DE19816458C1 - Verfahren zum Verlegen von Mosaikelementen - Google Patents

Verfahren zum Verlegen von Mosaikelementen

Info

Publication number
DE19816458C1
DE19816458C1 DE19816458A DE19816458A DE19816458C1 DE 19816458 C1 DE19816458 C1 DE 19816458C1 DE 19816458 A DE19816458 A DE 19816458A DE 19816458 A DE19816458 A DE 19816458A DE 19816458 C1 DE19816458 C1 DE 19816458C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mosaic
mosaic elements
elements
laying
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19816458A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Mueller
Thomas Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pflaster Mueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Pflaster Mueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pflaster Mueller GmbH and Co KG filed Critical Pflaster Mueller GmbH and Co KG
Priority to DE19816458A priority Critical patent/DE19816458C1/de
Priority to US09/286,022 priority patent/US6190086B1/en
Priority to EP99106912A priority patent/EP0950544A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19816458C1 publication Critical patent/DE19816458C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/28Uniting ornamental elements on a support, e.g. mosaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/16Two dimensionally sectional layer

Landscapes

  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verlegen einzelner Mosaikelemente zu einem ein vorgegebenes Areal bedeckenden Mosaik, vorzugsweise zum Verlegen von Natursteinen zu einer Natursteinpflasterfläche. Das Verfahren ist für alle Verlege­ arbeiten von Mosaikelementen geeignet, bei denen Fugen zwischen den einzelnen Ele­ menten vorgesehen sind.
Bei den im Stand der Technik bekannten einschlägigen Verfahren zum Verlegen von Mosaiks werden die Mosaikelemente einzeln nacheinander auf einer Verlegefläche po­ sitioniert und dabei in der Höhe ausgerichtet, so daß die Oberseiten aller Mosaikele­ mente gleichen Abstand zur Verlegefläche haben. Gegebenenfalls werden die Mosaike­ lemente auf Abstand zueinander versetzt, so daß Fugen entstehen, die anschließend verfüllt werden. Mit der Verfüllung der Fugen wird zugleich eine Lagefixierung der ein­ zelnen Mosaikelemente zueinander und relativ zur Verlegefläche erzielt.
So wird beispielsweise beim Verlegen eines Pflasters aus Natursteinen zunächst eine Verlegefläche aus einer etwa 5 cm dicken Schicht aus Sand oder Splitt, das sogenannte Pflasterbett, vorbereitet, auf welches die Natursteine verlesen und einzeln hammerfest nach den technischen Regeln des Pflasterhandwerks versetzt werden. Nach dem Ver­ setzen werden die Fugen mit Sand oder Splitt oder einer Mischung aus beiden Materia­ lien verfüllt und die gesamte Fläche wird abgerüttelt. Damit sind die einzelnen Natur­ steine fest gegeneinander arretiert, und das Pflaster ist auch in Richtung auf das Pfla­ sterbett belastbar.
Der wesentliche Nachteil dieser Verfahrensweise besteht allerdings darin, daß alle zum Verlegen des Mosaiks erforderlichen Arbeitsschritte direkt am Verlegeort ausgeführt werden müssen und jeder Stein einzeln zu versetzen ist. Die Notwendigkeit der Hand­ habung eines jeden Steines einzeln hat einen hohen technologisch Zeitaufwand am Verlegeort zur Folge. Darüber hinaus sind alle Arbeitsschritte, insbesondere bei der Pflasterverlegung, von der Witterung abhängig, denn ungünstige Wetterlagen verzö­ gern die Ausführung durch Ausfallzeiten; in Regionen, die sehr stark von Frostwetter betroffen sind, kommt die Verlegung über längere Zeiträume vollständig zum Erliegen.
Im Stand der Technik ist für das Verlegen von Mosaikelementen weiterhin eine Verfah­ rensweise bekannt, bei der lokal getrennt vom Verlegeort jeweils eine kleine Anzahl von Mosaikelementen auf einem flexiblen Träger befestigt werden, und zwar so, daß ihre Lage und ihr Abstand zueinander bereits der Positionen entsprechen, die sie später im flächendeckenden Mosaik in der Relation zu den benachbarten Mosaikelementen einzunehmen haben. Auf diese Weise werden Mosaikteile in Form von Paletten vorbe­ reitet, dann zum Verlegeort transportiert und dort zum fertigen Mosaik zusammenge­ setzt. Eine solches Verfahren wird beispielsweise bei der Verlegung von kleinen bis mittelgroßen Wand- oder Fußbodenfliesen angewendet.
Die Befestigung der Mosaikelemente auf dem flexiblen Träger, etwa einem Kunststoff­ gewebe, erfolgt dabei in der Regel durch Aufkleben. Eine solche Palette mit aufgekleb­ ten Fliesen kann beispielsweise maschinell in einer Werkstatt hergestellt werden. Beim Verlegen des Mosaiks wird das Kunststoffgewebe in den Fliesenkleber oder Fliesenmör­ tel eingebettet und verbleibt zwischen der Auflagefläche und der Fliesenrückseite. Ein Nachteil besteht darin, daß dieses Verfahren nicht für schwergewichtige Mosaikelemen­ te, wie beispielsweise Natursteine, geeignet ist, da einmal die Tragfähigkeit des Kunst­ stoffgewebes begrenzt ist und andererseits eine haltbare Verbindung zwischen den Natursteinen und dem Kunststoffträger technologisch nur schwierig zu bewerkstelligen ist. Außerdem wird insbesondere bei Straßenpflaster aufgrund der Kunststoffzwischen­ lage, die nach der Verlegung unter dem Pflaster verbleiben würde, die erforderliche Mindesttragfähigkeit nicht erreicht bzw. die Lebensdauer des Pflasters negativ beein­ flußt.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Zeitaufwand für das Verlegen einer Anzahl von n Mosaikelementen zu einem Gesamtmosaik am Verlegeort zu verringern und die Abhängigkeit der Verlegearbeiten von Witterungseinflüssen am Verlegeort weitestgehend einzuschränken.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß zunächst eine Teilmenge n1 < n der Mosaikelemente in ihrer vorgesehenen Ordnung relativ zueinander innerhalb eines Rahmens, der diese Mosaikelemente umfaßt, positioniert oder nach dem Positionieren umrahmt werden. Dabei werden die Mosaikelemente auf eine Arbeitsfläche versetzt, die mindestens die Ausdehnung nach Länge und Breite des Rahmens hat. Die Abstände der einzelnen Mosaikelemente zuein­ ander entsprechen dabei der Breite der Fugen, die in dem späteren flächendeckenden Mosaik verbleiben sollen.
In einem weiteren Schritt werden die Fugen zwischen den einzelnen innerhalb des Rahmens versetzten Mosaikelementen und zwischen den Mosaikelementen und dem sie umschließenden Rahmen wahlweise mit einem flüssigen Medium oder mit einer Dispersion ausgefüllt, die aus einem flüssigen Medium und einem körnigen Material, beispielsweise Sand oder Splitt, besteht. In einem nächsten Verfahrensschritt wird die Fugenfüllung, das heißt das flüssige Medium oder die Dispersion, einschließlich der innerhalb des Rahmens eingeordneten Mosaikelemente soweit abgekühlt, bis das flüs­ sige Medium erstarrt ist. Mit der Erstarrung bildet das flüssige Medium, das die Fugen durchdringt und die einzelnen Mosaikelemente netzartig umgibt, ein festes Gitter, in welchem die Mosaikelemente fest eingeschlossen und gehalten sind.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß als Arbeitsfläche eine ebene Fläche gewählt wird. Auf dieser ebenen Fläche wird zunächst der Rahmen und an­ schließend innerhalb des Rahmens die Teilmenge n1 der Mosaikelemente abgelegt. Da­ nach erfolgt das Ausfüllen der Fugen entweder mit dem flüssigem Medium oder mit der beschriebenen Dispersion. Nun wird die gesamte Anordnung abgekühlt, bis das flüssi­ ge Medium erstarrt ist und dann der Rahmen abgenommen. Es verbleibt ein fester Ver­ bund aus den Mosaikelementen und der Fugenfüllung, der nunmehr von der Arbeits­ fläche abgehoben und zu einer Lagerstelle transportiert werden kann. Die Lagerung erfolgt dabei bei einer Temperatur, die unterhalb der Gefrier- bzw. Erstarrungstempera­ tur des flüssigen Mediums liegt.
Alternativ zur vorgenannten Ausgestaltungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, daß auf die ebene Arbeitsfläche zunächst der Rahmen aufgesetzt und innerhalb des Rah­ mens auf die Arbeitsfläche zunächst eine plastisch verformbare Materialschicht, bei­ spielsweise eine Sandschicht, aufgebracht wird. Auf diese Materialschicht werden nun­ mehr die n1 Mosaikelemente so aufgesetzt, das Maßabweichungen in der Höhe von Mosaikelement zu Mosaikelement, das heißt Maßabweichungen senkrecht zur Arbeits­ fläche gemessen, durch plastische Verformung der Materialschicht ausgeglichen wer­ den, was beispielsweise durch Eindrücken der Mosaikelemente in die Materialschicht geschieht, wonach die der Arbeitsfläche abgewandten Endflächen der Mosaikelemente, beispielsweise die Flächen von Natursteinen, etwa eine Ebene bilden.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsvariante kann vorgesehen sein, daß zwi­ schen die plastisch verformbare Materialschicht und die Unterflächen der Mosaikele­ mente, die der Arbeitsfläche zugewandt sind, eine für Flüssigkeiten undurchlässige Folie eingebracht wird. Durch das Zwischenlegen dieser Folie erreicht man, das einer­ seits Höhenunterschiede der Mosaikelemente untereinander durch unterschiedliche Einsetztiefe unter plastischer Verformung der Materialschicht ausgeglichen werden, andererseits beim nachfolgenden Einfüllen der Flüssigkeit bzw. der Dispersion in die Fugen das Eindringen des flüssigen Mediums in die plastisch verformbare Material­ schicht verhindert wird. Nach der Abkühlung und nach der Entfernung des Rahmens erhält man damit einen Verbund aus Mosaikelementen und Fugenmaterial, welcher auf der der Arbeitsfläche abgewandten Seite eine weitestgehend ebene Fläche aufweist, während auf der der Arbeitsfläche zugewandten Seite aufgrund der abweichenden Hö­ hen der Mosaikelemente eine unebene Fläche zu verzeichnen ist. Auch dieser Verbund kann wie vorbeschrieben zu einer Zwischenlagerstelle transportiert werden, wobei je nach Masse und Größe des Verbundes mechanische Hebegeräte verwendet werden sollten, wie beispielsweise Vakuumhebegeräte oder ähnlich.
Auf diese dargestellte Weise werden nun weitere Verbunde mit den übrigen Teilmen­ gen n2, n3... nn der Mosaikelemente hergestellt und bis zum Zeitpunkt der Verlegung gelagert. Dann erfolgt der Transport der Verbunde zum Verlegeort. Sofern ein Trans­ port über weite Strecken erforderlich ist, kann vorteilhafterweise ein Kühlcontainer als Transportbehälter vorgesehen werden, in welchem die Verbunde auf einer Temperatur unterhalb des Gefrierpunktes des flüssigen Mediums gehalten werden.
Am Verlegeort werden die Verbunde einzeln nacheinander auf einem profilgerechten Planum, etwa einer Sandschicht, nebeneinander versetzt, bis das gesamte Mosaik ver­ legt ist. Bereits während des Verlegens werden die Verbunde der Umgebungstempera­ tur ausgesetzt. Liegt die Umgebungstemperatur über der Schmelztemperatur des flüs­ sigen Mediums, verflüssigt sich das Mediums und versickert oder verdunstet anschlie­ ßend. Je nach Bedarf kann hiernach eine Weiterbehandlung des Mosaiks durch Auffül­ len mit Sand oder Splitt und/oder eine Verfestigung der Fugen bzw. Mosaikelemente durch Rütteln vorgenommen werden.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung wird als flüssi­ ges Medium Wasser verwendet. Da Wasser seine größte Dichte bei +4°C hat, dehnt es sich bei der Abkühlung auf Temperaturen unter seinen Gefrierpunkt aus, was zu einem hinreichend festen Einschluß der Mosaikelemente zwischen die Fugenfüllung und da­ mit zu einem stabilen Verbund führt. Als Mosaikelemente können Formsteine für Schuppen-, Reihen-, Segmentbogen-, Ornament- oder andere Pflasterformen verwendet werden.
Je nach Bedarf ist es möglich, die einzelnen Verbunde auf herkömmliche Weise von Hand oder mit Hilfe bekannter Vakuumhebetechnik zu transportieren und zu verlegen. Eine auf diese Weise gefertigte Pflasterfläche weicht in ihren Eigenschaften nicht von den konventionell hergestellten Pflasterflächen ab. Mit dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren wird jedoch der bedeutende Vorteil erzielt, daß die Verlegung vor Ort weniger zeitaufwendig ist, da die einzelnen Mosaikelemente bezüglich ihrer Lage zueinander bereits vorgefertigt sind und insofern nicht mehr einzeln verlesen und positioniert werden müssen.
Daraus ergibt sich ein weiterer Vorteil, der darin besteht, daß die Pflasterverlegung weitestgehend witterungsunabhängig erfolgen kann. Während Frostwetterlagen bei der ursprünglichen Verlegungsmethode die Verlegung behindern, wird das erfindungsge­ mäße Verfahren durch Frost sogar unterstützt, da die Stabilität der Verbunde während der Verlegung um so besser erhalten bleibt, je niedriger die Umgebungstemperatur ist. Eine Frostwetterlage verzögert lediglich das Auftauen des Wassers zwischen den ein­ zelnen Mosaikelementen, was jedoch keine nachteiligen Folgen hat. Als weiterer Vorteil ergeben sich aus der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bessere Arbeits­ bedingungen für das verlegende Personal, da die Verlegung unter Verwendung ent­ sprechender Hilfsmittel in stehender Haltung erfolgen kann.
Die Erfindung soll nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Soll beispielsweise ein Straßenpflaster verlegt werden, so werden in der Vorbe­ reitung zu dieser Verlegung lokal vom Verlegeort getrennt einzelne Verbunde aus Pfla­ stersteinen vorbereitet, indem eine vorgegebene Stückzahl von Pflastersteinen, bei­ spielsweise 50 Stück, so auf einer Arbeitsfläche angeordnet und zueinander positio­ niert werden, wie es ihrer Lage im späteren Straßenpflaster entspricht.
Hiernach werden die 50 Steine von einem Rahmen umgeben, der ebenfalls auf die Ar­ beitsfläche aufgesetzt wird. Nunmehr werden die Fugen zwischen den Pflastersteinen bzw. zwischen den Pflastersteinen und dem sie umgebenden Rahmen mit Wasser ge­ füllt, und die gesamte Anordnung wird auf eine Temperatur von -10°C abgekühlt. Da­ bei erstarrt das Wasser und das dabei entstehende Wassereis bildet ein Gitter, in wel­ ches die Pflastersteine eingeschlossen sind.
Nunmehr wird der Rahmen entfernt, und der Verbund aus 50 Pflastersteinen und dem die Fugen füllenden Wassereis wird mittels Vakuumhebetechnik von der Arbeitsfläche abgehoben und zu einer Lagerstelle transportiert, wo eine Zwischenlagerung bei einer Temperatur von beispielsweise ebenfalls -10°C erfolgt.
Um die Loslösung des Rahmens von dem Verbund und die Loslösung des Verbundes von der Arbeitsfläche zu erleichtern, können Folien zwischengelegt werden, die ein durchsickern des Wassers bis zur Arbeitsfläche bzw. bis zur Rahmeninnenseite und damit eine adhäsive Verbindung durch das Eis verhindern.
Auf die beschriebene Weise können beliebig viele solcher Verbunde hergestellt und zwischengelagert werden. Zum Zeitpunkt der Verlegung des Straßenpflasters werden diese Verbunde aus dem Zwischenlager entnommen und zum Verlegeort transportiert. Um das vorzeitige Auftauen des Wassers während des Transportes zu verhindern, wird der Transport in Kühlcontainern vorgenommen. Am Verlegeort werden die Verbunde einzeln nacheinander aus dem Kühlcontainer entnommen und auf ein vorbereitetes Planum, beispielsweise aus Sand, abgesetzt und dabei der gewünschten Anordnung des Pflasters entsprechend ausgerichtet.
Die Verlegung des Straßenpflasters ist damit weitestgehend witterungsunabhängig, da sie sowohl bei Temperaturen über als auch unter 0°C vorgenommen werden kann. Liegt die Umgebungstemperatur über 0°C, taut das Wassereis unmittelbar nach der Verle­ gung auf, das Wasser versickert oder verdunstet, je nach Bedarf kann nun noch eine ergänzende Verfüllung der Fugen beispielsweise durch Sand und/oder eine Verfesti­ gung der Steine durch Rütteln vorgenommen werden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Verlegung eines Mosaiks, bei dem eine Anzahl von n einzelnen Mosaikelementen durch Fugen voneinander getrennt auf einer gemeinsamen Auflagefläche angeordnet werden, vorzugsweise zur Verlegung von Natursteinen zu einem Natursteinpflaster, dadurch gekennzeichnet,
  • 1. daß eine Teilmenge n1 < n der Mosaikelemente lokal getrennt vom Verlegeort des Mosaiks auf eine Arbeitsfläche in einer Umrahmung aufgesetzt oder nach dem Aufsetzen auf eine Arbeitsfläche umrahmt werden, wobei diese n1 Mosaikelemen­ te bereits so zueinander positioniert werden, wie es ihrer gegenseitigen Lage im Mosaik entspricht,
  • 2. daß hiernach die Fugen zwischen den Mosaikelementen mit einem bei Umge­ bungstemperatur flüssig vorliegendem Medium, bevorzugt mit Wasser, oder mit einer Dispersion aus einem solchen flüssigen und einem körnigen Medium gefüllt werden,
  • 3. daß die Mosaikelemente und die Fugenfüllung bis zu einer Temperatur abgekühlt werden, bei der das flüssige Medium erstarrt ist, wobei ein durch das erstarrte Medium zusammengehaltener Verbund V1 entsteht,
  • 4. daß der Verbund V1 bis zum Beginn der Verlegung des Mosaiks bei einer Tempe­ ratur T, die unterhalb der Erstarrungstemperatur des flüssigen Mediums liegt, gelagert wird,
  • 5. daß analog zu den vorgenannten Verfahrensschritten weitere Verbunde V2, V3... Vn mit den übrigen Teilmengen n2, n3... nn der Mosaikelemente hergestellt und gela­ gert werden und
  • 6. daß zur Verlegung des Mosaiks die Verbunde V1... Vn zum Verlegeort transpor­ tiert, dort auf der Auflagefläche dem vorgegebenen Mosaik entsprechend ange­ ordnet und von diesem Zeitpunkt an zum Zweck des Auftauens der Umgebung­ stemperatur am Verlegeort ausgesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf die ebene Arbeits­ fläche vor dem Aufsetzen der Mosaikelemente eine plastisch verformbare Materi­ alschicht, vorzugsweise Sand, aufgebracht wird, auf welche die Mosaikelemente so aufgesetzt werden, daß Maßabweichungen von Mosaikelement zu Mosaikele­ ment, senkrecht zur Arbeitsfläche gemessen, durch die plastische Verformung der Materialschicht ausgeglichen werden, wodurch die der Arbeitsfläche abge­ wandten Endflächen der Mosaikelemente etwa in einer Ebene liegen.
3. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die plastisch verformbare Materialschicht und die Endflächen der Mosaikelemente, die der Arbeitsfläche zugewandt sind, eine für Flüssigkeiten un­ durchlässige Folie eingebracht wird.
4. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen nach Erstarrung des flüssiaen Mediums entfernt wird.
5. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als fugenfüllendes Medium eine Dispersion aus Wasser und Sand und/oder Split ver­ wendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abkühlung der Fugenfüllung und der Mosaikelemente bis auf eine Tem­ peratur von minus 10°C vorgenommen wird und die Verbunde V1... Vn bei einer Temperatur von minus 10°C gelagert werden.
7. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbunde V1... Vn während des Transportes zum Verlegeort in einem Kühlbehälter bei einer Temperatur von -10°C aufbewahrt, am Verlegeort des Mo­ saiks einzeln nacheinander aus dem Kühlbehälter entnommen und der Sollpositi­ on der Mosaikelemente im Mosaik entsprechend auf der Auflagefläche plaziert werden.
8. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Mosaikelemente Formsteine für Schuppen-, Reihen-, Segmentbogen-, Or­ nament- oder andere Pflasterformen verwendet werden.
9. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche am Verlegeort ebenfalls aus einem plastisch verformbaren Material, vorzugsweise aus Sand, gebildet wird.
10. Verfahren nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen aus einem im Temperaturbereich von mindestens -15°C bis +30°C formbeständigen Kunststoff oder Metall hergestellt wird.
DE19816458A 1998-04-14 1998-04-14 Verfahren zum Verlegen von Mosaikelementen Expired - Fee Related DE19816458C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816458A DE19816458C1 (de) 1998-04-14 1998-04-14 Verfahren zum Verlegen von Mosaikelementen
US09/286,022 US6190086B1 (en) 1998-04-14 1999-04-05 Method for laying mosaic elements
EP99106912A EP0950544A3 (de) 1998-04-14 1999-04-08 Verfahren zum Verlegen von Mosaikelementen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19816458A DE19816458C1 (de) 1998-04-14 1998-04-14 Verfahren zum Verlegen von Mosaikelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19816458C1 true DE19816458C1 (de) 1999-09-09

Family

ID=7864455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816458A Expired - Fee Related DE19816458C1 (de) 1998-04-14 1998-04-14 Verfahren zum Verlegen von Mosaikelementen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6190086B1 (de)
EP (1) EP0950544A3 (de)
DE (1) DE19816458C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104015548A (zh) * 2013-03-03 2014-09-03 林铭章 一种马赛克铺贴机及其铺贴方法

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1023825C2 (nl) * 2003-07-04 2005-01-05 Marico Mulders Holding B V Mozaïek element met onzichtbare overgang.
US8691478B2 (en) 2012-09-10 2014-04-08 Industrial Technology Research Institute Attenuated phase shift mask for multi-patterning

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US719244A (en) * 1902-06-07 1903-01-27 Thomas H Mooney Process of making mosaic tile.
US3041785A (en) * 1959-01-09 1962-07-03 Mosaic Tile Company Multiple unit ceramic tile assembly
US3922105A (en) * 1974-02-15 1975-11-25 Hans Bolli Paving slab having spot glued blocks
US4440520A (en) * 1980-08-08 1984-04-03 Atlantic Richfield Company Ice aggregate road and method and apparatus for constructing same
US5047187A (en) * 1989-05-01 1991-09-10 The Granitech Corporation Method of making ornamental pre-cast terrazzo panels with integral inlay design
JP2587030B2 (ja) * 1993-12-17 1997-03-05 勝也 平岡 外装材先付けコンクリート二次製品の製造方法と装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104015548A (zh) * 2013-03-03 2014-09-03 林铭章 一种马赛克铺贴机及其铺贴方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0950544A2 (de) 1999-10-20
EP0950544A3 (de) 2001-11-14
US6190086B1 (en) 2001-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816458C1 (de) Verfahren zum Verlegen von Mosaikelementen
DE3630417C2 (de)
DE4303285A1 (de) Verfahren zur tiefgründigen Bodenverfestigung und Einrichtung zur Durchführung
EP0845201B1 (de) Vegetationselement
DE102010036958B4 (de) Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger Betonelemente
DE102009048228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Armierung einer Fahrbahnbefestigung
DE2459951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbindung und zum transport von vorgefertigten bauelementen fuer mauern und trennwaenden von gebaeuden
DE19637588A1 (de) System zur Erstellung von Stelzen für Belagsaufbauten aus Platten auf Terrassen, Balkonen o. dgl.
EP1486611B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn und feste Fahrbahn für Schienenfahrzeuge
DE3113633A1 (de) Verfahren zum verlegen von bodenplatten und platte hierfuer
EP0141772B1 (de) Belüftungsplatte für die Sanierung oder Neuanpflanzung von Bäumen
DE19744476B4 (de) Verfahren zur Herstellung von verbundsteinähnlichen Oberflächenbefestigungselementen aus Asphaltmaterial
DE202009001982U1 (de) Baumschutz mit Universal-Tragkonstruktion
DE3047650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer betonplatte
EP3943689B1 (de) Siloboden mit geprägter bodenrinne
DD150772A1 (de) Betonpflastermatten
EP1342847B1 (de) Bodenelement und Verfahren zur Herstellung eines Bodenbelages mit Hilfe von Bodenelementen
AT398997B (de) Verfahren zur herstellung von dünnen decken auf bodenflächen, insbesondere verkehrsflächen
DE10353543A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bodenflächen
DE3410469A1 (de) Verfahren zur sanierung oder neuanpflanzung von baeumen
DE3707029C2 (de)
DE7324057U (de) Verlegeeinheit für Pflastersteine
CH382208A (de) Verfahren zur Herstellung von Verkehrswegbauwerken
DE117044C (de)
DD219810A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen von betonwegen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee