DE19817559A1 - Anode zur Sauerstoffentwicklung in Elektrolyten, die Fluoride oder Fluoridkomplex-Anionen enthalten - Google Patents
Anode zur Sauerstoffentwicklung in Elektrolyten, die Fluoride oder Fluoridkomplex-Anionen enthaltenInfo
- Publication number
- DE19817559A1 DE19817559A1 DE19817559A DE19817559A DE19817559A1 DE 19817559 A1 DE19817559 A1 DE 19817559A1 DE 19817559 A DE19817559 A DE 19817559A DE 19817559 A DE19817559 A DE 19817559A DE 19817559 A1 DE19817559 A1 DE 19817559A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- intermediate layer
- anode
- titanium
- anode according
- electrocatalytic coating
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 41
- 238000007747 plating Methods 0.000 title claims description 5
- 238000010310 metallurgical process Methods 0.000 title 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims abstract description 34
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims abstract description 32
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 12
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims abstract description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims abstract description 7
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 7
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims abstract description 6
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims abstract description 5
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 claims abstract description 5
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims abstract description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims abstract 5
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims abstract 4
- 238000005246 galvanizing Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 57
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 21
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims description 20
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 19
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 17
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 claims description 12
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 10
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical group [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 8
- 238000005554 pickling Methods 0.000 claims description 7
- 238000005488 sandblasting Methods 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011651 chromium Substances 0.000 claims description 5
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 4
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 4
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims description 4
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000002258 plasma jet deposition Methods 0.000 claims description 4
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 4
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000004070 electrodeposition Methods 0.000 claims description 3
- 150000001247 metal acetylides Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910021342 tungsten silicide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N Trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- -1 titanium nitrides Chemical class 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 8
- GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N niobium atom Chemical compound [Nb] GUCVJGMIXFAOAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce][Ce] ZMIGMASIKSOYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 claims 2
- 239000010955 niobium Substances 0.000 claims 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 claims 2
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical group [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 claims 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 claims 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims 1
- 229910052845 zircon Inorganic materials 0.000 claims 1
- GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N zirconium(iv) silicate Chemical compound [Zr+4].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GFQYVLUOOAAOGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 abstract 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 abstract 1
- 238000002848 electrochemical method Methods 0.000 description 29
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 15
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 12
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 11
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 7
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 7
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 6
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 6
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N Titanium nitride Chemical compound [Ti]#N NRTOMJZYCJJWKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 238000010952 in-situ formation Methods 0.000 description 3
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YJZATOSJMRIRIW-UHFFFAOYSA-N [Ir]=O Chemical class [Ir]=O YJZATOSJMRIRIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 230000001687 destabilization Effects 0.000 description 2
- BVBRZOLXXOIMQG-UHFFFAOYSA-N fluoroborane Chemical compound FB BVBRZOLXXOIMQG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000457 iridium oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 2
- 229910021341 titanium silicide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000011195 cermet Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000006396 nitration reaction Methods 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);titanium(4+) Chemical class [O-2].[O-2].[Ti+4] SOQBVABWOPYFQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 150000003608 titanium Chemical class 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000314 transition metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WQJQOUPTWCFRMM-UHFFFAOYSA-N tungsten disilicide Chemical compound [Si]#[W]#[Si] WQJQOUPTWCFRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B11/00—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
- C25B11/04—Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by the material
- C25B11/051—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier
- C25B11/073—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material
- C25B11/091—Electrodes formed of electrocatalysts on a substrate or carrier characterised by the electrocatalyst material consisting of at least one catalytic element and at least one catalytic compound; consisting of two or more catalytic elements or catalytic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25C—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25C7/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
- C25C7/02—Electrodes; Connections thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25D—PROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
- C25D17/00—Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
- C25D17/10—Electrodes, e.g. composition, counter electrode
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Inert Electrodes (AREA)
- Conductive Materials (AREA)
- Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anode zur Sauerstoffentwicklung in Elektrolyten, die Fluoride oder
Fluoridkomplex-Anionen enthalten.
Auf elektrometallurgischem Gebiet ist die Verwendung von aktivierten Titananoden, die aus einem
Titansubstrat bestehen, das mit einer geeigneten elektrokatalytischen Beschichtung versehen ist,
gegenwärtig auf wenige spezielle Anwendungen begrenzt, beispielsweise auf das Verchromen in
herkömmlichen Bädern und das Vergolden.
Die aktive Beschichtung kann alternativ basieren auf:
- a) Platin, das hauptsächlich durch galvanische Abscheidung aufgebracht wird,
- b) Edelmetalloxiden, die hauptsächlich durch thermische Behandlung aufgebracht werden.
Beide Beschichtungen arbeiten in Schwefelsäure oder ähnlichen Lösungen zufriedenstellend, solange
keine Fluoride oder fluoridhaltige Anionen vorhanden sind, wie es beispielsweise bei der
Chromabscheidung aus herkömmlichen Elektrolyten der Fall ist, wo die Lebensdauer der Anoden drei
Jahre oder mehr betragen kann und die Elektrodenpotentiale 0,5 bis 1,5 V niedriger sind als die von
typischen Bleianoden. Dagegen werden sie in Elektrolyten, die Fluoride enthalten, industriell nicht
angewendet. Tatsächlich führen selbst geringste Fluoridgehalte in der Größenordnung von einem Teil
pro Million (im Folgenden: ppm) zu einer irreversiblen Destabilisierung der Anoden. Die maximale
Lebensdauer beträgt dann nur noch einige wenige Wochen. Dabei ist zu bedenken, daß die mittlere
Konzentration bei industriellen Elektrolyten zwischen einigen 10 ppm und einigen Gramm/Liter (g/l)
variieren kann. Die Destabilisierung der Anode ist dabei hauptsächlich eine Folge der durch die
Fluoride oder Fluoridkomplexe enthaltenden Ionen, die ein Auflösen der Titanoxide bewirken,
hervorgerufenen Korrosion des Titansubstrats.
Die komplexbildende Wirkung von Fluoriden und fluoridhaltigen Anionen, die in folgender ansteigender
Reihe stattfindet: AlF6 3- < FeF6 3- < SiF6 2- < BF4⁻ < HF2⁻ < F⁻, wird durch höheren Säuregrad und
höhere Temperatur beschleunigt.
Das Vorkommen von Fluoriden oder fluoridhaltigen Anionen ist in Elektrolyten vieler industrieller
Prozesse nichts Ungewöhnliches. Sie werden entweder zugegeben, um eine bestimmte Charakteristik
des abgeschiedenen Metalls zu erhalten, oder um die Abscheidungsgeschwindigkeit und die
Eindringfähigkeit zu verbessern, oder sie werden durch die ausgelaugten Mineralien freigesetzt.
Erfindungsgemäß wurde nun gefunden, daß die Verwendung von Titan als Substrat für Anoden, die für
fluoridhaltige Elektrolyte geeignet sind, möglich ist, falls man das Titan vor dem Auftragen einer
elektrokatalytischen Beschichtung einer Vorbehandlung unterzieht, welche die Aufbringung einer
Zwischenschicht aus Elementen oder Verbindungen auf der Titanoberfläche umfaßt, welche unter den
erforderlichen Betriebsbedingungen stabil sind.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher die Anoden gemäß den beigefügten Ansprüchen 1-9,
sowie die Verfahren zur Herstellung des Zwischenschichten dieser Anoden gemäß den beigefügten
Ansprüchen 10-14. Gegenstand der Erfindung sind auch die bevorzugten Verwendungen derartiger
Anoden gemäß den beigefügten Ansprüchen 15-17.
Die Auswahlkriterien für die Eigenschaften der Zwischenschicht (Verbindungen und prozentuale
Anteile) und die Austragungs- oder Herstellungsverfahren für die Beschichtung sind in den Tabellen 1
und 2 zusammengefaßt.
Auswahlkriterien für die Zwischenschicht
Auswahlkriterien für die Zwischenschicht
Verfahren zur Herstellung der Zwischenschicht
Verfahren zur Herstellung der Zwischenschicht
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger Beispiele näher erläutert. Dazu wurden Proben mit
Abmessungen von 40 mm × 40 mm × 2 mm, bestehend aus Titan grade 2 wie folgt hergestellt:
- a) Oberflächenvorbehandlung durch Sandstrahlen mit Aluminiumoxidpulver und Beizen in 20% HCl, für 30 Minuten;
- b) Auftragen der schützenden Zwischenschicht;
Auftragen der elektrokatalytischen Beschichtung für die Sauerstoffentwicklung. Die Proben wurden charakterisiert durch Messung des elektrochemischen Potentials, wenn sie als Anoden in Elektrolyten verwendet werden, wo die gleichen Betriebsbedingungen wie in industriellen Verfahren simuliert wurden. Die Ergebnisse wurden mit Bezugsproben verglichen, die gemäß Stand der Technik hergestellt wurden.
64 gemäß Stand der Technik mit Abmessungen von jeweils 40 mm × 40 mm × 2 mm hergestellte
Referenzproben aus Titan wurden einer Oberflächenvorbehandlung gemäß dem oben unter Ziffer a)
beschriebenen Verfahren unterzogen.
Anschließend wurden 32, im Folgenden mit A bezeichnete Proben mit einer elektrokatalytischen
Beschichtung, bestehend aus Ta-Ir (64 mol-% Ir und in etwa das gleiche in Gewichtsprozent), direkt
aktiviert und 32, im Folgenden durch B bezeichnete Proben wurden mit einer auf Ti-Ta (20 mol-%
Ta) basierenden Zwischenschicht und anschließend mit einer aus Ta-Ir (64 mol-% Ir) bestehenden
elektrokatalytischen Beschichtung versehen.
Die Zusammensetzungen der Anstriche sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Die Zusammensetzung der Schichten ist in der folgenden Tabelle zusammengefaßt:
Die Zwischenschicht wird durch Aufpinseln des Anstrichs aufgetragen. Die Auftragung wurde
solange wiederholt, bis die gewünschte Beladung erreicht war (1,0 g/m2 Gesamtkonzentration an
Metall). Zwischen einer Auftragung und der folgenden wurde der Anstrich bei 150°C getrocknet,
gefolgt von einer thermischen Zersetzung in einem Ofen unter Luftumwälzung bei 500°C für 10 bis
15 Minuten und einer anschließenden natürlichen Abkühlung.
Auf die schützende Zwischenschicht wird die elektrokatalytische Beschichtung ebenfalls durch
Aufstreichen oder eine entsprechende Technik aufgetragen. Die Auftragung wird solange wiederholt,
bis die Endbeladung erreicht ist (10 g/m2 Edelmetallanteil). Zwischen einer Auftragung und der
folgenden wird der Anstrich bei 150°C getrocknet, gefolgt von einer thermischen Zersetzung in
einem Ofen unter Luftumwälzung bei 500°C für 10 bis 15 Minuten und anschließender natürlicher
Abkühlung.
16 Elektroden mit den gleichen Abmessungen wie die Elektroden aus Beispiel 1 wurden
erfindungsgemäß hergestellt, indem verschiedene Zwischenschichten aufgetragen wurden, die auf zu
den Übergangsmetallen und Lanthaniden gehörenden Mischoxiden basieren. Die Proben wurden, wie
in Beispiel 1 beschrieben, vorbehandelt (Sandstrahlen und Beizen). Die Proben wurden gemäß
folgender Prozedur präpariert:
- a) Auftragen einer auf Mischoxiden der Gruppen IIIB, IVB, VB, VIB, VIIB und der Lanthanide basierenden Zwischenschicht durch thermische Zersetzung von Lösungen, welche die Ausgangssalze der gewählten Elemente enthalten.
- b) Auftragen der auf Tantal- und Iridiumoxiden basierenden elektrokatalytischen Beschichtung durch thermische Zersetzung von Lösungen, welche die Ausgangssalze der gewählten Elemente enthalten.
Die Präparationsverfahren sind in der folgenden Tabelle 2.1 zusammengefaßt.
Tabelle 2.1
Die Anstrichmittel sind in Tabelle 2.2 beschrieben.
Beschreibung der Anstrichmittel
Beschreibung der Anstrichmittel
Das Verfahren zur Herstellung der Zwischenschicht ist in Tabelle 2.3 beschrieben.
Herstellung der Zwischenschicht
Herstellung der Zwischenschicht
Das Verfahren zum Auftragen der elektrokatalytischen Beschichtung entsprach dem des Beispiels 1.
Die so hergestellten Proben wurden als Anoden in vier Arten von Elektrolyten eingesetzt und
elektrochemisch charakterisiert, wobei industrielle Betriebsbedingungen, wie in Tabelle 2.4 gezeigt,
simuliert wurden. Für jede Betriebsbedingung wurde ein Vergleich mit den gemäß Beispiel 1
hergestellten Referenzproben durchgeführt.
Elektrochemische Charakterisierung
Elektrochemische Charakterisierung
Die elektrochemische Charakterisierung umfaßt:
- - Messung des Elektrodenpotentials als Funktion der Betriebsdauer
- - Messung eines möglichen Edelmetallverlustes am Ende des Testes
- - visuelle Inspektion.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 2.5 zusammengefaßt.
Ergebnisse der elektrochemischen Charakterisierung
Ergebnisse der elektrochemischen Charakterisierung
Die in Tabelle 2.5 dargestellten Ergebnisse zeigen, daß die Anwesenheit von geringen Mengen
Metalloxiden, welche in dem Elektrolyt mit Fluoriden oder Fluorid-Komplex-Anionen unlösliche
Verbindungen bilden, die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Elektrode unter allen
Betriebsbedingungen erhöhen.
24 Proben, die denen des Beispiels 2 mit der einzigen Ausnahme entsprachen, daß die
Zwischenschichten geringe Mengen an Edelmetallen enthielten, wurden nach Sandstrahlen und Beizen
gemäß der folgenden Prozedur vorbereitet:
- a) Auftragen der Zwischenschicht, die auf Ventilmetalloxiden mit geringen Zusätzen an Edelmetallen basiert, durch thermische Zersetzung von wäßrigen Lösungen der Vorläufersalze der gewählten Elemente,
- b) Auftragen der auf Tantal- und Iridiumoxiden basierenden elektrokatalytischen Beschichtung durch thermische Zersetzung von Lösungen, welche die Vorläufersalze dieser Elemente enthalten.
Die Beschichtungsprozedur ist in Tabelle 3.1 zusammengefaßt.
Tabelle 3.1
Die Anstriche sind in Tabelle 3.2 beschrieben.
Merkmale der Anstrichmittel
Merkmale der Anstrichmittel
Das Verfahren zur Herstellung der Zwischenschicht ist in Tabelle 3.3 beschrieben.
Herstellung der Zwischenschicht
Herstellung der Zwischenschicht
Das Verfahren zum Auftragen der elektrokatalytischen Beschichtung entsprach dem des Beispiels 1.
Die so hergestellten Proben wurden zur Simulation der industriellen Betriebsbedingungen als Anoden
in vier unterschiedlichen Elektrolyten eingesetzt und elektrochemisch charakterisiert. Das Ergebnis ist
in Tabelle 3.4 dargestellt. Für sämtliche Betriebsbedingungen wurden die Resultate mit den gemäß
Beispiel 1 hergestellten Bezugsproben verglichen. Zusätzlich wurde auch ein Vergleich mit der besten
Probenelektrode des Beispiels 2 (nämlich Probe 2.4) mit den vorliegenden Proben verglichen.
Elektrochemische Charakterisierung
Elektrochemische Charakterisierung
Zur elektrochemischen Charakterisierung wurden eine Messung des Elektrodenpotentials als Funktion
der Betriebsdauer, eine Bestimmung des möglichen Edelmetallverlustes am Ende des Tests und eine
visuelle Inspektion durchgeführt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 3.5 zusammengefaßt.
Ergebnisse der elektrochemischen Charakterisierung
Ergebnisse der elektrochemischen Charakterisierung
Die Analyse der in Tabelle 3.5 zusammengefaßten Resultate läßt die Schlußfolgerung zu, daß das
Vorkommen von Edelmetallen in der Zwischenschicht, die hauptsächlich aus Übergangsmetalloxiden
besteht, die Lebensdauer der erfindungsgemäßen Elektroden in jeder Art von Lösungen erhöht.
16 Elektroden mit den gleichen Abmessungen wie denen des Beispiels 1 wurden gemäß der
vorliegenden Erfindung hergestellt. Sie umfaßten verschiedene metallkeramische (cermet)
Zwischenschichten, die auf Chrom und Chromoxid beruhen. Die Proben wurden gemäß folgendem
Verfahren hergestellt:
- - galvanische Chromabscheidung
- - kontrollierte Oxidation unter Bildung einer schützenden metallkeramischen Zwischenschicht
- - anschließende Aufbringung der auf Tantal und Iridium basierenden elektrokatalytischen Beschichtung.
Das Herstellungsverfahren und die Eigenschaften der Proben sind in Tabelle 4.1 beschrieben.
Tabelle 4.1
Unter Simulation von industriellen Betriebsbedingungen wurden die so hergestellten Proben in vier
verschiedenen Elektrolyten eingesetzt und elektrochemisch charakterisiert, wie in Tabelle 4.2
dargestellt. Für jede Betriebsbedingung wurde ein Vergleich mit Bezugsproben durchgeführt, die, wie
in Beispiel 1 beschrieben, gemäß Stand der Technik hergestellt wurden.
Elektrochemische Charakterisierung
Elektrochemische Charakterisierung
Zur Charakterisierung wurde das Elektrodenpotential als Funktion der Betriebsdauer gemessen, ein
möglicher Verlust von Edelmetall am Ende des Tests bestimmt und eine visuelle Inspektion
durchgeführt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 4.3 zusammengefaßt.
Elektrochemische Charakterisierung
Elektrochemische Charakterisierung
Die Analyse dieser Ergebnisse führt zu dem Ergebnis, daß die durch galvanische Abscheidung und
thermische Oxidation erhaltenen erfindungsgemäßen Elektroden stabiler als die Elektroden nach Stand
der Technik sind. Abhängig vom Substrattyp erhöht sich diese Stabilität (Korrosionsbeständigkeit,
Gewichtsverlust und zeitlicher Potentialverlauf) in folgender Reihenfolge:
12 Elektrodenproben mit verschiedenen auf Titannitrid basierenden Zwischenschichten und mit den
gleichen Abmessungen wie die des Beispiels 1 wurden entsprechend dem gleichen
Vorbehandlungsverfahren wie in Beispiel 1 vorbereitet. Anschließend wurde eine Nitridbildung durch
in-situ-Bildung einer schützenden Titannitrid-Zwischenschicht durchgeführt und dann wurde die
elektrokatalytische Beschichtung aufgebracht (Tabelle 5.1). Die in-situ-Bildung der Titannitrid-
Zwischenschicht geschah durch eine herkömmliche thermische Zersetzungstechnik von
Reaktionsgasen oder durch Abscheidung durch ionische Gase.
Verfahren zur Bildung der Zwischenschicht
und des elektrokatalytischen Überzugs
Verfahren zur Bildung der Zwischenschicht
und des elektrokatalytischen Überzugs
Die so hergestellten Proben wurden dann zur elektrochemischen Charakterisierung als Anoden in vier
verschiedenen Elektrolyten eingesetzt, wobei die in Tabelle 5.2 dargestellten industriellen
Betriebsbedingungen realisiert wurden. Für jede Betriebsbedingung wurde ein Vergleich mit
Bezugsproben durchgeführt, die gemäß Stand der Technik, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt
wurden.
Elektrochemische Charakterisierung
Elektrochemische Charakterisierung
Die elektrochemische Charakterisierung umfaßte:
- - Messung des Elektrodenpotentials als Funktion der Betriebsdauer
- - Messung eines möglichen Edelmetallverlustes am Ende des Testes
- - visuelle Inspektion.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 5.3 zusammengefaßt.
Ergebnisse der Charakterisierung
Ergebnisse der Charakterisierung
Die Analyse der Ergebnisse führt zu den folgenden Schlußfolgerungen:
- - die erfindungsgemäßen Elektroden sind stabiler als die Elektroden gemäß Stand der Technik;
- - Die Elektroden mit einer TiN-Zwischenschicht, die entweder durch Plasmastrahl-Abscheidung oder durch ionische Nitridbildung erhältlich ist, sind unter allen Betriebsbedingungen stabiler;
- - die Elektroden mit einer TiN-Zwischenschicht, die durch Gas (NH3)-Nitrierung erhalten wurde, sind unter Betriebsbedingungen stabil, wo der Fluoridgehalt unter 1000 ppm bleibt.
12 Elektrodenproben mit verschiedenen Zwischenschichten wurden hergestellt und dem gleichen
Vorbehandlungsverfahren, wie bei Beispiel 1 beschrieben, unterzogen. Die Zwischenschichten
basierten auf intermetallischen Verbindungen, die Titannitride als Hauptkomponente und Titancarbide
als Nebenkomponente umfaßten und die gleichen Abmessungen wie die Elektroden in Beispiel 1
hatten. Die Aktivierung der Elektroden wurde durchgeführt durch:
- - Carbonitridbildung der Proben durch thermische Behandlung in Salzschmelzen (in-situ-Bildung einer schützenden Zwischenschicht aus Titannitriden und -carbiden)
- - Aufbringung der elektrokatalytischen Beschichtung, wie in Tabelle 6.1 beschrieben.
Verfahren zur Bildung der Zwischenschicht und des elektrokatalytischen Überzugs
Verfahren zur Bildung der Zwischenschicht und des elektrokatalytischen Überzugs
Die so hergestellten Proben wurden als Anoden in vier verschiedenen Elektrolyten unter den in
Tabelle 6.2 dargestellten industriellen Betriebsbedingungen eingesetzt und elektrochemisch
charakterisiert. Für jede Betriebsbedingung wurde zu Vergleichszwecken eine Bezugsprobe
verwendet, die, wie in Beispiel 1 beschrieben, gemäß Stand der Technik hergestellt wurde.
Elektrochemische Charakterisierung
Elektrochemische Charakterisierung
Die Charakterisierung umfaßte:
- - Messung des Elektrodenpotentials als Funktion der Betriebsdauer
- - Messung eines möglichen Edelmetallverlustes am Ende des Testes
- - visuelle Inspektion.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 6.3 zusammengefaßt.
Ergebnisse der Charakterisierung
Ergebnisse der Charakterisierung
Die Analyse der Ergebnisse führt zu den folgenden Schlußfolgerungen:
- - sämtliche erfindungsgemäße Elektroden sind stabiler als die Elektroden gemäß Stand der Technik;
- - insbesondere wurde bei den Proben mit der längsten Behandlungsdauer im Bad aus geschmolzenem Salz das beste Betriebsverhalten gemessen.
18 Elektrodenproben mit Abmessungen von 40 mm × 40 mm × 2 mm wurden hergestellt, indem eine
auf Wolfram basierende Zwischenschicht durch Plasmastrahl-Abscheidung eines Wolframpulvers mit
einer mittleren Korngröße von 0,5 bis 1,5 µm aufgetragen wurde. Anschließend wurde eine
elektrokatalytische Beschichtung aufgebracht, wie in Tabelle 7.1 beschrieben ist.
Verfahren zum Auftragen der Zwischenschicht
und des elektrokatalytischen Überzugs
Verfahren zum Auftragen der Zwischenschicht
und des elektrokatalytischen Überzugs
Die so hergestellten Proben wurden als Anoden in sechs verschiedenen Elektrolyten unter den in
Tabelle 7.2 dargestellten Betriebsbedingungen elektrochemisch charakterisiert.
Elektrochemische Charakterisierung
Elektrochemische Charakterisierung
Die elektrochemische Charakterisierung umfaßte:
- - Messung des Elektrodenpotentials als Funktion der Betriebsdauer
- - Messung eines möglichen Edelmetailverlustes am Ende des Testes
- - visuelle Inspektion.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 7.3 zusammengefaßt.
Tabelle 7.3
Ergebnisse der elektrochemischen Charakterisierung
Die Analyse dieser Ergebnisse läßt sich so zusammenfassen, daß alle erfindungsgemäß hergestellten
Proben stabiler als die Proben gemäß Stand der Technik sind, insbesondere die mit einer Wolfram-
Zwischenschicht versehenen Proben haben sich sogar in konzentrierten Fluorbor- oder
Fluorkieselsäurebädern als stabil erwiesen, in denen die Proben der vorhergehenden Beispiele
korrodierten.
36 Elektrodenproben mit Abmessungen von 40 mm × 40 mm × 2 mm wurden durch Auftragen einer
auf Siliciden, genauer gesagt Wolframsiliciden und Titansiliciden basierenden Zwischenschicht durch
Plasmastrahl-Abscheidung hergestellt, wobei zuvor die bereits in Beispiel 1 beschriebene
Vorbehandlung durchgeführt wurde. Anschließend wurde, wie in Tabelle 8. 1 beschrieben, eine
elektrokatalytische Beschichtung aufgebracht.
Verfahren zum Auftragen der Zwischenschicht
und des elektrokatalytischen Überzugs
Verfahren zum Auftragen der Zwischenschicht
und des elektrokatalytischen Überzugs
Die so hergestellten Proben wurden als Anoden in sechs verschiedenen Elektrolyten eingesetzt und
unter den in Tabelle 8.2 dargestellten Betriebsbedingungen elektrochemisch charakterisiert. Für jede
Betriebsbedingung wurden Vergleichsuntersuchungen mit einigen Bezugsproben durchgeführt, die,
wie in Beispiel 1 beschrieben, gemäß Stand der Technik hergestellt wurden. Ein weiterer Vergleich
wurde mit einer erfindungsgemäßen Probe nach Beispiel 2 (Probe 2.4) durchgeführt.
Elektrochemische Charakterisierung
Elektrochemische Charakterisierung
Zur elektrochemischen Charakterisierung wurden durchgeführt:
- - Messung des Elektrodenpotentials als Funktion der Betriebsdauer
- - Messung eines möglichen Edelmetallverlustes am Ende des Testes
- - visuelle Inspektion.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 8.3 zusammengefaßt.
Ergebnisse der elektrochemischen Charakterisierung
Ergebnisse der elektrochemischen Charakterisierung
Die Analyse der Ergebnisse läßt sich wie folgt zusammenfassen:
- - alle erfindungsgemäßen Proben sind stabiler als die gemäß Stand der Technik hergestellten Proben;
- - insbesondere sind die mit einer Zwischenschicht aus Titan- oder Wolframsilicid versehenen Elektroden auch in konzentrierten Fluorbor- oder Fluorideselsäurebädern stabil, in denen die Proben des vorherigen Beispiels 2 korrodierten.
Die oben dargestellten Ergebnisse illustrieren die charakteristischen Merkmale der vorliegenden
Erfindung und einiger bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung.
Claims (17)
1. Anode für elektrochemische Verfahren, insbesondere Verfahren, bei denen fluoridhaltigen
Säurelösungen verwendet werden, mit einem Titansubstrat, das mit einer schützenden
Zwischenschicht und einer elektrokatalytischen Beschichtung zur Sauerstofffreisetzung versehen
ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht aus Wolfram besteht.
2. Anode für elektrochemische Verfahren, insbesondere Verfahren, bei denen Säurelösungen
verwendet werden, die Fluoride oder Fluoridkomplex-Anionen enthalten, mit einem
Titansubstrat, das mit einer schützenden Zwischenschicht und einer elektrokatalytischen
Beschichtung zur Sauerstofffreisetzung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zwischenschicht aus Oxiden oder Oxyfluoriden als solchen oder aus Mischoxiden von Chrom,
Yttrium, Cer, Lanthaniden, Titan, Tantal oder Niob besteht.
3. Anode gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht außerdem geringe
Mengen eines Metalls der Platingruppe oder einer Mischung solcher Metalle enthält.
4. Anode gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle der Platingruppe Platin,
Palladium und Iridium sind.
5. Anode für elektrochemische Verfahren, insbesondere Verfahren, bei denen Säurelösungen
verwendet werden, die Fluoride oder Fluoridkomplex-Anionen enthalten, mit einem
Titansubstrat, das mit einer schützenden Zwischenschicht und einer elektrokatalytischen
Beschichtung zur Sauerstofffreisetzung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zwischenschicht aus einem metallkeramischen Gemisch besteht.
6. Anode gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch Chrom als
Metallkomponente und Chromoxid als keramische Komponente enthält.
7. Anode für elektrochemische Verfahren, insbesondere Verfahren, bei denen Säurelösungen
verwendet werden, die Fluoride oder Fluoridkomplex-Anionen enthalten, mit einem
Titansubstrat, das mit einer schützenden Zwischenschicht und einer elektrokatalytischen
Beschichtung zur Sauerstoffentwicklung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zwischenschicht aus intermetallischen Verbindungen als solchen oder aus Mischungen daraus
besteht.
8. Anode gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischenmetallischen Verbindungen
ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Nitriden, Carbiden und Siliciden.
9. Anode gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die intermetallischen Verbindungen
Titannitride, -carbide oder -silicide und Wolframsilicide sind.
10. Verfahren zur Herstellung der Zwischenschicht der Anode nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- a) Sandstrahlen des Titansubstrats
- b) Beizen in Salzsäure
- c) Bildung der Zwischenschicht durch Auftragen von Anstrichen mit Vorläufersalzen von Metallen der Platin-, Chrom-, Yttrium-, Cer-, Lanthaniden-, Titan- und Niobgruppe, anschließendem Trocknen und thermischer Zersetzung in der Luft, wobei die Schritte des Auftragens, Trocknens und der thermischen Zersetzung so oft wiederholt werden, bis die gewünschte Dicke erreicht ist.
11. Verfahren zur Herstellung der Zwischenschicht der Anode nach einem der Ansprüche 1 bis 4
oder 7 bis 9, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- a) Sandstrahlen des Titansubstrats
- b) Beizen in Salzsäure
- c) Bildung der Zwischenschicht durch Plasmastrahl-Abscheidung aus Pulvern von Wolfram, Metalloxiden oder intermetallischen Verbindungen.
12. Verfahren zur Herstellung der Zwischenschicht der Anode nach einem der Ansprüche 5 bis 9,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- a) Sandstrahlen des Titansubstrats
- b) Beizen in Salzsäure
- c) Bildung der Zwischenschicht durch galvanische Abscheidung eines Metallfilms und anschließende kontrollierte Oxidation in Luft.
13. Verfahren zur Herstellung der Zwischenschicht der Anode nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
- a) Sandstrahlen des Titansubstrats
- b) Beizen in Salzsäure
- c) Bildung der Zwischenschicht durch thermische Zersetzung eines Reaktionsgases oder durch ionische Gasabscheidung oder durch Behandlung mit Salzschmelzen.
14. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10, 11, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß es
einen abschließenden Schritt der Bildung einer elektrokatalytischen Beschichtung umfaßt, wobei
Anstriche mit Vorläufersalzen von Metallen aufgetragen werden, die ausgewählt sind aus der
Platingruppe und gegebenenfalls Titan, Tantal, Niob, Zirkon, gefolgt von einer anschließenden
Trocknung und thermischen Zersetzung in der Luft, wobei das Auftragen, Trocknen und
thermische Zersetzen solange wiederholt werden, bis die gewünschte Beladung erreicht ist.
15. Verwendung der Anode gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 in einem galvanischen oder
elektrometallurgischen Verfahren.
16. Verwendung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der galvanische Prozeß ein
Verfahren zum Verchromen, Verzinken, Vergolden oder Metallisieren mit einem Metall der
Platingruppe ist.
17. Verwendung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrometallurgische
Verfahren ein Verfahren zur Herstellung von Zink oder Primär- oder Sekundärkupfer ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT97MI000908A IT1291604B1 (it) | 1997-04-18 | 1997-04-18 | Anodo per l'evoluzione di ossigeno in elettroliti contenenti fluoruri o loro derivati |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19817559A1 true DE19817559A1 (de) | 1998-10-22 |
Family
ID=11376953
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19817559A Withdrawn DE19817559A1 (de) | 1997-04-18 | 1998-04-20 | Anode zur Sauerstoffentwicklung in Elektrolyten, die Fluoride oder Fluoridkomplex-Anionen enthalten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6019878A (de) |
JP (1) | JPH10298792A (de) |
AU (1) | AU736944B2 (de) |
CA (1) | CA2234209A1 (de) |
DE (1) | DE19817559A1 (de) |
ES (1) | ES2154544B1 (de) |
IT (1) | IT1291604B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109534460A (zh) * | 2018-12-25 | 2019-03-29 | 广东省稀有金属研究所 | 一种钛电极及其制备方法与应用 |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MY144574A (en) * | 1998-09-14 | 2011-10-14 | Ibiden Co Ltd | Printed circuit board and method for its production |
US6589405B2 (en) * | 2000-05-15 | 2003-07-08 | Oleh Weres | Multilayer oxide coated valve metal electrode for water purification |
US20050011755A1 (en) * | 2001-08-14 | 2005-01-20 | Vladimir Jovic | Electrolytic cell and electrodes for use in electrochemical processes |
FR2909390B1 (fr) * | 2006-11-30 | 2009-12-11 | Electro Rech | Anode pour dispositif d'electrodeposition de revetements metalliques anticorrosion ou cosmetique quelconque sur une piece metallique |
DE102010043085A1 (de) * | 2010-10-28 | 2012-05-03 | Bayer Materialscience Aktiengesellschaft | Elektrode für die elektrolytische Chlorherstellung |
JP6319439B2 (ja) * | 2014-06-25 | 2018-05-09 | 新日鐵住金株式会社 | バスケット型アノード |
US11426818B2 (en) | 2018-08-10 | 2022-08-30 | The Research Foundation for the State University | Additive manufacturing processes and additively manufactured products |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62284095A (ja) * | 1986-06-02 | 1987-12-09 | Permelec Electrode Ltd | 耐久性を有する電解用電極及びその製造方法 |
AU2428988A (en) * | 1987-09-02 | 1989-03-31 | Eltech Systems Corporation | Non-consumable anode for molten salt electrolysis |
US5314601A (en) * | 1989-06-30 | 1994-05-24 | Eltech Systems Corporation | Electrodes of improved service life |
-
1997
- 1997-04-18 IT IT97MI000908A patent/IT1291604B1/it active IP Right Grant
-
1998
- 1998-04-03 CA CA002234209A patent/CA2234209A1/en not_active Abandoned
- 1998-04-06 US US09/055,660 patent/US6019878A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-08 AU AU60713/98A patent/AU736944B2/en not_active Ceased
- 1998-04-17 JP JP10107218A patent/JPH10298792A/ja active Pending
- 1998-04-17 ES ES009800813A patent/ES2154544B1/es not_active Expired - Fee Related
- 1998-04-20 DE DE19817559A patent/DE19817559A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109534460A (zh) * | 2018-12-25 | 2019-03-29 | 广东省稀有金属研究所 | 一种钛电极及其制备方法与应用 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1291604B1 (it) | 1999-01-11 |
ES2154544B1 (es) | 2001-11-01 |
ITMI970908A1 (it) | 1998-10-18 |
JPH10298792A (ja) | 1998-11-10 |
CA2234209A1 (en) | 1998-10-18 |
ES2154544A1 (es) | 2001-04-01 |
AU6071398A (en) | 1998-10-22 |
AU736944B2 (en) | 2001-08-09 |
US6019878A (en) | 2000-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69305668T2 (de) | Sauerstoff-Entwicklungselektrode | |
DE112015002494B4 (de) | Brennstoffzellen-Separatormaterial und Verfahren zum Herstellen des Materials | |
DE69308396T2 (de) | Elektrode mit verbesserter Lebensdauer | |
EP2507408B1 (de) | Mehrstufiges vorbehandlungsverfahren für metallische bauteile mit zink- und eisenoberflächen | |
DE3018563C2 (de) | Korrosionsfeste Elektroden für die Elektrolyse wässriger Lösungen von Alkalihalogeniden | |
DE2118212A1 (de) | ||
DE3717972C2 (de) | ||
EP2092090A1 (de) | Zr-/ti-haltige phosphatierlösung zur passivierung von metallverbundoberflächen | |
DE102016205815A1 (de) | Verfahren zur nickelfreien Phosphatierung von metallischen Oberflächen | |
DE2543033C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Elektrode und ihre Verwendung | |
DE2548478C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für elektrolytische Prozesse | |
DE2213083A1 (de) | Elektroden für elektrochemische Verfahren | |
EP0478648B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mangan- und magnesiumhaltigen zinkphosphatüberzügen | |
DE3715444A1 (de) | Dauerhafte elektrode fuer elektrolysen und verfahren zu deren herstellung | |
DE69019424T2 (de) | Elektrode für elektrolytische Verfahren und Verfahren zur Herstellung der Elektrode. | |
DE69103152T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren zur chromatierung von metallen. | |
DE2935537C2 (de) | Titanlegierung als Grundmaterial für Elektroden | |
DE19817559A1 (de) | Anode zur Sauerstoffentwicklung in Elektrolyten, die Fluoride oder Fluoridkomplex-Anionen enthalten | |
DE2852136A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer unloeslichen elektrode | |
DE69109029T2 (de) | Anode für Chrom-Elektroplattierung, Verfahren zur Herstellung und Verwendung dieser Anode. | |
DE69027428T2 (de) | Verzinktes stahlblech mit ausgezeichneter pressverformung, chemischer oberflächenumwandlung und ähnlichen eigenschaften sowie herstellung eines solchen bleches | |
EP1570115B1 (de) | Verfahren zur elektrolytischen abscheidung von magnesium oder magnesium-zink auf verzinktem blech | |
DE69022386T2 (de) | Elektrode mit elektrokatalytischer Beschichtung. | |
DE1816820A1 (de) | Elektroden fuer elektrochemische Verfahren | |
DE2710802C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elektroden für Elektrolysezellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DE NORA ELETTRODI S.P.A., MAILAND/MILANO, IT |
|
8141 | Disposal/no request for examination |