DE19820478A1 - Dichtungsanordnung für eine bewegliche Fensterscheibe - Google Patents

Dichtungsanordnung für eine bewegliche Fensterscheibe

Info

Publication number
DE19820478A1
DE19820478A1 DE19820478A DE19820478A DE19820478A1 DE 19820478 A1 DE19820478 A1 DE 19820478A1 DE 19820478 A DE19820478 A DE 19820478A DE 19820478 A DE19820478 A DE 19820478A DE 19820478 A1 DE19820478 A1 DE 19820478A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
frame
hollow chamber
sealing arrangement
window pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19820478A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19820478B4 (de
Inventor
Fritz Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metzeler Automotive Profile Systems GmbH
Original Assignee
Metzeler Automotive Profiles GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metzeler Automotive Profiles GmbH filed Critical Metzeler Automotive Profiles GmbH
Priority to DE1998120478 priority Critical patent/DE19820478B4/de
Publication of DE19820478A1 publication Critical patent/DE19820478A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19820478B4 publication Critical patent/DE19820478B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/20Sealing arrangements characterised by the shape
    • B60J10/24Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts
    • B60J10/244Sealing arrangements characterised by the shape having tubular parts inflatable or deflatable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J10/00Sealing arrangements
    • B60J10/70Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens
    • B60J10/74Sealing arrangements specially adapted for windows or windscreens for sliding window panes, e.g. sash guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für eine bewegliche Fensterscheibe (13), insbesondere für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs (41), die in einem Fensterrahmen (11) geführt ist. Die Dichtungsanordnung weist eine am Fensterrahmen (11) festlegbare Rahmendichtung (15) mit einem Dachbereich (17) und einem Säulenbereich (18) auf. Weiterhin sind an der Außenseite Führungs- und Dichtungsteile (24; 33, 34) und an der Innenseite eine Hohlkammer (26; 26a; 26') vorgesehen, die mit einer Druckquelle (19) verbindbar ist. Bei Beaufschlagung der Hohlkammer (26; 26a; 26') wird die Fensterscheibe (13) nach außen gegen die Führungs- und Dichtungsteile (24; 33, 34) gedrückt und der Abstand zwischen der Fensterscheibe (13) und den Außenflächen des Fensterrahmens (11) verringert. Dies führt zu einem verbesserten optischen Aussehen, einem geringeren c¶w¶-Wert, einer Senkung der Windgeräusche und einer verbesserten Dichtwirkung.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung für eine bewegliche Fensterscheibe, insbesondere für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs mit einer am Fensterrahmen festlegbaren Rahmendich­ tung, die einen Dachbereich, einen Säulenbereich, an der Außenseite Führungs- und Dichtungsteile und an der Innenseite eine Hohlkammer aufweist.
Eine derartige Dichtungsanordnung ist aus der EP-A 0 704 597 be­ kannt. Die Dichtungsanordnung dient zur Führung und Abdichtung der Fensterscheibe. Beim vollständigen Schließen der Fensterscheibe läuft diese mit ihrer Oberkante in einen Spalt der Dichtungsanordnung ein. Dieser Spalt muß einen sicheren Scheibeneinlauf gewährleisten. Die Lage der Fensterscheibe ist allerdings abhängig von ihrer Vorspannung, Fertigungstoleranzen sowie einem während der Fahrt entstehenden Sog. Daher muß der Spalt entsprechend groß ausgelegt oder mit einer Einführschräge versehen sein. Gegebenenfalls ist die Verwendung von zusätzlich angebrachten Einführhilfen erforderlich. Die große Dimen­ sionierung des Spalts führt zu entsprechend großbauenden Dichtungs­ anordnungen. Der Abstand zwischen der Fensterscheibe und den wei­ teren Außenblechen des Fahrzeugs, insbesondere zur Außenfläche des Fensterrahmens, wird dann relativ groß. Dieser große Abstand führt nicht nur zu einer unerwünschten optischen Erscheinung, sondern ver­ schlechtert auch den cw-Wert und führt zu hohen Windgeräuschen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Dichtungsanord­ nung bereitzustellen, die den cw-Wert verbessert und die Windgeräu­ sche verringert.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Hohl­ kammer mit einer Druckquelle verbindbar ist und geeignet ist, die Fen­ sterscheibe nach außen gegen die Führungs- und Dichtungsteile zu drücken.
Zum Öffnen und Schließen der Fensterscheibe wird die Hohlkammer von der Druckquelle getrennt. Die Fensterscheibe kann dann mit gerin­ gen Reibungskräften geöffnet oder geschlossen werden. Bei geschlos­ sener Fensterscheibe wird die Hohlkammer mit der Druckquelle ver­ bunden. Der von der Druckquelle bereitgestellte Druck vergrößert das Volumen der Hohlkammer, so daß diese die Fensterscheibe nach außen gegen die vorgesehenen Führungs- und Dichtungsteile drückt. Hier­ durch wird bei geschlossener Fensterscheibe der Abstand zwischen der Fensterscheibe und den weiteren Außenflächen verringert. Dieser ge­ ringe Abstand führt zu einem besseren cw-Wert und geringeren Wind­ geräuschen. Darüber hinaus ist die Fensterscheibe spielfrei und ohne Klappern oder ähnliche unerwünschte Geräusche aufgenommen. Auf Grund der erhöhten Anpreßkraft wird weiterhin die Dichtwirkung ver­ bessert. Eine geeignete Druckquelle, insbesondere eine Druckluftquelle, ist in vielen Fahrzeugen bereits vorhanden. Der konstruktive Mehrauf­ wand ist somit gering.
Vorteilhafte der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Vorteilhaft ist die Hohlkammer zumindest im Dachbereich der Rah­ mendichtung angeordnet. Hierdurch wird die Fensterscheibe in ge­ schlossenem Zustand zuverlässig nach außen gedrückt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Hohlkammer einen in einer Spiegelecke des Fensterrahmens angebrachten Anschluß zur Verbindung mit der Druckquelle auf. Derartige Spiegelecken sind bei Vordertüren von Kraftfahrzeugen im Regelfall vorhanden. Der Anschluß kann einfach und kostengünstig in diese Spiegelecke integriert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Wand der Hohl­ kammer zur Fensterscheibe hin eine geringere Materialstärke als zur Fahrzeuginnenseite hin auf. Bei einer Druckbeaufschlagung dehnt sich somit die Hohlkammer nicht in alle Richtungen aus, sondern bevorzugt in Richtung zur Fensterscheibe hin. Hierdurch wird die Anpreßwirkung erhöht.
Vorteilhaft ist die Rahmendichtung zumindest in ihrem Dachbereich außenseitig zur Abstützung von dem Fensterrahmen übergriffen. Diese Abstützung bildet ein Widerlager für die von der Hohlkammer ausgeüb­ te Kraft und verhindert gleichzeitig eine unzulässige Verformung der Rahmendichtung.
In vorteilhafter Weiterbildung weist die Rahmendichtung ein verdicktes Ende auf, das außenseitig zur Bildung einer glatten Oberfläche bündig mit dem Fensterrahmen abschließt. Die von außen sichtbare Oberflä­ che ist somit nahezu glatt und durchgehend, so daß der optische Ein­ druck verbessert wird. Gleichzeitig werden der cw-Wert gesenkt und die Windgeräusche verringert.
Vorteilhaft ist die Rahmendichtung zumindest in ihrem Dachbereich außenseitig und innenseitig von den Fensterrahmen übergriffen. Die Abstützwirkung wird weiter verbessert.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Führungs- und Dich­ tungsteile im Säulenbereich der Rahmendichtung geeignet, die Fenster­ scheibe nach innen zu drücken. Beim Öffnen und Schließen der Fen­ sterscheibe, wenn die Hohlkammer nicht unter Druck steht, wird somit die Fensterscheibe von dem äußeren Bereich der Rahmendichtung ab­ gehoben. Hierdurch wird der Verschleiß verringert.
Vorteilhaft ist die Rahmendichtung auf den Fensterrahmen aufklipsbar. Hierdurch wird eine rasche, einfache und kostengünstige Montage er­ reicht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen nä­ her erläutert, die in schematischer Weise in der Zeichnung dargestellt sind. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Tür eines Kraftfahr­ zeugs;
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 mit nach außen gedrückter Fensterscheibe;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5 einen schematischen Querschnitt durch eine Fahrzeugtür;
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 oder Fig. 4 in einer abge­ wandelten Ausführungsform;
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht eines Kraftfahrzeugs.
In Fig. 1 ist eine Fahrzeugtür 10 mit einem Fensterrahmen 11, einem Türblech 12 und einer beweglichen Fensterscheibe 13 dargestellt. Der Fensterrahmen ist mit einer Spiegelecke 14 zur Befestigung eines nicht dargestellten Spiegels versehen. Zur Abdichtung der Fensterscheibe 13 dienen eine Rahmendichtung 15 sowie eine Schachtdichtung 16. Die Rahmendichtung 15 weist hierbei einen Dachbereich 17 und einen Säulenbereich 18 auf.
Zur Versorgung mit Druck ist eine Druckquelle 19 vorgesehen, die über einen Schlauch 20 und ein Ventil 21 mit einem Anschluß 22 einer Hohlkammer 26 im Dachbereich 17 der Rahmendichtung 15 verbunden ist. Das Ventil 21 ermöglicht die Verwendung nur einer Druckquelle 19 zur Beaufschlagung mehrerer Hohlkammern 26 unabhängig voneinan­ der.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Dachbereich 17 einer Rah­ mendichtung 15. Der Dachbereich 17 ist auf den Fensterrahmen 11 aufgeklipst und wird an seiner Außenseite von einem Schenkel 29 des Fensterrahmens 11 übergriffen. Der Dachbereich 17 weist eine Lippe 23 zur Führung und Dichtung der Fensterscheibe 13 auf. Der Dachbe­ reich 17 weist weiter ein außenseitiges Ende 27 auf, das verdickt aus­ gebildet ist. Die Dicke des Endes 27 ist so gewählt, daß sich eine na­ hezu glatte durchgehende Oberfläche mit dem Schenkel 29 ergibt.
Innenseitig ist der Dachbereich 17 mit der Hohlkammer 26 versehen. Die Hohlkammer 26 weist eine Wand 30 auf, die zur Fensterscheibe 13 gerichtet ist. Die Wandstärke dieser Wand 30 ist gegenüber den weiteren Wänden der Hohlkammer 26 verringert, so daß die Wand 30 gut verformbar ist.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht ähnlich Fig. 2 mit vollständig eingefahrener Fensterscheibe und unter Druck gesetzter Hohlkammer 26.
Die Fensterscheibe wird zunächst ausgehend von Fig. 2 in Pfeilrich­ tung 31 nach oben verfahren. Hierdurch wird die Lippe 23 in ihre in Fig. 3 gezeigte Stellung verformt. Sobald die Fensterscheibe 13 ihren oberen Anschlag erreicht hat, wird die Hohlkammer 26 durch Öffnen des Ventils 21 mit der Druckquelle 19 verbunden. Auf Grund des Überdrucks wird die Wand 30 in ihrer Steilung 30' verformt und drückt hierbei die Fensterscheibe 13 in Pfeilrichtung 32 nach außen in ihre Stellung 13'.
Die Fensterscheibe 13 wird in Pfeilrichtung 32 gegen die Außenseite des Dachbereichs 17 gedrückt. Hierdurch verringert sich der Abstand zwischen der Fensterscheibe 13 und der Außenseite des Fensterrah­ mens 11. Die Aussparung 25 ist nicht zwingend erforderlich, ermög­ licht aber einen geringeren Abstand, da die Dicke der Lippe 24 ausge­ glichen wird.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch den Säulenbereich 18 der Rah­ mendichtung 15. In der dargestellten Ausführungsform ist der Säulen­ bereich 18 mit mehreren Lippen 34, 35, 36, 37 versehen, die zur Füh­ rung und Abdichtung der Fensterscheibe dienen. An dem außenseitigen Ende ist ein Airlip 33 vorgesehen, der den cw und die Windgeräu­ sche verringert. Außenseitig wird der Säulenbereich der Rahmendich­ tung 15 von einer Blende 38 übergriffen. Diese Blende 38 kann als zu­ sätzliches Bauteil oder materialeinstückig mit dem Fensterrahmen 11 ausgebildet sein.
Die Lippe 34 ist derart elastisch ausgebildet, daß sie die Fensterscheibe 13 in Gegenrichtung zur Pfeilrichtung 32 nach innen drücken kann. Sobald die Hohlkammer 26 durch Schließen des Ventils 21 von der Druckquelle 19 getrennt und der Druck aus der Hohlkammer 26 abge­ lassen ist, wird die Fensterscheibe 13 von der Lippe 34 wieder nach innen gedrückt und nimmt den in Fig. 2 dargestellten Abstand zur Außenfläche des Schenkels 29 ein.
Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung dieser Kippbewegung der Fensterscheibe 13. Die Hohlkammer 26 ist unter Druck gesetzt, so daß die Fensterscheibe 13 ihre äußere, in durchgezogenen Linien darge­ stellte Stellung einnimmt. Sobald die Fensterscheibe 13 über einen Mo­ tor 39 und ein Gestänge 40 abgesenkt wird, wird die Verbindung zwi­ schen der Hohlkammer 26 und der Druckquelle 19 unterbrochen. Die Fensterscheibe 13 wird entsprechend in ihre in Strichlinien dargestellte Stellung 13' verkippt. Das Gestänge 14 weist entsprechend einen ge­ eigneten Drehpunkt auf oder ist mit einer schwimmenden Lagerung für die Fensterscheibe 13 versehen.
Die Druckbeaufschlagung der Hohlkammer 26 wird in Abhängigkeit von der Position der Fensterscheibe 13 zugeschaltet oder abgeschaltet. Zur Erfassung 13 können nicht näher dargestellte Sensoren oder der dem Motor 39 zugeführte Motorstrom dienen. Über ein geeignetes Si­ gnal wird dann das Ventil 21 geöffnet oder geschlossen.
Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Rahmendichtung 15a. Diese Ausgestaltung sieht eine Hohlkammer 26a sowohl im Dachbereich 17 als auch im Säulenbereich 18 der Rahmendichtung 15a vor. Diese Rahmendichtung 15a weist im Dachbereich 17 densel­ ben Querschnitt wie im Säulenbereich 18 auf. Gleiche oder ähnliche Bauteile sind hierbei mit denselben Bezugszeichen wie in den Fig. 2 bis 4 versehen. Zum Verschieben der Fensterscheibe 13 in Pfeilrich­ tung 32 nach außen wird die Hohlkammer 26a mit der Druckquelle 19 verbunden. Die Rahmendichtung 15a wird in dieser Ausgestaltung in­ nenseitig und außenseitig von dem Fensterrahmen 11a abgestützt. Hierdurch wird eine unzulässige Verformung vermieden und gleichzeitig die Dichtwirkung verbessert.
Fig. 7 zeigt eine schematische Seitendarstellung eines Kraftfahrzeugs. Die Vordertür und Hintertür sind mit einer Rahmendichtung 15, 15' versehen. Die zugehörigen Hohlkammern 26, 26' erstrecken sich von dem Anschluß 22, 22' über den Dachbereich 17, 17' und den Säulen­ bereich 18, 18' bis zu einem Verschluß 42, 42'. Der Verschluß wird bei der Eckenvulkanisation eingebracht, so daß keine separaten Einzel­ stopfen erforderlich sind. Selbstverständlich ist es ebenfalls möglich, die Hohlkammern 26, 26' auf den Dachbereich 17, 17' zu beschrän­ ken.
Die Erfindung ermöglicht eine Verringerung des Abstands zwischen der Fensterscheibe 13 und den Außenflächen des Kraftfahrzeugs 41, ins­ besondere den Außenflächen des Fensterrahmens 11. Die Leichtgän­ gigkeit der Fensterscheibe und die Lebensdauer der Rahmendichtung 15 sowie der Schachtdichtung 16 werden hierdurch nicht beeinträch­ tigt. Durch die Verringerung des Abstands ergibt sich neben einem verbesserten optischen Eindruck ein geringerer cw. Gleichzeitig werden die Windgeräusche vermindert und die Dichtwirkung verbes­ sert.

Claims (9)

1. Dichtungsanordnung für eine bewegliche Fensterscheibe (13), insbesondere für eine Seitenscheibe eines Kraftfahrzeugs (41), mit einer am Fensterrahmen (11; 11a) festlegbaren Rahmendich­ tung (15; 15a), die einen Dachbereich (17), einen Säulenbereich (18), an der Außenseite Führungs- und Dichtungsteile (33; 34) und an der Innenseite eine Hohlkammer (26; 26a; 26') aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer (26; 26a; 26') mit einer Druckquelle (19) verbindbar ist und geeignet ist, die Fen­ sterscheibe (13) nach außen gegen gegen die Führungs- und Dichtungsteile (33; 34) zu drücken.
2. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlkammer (26; 26a; 26') zumindest im Dachbereich (17) der Rahmendichtung (15; 15a) angeordnet ist.
3. Dichtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hohlkammer (26; 26a; 26') einen in einer Spiegelecke (14) des Fensterrahmens (11; 11a) angebrachten Anschluß (22) zur Verbindung mit der Druckquelle (19) aufweist.
4. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (30) der Hohlkammer (26; 26a; 26') zur Fensterscheibe (13) hin eine geringere Materialstärke als zur Fahrzeuginnenseite hin aufweist.
5. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmendichtung (15; 15a) zumindest in ihrem Dachbereich (17) außenseitig zur Abstützung von dem Fensterrahmen (11; 11a) übergriffen ist.
6. Dichtungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmendichtung (15; 15a) ein verdicktes Ende (27) aufweist, das außenseitig zur Bildung einer glatten Oberfläche bündig mit dem Fensterrahmen (11; 11a) abschließt.
7. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmendichtung (15a) zumindest in ih­ rem Dachbereich außenseitig und innenseitig zur Abstützung von dem Fensterrahmen (11a) übergriffen ist.
8. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs- und Dichtungsteile (34) im Säulenbereich (18) der Rahmendichtung (15; 15a) geeignet sind, die Fensterscheibe (13) nach innen zu drücken.
9. Dichtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmendichtung (15; 15a) auf den Fensterrahmen (11) aufklipsbar ist.
DE1998120478 1998-05-07 1998-05-07 Dichtungsanordnung für eine bewegliche Fensterscheibe Expired - Fee Related DE19820478B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998120478 DE19820478B4 (de) 1998-05-07 1998-05-07 Dichtungsanordnung für eine bewegliche Fensterscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998120478 DE19820478B4 (de) 1998-05-07 1998-05-07 Dichtungsanordnung für eine bewegliche Fensterscheibe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19820478A1 true DE19820478A1 (de) 1999-11-18
DE19820478B4 DE19820478B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=7867004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998120478 Expired - Fee Related DE19820478B4 (de) 1998-05-07 1998-05-07 Dichtungsanordnung für eine bewegliche Fensterscheibe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19820478B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2355278A (en) * 1999-10-14 2001-04-18 Draftex Ind Ltd Sealing and guiding arrangement for a vehicle side window has an inflatable chamber providing two levels of sealing
DE10050346A1 (de) * 2000-10-11 2002-05-02 Metzeler Automotive Profiles Führungs- und Dichtungsprofil
FR2847520A1 (fr) * 2002-11-21 2004-05-28 Wagon Automotive Snc Portiere de vehicule automobile a panneau vitre coulissant, et ensemble superieur de portiere, procede de fabrication et vehicule correspondants
DE10350144B3 (de) * 2003-10-28 2004-11-04 Daimlerchrysler Ag Dichtungsanordnung für eine Fensterscheibe eines Fahrzeugs
US7624537B2 (en) 2002-11-21 2009-12-01 Wagon Automotive Snc Door of a motor vehicle with a sliding glass panel, and upper kit for door, corresponding method of manufacturing and vehicle
DE102015007449A1 (de) 2015-06-05 2016-08-18 Audi Ag Dichtungsanordnung
DE102015007447A1 (de) 2015-06-05 2016-12-08 Audi Ag Dichtungsanordnung
DE102022108854A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Audi Aktiengesellschaft Fensterdichtung mit Belüftungsfunktion

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100551802B1 (ko) * 2004-05-13 2006-02-13 기아자동차주식회사 자동차용 도어 윈도우의 소음 방지 방법 및 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046459A1 (de) * 1980-01-10 1981-08-27 Draftex Development AG, 6300 Zug Dichtstreifen
EP0604033A2 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 Draftex Industries Limited Dichtungsanordnung
EP0704597A2 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 METZELER Automotive Profiles GmbH Dichtungsanordung für eine bewegliche Fensterscheibe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046459A1 (de) * 1980-01-10 1981-08-27 Draftex Development AG, 6300 Zug Dichtstreifen
EP0604033A2 (de) * 1992-12-22 1994-06-29 Draftex Industries Limited Dichtungsanordnung
EP0704597A2 (de) * 1994-09-30 1996-04-03 METZELER Automotive Profiles GmbH Dichtungsanordung für eine bewegliche Fensterscheibe

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2355278A (en) * 1999-10-14 2001-04-18 Draftex Ind Ltd Sealing and guiding arrangement for a vehicle side window has an inflatable chamber providing two levels of sealing
DE10050346A1 (de) * 2000-10-11 2002-05-02 Metzeler Automotive Profiles Führungs- und Dichtungsprofil
DE10066168B4 (de) * 2000-10-11 2004-12-02 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Dichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Montage eines Führungs- und Dichtungsprofils an einem Rahmen
DE10050346B4 (de) * 2000-10-11 2004-12-23 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Dichtungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE20024000U1 (de) 2000-10-11 2009-09-03 Metzeler Automotive Profile Systems Gmbh Führungs- und Dichtungsprofil
US7624537B2 (en) 2002-11-21 2009-12-01 Wagon Automotive Snc Door of a motor vehicle with a sliding glass panel, and upper kit for door, corresponding method of manufacturing and vehicle
FR2847520A1 (fr) * 2002-11-21 2004-05-28 Wagon Automotive Snc Portiere de vehicule automobile a panneau vitre coulissant, et ensemble superieur de portiere, procede de fabrication et vehicule correspondants
DE10350144B3 (de) * 2003-10-28 2004-11-04 Daimlerchrysler Ag Dichtungsanordnung für eine Fensterscheibe eines Fahrzeugs
DE102015007449A1 (de) 2015-06-05 2016-08-18 Audi Ag Dichtungsanordnung
DE102015007447A1 (de) 2015-06-05 2016-12-08 Audi Ag Dichtungsanordnung
DE102015007447B4 (de) * 2015-06-05 2020-02-06 Audi Ag Dichtungsanordnung
DE102022108854A1 (de) 2022-04-12 2023-10-12 Audi Aktiengesellschaft Fensterdichtung mit Belüftungsfunktion
DE102022108854B4 (de) 2022-04-12 2024-03-14 Audi Aktiengesellschaft Fensterdichtung mit Belüftungsfunktion

Also Published As

Publication number Publication date
DE19820478B4 (de) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021069B1 (de) Scheibenführung in einem Fahrzeug
DE3840491C1 (de)
DE2535508A1 (de) Fensterdichtung
WO2017121705A1 (de) Fahrzeugtürbaugruppe mit einführbereichen an rahmenseitigen führungselementen für ein flächenbündiges scheibenkonzept und montageverfahren
EP0340483B1 (de) Fahrzeugtür mit Fensterscheibe
DE19926955B4 (de) Stegkappe aus gummielastischem Material
DE19820478A1 (de) Dichtungsanordnung für eine bewegliche Fensterscheibe
WO2018177635A1 (de) Anordnung mit einem deckel für ein fahrzeugdach
DE3921760C2 (de) Dichtstreifen für höhenverstellbare Fensterscheiben von Kraftfahrzeugen
EP2125410B1 (de) Fahrzeugdach
DE19833811C2 (de) Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit Einklemmschutz
DE4042020C1 (de)
DE4242624C2 (de) Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug
DE4325501A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer Türfensterscheibe
DE19961873A1 (de) Eckenausbildung am Fensterrahmen einer Fahrzeugtür
DE4119704A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer verlagerbaren, insbesondere in einer tuer angeordneten fensterscheibe
DE3829210A1 (de) Dichtungsanordnung
DE102014013772A1 (de) Fahrzeugtür für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen Fahrzeugtür
DE102004063509A1 (de) Fensterbaugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102019003718A1 (de) Dichtungsanordnung einer Dichteinrichtung an einer eine Blende aufweisenden Fondtür eines Kraftwagens
DE102019124473A1 (de) Befestigungsprofil Bodendichtung einer Torblattlamelle, Torblattbodenlamelle sowie damit ausgestattetes Tor
DE102019126860A1 (de) Deckel zum Verschließen einer Öffnung in einer Fahrzeugkarosserie
DE102019113777A1 (de) Tür, insbesondere Außentür, für ein Gebäude
DE3414186C2 (de)
DE3103535A1 (de) "dichtung fuer eine beweglich angeordnete fensterscheibe"

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METZELER AUTOMOTIVE PROFILE SYSTEMS GMBH, 88131 LI

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee