der Basis 75a des Erfassungsbauteils 75 und dem Rücksprung 82b des Ge­ häusekörpers 82. Die Feder 84 spannt das Erfassungsbauteil 75 in Richtung einer Bodenfläche 83c des Bechers 83 vor. Dement­ sprechend wird die Achse des Erfassungsbauteils 75 im allge­ meinen in Ausrichtung zur Achse der Erfassungsstange 77 gehal­ ten.
Der Rücksprung 83b hat eine Seitenwand 85. Die Wand 85 ist ge­ neigt bzw. konisch verjüngt, derart, daß sie die Bodenfläche 83c annähert und funktioniert als eine Führung. Ein erster Hohlraum 86 zwischen der Innenseite der geneigten Wand 85 und der Außenseite der Abdeckung 75c ist kleiner (in der Radial­ richtung) als ein zweiter Hohlraum 87 zwischen der Innenseite des Zylinders 83a und der Außenseite des Balgs 75b.
Die Position des Bechers 83 relativ zu dem Gehäusekörper 82 wird bestimmt, derart, daß das obere Ende der Abdeckung 75c ständig oberhalb einer Stufe 90 ist, die an dem unteren Ende der geneigten Wand 85 ausgeformt ist. Wenn die Erfassungsstan­ ge 77 dem Aktuator 60 am nächsten ist und das Erfassungsbau­ teil 75 am meisten zusammengezogen ist, dann wird die Abdec­ kung 75c auf deren maximalen Abstand von der Bodenseite 83c bewegt, falls das Erfassungsbauteil 75 der Bewegung der Stange 77 in Richtung zum Aktuator 60 gegen die Kraft der Feder 84 folgt. Selbst wenn jedoch die Abdeckung 75c sich in deren ma­ ximalem Abstand von der Bodenseite 83c befindet, befindet sich das obere Ende der Abdeckung 75c oberhalb der Stufe 90.
Der Betrieb des elektromagnetischen Ventils 49 sowie des Kom­ pressor, welcher das Ventil 49 umfaßt, wird nachfolgend be­ schrieben.
Wenn der Klimaanlagenstartschalter 59 eingeschaltet wird und falls die Temperatur, welche durch den Fahrgastzellentempera­ tursensor 58a erfaßt wird, höher ist als eine Zieltemperatur, welche am Temperaturregler 58 eingestellt wird, dann befielt der Computer 57 dem Treiber 62, den Aktuator 60 zu erregen. Dementsprechend betätigt der Treiber 62 die Solenoidspule 82 mit einem elektrischen Strom, der eine Stromhöhe hat, basie­ rend auf der Differenz zwischen der Fahrgastzellentemperatur und der Zieltemperatur. Dies erzeugt eine magnetische Anzie­ hungskraft zwischen dem fixierten Kern 69 und dem Kolben 70 in Übereinstimmung mit der Stromhöhe. Die Anziehungskraft wird auf dem Ventilkörper 64 durch die Solenoidstange 73 übertra­ gen, wobei folglich der Ventilkörper gegen die Kraft der Feder 67 in eine Richtung vorgespannt wird, in welcher die Ventil­ bohrung 66 geschlossen wird.
Andererseits variiert die Länge des Erfassungsbauteils 75 in Übereinstimmung mit dem Ansaugdruck Ps, der in die Druckerfas­ sungskammer 74 über den Druckeinlaßkanal 50 geleitet wird. Wenn die Spule 61 erregt ist, dann bewegt sich der Kolben 70 aufwärts durch die Anziehungskraft zwischen dem fixierten Kern 69 und dem Kolben 70. Der Kolben 70 bewegt die Solenoidstange 73 und den Ventilkörper 64 von dem Aktuator 60 weg. Die Erfas­ sungsstange 77 wird in Richtung zum Erfassungsbauteil 75 folg­ lich bewegt. Wenn das obere Ende der Stange 77 die Oberseite des Anschlusses 78 berührt, dann wird das Erfassungsbauteil 75 zwischen der Stange 77 und der Bodenfläche 83a des Bechers 83 gehalten. Änderungen bezüglich der Länge des Erfassungsbau­ teils 75 werden auf dem Ventilkörper 64 durch die Stange 77 übertragen. Der Öffnungsbereich des Ventils 49 wird bestimmt durch die Gleichgewichtsposition des Körpers 84, welche beein­ flußt wird durch die Kraft des Aktuators 60, die Kraft des Er­ fassungsbauteils 75 und die Kraft der Feder 67.
Wenn die Kühllast groß ist, ist die Temperatur innerhalb der Fahrgastzelle, welche durch den Sensor 58a erfaßt wird, höher, als eine Zieltemperatur, die am Temperaturregler 58 einge­ stellt ist. Der Computer 57 befielt dem Treiber 62, den Wert des elektrischen Stroms zu erhöhen und sendet diesen zur Spule 61 als die Differenz zwischen der Fahrgastzellentemperaturer­ höhung. Ein höherer Stromwert erhöht die Anziehungskraft zwi­ schen dem fixierten Kern 69 und dem Kolben 70, wodurch die re­ sultierende Kraft erhöht wird, welche bewirkt, daß der Ventil­ körper 64 die Ventilbohrung 66 schließt.
Demzufolge wird der Öffnungsbetrag des Ventils 49 verringert. Ein kleinerer Öffnungsbetrag des Ventils 49 bedeutet, eine verringerte Kühlgasströmung von der Auslaßkammer 38 zur Kur­ belkammer 15 über den Zuführkanal 48. Das Kühlgas in der Kur­ belkammer 15 strömt in die Ansaugkammer 37 über den Axialkanal 46, den Innenraum des Verschlußgliedes 28, die Druckentspan­ nungsbohrung 47, die Verschlußkammer 27 sowie die Bohrung 45. Dies verringert den Druck Pc in der Kurbelkammer 15.
Wenn des weiteren die Kühllast groß ist, dann ist die Tempera­ tur des Verdampfers 55 hoch und der Druck des Kühlgases, wel­ ches zu der Ansaugkammer 37 zurückkehrt, ist ebenfalls hoch. Aus diesem Grunde ist die Druckdifferenz zwischen der Kurbel­ kammer 15 und den Zylinderbohrungen 11a klein. Eine kleinere Druckdifferenz zwischen der Kurbelkammer und den Zylinderboh­ rungen 15, 11a erhöht die Neigung der Taumelscheibe 22, wo­ durch die Menge an Kühlgas erhöht wird, die in die Zylinder­ bohrungen 11a von der Ansaugkammer 37 eingesaugt wird. Der Kompressor arbeitet folglich bei einem niedrigen Ansaugdruck Ps.
Wenn das Ventil 49 vollständig die Ventilbohrung 66 ver­ schließt, strömt kein Gas durch den Zuführkanal 48. In diesem Zustand wird hoch komprimiertes Kühlgas in der Auslaßkammer 38 nicht zu der Kurbelkammer 15 geleitet. Aus diesem Grunde wird der Druck Pc in der Kurbelkammer 15 im wesentlichen gleich dem Druck Ps in der Ansaugkammer 37. Dies maximiert die Neigung der Taumelscheibe 22 wodurch bewirkt wird, daß der Kompressor bei der maximalen Verdrängung betrieben wird. Das Anschlagen der Taumelscheibe 22 gegen den Vorsprung 21a der Abstützplatte 21 begrenzt die maximale Neigung der Taumelscheibe 22.
Wenn die Kühllast klein ist, dann ist die Differenz zwischen der Fahrgastzellentemperatur, welche vom Sensor 58 erfaßt wird, und einer Zieltemperatur, die durch den Temperaturregler 58 eingestellt wird, klein. In diesem Zustand befielt der Com­ puter 57 dem Treiber 62, den Wert des elektrischen Stroms zu verringern, der an die Spule 61 angelegt wird. Ein niedrigerer Stromwert verringert die Anziehungskraft zwischen dem fixier­ ten Kern 76 und dem Kolben 70, wobei folglich die resultieren­ de Kraft verringert wird, die den Ventilkörper 64 in eine Richtung bewegt, in welcher die Ventilbohrung 66 geschlossen wird.
Dementsprechend wir der Öffnungsbetrag des Ventils 49 erhöht. Ein größerer Öffnungsbetrag des Ventils 49 bedeutet eine er­ höhte Kühlgasströmung von der Auslaßkammer 38 zur Kurbelkammer 15 über den Zuführkanal 48. Demzufolge überschreitet der Be­ trag an Gas, der der Kurbelkammer 15 zugeführt wird, den Be­ trag der Gasströmung, welche aus der Kurbelkammer 15 zur An­ saugkammer 37 führt. Folglich erhöht sich der Druck Pc in der Kurbelkammer 15.
Wenn des weiteren die Kühllast klein ist, dann ist die Tempe­ ratur des Verdampfers 15 niedrig und der Druck des Kühlgases, welches zur Ansaugkammer 37 zurückkehrt, ist ebenfalls nied­ rig. Folglich ist die Druckdifferenz zwischen der Kurbelkammer 15 und den Zylinderbohrungen 11a groß. Eine große Druckdiffe­ renz zwischen der Kurbelkammer 15 und den Zylinderbohrungen 11a verringert die Neigung der Taumelscheibe 22, wodurch die Menge an Kühlgas verringert wird, die in die Zylinderbohrungen 11a von der Ansaugkammer 37 aus eingesaugt wird. Der Kompres­ sor wird folglich bei einem erhöhten Ansaugdruck Ps betrieben.
Wenn die Kühllast null annähert, dann fällt die Temperatur des Verdampfers 55 auf eine Frostbildungstemperatur (Gefriertemperatur) ab. Wenn der Temperatursensor 58 eine Tem­ peratur erfaßt, die gleich oder niedriger ist als die Tempera­ tur, welche am Temperaturregler 58 eingestellt wird, dann be­ fielt der Computer 57 dem Treiber 62, den Aktuator 60 zu entregen. Der Treiber 62 stoppt dementsprechend das Anlegen des elektrischen Stroms an die Spule 61. Dies wiederum stoppt die magnetische Anziehungskraft zwischen dem fixierten Kern 69 und dem Kolben 70.
Der Ventilkörper 64 wird dann durch die Kraft der Feder 67 ab­ wärts bewegt (wie in den Zeichnungen dargestellt ist) und zwar entgegen der Kraft der Feder 71. In anderen Worten ausgedrückt wird der Ventilkörper 66 in eine Richtung bewegt, um die Ven­ tilbohrung 67 zu öffnen. Dies maximiert den Öffnungsbereich zwischen dem Ventilkörper 64 und der Ventilbohrung 66. Demzu­ folge wird eine große Menge an hochkomprimiertem Gas in der Auslaßkammer 38 zu der Kurbelkammer 15 über den Zufuhrkanal 48 geleitet. Dies erhöht den Druck Pc in der Kurbelkammer 15, wo­ durch die Neigung der Taumelscheibe 22 minimiert wird.
Wenn der Schalter 59 ausgeschaltet wird, dann befielt der Com­ puter 57 dem Treiber 62, den Aktuator 60 zu entregen. Demzu­ folge wird die Neigung der Taumelscheibe 22 minimiert.
Gemäß vorstehender Beschreibung wird das Ventil 49 gesteuert in Übereinstimmung mit dem Wert des elektrischen Stroms, der an die Spule 61 des Aktuators 60 angelegt wird. Wenn der Wert des elektrischen Stroms erhöht wird, dann öffnet das Ventil 49 die Ventilbohrung 66 bei einem niedrigen Ansaugdruck Ps. Wenn der Wert des elektrischen Stroms verringert wird, dann öffnet andererseits das Ventil 49 die Ventilbohrung 66 bei einem hö­ heren Ansaugdruck Ps. In dieser Weise wird der Zielwert des Ansaugdrucks Ps in Übereinstimmung mit dem Wert des elektri­ schen Stroms geändert, der an die Spule 61 angelegt wird. Die Neigung der Taumelscheibe 22 wird geändert, um den Zielansaug­ druck Ps aufrecht zu erhalten. Demzufolge wird die Verdrängung des Kompressors variiert.
Des weiteren ermöglicht das Ventil 49 dem Kompressor, bei der minimalen Verdrängung bei jedem gegebenem Ansaugdruck Ps zu arbeiten. Der Kompressor, der mit dem Steuerventil 49 mit sol­ chen Funktionen ausgerüstet ist, steuert das Kühlniveau des Kühlkreises.
Wenn die Neigung der Taumelscheibe 22 minimal ist, wie dies in der Fig. 5 dargestellt ist, schlägt das Verschlußglied 28 ge­ gen die Positionierfläche 33. Dieses Anschlagen trennt den An­ saugkanal 32 von der Verschlußkammer 27, wodurch die Kühl­ gasströmung vom Kühlkreis 52 zur Ansaugkammer 37 unterbrochen wird. Die Taumelscheibe 22 bewegt das Verschlußglied 28 zwi­ schen einer Schließposition für ein Trennen des Ansaugkanals 32 von der Verschlußkammer 27 und einer Offenposition für ein Verbinden des Kanals 32 mit der Kammer 27.
Die minimale Neigung der Taumelscheibe 22 ist geringfügig grö­ ßer als 0°. Selbst wenn folglich die Neigung der Taumelscheibe 22 minimal ist, wird Kühlgas in den Zylinderbohrungen 11a zur Auslaßkammer 38 ausgestoßen. Das Kühlgas in der Auslaßkammer 38 dringt dann in die Kurbelkammer 15 über den Zuführkanal 48. Das Kühlgas in der Kurbelkammer 15 wird in die Ansaugkammer 37 durch den Axialkanal 46, dem Innenraum des Verschlußglieds 28, die Druckfreigabebohrung 47, die Verschlußkammer 27 und die Bohrung 45 zurück gesaugt. Das Gas in der Ansaugkammer 37 wird in die Zylinderbohrungen 11a gesaugt und erneut in die Auslaß­ kammer 38 ausgestoßen.
D.h., wenn die Neigung der Taumelscheibe 22 minimal ist, zir­ kuliert Kühlgas innerhalb des Kompressors, wobei es durch die Auslaßkammer 38, den Zufuhrkanal 48, die Kurbelkammer 15, den Axialkanal 46, den Innenraum des Verschlußglieds 28, die Druckfreigabebohrung 47, die Verschlußkammer 27, die Bohrung 45, die Ansaugkammer 37, welche als ein Ansaugdruckbereich dient, sowie die Zylinderbohrungen 11a strömt, da die Drücke in der Auslaßkammer 38, der Kurbelkammer 15 und der Ansaugkam­ mer 37 unterschiedlich sind. Die Zirkulation des Kühlgases er­ möglicht folglich einem Schmieröl, das in dem Gas enthalten ist, die bewegbaren Teile des Kompressors zu schmieren.
Wenn der Schalter 59 eingeschaltet ist und die Neigung der Taumelscheibe 22 minimal ist, dann erhöht eine Erhöhung der Fahrgastzellentemperatur die Kühllast. Wenn in diesem Fall die Temperatur, die vom Fahrgastzellentemperatursensor 58a erfaßt wird, eine Zieltemperatur überschreitet, die am Fahrgastzel­ lentemperaturregler 58 eingestellt wird, dann befielt der Com­ puter 57 dem Treiber 62, den Aktuator 60 basierend auf der er­ faßten Temperaturerhöhung zu erregen. Der Aktuator 60 schließt den Zufuhrkanal 48, mittels des Ventilkörpers 64. Der Druck Pc in der Kurbelkammer 15 wird zur Ansaugkammer 37 durch den Axialkanal 46, den Innenraum des Verschlußglieds 28, die Druckfreigabebohrung 47, die Verschlußkammer 27 und die Boh­ rung 45 entspannt. Dies senkt den Druck Pc. Folglich expan­ diert die Feder 29 von dem Zustand gemäß der Fig. 5 aus. D.h., die Feder 29 bewegt das Verschlußglied 28 weg von der Positionierfläche 33 und erhöht die Neigung der Taumelscheibe 22 von der minimalen Neigung.
Wenn das Verschlußglied 28 von der Positionierfläche 33 weg bewegt wird, dann wird der Betrag der Kühlgasströmung vom An­ saugkanal 32 in die Ansaugkammer 37 graduell erhöht. Folglich wird die Menge an Kühlgas, welche in die Zylinderbohrungen 11a von der Ansaugkammer 37 einströmt, graduell erhöht. Die Ver­ drängung des Kompressors sowie der Auslaßdruck Pd werden folg­ lich graduell erhöht. Die graduelle Erhöhung des Auslaßdrucks Pd erhöht graduell das Drehmoment für ein Betätigen des Kom­ pressors. In dieser Weise wird das Drehmoment des Kompressors nicht dramatisch innerhalb einer kurzen Zeit geändert, wenn die Verdrängung von der minimalen zur maximalen Verdrängung geändert wird. Dies reduziert den Stoß, der Lastdrehmoment­ fluktuationen begleitet.
Falls der Motor gestoppt wird, wird auch der Kompressor ge­ stoppt, d. h., die Rotation der Taumelscheibe 22 wird gestoppt, wobei die Zufuhr des elektrischen Stroms zur Spule 61 eben­ falls gestoppt wird. Aus diesem Grunde wird der Aktuator 60 entregt, und öffnet den Zufuhrkanal 48. Falls der nicht betä­ tigte Zustand des Kompressors anhält, vergleichmäßigen sich die Drücke in den Kammern des Kompressors, wobei die Taumel­ scheibe 22 in der minimalen Neigung durch die Kraft der Feder 26 gehalten wird. Wenn folglich der Notor erneut gestartet wird, dann beginnt der Kompressor mit seinem Betrieb, wobei die Taumelscheibe 22 zuerst in der minimalen Neigungsposition sich befindet. Dies erfordert das minimale Drehmoment. Der Stoß, verursacht durch das Starten des Kompressors wird folg­ lich nahezu eliminiert. Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 5 hat die folgenden Vorteile.
Eine Kompressionsfeder 84 ist zwischen der Basis 75a der Druc­ kerfassungskammer 75 und der inneren Seite der Druckerfas­ sungskammer 74 angeordnet. Die Feder 84 drückt das obere Ende des Erfassungsbauteils 57 gegen die Bodenfläche 83c des Be­ chers 83 trotz des Eingriffs zwischen der Stange 77 und des Erfassungsbauteils 75. Die Feder 84 hält folglich die Ausrich­ tung des Erfassungsbauteils 75 bei, wodurch verhindert wird, daß die Achse des Bauteils 75 sich neigt bzw. aus ihrer Aus­ richtung fällt, und zwar mit Bezug zur Achse der Stange 77. Folglich wird das Erfassungsbauteil 75 nicht zwischen der Stange 77 und der Decke 83c derart gehalten, daß deren Achse relativ zur Achse der Stange 77 geneigt ist. Folglich wird die Vorspannkraft des Erfassungsbauteils 75 nicht signifikant fluktuieren sondern wird genau auf den Ventilkörper 64 über­ tragen. Dies ermöglicht dem Ventil 49, akkurat die Öffnung des Zufuhrkanals 48 zu steuern.
Das Erfassungsbauteil 75 kann zeitweilig von der Bodenfläche 83c beabstandet werden, wenn eine Vibration mit einer bestimm­ ten Frequenz und Ausrichtung auf das Ventil 49 übertragen wird. Die Vibration kann des weiteren das Erfassungsbauteil 75 geringfügig relativ zu Stange 77 neigen. Jedoch hat der Rück­ sprung 83b eine Schräge bzw. geneigte Wand 85. Bei einer Bewe­ gung in Richtung zur Bodenfläche 83c wird das obere Ende des Erfassungsbauteils 75 durch die Wand 85 geführt. Dies bewirkt automatisch ein erneutes Ausrichten (in eine Linie bringen) des oberen Endes und eliminiert die vorübergehende Verschwen­ kung des Erfassungsbauteils 75.
Darüber hinaus wird das obere Ende der Abdeckung 75c ständig oberhalb der Stufe 90 durch die Kraft der Feder 84 gehalten. In anderen Worten ausgedrückt wird das Erfassungsbauteil 75 ständig mit dem Rücksprung 83b in Eingriff gehalten. Dieser Eingriff verhindert effektiv ein Kippen oder Verschwenken der Achse des Erfassungsbauteils. Aus diesem Grunde wird die Aus­ richtung des Erfassungsbauteils 75 aufrechterhalten, selbst wenn die Vorspannkraft der Feder 84 relativ gering ist. Insbe­ sondere die Vorspannkraft der Feder 84 ist ausreichend, wenn die Vorspannkraft den Eingriff des Erfassungsbauteils 75 mit dem Rücksprung 83b aufrecht erhält. Als ein Ergebnis hiervon wird die Empfindlichkeit des Sensorbauteils bzw. des Erfas­ sungsbauteils 75 auf Druckänderungen in der Erfassungskammer 74 weiter verbessert.
Der erste Hohlraum 86 zwischen der Abdeckung 75c und der Füh­ rung 85 ist kleiner als der zweite Hohlraum 87 zwischen dem Balg 75b und dem Zylinder 83a (in der radialen Richtung). Wenn daher das Erfassungsbauteil 75 geneigt wird, dann berührt die Abdeckung 75c die Wand 85, bevor der Balg 75b den Zylinder 83a berührt. In anderen Worten ausgedrückt, wird der Balg 75b ständig von dem Zylinder 83a auf Abstand gehalten und wird da­ her nicht abgenutzt. Dies erhöht die Lebensdauer des Erfas­ sungsbauteils 75, wodurch folglich die Lebensdauer des Ventils 49 verlängert wird.
Das obere Ende des Erfassungsbauteils 75 wird ständig oberhalb der Stufe 90 des Bechers 83 gehalten. Dies verhindert, daß das obere Ende des Bauteils 75 auf der Stufe 90 haften bleibt. Folglich wird das Bauteil 75 daran gehindert, derart gehalten zu werden, daß dessen Achse geneigt ist.
Die Abdeckung 75c sowie der Becher 83 sind jeweils durch Pres­ sen einer Metallplatte ausgebildet. Die Abdeckung 75c sowie der Becher 83 sind daher einfach und genau herstellbar. Folg­ lich wird ein Kippen oder Verschwenken des Erfassungsbauteils 75 relativ zur Stange 77 in positiver Weise verhindert.
Das Ventil 49 wird als ein Steuerventil in einem verdrängungs­ variablen Kompressor einer Klimaanlage verwendet. Zusätzlich zu dem Kompressor hat das Fahrzeug eine Anzahl von Vibrations­ quellen. Das Ventil 49 wird daher ziemlich häufig vibriert. Jedoch verhindert die Konstruktion des Ventils 49, daß das Er­ fassungsbauteil 75 relativ zur Achse der Stange 77 gekippt wird, trotz der Vibrationen, wobei eine akkurate Verdrängungs­ steuerung des Kompressors garantiert ist. Aus diesem Grunde ist das Ventil 49 besonders geeignet für fahrzeuginterne ver­ drängungsvariable Kompressoren.
Das Ventil 49 wird in einem Kompressor der kupplungslosen Bau­ art verwendet, dessen Welle 16 ständig an den Fahrzeugmotor gekoppelt ist. Selbst wenn kein Kühlgas erforderlich ist, hält der Kompressor den Betrieb bei der minimalen Verdrängung auf­ recht. In dem minimalen Verdrängungsbetrieb sind die Stange 77, die Solenoidstange 73 sowie der Ventilkörper 64 am näch­ sten zu dem Aktuator 60. In diesem Zustand legt der Aktuator 60 praktisch keine Kraft an das Erfassungsbauteil 75 an. Aus diesem Grunde ist das obere Ende des Erfassungsbauteils 75 un­ gezwungen von der Bodenfläche 83c beabstandet. Jedoch verhin­ dert das Ventil 49, daß das Erfassungsbauteil 75 relativ zu der Achse der Stange 77 gekippt wird. Aus diesem Grunde steu­ ert das Ventil 49 akkurat die Verdrängung des verdrängungsva­ riablen Kompressors der kupplungslosen Bauart, der häufig vi­ briert.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die Fig. 6 und 7 erläutert. Die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel werden nach­ stehend hauptsächlich diskutiert. In diesem Ausführungsbei­ spiel ist die Konstruktion zur Verhinderung, daß das Erfas­ sungsbauteil 75 relativ zu Stange 77 kippt zum ersten Ausfüh­ rungsbeispiel unterschiedlich.
Wie in der Fig. 6 dargestellt wird, ist bei einem Steuerven­ til 49 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel das obere Ende einer Druckerfassungsstange 77 in einen Anschluß 78 einge­ setzt, der an dem Druckerfassungsbauteil 75 befestigt ist. Der Anschluß 78 ist an die Stange 77 gefalst bzw. gekrimpt, wobei die Achse der Stange 77 sich zu der Achse des Erfassungsbau­ teils 75 ausrichtet (in einer Linie).
Ein Zylinder 98 ist auf den Umfang der zylindrischen Wand 82a des Gehäusekörpers 82 gepaßt. Ein invertierter (umgekehrter) becherförmiger geschraubter Deckel 88 ist auf die obere Öff­ nung des Zylinders 98 geschraubt. Die zylindrische Wand 82a der Zylinder 98 sowie der Deckel 88 bilden eine Druckerfas­ sungskammer 84. Ein Rücksprung 88a ist in der inneren Fläche des Deckels 88 ausgebildet. Der Rücksprung 88a nimmt die Ab­ deckung 75c des Erfassungsbauteils 75 auf. Die innere Wand des Zylinders 98 bildet einen größer durchmessrigen Abschnitt der Erfassungskammer 84. Die Seitenwand 85 des Rücksprungs 88a bildet einen kleiner durchmessrigen Abschnitt der Erfassungs­ kammer 74. Darüber hinaus ist die Seitenwand 85 geneigt bzw. geschrägt, derart, daß sie sich einer Bodenfläche 88b des Rücksprung 88a annähert.
Eine Stufe 90 ist zwischen dem Deckel 88 und dem Zylinder 98 ausgebildet. Die Position des Deckels 88 wird derart bestimmt, daß das obere Ende der Abdeckung 75c oberhalb der Stufe 90 steht, wenn das obere Ende der Abdeckung 75c maximal von der Bodenfläche 88b beabstandet ist, wie dies in der Fig. 7 ge­ zeigt wird. Das obere Ende der Abdeckung 75c ist am weitesten von der Bodenfläche 88b entfernt, wenn die Stange 77 am näch­ sten zu dem Aktuator 60 ist und das Erfassungsbauteil 75 am meisten zusammengezogen ist.
Zusätzlich zu den Vorteilen des Ausführungsbeispiels gemäß den Fig. 1 bis 5 hat das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 und 7 die folgenden Vorteile.
Das Erfassungsbauteil 75 ist an der Stange 77 fixiert. Aus diesem Grunde wird ein Kippen oder Verschwenken des Erfas­ sungsbauteils 75 relativ zu Stange 77 verhindert lediglich durch Einstellen der Ausrichtung des Erfassungsbauteils 75, wenn das Bauteil 75 mit der Stange 77 zusammen montiert wird. Folglich wird die Kraft, welche durch Expansion und Kontrakti­ on des Erfassungsbauteils erzeugt wird, vollständig auf den Ventilkörper 64 durch die Stange 77 übertragen. Dies erlaubt dem Steuerventil 49, dessen Öffnungsbetrag akkurat zu steuern.
Bei einer Bewegung in Richtung zur Bodenfläche 88b wird das obere Ende des Erfassungsbauteils 75 durch die schräge Wand 85 geführt. Darüber hinaus wird das obere Ende des Erfassungsbau­ teils 75 ständig zwischen der Stufe 90 und der Fläche 88b ge­ halten. Aus diesem Grunde wird das obere Ende des Erfassungs­ bauteils 75 automatisch zu einer vorbestimmten Position zu­ rückgeführt, ohne auf der Stufe 90 haften zu bleiben. Folglich wird das Bauteil 75 nicht zwischen der Stufe 90 und der Stange 77 derart gehalten, daß dessen Achse aus ihrer Ausrichtung fällt.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele können wie folgt modi­ fiziert werden:
Anstelle eines Ausformens der schrägen Wand 85 kann eine zylindrische Wand in dem Becher 83 sowie in dem Deckel 88 für ein Aufnehmen der Abdeckung 75c des Erfassungsbauteils 75 aus­ geformt werden. Die Druckerfassungskammer 74 kann mit der Kur­ belkammer 15 durch den Druckeinlaßanschluß 74a und den Druck­ einlaßkanal 50 angeschlossen werden für ein Aufrechterhalten des Drucks Pc in der Kurbelkammer 15 bei einem im wesentlichen konstanten Niveau.
Der Anschluß 79 kann mit der Auslaßkammer 38 durch den strom­ aufwärtigen Abschnitt des Zufuhrkanals 48 angeschlossen werden für ein Einleiten des Auslaßdrucks Pd in die Ventilbohrung 66. Des weiteren kann der Ventilkammeranschluß 65a mit der Kurbel­ kammer 15 durch den stromabwärtigen Abschnitt des Zuführkanals 48 angeschlossen werden für ein Einleiten des Kurbelkammer­ drucks Pc in die Ventilkammer 65.
Die Kompressoren gemäß der dargestellten Ausführungsbeispiele können einen Abscheidkanal haben, der die Kurbelkammer 15 mit der Ansaugkammer 37 verbindet, wobei das Steuerventil 49 in dem Abschaltkanal angeordnet ist. In diesem Fall kann auf das Steuerventil 49 in dem Zuführkanal 48 verzichtet werden.
Das Ventil 49 kann verwendet werden in einem Kompressor mit einer Drucksteuerkammer, die unabhängig von der Kurbelkammer 15 ist. In diesem Fall ist ein Ende des Zuführkanals 48 mit der Drucksteuer- bzw. Druckregelkammer verbunden. Das Steuer­ ventil 49 ändert den Druck in der Steuerkammer, wodurch die Differenz zwischen dem Kurbelkammerdruck Pc und dem Druck in den Zylinderbohrungen 11a geändert wird. Folglich wird die Neigung der Taumelscheibe 22 geändert.
Das Ventil 49 kann verwendet werden in einer Fluidmaschinerie unterschiedlich zu den fahrzeugeigenen verdrängungsvariablen Kompressoren der kupplungslosen Bauart. Beispielsweise kann das Ventil 49 verwendet werden als ein Steuerventil in einem Luftkompressor, einer Luftpumpe oder einer Hydraulikpumpe.
Ein Steuerventil wird in einem verdrängungsvariablen Kompres­ sor verwendet. Das Ventil hat eine Ventilkammer 65 mit einer Ventilbohrung 66. Ein Ventilkörper 64 ist in der Ventilkammer untergebracht für ein selektives Öffnen und Schließen der Ven­ tilbohrung. Eine Öffnungsfeder 67 spannt den Ventilkörper in eine Richtung für ein Öffnen der Ventilbohrung vor. Ein Aktua­ tor 60 erzeugt eine Kraft in eine Richtung für ein Schließen der Ventilbohrung. Eine Solenoidstange 73 überträgt die Kraft des Aktuators auf den Ventilkörper. Eine Druckerfassungskammer 74 ist unabhängig von der Ventilkammer ausgebildet, um Kühlgas von einem Ansaugkanal 32 einzuleiten. Ein Druckerfassungsbau­ teil 75 ist in der Kammer 74 für ein Erfassen des Drucks in der Kammer 74 angeordnet. Eine Druckerfassungsstange 77 über­ trägt den vom Erfassungsbauteil erfaßten Druck auf den Ventil­ körper. Eine Kompressionsfeder 81, ein Becher 83 sowie Stopper 80 halten eine saubere Ausrichtung des Erfassungsbauteils bei. Der Ventilkörper wird bewegt basierend auf dem Kühlmittel­ druck, welcher vom Erfassungsbauteil erfaßt wird, der Kraft der Feder 67 sowie der Kraft des Aktuators.

Claims (26)

1. Steuerventil, welches eine Fluidströmung zwischen einem ersten Kanal und einem zweiten Kanal regelt durch selek­ tives Verbinden und Trennen des ersten Kanals und des zweiten Kanals, gekennzeichnet durch
eine Ventilkammer (65) mit einer Ventilbohrung (66), die mit dem ersten Kanal (65a) und dem zweiten Kanal (79) verbun­ den ist,
einen Ventilkörper (64), der in der Ventilkammer für ein selektives Schließen und Öffnen der Ventilbohrung unterge­ bracht ist,
eine erste Feder (67) für ein Vorspannen des Ventilkörpers in eine Richtung für dem Öffnen der Ventilbohrung,
ein Aktuator (60) für das Erzeugen einer Kraft in eine Richtung zum Schließen der Ventilbohrung,
eine erste Stange (73) für ein übertragen der Kraft des Aktuators auf den Ventilkörper,
eine Erfassungskammer (74), welche unabhängig von der Ven­ tilkammer ausgebildet ist, um ein Fluid von außerhalb des Steuerventils aufzunehmen,
ein Druckerfassungsbauteil (75), das in der Erfassungskam­ mer (74) angeordnet ist für ein Erfassen des Drucks in der Er­ fassungskammer,
eine zweite Stange (77) für ein Übertragen des Drucks, welcher von dem Druckerfassungsbauteil erfaßt wird, auf den Ventilkörper und
eine Einrichtung (84, 83, 80) für ein Aufrechterhalten ei­ ner vorbestimmten Ausrichtung des Druckerfassungsbauteils, wo­ bei der Ventilkörper bewegt wird, basierend auf dem Fluid­ druck, erfaßt durch das Druckerfassungsbauteil, der Kraft der ersten Feder (37) und auf der Kraft des Aktuators.
2. Steuerventil nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
ein Ventilgehäuse (63),
ein Becher (83), der an dem Ventilgehäuse befestigt ist, und wobei
die Erfassungskammer (74) zwischen dem Ventilgehäuse und dem Becher ausgebildet ist und wobei die Erfassungskammer durch eine erste Wand, welche Teil des Ventilgehäuses ist und eine zweite Wand begrenzt wird, die Teil des Bechers ist.
3. Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckerfassungsbauteil folgende Elemente hat:
einen ersten Anschlag mit einem Vorsprung, wobei der erste Anschlag in der Nachbarschaft der ersten Wand des Erfassungs­ bauteils angeordnet ist,
ein zweiter Anschlag mit einem Vorsprung, der dem ersten Anschlag zugewandt ist,
eine Abdeckung (75c), welche den oberen Abschnitt des zweiten Anschlags abdeckt und in der Nachbarschaft der zweiten Wand der Erfassungskammer angeordnet ist,
ein Balg (75), der an dem ersten Anschlag und der Abdec­ kung befestigt ist, um den ersten Anschlagsvorsprung und dem zweiten Anschlag zu umgeben,
eine zweite Feder (81) für ein Vorspannen des ersten An­ schlags und des zweiten Anschlags voneinander weg, wobei die Kraft der zweiten Feder in eine Richtung entgegen der Kraft des Fluiddrucks in der Erfassungskammer wirkt, und wobei die Ausrichtungsbeibehaltungsvorrichtung (84, 83, 80) eine dritte Feder (84) hat für ein Vorspannen des Druckerfassungsbauteils in Richtung zur ersten Wand der Erfassungskammer.
4. Steuerventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtungsaufrechterhaltungsvorrichtung einen Rücksprung hat, der in der ersten Wand der Erfassungskammer ausgeformt ist, wobei der Rücksprung einen Boden sowie eine Seitenwand hat und wobei der Durchmesser der Seitenwand sich in Richtung zum Boden verringert.
5. Steuerventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator folgende Elemente hat:
ein Eisenkern (69), der an dem Ventilgehäuse fixiert ist,
ein Spiralgehäuse (60), das an dem Kern befestigt ist,
eine Solenoidspule (61), die in dem Spulengehäuse angeord­ net ist, um von dem Eisenkern (69) umgeben zu werden, wobei eine Erregung der Solenoidspule eine elektromagnetische Kraft in der Solenoidspule erzeugte,
ein bewegbarer Eisenkern (70), der bewegbar in dem Spulen­ gehäuse untergebracht ist, wobei die elektromagnetische Kraft den bewegbaren Kern in Richtung zum fixierten Kern bewegt und wobei die Bewegung des bewegbaren Kerns auf den Ventilkörper über die erste Stange übertragen wird und
eine vierte Feder (71), für ein Vorspannen des bewegbaren Kerns in eine Eingriffsrichtung mit der ersten Stange (73).
6. Steuerventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stange (73) bewegbar durch den fixierten Kern abge­ stützt ist und wobei die zweite Stange (77) bewegbar durch das Ventilgehäuse (63) abgestützt ist.
7. Steuerventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stange und die zweite Stange im wesentlichen auf der gleichen Achse angeordnet sind.
8. Steuerventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stange integral mit dem Ventilkörper (64) ausge­ formt ist.
9. Steuerventil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stange einen kleindurchmessrigen Abschnitt, welche den Ventilkörper berührt und einen großdurchmessrigen Ab­ schnitt hat, der an eine Basis des Druckerfassungsbauteils ge­ koppelt ist.
10. Steuerventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis des Druckerfassungsbauteils eine Führungsbohrung hat, die sich entlang der Achse der zweiten Stange erstreckt und wobei der großdurchmessrige Abschnitt der zweiten Stange bewegbar in die Führungsbohrung eingesetzt ist.
11. Steuerventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stange an der Basis des Druckerfassungsbauteils be­ festigt ist.
12. Steuerventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannkraft der vierten Feder (71) kleiner ist als die Vorspannkraft der ersten Feder (67).
13. Steuerventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckerfassungsbauteil sich zusammen zieht, wenn der Druck in der Erfassungskammer erhöht wird und wobei die Abdeckung in dem Rücksprung angeordnet ist, wenn die Druckerfassungskammer sich auf deren maximalen Grad zurückzieht.
14. Steuerventil nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil in einem Kompressor montiert ist, wobei der Kompressor folgende Teile hat:
ein Gehäuse, das eine Ansaugkammer,
eine Auslaßkammer und eine Kurbelkammer aufweist,
eine Drehwelle, welche durch das Gehäuse gelagert ist,
ein Rotor, der integral mit der Drehwelle in der Kurbel­ welle dreht,
eine Nockenplatte, die schwenkbar auf der Drehwelle in der Kurbelkammer abgestützt ist,
ein Scharniermechanismus für ein Koppeln des Rotors mit der Nockenplatte,
eine Zylinderbohrung, die in dem Gehäuse ausgebildet ist, wobei ein Kolben hin- und herbewegbar in der Zylinderbohrung untergebracht ist, wobei eine Rotation der Rotationswelle in eine Hin- und Herbewegung des Kolbens durch den Rotor, den Scharniermechanismus und die Nockenplatte konvertiert wird, wobei die Hin- und Herbewegung des Kolbens Kühlgas in die Zy­ linderbohrung über die Ansaugkammer einsaugt und wobei das Kühlgas in der Zylinderbohrung komprimiert und in die Auslaß­ kammer ausgestoßen wird, wobei der Kompressor weitere Merkmale hat:
ein Ansaugkanal, der in dem Gehäuse ausgebildet ist, um Kühlgas von außerhalb in die Ansaugkammer einzuleiten,
ein Verschlußglied, daß in Übereinstimmung mit der Neigung der Taumelscheibe bewegbar ist, um den Ansaugkanal zu öffnen und zu schließen,
ein Zuführkanal (48), der die Kurbelkammer mit der Auslaß­ kammer verbindet und wobei das Steuerventil den Zufuhrkanal öffnet und schließt.
15. Steuerventil, welches die Fluidströmung zwischen einem ersten Kanal und einem zweiten Kanal durch wahlweises Verbinden und Trennen des ersten Kanals und des zweiten Kanals steuert, gekennzeichnet durch
eine Ventilkammer (65) mit einer Ventilbohrung (66), die mit dem ersten Kanal (65a) und dem zweiten Kanal (79) verbunden ist,
einen Ventilkörper (64), der in der Ventilkammer für ein wahl­ weises Schließen und Öffnen der Ventilbohrung untergebracht ist,
eine Erfassungskammer (74), die unabhängig von der Ventilkam­ mer ausgebildet ist, um Fluid von außerhalb des Steuerventils aufzunehmen,
ein Druckerfassungsbauteil (75), welches in der Erfassungskam­ mer (74) angeordnet ist, um den Druck in der Erfassungskammer zu erfassen,
eine zweite Stange (77) für ein Übertragen des von dem Druc­ kerfassungsbauteil erfaßten Drucks auf den Ventilkörper und eine Einrichtung (84, 83, 80) für ein Aufrechterhalten einer vorbestimmten Ausrichtung des Druckerfassungsbauteils, wobei der Ventilkörper basierend auf dem Fluiddruck, welcher durch das Druckerfassungsbauteil erfaßt wird, der Kraft der ersten Feder (67) und der Kraft des Aktuators bewegt wird.
16. Steuerventil nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch ein Ventilgehäuse (63), einen Becher (83), der an dem Ventilgehäuse befestigt ist und wobei die Erfassungskammer (64) zwischen dem Ventilgehäuse und dem Becher ausgebildet ist und wobei die Erfassungskammer von einer ersten Wand, welche Teil des Ventilgehäuses ist und ei­ ner zweiten Wand eingegrenzt wird, die Teil des Bechers ist.
17. Steuerventil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerfassungskammer folgende Elemente hat:
einen ersten Stopper mit einem Vorsprung, wobei der erste Stopper in der Nähe der ersten Wand der Erfassungskammer ange­ ordnet ist,
einen zweiten Stopper mit einem Vorsprung, der dem ersten Stopper zugewandt ist,
eine Abdeckung (75c), welche den oberen Abschnitt des zweiten Stoppers abdeckt und in der Nähe der zweiten Wand der Erfassungskammer angeordnet ist,
einen Balg (75), der an dem ersten Stopper und der Abdec­ kung befestigt ist, um den ersten Stoppervorsprung und den zweiten Stopper zu umgeben,
eine zweite Feder (81) für ein Vorspannen des ersten Stop­ pers und des zweiten Stoppers weg voneinander, wobei die Kraft der zweiten Feder in eine Richtung entgegen der Kraft des Fluiddrucks in der Erfassungskammer wirkt und wobei die Aus­ richtungsaufrechterhaltungseinrichtung (84, 83, 80) eine drit­ te Feder (84) hat für ein Vorspannen des Druckerfassungsbau­ teils in Richtung zur ersten Wand der Erfassungskammer.
18. Steuerventil nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtungsbeibehaltungseinrichtung einen Rücksprung hat, der in der ersten Wand der Erfassungskammer ausgeformt ist, wobei der Rücksprung einen Boden sowie eine Seitenwand hat und wobei der Durchmesser der Seitenwand sich in Richtung zum Bo­ den verringert.
19. Steuerventil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckerfassungsbauteil eine Führungsbohrung hat, die sich entlang der Achse der zweiten Stange erstreckt und wobei der großdurchmessrige Abschnitt der zweiten Stange bewegbar in die Führungsbohrung eingesetzt ist.
20. Steuerventil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckerfassungsbauteil sich zusammenzieht, wenn der Druck in der Erfassungskammer erhöht wird und wobei die Abdeckung in dem Rücksprung plaziert ist, wenn das Druckerfassungsbauteil sich auf dessen maximalen Grad zusammenzieht.
21. Steuerventil nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch
eine erste Feder (67) für ein Vorspannen des Ventilkörpers in eine Richtung für ein Öffnen der Ventilbohrung,
ein Aktuator (60) für ein Erzeugen einer Kraft in eine Rich­ tung, in der die Ventilbohrung geschlossen wird und
eine erste Stange (73) für ein Übertragen der Kraft des Aktua­ tors auf den Ventilkörper.
22. Steuerventil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator folgende Bauteile hat:
einen Eisenkern (69), der in dem Ventilgehäuse fixiert ist,
ein Spulengehäuse (60), welches an dem fixierten Kern be­ festigt ist,
eine Solenoidspule (61), die in dem Spulengehäuse angeord­ net ist, um den fixierten Kern (69) zu umgeben, wobei ein Er­ regen der Solenoidspule eine elektromagnetische Kraft in der Solenoidspule erzeugt und
ein bewegbarer Eisenkern (70), der bewegbar in dem Spulen­ gehäuse untergebracht ist, wobei die elektromagnetische Kraft den bewegbaren Kern in Richtung zum fixierten Kern bewegt und wobei die Bewegung des bewegbaren Kerns auf den Ventilkörper über die erste Stange übertragen wird.
23. Steuerventil nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stange (73) bewegbar durch den fixierten Kern abge­ stützt ist und wobei die zweite Stange (77) bewegbar durch das Ventilgehäuse (63) abgestützt ist.
24. Steuerventil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Stange und die zweite Stange im wesentlichen auf der gleichen Achse angeordnet sind.
25. Steuerventil nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stange integral mit dem Ventilkörper (64) ausge­ formt ist.
26. Steuerventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Stange an dem Druckerfassungsbauteil befestigt ist.
DE19821499A 1997-05-14 1998-05-13 Elektromagnetisches Ventil Expired - Lifetime DE19821499C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12451797A JP3789023B2 (ja) 1997-05-14 1997-05-14 電磁制御弁

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19821499A1 true DE19821499A1 (de) 1999-02-11
DE19821499C2 DE19821499C2 (de) 2000-03-09

Family

ID=14887446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19821499A Expired - Lifetime DE19821499C2 (de) 1997-05-14 1998-05-13 Elektromagnetisches Ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6146106A (de)
JP (1) JP3789023B2 (de)
KR (1) KR100270472B1 (de)
DE (1) DE19821499C2 (de)
FR (1) FR2763378B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528338A3 (de) * 2003-10-27 2012-05-23 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Regelverfahren und Regler für einen Verdichter variabler Verdrängung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3591234B2 (ja) * 1997-08-27 2004-11-17 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機用制御弁
JP2000161234A (ja) * 1998-11-27 2000-06-13 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量可変型圧縮機及び容量可変型圧縮機の容量制御弁
US6224348B1 (en) * 1999-02-01 2001-05-01 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Device and method for controlling displacement of variable displacement compressor
JP3583951B2 (ja) * 1999-06-07 2004-11-04 株式会社豊田自動織機 容量制御弁
JP2001221158A (ja) * 1999-11-30 2001-08-17 Toyota Autom Loom Works Ltd 容量可変型圧縮機の制御弁
JP2002122070A (ja) * 2000-10-17 2002-04-26 Fuji Koki Corp 可変容量型圧縮機用制御弁
US6688853B1 (en) 2001-01-08 2004-02-10 Honeywell International Inc. Control valve for regulating flow between two chambers relative to another chamber
JP2002221153A (ja) * 2001-01-23 2002-08-09 Toyota Industries Corp 容量可変型圧縮機の制御弁
JP2002276775A (ja) * 2001-03-19 2002-09-25 Toyota Industries Corp 回転体装置
JP4829419B2 (ja) * 2001-04-06 2011-12-07 株式会社不二工機 可変容量型圧縮機用制御弁
JP2003130246A (ja) * 2001-10-23 2003-05-08 Denso Corp 電磁弁装置
JP3733899B2 (ja) * 2001-12-06 2006-01-11 株式会社豊田自動織機 容量可変型圧縮機の電磁弁及びその製造方法
US6634102B2 (en) * 2002-02-27 2003-10-21 U-Tech Environmental Manufacturing Supply, Inc. Method of removing a sensing rod from a hydraulic water pump
US6908290B2 (en) * 2003-05-01 2005-06-21 Visteon Global Technologies, Inc. Air conditioning compressor having reduced suction pulsation
JP2005180328A (ja) * 2003-12-19 2005-07-07 Sanden Corp 可変容量圧縮機の制御装置
US7611335B2 (en) * 2006-03-15 2009-11-03 Delphi Technologies, Inc. Two set-point pilot piston control valve
JP5235569B2 (ja) * 2008-09-12 2013-07-10 サンデン株式会社 容量制御弁、可変容量圧縮機及び可変容量圧縮機の容量制御システム
KR101043245B1 (ko) * 2009-02-02 2011-06-21 주식회사 두원전자 용량가변형 압축기의 용량제어밸브
KR101043232B1 (ko) * 2009-02-06 2011-06-21 주식회사 두원전자 용량가변형 압축기의 용량제어밸브
CN101518856B (zh) * 2009-03-25 2011-08-31 深圳市大族激光科技股份有限公司 一种气路通断装置
EP2857681B1 (de) 2012-05-24 2019-08-28 Eagle Industry Co., Ltd. Volumensteuerungsventil
JP6149239B2 (ja) * 2013-06-28 2017-06-21 株式会社テージーケー 可変容量圧縮機用制御弁
CN111712638B (zh) * 2018-02-15 2022-05-03 伊格尔工业股份有限公司 容量控制阀
US10960473B2 (en) 2018-08-22 2021-03-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Rebar cutting tool
WO2021137174A1 (en) * 2019-12-30 2021-07-08 Padmini Vna Mechatronics Pvt. Ltd. Oil control solenoid valve with dual sealing

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2938539A (en) * 1951-04-05 1960-05-31 Baso Inc Combined electroresponsive valve and pressure regulator
JP2567947B2 (ja) * 1989-06-16 1996-12-25 株式会社豊田自動織機製作所 可変容量圧縮機
JP3131036B2 (ja) * 1992-07-07 2001-01-31 株式会社鷺宮製作所 電磁式比例制御弁
KR970004811B1 (ko) * 1993-06-08 1997-04-04 가부시끼가이샤 도요다 지도쇽끼 세이샤꾸쇼 무클러치 편측 피스톤식 가변 용량 압축기 및 그 용량 제어방법
JP3152015B2 (ja) * 1993-06-08 2001-04-03 株式会社豊田自動織機製作所 クラッチレス片側ピストン式可変容量圧縮機及びその容量制御方法
JP3355002B2 (ja) * 1993-10-15 2002-12-09 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機用制御弁
DE29511223U1 (de) * 1995-07-12 1995-09-28 Dungs Karl Gmbh & Co Doppel-Sicherheitsmagnetventil
JP3432995B2 (ja) * 1996-04-01 2003-08-04 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機用制御弁
JP3432994B2 (ja) * 1996-04-01 2003-08-04 株式会社豊田自動織機 可変容量型圧縮機用制御弁
KR100215157B1 (ko) * 1996-06-19 1999-08-16 이소가이 지세이 가변용량 압축기 및 그 부착방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1528338A3 (de) * 2003-10-27 2012-05-23 Kabushiki Kaisha Toyota Jidoshokki Regelverfahren und Regler für einen Verdichter variabler Verdrängung

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980086948A (ko) 1998-12-05
KR100270472B1 (ko) 2000-12-01
US6146106A (en) 2000-11-14
JP3789023B2 (ja) 2006-06-21
JPH10318418A (ja) 1998-12-04
FR2763378B1 (fr) 2003-03-07
DE19821499C2 (de) 2000-03-09
FR2763378A1 (fr) 1998-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19821499C2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE19733099B4 (de) Steuerventil für einen Taumelscheibenkompressor
DE19713414C2 (de) Regelventil in einem Verdrängungskompressor mit variabler Förderleistung
DE69728361T2 (de) Regelventil für einen Kompressor mit veränderlicher Verdrängung
DE102014110887B4 (de) Taumelscheibenverdichter mit variabler fördermenge und fördermengensteuerventil mit zwei passagen zwischen steuerdruckkammer und saugdruckkammer
DE60033000T2 (de) Klimaanlage und Steuerventil in einem variablen Verdrängungskompressor
US6439857B1 (en) Axial piston compressor
DE69934062T2 (de) Kontrollventil für einen variablen Verdrängungskompressor
CA2086271C (en) Slant plate type compressor with variable capacity control and safety valve mechanism
DE19713413A1 (de) Regelventil in einem Verdrängungskompressor mit variabler Förderleistung
DE69724522T2 (de) Kompressor mit variabler Fördermenge sowie Montageverfahren
DE19801975C2 (de) Steuerventil in einem Kompressor mit variabler Verdrängung und dessen Montageverfahren
DE19716089C2 (de) Verdrängungsvariabler Kompressor und Verfahren für dessen Steuerung
EP0698735A2 (de) Führungsmechanismus für Verdrängerkolben eines Kolbenverdichters
DE4422649C2 (de) Verdrängungsvariabler Kolbenkompressor
US5688111A (en) Valved suction mechanism of a refrigerant compressor
DE10154851A1 (de) Gerät und Verfahren zum Steuern eines Kompressors mit variablem Hubraum
DE19961767A1 (de) Verdichter mit variabler Verdrängung mit einem Verdrängungssteuergerät
DE10152205B4 (de) Verdrängungssteuerungsgerät für einen Verdichter mit veränderlicher Verdrängung
DE19814144C2 (de) Kompressor
DE19814116B4 (de) Verdichter mit veränderlicher Verdrängung
DE19731434A1 (de) Verdrängungsvariabler Kompressor
DE10154857A1 (de) Gerät und Verfahren zum Steuern eines Kompressors mit variablem Hubraum
DE19517333C2 (de) Kupplungsloser, verdrängungsvariabler Kompressor der Kolbenbauart
DE10231640A1 (de) Strömungsdrosselaufbau in einem Hubraumsteuermechanismus eines Kompressors mit variablem Hubraum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOYOTA JIDOSHOKKI, KARIYA, AICHI,

R071 Expiry of right