DE19816481B4 - Elektronisches Endoskopsystem - Google Patents

Elektronisches Endoskopsystem Download PDF

Info

Publication number
DE19816481B4
DE19816481B4 DE19816481A DE19816481A DE19816481B4 DE 19816481 B4 DE19816481 B4 DE 19816481B4 DE 19816481 A DE19816481 A DE 19816481A DE 19816481 A DE19816481 A DE 19816481A DE 19816481 B4 DE19816481 B4 DE 19816481B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
endoscope system
video signals
digital
digital video
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19816481A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19816481A1 (de
Inventor
Akihiro Takahashi
Kohei Iketani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Pentax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11191997A external-priority patent/JP3462707B2/ja
Priority claimed from JP11192097A external-priority patent/JP3331142B2/ja
Application filed by Pentax Corp filed Critical Pentax Corp
Publication of DE19816481A1 publication Critical patent/DE19816481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19816481B4 publication Critical patent/DE19816481B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H30/00ICT specially adapted for the handling or processing of medical images
    • G16H30/40ICT specially adapted for the handling or processing of medical images for processing medical images, e.g. editing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)

Abstract

Elektronisches Endoskopsystem (1000) mit einem Festkörperbildaufnahmeelement (101) zum Erfassen eines Objektbildes und zum Ausgeben eines Bildsignals und mit einer Signalverarbeitungseinheit (220) zum Erzeugen von mehreren digitalen Videosignalen mit unterschiedlichen Signalformaten (D1, D2) auf Grundlage des empfangenen Bildsignals, gekennzeichnet durch mehrere aus jeweils einem seriellen und einem parallelen Ausgangsanschluß zusammengesetzte Anschlußpaare (T5-T6, T7-T8, T9-T10, T11-T12, T13-T14) zum Ausgeben aller digitalen Videosignale als serielles und als paralleles digitales Signal.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Endoskopsystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein solches Endoskopsystem enthält eine Endoskopeinheit mit einer CCD (ladungsgekoppeltes Bauelement) an einem distalen Ende eines Einschubabschnittes zum Erfassen des Bildes eines zu beobachtenden Objektes. Das elektronische Endoskopsystem enthält ferner eine Bildsignalverarbeitungseinheit, das ein von der CCD ausgegebenes Bildsignal verarbeitet, um ein Videosignal zu erzeugen. Das Videosignal wird an eine Anzeigeeinrichtung, z.B. eine CRT-Anzeige (Kathodenstrahlröhre), und/oder an Hilfseinrichtungen (Peripherieeinrichtungen) übertragen. Bekannte elektronische Endoskopsysteme geben analoge Videosignale, wie z.B. ein analoges RGB-Signal, ein analoges zusammengesetztes Signal, ein analoges S-Videosignal und dergleichen aus.
  • In jüngerer Zeit wurden Peripherieeinrichtungen (einschließlich Anzeigeeinrichtungen) mit Eingabeanschlüssen für digitale Videosignale entwickelt und eingesetzt. Die Verwendung solcher Einrichtungen ist vorteilhaft, da digitale Videosignale eine geringere Verschlechterung aufgrund der Abschwächung des übertragenen Signals erfahren und frei von Rauschen sind.
  • Das Bild, das durch das von dem elektronischen Endoskopsystem ausgegebene Videosignal erzeugt wird, ist möglicherweise nicht nur von dem Benutzer des Endoskops, sondern auch von seinem Assistenten und/oder vielen anderen Leuten zu beobachten. Beispielsweise kann das Bild an einer Anzeigeeinrichtung angezeigt werden, die sich an einer von dem elektronischen Endoskopsystem entfernten Stelle oder in einem anderen Raum befindet. Aus diesem Grund war es wünschenswert, daß die Peripherieeinrichtungen digitale Videosignale verwenden, bei denen eine Verschlechterung nicht so leicht auftritt.
  • Es ist möglich, das einmal von dem bekannten Endoskop ausgegebene, analoge Videosignal unter Verwendung eines Analog/Digital-Wandlers (A/D-Wandler) in ein digitales Videosignal zu wandeln und dieses an eine Peripherieeinrichtung zu übertragen. Bei einem solchen Verfahren wird jedoch das analoge Signal einmal ausgegeben und dann in das digitale Signal gewandelt. Eine Verschlechterung des Signals ist deshalb unvermeidlich.
  • Darüber hinaus muß eine Wandlereinrichtung zum Wandeln des analogen Signals in ein digitales Signal zusätzlich zusammen mit dem bekannten elektronischen Endoskopsystem verwendet werden, so daß die Anzahl der zum Übertragen der Signale benötigten Kabel größer wird.
  • Da die Anzahl der zu bedienenden Einrichtungen anwächst, gestaltet sich auch die Konfiguration des Endoskopsystems sowie seine Bedienung komplizierter. Ferner muß ein Raum zur Verfügung gestellt werden, in dem eine Wandlereinrichtung untergebracht werden kann. Aus diesen Gründen ist die Anwendung einer A/D-Wandlung zusammen mit dem die analogen Bildsignale ausgebenden bekannten Endoskop nicht praktisch.
  • Zusätzlich zu dem oben Erläuterten sind verschiedene Formate digitaler Videosignale bekannt. Werden mehrere Peripheriegeräte eingesetzt, die digitale Videosignale mit unterschiedlichen Formaten verwenden, so sollten entsprechend den Formaten der von den Peripherieeinrichtungen verwendeten Videosignale mehrere Wandlereinrichtungen in dem elektronischen Endoskopsystem eingesetzt werden.
  • Aus der DE 19604257 A1 ist ein elektronisches Endoskopsystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt. Dieses Endoskopsystem hat einen seriellen Ausgangsanschluß, über den eines der digitalen Videosignale ausgegeben wird. Ferner wird auf die DE 4018812 A1 verwiesen, aus der eine digitale Verarbeitungsanordnung bekannt ist, die wahlweise mehrere digitale Videosignale mit unterschiedlichen Signalformaten ausgibt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes elektronisches Endoskopsystem anzugeben, das in effizienter Weise die Übertragung von digitalen Videosignalen mit unterschiedlichen Signalformen an mehrere Peripherieeinrichtungen ermöglicht.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein elektronisches Endoskopsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Da mehrere digitale Videosignale mit unterschiedlichen Formaten erzeugt werden, können verschiedene Typen von digitale Videosignale verwendenden Peripherieeinrichtungen an das Endoskopsystem angeschlossen werden, and das Videosignal kann ohne Verschlechterung übertragen werden.
  • Die Signalverarbeitungseinheit ist mit mehreren Signalausgangsanschlüssen ausgestattet, um die digitalen Videosignale mit den unterschiedlichen Signalformaten auszugeben.
  • Bei dieser Konfiguration können mehrere digitale Videosignale mit unterschiedlichen Formaten gleichzeitig ausgegeben werden. Folglich können verschiedene Typen von Peripherieeinrichtungen, die unterschiedliche Signalformate verwenden, gleichzeitig mit dem Endoskopsystem verbunden werden.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der folgenden Beschreibung.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand der Figuren näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 das Blockdiagramm einer Systemkonfiguration eines elektronischen Endoskopsystems nach der Erfindung,
  • 2 ein Blockdiagramm einer Videoverarbeitungseinheit,
  • 3 ein paralleles digitales Videosignal,
  • 4 einen Parallel-Seriell-Wandler,
  • 5 das Blockdiagramm einer Videoverarbeitungseinheit in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 6 das Blockdiagramm einer Videoverarbeitungseinheit in einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 7 das Blockdiagramm einer Videoverarbeitungseinheit in einem vierten Ausführungsbeispiel,
  • 8 das Blockdiagramm einer Videoverarbeitungseinheit in einem fünften Ausführungsbeispiel, und
  • 9 eine beispielhafte Anordnung von seriellen und parallelen Ausgangsanschlüssen der Videoverarbeitungseinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • In 1 ist ein Blockdiagramm mit einer schematischen Systemkonfiguration eines elektronischen Endoskopsystems 1000 gezeigt, auf das die Erfindung angewendet wird.
  • Das elektronische Endoskop 1000 enthält eine elektronische Endoskopeinheit 100, eine Lichtquelleneinheit 200 und eine Monitoreinheit 300.
  • Die Endoskopeinheit 100 hat einen Einführabschnitt 100A, der von einem flexiblen Rohr gebildet wird. An einem distalen Ende des Einführabschnittes 100A befinden sich ein CCD-Bildsensor 101 (ladungsgekoppeltes Bauelement), im folgenden kurz CCD genannt, und ein Objektivlinsensystem 102 vor, d.h. objektseitig der CCD 101. Das Objektivlinsensystem 102 erzeugt ein optisches Bild des zu beobachtenden Objektes auf einer Lichtempfangsfläche der CCD 101.
  • Die Endoskopeinheit 100 schließt eine aus einem Bündel optischer Fasern bestehende Lichtführung 103 ein. Ein Ende der Lichtführung 103 ist an dem distalen Ende der Einführöffnung 100A angeordnet. Licht tritt an dem anderen Ende der Lichtführung 103 ein und wird vom distalen Ende der Lichtführung 103 aus auf das Objekt gerichtet.
  • Das elektronische Endoskop 100 ist über eine Verbindungseinheit 100B an die Lichtquelleneinheit 200 gekoppelt. In der Verbindungseinheit 100B befindet sich ein CCD-Treiber 105 zum Betreiben der CCD 101. Der CCD-Treiber 105 ist über ein Kabel 104 mit der CCD 101 verbunden. Angesteuert durch den CCD-Treiber 105 speichert die CCD 101 gemäß dem von dem Objektivlinsensystem 102 erzeugten optischen Bild elektronische Ladung und gibt ein Bildsignal aus, das an den CCD-Treiber 105 übertragen wird.
  • Das elektronische Endoskopsystem 100 erhält ein Farbbildsignal entsprechend einer jeden der drei Primärfarben (R: Rot, G: Grün und B: Blau) unter Anwendung eines Flächen-Sequenz-Verfahrens (surface sequential method). Das Objekt wird jeweils mit rotem Licht, grünem Licht und blauem Licht beleuchtet, worauf ein Bildsignal für jede Farbkomponente auf einer Rahmenbasis erhalten und in einem Speicher gespeichert wird. Basierend auf den so erhaltenen Bildsignalen werden verschiedene Videosignale erzeugt.
  • Ein Ende, nämlich das Lichtaustrittsende der Lichtführung 103 ist fest an dem distalen Ende des Einführabschnittes 100A angebracht. Die Lichtführung 103 erstreckt sich zurück durch den Einführabschnitt 100A und die Verbindungseinheit 100B und ihr anderes Ende, d.h. ihr Lichteintrittsende, ist in dem Verbindungsabschnitt 100B an einer Stelle befestigt, an der die Fläche des Lichteintrittsendes einer Lampe 201 der Lichtquelleneinheit 200 zugewandt ist.
  • Um ein Bildsignal für jede Farbkomponente auf einer Rahmenbasis unter Anwendung des Flächen-Sequenz-Verfahrens zu erhalten, wird das zu beobachtende Objekt mit rotem Licht, grünem Licht und blauem Licht sequentiell beleuchtet, und das optische Bild wird von dem Objektivlinsensystem 102 auf der CCD 101 erzeugt.
  • Zum Beleuchten des Objektes mit rotem, grünem und blauem Licht ist ein drehbarer RGB-Filter 202 zwischen einer Lichteintrittsendseite der Lichtführung 103 und der Lampe 201 vorgesehen. Das von der Lampe 201 ausgesendete Licht ist sogenanntes weißes Licht mit allen roten, grünen und blauen Lichtkomponenten enthält. Das von der Lampe 201 ausgesendete Licht wird durch den drehbaren RGB-Filter 202 auf die Lichteintrittsendseite der Lichtführung 103 gebündelt.
  • Der drehbare RGB-Filter 202 ist ein scheibenförmiger Filter, an dem ein roter (R) Filter, ein grüner (G) Filter, ein blauer (B) Filter und ein Lichtabschirmabschnitt in alternierender Folge ausgebildet sind. Beim Drehen des RGB-Filters 202 durch einen nicht gezeigten Motor werden der R-Filter, der G-Filter und der B-Filter alternierend mit einer vorgegebenen Periode in den Strahlengang eingebracht, der sich von der Lampe 201 zur Lichtführung 103 erstreckt. Folglich wird rotes, grünes und blaues Licht intermittierend mit der vorgegebenen Periode auf das Objekt projiziert.
  • In der Verbindungseinheit 100B ist ein EEPROM (elektronisch löschbarer, programmierbarer Nur-Lese-Speicher) 106 untergebracht. Der EEPROM speichert Daten, die den Typ der Endoskopeinheit 100 angeben, Daten, die auf die Eigenschaften der CCD 101 bezogen sind, und ähnliche Daten. Die in dem EEPROM 106 gespeicherten Daten werden von einem peripheren Treiber 203 ausgelesen und dann an eine Systemsteuereinheit 210 übertragen, die die Funktion des elektronischen Endoskopsystems 100 steuert.
  • Mit der Systemsteuereinheit 210 ist eine CCD-Verarbeitungseinheit 204 verbunden, die die Funktion des CCD-Treibers 105 steuert. Die CCD-Verarbeitungseinheit 204 erhält ferner die Daten, die von der CCD 101 durch den CCD-Treiber 105 ausgegeben werden. Wie oben beschrieben, wird bei dem elektronischen Endoskopsystem 1000 das Flächen-Sequenz-Verfahren angewendet, und die den RGB-Farbkomponenten entsprechenden Bildsignale werden auf einer Rahmenbasis übertragen. Die CCD-Verarbeitungseinheit 204 unterzieht jedes den RGB-Farbkomponenten entsprechende Bildsignal einer Analog/Digital-Wandlung und speichert die gewandelten Daten in RGB-Rahmenspeichern 221, 222, 223, die in einer Videoverarbeitungseinheit (Signalverarbeitungseinheit) 220 vorgesehen sind. Das Betreiben der CCD 101, das Drehen des RGB-Filters 202, die von der CCD-Verarbeitungseinheit 204 durchgeführte A/D-Wandlung und das Speichern der Bilddaten in den Rahmenspeichern 221, 222 und 223 erfolgen synchron mit einem von einer Zeitschaltung 205 erzeugten Taktsignal.
  • An einem Körper der Bildsignalverarbeitungsvorrichtung 200 befinden sich Bedienungsschalter 206 zum Ausführen verschiedener Operationen. Der Operationsstatus der Bedienungsschalter 206 wird in die Systemsteuereinheit 210 eingegeben. Die Systemsteuereinheit 210 ist weiterhin mit einer Tastatur 290 verbunden, über die der Systemsteuereinheit 210 verschiedene Operationsbefehle und/oder Daten zugeführt werden können. Die Videoverarbeitungseinheit 220 erzeugt und gibt aus ein Videosignal entsprechend den Bilddaten einer jeden RGB-Komponente.
  • 2 ist ein Blockdiagramm der Videoverarbeitungseinheit 220 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Wie oben erläutert, enthält die Videoverarbeitungseinheit 220 die RGB-Rahmenspeicher 221, 222 und 223. In den RGB-Rahmenspeichern 221, 222 und 223 gespeicherte Daten werden jeweils an D/A(Digital/Analog)-Wandler 224, 225 und 226 übertragen, die analoge RGB-Signale über Ausgangsanschlüsse T1 ausgeben, wie in 2 gezeigt ist.
  • Die von den D/A-Wandlern 224, 225 und 226 ausgegebenen analogen RGB-Signale werden auch an einen analogen RGB-Codierer 227 übertragen. Der analoge RGB-Codierer 227 erzeugt ein Helligkeitssignal und Farbdifferenzsignale. Weiterhin erzeugt er basierend auf dem Helligkeitssignal und den Farbdifferenzsignalen ein zusammengesetztes Videosignal (analog) und ein S-Videosignal, die über Ausgangsanschlüsse T2 bzw. T3 ausgegeben werden.
  • Die Videoverarbeitungseinheit 220 enthält ferner eine zum Erzeugen eines Synchronisationssignals bestimmte Schaltung 228, die durch Kombinieren eines horizontalen Synchronisationssignals N-SYNC und eines vertikalen Synchronisationssignals V-SYNC ein zusammengesetztes Synchronisationssignal C-SYNC erzeugt und dieses über einen Anschluß T4 ausgibt. Das horizontale Synchronisationssignal H-SYNC und das vertikale Synchronisationssignal V-SYNC werden ferner über den Anschluß T17 bzw. T18 ausgegeben. Die Schaltung 228 gibt weiterhin ein Rahmensignal UNGERADE/GERADE (ODD/EVEN) aus, das über den Anschluß T19 anzeigt, ob die von den RGB-Rahmenspeichern 221, 222 und 223 ausgegebenen Daten einem ungeraden Rahmen oder einem geraden Rahmen entsprechen.
  • Es bleibt festzustellen, daß die oben beschriebenen analogen RGB-Signale, das zusammengesetzte Videosignal und das S-Videosignal analoge Videosignale sind und ein herkömmliches elektronisches Endoskopsystem ähnliche Signale ausgeben kann.
  • Im folgenden werden die digitalen Videosignale beschrieben, die von dem elektronischen Endoskop 1000 in unterschiedlichen Formaten ausgegeben werden.
  • Die Videoverarbeitungseinheit 220 enthält eine Matrixschaltung 230. Die Matrixschaltung 230 empfängt die von den RGB-Rahmenspeichern 221, 222 und 223 übertragenen digitalen RGB-Signale und wandelt diese in Komponentensignale, d.h. ein Helligkeitssignal Y, ein Farbdifferenzsignal Cr (d.h. R-Y) und ein Farbdifferenzsignal Cb (d.h. B-Y) im D1-Format so, daß das Verhältnis der Abtastfrequenzen 4:2:2 ist. Genauer gesagt, beträgt die Abtastfrequenz für das Helligkeitssignal Y 13,5 MHz und die Abtastfrequenz für die Farbdifferenzsignale Cr und Cb 6,75 MHz. Die verwendete Taktfrequenz beträgt das Zweifache der Abtastfrequenz für das Helligkeitssignal Y, d.h. 27 MHz.
  • Wird unter den oben genannten Bedingungen abgetastet, so beträgt die Anzahl der Abtastungen innerhalb einer effektiven Bildperiode einer Abtastzeile 720 für das Helligkeitssignal Y und 360 für jedes der Farbdifferenzsignale Cr und Cb. Die gesamte Anzahl der Abtastungen beträgt also 1440.
  • Das gewandelte Helligkeitssignal Y und die Farbdifferenzsignale Cr und Cb werden durch einen ersten Multiplexer 231 in der Reihenfolge Cb, Y, Cr, Y, Cb, Y ..., gemultiplext. Weiterhin wird ein Synchronisationswort, das von einer Schaltung 238 erzeugt wird, vor und nach den gemultiplexten Signalen für eine Zeile hinzugefügt. Die Struktur des auf diese Weise erzeugten Signals ist schematisch in 3 gezeigt. Das in 3 gezeigte Signal wird über den Anschluß T7 als ein paralleles digitales Videosignal im D1-Format ausgegeben. Da der Ausgangsanschluß T7 zum Ausgeben eines parallelen digitalen Videosignals bestimmt ist, enthält er mehrere Ausgangseinzelanschlüsse. Der Übersichtlichkeit wegen ist der Anschluß T7 durch einen einzigen Kreis dargestellt. Auch für die anderen zum Ausgeben von parallelen digitalen Signalen bestimmten Anschlüsse sind wie für den Anschluß T7 nicht mehrere Einzelanschlüsse in den Zeichnungen gezeigt oder beschrieben.
  • Das von dem ersten Multiplexer 231 ausgegebene Signal wird an einen in 4 gezeigten Parallel-Seriell-Wandler 232 übertragen. Der Parallel-Seriell-Wandler 232 wandelt das von dem ersten Multiplexer 231 ausgegebene parallele digitale Videosignal in ein serielles digitales Signal beginnend mit einem LSB (Least Significant Bit, Bit geringster Wertigkeit) des parallelen digitalen Videosignals bei einer Übertragungs rate von 270 Mb/s, die das Zehnfache der Taktfrequenz von 27 MHz ist, und gibt dieses über einen Anschluß T8 aus.
  • Das Helligkeitssignal Y und die Farbdifferenzsignale Cr und Cb, die von der Matrixschaltung 230 ausgegeben werden, werden auch über die Anschlüsse T9, T11 bzw. T13 zusammen mit dem Taktsignal ausgegeben. Ähnlich wie der Anschluß T7 haben auch die Anschlüsse T9, T11 und T13 mehrere Ausgangseinzelanschlüsse.
  • Das Helligkeitssignal Y und die Farbdifferenzsignale Cr und Cb, die von der Matrixschaltung 230 ausgegeben werden, werden an Parallel-Seriell-Wandler 233, 234 bzw. 235 übertragen, in serielle digitale Signale gewandelt und über die Anschlüsse T10, T12 bzw. T14 bei einer Übertragungsrate von 270 Mb/s ausgegeben. Die über die Anschlüsse T9, T11 und T13 ausgegebenen parallelen digitalen Signale entsprechen den über die Anschlüsse T10, T12 und T14 ausgegebenen seriellen digitalen Signalen.
  • Die Videoverarbeitungseinheit 220 enthält weiterhin einen zweiten Multiplexer 236, der die Farbdifferenzsignale Cr und Cb von der Matrixschaltung 230 empfängt, diese multiplext und das gemultiplexte Farbdifferenzsignal (CrCb) zusammen mit dem Taktsignal als ein paralleles digitales Signal über einen Anschluß T15 ausgibt. Das Ausgangssignal des zweiten Multiplexers 236 wird auch an einen Parallel-Seriell-Wandler 237 übertragen, der das von dem zweiten Multiplexer 236 ausgegebene parallele digitale Signal in ein entsprechendes serielles Signal mit einer Übertragungsrate von 270 Mb/s wandelt. Das durch den Parallel-Seriell-Wandler 237 gewandelte serielle digitale Signal, d.h. die gemultiplexten Farbdifferenzsignale, wird über einen Anschluß T16 ausgegeben.
  • Die von den RGB-Rahmenspeichern 221, 222 und 223 ausgegebenen digitalen Signale werden an einen digitalen RGB-Codierer 240 übertragen, der ein digitales zusammengesetztes Signal erzeugt, welches auf den von den RGB-Rahmenspeichern 221, 222 und 223 übertragenen RGB-Bildsignalen basiert. Die Abtastfrequenz des digitalen RGB-Codierers 240 für das zusammengesetzte Signal ist das Vierfache der Frequenz eines Hilfsträgers: 14,3 MHz für das NTSC-System und 17,7 MHz für das PAL-System.
  • Auf das von dem digitalen RGB-Codierer 240 ausgegebene, zusammengesetzte digitale Videosignal wird ein Ausgangssignal der Schaltung 238 durch einen Addierer 241 addiert und einer peripheren Einrichtung über einen Anschluß T5 als das digitale zusammengesetzte Videosignal im D2-Format zugeführt.
  • Ein Parallel-Seriell-Wandler 239 wandelt das von dem Addierer 241 ausgegebene parallele Signal in ein serielles Signal, das über einen Anschluß T6 bei einer Übertragungsrate von 143 Mb/s für das NTSC-System oder 177 Mb/s für das PAL-System vom LSB zum MSB übertragen wird.
  • Wie oben beschrieben, hat die Videoverarbeitungseinheit 220 mehrere Anschlüsse, über die verschiedene Arten analoger und digitaler Videosignale ausgegeben werden können. Soll eine periphere Einrichtung, z.B. ein TV-Monitor 300, ein Drucker oder ähnliches an das elektronische Endoskopsystem 100 angeschlossen werden, so können deshalb Anschlüsse entsprechend dem in der anzuschließenden peripheren Einrichtung verwendeten Format verwendet werden.
  • In dem oben erläuterten Ausführungsbeispiel werden das D1-Format-Signal, das D2-Format-Signal, das Y-Signal, das Cr-Signal, das Cb-Signal, das gemultiplexte Cr- und Cb-Signal entweder als paralleles oder serielles digitales Signal ausgegeben. Das Format des digitalen Signals ist nicht auf die eben beschriebenen Formate beschränkt. Es können auch andere Formate verwendet werden.
  • Darüber hinaus muß jedes der digitalen Signale nicht notwendigerweise entweder als paralleles oder serielles digitales Signal ausgegeben werden. So kann beispielsweise das D1-Format-Signal als paralleles Signal und das D2-Format-Signal nur als serielles Signal ausgegeben werden.
  • Auch die Erzeugung der Ausgangssignale muß nicht auf das oben beschriebene Verfahren beschränkt sein.
  • Aus praktischen Gründen sind die demselben digitalen Signal zugeordneten seriellen und parallelen Anschlüsse zueinander benachbart angeordnet. Ein Beispiel für eine Anordnung der seriellen und parallelen Anschlüsse T5 bis T14, die in einem Bereich 220P der Videoverarbeitungseinheit 220 vorgesehen sind, ist in 9 gezeigt. In diesem Beispiel wird für die seriellen Anschlüsse T6, T8, T10, T12 und T14 ein BNC-Steckverbinder und für die parallelen Anschlüsse T5, T7, T9, T11 und T13 ein D-Sub-Steckverbinder verwendet. Wie in 9 gezeigt, ist der Bereich 220P in mehrere den jeweiligen digitalen Signalen entsprechende Bereiche unterteilt. In jedem dieser Bereiche ist ein Paar aus einem seriellen und einem parallelen Anschluß (Steckverbinder) vorgesehen. Diese Anordnung erlaubt es einem Benutzer, einen zu verwendenden Anschluß leicht zu erkennen, so daß eine irrtümliche Verbindung verhindert werden kann.
  • Im folgenden werden Modifizierungen des ersten Ausführungsbeispiels an Hand des zweiten bis siebten Ausführungsbeispiels erläutert. Für die in dem ersten Ausführungsbeispiel verwendeten Elemente werden im folgenden dieselben Bezugszeichen verwendet. Auf eine Beschreibung dieser Elemente wird verzichtet.
  • 5 zeigt eine Videoverarbeitungseinheit 220A gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel. In dem zweiten Ausführungsbeispiel kann das D2-Format-Signal dadurch erzeugt werden, daß das Ausgangssignal des analogen RGB-Codierers 227 durch einen A/D-Wandler 400 gewandelt wird.
  • 6 zeigt eine Videoverarbeitungseinheit 220B gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel, das wie schon das zweite Ausführungsbeispiel eine Modifizierung des ersten Ausführungsbeispiels ist. In dem dritten Ausführungsbeispiel wird das D2-Format-Signal von einem digitalen YCrCb-Codierer 500 unter Verwendung des Helligkeitssignals Y und der Farbdifferenzsignale Cr und Cb erzeugt, die von der Matrixschaltung 230 ausgegeben werden.
  • 7 zeigt eine Videoverarbeitungseinheit 220C gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung. In der Videoverarbeitungseinheit 220C befinden sich die Anschlüsse T5, T7, T9, T11, T13 und T15 innerhalb einer Schalteinheit SW1. Ein Ausgangsanschluß SO1 der Schalteinheit SW1 ist mit einem Ausgangsanschluß P1 für ein paralleles Signal direkt und mit einem Ausgangsanschluß S1 für ein serielles Signal über einen Parallel-Seriell-Wandler 600 verbunden. Das über den Ausgangsanschluß P1 ausgegebene parallele digitale Signal enthält ein paralleles digitales Videosignal und ein Taktsignal. Der Parallel-Seriell-Wandler 600 gleicht dem in dem ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen, und die Übertragungsrate des über den Ausgangsanschluß S1 ausgegebenen seriellen Signals beträgt in diesem Ausführungsbeispiel ebenfalls 270 Mb/s.
  • Die Schaltoperationen zum Verbinden des Ausgangsanschlusses SO1 mit einem der Anschlüsse T5, T7, T9, T11, T13 und T15 wird über ein von der Systemsteuereinheit 210 ausgegebenes Auswahlsignal gesteuert. Gibt ein Benutzer über die Tastatur 290 einen ein auszuwählendes Format anzeigenden Befehl ein, so überträgt die Systemsteuereinheit 210 das Auswahlsignal an die Schaltvorrichtung S1 und einer der Anschlüsse T5, T7, T9, T11, T13 und T15 wird mit dem Ausgangsanschluß SO1 verbunden. Wird beispielsweise der Anschluß T5 gewählt, so wird dieser mit dem Ausgangsanschluß SO1 verbunden. Das zusammengesetzte parallele digitale Videosignal im D2-Format kann dann über den Ausgangsanschluß P1 und das zusammengesetzte serielle digitale Videosignal im D2-Format über den Ausgangsanschluß S1 ausgegeben werden. Ist ein manuell betätigbares Element zum Schalten der Verbindung zwischen dem Ausgangsanschluß SO1 und den Ausgangsanschlüssen T5, T7, T9, T11, T13 und T15 vorgesehen, so kann die Verbindung ohne Verwendung der Systemsteuereinheit 210 geschaltet werden.
  • Da die Anschlüsse T5, T7, T9, T11, T13 und T15 zum Ausgeben von parallelen Signalen bestimmt sind, hat jeder dieser Anschlüsse mehrere Einzelanschlüsse. Der Einfachheit halber sind in den Figuren die Einzelanschlüsse nicht gezeigt, sondern durch einen einzigen Anschluß dargestellt.
  • Weiterhin sind in 7 nur eine einzige Schaltvorrichtung SW1 und nur ein Ausgangsanschluß P1 und S1 zum Ausgeben der von der Schaltvorrichtung SW1 ausgewählten parallelen und seriellen Signale gezeigt. In der Praxis sind jedoch vorzugsweise mehrere Schalteinheiten SW2, SW3,..., SWn gleichen Aufbaus und entsprechende Ausgangsanschlüsse P2, P3,..., Pn, S2, S3,..., Sn sowie die gleiche Anzahl von Parallel-Seriell-Wandlern 600 vorgesehen. Mit einem solchen Aufbau kann der Benutzer mehrere Signale auswählen und diese individuell oder in Kombination verwenden.
  • Gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel hat die Videoverarbeitungseinheit 220C ferner eine Bildschirmanzeigesteuerung 510 (on-screen display controller). Das an die Schalteinheit SW1 übertragene Auswahlsignal wird auch an die Steuerung 510 übertragen. Die Steuerung 510 erzeugt Bildsignale, die das für die RGB-Komponenten ausgewählte Format anzeigen, und addiert die Ausgangssignale der D/A-Wandler 224 bis 226. Die analogen RGB-Signale enthalten so eine das ausgewählte Format anzeigende Formatinformation. Die von der Steuerung 510 ausgegebenen Bildsignale werden auch dem analogen RGB-Codierer 227 zugeführt. Folglich enthalten auch das analoge zusammengesetzte Videosignal und das S-Videosignal die Formatinformation.
  • In dem vierten Ausführungsbeispiel werden die Videosignale gleichen Formats über die Anschlüsse P1 und S1 als parallele und serielle Signale ausgegeben. Die Videoverarbeitungseinheit kann so modifiziert sein, daß sie parallele und serielle Videosignale mit verschiedenen Formaten über die Ausgangsanschlüsse ausgibt. Eine solche Modifizierung wird im folgenden an Hand der 8 erläutert.
  • 8 zeigt eine Videoverarbeitungseinheit 220D gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die Videoverarbeitungseinheit 220D hat eine Schalteinheit SP1 für parallele Anschlüsse und eine Schalteinheit SS1 für serielle Anschlüsse. Die Schalteinheiten SP1 und SS1 sind mit der in der Videoverarbeitungseinheit 220C vorgesehenen Schalteinheit SW1 identisch. Die Anschlüsse T5, T7, T9, T11, T13 und T15 befinden sich in der Schalteinheit SP1, und einer der Anschlüsse T5, T7, T9, T11, T13 und T15 ist mit dem Ausgangsanschluß SPO verbunden, der direkt an den parallelen Signalausgangsanschluß P1 angeschlossen ist. Ähnlich dem vierten Ausführungsbeispiel werden ein paralleles Videosignal und ein Taktsignal über den Ausgangsanschluß P1 ausgegeben. Die Schalteinheit SS1 hat denselben Aufbau wie die Schalteinheit SP1. Anschlüsse T'5, T'7, T'9, T'11, T'13 und T'15 sind parallel an die Anschlüsse T5, T7, T9, T11, T13 und T15 angeschlossen. Ein Ausgangsanschluß SSO der Schalteinheit SS1 ist mit dem Parallel-Seriell-Wandler 600 verbunden, der identisch ist mit dem in dem vierten Ausführungsbeispiel verwendeten. Das gewandelte, von dem Parallel-Seriell-Wandler 600 ausgegebene Signal wird über den Ausgangsanschluß S1 ausgegeben.
  • In dem fünften Ausführungsbeispiel gibt die Systemsteuereinheit 210 ein erstes und ein zweites Auswahlsignal zum Steuern der Schalteinheit SP1 bzw. SS1 aus. So kann einer der Anschlüsse T5, T7, T9, T11, T13 und T15 mit dem Ausgangsanschluß SPO der Schalteinheit SP1 verbunden werden, und unabhängig von dem Verbindungsstatus der Schalteinheit SP1 kann irgendeiner der Anschlüsse T'5, T'7, T'9, T'11, T'13 und T'15 mit dem Ausgangsanschluß SSO der Schalteinheit SS1 verbunden werden.
  • Die Schalteinheiten SP1 und SS1 müssen nicht die gleichen Einheiten sein, sondern können so modifiziert sein, daß sie Signale in verschiedenen Formaten ausgeben.
  • In 8 sind nur die Schalteinheiten SP1 und SS1 und die Ausgangsanschlüsse P1 und S1 zum Ausgeben der parallelen und seriellen Signale gezeigt. In der Praxis sind vorzugsweise mehrere Schalteinheiten SP2, SP3,..., SPn, SS2, SS3, ... mit ähnlichem Aufbau und entsprechende Ausgangsanschlüsse P2, P3,..., Pn, S2, S3,..., Sn sowie die gleiche Anzahl von Parallel-Seriell-Wandlern 600 vorgesehen. Mit einem solchen Aufbau kann der Benutzer mehrere Signale auswählen und die ausgewählten Signale individuell oder in Kombination verwenden.
  • Das erste bis fünfte Ausführungsbeispiel beschreiben separate Ausführungsbeispiele. Die Ausführungsbeispiele können jedoch so miteinander kombiniert werden, so daß einige der digitalen Signale gleichzeitig über mehrere Ausgangsanschlüsse und andere digitale Signale über einen wählbaren einzelnen Anschluß ausgegeben werden.

Claims (10)

  1. Elektronisches Endoskopsystem (1000) mit einem Festkörperbildaufnahmeelement (101) zum Erfassen eines Objektbildes und zum Ausgeben eines Bildsignals und mit einer Signalverarbeitungseinheit (220) zum Erzeugen von mehreren digitalen Videosignalen mit unterschiedlichen Signalformaten (D1, D2) auf Grundlage des empfangenen Bildsignals, gekennzeichnet durch mehrere aus jeweils einem seriellen und einem parallelen Ausgangsanschluß zusammengesetzte Anschlußpaare (T5-T6, T7-T8, T9-T10, T11-T12, T13-T14) zum Ausgeben aller digitalen Videosignale als serielles und als paralleles digitales Signal.
  2. Endoskopsystem (1000) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der serielle Ausgangsanschluß (T6, T8, T10, T12, T14) und der demselben Format (D1, D2) zugeordnete parallele Ausgangsanschluß (T5, T7, T9, T11, T13) eines jeden Anschlußpaares (T5-T6, T7-T8, T9-T10, T11-T12, T13-T14) in räumlicher Nähe zueinander angeordnet sind.
  3. Endoskopsystem (1000) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Videosignale ein Signal mit einem D1-Format enthalten.
  4. Endoskopsystem (1000) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Videosignale ein Signal mit einem D2-Format enthalten.
  5. Endoskopsystem (1000) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Videosignale ein digitales Helligkeitssignal (Y) enthalten.
  6. Endoskopsystem (1000) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Videosignale ein digitales Farbdifferenzsignal (Cr, Cb) enthalten.
  7. Endoskopsystem (1000) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Videosignale ein Multiplexsignal (CrCb) enthalten, das durch Multiplexierung von Farbdifferenzsignalen (Cr, Cb) erzeugt ist.
  8. Endoskopsystem (1000) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die digitalen Videosignale ein Multiplexsignal enthalten, das durch Multiplexierung von Helligkeits- und Farbdifferenzsignalen (Y, Cr, Cb) erzeugt ist.
  9. Endoskopsystem (1000) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungseinrichtung (220) ein Feldanzeigesignal ausgibt, das anzeigt, ob das gerade ausgegebene Signal einem ungeraden oder einem geraden Rahmen entspricht.
  10. Endoskopsystem (1000) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungseinheit (220) mehrere analoge Videosignale ausgibt.
DE19816481A 1997-04-14 1998-04-14 Elektronisches Endoskopsystem Expired - Lifetime DE19816481B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11191997A JP3462707B2 (ja) 1997-04-14 1997-04-14 電子内視鏡装置
JP9-111920 1997-04-14
JP11192097A JP3331142B2 (ja) 1997-04-14 1997-04-14 電子内視鏡装置
JP9-111919 1997-04-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19816481A1 DE19816481A1 (de) 1998-10-15
DE19816481B4 true DE19816481B4 (de) 2004-10-28

Family

ID=26451204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816481A Expired - Lifetime DE19816481B4 (de) 1997-04-14 1998-04-14 Elektronisches Endoskopsystem

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6215517B1 (de)
DE (1) DE19816481B4 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6466256B1 (en) 1996-04-05 2002-10-15 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Video-signal processing device connectable to an electronic endoscope
JP2000210251A (ja) * 1999-01-21 2000-08-02 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡装置
JP2001184506A (ja) * 1999-12-22 2001-07-06 Aisin Seiki Co Ltd カラー画像解析方法
JP3961765B2 (ja) * 2000-12-28 2007-08-22 ペンタックス株式会社 電子内視鏡システム
JP3922890B2 (ja) * 2001-03-30 2007-05-30 フジノン株式会社 電子内視鏡装置
US8199188B2 (en) 2001-11-09 2012-06-12 Karl Storz Imaging, Inc. Video imaging system with a camera control unit
US8089509B2 (en) * 2001-11-09 2012-01-03 Karl Storz Imaging, Inc. Programmable camera control unit with updatable program
US8274559B2 (en) * 2001-11-09 2012-09-25 Karl Storz Imaging, Inc. Replaceable hardware component of a camera control unit for video systems
US7212227B2 (en) * 2001-11-09 2007-05-01 Karl Storz Imaging, Inc. Programmable and reconfigurable camera control unit for video systems
US7218340B2 (en) * 2002-01-25 2007-05-15 Pentax Corporation Video-scope in electronic endoscope apparatus
JP4357151B2 (ja) * 2002-03-28 2009-11-04 富士フイルム株式会社 デジタルカメラ及び画像データ処理システム
JP2004305373A (ja) * 2003-04-04 2004-11-04 Pentax Corp 電子内視鏡システム
US8725525B2 (en) * 2004-04-13 2014-05-13 Olympus Corporation Endoscope system
US7855727B2 (en) * 2004-09-15 2010-12-21 Gyrus Acmi, Inc. Endoscopy device supporting multiple input devices
KR100837588B1 (ko) * 2006-11-16 2008-06-13 아이쓰리시스템 주식회사 아날로그 전기신호를 이용한 체내외 간 고속통신방법 및 그시스템
JP5622350B2 (ja) * 2007-12-05 2014-11-12 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 被検体内導入装置および被検体内情報取得システム
US7937163B2 (en) * 2008-03-04 2011-05-03 Olympus Medical Systems Corp. Medical control device and its system
US9554692B2 (en) 2009-06-18 2017-01-31 EndoChoice Innovation Ctr. Ltd. Multi-camera endoscope
US9872609B2 (en) 2009-06-18 2018-01-23 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-camera endoscope
US9101287B2 (en) 2011-03-07 2015-08-11 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi camera endoscope assembly having multiple working channels
US8926502B2 (en) 2011-03-07 2015-01-06 Endochoice, Inc. Multi camera endoscope having a side service channel
US10165929B2 (en) 2009-06-18 2019-01-01 Endochoice, Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
US11547275B2 (en) 2009-06-18 2023-01-10 Endochoice, Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
US9101268B2 (en) 2009-06-18 2015-08-11 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-camera endoscope
US11278190B2 (en) 2009-06-18 2022-03-22 Endochoice, Inc. Multi-viewing element endoscope
US9402533B2 (en) 2011-03-07 2016-08-02 Endochoice Innovation Center Ltd. Endoscope circuit board assembly
US9706903B2 (en) 2009-06-18 2017-07-18 Endochoice, Inc. Multiple viewing elements endoscope system with modular imaging units
US11864734B2 (en) 2009-06-18 2024-01-09 Endochoice, Inc. Multi-camera endoscope
US9713417B2 (en) 2009-06-18 2017-07-25 Endochoice, Inc. Image capture assembly for use in a multi-viewing elements endoscope
US9642513B2 (en) 2009-06-18 2017-05-09 Endochoice Inc. Compact multi-viewing element endoscope system
US9492063B2 (en) 2009-06-18 2016-11-15 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-viewing element endoscope
US9901244B2 (en) 2009-06-18 2018-02-27 Endochoice, Inc. Circuit board assembly of a multiple viewing elements endoscope
JP5577932B2 (ja) * 2010-08-09 2014-08-27 ソニー株式会社 送信回路および通信システム
US9560953B2 (en) 2010-09-20 2017-02-07 Endochoice, Inc. Operational interface in a multi-viewing element endoscope
US10080486B2 (en) 2010-09-20 2018-09-25 Endochoice Innovation Center Ltd. Multi-camera endoscope having fluid channels
JP5944912B2 (ja) 2010-10-28 2016-07-05 エンドチョイス イノベーション センター リミテッド マルチセンサ内視鏡のための光学系
US9814374B2 (en) 2010-12-09 2017-11-14 Endochoice Innovation Center Ltd. Flexible electronic circuit board for a multi-camera endoscope
US9320419B2 (en) 2010-12-09 2016-04-26 Endochoice Innovation Center Ltd. Fluid channeling component of a multi-camera endoscope
US11889986B2 (en) 2010-12-09 2024-02-06 Endochoice, Inc. Flexible electronic circuit board for a multi-camera endoscope
CN103491854B (zh) 2011-02-07 2016-08-24 恩多卓斯创新中心有限公司 用于多摄影机内窥镜的多元件罩
CN103650476B (zh) 2011-05-12 2018-05-01 德普伊辛迪斯制品公司 对具有最小纵向互连的混合图像传感器使用堆叠方案的像素阵列区域最优化
CA2798729A1 (en) 2011-12-13 2013-06-13 Peermedical Ltd. Rotatable connector for an endoscope
EP3659491A1 (de) 2011-12-13 2020-06-03 EndoChoice Innovation Center Ltd. Endoskop mit entfernbarer spitze
US9560954B2 (en) 2012-07-24 2017-02-07 Endochoice, Inc. Connector for use with endoscope
IN2015MN00022A (de) 2012-07-26 2015-10-16 Olive Medical Corp
MX356890B (es) 2012-07-26 2018-06-19 Depuy Synthes Products Inc Video continuo en un entorno deficiente de luz.
BR112015001369A2 (pt) 2012-07-26 2017-07-04 Olive Medical Corp sistema de câmera com sensor de imagem cmos monolítico de área mínima
JP2016519591A (ja) 2013-03-15 2016-07-07 オリーブ・メディカル・コーポレイションOlive Medical Corporation パルスカラー撮像システムにおける超解像度及び色運動アーチファクト補正
US10517469B2 (en) 2013-03-15 2019-12-31 DePuy Synthes Products, Inc. Image sensor synchronization without input clock and data transmission clock
EP2967300A4 (de) 2013-03-15 2016-11-23 Olive Medical Corp Steuerung der integrierten lichtenergie eines laserpulses
CA2906975A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Olive Medical Corporation Minimize image sensor i/o and conductor counts in endoscope applications
US10251530B2 (en) 2013-03-15 2019-04-09 DePuy Synthes Products, Inc. Scope sensing in a light controlled environment
US9986899B2 (en) 2013-03-28 2018-06-05 Endochoice, Inc. Manifold for a multiple viewing elements endoscope
US9993142B2 (en) 2013-03-28 2018-06-12 Endochoice, Inc. Fluid distribution device for a multiple viewing elements endoscope
US10499794B2 (en) 2013-05-09 2019-12-10 Endochoice, Inc. Operational interface in a multi-viewing element endoscope
CN114191114A (zh) 2014-03-21 2022-03-18 德普伊新特斯产品公司 用于成像传感器的卡缘连接器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018812A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Magni Systems Inc Anordnung zur digitalen verarbeitung fuer die video- und fernsehsignalerzeugung
DE19604257A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-08 Asahi Optical Co Ltd Elektronisches Endoskopsystem

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4816909A (en) * 1986-12-17 1989-03-28 Olympus Optical Co., Ltd. Video endoscope system for use with different sizes of solid state devices
JPS6432837A (en) * 1987-07-27 1989-02-02 Olympus Optical Co Electronic endoscopic apparatus
US4926258A (en) * 1987-10-20 1990-05-15 Olympus Optical Co., Ltd. Electronic endoscope apparatus capable of driving solid state imaging devices having different characteristics
US4891695A (en) * 1988-02-23 1990-01-02 Olympus Optical Co. Ltd. Electronic endoscope apparatus provided with a plurality of endoscopes having solid state imaging devices with at least one identical pixel forming element
US5392067A (en) * 1991-10-17 1995-02-21 Olympus Optical Co., Ltd. TV system for endoscopes
US5614943A (en) * 1991-12-19 1997-03-25 Olympus Optical Co., Ltd. Dissimilar endoscopes usable with a common control unit
JP3382973B2 (ja) * 1992-02-07 2003-03-04 オリンパス光学工業株式会社 電子内視鏡装置
AU687045B2 (en) * 1993-03-31 1998-02-19 Luma Corporation Managing information in an endoscopy system
US6184923B1 (en) * 1994-11-25 2001-02-06 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope with an interchangeable distal end optical adapter
JP3510733B2 (ja) 1996-04-03 2004-03-29 ペンタックス株式会社 電子内視鏡に接続可能な映像信号処理装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4018812A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Magni Systems Inc Anordnung zur digitalen verarbeitung fuer die video- und fernsehsignalerzeugung
DE19604257A1 (de) * 1995-02-06 1996-08-08 Asahi Optical Co Ltd Elektronisches Endoskopsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US6215517B1 (en) 2001-04-10
DE19816481A1 (de) 1998-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816481B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE19721713C2 (de) Elektronisches Endoskop
DE10164297B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE3806222C2 (de)
DE69322843T2 (de) Einzelsensor videobild-erzeugungs-system und -verfahren mit farbsequentieller beleuchtung von gegenständen
DE19604257B4 (de) Bildprozessor für ein elektronisches Endoskopsystem
DE10101065B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem und Selektor hierfür
DE4321786C2 (de) Endoskopvorrichtung mit zwei wahlweise an einer Signalverarbeitungseinheit betreibbaren Adaptereinheiten und Endoskopen
DE10101064B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE3872929T2 (de) Elektronische digitale stehbildkamera mit speicherung von video-komponentensignalen in einem speicher.
DE10062631B4 (de) Auswahlvorrichtung für ein elektronisches Endoskopsystem
DE69109941T2 (de) Vorschau von Mehrfachbildern.
DE10056178B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem mit mehreren Videoprozessoren
DE102004016369A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE10046613A1 (de) Videoprozessor für ein elektronisches Endoskop
DE3828867A1 (de) Festkoerper-bildsensorvorrichtung
DE69125458T2 (de) Verbesserter Empfänger für Teletext Übertragungen
DE10059662B4 (de) Elektronisches Endoskopsystem
DE3610708A1 (de) Fernsehsystem und dazu geeigneter informationsgeber und -empfaenger
DE69423500T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Darstellung von zwei Bildern
DE69321042T2 (de) Bildverarbeitungsschaltung mit hoher Auflösung unter Benutzung einer Standardsignalverarbeitungsschaltung
EP0090211B1 (de) Gerät zur flimmerfreien Wiedergabe von Fernsehbildern und Text- und Graphikseiten
DE69822363T2 (de) Anordnung zum Erzeugen eines Monitorausgangssignals bei HDTV
DE102007051889A1 (de) Elektronisches Endoskop
EP0241011B1 (de) Einrichtung zum Durchschalten von Farbfernsehsignalen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R071 Expiry of right