DE19817291A1 - Ermittlung der Stellung von Schalteinrichtungen - Google Patents

Ermittlung der Stellung von Schalteinrichtungen

Info

Publication number
DE19817291A1
DE19817291A1 DE1998117291 DE19817291A DE19817291A1 DE 19817291 A1 DE19817291 A1 DE 19817291A1 DE 1998117291 DE1998117291 DE 1998117291 DE 19817291 A DE19817291 A DE 19817291A DE 19817291 A1 DE19817291 A1 DE 19817291A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
microcontroller
output
switching device
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998117291
Other languages
English (en)
Other versions
DE19817291C2 (de
Inventor
Rolf Feldmann
Thomas Doenges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE1998117291 priority Critical patent/DE19817291C2/de
Publication of DE19817291A1 publication Critical patent/DE19817291A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19817291C2 publication Critical patent/DE19817291C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/24Resetting means

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ermittlung der Stellung von wenigstens einer an einem Mikrocontroller oder dergleichen angeschlossenen Schalteinrichtung, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, daß der Mikrocontroller wiederholt ein Ausgangssignal an die Schalteinrichtung abgibt und daraus resultierend ein Eingangssignal von dem Mikrocontroller erfaßt wird, wobei nach zumindest zweimaliger Wiederholung die Eingangssignale die Stellung der Schalteinrichtung darstellt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ermittlung der Stellung von wenigstens einer an einem Mikrocontroller oder dergleichen ange­ schlossenen Schalteinrichtung.
Es ist bekannt, daß an einem Mikrocontroller (µC) an je einem Eingang eine Schalteinrichtung angeschlossen ist (Fig. 4). Diese Ausführung hat den Nachteil, daß durch eine beschränkte Anzahl von Eingängen des Mikrocontrol­ lers nicht ausreichend viele Schalteinrichtungen angeschlossen werden kön­ nen, das heißt, daß für jede Schalteinrichtung (T1, T2 und weitere) ein eigener Eingang und eine entsprechende Beschaltung des Mikrocontrollers erforderlich ist.
Weiter ist es bekannt, daß an einem Eingang des Mikrocontrollers mehrere Schalteinrichtungen über unterschiedlich dimensionierte Widerstände (R1, R2, R3 und so weiter) angeschlossen sind. Dies ist in Fig. 5 als Stand der Technik gezeigt. Diese Ausführung hat den Nachteil, daß der Eingang des Mikrocon­ trollers zur Erkennung unterschiedlicher Eingangswerte (Spannungswerte) ge­ eignet sein muß, weshalb ein Mikrocontroller mit der geforderten Auswertege­ nauigkeit teuer ist oder es bei einer unzureichenden Genauigkeit zu einer feh­ lerhaften Ermittlung der Stellung der Schalteinrichtung kommt. Außerdem er­ fordert diese Ausführung auch wieder einen hohen Bauteilaufwand.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren beziehungswei­ se eine Vorrichtung zur Ermittlung der Stellung von wenigstens einer an einem Mikrocontroller oder dergleichen angeschlossenen Schalteinrichtung anzuge­ ben, das beziehungsweise die die Stellung der Schalteinrichtung fehlerfrei bei vermindertem Bauteileaufwand ermittelt.
Diese Aufgabe ist durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche ge­ löst.
Bei dem Verfahren gibt der Mikrocontroller wiederholt ein Ausgangssignal an die Schalteinrichtung ab und erfaßt resultierend aus dem Ausgangssignal ein Eingangssignal, wobei nach zumindest zweimaliger Wiederholung die Ein­ gangssignale die Stellung der Schalteinrichtung darstellen. Dies führt zu einer Kostenreduzierung, da die Anzahl der eingesetzten Bauteile vermindert wird. Außerdem führt dies zu einer Reduzierung der benötigten Anschlüsse von Pins an dem Mikrocontroller. Dies ist dadurch zu erreichen, daß heutzutage Mikro­ controller verfügbar sind, die an einem Anschluß standardmäßig einen Einga­ be-Ausgabe-Anschluß aufweisen.
In Weiterbildung der Erfindung werden an dem Mikrocontroller angeschlossene Kondensatoren von den Ausgangssignalen des Mikrocontrollers aufgeladen beziehungsweise entladen. Dies hat den Vorteil, daß zum Beispiel in Verbin­ dung mit einem Software-Algorithmus in dem Mikrocontroller dieser in einem Eingabe-Ausgabe-Betrieb arbeitet und der an den Mikrocontroller angeschlos­ sene Kondensator entsprechend seiner Aufladung beziehungsweise Entladung als Speicher arbeitet.
In Weiterbildung der Erfindung wird mit zumindest einem an dem Mikrocontrol­ ler angeschlossenen Widerstand ein Kurzschluß verhindert. Dies hat den Vor­ teil, daß ein Mikrocontroller eingesetzt werden kann, dessen Eingabe-Ausgabe-An­ schluß nicht kurzschlußfest ist. Dadurch kann in der Regel eine preiswertere Ausführung eines Mikrocontrollers verwendet werden. Ist ein im Eingangs- Ausgangs-Bereich kurzschlußfester Mikrocontroller vorhanden, kann der Wi­ derstand zur Verhinderung des Kurzschlusses entfallen.
In den Vorrichtungsansprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen zur Realisie­ rung des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben, aus denen die gleichen Vorteile und sogar noch weitere Vorteile der Erfindung resultieren, die im fol­ genden näher erläutert und in den ersten drei Figuren gezeigt sind.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel zur Auswertung zweier Schaltelemente mit einem Mikrocontroller,
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel zur Auswertung zweier Schaltelemente mit einem Mikrocontroller,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel zur Auswertung zweier Schaltelemente mit einem Mikrocontroller,
Fig. 4 und 5 Auswertungen zweier Schaltelemente mit einem Mikrocon­ troller gemäß dem Stand der Technik.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zur Ermittlung der Stellung von wenigstens zwei an einem Mikrocontroller µC oder dergleichen angeschlossenen Schalteinrich­ tungen T1 und T2, wobei der Mikrocontroller µC einen Eingabe-Ausgabe-Ein­ gang E/A aufweist und an dem Eingabe-Ausgabe-Eingang E/A die Schalt­ einrichtungen T1, T2 angeschlossen sind. Durch diese Anordnung werden die Stellungen der beiden Schalteinrichtungen T1, T2, bei denen es sich beispiels­ weise um Ein-/Aus-Schalter oder auch Taster handelt, mit einem digitalen Ein­ gabe-Ausgabe-Eingang des Mikrocontrollers ausgewertet.
In Fig. 1 ist gezeigt, daß die beiden Schalteinrichtungen T1 und T2 in Reihe geschaltet sind, wobei zumindest jeweils ein Schalter (hier T1) ausgehend von dem Eingabe-Ausgabe-Eingang E/A des Mikrocontrollers µC mit einem Pol (Pluspol U bei T1 beziehungsweise Minuspol beziehungsweise Masse bei T2) einer Spannungsquelle verbunden ist. Dies stellt eine einfache Schaltung dar, die sich auf einer entsprechenden Leiterplatte realisieren läßt. Weiterhin ist der Eingabe-Ausgabe-Eingang des E/A des Mikrocontrollers µC über einen Kon­ densator C1 mit einem Pol, insbesondere dem Minuspol beziehungsweise Masse, der Spannungsquelle verbunden.
Die Erkennung der unterschiedlichen Stellungen der Schalteinrichtungen T1 und T2 erfolgt wie im folgenden beschrieben:
In dem Mikrocontroller µC ist ein Programm (Software) integriert, die veranlaßt, daß an dem Eingabe-Ausgabe-Eingang E/A des Mikrocontrollers µC eine Spannung mit einem vorgebbaren Pegel (beispielsweise High-Pegel, zum Bei­ spiel 5 Volt) ausgegeben wird, wodurch der Kondensator C1 gegen Masse ge­ laden wird. In einem zweiten Schritt wird über den Eingabe-Ausgabe-Eingang E/A des Mikrocontrollers µC der sich einstellende Pegel, der mit E1 bezeichnet werden soll, eingelesen. Danach erfolgt ein dritter Schritt, in dem über das ent­ sprechende Programm an dem Eingabe-Ausgabe-Eingang E/A des Mikrocon­ trollers µC eine weitere, niedrigere Spannung ausgegeben wird, die als Low-Pegel (L-Pegel) bezeichnet werden soll und die kleiner ist als die Spannung des H-Pegels, vorzugsweise gleich Null. Dadurch wird der Kondensator C1 entladen und in einem vierten Schritt kann nun über den Eingabe-Ausgabe-Ein­ gang E/A des Mikrocontrollers µC ein zweiter Pegel E2 eingelesen werden.
In Abhängigkeit der Werte, die im zweiten Schritt für den Pegel E1 und in dem vierten Schritt für den Pegel E2 eingelesen werden, ist eine Ermittlung der Stellung der Schalteinrichtungen T1 und T2 gemäß der folgenden Wertetabelle möglich.
Wertetabelle
Somit wird es in einfacher Art und Weise möglich, die Stellungen der beiden Schalteinrichtungen T1 und T2 zu ermitteln.
In Fig. 1 ist vorausgesetzt, daß der Eingabe-Ausgabe-Eingang E/A kurz­ schlußfest ist. In vorteilhafter Weise sind die beiden Schalteinrichtungen T1 und T2 derart miteinander gekoppelt oder nur in einer solchen Art und Weise betä­ tigbar, daß die gleichzeitige Schließung vermieden wird, so daß die Span­ nungsquelle nicht kurzgeschlossen werden kann.
In Fig. 2 ist gezeigt, daß zwischen dem Verbindungspunkt der beiden Schalt­ einrichtungen T1 und T2 und dem Eingabe-Ausgabe-Eingang E/A des Mikro­ controllers µC ein Widerstand R1 geschaltet ist, mit dem die gezeigte Anord­ nung kurzschlußfest gemacht wird, wenn der Eingabe-Ausgabe-Eingang E/A keine kurzschlußfesten Eigenschaften aufweist. Dadurch werden die Auswerte­ sicherheit und die Betriebssicherheit der gezeigten Anordnung erhöht.
In Fig. 3 ist eine Anordnung gezeigt, bei der in der Reihenschaltung der bei­ den Schalteinrichtungen T1 und T2 im Stromkreis der Spannungsquelle ein Wi­ derstand R1 eingesetzt wird, so daß bei gleichzeitiger Betätigung (Schließung) der beiden Schalteinrichtungen T1 und T2 kein Kurzschluß erzeugt werden kann. Wie schon bezüglich der Fig. 2 ausgeführt, kann dieser Widerstand R1 in der Fig. 3 entfallen, wenn die beiden Schalteinrichtungen T1 und T2 me­ chanisch miteinander gekoppelt, das heißt beispielsweise als Zug-Druck-Schal­ ter oder -Taster oder als Drehschalter mit einer Links/Rechts-Bewegung ausgebildet sind. Ist eine solche mechanische Kopplung nicht gegeben und ist in Fig. 3 der Widerstand R1 eingesetzt, besitzt die Schalteinrichtung T1 die höhere Priorität gegenüber der Schalteinrichtung T2.
Somit hat also das erfindungsgemäße Verfahren und die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Vorrichtung den Vorteil, daß eine Reduzierung der Anzahl von Bau­ elementen erfolgt, die Verwendung von einem Mikrocontroller mit nur einem Eingabe-Ausgabe-Eingang ermöglicht wird und der Kondensator C1 einerseits als Funktionselement im Hinblick auf die Ermittlung der Stellung der Schaltein­ richtungen und andererseits als Schutz vor Störsignalen zur Erhöhung der elektromagnetischen Verträglichkeit verwendet wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung findet - ohne daß die Anwendung darauf beschränkt ist - in vorteilhafter Weise bei der Realisierung von Bedienelemen­ ten von Funktionen in einem Cockpit eines Fahrzeuges Anwendung, wobei mittels der Betätigung der Schalteinrichtungen Audiogeräte, Klimaanlagen, Te­ lematikeinrichtungen und dergleichen bedient werden können. Diese Anwen­ dung ist daher von besonderem Vorteil, da in modernen Fahrzeugen das Cockpit nur einen vorgegebenen Bauraum ausfüllen kann und in diesem Bau­ raum die genannten Einrichtungen (wie beispielsweise Audiogeräte, Klimaanla­ gen, Telematikeinrichtungen und die übrigen Anzeigeelemente) integriert wer­ den müssen.
Sind mehr als zwei Schalteinrichtungen einzusetzen, können selbstverständlich auch ein Mikrocontroller mit mehreren Eingabe-Ausgabe-Eingängen E/A oder auch mehrere Mikrocontroller mit jeweils einem einzigen Eingabe-Aus­ gabe-Eingang E/A eingesetzt werden.

Claims (6)

1. Verfahren zur Ermittlung der Stellung von wenigstens einer an einem Mi­ krocontroller oder dergleichen angeschlossenen Schalteinrichtung, da­ durch gekennzeichnet, daß der Mikrocontroller wiederholt ein Ausgangs­ signal an die Schalteinrichtungen abgibt und daraus resultierend ein Eingangssignal von dem Mikrocontroller erfaßt wird, wobei nach zumin­ dest zweimaliger Wiederholung die Eingangssignale die Stellung der Schalteinrichtung darstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ gangssignale einen an dem Mikrocontroller angeschlossenen Konden­ sator aufladen und entladen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit zumindest einem an dem Mikrocontroller angeschlossenen Widerstand ein Kurzschluß verhindert wird.
4. Vorrichtung zur Ermittlung der Stellung von wenigstens einer an einem Mikrocontroller (µC) oder dergleichen angeschlossenen Schalteinrich­ tung (T1, T2), dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrocontroller (µC) zumindest einen Eingabe-Ausgabe-Eingang (E/A) aufweist, wobei an dem Eingabe-Ausgabe-Eingang (E/A) die Schalteinrichtung (T1, T2) an­ geschlossen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalt­ einrichtung (T1, T2) als Schalter, Taster oder dergleichen ausgebildet ist, wobei zumindest jeweils ein Schalter, Taster oder dergleichen ausge­ hend von dem Eingabe-Ausgabe-Eingang (E/A) mit einem Pol (Pluspol U, Minus beziehungsweise Masse) einer Spannungsquelle verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingabe-Ausgabe-Eingang (E/A) des Mikrocontrollers (µC) über einen Kondensator (C1) mit einem Pol der Spannungsquelle verbunden ist.
DE1998117291 1998-04-18 1998-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Stellung von Schalteinrichtungen Expired - Fee Related DE19817291C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998117291 DE19817291C2 (de) 1998-04-18 1998-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Stellung von Schalteinrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998117291 DE19817291C2 (de) 1998-04-18 1998-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Stellung von Schalteinrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19817291A1 true DE19817291A1 (de) 1999-10-21
DE19817291C2 DE19817291C2 (de) 2003-06-18

Family

ID=7864993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998117291 Expired - Fee Related DE19817291C2 (de) 1998-04-18 1998-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Stellung von Schalteinrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19817291C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033705B3 (de) * 2006-07-20 2008-01-03 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überprüfung einer Schalterstellung und Verwendung der Schaltungsanordnung
WO2013087269A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung und verfahren zum erkennen einer schalterstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD275944A1 (de) * 1988-10-03 1990-02-07 Zeiss Jena Veb Carl Verfahren und schaltungsanordnung zur informationseingabe an einem mikrorechnerport
DE3937140C2 (de) * 1989-11-08 1991-08-22 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De
DE4015271A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Vdo Schindling Schaltungsanordnung zur abfrage von schalterstellungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD275944A1 (de) * 1988-10-03 1990-02-07 Zeiss Jena Veb Carl Verfahren und schaltungsanordnung zur informationseingabe an einem mikrorechnerport
DE3937140C2 (de) * 1989-11-08 1991-08-22 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De
DE4015271A1 (de) * 1990-05-12 1991-11-14 Vdo Schindling Schaltungsanordnung zur abfrage von schalterstellungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006033705B3 (de) * 2006-07-20 2008-01-03 Siemens Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überprüfung einer Schalterstellung und Verwendung der Schaltungsanordnung
WO2013087269A1 (de) * 2011-12-13 2013-06-20 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung und verfahren zum erkennen einer schalterstellung
US9594119B2 (en) 2011-12-13 2017-03-14 Robert Bosch Gmbh Circuit arrangement and process for detecting a switch position

Also Published As

Publication number Publication date
DE19817291C2 (de) 2003-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2593754B1 (de) Verfahren zur erfassung einer schaltstellung einer schalteinrichtung
DE3901636A1 (de) Dateneingabeanordnung mit mikrorechner
DE3205247C2 (de)
DE112018003016T5 (de) Positionssensor
DE102014014309A1 (de) Verfahren zum Testen eines Signalpfades
DE102016002865A1 (de) Interlock-Schaltungsanordnung, elektrische Komponente, HV-Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Detektion eines vorbestimmten Zustands einer Interlock-Schaltungsanordnung
DE102006043839A1 (de) Sensorsystem und Sensoreinrichtung
DE19817291C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Stellung von Schalteinrichtungen
DE102015217575B3 (de) Auswerteschaltung für einen kapazitiven Sensor, kapazitiver Sensor und Aktor in einem Kraftfahrzeug
DE4420988A1 (de) Verfahren zum Testen einer integrierten Schaltung sowie integrierte Schaltungsanordnung mit einer Testschaltung
DE2242296A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur quantisierten darstellung physikalischer groessen, insbesondere zur belichtungssteuerung in fotografischen kameras
DE2522463B2 (de) Schmittrigger mit zwei Differenzverstärkern
DE102017202191A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Erkennen eines schleichenden Kurzschlusses bei Brückenschaltungen
DE3643946A1 (de) Elektrischer sollwertgeber
EP2507807B1 (de) Schalter und schaltungsanordnung zur auswertung von mindestens zwei schaltzuständen eines schalters
DE4423955A1 (de) Verfahren zum Analog-/Digital-Wandeln eines elektrischen Signals und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3624139C2 (de) Schaltungsanordnung für die Betätigung eines Verbrauchers mittels eines Mikroprozessors
DE102019129802A1 (de) Kapazitive Sensorvorrichtung, Verfahren zum Betrieb einer kapazitiven Sensorvorrichtung, Bedienvorrichtung und Fahrzeug
DE4321014B4 (de) Verfahren und Schaltungen zum Schutz von Eingängen von als integrierte Schaltungen vorliegenden Analogmultiplexern
EP3652860A1 (de) Pegelwandler und ein verfahren zum wandeln von pegelwerten in fahrzeugsteuergeräten
DE10307007B3 (de) Auswerteverfahren für kapazitive Sensoren
DE102022209940A1 (de) Ladeanschlussklappenanordnung
DE10025908A1 (de) Leistungsschalter
DE3115195C2 (de)
EP0947397A2 (de) Verfahren zur Funktionsprüfung eines Insassenschutzsystems sowie Prüfschaltung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee