DE19815295A1 - Aus einem Waffenrohr verschießbares drallstabilisiertes Artilleriegeschoß - Google Patents

Aus einem Waffenrohr verschießbares drallstabilisiertes Artilleriegeschoß

Info

Publication number
DE19815295A1
DE19815295A1 DE19815295A DE19815295A DE19815295A1 DE 19815295 A1 DE19815295 A1 DE 19815295A1 DE 19815295 A DE19815295 A DE 19815295A DE 19815295 A DE19815295 A DE 19815295A DE 19815295 A1 DE19815295 A1 DE 19815295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
guide band
swirl
stabilized artillery
casing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19815295A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19815295C2 (de
Inventor
Ernst-Wilhelm Altenau
Siegmar Fischer
Guenter Sikorski
Ralf Aumund-Kopp
Margret Kluetsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall W&M GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall W&M GmbH filed Critical Rheinmetall W&M GmbH
Priority to DE19815295A priority Critical patent/DE19815295C2/de
Priority to GB9904680A priority patent/GB2336197B/en
Priority to US09/286,838 priority patent/US6237497B1/en
Publication of DE19815295A1 publication Critical patent/DE19815295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19815295C2 publication Critical patent/DE19815295C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/02Driving bands; Rotating bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein aus einem Waffenrohr verschießbares drallstabilisiertes Artilleriegeschoß (1) mit einer Geschoßhülle (3) und einem ogivenförmig ausgebildeten vorderen Bereich (2). DOLLAR A Um zu erreichen, daß das Geschoß (1) bei Schußabgabe einen gegenüber bekannten vergleichbaren Geschossen geringeren Führungsbandverschleiß aufweist, schlägt die Erfindung vor, zwischen dem Führungsband (7) und dem ogivenförmig ausgebildeten vorderen Bereich (2) des Geschosses (1) mindestens in einem Teilbereich (11) der Geschoßhülle (3) eine ringförmig sich um das Geschoß (1) herum erstreckende Hinterdrehung (12) vorzusehen, die derart ausgebildet ist, daß der zwischen der Geschoßhülle (3) und der Innenwand (13) des entsprechenden Waffenrohres gebildete Ringraum (14) einen Druckausgleich eventuell einseitig an dem Führungsband (7) vorbeiströmender Verbrennungsgase bewirkt.

Description

Die Erfindung betrifft ein aus einem Waffenrohr verschießbares drallstabilisiertes Artilleriegeschoß mit einer Geschoßhülle und einem ogivenförmig ausgebildeten vorderen Bereich.
Derartige Geschosse sind beispielsweise aus dem Deutschen Gebrauchsmuster G 84 33 256.5 bekannt. Üblicherweise ist bei derartigen Artilleriegeschossen auf der Außenmantelfläche der Geschoßhülle heckseitig ein Führungsband angeordnet, welches aus einem Metall, z. B. aus Weicheisen oder Kupfer, oder aus einem Kunststoffmaterial besteht. Der Außendurchmesser des Führungsbandes liegt über dem Kaliber-Felddurchmesser des Waffenrohres, so daß sich das Führungsband bei Schußabgabe in das Zug-Feld-Profil des Rohres einpreßt und verhindert, daß die Verbrennungsgase an dem Geschoß vorbeiströmen. Durch die Vorwärtsbewegung des Geschosses und den Drall des Rohres wird über die Flanken des Führungsbandes die stabilisierende Ge­ schoßrotation erzeugt.
Aus der vorstehend erwähnten Gebrauchsmusterschrift ist es ferner bekannt, einen zusätzlichen Dichtring aus einem Poly­ merwerkstoff (Obturator), vom Geschoßheck aus gesehen, vor dem Führungsband anzuordnen.
Führungsbänder von Artilleriegeschossen, die zur Erreichung einer hohen Mündungsgeschwindigkeit aus langen Waffenrohren (z. B. 52 Kaliber) verschossen werden, unterliegen einem rela­ tiv hohen Verschleiß. Dadurch werden die Drallübertragungs- und Abdichtfunktionen des jeweiligen Führungsbandes häufig nicht mehr sicher erfüllt und es kann insbesondere bei Geschossen mit herkömmlichen Obturator und Kupfer-Führungsband vorkommen, daß nach Abgabe eines Schusses teilweise tiefe Eingravierungen an der Geschoßhülle auftreten. Dieses sogenannte Body-Engraving führt zu einem erhöhten Verschleiß des Waffenrohres und beeinflußt die Flugbahn des Geschosses negativ. Außerdem besteht die Gefahr, daß bei Sprenggeschossen diese bereits im Waffenrohr detonieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein drallstabili­ siertes Artilleriegeschoß zu offenbaren, welches bei Schuß­ abgabe einen gegenüber bekannten vergleichbaren Geschossen geringeren Führungsbandverschleiß aufweist und bei dem ins­ besondere das Body-Engraving wesentlich reduziert wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
Im wesentlichen liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, zwischen dem Führungsband und dem ogivenförmig ausgebildeten vorderen Bereich des Geschosses mindestens in einem Teilbe­ reich der Geschoßhülle eine ringförmig sich um das Geschoß herum erstreckende Hinterdrehung vorzusehen, die derart aus­ gebildet ist, daß der zwischen der Geschoßhülle und der In­ nenwand des entsprechenden Waffenrohres gebildete Ringraum einen Druckausgleich eventuell einseitig an dem Führungsband vorbeiströmender Verbrennungsgase bewirkt. Dadurch kommt es zu einer Zentrierung des Geschosses in dem Waffenrohr, die zur Folge hat, daß das Geschoß nach Verlassen des Rohres auf seiner vorgegebenen Flugbahn fliegt. Außerdem werden die bei Verwendung herkömmlicher Geschosse auftretenden einseitigen Belastungen des Waffenrohres durch das Geschoß wesentlich vermindert.
Wie Versuche ergeben haben, sollte zur Erzielung einer aus­ reichenden Geschoßstabilisierung die Länge L1 der Hinter­ drehung zwischen 70 und 80%, vorzugsweise etwa 75%, der Gesamtlänge L0 des zwischen Führungsband und dem ogivenförmig ausgebildeten vorderen Bereich des Geschosses befindlichen zylindrischen Geschoßteiles betragen. Die Tiefe der Hinter­ drehung sollte, bezogen auf den maximalen halben Geschoßdurchmesser, etwa zwischen 0,3 und 0,6% liegen.
Außerdem hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Hin­ terdrehung sich nicht unmittelbar an das Führungsband an­ schließt, sondern erst nach ca. 30-35% der verbleibenden Länge δL = L0-L1.
Eine weitere wesentliche Verringerung des Führungsbandver­ schleißes wird dadurch erreicht, daß das Führungsband anstatt aus Kupfer aus Weicheisen besteht und das Geschoß zusätzlich zu dem Führungsband einen Obturator aus einem hitzefesten Elastomer umfaßt. Dabei hat sich in der Praxis vor allem Nylon als Obturator-Material bewährt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungs­ beispiel. Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt eines erfindungsgemäßen Artillerie­ geschosses und
Fig. 2 einen vergrößerten Ausschnitt des in Fig. 1 mit II bezeichneten Geschoßbereiches.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Artilleriegeschoß mit ogivenförmig ausgebildetem vorderen Bereich 2 bezeichnet. Das Artillerie­ geschoß 1 besteht im wesentlichen aus einer Geschoßhülle 3, die eine Sprengladung 4 umfaßt und in die vorderseitig ein Aufschlagzünder 5 eingeschraubt ist.
Die Außenmantelfläche 6 der Geschoßhülle 3 ist heckseitig mit einem Führungsband 7 aus Weicheisen kraftschlüssig verbunden. Vom Geschoßheck 8 aus gesehen, ist vor dem Führungsband 7 ein aus Nylon bestehender Dichtring 9 angeordnet, der sich direkt an das Führungsband anschließt (Fig. 2).
Erfindungsgemäß ist zwischen dem Führungsband 7 und einem mit 10 bezeichneten Führungswulst des Geschosses 1 (Fig. 1), der den ogivenförmig ausgebildeten vorderen Bereich 2 des Geschosses heckseitig begrenzt, in einem Teilbereich 11 der Länge L1 eine ringförmig sich um das Geschoß 1 herum erstreckende Hinterdrehung 12 vorgesehen. Diese Hinterdrehung ist derart ausgebildet, daß der zwischen der Geschoßhülle 3 und der durch die mit 13 angedeuteten Innenwand des entsprechenden Waffenrohres gebildete Ringraum 14 einen Druckausgleich eventuell einseitig an dem Führungsband 7 vorbeiströmender Verbrennungsgase - und damit eine Zentrierung des Geschosses 1 in dem Waffenrohr - bewirkt.
Zur Erreichung einer derartigen Zentrierung betrug die Länge L1 der Hinterdrehung 12 bei einem praktischen Ausführungsbeispiel etwa 75% der Gesamtlänge L0 des vor dem Führungsband 7 befindlichen zylindrischen Geschoßteiles. Die verbleibende Länge δL = L0-L1 des zylindrischen Geschoßteiles teilen sich auf in einen ersten Längenabschnitt von ca. 33% zwischen dem Führungsband 7 und der Hinterdrehung 12 und einem zweiten Längenabschnitt von etwa 66% für den Führungswulst 10.
Die Tiefe 15 der Hinterdrehung 12 hängt von dem Kaliber des jeweiligen Geschosses ab und sollte in der Regel zwischen 0,3 und 0,6% des maximalen halben Geschoßdurchmessers liegen.
Bezugszeichenliste
1
Artilleriegeschoß, Geschoß
2
Bereich
3
Geschoßhülle
4
Sprengladung
5
Aufschlagzünder
6
Außenmantelfläche
7
Führungsband
8
Geschoßheck
9
Dichtring
10
Führungswulst
11
Teilbereich
12
Hinterdrehung
13
Innenwand
14
Ringraum
15
Tiefe (Hinterdrehung)
L0 Länge des zylindrischen Geschoßbereiches
L1 Länge der Hinterdrehung
δL L0-L1

Claims (10)

1. Aus einem Waffenrohr verschießbares drallstabilisiertes Artilleriegeschoß mit einer Geschoßhülle (3) und einem ogivenförmig ausgebildeten vorderen Bereich (2) mit den Merkmalen:
  • a) die Außenmantelfläche (6) der Geschoßhülle (3) ist heckseitig mit mindestens einem Führungsband (7) aus einem Metall kraft- und/oder formschlüssig verbunden;
  • b) zwischen dem Führungsband (7) und dem ogivenförmig ausgebildeten vorderen Bereich (2) des Geschosses (1) weist die Geschoßhülle (3) mindestens in einem Teilbereich (11) eine ringförmig sich um das Geschoß (1) herum erstreckende Hinterdrehung (12) auf, die derart ausgebildet ist, daß der zwischen der Geschoßhülle (3) und der Innenwand (13) des entsprechenden Waffenrohres gebildete Ringraum (14) einen Druckausgleich eventuell einseitig an dem Führungsband (7) vorbeiströmender Verbrennungsgase - und damit eine Zentrierung des Geschosses in dem Waffenrohr - bewirkt.
2. Drallstabilisiertes Artilleriegeschoß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L1) der Hinter­ drehung (12) zwischen 70 und 80% der Gesamtlänge (L0) des vor dem Führungsband (7) befindlichen zylindrischen Geschoßteiles beträgt.
3. Drallstabilisiertes Artilleriegeschoß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (L1) der Hinter­ drehung (12) 75% der Gesamtlänge (L0) des vor dem Führungsband (7) befindlichen zylindrischen Geschoßteiles beträgt.
4. Drallstabilisiertes Artilleriegeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ab­ stand der Hinterdrehung (12) von dem Führungsband (7) etwa 33% der Differenz der Gesamtlänge (L0) des zylindrischen Geschoßteiles und der Länge (L1) der Hinterdrehung (12) beträgt.
5. Drallstabilisiertes Artilleriegeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (15) der Hinterdrehung (12) zwischen 0,3 und 0,6% des maximalen halben Geschoßdurchmessers liegt.
6. Drallstabilisiertes Artilleriegeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenmantelfläche (6) der Geschoßhülle (3), vom Geschoß­ heck (8) aus gesehen, vor dem Führungsband (7) ein Dichtring (9) angeordnet ist.
7. Drallstabilisiertes Artilleriegeschoß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (9) aus einem hitzefesten Elastomer besteht.
8. Drallstabilisiertes Artilleriegeschoß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (9) aus Nylon besteht.
9. Drallstabilisiertes Artilleriegeschoß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (9) sich direkt an das Führungsband (7) anschließt.
10. Drallstabilisiertes Artilleriegeschoß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsband (7) aus Weicheisen besteht.
DE19815295A 1998-04-06 1998-04-06 Aus einem Waffenrohr verschießbares drallstabilisiertes Artilleriegeschoß Expired - Lifetime DE19815295C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815295A DE19815295C2 (de) 1998-04-06 1998-04-06 Aus einem Waffenrohr verschießbares drallstabilisiertes Artilleriegeschoß
GB9904680A GB2336197B (en) 1998-04-06 1999-03-01 Spin-stabilized artillery projectile
US09/286,838 US6237497B1 (en) 1998-04-06 1999-04-06 Spin-stabilized artillery projectile having gas pressure equalizing means

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19815295A DE19815295C2 (de) 1998-04-06 1998-04-06 Aus einem Waffenrohr verschießbares drallstabilisiertes Artilleriegeschoß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19815295A1 true DE19815295A1 (de) 1999-10-14
DE19815295C2 DE19815295C2 (de) 2003-05-15

Family

ID=7863702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19815295A Expired - Lifetime DE19815295C2 (de) 1998-04-06 1998-04-06 Aus einem Waffenrohr verschießbares drallstabilisiertes Artilleriegeschoß

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6237497B1 (de)
DE (1) DE19815295C2 (de)
GB (1) GB2336197B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034345B4 (de) * 2000-07-14 2005-02-17 Rheinmetall W & M Gmbh Aus einer Rohrwaffe verschießbares Vollkalibergeschoß
DE10066232B4 (de) * 2000-07-14 2006-03-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aus einer Rohrwaffe verschießbares Vollkalibergeschoß

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6453821B1 (en) * 1999-06-29 2002-09-24 Raytheon Company High-temperature obturator for a gun-launched projectile
SE518516C2 (sv) * 2001-04-19 2002-10-22 Bofors Defence Ab Sätt och anordning för förbättring av ytterballistiken för en artillerigranat
US6672194B2 (en) * 2001-07-19 2004-01-06 Textron Systems Corporation Energetic-based actuator device with rotary piston
DE10213466A1 (de) * 2002-03-26 2003-10-09 Rheinmetall W & M Gmbh Geschoßkörper
US6575097B1 (en) * 2002-07-29 2003-06-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Large caliber case telescoped ammunition
US20040045671A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-11 Ed Rejda Selective etching device
US6782830B1 (en) * 2003-09-11 2004-08-31 Alliant Techsystems Inc. Obturator for large caliber smooth bore ammunition
US20060027128A1 (en) * 2004-02-10 2006-02-09 Hober Holding Company Firearms projectile having jacket runner
US7448325B2 (en) * 2004-04-02 2008-11-11 Techventure Investments Pty. Ltd. Projectile
US7921780B2 (en) 2004-04-02 2011-04-12 Techventure Investments Pty Ltd Projectile
DE102007045721A1 (de) * 2007-09-24 2009-04-02 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschützrohr zum Verschießen drallstabilisierter Geschosse
SE533168C2 (sv) * 2008-06-11 2010-07-13 Norma Prec Ab Projektil för skjutvapen
DE102010006221A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 Rheinmetall Waffe Munition GmbH, 29345 Drallstabilisiertes Geschoss
US8286558B2 (en) 2010-04-22 2012-10-16 Liberty Ammunition, Inc. Thermoset polymer guide band for projectiles
EP3631348B1 (de) * 2017-05-30 2024-05-08 Techventure Investments Pty Ltd Geschoss mit einzeldichtung
US11181352B1 (en) * 2020-06-28 2021-11-23 Daniel J. Smitchko Firearm projectile

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB374091A (en) * 1929-12-24 1932-05-30 Hermann Gerlich Improvements in or relating to fire-arms or other projectile propelling apparatus and projectiles therefor
LU31297A1 (de) * 1952-02-27
US2809587A (en) * 1954-01-15 1957-10-15 Musser C Walton Reinforced-fin rotating band
US3058424A (en) * 1960-01-18 1962-10-16 Andrew J Grandy Gas pressure formed obturator
GB1195184A (en) * 1969-03-04 1970-06-17 Forsvarets Fabriksverk Improvements in or relating to Muzzle-Loading Rifle-Bore Mortas and Projectile Therefor.
US3769912A (en) * 1970-10-23 1973-11-06 W Friend Spin-stabilized projectiles
SE441305B (sv) * 1979-03-07 1985-09-23 Bofors Ab Sett att festa en projektils gordel medelst friktionssvetning
JPS5610928A (en) 1979-07-07 1981-02-03 Shinetsu Sekiei Kk Preparation of electronic device
DE3033041C2 (de) * 1980-09-03 1986-04-10 L'Etat Français représenté par le Délégué Général pour l'Armement, Paris Treibkäfig aus Metall und Kunststoff
DE3148829A1 (de) * 1981-12-10 1983-06-16 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Munition, vorzugsweise zum einsatz gegen gedeckte ziele
DE3408476A1 (de) * 1984-03-08 1985-09-12 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Vollkalibriges uebungsgeschoss
IT1177199B (it) * 1984-11-14 1987-08-26 Simmel Spa Corpo portante per proiettili d'artiglieria con scarico interno e settori di riempimento
DE8433256U1 (de) * 1984-11-14 1985-06-27 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
SE451505B (sv) * 1986-01-29 1987-10-12 Bofors Ab Sett och anordning att minska spridningen i treffbild for en rotationsstabiliserad ammunitionsenhet
US4879790A (en) * 1986-11-24 1989-11-14 Ford Aerospace Corporation Method of making a projectile having a driving band
DE4000167C2 (de) * 1990-01-05 1994-04-14 Rheinmetall Gmbh Drallstabilisiertes Trägergeschoß mit einem metallischen Führungsband
US5305505A (en) * 1990-03-12 1994-04-26 National Forge Company Process of making a multi-section bomb casing
DE4137417C2 (de) * 1991-11-14 1994-03-24 Rheinmetall Gmbh Sprenggeschoß
DE4330416C2 (de) * 1993-09-08 1998-07-09 Rheinmetall Ind Ag Verfahren zum Aufschweißen eines Führungsbandes aus Weicheisen auf eine Geschoßhülle aus Stahl
DE29516889U1 (de) * 1995-04-27 1996-01-25 Bofors Carl Gustaf Ab Überkalibriges Gewehrgeschoß
SE505232C2 (sv) * 1995-10-03 1997-07-21 Foersvarets Forskningsanstalt Rotationsstabiliserad projektil med metallgördel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034345B4 (de) * 2000-07-14 2005-02-17 Rheinmetall W & M Gmbh Aus einer Rohrwaffe verschießbares Vollkalibergeschoß
DE10066232B4 (de) * 2000-07-14 2006-03-16 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Aus einer Rohrwaffe verschießbares Vollkalibergeschoß

Also Published As

Publication number Publication date
GB2336197B (en) 2003-01-08
DE19815295C2 (de) 2003-05-15
GB2336197A (en) 1999-10-13
GB9904680D0 (en) 1999-04-21
US6237497B1 (en) 2001-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19815295A1 (de) Aus einem Waffenrohr verschießbares drallstabilisiertes Artilleriegeschoß
DE4000167C2 (de) Drallstabilisiertes Trägergeschoß mit einem metallischen Führungsband
DE19818411C2 (de) Drallstabilisiertes Geschoß und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19532745C2 (de) Führungsband-Dichtsystem für ein drallstabilisiertes Geschoß
DE102014015674A1 (de) Patrone
EP4085229A1 (de) Vollgeschoss, intermediat zum fertigen eines vollgeschosses und verfahren zum herstellen eines vollgeschosses
EP2529180B1 (de) Drallstabilisiertes geschoss
EP1006337B1 (de) Drallstabilisiertes Artilleriegeschloss
EP1348930A1 (de) Geschosskörper mit Führungsband
EP0624774B1 (de) Treibspiegel an einem fluegelstabilisierten Unterkalibergeschoss
EP0221917B1 (de) Unterkalibriges geschoss
EP1006336B1 (de) Drallstabilisiertes Artilleriegeschoss
EP0890814B1 (de) Waffenrohr
CH661978A5 (de) Geschoss fuer uebungsmunition.
EP1757899B1 (de) Weitreichendes Vollkalibergeschoss für Glattrohrkanonen
DE19704489C2 (de) Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß
DE602006000111T2 (de) Führungsband für Artilleriegeschoss
EP1617167B1 (de) Artilleriegeschoss
DE102006056662A1 (de) Geschosskörper mit integriertem Treibspiegel und Lauf einer Feuerwaffe zum Abfeuern eines solchen Geschosskörpers
CH678889A5 (en) Case-less bullet - with sleeve contg. propellant charge
DE10157563A1 (de) Vollkalibriges Geschoss
EP2828609B1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss
EP2828606B1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss
DE102004032114A1 (de) Geschosskörper und damit laborierte Patrone für eine Feuerwaffe
EP2191222B1 (de) Geschützrohr zum verschiessen drallstabilisierter geschosse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 40880 RATINGEN, D

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLU, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right