DE3610708A1 - Fernsehsystem und dazu geeigneter informationsgeber und -empfaenger - Google Patents

Fernsehsystem und dazu geeigneter informationsgeber und -empfaenger

Info

Publication number
DE3610708A1
DE3610708A1 DE19863610708 DE3610708A DE3610708A1 DE 3610708 A1 DE3610708 A1 DE 3610708A1 DE 19863610708 DE19863610708 DE 19863610708 DE 3610708 A DE3610708 A DE 3610708A DE 3610708 A1 DE3610708 A1 DE 3610708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
signal
time
circuit
chrominance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863610708
Other languages
English (en)
Inventor
Sing Liong Eindhoven Tan
Franciscus Wilhelmus Petrus Eindhoven Vreeswijk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3610708A1 publication Critical patent/DE3610708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/50Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding
    • H04N19/597Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using predictive coding specially adapted for multi-view video sequence encoding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N11/00Colour television systems
    • H04N11/06Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined
    • H04N11/08Transmission systems characterised by the manner in which the individual colour picture signal components are combined using sequential signals only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/194Transmission of image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/007Systems with supplementary picture signal insertion during a portion of the active part of a television signal, e.g. during top and bottom lines in a HDTV letter-box system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/08Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division
    • H04N7/0806Systems for the simultaneous or sequential transmission of more than one television signal, e.g. additional information signals, the signals occupying wholly or partially the same frequency band, e.g. by time division the signals being two or more video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/106Processing image signals
    • H04N13/161Encoding, multiplexing or demultiplexing different image signal components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/10Processing, recording or transmission of stereoscopic or multi-view image signals
    • H04N13/189Recording image signals; Reproducing recorded image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N13/00Stereoscopic video systems; Multi-view video systems; Details thereof
    • H04N13/20Image signal generators
    • H04N13/204Image signal generators using stereoscopic image cameras
    • H04N13/239Image signal generators using stereoscopic image cameras using two 2D image sensors having a relative position equal to or related to the interocular distance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Color Television Systems (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

PHN 11.345 * 14-3-1986
"Fernsehsystem und dazu geeigneter Informationsgeber und -empfänger".
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fernsehübertragungsbzw. Informationsspeichersystem mit mindestens einem Informationsgeber, mindestens einem Informations-
•a
empfänger und einem Ubertragungs- bzw. Informationsspeicherkanal zwischen dem Geber und dem Empfänger, wobei der Informationsgeber zum Liefern zweier im wesentlichen unterschiedlicher Bildsignale mit einer ersten Signalquelle versehen ist, zum während eines ersten Teils einer Horizontal-Zeit des Informationsgebers Liefern eines Signals mit Leuchtdichteinformation, sowie mit einer zweiten Signalquelle zum während eines zweiten Teils der Horizontal-Zeit des Informationsgebers Liefern eines Signals mit Leuchtdichteinformation, wobei der Informationsgeber weiterhin mit einer Kodierschaltung für eine Zeitmultiplexkodierung der genannten Signale mit Leuchtdichte-Information und von Signalen mit Synchron- und Kenninformation versehen ist, wobei die Kodierschaltung mit einem Ausgang zum Liefern eines zeitmultiplexkodierten Signals zur Übertragung über den Ubertragungskanal bzw. zur Speicherung in dem Informationsspeicherkanal versehen ist, wobei der Informationsempfänger mit einer mit dem genannten Kanal gekoppelten Dekodierschaltung versehen ist, die, passend zu der genannten Kodierschaltung, zum Abgeben von Signalen mit Leuchtdichteinformation geeignet ist, die zum grossen Teil der von den Signalquellen in dem Informationsgeber gelieferten Information entspricht. Die Erfindung bezieht sich auch auf einen dazu geeigneten Informationsgeber und-empfänger.
Ein derartiges System ist aus der britischen
Patentanmeldung 2.i4o.242 der Anmelderin
bekannt. Darin (siehe Fig. 2d und 2e) werden eine Anzahl Abwandlungen eines Fernsehststems beschrieben, wobei die Leuchtdichteinformation zweier unterschiedlicher Bilder
PHN 11.3^5 ^ " 14-3-1986 -
tibertragen bzw. gespeichert wird. Dabei werden die beiden Signale mit der Bildinformation zeitkomprimiert mit einem Zeitkompressionsfaktor, der ftir beide gleich. 1/2 ist. Ftir jedes dieser Signale wird also die Hälfte der Signaltibertragungs- bzw. -Speicherkapazität während einer Hälfte einer Horizontal-Periode verwendet. Die Bildinformation je Periode in dem zsitmultiplexkodierten Signal ist dabei sequentiell aus der zeitkomprimierten ersten und der zeitkomprimierten zweiten Leuchtdichteinformation zusammengestellt. Die betreffenden Bilder sind für dreidimensionelles Fernsehen verwendbar, wobei das eine Bild für das linke und das andere Bild für das rechte Auge gemeint ist. In diesem Fall werden von dem Informationsempfänger die beiden Bildsignale nach Zeitdekompression bzw. -expansion abgegeben. Die übertragenen bzw. gespeicherten Bildinformationen können sich auch auf ganz verschiedene Bilder beziehen, wobei diese Informationen denselben Ubertragungs- bzw. Informationsspeicherkanal verwenden. Wegen der Zeitkompression können die beiden Bildsignale von dem Informationsempfänger nicht ohne weiteres zusammen abgegeben werden, d.h. von dem Empfänger muss mit Hilfe einer dazu geeigneten Kenninformation zwischen dem einen und dem anderen Bildsignal gewählt werden können. Dieses Ubertragungs- bzw. Speichersystem führt zu einem Verlust der Schärfe wegen der Bandbreitenbeschränkung, die durch die Kompression und die Dekompression bedingt wird.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Flexibilität des bekannten Fernsehsystems ohne eine zu grosse Beeinträchtigung der Bildqualität noch
3Q besser benutzt werden kann. Dazu weist das erfindungsgemässe Fernsehsystem das Kennzeichen auf, dass die Kodierschaltung zum an dem Ausgang Abgeben eines zeitmultiplexkodierten Signals.mit mindestens zwei Teilsignalen geeignet ist, in dem in dem während des ersten Teils einer Horizontal-Zeit von dem Informationsgeber gelieferten Teilsignal eine erste Leuchtdichteinformation der Leuchtdichteinformation eines Teils einer HorizOntal-Zeit der ersten Signalquelle entspricht und in dem während des zweiten Teils der
PHN 11.3^5 2> 14-5-1986 -
Horizontal-Zeit von dem Informationsgeber gelieferten Teilsignal eine zweite Leuchtdichteinformation der Leuchtdichteinformation eines Teils einer Horizontal-Zeit der zweiten Signalquelle entspricht, wobei diese Signale nach einer etwaigen Zeitdaueränderung geliefert werden, wobei das Zeitverhältnis für Signalkompression bzw. -expansion des Signals mit der ersten Leuchtdichteinformation von dem entsprechnenden Verhältnis des Signals mit der zweiten Leuchtdichteinformation abweicht, wobei dieses Verhältnis das Verhältnis zwischen den Zeitdauern einer Leuchtdichteinformation vor und nach der Zeitdaueränderung angibt und wobei die Dekodierschaltung zum während einer Horizontal-Zeit des Informationsempfängers nacheinander Abgeben eines Signals mit Leuchtdichteinformation geeignet ist, die zum grossen Teil der ersten Leuchtdichteinformation entspricht und eines Signals mit Leuchtdichteinformation, die zum grossen Teil der zweiten Leuchtdichteinformation entspricht.
Durch die erfindungsgemässe Massnahme werden die beiden Unterbilder mit unterschiedlichen Zeitverhältnissen für Signalkompression bzw. -expansion übertragen bzw. gespeichert. Bei Wiedergabe ist daher die Horizontalauflösung des einen Unterbildes höher als die Horizontalauflösung des anderen Unterbildes. Je mehr Ubertragungsbzv. Speicherzeit ein Unterbild zur Verfügung hat, je höher die Horizontalauflösung dieses Unterbildes und je niedriger die Horizontalauflösung des anderen Unterbildes dann ist. Es dürfte einleuchten, dass eine bessere Qualität für das erstgenannte Unterbild auf Kosten der Qualität des zweiten Unterbildes geht. Auf der Seite des Informationsgebers muss daher eine Wahl gemacht werden zwischen den beiden Unterbildern. Für das Unterbild, das als wichtigstes betrachtet wird, kann ein hohes Auflösungsvermögen gegeben werden und zwar dadurch, dass wenig Signalkompression stattfindet, während für das andere Unterbild ein geringeres Auflösungsvermögen ausreicht indem mehr Signalkompression angewandt wird. Dabei ist das obenstehend definierte Zeitverhältnis das Umgekehrte des obengenannten Zeitkompressionsfaktors. Wenn dieses Verhältnis gleich 1:1 ist, erfolgt weder eine
PHN 11.345 M 14-3-1986
Signalkompression noch, eine Signalexpansion, während ein Verhältnis grosser als 1:1 eine Signalkompression und ein Verhältnis kleiner als 1:1 eine Signaldekompression bzw. -expansion bedeutet,
Das erfindungsgemässe Fernsehsystem eignet sich auch zum Übertragen bzw. Speichern von Farbbildern. Ein Fernsehsystem, bei dem das Signal der ersten Signalquelle und das Signal der zweiten Signalquelle zugleich Farbartinformationen aufweisen, wobei die Kodierschaltung zugleich für eine Zeitmultiplexkodierung der genannten Signale mit Farbartinformation geeignet ist und wobei die Dekodierschaltung zugleich zum Abgeben von Signalen mit Farbartinfprmation geeignet ist, die zum grossen Teil der von den Signalquellen in dem Informationsgeber gelieferten Information entspricht, weist das Kennzeichen auf, dass in dem an dem Ausgang der Kodierschaltung abgegebenen zeitmultiplexkodierten Signal während des genannten ersten Teils einer Horizontal-Zeit des Informationsgebers eine erste Farbartinformation der Farbartinformation des genannten Teils einer Horizontal-Zeit der ersten Signalquelle und während des genannten Teils einer Horizontal-Zeit des Informationsgebers eine zweite Farbartinformation der Farbartinformation des genannten Teils einer Horizontal-Zeit der zweiten Signalquelle entspricht, wobei das Zeitverhältnis für Signalkompression des Signals mit der ersten Farbartinformation von dem entsprechenden Verhältnis des Signals mit der zweiten Farbartinformstion abweicht und wobei die Dekodierschaltung zum während einer Horizontal-Zeit des Informationsempfängers nacheinander Abgeben eines Signals mit Farbartinformation geeignet ist, die zum grossen Teil der ersten Farbartinformation entspricht und eines Signals mit Farbartinformation, die zum grossen Teil der zweiten Farbartinfοrmation entspricht.
Mit Vorteil weist ein derartiges Fernsehsystem das Kennzeichen auf, dass das Zeitverhältnis für Signalkompression bzw. -expansion des Signals mit der ersten Leuchtdichteinformation grosser ist als das entsprechende Verhältnis des Signals mit der zweiten Leuchtdichteinfor-
PHN 11.345 J$ ----- *Ί4-3-
mation und dass das Zeitverhältnis für Signalkompression des Signals mit der ersten Farbartinformation, das dem Signal mit der ersten Leuchtdichteinformation zugeordnet ist, grosser ist als das entsprechende Verhältnis des Signals mit der zweiten Farbartinformation, das dem Signal mit der zweiten Leuchtdichteinformation zugeordnet ist.
Auch in der vertikalen Richtung kann ein Unterschied zwischen den Auflösungsvermögen der beiden Teilbilder gemacht werden. Ein Fernsehsystem, bei dem jede
ig Farbartinformation zwei Informationsanteile aufweist, weist das Kennzeichen auf, dass die erste Farbartinformation während einer Anzahl Horizontal-Zeiten je Vertikal-Periode vorhanden ist, die kleiner ist als die Anzahl Horizontal-Zeiten, in denen die erste Leuchtdichteinformation vorhanden ist und dass wenigstens ein Informationsanteil der zweiten Farbartinformation während der Anzahl Horizontal-Zeiten je Unterbild, in denen die zweite Leuchtdichteinformation vorhanden ist, vorhanden ist, Ein Informationsgeber, der sich zum Gebrauch in einem Fernsehsystem nach der Erfindung eignet, wobei die Kodierschaltung eine MuItipiexschaltung aufweist zum Empfangen der Leuchtdichteinformationen der Signalquellen und zum Erzeugen des zeitmultiplexkodierten Signals, wobei die Multiplexschaltung mit einer von einem Umsehaltsignal steuerbaren Umschaltstufe zum ¥ählen zwischen den beiden Signalquellen und mit einer Schaltung zur Zeitdaueränderung zum Verarbeiten der Leuchtdichteinformation versehen ist, weist das Kennzeichen auf, dass die Schaltung zur Zeitdaueränderung durch das Umsehaltsignal zum zwischen dem ersten und dem zweiten Teil einer Horizontal-Zeit Umschalten des Zeitverhältnisses für Signalkompression bzw, -expansion, steuerbar ist.
Ein Informationsempfänger, der sich zum Gebrauch in einem Fernsehsystem nach der Erfindung eignet, dies zusammen mit einem derartigen Informationsgeber, wobei die Dekodiersehaltung eine Schaltung für Zeitdaueränderung aufweist zum Verarbeiten der empfangenen Leuchtdichteinformation, weist das Kennzeichen auf, dass die Schaltung zur
PHN 11.345 /6 14-3-1986"
Zeitdaueränderung durch ein zweites Umsehaltsignal zum Umschalten des Zeitverhältnisses für Signalkompression bzw. -expansion zwischen einem ersten Teil einer Horizontal-Zeit des Informationsempfängers, in dem das Signal mit Leuchtdichteinformation, die zum grossen Teil der ersten Leuchtdichteinformation entspricht und einem zweiten Teil, in dem das Signal mit Leuchtdichteinformation, die zum grossen Teil der zweiten Leuchtdichteinformation entspricht, abgegeben wird, steuerbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1, eine schematische Darstellung des Aufbaus eines Fernsehsignals in dem Fernsehsystem nach der Erfindung,
Fig. 2, ein Blockschaltbild einer Ausführungsform eines Informationsgebers zum Abgeben eines Signals nach Fig. 1,
Fig. 3» ©in Blockschaltbild einer Ausführungsform eines Informationsempfängers zum Empfangen eines Signals nach Fig. 1 und
Fig. 4, eine Abwandlung des Fernsehsignals nach Fig. 1.
In Fig. 1a ist auf schematische Veise der Signalaufbau eines Fernsehsignals dargestellt. Von oben nach unten ist eine Vertikal-Periode Tv aufgetragen und von links nach rechts eine Horizontal-Periode Ttj. Für die europäische Fernsehnorm, z.B. gilt eine Vertikal—Periode von 20 ms, während die Horizontal-Periode eine Dauer von 64 μβ hat. Einfachheitshalber sind in den Figuren die Horizontal- und die Vertikal-Austastzeiten nicht dargestellt, d.h., die Zeiten am Anfang jeder Zeile bzw. Vertikal-Periode, in denen keine Bildinformation übertragen wird. Durch Y1 bzw. Y„ ist in Fig. 1a ein Signalbereich mit Leuchtdichteinformation angegeben, während Farbartinformation mit den Informationsanteilen U-, U„, V1 und V2 angegeben ist. Dabei sind U1 und V1 bzw. U„ und Vp in der PAL-Fernsehnorm genormte Farbartinformationsanteile. Für
PHN 11.345 St "" 14-3-1986-
die NTSC-Fernsehnorm, wobei Tv eine Dauer von 16,7 ms hat, während TV, eine Dauer von 63,5 ps hat, sind U1 und V1 bzw. U2 und V2 die in dieser Norm genormten Färbartinfοrmationsanteile I und Q.
In dem Signal nach Fig. 1a sind Y1, U1 und V1 Bildinformationen, die einem ersten Unterbild zugeordnet sind, während Y2, U2 und V2 Bildinformationen sind, die einem zweiten Unterbild zugeordnet sind. Dabei werden diese Bildinformationen zur Übertragung verschiedenartig kodiert
jQ und zwar derart, dass jedem Unterbild eine andere Ubertragungszeit zugeordnet wird. Fig. 1b zeigt das erste und Fig. 1c das zweite Unterbild. Als Beispiel kann ein Bild eines Lehrers mit einer Wandtafel dienen. Die Aufnahme erfolgt mit zwei Kameras, von denen die eine den Lehrer
. aufnimmt und die andere auf die Wandtafel gerichtet ist. Aus den beiden Kamerasignalen wird derjenigen Teil genommen, der für Übertragung gemeint ist. Aus Fig. 1b geht hervor, dass von dem Signal der ersten Kamera ein Teil, z.B. die erste Hälfte, genommen wird, während der restliche
0 Teil ausgetastet wird und aus Fig. 1c geht hervor, dass von dem Signal der zweiten Kamera ein Teil, z.B. die zweite Hälfte, genommen wird, während der restliche Teil ausgetastet wird. Das wiederzugebende Bild besteht aus den zwei erhaltenen Teilen, wobei das Übertragungssystem derart ist, dass mehr Übertragungskapazität für die Bildinformationen Y2, U2 und V2 verfügbar gestellt wird, die sich auf die Wandtafel beziehen, als für die Bildinformationen Y1, U1 und V1, die sich auf den Lehrer beziehen.
Aus Fig. 1a geht hervor, dass während einer Anzahl Zeilen Färbartinfοrmation übertragen wird. Diese Zeilen bilden einen horizontalen Streifen, der in eine Anzahl Teile aufgeteilt ist, dabei wird der Farbartinformationsanteil U1 der 63. Zeile der Vertikal-Periode des ersten Unterbildes zu einem Sechzehntel der aktiven Dauer der ersten Zeile des horizontalen Streifens, d.h. etwa 3,3 us, komprimiert. Dabei ist die Dauer der Horizontal-Austastzeit auf etwa 12 μδ vorausgesetzt. Während des näch=- sten sechzehnten Teils wird der Informationsanteil V1 der
PHN 11.3^5 3 14-3-1986
64. Zeile der Vertikal-Periode des ersten Unterbildes zeitkomprimiert übertragen. Das folgende Sechzehntel der ersten Zeile des horizontalen Streifens -weist den Anteil U1 der Zeile 65 der genannten Vertikal-Periode auf, wonach der Anteil V1 der Zeile 65 zu dem nächsten Sechzehntel komprimiert wird. Wird die Hälfte des Signals der ersten Kamera übertragen, d.h. wird die Hälfte der aktiven Dauer der Horizontal-Zeiten des Bildes der Fig. 1b verwendet, d,h, etwa 26 μβ und wird das Zeitverhältnis für
ig Signalkompression als das Verhältnis zwischen den Zeitdauern der Information vor und nach der Zextänderung definiert, so stellt es sich aus dem Obenstehenden heraus, dass für den Anteil U1 sowie für den Anteil V1 das Zeitverhältnis 8:1 ist. Während des restlichen Teils der ersten Zeile des horizontalen Streifens wird keine Bildinformation übertragen. Auf ähnliche Weise enthält die zweite Zeile des horizontalen Streifens nacheinander den Anteil U1 der Zeile 67, den Anteil V1 der Zeile 68, den Anteil U1 der Zeile 69 und den Anteil V1 der Zeile 70 der Vertikal-Periode des ersten Unterbildes, wonach keine Bildinformation übertragen wird. Die folgenden Zeilen des horizontalen Streifens enthalten ähnliche Informationen.
Auf ähnliche Weise enthält die zwanzigste Zeile des horizontalen Streifens abwechselnd Anteile U1 und V1 des ersten Unterbildes. Danach wird während des folgenden Viertels der genannten Zeile, d.h. etwa 13 ps, der Farbart informations anteil U2 der 63. Zeile der Vertikal-Periode des zweiten Unterbildes zeitkomprimiert tibertragen. Wird die Hälfte der aktiven Dauer der Horizontal-Zeiten des
3Q Bildes aus Fig. 1c verwendet, so ergibt sich daraus, dass für diesen Anteil das Zeitverhältnis für Signalkompression 2:1 ist. Dasselbe gilt für das nachfolgende Viertel der betrachteten Zeile des horizontalen Streifens, der den Anteil U„ der Zeile 65 der Vertikal-Periode des zweiten Unterbildes aufweist, sowie für das letzte Viertel, das den Anteil L* der Zeile 67 der genannten Vertikal-Periode aufweist. Die folgenden Zeilen des horizontalen Streifens enthalten ähnliche Informationen wie die zwanzigste Zeile.
PHN 11^
Die 62. Zeile des horizontalen Streifens enthält zum Schluss nacheinander den Anteil U1 der Zeile 307» den Anteil V1 der Zeile 308, den Anteil U1 der Zeile 309 und den Anteil U1 der Zeile 310 der Vertikal-Periode des ersten Unterbildes und den Anteil Up der Zeile 309 der Vertikal-Periode des zweiten Unterbildes, wonach, d.h. in der zweiten Hälfte der betrachteten 62. Zeile, keine Bildinformation übertragen wird.
Während einer Anzahl von 248 Zeilen, die nach
JO dem horizontalen Streifen übertragen werden, werden nacheinander die Leuchtdichteinformation Y1 der betreffenden Zeile des ersten Unterbildes, der Farbartinformationsanteil V2 und die Leuchtdichteinformation Y„ der betreffenden Zeile des zweiten Unterbildes übertragen. Dabei wird die Information Y1 zeitkomprimiert zum ersten Viertel der aktiven Horizontal-Zeit, wonach die Information V~ zum nächsten Viertel komprimiert wird. Während der zweiten Hälfte der aktiven Horizontal-Zeit wird die Information Y? übertragen. Weil die drei genannten Informationen in Fig. 1b bzw. 1c während der Hälfte der Zeit vorhanden sind, bedeuten diese Bearbeitungen, dass die Informationen Y1 und Vp mit einem Zeitverhältnis für Signalkompression von 2:1 zeitkomprimiert werden, während die Information Y2 nicht komprimiert wird, was einem Zeitverhältnis für Signalkompression von 1:1 entspricht.
Aus dem Obenstehenden geht hervor, dass das Fernsehsignal der Fig. 1a die Bildinformation der beiden•Unterbilder aufweist: die Leuchtdichteinformaion Y1 und die Farbartinformationsanteile U1 und V1 des ersten Unterbildes werden zeitkomprimiert und von dem zweiten Unterbild werden die Farbartinformationsanteile Up und Vp wohl und die Leuchtdichteinformation Y„ nicht zeitkomprimiert. Ausserdem werden die Anteile U1 und V1 des ersten Unterbildes und der Anteil U9 des zweiten Unterbildes nur alle zwei Zeilen tibertragen, während die Leuchtdichteinformation Y1 und Yp der beiden Unterbilder und der Anteil V_ des zweiten Unterbildes jede Zeile übertragen werden. In Fig. 2 ist in einem Blockschaltbild eines
PHN 11.3^5 *& 14-3-1986
Fernsehinformationsgebers zum Liefern des Signals aus Fig. 1a durch 1 die erste Kamera und durch 2 die zweite Kamera bezeichnet. Jede Kamera liefert Farbinformationen R, G und B zu einer Matrixschaltung 3 bzw. 4, deren Ausgangssignale die Leuchtdichteinformation Y1 bzw. Y_ und die Farbartinformation U1 und V1 bzw. U2 und V2 sind. Dabei beziehen sich die betreffenden Informationen das ganze Bild nach Fig. 1b bzw. 1c, d.g. ohne Austastung eines Teils desselben. Die Informationen Y1, U1, V., Y2, U2 und Vp werden als Eingangssignale einer Kodierschaltung 5 zugeführt, von der ein Ausgang 6 als Ausgang des Informationsgebers mit einem Ubertragungskanal 7» z.B. einer Satellitenverbindung, einem Sendekanal auf Erde oder einer Kabelverbindung verbunden ist. Der Kanal 7 kann ein Infor— mationsspeicherkanal sein mit Informationsspeicher- und -Wiedergabeapparatur. Für die Erfindung ist die spezifische Ausbildung des Kanals 7 nicht relevant.
Die Kodierschaltung 5 weist sechs Tiefpassfilter 8, 9, 10, 11, 12 und 13 auf, denen die betreffenden Informationen Y1, U1, V1, Y2, U2 bzw. V2 zugeführt werden.
Dabei können die Grenzfrequenzen der Filter 9» 10» 12 und 13 niedriger sein als die Grenzfrequenzen der Filter 8 und 11. Die in der Bandbreite beschränkten Ausgangssignale der Filter werden Analog-Digital-Wandlern 14, 15» 16» 17» 18 bzw. 19 zugeführt, denen auch Taktimpulse zugeführt werden und zwar mit einer Taktimpulsfrequenz fc zu den Wandlern 14 und 17 zum Umwandeln der Informationen Y1 und Y2, mit einer Taktimpulsfrequenz 1/8 fc zu den Wandlern 15 und 16 zum Umwandeln der Anteile U1 und V1 und mit
einer Taktimpulsfrequenz 1/2 fc zu den Wandlern 18 und I9 zum Umwandeln der Anteile U„ und V5,. Dabei ist fc gleich beispielsweise 20,25 MHz. Diesen Wandlern folgt eine Multiplexschaltung in Form einer Umschaltstufe 20, die ein Umsehaltsignal S1 zugeführt bekommt. Unter Ansteuerung des Signals S1 wird entweder die digitale Information Y1 des Wandlers 14 oder die digitale Information Y„ des Wandlers 17 einer Kompressionsschaltung 21 zugeführt. Im ersten Fall wird die digitale Information U1 des Wandlers I5 einer
PHN 11.345 -ΑΛ 14-3-1986-
Kompressionsschaltung 22 zugeführt, während die digitale Information V des Wandlers 16 einer Kompressionsschaltung 23 zugeführt wird. Im zweiten Fall, in dem die digitale Information Y„ der Schaltung 21 zugeführt wird, wird unter Ansteuerung des Signals S1 die digitale Information U„ des Wandlers 18 der Schaltung 22 zugeführt, während die digitale Information V2 des Wandlers 19 der Schaltung 23 zugeführt wird. Mittels des Signals S1, das die Horizontal-Frequenz hat mit einer Flanke in der Mitte der aktiven Dauer einer Horizontal-Zeit, wird also zwischen den von den Kameras 1 und 2 herrührenden Informationen gewählt. Während der ersten Hälfte der genannten aktiven Dauer werden die Informationen Y1, U1 und V1 und während der zweiten Hälfte werden die Informationen Yp, U2 und V„ übertragen.
Die Kompressionsschaltungen 21, 22 und 23 sind auf bekannte Weise ausgebildet. Sie enthalten Zeilenspeicher, das sind digitale Speicher, deren Speicherkapazität zum Speichern der Information einer Fernsehzeile ausreicht und die von dem Typ sind mit unterschiedlichen Schreib- und Lesegeschwindigkeiten. Die Schaltungen 21, 22 und 23 bekommen Taktimpulssignale und Umsehaltsignale zugeführt. Der Schaltung 21 werden Taktimpulssignale mit den Taktimpulsfrequenzen 1/2 fc und fc zugeführt, sowie ein symmetrisches blockförmiges Signal S2 mit der halben Horizontal-Frequenz und zwei horizontal-frequente blockförmige Umschaltsignale und zwar das Signal S1 und ein Signal S„, das während des ersten Viertels und während der zweiten Hälfte der aktiven Dauer einer Horizontal-Zeit den einen Impulspegel hat und während des zweiten Viertels der genannten Dauer einen anderen Impulspegel aufweist. Der Schaltung 22 werden Taktimpulssignale mit den Taktimpulsfrequenzen fc, 1/2 fc und 1/8 fc zugeführt, sowie ein Signal S„ und zwei horizontal-frequente Umsehaltsignale und zwar das Signal S1 und ein Signal Sr, das während des ersten und des dritten Sechzehntel und während der letzten drei Viertel der aktiven Dauer einer Horizontal-Zeit den einen Impulspegel und während des restlichen Teils der Zeit einen anderen Impulspegel hat. Auf ähnliche Weise
PHN 11.3^5 J^ 14-3-1986
werden der Schaltung 23 Taktimpulssignale mit den Taktimpulsfrequenzen fc, 1/2 fc und 1/8 fc zugeführt, sowie das Signal S2 und zwei horizontal-frequente Umschaltsignale und zwar S1 und ein Signal S^, das während des zweiten, des vierten Sechzehntels und des zweiten Viertels der aktiven Dauer einer Horizontal-Zeit den einen Impulspegel hat und während des restlichen Teils der Zeit einen anderen Impulspegel aufweist.
Mit Hilfe der Kompressionsschaltung 21 für Y wird während der ersten Hälfte der aktiven Dauer einer Horizontal-Zeit die digitale Information mit der Taktimpulsfrequenz 1/2 fc in einem Zeilenspeicher eingeschrieben und während der zweiten Hälfte wird diese Information mit der Frequenz fc geschrieben. Während des ersten Vier— tels und während der zweiten Hälfte der aktiven Dauer der nächsten Horizontal-Zeit wird aus dem Speicher mit der Frequenz fc gelesen. In einem anderen Zeilenspeicher erfolgen dieselben Bearbeitungen mit einer Verzögerung entsprechend einer Horizontal-Periode. Auf ähnliche Weise wird mit Hilfe der Kompressionsschaltung22 für U während der ersten Hälfte der genannten Dauer die digitale Information U mit der Taktimpulsfrequenz 1/8 fc in einem Zeilenspeicher eingeschrieben und während der zweiten Hälfte wird diese Information mit der Frequenz 1/2 fc geschrieben.
Während des ersten oder dritten Sechzehntels der aktiven Dauer der nächsten Horizontal-Zeit und während der letzten drei Viertel der aktiven Dauer der nächsten Zeile wird aus dem Speicher mit der Frequenz fc gelesen. In einem anderen Zeilenspeicher erfolgen dieselben Bearbeitungen mit einer Verzögerung entsprechend einer Horizontal-Periode. Mit Hilfe der Kompressionsschaltung 23 für V wird während der ersten Hälfte der aktiven Dauer einer Horizontal-Zeit die digitale Information V mit der Taktimpulsfrequenz 1/8 fc in einem Zeilenspeicher eingeschrieben und während der zweiten Hälfte wird diese Information mit der Frequenz 1/2 fc geschrieben. Während des zweiten oder vierten Sechzehntels der aktiven Dauer der nächsten Horizontal-Zeit und während des zweiten Viertels der aktiven Dauer der
PHN 11.3^5 Vi ilf^3_
nächsten Zeile wird aus dem Speicher mit der Frequenz fc gelesen. In einem anderen Speicher erfolgen dieselben Bearbeitungen mit einer Verzögerung entsprechend einer Horizontal-Periode. Die erhaltenen Ausgangssignale der Schaltungen 21, 22 und 23 werden drei Eingängen 25, 26 bzw. 27 einer Multiplexschaltung 2k zugeführt, die unter Ansteuerung der Umsehaltsignale S„, Sl und S_ diese Signale an zwei Ausgängen 28 und 29 zur Verfügung stellen. Das Signal S_ ist vertikal-frequent mit einer Flanke nach der
62. Horizontal-Periode, Während des ersten Viertels und während der zweiten Hälfte der aktiven Dauer der Zeilen 63 bis einschliesslich 3IO werden der Eingang und der Ausgang 28 miteinander verbunden und während des zweiten Viertels der genannten Dauer wird der Eingang 27 mit dem Ausgang 28 verbunden. Während des ersten oder des dritten Sechzehntels der aktiven Dauer der Zeilen 63 bis einschliesslich 310 und während des zweiten, des dritten oder des letzten Viertels der aktiven Dauer derselben Zeilen werden der Eingang 26 und der Ausgang 29 miteinander verbunden und während des zweiten oder des vierten Sechzehntels der aktiven Dauer derselben Zeilen wird der Eingang 27 mit dem Ausgang 29 verbunden. Während der ersten 62 Zeilen sind der Ausgang 28 und der Ausgang 29 nicht verbunden. Das an dem Ausgang 28 erhaltene Signal wird einem Speicher 30 für das Y-Signal und das an dem Ausgang 29 erhaltene Signal wird einem Speicher 3I für das Farbartsignal zugeführt.
Die Speicher 30 und 3I sind Teilbildspeicher, d.h. digitale Speicher, deren Speicherkapazität zum Speichern der Information eines Fernsehteilbildes ausreicht.
Dadurch kann eine Verzögerung um eine Vertikal-Periode erhalten werden. Die beiden Speicher bekommen das Taktimpulssignal mit der Taktimpulsfrequenz fc zugeführt. Während einer Vertikal-Periode wird die digitale Information an dem Eingang jedes Speichers eingeschrieben und während der nächsten Vertikal-Periode wird aus dem Speicher gelesen. Dies gilt für ein System ohne Zeilensprungverfahren. Bei einem System mit Zeilensprungverfahren muss die aufgetretene Verzögerung nahezu der Vertikal-Periode sowie einer
PHN 11.345 }4 14-3-1986
ganzen Anzahl Horizontal-Perioden, in diesem Beispiel 62 + 248 = 310 Zeilen, entsprechen. Der Speicher 3I wird von einem Adressengenerator 35 gesteuert, der dafür sorgt, dass die jeweiligen Teile des Farbartsignals nach Fig. 1a an der richtigen Stelle gegliedert werden. Die Ausgänge der Speicher 30 und 3I sind mit je einem Wahlkontakt einer Schaltstufe 32 verbunden, deren Mutterkontakt unter Ansteuerung des Umschaltsignals S- entweder mit dem Ausgang des Speichers 3I un(* zwar während der ersten 62 Zeilen
J0 jeder Vertikal-Periode, oder mit dem Ausgang des Speichers-30 und zwar während der Zeilen 63 bis einschliesslich 310 verbunden ist. Daraus geht hervor, dass die Information aus den Kameras 1 und 2, die sich auf die ersten 62 Zeilen der Vertikal-Periode bezieht, ausgetastet wird. Der Mutterkontakt der Stufe 32 ist mit einem Digital-Analog-Wandler 33 verbunden, dem ein Taktimpulssignal mit der Taktimpulsfrequenz fc zugeführt wird und dessen Ausgangssignal über ein Tiefpassfilter 34 an dem Ausgang 6 der Kodierschaltung 5 liegt. Dabei wird vorausgesetzt, dass der Kanal 7 für analoge Signalverarbeitung geeignet ist. Das Signal an dem Ausgang 6 ist das Signal aus Fig. 1a.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform eines Informationsempfängers dargestellt, der ein Signal vom Kanal 7 an einem Eingang 42 einer Dekodierschaltung 41 zugeführt bekommt. Diese ist was die Wirkungsweise anbelangt komplementär zu der Kodierschaltung 5 aus Fig. 2, d.h. dass an den Ausgängen 43, 44 bzw. 45 der Dekodierschaltung 4i eine Leuchtdichteinformation Y und Farbartinformationsanteile U und V auftreten, die den in der Kodierschaltung
3Q 5 verarbeiteten Teilen der Informationen Y, U und V möglichst entsprechen.
In der Dekodierschaltung 41 ist der Eingang 42 mit dem Eingang eines Tiefpassfilters 46 verbunden. Der Ausgang des Filters 46 liegt über einen Analog-Digital-Wandler 47» dem ein Taktimpulssignal mit der Taktimpulsfrequenz fc zugeführt wird, an einem von einem Adressengenerator 49 gesteuerten Farbartspeicher 48, an einem ersten Wahlkontakt 51 einer Umschaltstufe 50 und an einer
PHN 11.3^5 H5 Ί4-3-1986' "
Dekompressionsschaltung 53· Ein Ausgang des Speichers 48 ist mit einem zweiten Wahlkontakt 52 der Stufe 50 und mit einer zweiten Dekompressionsschaltung $k verbunden. Der Mutterkontakt der Stufe 50 ist mit einer dritten Dekompressionsschaltung 55 verbunden. Die Dekompressionsschaltungen 53» 5^ und 55 sind auf bekannte Weise ausgebildet. Sie enthalten Zeilenspeicher, die von dem Typ mit unterschiedlichen Schreib- und Lesegeschwindigkeiten sind und sie bekommen Taktimpulssignale und Umsehaltsignale zugeführt.
Der Schaltungsanordnunt 53 werden Taktimpulssignale mit den Taktimpulsfrequenzen 1/2 fc und fc zugeführt, sowie ein horizontal-frequentes blockförmigen Umschaltsignal Sn, das in der Mitte der aktiven Dauer einer Horizontal-Zeit eine Flanke hat, eine horizontal-frequente Umsehaltsignal Sq mit dem einen Impulspegel während des zweiten Viertels der aktiven Dauer einer Horizontal-Zeit und mit einem anderen Impulspegel während des restlichen Teils der Periode, ein symmetrisches blockförmiges Signal S1n mit der halben Horizontal-Prequenz und ein vertikalfrequentes Umsehaltsignal S11 mit einer Flanke nach der 62. Zeile jeder Vertikal-Periode. Mit Hilfe der Dekompressionsschaltung 53 für Y wird während des ersten Viertels und während der zweiten Hälfte der aktiven Dauer der Zeilen 63 bis einschliesslich 310 die eintreffende digitale Information mit der Taktimpulsfrequenz fc in einen Zeilenspeicher eingeschrieben. Während der ersten Hälfte der aktiven Dauer der nächsten Horizontal-Zeit wird aus dem Speicher mit der Frequenz 1/2 fc und während der
3Q zweiten Hälfte wird mit der Frequenz fc gelesen. In einem anderen Zeilenspeicher erfolgen dieselben Bearbeitungen mit einer Verzögerung entsprechend einer Horizontal-Periode. Unter diesen Umständen ist an dem Ausgang der Schaltung ein Signal vorhanden, das während der genannten ersten Hälfte zeitdekomprimiert bzw. -expandiert ist mit einem Zeitverhältnis für Signalexpansion gleich 1:2 und das während der genannten zweiten Hälfte keine Dekompression erfahren hat, d.h. ein Zeitverhältnis gleich 1:1. Während
Zi .■:'. ü-j O;
PHN 11.345 Vo 14-3-1986
der ersten 62 Zeilen der Vertikal-Periode hat die Schaltung 53 kein Ausgangssignal. Aus dem Obenstehenden geht hervor, dass das vorhandene Ausgangssignal der Schaltung 53 während der ersten Hälfte der Zeile der Leuchtdichteinformation Y1 des ersten Unterbildes und während der zweiten Hälfte der Leuchtdichteinformation Yp des zweiten Unterbildes entspricht. Über einen Digital-Analog-Wandler 56 und ein Tiefpassfilter 59 ist der Ausgang der Schaltung 53 mit dem Ausgang 43 der Dekodierschaltung 41 verbunden. Der Wandler
ig 56 bekommt das Umsehaltsignal SR zugeführt, mit dem zwischen den TaktimpulsSignalen mit den Taktimpulsfrequenzen i/2 fc und fc umgeschaltet wird, wobei die erstgenannte während der ersten Hälfte und die zweite während der zweiten Hälfte jeder Zeile zugeführt wird.
j5 Der Speicher 48 bekommt das Umsehaltsignal S1n
und das Taktimpulssignal mit der Taktimpulsfrequenz fc zum während der ersten 62 Zeilen jeder Vertikal-Periode Schreiben zugeführt. Das Lesen aus dem Speicher 48 erfolgt mit derselben Taktimpulsfrequenz mit Hilfe des Adressengenerators 49 derart, dass die richtige Parbartinformation weitergeleitet wird und zwar derart, dass das Ausgangssignal des Speichers 48 während der ersten 62 Horizontal-Perioden keine Information aufweist, wonach er jede Zeile die folgenden Informationen aufweist: während des ersten Sechzehntels der aktiven Dauer der Zeile den Anteil U1 derselben Zeile, während des zweiten Sechzehntels den Anteil V1 der nächsten Zeile und während des zweiten Viertels den Anteil U„ derselben Zeile. Die Kompression der genannten Anteile wurde nicht geändert. Der Schaltung 54, der dieses Ausgangssignal zugeführt wird, werden auch Taktimpulssignale mit den Taktimpulsfrequenzen I/8 fc, 1/2 fc und fc zugeführt, sowie die Umschaltsignale S0 und S^- und
ο IU
ein horizontal-frequentes Umschaltsignal S1„ mit dem einen Impulspegel während des ersten Sechzehntels und während des zweiten Viertels der aktiven Dauer einer Horizontal-Zeit und mit einem anderen Impulspegel während des restlichen Teils der Periode. Mit Hilfe der Dekompressionsschaltung 54 für U wird während der genannten Intervalle
zi ■'■■:■■-.. y-'r
PHN 11.3^5 VT i4-3-1986
mit der Taktimpulsfrequenz fc in einem Zeilenspeicher eingeschrieben und während der ersten Hälfte der aktiven Dauer der nächsten Horizontal-Zeit wird aus dem Speicher mit der Frequenz 1/8 fc und während der zweiten Hälfte wird mit der Frequenz 1/2 fc gelesen. In einem anderen Zeilenspeicher erfolgen dieselben Bearbeitungen mit einer Verzögerung entsprechend einer Horizontal-Periode. Unter diesen Umständen ist an dem Ausgang der Schaltung ^k ein Signal vorhanden, das während der genannten ersten Hälfte mit einem Zeitverhältnis für Signalexpansion gleich 1:8 zeitdekomprimiert ist und das während der genannten zweiten Hälfte mit einem Zeitverhältnis für Signalexpansion gleich 1:2 zeitdekomprimiert ist. Im ersten Fall entspricht dieses Signal dem Farbartinformationsanteil U1 des ersten Unterbildes und im zweiten Fall entspricht es dem Farbartinformationsanteil U2 des zweiten Unterbildes. Über einen Digital-Analog-Wandler 57 > der ein Taktimpulssignal zugeführt bekommt, das mit Hilfe des Signal Sg zwischen den Taktimpulsfrequenzen I/8 fc und 1/2 fc umgeschaltet wird und ein Tiefpassfilter 6O ist der Ausgang der Schaltung 54 mit dem Ausgang 44 der Dekodierschaltung 41 verbunden.
Die Umschaltstufe 50 wird von Umschaltsignalen S und S11 gesteuert. Während des zweiten Viertels der aktiven Dauer der Zeilen 63 bis einschliesslich 310 ist der Mutterkontakt mit dem Kontakt 5I verbunden, wodurch der digitale Informationsanteil V„ zu der Schaltungsanordnung 55 weitergeleitet wird. Während des restlichen Teils der Periode der genannten Zeilen ist der Mutterkontakt der Stufe 50 mit dem Kontakt 52 verbunden, wodurch die von
3Q dem Speicher 48 herrührenden digitalen Informationsanteile U1, V1 und U2 zu der Schaltung 35 weitergeleitet werden. Der Schaltung ^^ werden auch Taktimpulssignale mit den Taktimpulsfrequenzen 1/8 fc, i/2 fc und fc zugeführt, sowie die Umschaltsignale S„ und S und ein horizontalfrequentes Umschaltsignal S1- mit dem einen Impulspegel während des zweiten Sechzehntels und während des zweiten Viertels der aktiven Dauer einer Horizontal-Zeit und mit einem anderen Signalpegel während des restlichen Teils der
PHN 11.3^5 νβ 14_3_1986
der Periode. Mit Hilfe der Dekompressionsschaltung 55 für V wird während der genannten Intervalle mit der Taktimpulsfrequenz fc in einem Zeilenspeicher eingeschrieben. Während der ersten Hälfte der aktiven Dauer der nächsten Horizontal-Zeit wird aus dem Speicher mit der Frequenz 1/8 fc und während der zweiten Hälfte wird mit der Frequenz 1/2 fc gelesen. In einem anderen Zeilenspeicher erfolgen dieselben Bearbeitungen mit einer Verzögerung entsprechend einer Horizontal-Periode. Unter diesen Umständen ist an dem Ausgang der Schaltung 55 ein Signal vorhanden, das während der genannten ersten Hälfte mit einem Zeitverhältnis für Signalexpansion gleich 1:8 zeitdekomprimiert ist und das während der genannten zweiten Hälfte mit einem Zeitverhältnis für Signalexpansion gleich 1:2 zeitdekomprimiert ist. Im ersten Fall entspricht dieses Signal dem Farbartinformationsanteil V1 des ersten Unterbildes und in dem zweiten Fall entspricht es dem Farbartinformationsanteil Vp des zweiten Unterbildes. Über einen Digital-Analog-Wandler 58, der ein Taktimpulssignal zugeführt bekommt,
2Q das mit Hilfe des Signals S„ zwischen den Frequenzen 1/8 fc und 1/2 fc umgeschaltet wird, und ein Tiefpassfilter 61 ist der Ausgang der Schaltung 55 mit dem Ausgang 45 der Dekodierschaltung 41 verbunden.
Es ist ersichtlich, dass die anhand der Fig. 2 und 3 beschriebene Anordnungen noch andere Teile aufweisen können, die für die Erfindung nicht von Bedeutung sind und die daher einfachheitshalber nicht beschrieben sind. Verzögerungselemente zum Ausgleichen von Verzögerungen, die durch mehrere Elemente, insbesondere Filter verursacht
3Q werden, sind derartige Teile. Auf bekannte Weise kann in der Dekodierschaltung nach Fig. 3 eine Verfeinerung vorgesehen werden, dies ist das Wiederholen nach einer Horizontal-Periode des Informationsanteils U1 und/oder U2 in dem Informationsempfänger für Wiedergabe statt der nicht übertragenen entsprechenden Information der nächsten Zeile.
Meistens weicht die wiederholte Information sehr wenig von der nicht übertragenen Information ab, so dass eine Verbessung des Vertikal-Auflösungsvermögens erhalten wird.
ZH :■■■...■ -: -:
PHN 11.3^5 *9 "14-3-1986
Eine Verbessung wird dadurch, erhalten, dass die Information, die an die Stelle der nicht übertragenen Information gelangt, nicht die Information der vorhergehenden Zeile ist, sondern das Resultat der Interpolation zwischen dieser Information und der Information der nächsten Zeile, z.B. für den Anteil U1 der Zeile 64 die halbe Summe des Anteils U1 der Zeilen 63 und 65.
Fig. Id zeigt das Bild, das bei Wiedergabe mit Hilfe des Informationsempfängers aus Fig. 3 entsteht. Das Bild besteht aus zwei Unterbildern, wobei in diesem Beispiel jedes Unterbild die Hälfte der Breite des Gesamtbildes hat. Links wird das Unterbild mit den Informationen Y1, U1 und V1 dargestellt, d.h. in dem betreffenden Beispiel der Lehrer und rechts wird das Unterbild mit den Information Y„, Up und V2 dargestellt, d.h. in diesem Beispiel die Wandtafel. Oben in dem Bild gibt es eine Anzahl Zeilen ohne Bildinformation. Gewünschtenfalls können diese Zeilen schwarz dargestellt werden und zwar dadurch, dass der Informationsempfänger eine Schaltung aufweist zum Austasten der Wiedergabe während dieser Horizontal-Perioden. Aus dem Obenstehenden geht hervor, dass die Teilbilder nicht auf gleiche Weise übertragen und wiedergegeben werden. Für das erste Teilbild gelten in Fig. 2 Zeitverhältnisse für Signalkompression gleich 2:1 für die Leuchtdichteinformation Y1 und gleich. 8:1 für beide Farbartinformationsanteile U1 und V1. Ist die Bandbreite des Ubertragungskanals, z.B. eines Satellitenkanals, gleich 8,4 MHz, so führt die beschriebene Übertragung zu einer Verringerung der Bandbreite um einen Faktor 2 für die Leuchtdichteinformation und
3Q um einen Faktor 8 für die beiden Farbartinformationsanteile, d.h. 4,2 MHz bzw. 1,05 MHz. Für ein Kabelsystem mit einer Bandbreite von beispielsweise 5 MHz sind die entsprechenden Zahlen 2,5 und 0,625 MHz. Für das zweite Unterbild gelten in Fig. 2 Zeitverhältnisse für Signalkompression gleich 1:1 für die Leuchtdichteinformation Y2 und gleich 2:1 für die beiden Farbartinformationsanteile U2 und V2. Bei der genannten Satellitenkanalübertragung wird eine Bandbreite von 8,4 MHz für Y2 und von 4,2 MHz für U2 und V2 und bei
PHN Π.3^5 str 14-3-1986
dem genannten Kabelsystem ist die Bandbreite 5 MHz für Y? und 2,5 MHz für ü„ und V2. Aus diesen Zahlen geht hervor, dass das zweite Unterbild mit einem höheren Auflösungsvermögen für die Leuchtdichte sowie für die Farbart wiedergegeben wird als das erste Unterbild, wobei für die beiden Unterbilder das Auflösungsvermögen der Farbart niedriger ist als das der Leuchtdichte. Bei dem Informationsgeber kann gewählt werden, welches Unterbild schärfer wiedergegeben werden wird.
Die Betrachtungen in bezug auf das Auflösungsvermögen beziehen sich auf das Horizontal-Auflösungsvermögen. In dem beschriebenen Beispiel ist das Vertikal-Auflösungsvermögen für die Leuchtdichteinformationen Y1 und Y2 der beiden Unterbilder dasselbe. Für die Farbartinformationsanteile U1 und V1 des ersten Unterbildes erfolgt eine Verringerung um einen Faktor 2, während dieselbe Verringerung für nur den Anteil U„ des zweiten Unterbildes und nicht für den Anteil V2 erfolgt. Für den Aufbau des Signals aus Fig. 1a können unter Beibehaltung der erfindungsgemässen Massnahme viele Abwandlungen bedacht werden. So können beispielsweise die Zeilen, deren Bildinformation nicht wiedergegeben wird, in einen Teil am Anfang und einen Teil am Ende des Unterbildes aufgeteilt werden, so dass bei Wiedergabe ein dunkler horizontaler Streifen oben sowie unten im Bild sichtbar ist, wobei die Höhe jedes Streifens die Hälfte der Höhe des horizontalen Streifens in Fig. 1d ist. Auch können die während der genannten Zeilen übertragenen Farbartinformationsanteile in einer anderen Folge auftreten. Es dürfte einleuchten, dass das beschriebene Fernsehsystem auch als monochromes Fernsehsystem für wenigstens ein Unterbild anwendbar ist z.B. zum Wiedergeben von Text und/oder graphischer Zeichen, wobei keine Farbartinformation tibertragen wird. In dem Fall, dass kein wiederzugebendes Unterbild Farbartinformation aufweist, wird die Bildinformation aller Zeilen des Vertikal-Periode übertragen und wiedergegeben. Ausserdem kann in diesem Fall die Ubertragungszeit für die Information Y2 gegenüber Fig. 1a vergrössert werden. Dies bedeutet, dass die Nutzdauer des
PHN 11.345 ^r T4-3-1986
Bildes in der horizontalen Richtung in Fig. 1c länger ist als die ursprüngliche Dauer in Fig, 1b und/oder dass der Teil der Periode T' in Fig. 1a, in dem Y„ übertragen wird, länger ist als der Teil, in dem Y1 übertragen wird. In diesem Fall, der übrigens auch möglich ist in einem Fernsehsystem, bei dem auch Farbartinformation übertragen und wiedergegeben wird, kann also eine Zeitexpansion erfolgen für die Information Yp. Dadurch wird für diese Information ein noch breiteres Band und daher ein noch besseres horizontales Auflösungsvermögen als obenstehend beschrieben wurde, erhalten. In dem Informationsempfänger muss dann ein Kompression für diese Information erfolgen. Es ist ebenfalls ersichtlich, dass der Teil in Fig. 1b und 1c, der für Übertragung gemeint ist, auf jede beliebige Weise gegenüber dem ganzen Bild liegen kann, z.B. in der Mitte desselben. Auch können mehr als zwei, z.B. drei Teilbilder übertragen und wiedergegeben werden, die für Übertragung verschiedenartig kodiert werden können, wobei diesen Unterbildern unterschiedliche Ubertragungszeiten zugeordnet werden können, wodurch in dem wiedergegebenen Bild Unterschiede in dem Horizontal-Auflösungsvermögen zwischen den Teilbildern sichtbar sind. Auf bekannte Weise können die Grenzen zwischen den jeweiligen den Informationen Y., U1, V1, Y2, U2, V2, ... zugeordneten Signalgebieten in Fig. 1a oder in ähnliche Figuren verschiebbar sein, wodurch die jeweiligen Zeitverhältnisse für Signal kompression oder -expansion veränderlich sein können.
Fig. 4 zeigt eine Abwandlung des Signals nach Fig. 1a, in der die Zeilen des durch die ersten 62 Zeilen gebildeten horizontalen Streifens oben völlig zum Übertragen von Information benutzt werden. In Fig. 4 werden durch Brüche Teile der aktiven Dauer der Horizontal-Zeiten bezeichnet. Gegenüber Fig. 1a ist für die Informationen Y1, U1 und V1 des ersten Unterbildes nichts geändert, was
O5 Zeitverhältnisse für Signalkompression von 2:1, 8:1 bzw. 8:1 bedeutet. Die Zeit nach dem ersten Viertel der genannten aktiven Dauer wird nicht durch drei sondern durch vier geteilt, was den Bruch 3/i6 ergibt. Daraus geht hervor,
PHN 11.345 £S " 14-3-1986
dass der Anteil U2 sowie der Anteil V2 der Farbartinformation des zweiten Unterbildes eine Zeitkompression mit einem Zeitverhältnis für Signalkompression gleich. ' 1/2 : 3/16 =2,67 s 1 erfahren, was mehr als in Fig. 1a der Fall war. Dagegen wird die Leuchtdichteinformation Y2 des zweiten Unterbildes während 9/16 der aktiven Dauer der Zeilen 63 bis einschliesslich 3IO übertragen. Wird für dieses Beispiel noch immer die Hälfte der Zeit der Kamera benutzt, wie in Fig. 1d der Fall war, so bedeutet dies eine Zeitexpansion mit einem Zeitverhältnis für Signalexpansion gleich 1/2 : 9/I6 = 1 : 1,13· Dieses System ergibt also eine Verbesserung des Horizontal-Auflösungsvermögens für Y2 gegenüber dem System aus Fig. 1. Anhand der obenstehenden Beschreibung dürfte es dem Fachmann einleuchten, wie der Informationsgeber aus Fig. 2 und der Informationsempfänger aus Fig. 3 zwecks des Signals aus Fig. 4 oder einer nicht dargestellten Abwandlung desselben geändert werden müssen. Bei einer derartigen Abwandlung können beispielsweise die Teile der ersten 62 Zeilen derart gegliedert werden, dass jeweils nach einem Anteil U1 während eines Sechszehntels der aktiven Dauer einer Horizontal-Zeit ein Anteil U„ während 3/i6 der genannten Dauer auftritt. Insbesondere wird für das System nach Fig. 4 durch die Schaltung 21 eine Zeitexpansion durchgeführt in der Zeit, in der die Information verarbeitet wird, während die Schaltung 53 für eine Zeitkompression sorgt.
- Leerseite -

Claims (2)

  1. PHN 11.3^5 S^ 14-3-1986
    PATENTANSPRÜCHE:
    fi) Fernsehübertragungs- bzw. Informationsspeichersystem mit mindestens einem Informationsgeber, mindestens einem Informationsempfänger und einem Ubertragungs- bzw. Informationsspeicherkanal zwischen dem Geber und dem Empfänger, wobei der Informationsgeber zum Liefern zweier im wesentlichen unterschiedlicher Bildsignale mit einer ersten Signalquelle versehen ist, zum während eines ersten Teils einer Horizontal-Zeit des Informationsgebers Liefern eines Signals mit Leuchtdichteinformation, sowie mit einer zweiten Signalquelle zum während eines zweiten Teils der Horizontal-Zeit des Informationsgebers Liefern eines Signals mit Leuchtdichteinformation, wobei der Informationsgeber weiterhin mit einer Kodierschaltung für eine Zeitmultiplexkodierung der genannten Signale mit Leucht-
    ™ dichteinformation und von Signalen mit Synchron- und Kenninformation versehen ist, wobei die Kodierechaltung mit einem Ausgang zum Liefern eines zeitmultiplexkodierten Signals zur Übertragung über den Übertragungskanal bzw. zur Speicherung in dem Informationsspeicherkanal versehen ist, wobei der Informations empfänger mit einer ,nit dem genannten Kanal gekoppelten Dekodierschaltung versehen ist, die, passend zu der genannten Kodierechaltung, zum Abgeben von Signalen mit Leuchtdichteinformation geeignet ist, die zum grossen Teil der von den Signalquellen in dem Informationsgeber gelieferten Information entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Kodierschaltung zum an dem Ausgang Abgeben eines zeitmultiplexkodierten Signals mit mindestens zwei Teilsignalen geeignet ist, in dem in dem während des ersten Teils einer Horizontal-Zeit von dem Informationsgeber gelieferten Teilsignal eine erste Leuchtdichteinformation der Leuchtdichteinformation eines Teils einer Horizontal-Zeit der ersten Signalqeulle entspricht und in dem während des zweiten Teils der Horizontal-Zeit von
    PHN 11.345 e* 14-3-1986"
    dem Informationsgeber gelieferten Teilsignal eine zweite Leuchtdichteinformation der Leuchtdichteinformation eines Teils einer Horizontal-Zeit der zweiten Signalquelle entspricht, wobei diese Signale nach einer etwaigen Zeitdaueränderung geliefert werden, wobei das Zeitverhältnis für Signalkompression bzw. -expansion des Signals mit der ersten Leuchtdichteinformation von dem entsprechenden Verhältnis des Signals mit der zweiten Leuchtdichteinformation abweicht, wobei dieses Verhältnis das Verhältnis zwischen
    ^0 den Zeitdauern einer Leuchtdichteinformation vor und nach der Zeitdaueränderung angibt und wobei die Dekodierschaltung zum während einer Horizontal-Zeit des Informationsempfängers nacheinander Abgeben eines Signals mit Leuchtdichteinformation geeignet ist, die zum grossen Teil der ersten Leuchtdichteinformation entspricht und.eines Signals mit Leuchtdichteinformation, die zum grossen Teil der zweiten Leuchtdichteinformation entspricht.
  2. 2. Fernsehsystem nach Anspruch 1, bei dem das Signal der ersten Signalquelle und das Signal der zweiten Signalquelle zugleich Farbartinformationen aufweisen, wobei die Kodierschaltung zugleich für eine Zeitmultiplexkodierung der genannten Signale mit Farbartinformation geeignet ist und wobei die Dekodierschaltung zugleich zum Abgeben von Signalen mit Farbartinformation geeignet ist, die zum grossen Teil der von den Signalquellen in dem Informationsgeber gelieferten Information entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass in dem an dem Ausgang der Kodierschaltung abgegebenen zeitmultiplexkodierten Signal während des genannten ersten Teils einer Horizontal-Zeit des Informations-
    2Q gebers eine erste Farbartinformation der Farbartinformation des genannten Teils einer Horizontal-Zeit der ersten Signalquelle und während des genannten Teils einer Horizontal-Zeit des Informationsgebers eine zweite Farbartinformation der Farbartinformation des genannten Teils einer Horizontal-Zeit der zweiten Signalquelle entspricht, wobei das Zeitverhältnis für Signalkompression des Signals mit der ersten Farbartinformation von dem entsprechenden Verhältnis des Signals mit der zweiten Farbartinformation ab-
    PHN 11.345 ^5- 14-3-Γ986
    ■weicht und wobei die Dekodierschaltung zum während einer Horizontal-Zeit des Informationsempfängers nacheinander Abgeben eines Signals mit Farbartinformation geeignet ist, die zum grossen Teil der ersten Farbartinformation entspricht und eines Signals mit Farbartinformation, die zum grossen Teil der zweiten Farbartinformation entspricht. 3· Fernsehsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitverhältnis für Signalkompression bzw. -expansion des Signals mit der ersten Leuchtdichte-
    ^O information grosser ist als das entsprechende Verhältnis des Signals mit der zweiten Leuchtdichteinformation und dass das Zeitverhältnis für Signalkompression des Signals mit der ersten Farbartinformation, das dem Signal mit der ersten Leuchtdichteinformation zugeordnet ist, grosser ist als das entsprechende Verhältnis des Signals mit der zweiten Farbartinformation, das dem Signal mit der zweiten Leuchtdichteinformation zugeordnet ist.
    4. Fernsehsystem nach Anspruch 3» bei dem jede Farbartinformation zwei Informationsanteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Farbartinformation während einer Anzahl Horizontal-Zeiten je Vertikal-Periode vorhanden ist, die kleiner ist als die Anzahl Horizontal-Zeiten, in denen die erste Leuchtdichteinformation vorhanden ist und dass wenigstens ein Informationsanteil der zweiten Farbartinformation während der Anzahl Horizontal-Zeiten je Unterbild, in denen die zweite Leuchtdichteinformation vorhanden ist, vorhanden ist, 5· Fernsehsystem nach Anspruch 3» wobei jede Farbartinformation zwei Informationsanteile aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitverhältnis für Signalkompression des Signals mit der ersten Farbartinformation dasselbe ist für die beiden Informationsanteile und dass das Zeitverhältnis für Signalkompression des Signals mit der zweiten Farbartinformation dasselbe ist für die beiden Informationsanteile.
    6. Informationsgeber, der sich zum Gebrauch in einem Fernsehsystem nach Anspruch 1 eignet, wobei die Kodierschaltung eine MuItipiexschaltung aufweist zum Empfangen
    PHN 11.345 &6 14-3-1986
    der Leuchtdichteinformationen der Signalquelle und zum Erzeugen des zeitmultiplexkodierten Signals, wobei die MuItipiexschaltung mit einer von einem Umsehaltsignal steuerbaren Umschaltstufe zum Wählen zwischen den beiden Signalquellen und mit einer Schaltung zur Zeitdaueränderung zum Verarbeiten der Leuchtdichteinformation versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung zur Zeitdaueränderung durch das Umsehaltsignal zum zwischen dem ersten und dem zweiten Teil einer Horizontal-Zeit Umschalten des Zeitverhältnisses für Signalkompression bzw. -expansion, steuerbar ist.
    7. Informationsgeber nach Anspruch 6, geeignet zum Gebrauch in einem Fernsehsystem nach Anspruch 2, wobei die MuItipiexSchaltung zugleich mit einer zweiten Schaltung für Zextdaueränderung zum Verarbeiten der Farbartinformation versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schaltung für Zeitänderung durch das Umsehaltsignal zum zwischen dem ersten und dem zweiten Teil einer Horizontal-Zeit Umschalten des Zeitverhältnisses für Signalkompression steuerbar ist.
    8. Informationsempfänger, der sich zum Gebrauch in einem Fernsehsystem nach Anspruch 1, zusammen mit einem Informationsgeber nach Anspruch 6 eignet, wobei die Dekodierschaltung eine Schaltung für Zeitdaueränderung aufweist zum Verarbeiten der empfangenen Leuchtdichteinformation, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltung zur Zeitdaueränderung durch ein zweites Umsehaltsignal zum Umschalten des Zeitverhältnisses für Signalkompression bzw. -expansion zwischen einem ersten Teil einer Horizontal-Zeit des Informationsempfängers, in dem das Signal mit Leuchtdichteinformation, die zum grossen Teil der ersten Leuchtdichteinformation entspricht und einem zweiten Teil, in dem das Signal mit Leuchtdichteinformation, die zum grossen Teil der zweiten Leuchtdichteinformation entspricht, abgegeben wird, steuerbar ist.
    9. Informationsempfänger nach Anspruch 8 mit einem Informationsgeber nach Anspruch 7» wobei die Dekodierschaltung zugleich eine zweite Schaltung für Zeitdaueränderung
    PHN 1135 f
    aufweist zum Verarbeiten der empfangenen Farbartinformation, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schaltung für Zeitdaueränderung durch das zweite Umschaltsignal zum Umschalten des Zeitverhältnisses für Signalkompression zwischen einem ersten Teil einer Horizontal-Zeit des Informationsempfängers, in dem das Signal mit Farbartinformation, die zum grossen Teil der ersten Farbartinformation entspricht und einem zweiten Teil, in dem die zweite Farbartinformation abgegeben wird, steuerbar ist.
    10. Informationsempfänger nach Anspruch 8 und 9» wobei die Dekodierschaltung weiterhin einen ersten und einen zweiten Digital-Analog-Wandler aufweist zum Umwandeln der nach der Zeitänderung erhaltenen digitalen Signale, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und der zweite Digital-Analog-Wandler durch das zweite Umsehaltsignal zum Umschalten der Taktimpulsfrequenz steuerbar sind.
DE19863610708 1985-04-15 1986-03-29 Fernsehsystem und dazu geeigneter informationsgeber und -empfaenger Withdrawn DE3610708A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8501096A NL8501096A (nl) 1985-04-15 1985-04-15 Televisiesysteem en daartoe geschikte informatiegever en -ontvanger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3610708A1 true DE3610708A1 (de) 1986-10-16

Family

ID=19845835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863610708 Withdrawn DE3610708A1 (de) 1985-04-15 1986-03-29 Fernsehsystem und dazu geeigneter informationsgeber und -empfaenger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4704629A (de)
JP (1) JPS61257088A (de)
AU (1) AU5606286A (de)
DE (1) DE3610708A1 (de)
FR (1) FR2580450B1 (de)
GB (1) GB2174266B (de)
NL (1) NL8501096A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2713883B2 (ja) * 1986-02-07 1998-02-16 株式会社日立製作所 時分割交換機
JP2520404B2 (ja) * 1986-11-10 1996-07-31 日本電気株式会社 圧縮復号化装置
JP2615841B2 (ja) * 1988-05-17 1997-06-04 ソニー株式会社 静止画編集装置
US4879603A (en) * 1988-08-15 1989-11-07 Kaiser Aerospace & Electronics Corp. Multiple image, single display system and method
JPH0372796A (ja) * 1989-04-28 1991-03-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd テレビジョン信号処理装置
FR2650465B1 (fr) * 1989-07-26 1996-06-21 France Etat Procede de traitement et de transmission par un canal de type " mac " d'une sequence de couple d'images de television stereoscopique
JPH03263988A (ja) * 1990-03-13 1991-11-25 Toshiba Corp 付加信号多重送信装置及び付加信号多重受信装置
JPH05324821A (ja) * 1990-04-24 1993-12-10 Sony Corp 高解像度映像及び図形表示装置
US5253275A (en) 1991-01-07 1993-10-12 H. Lee Browne Audio and video transmission and receiving system
JPH04348688A (ja) * 1991-05-27 1992-12-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd テレビジョン信号処理装置
US5193000A (en) * 1991-08-28 1993-03-09 Stereographics Corporation Multiplexing technique for stereoscopic video system
US5416510A (en) * 1991-08-28 1995-05-16 Stereographics Corporation Camera controller for stereoscopic video system
JPH0622215A (ja) * 1992-07-06 1994-01-28 Toshiba Corp 映像送信方法、該方法に用いる映像送信装置および映像受信装置
US5455626A (en) * 1993-11-15 1995-10-03 Cirrus Logic, Inc. Apparatus, systems and methods for providing multiple video data streams from a single source
US5570131A (en) * 1994-10-25 1996-10-29 Pires; H. George Pseudo-digital compression of video signals
GB9817037D0 (en) * 1998-08-06 1998-09-30 Pace Micro Tech Ltd Video signal generation
GB2392037B (en) * 2002-08-14 2004-10-06 Tcv Ltd Multiple mode television processor
DE102004006768B4 (de) * 2004-02-11 2006-01-05 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Vermeidung von Umschaltverzögerungen beim Kanalwechsel in digitalen Fernsehübertragungssystemen
US7630565B2 (en) * 2004-11-30 2009-12-08 Lsi Corporation Parallel video encoder with whole picture deblocking and/or whole picture compressed as a single slice
JP5020947B2 (ja) 2005-06-23 2012-09-05 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 画像及び関連する深さデータの結合されたやり取り
DE202008011541U1 (de) * 2008-08-29 2008-10-30 Carl Zeiss Ag Anzeigesystem

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3700793A (en) * 1970-06-09 1972-10-24 Bell Telephone Labor Inc Frequency interleaved video multiplex system
DE2413839C3 (de) * 1974-03-22 1979-10-31 Deutsche Itt Industries Gmbh, 7800 Freiburg Fernsehempfänger mit einer Einrichtung zur gleichzeitigen Wiedergabe mehrerer Programme
DE2658449A1 (de) * 1976-12-23 1978-07-06 Itt Ind Gmbh Deutsche Fernsehempfaenger mit einer einrichtung zur darstellung eines bildausschnitts als ausschnittsvergroesserung
GB1595964A (en) * 1977-03-17 1981-08-19 Micro Consultants Ltd Tv Special effects generator
JPS5568772A (en) * 1978-11-20 1980-05-23 Sony Corp Television picture receiver
US4467356A (en) * 1981-09-24 1984-08-21 Mccoy Reginald F H Transmitting two television signals through one channel
NL8104475A (nl) * 1981-10-01 1983-05-02 Philips Nv Drie-dimensionaal televisiesysteem en daarvoor geschikte zender.
JPS5859641A (ja) * 1981-10-05 1983-04-08 Nec Corp デイジタル伝送装置
GB2113950B (en) * 1982-01-15 1986-10-01 Quantel Ltd Image composition system
NL8301013A (nl) * 1983-03-22 1984-10-16 Philips Nv Kleurentelevisie transmissie- respektievelijk informatieopslagsysteem met tijdmultiplexkodering en daartoe geschikte informatiegever en -ontvanger.
NL194023C (nl) * 1983-05-06 2001-04-03 Philips Electronics Nv Kleurentelevisie transmissie- respectievelijk informatieopslagsysteem met tijdmultiplexcodering en daartoe geschikte informatiegever en -ontvanger.
US4593318A (en) * 1983-06-03 1986-06-03 At&T Bell Laboratories Technique for the time compression multiplexing of three television signals

Also Published As

Publication number Publication date
AU5606286A (en) 1986-10-23
JPS61257088A (ja) 1986-11-14
NL8501096A (nl) 1986-11-03
GB8608924D0 (en) 1986-05-14
FR2580450B1 (fr) 1988-09-30
US4704629A (en) 1987-11-03
GB2174266A (en) 1986-10-29
GB2174266B (en) 1989-06-21
FR2580450A1 (fr) 1986-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610708A1 (de) Fernsehsystem und dazu geeigneter informationsgeber und -empfaenger
DE2839548C2 (de)
DE3650569T2 (de) Kompatibilität von Fersehübertragungen mit vergrössertem und normalem Bildformat
DE4012520C2 (de) Fernsehanordnung mit Einrichtungen zur Verarbeitung einer Mehrbilddarstellung
DE69109941T2 (de) Vorschau von Mehrfachbildern.
DE3503725C2 (de) Fernsehgerät
DE3784460T2 (de) Verfahren zur uebertragung von hochaufloesungsfernsehbilder in engen bandkanaelen und sender und empfaenger dafuer.
DE2856551C3 (de) Farbfernsehempfänger
DE2938349C2 (de) Schaltungsanordnung zur kompatiblen Auflösungserhöhung bei Fernsehsystemen
DE69028772T2 (de) Vorrichtung zur Ableitung eines kompatiblen Zeilensprungfernsehsignals mit geringer Auflösung und anderen Komponenten eines hochauflösenden Zeilensprungfernsehsignals sowie Vorrichtung zur Wiederherstellung des Originalsignals
EP0090236B1 (de) System zur redundanzvermindernden digitalen Übertragung von Fernsehbildsignalen
DE3650444T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von chiffrierten und dechiffrierten fernsehsignalen.
DE3923907A1 (de) Farbfernsehgeraet mit einem eingebauten teletextempfaenger
DE69010802T2 (de) Vorrichtung zur Umwandlung der Bildfrequenz und des Zeilenanzähles für einen hochauflösenden Fernsehempfänger.
DE69121626T2 (de) Einrichtung zur Fernsehsignalumwandlung
DE68917984T2 (de) Fernsehsende- und Empfangssystem mit hoher Auflösung und verminderter Datenrate.
DE69022665T2 (de) Speichereffizientes Gerät und Verfahren für eine Bild-im-Bild-Anzeige.
DE2063243A1 (de) Einrichtung zur farbigen Bilddar stellung
DE3737627C2 (de) Fernsehgerät
DE3409212A1 (de) Farbfernsehuebertragungs- bzw. -informationsspeichersystem mit zeitmultiplexkodierung und dazu geeigneter informationsgeber und -empfaenger
DE3853385T2 (de) Fernsehübertragungssystem.
AT393582B (de) Fernsehuebertragungssystem
DE3781243T2 (de) Verfahren zur wiederformierung von farbfernsehsignalen.
EP0114693B1 (de) System zur Übertragung eines Farbvideosignals erhöhter Auflösung
DE69113625T2 (de) Kompression digitaler videosignale.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee