DE19816132A1 - Fahrzeugsteuervorrichtung - Google Patents

Fahrzeugsteuervorrichtung

Info

Publication number
DE19816132A1
DE19816132A1 DE19816132A DE19816132A DE19816132A1 DE 19816132 A1 DE19816132 A1 DE 19816132A1 DE 19816132 A DE19816132 A DE 19816132A DE 19816132 A DE19816132 A DE 19816132A DE 19816132 A1 DE19816132 A1 DE 19816132A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
maxn
vehicle
drive
maximum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19816132A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19816132B4 (de
Inventor
Shohei Matsuda
Makoto Otabe
Yuji Sakaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE19816132A1 publication Critical patent/DE19816132A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19816132B4 publication Critical patent/DE19816132B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0066Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to vehicle path curvature
    • B60K31/0083Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to vehicle path curvature responsive to centrifugal force acting on vehicle due to the path it is following
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/0066Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator responsive to vehicle path curvature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/12Lateral speed
    • B60W2520/125Lateral acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/14Yaw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/20Road profile, i.e. the change in elevation or curvature of a plurality of continuous road segments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/30Road curve radius
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugsteuervorrichtung, welche die Straßen­ form auf Basis von Kartendaten erkennt, die eine Gruppe oder eine Mehrzahl von Knoten enthalten, die eine Straße darstellen, und welche auf Basis der erkannten Straßenform bestimmt, ob ein Fahrzeug unterschiedliche der Knoten sicher durchfahren kann.
Aus der japanischen Patent-Offentlegungsschrift Nr. 8-147598 ist eine Vorrichtung bekannt, die, wenn bestimmt wird, daß ein Fahrzeug eine vor dem Fahrzeug liegende Kurve nicht durchfahren kann, zunächst einen Fahrer warnt, damit dieser freiwillig das Fahrzeug verzögert, und wenn danach bestimmt wird, daß das Fahrzeug die vorausliegende Kurve noch immer nicht durchfahren kann, eine automatische Verzögerung des Fahrzeugs durchführt.
Die bekannte Vorrichtung berechnet eine maximale Durchfahrgeschwindig­ keit, mit der das Fahrzeug die Kurve durchfahren kann, sowie eine vorhergesagte Durchfahrgeschwindigkeit, mit der das Fahrzeug unter gegebenen vorherrschenden Bedingungen die Kurve wahrscheinlich durchfahren kann. Wenn die vorhergesagte Durchfahrgeschwindigkeit die maximale Durchfahrgeschwindigkeit überschreitet, bestimmt die bekannte Vorrichtung, daß das Fahrzeug die Kurve nicht durchfahren kann und leitet eine Fahrzeugsteuerung, wie etwa eine automatische Verzögerung, ein, und wenn die vorhergesagte Durchfahrgeschwindigkeit unter die maximale Durchfahrgeschwindigkeit sinkt, bestimmt die bekannte Vorrichtung, daß das Fahrzeug die Kurve durchfahren kann und beendet die Fahrzeug­ steuerung.
Jedoch besteht bei der bekannten Vorrichtung die Möglichkeit, daß, wenn aufgrund schwankender Fahrzeuggeschwindigkeit die vorhergesagte Durchfahrgeschwindigkeit mit kurzen Zeitabständen die maximale Durch­ fahrgeschwindigkeit überschreitet oder unter diese fällt, ein unerwünschtes Rütteln auftreten kann, bei dem ein Einleiten und Beenden der Fahrzeug­ steuerung wiederholt stattfindet.
Die Erfindung erfolgt im Hinblick auf den oben beschriebenen Nachteil der bekannten Vorrichtung. Ein Ziel der Erfindung ist es, das abwechselnde Einleiten und Beenden der Fahrzeugsteuerung aufgrund schwankender vorhergesagter Durchfahrgeschwindigkeit zuverlässig zu vermeiden.
Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine Fahrzeugsteuervorrichtung vorge­ schlagen, umfassend:
ein Karten-Information-Ausgabemittel zur Ausgabe von Karten-Information, die eine eine Straße darstellende Gruppe von Knoten enthält;
ein Fahrzeugpositionserfassungsmittel zum Erfassen einer Fahrzeugposition auf einer Karte;
ein Straßenformentscheidungsmittel zum Bestimmen einer Straßenform auf Basis einer Anordnung einzelner der Knoten vor der Fahrzeugposition;
ein maximale Durchfahrgeschwindigkeit-Berechnungsmittel zum Berechnen einer maximalen Durchfahrgeschwindigkeit für jeden einzelnen der Knoten auf Basis der bestimmten Straßenform;
ein Fahrgeschwindigkeitserfassungsmittel zum Erfassen einer Fahrgeschwin­ digkeit;
ein vorhergesagte-Durchfahrgeschwindigkeit-Berechnungsmittel zum Berechnen einer vorhergesagten Durchfahrgeschwindigkeit für jeden der einzelnen Knoten auf Basis der erfaßten Fahrgeschwindigkeit;
ein Durchfahrmöglichkeits/-unmöglichkeits-Bestimmungsmittel zum Vergleichen der vorhergesagten Durchfahrgeschwindigkeit mit der maximalen Durchfahrgeschwindigkeit und zum Bestimmen, ob das Fahrzeug jeden der einzelnen Knoten sicher durchfahren kann; und
ein Fahrzeugsteuermittel zum Steuern des Fahrzeugs auf Basis eines von dem Durchfahrmöglichkeits/-unmöglichkeits-Bestimmungsmittel bestimmten Ergebnisses;
wobei die maximale Durchfahrgeschwindigkeit eine Steuereinleitungs­ geschwindigkeit und eine Steuerbeendigungsgeschwindigkeit, die zumindest so groß ist wie die Steuereinleitungsgeschwindigkeit, enthält, wobei das Durchfahrmöglichkeits/-unmöglichkeits-Bestimmungsmittel den Betrieb des Fahrzeugsteuermittels einleitet, wenn die vorhergesagte Durchfahrgeschwin­ digkeit die Steuereinleitungsgeschwindigkeit überschreitet, und den Betrieb des Fahrzeugsteuermittels beendet, wenn die vorhergesagte Durchfahrge­ schwindigkeit unter die Steuerbeendigungsgeschwindigkeit fällt.
Wenn bei dieser Vorrichtung die vorhergesagte Durchfahrgeschwindigkeit die Steuereinleitungsgeschwindigkeit überschreitet, wird der Betrieb des Fahrzeugsteuermittels eingeleitet. Wenn hingegen die vorhergesagte Durchfahrgeschwindigkeit unter die Steuerbeendigungsgeschwindigkeit fällt, wird der Betrieb des Fahrzeugsteuermittels beendet. Weil der Wert der Steuereinleitungsgeschwindigkeit von jenem der Steuerbeendigungsge­ schwindigkeit unterschiedlich ist, läßt sich zuverlässig und sicher das Auftreten von Rütteln verhindern, bei dem das Fahrzeugsteuermittel eine Betriebseinleitung und Betriebsbeendigung in kurzen Zeitabständen bzw. Zeitintervallen wiederholt. Weil darüber hinaus der Wert der Steuerbeendi­ gungsgeschwindigkeit größer festgelegt ist als jener der Steuereinleitungs­ geschwindigkeit, läßt sich eine Verzögerung der Betriebseinleitungszeit des Fahrzeugsteuermittels sowie eine Verzögerung der Betriebsbeendigungszeit des Fahrzeugsteuermittels vermeiden.
Bevorzugt wird die Steuerbeendigungsgeschwindigkeit auf der Basis der Steuereinleitungsgeschwindigkeit bestimmt.
Hierdurch ist es möglich, die Betriebseinleitungszeit und die Betriebsbeendi­ gungszeit des Fahrzeugsteuermittels einander geeignet zuzuordnen.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm der Gesamtkonfiguration der Vorrichtung nach einer bevorzugten Ausführung;
Fig. 2 eine Erläuterung der Funktion des Straßenformentscheidungsmittels von Fig. 1;
Fig. 3 eine Erläuterung eines zuvor gelesenen Intervalls und eines Prüfungsintervalls von Fig. 1;
Fig. 4 eine erste Teilansicht eines Flußdiagramms des Steuerbetriebs von Fig. 1;
Fig. 5 eine zweite Teilansicht des Flußdiagramms;
Fig. 6 eine dritte Teilansicht des Flußdiagramms;
Fig. 7 eine Erläuterung einer Gliedlänge IN und eines Schnittwinkels θN zur Verwendung im Flußdiagramm;
Fig. 8A und 8B Erläuterungen zu Schritt S5 des Flußdiagramms;
Fig. 9A, 9B, 9C Erläuterungen zur Definition der Durchfahrzustands- Bestimmungsgröße θN/LN zur Verwendung im Flußdiagramm;
Fig. 10A und 10B Erläuterungen zu Schritt S13 des Flußdiagramms;
Fig. 11A und 11B Kennfelder zum Abfragen der Korrekturkoeffizienten KC und KS zur Verwendung im Flußdiagramm; und
Fig. 12 ein Kennfeld zur Abfrage der Steuerbeendigungsgeschwindigkeit VmaxNt aus der Steuereinleitungsgeschwindigkeit VmaxNi.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt eine Fahrzeugsteuervorrichtung nach der ersten Ausführung ein Karten-Information-Ausgabemittel M1, ein Fahrzeug­ position-Erfassungsmittel M2, ein Kurvenintervall-Entscheidungsmittel M3, ein Durchfahrzustand-Entscheidungsgrößen-Berechnungsmittel M4, ein maximal-mögliche Durchfahrgeschwindigkeit-Berechnungsmittel M5 ein Fahrgeschwindigkeitserfassungsmittel M6, ein vorhergesagte Durchfahrge­ schwindigkeit-Berechnungsmittel M7, ein Durchfahrmöglichkeits-/unmöglich­ keits-Bestimmungsmittel M8, ein Warnmittel M9 sowie ein Fahrgeschwin­ digkeits-Einstellmittel M10. Das Kurvenintervall-Bestimmungsmittel M3 und das Durchfahrzustand-Entscheidungsgrößen-Berechnungsmittel M4 bilden in Kombination ein Straßenformentscheidungsmittel M11, und das Warnmittel M9 und das Fahrzeuggeschwindigkeitseinstellmittel M10 bilden in Kombination ein Fahrzeugsteuermittel M12.
Das Karten-Information-Ausgabemittel M1 und das Fahrzeugpositionser­ fassungsmittel M2 sind in einem an sich bekannten Fahrzeugnavigations­ system enthalten. Das Karten-Information-Ausgabemittel M1 liest und gibt Straßendaten für einen vorbestimmten Bereich aus, der vorab in einer IC-Karte, einem CD-ROM, einer überschreibbaren MO (magnetooptische Scheibe) oder dgl. gespeichert ist, und das Fahrzeugpositionserfassungs­ mittel M2 überlagert Fahrzeugpositionsdaten, die mit einer GPS-Antenne empfangen sind, auf die Straßendaten und erfaßt auf einer Karte eine Fahrzeugposition P. Die Straßendaten werden aus den Koordinaten einer Vielzahl von Knoten NN zusammengesetzt, die mit vorbestimmten Intervallen oder Abständen auf die Straße gelegt sind.
Wie aus Fig. 2 zusammen mit Fig. 1 ersichtlich, bestimmt das Kurven­ intervall-Bestimmungsmittel M3, welches ein erstes Entscheidungsmittel bildet, ob ein vor der Fahrzeugposition P liegender Knoten NN auf einer Kurve oder einer geraden Straße liegt, und zwar auf Basis der Straßendaten und der Fahrzeugposition P. Das Durchfahrzustand-Entscheidungsgrößen- Berechnungsmittel M4 enthält ein zweites Entscheidungsmittel M41, ein drittes Entscheidungsmittel M42, ein viertes Entscheidungsmittel M43, ein erstes Korrekturmittel M44 und ein zweites Korrekturmittel M45 (diese werden später beschrieben), und berechnet eine Durchfahrzustand- Entscheidungsgröße θN/LN, die ein Index dafür ist, ob das Fahrzeug die Kurve durchfahren kann.
Das maximale Durchfahrgeschwindigkeit-Berechnungsmittel M5 berechnet eine maximale Durchfahrgeschwindigkeit VmaxN, die eine maximale Fahrzeug­ geschwindigkeit ist, mit der das Fahrzeug den Knoten NN sicher durchfahren kann, und zwar auf Basis der Durchfahrzustand-Entscheidungsgröße θN/Ln und einer zuvor festgelegten Grenzquerbeschleunigung G (oder einer festgelegten Grenzgierrate YR). Die maximale Durchfahrgeschwindigkeit VmaxN enthält eine Steuereinleitungsgeschwindigkeit VmaxNi sowie eine Steuerbeendigungsgeschwindigkeit VmaxNt, und das maximale Durchfahrge­ schwindigkeit-Berechnungsmittel M5 berechnet zunächst die Steuereinlei­ tungsgeschwindigkeit VmaxNi durch ein später zu beschreibendes Verfahren, und fragt dann die Steuerbeendigungsgeschwindigkeit VmaxNt aus einem in Fig. 12 gezeigten Kennfeld ab. Wie aus Fig. 12 ersichtlich, wird in einem Bereich hoher Steuereinleitungsgeschwindigkeit VmaxNi die Steuerbeendi­ gungsgeschwindigkeit VmaxNt gleich der Steuereinleitungsgeschwindigkeit VmaxNi gesetzt, wohingegen in Bereichen mittlerer oder niedriger Steuereinlei­ tungsgeschwindigkeit VmaxNi die Steuerbeendigungsgeschwindigkeit VmaxNt höher gesetzt wird als die Steuereinleitungsgeschwindigkeit VmaxNi.
Das Fahrzeuggeschwindigkeitserfassungsmittel M6 erfaßt eine gegenwärtige Fahrgeschwindigkeit V des Fahrzeugs auf der Basis der Ausgabe von an jedem Rad vorgesehenen Radgeschwindigkeitssensoren. Das vorhergesagte- Durchfahrgeschwindigkeit-Berechnungsmittel M7 berechnet eine vorherge­ sagte Durchfahrgeschwindigkeit VN, mit der das Fahrzeug den Knoten NN durchfahren kann, auf der Basis der Fahrgeschwindigkeit V, der Fahrzeug­ position P und einer vorab festgelegten Bezugsverzögerung ß für das Fahrzeug. Das Durchfahrmöglichkeits-/unmöglichkeitsbestimmungsmittel M8 vergleicht die vorhergesagte Durchfahrgeschwindigkeit Vn mit der Steuerein­ leitungsgeschwindigkeit VmaxNi, wenn das Fahrzeugsteuermittel M12 nicht arbeitet, und bestimmt, wenn VN ≦ VmaxNi, daß das Fahrzeug den Knoten NN sicher durchfahren kann. Falls VN < VmaxNi, bestimmt das Durchfahrmög­ lichkeits/-unmöglichkeitsbestimmungsmittel M8, daß das Fahrzeug den Knoten NN nicht ohne weiteres durchfahren kann und betätigt das Warn­ mittel M9, das einen Summer oder eine Lampe aufweist, um den Fahrer zum Verzögern des Fahrzeugs zu warnen, und betätigt auch das Fahrgeschwin­ digkeitseinstellmittel M10, das ein automatisches Bremsmittel oder ein Motorleistungsreduziermittel enthält, um das Fahrzeug automatisch zu verzögern.
Das Durchfahrmöglichkeits-/unmöglichkeitsbestimmungsmittel M8 vergleicht die vorhergesagte Durchfahrgeschwindigkeit VN mit der Steuerbeendigungs­ geschwindigkeit VmaxNt, wenn das Fahrzeugsteuermittel M12 in Betrieb ist, und bestimmt, falls VN ≧ M maxNt, daß das Fahrzeug den Knoten NN nicht ohne weiteres durchfahren kann, und führt den Betrieb des Fahrzeugsteuer­ mittels M12 fort. Wenn dann VN < VmaxNt erreicht ist, bestimmt das Durchfahrmöglichkeits/-unmöglichkeitsbestimmungsmittel M8, daß das Fahrzeug nun den Knoten NN sicher durchfahren kann und beendet den Betrieb des Fahrzeugsteuermittels M12.
Wie in Fig. 3 gezeigt, werden entlang der Straße vor der Fahrzeugposition P ein vor-Lese-Intervall und ein Prüfintervall festgelegt. Das vor-Lese- Intervall wird zwischen die Fahrzeugposition P und den Knoten NN gesetzt, für den die Vorrichtung bestimmen soll, ob ihn das Fahrzeug sicher durchfahren kann. Es wird eine vorbestimmte Zeit t sichergestellt, bevor das Fahrzeug das vor-Lese-Intervall durchfahren kann und den Knoten NN erreicht, und innerhalb der vorbestimmten Zeit t wird bestimmt, ob das Fahrzeug sicher hindurchfahren kann, und wird das Warnmittel M9 und das Fahrzeuggeschwindigkeitseinstellmittel M10 betätigt. Bei jedem in dem Prüfintervall vorhandenen Knoten NN bestimmt die erfindungsgemäße Vorrichtung einzeln nacheinander, ob das Fahrzeug den Knoten NN durchfahren kann, wodurch sich verhindern läßt, daß zu weit von einem Knoten NN entfernt eine unnötige Entscheidung getroffen wird, ob das Fahrzeug sicher hindurchfahren kann.
Das vor-Lese-Intervall wird bestimmt durch einen vom Fahrzeug innerhalb der vorbestimmten Zeit t zurückzulegenden Weg Vt-(ßt2/2), und zwar auf Basis der vorbestimmten Bezugsverzögerung ß, deren Erzeugung durch Bremsung angenommen wird, wenn man annimmt, daß der Fahrer willkürlich die Bremsung an der Fahrzeugposition P beginnt, um eine vorausliegende Kurve zu durchfahren. Der Startpunkt des Prüfintervalls wird am Schlußende des vor-Lese-Intervalls gesetzt, und das Schlußende des Prüfintervalls wird auf eine Stopposition des Fahrzeugs gesetzt, das mit der Bezugsverzögerung ß verzögert, d. h. einer Position, die von der Fahrzeugpo­ sition P um einen Abstand V2/2ß entfernt ist.
Der Betrieb der bevorzugten Ausführung wird nun anhand des Flußdia­ gramms der Fig. 4 bis 5 beschrieben.
Zuerst werden in Schritt S1 Koordinaten einer Mehrzahl von Knoten NN (NN = N1, N2, N3, . . .), die in dem Prüfintervall liegen, eingelesen, und in Schritt S2 werden eine Gliedlänge IN sowie ein Schnittwinkel θN der jeweiligen Knoten NN eingelesen. Wie in Fig. 7 gezeigt, ist die Gliedlänge IN definiert als ein Abstand zwischen benachbarten Knoten NN und NN+1, und der Schnittwinkel θN ist definiert als ein Winkel, gebildet durch ein erstes Glied NN-1NN und ein vor diesem Glied NN-1NN liegendes weiteres Glied NNNN+1. Die Gliedlänge IN und der Schnittwinkel θN können geometrisch berechnet werden, weil die Koordinaten der Positionen der Knoten NN bekannt sind.
Dann bestimmt das Kurvenintervalleinstellmittel (erstes Bestimmungsmittel) M3, das in Fig. 2 gezeigt ist, ob der Knoten NN auf einer Kurve oder einer geraden Straße liegt. Diese Bestimmung wird folgendermaßen durchgeführt. In Schritt S3 wird θN/IN an jedem Knoten NN berechnet, und dieses θN/IN wird mit einem vorbestimmten ersten Entscheidungsbezugswert REF verglichen. Wenn θN/IN ≧ ϕREF, wird bestimmt, daß der Knoten NN auf einer Kurve liegt, und das Verfahren geht zu Schritt S5 weiter. θN/IN entspricht einer Seitenwinkel-Änderungsgröße des Fahrzeugs relativ zum Fahrweg des Fahrzeugs. Wenn θN/IN einen großen Wert hat, zeigt dies an, daß die Straße gekrümmt ist, wohingegen ein kleiner Wert von θN/IN anzeigt, daß die Straße eine gerade Straße ist.
Wenn in Schritt S3 bestimmt wird, daß θN/IN < ϕREF, wird in Schritt S4 der Schnittwinkel θN mit einem zweiten Entscheidungsbezugswert θREF verglichen. Wenn θN ≧ θREF, d. h. wenn der Schnittwinkel θN selbst nicht kleiner als der zweite Entscheidungsbezugswert θREF ist, wird bestimmt, daß die Straße gekrümmt ist, und das Verfahren geht zu Schritt S5 weiter. Wenn andererseits in Schritt S3 bestimmt wird, daß θN/IN < ϕREF und in Schritt S4 bestimmt wird, daß θN < θREF, dann wird in Schritt S15 bestimmt, daß die Straße eine gerade Straße ist. Wenn die Straße eine gerade Straße ist, wird übrigens eine später zu beschreibende Durchfahrzu­ stand-Entscheidungsgröße θN/LN auf null gesetzt.
Wenn in dem Kurvenintervallentscheidungsmittel (erstes Entscheidungsmit­ tel) M3 bestimmt wird, daß der Knoten NN auf der Kurve liegt, bestimmt das zweite Entscheidungsmittel M41, ob zwei aufeinanderfolgende Knoten NN und NN+1 auf derselben Kurve liegen. Die Entscheidung durch das zweite Entscheidungsmittel M41 erfolgt in der folgenden Weise. In Schritt S5 wird die Gliedlänge IN zwischen den Knoten NN und NN+1 mit einem dritten Entscheidungsbezugswert ImaxN verglichen. Wenn IN ≦ ImaxN, wird bestimmt, daß die Knoten NN und NN+1 auf derselben Kurve liegen, und der Prozeß geht zu Schritt S6 weiter. Wenn IN < ImaxN, wird bestimmt, daß die Knoten NN und NN+1 nicht auf derselben Kurve liegen, und der Prozeß geht zu Schritt S10 weiter.
Die Bedeutung von Schritt S5 wird anhand der Fig. 8A und 8B beschrieben. Fig. 8A zeigt ein allgemeines Beispiel einer üblichen Kurve, und zeigt ferner den Zustand, in dem drei Knoten NN-1, NN und NN+1 mit gleichem Abstand voneinander auf dem gleichen Bogen um O herum zentriert sind. Weil der Schnittwinkel θN am Knoten NN gleich dem Mittelwinkel des Bogens ∠ NN ONN+1 ist, ergibt sich die Gliedlänge IN zwischen den Knoten NN und NN+1 wie folgt:
IN = 2d/tan (θN/4) (1)
wobei d eine "Durchbiegung" zwischen den Knoten N und NN+1 ist.
Die "Durchbiegung" d ist ein Wert, der als Bezugswert zum Setzen des Abstands zwischen benachbarten Knoten NN (d. h. Gliedlänge IN) dient, wenn die geographischen Straßendaten zu erzeugen sind. Die Straßenform wird durch eine minimale Knotenanzahl NN derart dargestellt, daß die Positionen der jeweiligen Knoten NN so gelegt sind, daß die "Durchbiegung" d gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert wird (3,5 m bis 6 m). Demzufolge wird für eine scharfe Kurve die Gliedlänge IN zwischen benachbarten Knoten NN klein, und die Knoten NN liegen in dichter Folge, während für eine leichte Kurve die Gliedlänge IN zwischen den benachbarten Knoten NN groß wird und die Knoten NN mit großem Abstand verteilt sind.
Somit wird der dritte Entscheidungsbezugswert ImaxN als eine maximale Gliedlänge wie folgt definiert:
ImaxN = 2d/tan (θN/4) (2)
Wenn in Schritt S5 IN ≦ ImaxN erfüllt ist, wird bestimmt, daß die Knoten NN und NN+1 auf der gleichen Kurve liegen, wohingegen wenn IN ≦ ImaxN nicht erfüllt ist, bestimmt wird, daß die Knoten NN und NN+1 auf verschiedenen Kurven liegen (siehe Fig. 8B).
Wenn in dem zweiten Entscheidungsmittel M41 bestimmt wird, daß die Knoten NN und NN+1 auf derselben Kurve liegen, werden Durchfahrzustand­ entscheidungsgrößen θ1/L1 . . . θN/LN von N Knoten N1 . . . NN, die auf derselben Kurve liegen, in Schritt S6 durch das dritte Entscheidungsmittel M42 in folgender Weise bestimmt. Betrachtet man die ersten (N-1) Knoten N1 bis NN-1, werden deren Durchfahrzustands-Entscheidungsgrößen θK/LK (K = 1 bis N-1) bestimmt als:
θK/LK ← θK/IK (3)
Dann wird die Durchfahrzustands-Entscheidungsgröße θN/LN im letzten N-ten Knoten NN bestimmt als:
θN/LN ← θN (ein kleinerer Wert von IN-1 oder ImaxN) (4)
wobei ImaxN in der obigen Gleichung (2) als ImaxN = 2d/tan (θN/4) definiert ist.
Wenn etwa, wie in Fig. 9A gezeigt, zwei Knoten N1 und N2 nacheinander auf derselben Kurve liegen, wird die Durchfahrzustands-Entscheidungsgröße θ1/L1 am ersten Knoten N1 als θ1/I1 bestimmt, und die Durchfahrzustandsent­ scheidungsgröße θ2/L2 am zweiten (letzten) Knoten N2 wird bestimmt als θ2/(ein kleinerer Wert von I1 oder Imax2). Wenn, wie in Fig. 9B gezeigt, drei Knoten N1, N2 und N3 nacheinander auf derselben Kurve liegen, werden die Durchfahrzustandentscheidungsgrößen θ1/L1 und θ2/L2 an den ersten und zweiten Knoten N1 und N2 jeweils als θ1/I1 und θ2/I2 bestimmt, und die Durchfahrzustandsentscheidungsgröße θ3/L3 am dritten (letzten) Knoten N3 wird als θ3/(einen kleineren Wert von I2 oder Imax3) bestimmt.
Übrigens läßt sich der letzte Knoten NN der Mehrzahl von Knoten N1, die nacheinander auf derselben Kurve liegen, auch als Knoten NN bestimmen, wenn die Antwort in Schritt S5 von JA zu NEIN gewechselt hat.
Dann wird in Schritt S7 die Richtung des Schnittwinkels θN am Knoten N mit der Richtung eines Schnittwinkels θN+1 am Knoten NN+1 verglichen. Wenn beide Richtungen gleich sind, wird in Schritt S8 bestimmt, daß die zwei Knoten NN und NN+1 auf einer einfachen Kurve liegen (d. h. einer Kurve, deren Biegungsrichtung konstant ist). Wenn diese Richtungen einander entgegengesetzt sind, wird in Schritt S9 bestimmt, daß die zwei Knoten NN und NN+1 auf einer S-förmigen Kurve liegen (d. h. einer Kurve, deren Biegerichtung sich von rechts nach links oder von links nach rechts ändert).
Wenn andererseits in dem zweiten Entscheidungsmittel M41 bestimmt wird (Schritt S5), daß die zwei Knoten NN und NN+1 nicht auf derselben Kurve liegen, wird die Durchfahrzustands-Entscheidungsgröße θN/LN am Knoten NN, der unabhängig auf derselben Kurve liegt, durch das dritte Entscheidungs­ mittel M42 in Schritt S10 wie folgt bestimmt (siehe auch Fig. 9C):
θN/LN = θN/ImaxN (5)
Dann wird in Schritt S11 ein vierter Entscheidungsbezugswert ImaxNS unter Verwendung von LN und LN+1 der obigen Gleichung (5) wie folgt berechnet:
ImaxNS = LN + LN+1 (6)
Die Bedeutung des vierten Entscheidungsbezugswerts ImaxNS wird später beschrieben.
Dann wird in Schritt S12 die Richtung des Schnittwinkels θN am Knoten N mit der Richtung des Schnittwinkels θN+1 am Knoten NN+1 verglichen. Wenn beide Richtungen übereinstimmen, wird in Schritt S14 bestimmt, daß die zwei Knoten NN und NN+1 auf zwei verschiedenen Kurven liegen (die in derselben Richtung gebogen sind).
Wenn andererseits in Schritt S12 bestimmt wird, daß die Richtungen der Schnittwinkel θN und θN+1 einander entgegengesetzt sind, wird in Schritt S13 die Gliedlänge IN mit dem vierten Entscheidungsbezugswert ImaxNS verglichen. Wenn IN ≦ ImaxNS, wird in Schritt S13 bestimmt, daß die zwei Knoten NN und NN+1 auf einer S-förmigen Kurve liegen, wohingegen, wenn IN < ImaxNS, in Schritt S14 bestimmt wird, daß die zwei Knoten NN und NN+1 auf verschiedenen Kurven liegen (die in entgegengesetzte Richtungen gebogen sind).
Die Bedeutung von Schritt S13 ist wie folgt. Wenn man annimmt, daß gemäß Fig. 10A der Knoten NN auf der ersten Kurve einer S-förmigen Kurve liegt, die aus zwei aufeinanderfolgenden in entgegengesetzte Richtungen gekrümmten Bögen besteht, und der Knoten NN+1 auf der zweiten Kurve der S-förmigen Kurve liegt, werden die Durchfahrzustands- Entscheidungsgröße θN/LN, die für die Durchfahrt des Fahrzeugs am Knoten NN erforderlich ist, und die Durchfahrzustand-Entscheidungsgröße θN+1/LN+1, die zur Durchfahrt des Fahrzeugs am Knoten NN+1 erforderlich ist, θN/ImaxN bzw. θN+1/ImaxN+1, und zwar aus der obigen Gleichung (5). Wenn nun gemäß Fig. 10B die erste Kurve unmittelbar der zweiten Kurve unter Bildung einer S-förmigen Kurve folgt, ist die Gliedlänge IN zwischen den Knoten NN und NN+1 nicht größer als ImaxN + ImaxN+1 = ImaxNS. Wenn hingegen die Gliedlänge IN zwischen den Knoten NN und NN+1 die Größe ImaxN + ImaxN+1 = ImaxNS überschreitet, müssen die erste und die zweite Kurve hintereinander liegende, unterschiedliche Kurven sein, die durch eine gerade Linie voneinander getrennt ist, wobei wiederum auf Schritt S14 Bezug genommen wird.
In der oben beschriebenen Weise wird der Zustand des Knotens NN auf der Kurve in einem der obigen Schritte S8, S9, S1 3, S14 und S15 in eine von fünf Sorten klassifiziert, und im folgenden Schritt S16 wird die in Schritt S6 oder S10 berechnete Durchfahrzustands-Entscheidungsgröße θN/LN durch das erste Korrekturmittel M44 und des zweite Korrekturmittel M45 korrigiert.
Zunächst wird eine Korrektur beschrieben, die von dem ersten Korrektur­ mittel M44 durchzuführen ist, wenn eine Mehrzahl von Knoten NN auf einer einfachen Kurve liegt (siehe Schritt S8). In diesem Fall wird in Schritt S6 die Durchfahrzustands-Entscheidungsgröße θN/LN berechnet. Wenn jedoch der Wert der berechneten Durchfahrzustands-Entscheidungsgröße θN/LN der gleiche ist, da die Gesamtheit der Schnittwinkel θN auf dieser Kurve größer wird, wird es für das Fahrzeug zunehmend schwierig, die Kurve zu durchfahren. Der Grund hierfür ist aus der Tatsache zu verstehen, daß es für das Fahrzeug immer schwieriger wird, eine Kurve zu durchfahren, für die das Fahrzeug seine Fahrrichtung um 90° ändern muß, als für eine Kurve, für die das Fahrzeug seine Fahrrichtung um lediglich 30° ändern muß, auch wenn beide Kurven den gleichen Krümmungsradius haben. Demzufolge wird, wie in Fig. 11A gezeigt, die Summe ΣθN der Schnittwinkel θN der mehreren auf der Kurve liegenden Knoten NN berechnet, und es wird ein Korrekturkoeffizient KC aus einem Kennfeld unter Verwendung von diesem ΣθN als Parameter abgefragt. Dann wird der Korrekturkoeffizient KC zur Korrektur der Durchfahrzustands-Entscheidungsgröße θN/LN durch folgenden Ausdruck korrigiert:
θN/LN ← (θN/LN) × (1 + KC) (7)
Da der Korrekturkoeffizient KC mit einer Zunahme der Summe ΣθN der Schnittwinkel θN von 0 auf 0,5 ansteigt, bekommt die korrigierte Durchfahr­ zustands-Entscheidungsgröße θN/LN ein Maximum, welches 1,5 mal so groß ist wie die ursprüngliche Durchfahrzustands-Entscheidungsgröße θN/LN. Daher kann der Wert der Durchfahrzustands-Entscheidungsgröße θN/LN auf einen Wert eingestellt werden, der dem Schwierigkeitsgrad entspricht, mit dem das Fahrzeug die Durchfahrt der Kurve tatsächlich bewältigen kann.
Nun wird eine Korrektur beschrieben, die von dem zweiten Korrekturmittel M45 durchzuführen ist, wenn zwei Knoten NN, NN+1 auf einer S-förmigen Kurve liegen (siehe Schritte S9 und S13). In diesem Fall wird in Schritt S6 oder S10 die Durchfahrzustands-Entscheidungsgröße θN/LN berechnet. Wenn jedoch der Wert der berechneten Durchfahrzustands-Entscheidungsgröße θN/LN der gleiche ist, ist es für das Fahrzeug schwieriger, eine S-förmige Kurve zu durchfahren als eine Kurve, die in einer Richtung gebogen ist. Demzufolge wird, wie in Fig. 11B gezeigt, die Summe |θN| + |θN+1| der Absolutwerte der Schnittwinkel θN und θN+1 an den zwei Knoten NN und NN+1 als Parameter berechnet, und aus einem Kennfeld wird ein Korrekturkoeffi­ zient KS abgefragt. Dann wird der Korrekturkoeffizient KS verwendet, um die Durchfahrzustands-Entscheidungsgröße θN/LN durch folgende Gleichung zu korrigieren:
θN/LN ← (θN/LN) × (1 + KS) (8)
Da der Korrekturkoeffizient KS mit einer Zunahme der Summe |θN| + |θN+1| der Absolutwerte der Schnittwinkel θN und θN+1 von 0 auf 1,0 ansteigt, bekommt die korrigierte Durchfahrzustands-Entscheidungsgröße θN/LN ein Maximum, das 2,0 mal so groß ist wie die ursprüngliche Durchfahrzustands- Entscheidungsgröße θN/LN. Daher kann der Wert der Durchfahrzustands- Entscheidungsgröße θN/LN auf einen Wert eingestellt werden, der dem Schwierigkeitsgrad entspricht, mit dem das Fahrzeug die Durchfahrt der S-för­ migen Kurve tatsächlich bewältigen kann.
Übrigens ergibt sich die Gierrate YR des Fahrzeugs am Knoten NN aus θN/t, erhalten durch Teilen des Schnittwinkels θN, der die Änderungsgröße in Fahrtrichtung des Fahrzeugs ist, durch eine Zeit t, die für das Auftreten des Schnittwinkels θN erforderlich ist. Da die Zeit t als IN/V angegeben wird, die man durch Teilen der Gliedlänge IN durch die Fahrgeschwindigkeit V des die Gliedlänge IN durchfahrenden Fahrzeugs erhält, wird schließlich die Gierrate YR als Produkt der Durchfahrzustands-Entscheidungsgröße θN/LN und der Fahrgeschwindigkeit V berechnet.
YR = θN/t = θN/(IN/V) = θN/IN) × V (9)
Andererseits ergibt sich die Querbeschleunigung G des Fahrzeugs aus dem Produkt der Gierrate YR und der Fahrgeschwindigkeit V.
G = YR × V (10)
Somit wird in Schritt S17 die folgende Gleichung aus den obigen Gleichun­ gen (9) und (10) berechnet:
V = {G/(θN/LN)}1/12 (11)
Die obige Gleichung (11) zeigt, daß, wenn die gesetzte Grenzquerbe­ schleunigung G, die für die Durchfahrt des Fahrzeugs durch die Kurve zulässig ist, bestimmt wird, die maximale Durchfahrgeschwindigkeit VmaxN, mit der das Fahrzeug die Kurve durchfährt, auf der Basis der gesetzten Grenzquerbeschleunigung G und der Durchfahrzustands-Entscheidungsgröße θN/LN erhalten werden kann. Die maximale Durchfahrgeschwindigkeit VmaxN ist eine maximale Fahrgeschwindigkeit, mit der das Fahrzeug die Kurve derart durchfahren kann, daß die Querbeschleunigung des Fahrzeugs die gesetzte Grenzquerbeschleunigung G nicht überschreitet, und dieser Wert wird als die Steuereinleitungsgeschwindigkeit VmaxNi gesetzt. Dann wird in Schritt S18 die Steuerbeendigungsgeschwindigkeit VmaxNt aus dem in Fig. 12 gezeigten Kennfeld abgefragt, und zwar auf der Basis der Steuereinlei­ tungsgeschwindigkeit VmaxNi.
Dann wird in Schritt S19 die vorhergesagte Durchfahrgeschwindigkeit VN, mit der das Fahrzeug den Knoten NN durchfährt, wenn angenommen wird, daß das Fahrzeug mit der Bezugsverzögerung ß von der Fahrzeugposition P ausgehend vorzögert, wie folgt berechnet:
VN = (V2 - 2ßSN)1/2 (12)
wobei SN der Abstand von der Fahrzeugposition P zum Knoten NN ist.
Dann wird in Schritt S20 die vorhergesagte Durchfahrgeschwindigkeit VN mit der Steuereinleitungsgeschwindigkeit VmaxNi verglichen, und wenn VN ≦ VmaxNi ist, wird bestimmt, daß das Fahrzeug den Knoten NN durchfahren kann. Wenn hingegen VN < VmaxNi ist, wird bestimmt, daß das Fahrzeug den Knoten NN nicht ohne weiteres durchfahren kann. Wenn das Fahrzeug den Knoten NN nicht ohne weiteres durchfahren kann, wird in Schritt S21 das Warnmittel M9 betätigt, um den Fahrer zum Verzögern des Fahrzeugs aufzufordern, und wird das Fahrgeschwindigkeitseinstellmittel M10 betätigt, um das Fahrzeug automatisch zu verzögern. Somit erfolgt eine freiwillige Bremsung durch den Fahrer sowie eine automatische Verzögerung, um die Fahrgeschwindigkeit soweit zu senken, daß das Fahrzeug die Kurve sicher durchfahren kann.
Der Betrieb des Fahrzeugsteuermittels M12 (das Warnmittel M9 und das Fahrgeschwindigkeitseinstellmittel M10) wird in Schritt S22 fortgeführt, bis die vorhergesagte Durchfahrgeschwindigkeit VN unter die Steuerbeendi­ gungsgeschwindigkeit VmaxNt fällt. Wenn in Schritt S22 VN < VmaxNt erreicht wird, wird der Betrieb des Fahrzeugsteuermittels M12 in Schritt S23 beendet.
Auf diese Weise werden die Steuereinleitungsgeschwindigkeit VmaxNi und die Steuerbeendigungsgeschwindigkeit VmaxNt, die jeweils einen unterschiedli­ chen Wert haben, gesetzt, und die Einleitung des Betriebs des Fahrzeug­ steuermittels M12 wird aus einem Vergleich zwischen der vorhergesagten Durchfahrgeschwindigkeit VN und der Steuereinleitungsgeschwindigkeit VmaxNi bestimmt, wohingegen die Beendigung des Betriebs des Fahrzeug­ steuermittels M12 aus einem Vergleich zwischen der vorhergesagten Durchfahrgeschwindigkeit VN und der Steuerbeendigungsgeschwindigkeit VmaxNt bestimmt wird. Hierdurch läßt sich das Auftreten von Rütteln, bei dem das Fahrzeugsteuermittel M12 eine Betriebseinleitung und eine Betriebsbeendigung mit kurzen Zeitabständen wiederholt, sicher und zuverlässig verhindern.
Weil darüber hinaus der Wert der Steuerbeendigungsgeschwindigkeit VmaxNt größer festgelegt wird als der Wert der Steuereinleitungsgeschwindigkeit VmaxNi, läßt sich auf Basis der Steuereinleitungsgeschwindigkeit VmaxNi eine Verzögerung der Betriebseinleitungszeit des Fahrzeugsteuermittels M12 zuverlässig verhindern und läßt sich ferner auf Basis der Steuerbeendigungs­ geschwindigkeit VmaxNt eine Verzögerung der Betriebsbeendigungszeit des Fahrzeugsteuermittels M12 verhindern. Weil darüber hinaus die Steuerbeen­ digungsgeschwindigkeit VmaxNt auf Basis der Steuereinleitungsgeschwindig­ keit VmaxNi aus einem Kennfeld abgefragt wird, läßt sich das Auftreten eines Fehlers der relativen Größenbeziehung zwischen der Steuereinleitungsge­ schwindigkeit VmaxNi und der Steuerbeendigungsgeschwindigkeit VmaxNt zuverlässig verhindern. Ferner läßt sich eine geeignete Zuordnung zwischen der Betriebseinleitungszeit und der Betriebsbeendigungszeit des Fahrzeug­ steuermittels M12 erreichen.
Wenn, wie oben beschrieben, in den Schritten S3 und S4 bestimmt wird, daß der Knoten NN auf einer Kurve liegt, wird die Durchfahrzustands- Entscheidungsgröße θN/LN am auf der Kurve liegenden Knoten NN jeweils gesondert berechnet. Demzufolge wird die Berechnungsbelastung reduziert, indem man eine Berechnung der Durchfahrzustands-Entscheidungsgröße θN/LN vermeidet, die für ein auf einer geraden Straße fahrendes Fahrzeug nicht erforderlich ist, wodurch sich die Größe der elektronischen Steuer­ einheit reduzieren läßt. Darüber hinaus wird die Durchfahrzustand-Entschei­ dungsgröße θN/LN, die ein Parameter ist, der den Schwierigkeitsgrad, mit dem das Fahrzeug die Durchfahrt des Knotens bewältigen soll, in geeigneter Weise darstellt, zur Bestimmung davon verwendet, ob das Fahrzeug die Kurve durchfahren kann. Auch wenn nur ein oder zwei Knoten NN auf einer Kurve liegen, läßt sich immer noch genau bestimmen, ob das Fahrzeug die Kurve durchfahren kann.
Obwohl in den oben beschriebenen Ausführungen die maximale Durchfahr­ geschwindigkeit VmaxN auf Basis der gesetzten Grenzquerbeschleunigung G berechnet wird, ist es auch möglich, die maximale Durchfahrgeschwindig­ keit VmaxN auf Basis der gesetzten Grenzgierrate YR zu berechnen, anstelle der gesetzten Grenzquerbeschleunigung G. Insbesondere kann die maximale Durchfahrgeschwindigkeit VmaxN gemäß obiger Gleichung (9) auch wie folgt berechnet werden:
VmaxN = YR/(θN/LN) (13)
Eine Fahrzeugsteuervorrichtung verhindert ein Rütteln wiederholter Einleitung und Beendigung einer Fahrzeugsteuerung, wie etwa automati­ scher Verzögerung, auf Basis einer Änderung der vorhergesagten Durchfahr­ geschwindigkeit. Die Vorrichtung umfaßt einen maximale Durchfahr­ geschwindigkeits-Berechnungsmechanismus M5, der eine maximale Durchfahrgeschwindigkeit einer vor dem Fahrzeug liegenden Kurve auf der Basis einer Straßenform berechnet, die durch einen Straßenforment­ scheidungsmechanismus M11 bestimmt ist. Ein vorhergesagte-Durchfahrge­ schwindigkeits-Berechnungsmechanismus M7 berechnet eine vorhergesagte Durchfahrgeschwindigkeit für die vorausliegende Kurve auf der Basis der Fahrgeschwindigkeit, die von einem Fahrgeschwindigkeitsdetektor M6 erfaßt ist. Die maximale Durchfahrgeschwindigkeit beinhaltet eine Steuerein­ leitungsgeschwindigkeit und eine Steuerbeendigungsgeschwindigkeit, die größer ist als die Steuereinleitungsgeschwindigkeit. Ein Durchfahrmöglich­ keit/-unmöglichkeits-Bestimmungsmechanismus M8 leitet den Betrieb eines Warnmechanismus M9 und eines Fahrzeuggeschwindigkeits-Einstell­ mechanismus M10 ein, wenn die vorhergesagte Durchfahrgeschwindigkeit die Steuereinleitungsgeschwindigkeit überschreitet, und beendet den Betrieb des Warnmechanismus M9 und des Fahrgeschwindigkeits-Beeinflussungs­ mechanismus M10, wenn die vorhergesagte Durchfahrgeschwindigkeit unter die Steuereinleitungsgeschwindigkeit fällt.

Claims (13)

1. Fahrzeugsteuervorrichtung, umfassend:
ein Karten-Information-Ausgabemittel (M1) zur Ausgabe von Karten- Information, die eine eine Straße darstellende Gruppe von Knoten (N) enthält;
ein Fahrzeugpositionserfassungsmittel (M2) zum Erfassen einer Fahrzeugposition (P) auf einer Karte;
ein Straßenformentscheidungsmittel (M11) zum Bestimmen einer Straßenform auf Basis einer Anordnung einzelner der Knoten (N) vor der Fahrzeugposition (P);
ein maximale Durchfahrgeschwindigkeit-Berechnungsmittel (M5) zum Berechnen einer maximalen Durchfahrgeschwindigkeit (VmaxN) für jeden einzelnen der Knoten (N) auf Basis der bestimmten Straßen­ form;
ein Fahrgeschwindigkeitserfassungsmittel (M6) zum Erfassen einer Fahrgeschwindigkeit (V);
ein vorhergesagte-Durchfahrgeschwindigkeit-Berechnungsmittel (M7) zum Berechnen einer vorhergesagten Durchfahrgeschwindigkeit (VN) für jeden der einzelnen Knoten (N) auf Basis der erfaßten Fahrge­ schwindigkeit (V);
ein Durchfahrmöglichkeits/-unmöglichkeits-Bestimmungsmittel (M8) zum Vergleichen der vorhergesagten Durchfahrgeschwindigkeit (VN) mit der maximalen Durchfahrgeschwindigkeit (VmaxN) und zum Bestimmen, ob das Fahrzeug jeden der einzelnen Knoten (N) sicher durchfahren kann; und
ein Fahrzeugsteuermittel (M12) zum Steuern des Fahrzeugs auf Basis eines von dem Durchfahrmöglichkeits/-unmöglichkeits-Bestimmungs­ mittel (M8) bestimmten Ergebnisses;
wobei die maximale Durchfahrgeschwindigkeit (VmaxN) eine Steuerein­ leitungsgeschwindigkeit (VmaxNi) und eine Steuerbeendigungsge­ schwindigkeit (VmaxNt), die zumindest so groß ist wie die Steuerein­ leitungsgeschwindigkeit (VmaxNi), enthält, wobei das Durchfahrmög­ lichkeits/-unmöglichkeits-Bestimmungsmittel (M8) den Betrieb des Fahrzeugsteuermittels (M12) einleitet, wenn die vorhergesagte Durchfahrgeschwindigkeit (VN) die Steuereinleitungsgeschwindigkeit (VmaxNi) überschreitet, und den Betrieb des Fahrzeugsteuermittels (M12) beendet, wenn die vorhergesagte Durchfahrgeschwindigkeit (VN) unter die Steuerbeendigungsgeschwindigkeit (VmaxNt) fällt.
2. Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerbeendigungsgeschwindigkeit (VmaxNt) auf Basis der Steuereinleitungsgeschwindigkeit (VmaxNi) bestimmt wird.
3. Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbeendigungsgeschwindigkeit (VmaxNt) größer ist als die Steuereinleitungsgeschwindigkeit (VmaxNi).
4. Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbeendigungsgeschwin­ digkeit (VmaxNt) für niedrige und mittlere Bereiche der Steuereinlei­ tungsgeschwindigkeit (VmaxNi) größer ist als die Steuereinleitungs­ geschwindigkeit (VmaxNi).
5. Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinleitungsge­ schwindigkeit (VmaxNi) durch das maximale Durchfahrgeschwindig­ keits-Berechnungsmittel (M5) als maximale Durchfahrgeschwindigkeit (VmaxN) bestimmt wird, bei der das Fahrzeug einen gesetzten seiten­ dynamischen Grenzzustand (G) nicht überschreitet.
6. Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der gesetzte seitendynamische Grenzzustand eine gesetzte Grenzquerbeschleunigung (G) ist.
7. Fahrzeugsteuervorrichtung, umfassend:
ein Mittel (M1) zur Ausgabe von Karten-Information, die eine eine Straße darstellende Mehrzahl von Knoten (N) enthält;
ein Mittel (M2) zum Erfassen einer Fahrzeugposition (P) auf einer Karte;
ein Mittel (M11) zum Bestimmen einer Straßenform auf Basis einer Anordnung einzelner der Knoten (N) vor der erfaßten Fahrzeug­ position (P);
ein Mittel (M5) zum Berechnen einer maximalen Durchfahrgeschwin­ digkeit (VmaxN) für jeden der einzelnen Knoten (N) auf Basis der bestimmten Straßenform;
ein Mittel (M6) zum Erfassen einer Fahrgeschwindigkeit (V);
ein Mittel (M7) zum Berechnen einer vorhergesagten Durchfahr­ geschwindigkeit (VN) für jeden der einzelnen Knoten(N) auf Basis der erfaßten Fahrgeschwindigkeit (V);
ein Durchfahrmöglichkeitsbestimmungsmittel (M8) zum Vergleichen der vorhergesagten Durchfahrgeschwindigkeit (VN) mit der maximalen Durchfahrgeschwindigkeit (VmaxN) und zur Bestimmung, ob das Fahrzeug jeden dieser einzelnen Knoten (N) sicher durchfahren kann; und
ein Mittel (M12) zum Steuern des Fahrzeugs auf Basis einer Ausgabe des Durchfahrmöglichkeitsbestimmungsmittels (M8);
wobei das Steuermittel (M12) den Betrieb der Fahrzeugsteuerung einleitet, wenn die vorhergesagte Durchfahrgeschwindigkeit (VN) die maximale Durchfahrgeschwindigkeit (VmaxN) überschreitet, und den Fahrzeugsteuerbetrieb beendet, wenn die vorhergesagte Durchfahr­ geschwindigkeit (VN) unter eine Steuerbeendigungsgeschwindigkeit (VmaxNt) fällt, die zumindest so groß ist wie die maximale Durchfahr­ geschwindigkeit (VmaxN), um ein Rütteln des Steuermittels (M12) zu verhindern, wenn sich die vorhergesagte Durchfahrgeschwindigkeit (VN) in einer kurzen Zeitdauer über die maximale Durchfahrgeschwin­ digkeit (VmaxN) hinweg ändert.
8. Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerbeendigungsgeschwindigkeit (VmaxNt) größer ist als die maximale Durchfahrgeschwindigkeit (VmaxN).
9. Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbeendigungsgeschwindigkeit (VmaxNt) auf Basis der maximalen Durchfahrgeschwindigkeit (VmaxN) bestimmt wird.
10. Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbeendigungsgeschwindigkeit (VmaxNt) im niedrigen und mittleren Bereich der maximalen Durchfahr­ geschwindigkeit (VmaxN) größer ist als die maximale Durchfahr­ geschwindigkeit (VmaxN).
11. Fahrzeugsteuervorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Durchfahrgeschwindigkeit (VmaxN) durch das maximale Durchfahrgeschwindigkeits-Berechnungs­ mittel (M5) als eine maximale Durchfahrgeschwindigkeit (VmaxN) bestimmt wird, bei der das Fahrzeug einen gesetzten seitendynami­ schen Grenzzustand (G) nicht überschreitet.
12. Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der gesetzte seitendynamische Grenzzustand eine gesetzte Grenzquerbeschleunigung (G) ist.
13. Fahrzeugsteuervorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerbeendigungsgeschwindigkeit (VmaxNt) auf Basis der maximalen Durchfahrgeschwindigkeit (VmaxN) bestimmt wird.
DE19816132A 1997-04-09 1998-04-09 Fahrzeugsteuervorrichtung Expired - Fee Related DE19816132B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP91174/97 1997-04-09
JP09117497A JP3347972B2 (ja) 1997-04-09 1997-04-09 車両制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19816132A1 true DE19816132A1 (de) 1998-10-22
DE19816132B4 DE19816132B4 (de) 2004-04-29

Family

ID=14019110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19816132A Expired - Fee Related DE19816132B4 (de) 1997-04-09 1998-04-09 Fahrzeugsteuervorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6125324A (de)
JP (1) JP3347972B2 (de)
DE (1) DE19816132B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006686A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Krümmung einer durch mehrere Punkte verlaufenden Kurve
DE10030455B4 (de) * 1999-06-21 2010-04-08 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama-shi Vorrichtung zum Erzeugen von Straßeninformationen aus einer gespeicherten digitalen Kartendatenbank
DE10022528B4 (de) * 1999-05-13 2012-02-23 Denso Corporation Fahrzeugnavigationssystem mit einer Fahrbahnkurveninformationsfunktion

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3045401B2 (ja) * 1996-05-08 2000-05-29 ダイムラークライスラー・アクチエンゲゼルシヤフト 自動車の前方車道状況を確認する方法
JP3548009B2 (ja) * 1998-07-10 2004-07-28 本田技研工業株式会社 車両用走行制御装置
JP3167987B2 (ja) * 1999-08-06 2001-05-21 富士重工業株式会社 カーブ進入制御装置
JP2002367096A (ja) * 2001-06-11 2002-12-20 Honda Motor Co Ltd 車両の走行安全装置
DE10218924A1 (de) * 2002-04-27 2003-11-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Kursprädiktion bei Kraftfahrzeugen
US7260465B2 (en) * 2002-04-30 2007-08-21 Ford Global Technology, Llc Ramp identification in adaptive cruise control
US7751973B2 (en) * 2004-05-04 2010-07-06 Visteon Global Technologies, Inc. Curve warning system
JP4175291B2 (ja) * 2004-05-12 2008-11-05 トヨタ自動車株式会社 車両の減速制御装置
US7474961B2 (en) * 2005-02-04 2009-01-06 Visteon Global Technologies, Inc. System to determine the path of a vehicle
JP4639997B2 (ja) * 2005-02-18 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 車両の減速制御装置
JP4434101B2 (ja) * 2005-08-03 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動力制御装置
DE102006059239A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Daubner & Stommel GbR Bau-Werk-Planung (vertretungsberechtigter Gesellschafter: Matthias Stommel, 27777 Ganderkesee) Verfahren, System und Fahrzeug zur Beeinflussung des Verkehrsflusses innerhalb eines Streckenabschnitts
JP5137764B2 (ja) * 2008-09-29 2013-02-06 株式会社アドヴィックス 車両の速度制御装置
JP4873042B2 (ja) * 2009-04-13 2012-02-08 トヨタ自動車株式会社 車両制御装置および車両制御方法
ITTO20100454T1 (en) * 2010-05-28 2011-11-29 Univ Padova A method of assisting a rider to negotiate a roadway and related curve support system, motorcycle and computer program product
US10343595B2 (en) * 2015-12-18 2019-07-09 Komatsu Ltd. Control system for work machine, work machine, management system for work machine, and management method for work machine
JP6712936B2 (ja) * 2016-09-23 2020-06-24 株式会社小松製作所 作業車両の管理システム及び作業車両の管理方法
DE102018007022A1 (de) * 2018-09-05 2020-03-05 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Assistenzsystems eines Fahrzeuges und Fahrzeug

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408745C2 (de) * 1993-03-26 1997-02-27 Honda Motor Co Ltd Fahr-Steuereinrichtung für Fahrzeuge
DE4314826B4 (de) * 1993-05-05 2005-12-29 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Verfahren zur Bestimmung der Kraftschlußreserve von Fahrzeugen
JP3223220B2 (ja) * 1993-10-28 2001-10-29 本田技研工業株式会社 車両の相互通信装置
US5661650A (en) * 1994-02-23 1997-08-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha System for controlling a vehicle relative to a judged shape of a travel road
JP3305518B2 (ja) * 1994-11-22 2002-07-22 本田技研工業株式会社 車両制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10022528B4 (de) * 1999-05-13 2012-02-23 Denso Corporation Fahrzeugnavigationssystem mit einer Fahrbahnkurveninformationsfunktion
DE10030455B4 (de) * 1999-06-21 2010-04-08 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama-shi Vorrichtung zum Erzeugen von Straßeninformationen aus einer gespeicherten digitalen Kartendatenbank
DE102004006686A1 (de) * 2004-02-11 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Bestimmung einer Krümmung einer durch mehrere Punkte verlaufenden Kurve

Also Published As

Publication number Publication date
US6125324A (en) 2000-09-26
DE19816132B4 (de) 2004-04-29
JPH10283600A (ja) 1998-10-23
JP3347972B2 (ja) 2002-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816132A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE60035319T2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung einer Strassenkrümmung und zum Regeln der Geschwindigkeit bei Annäherung an eine Kurve
EP0813987B1 (de) Verfahren zur Abstandsregelung für ein Kraftfahrzeug
DE10354322B4 (de) Verfahren und System zur Ermittlung der Fahrsituation
DE19816133A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE19751067B4 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE19506364C2 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE19823303B4 (de) Einschermanagement für ein adaptives Fahrtregelungssystem
DE102005052510B4 (de) Fahrzeug-Steuer-/Regelobjekt-Bestimmungssystem
DE19505288B4 (de) Fahrsteuereinheit für ein Fahrzeug
EP0846587A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE10345380A1 (de) Steuersystem zum Folgen eines vorausfahrenden Fahrzeugs
DE19602766A1 (de) Warnsystem für ein Fahrzeug
DE10325212A1 (de) Verfahren und Gerät zur Zielfahrzeugidentifikation in einem automatischen Geschwindigkeitsregel- und Kollisionsverhinderungssystem
DE19830318A1 (de) Fahrzeug-Steuer- bzw. Regelvorrichtung
EP1135274A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines zukünftigen kursbereichs eines fahrzeugs
DE19543551A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE10218924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kursprädiktion bei Kraftfahrzeugen
DE19638511A1 (de) Längsregelsystem für Kraftfahrzeuge mit Einbindung von Informationen zum Straßenverlauf
DE102018203063A1 (de) Kollisionsrisiko-Vorhersageeinheit
DE19932200A1 (de) Fahrzeug-Fahrsteuerungs-/Regelungseinrichtung
DE19815854A1 (de) System zur Bestimmung, ob ein Fahrzeug passieren kann
DE19502954B4 (de) Verfahren zur Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE102013016520B4 (de) Verfahren zur Anpassung einer prädizierten Radleistung eines Fahrzeugs für eine vorgegebene Strecke und Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens
DE19815855B4 (de) System zur Bestimmung, ob ein Fahrzeug passieren kann

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101