DE10066232B4 - Aus einer Rohrwaffe verschießbares Vollkalibergeschoß - Google Patents

Aus einer Rohrwaffe verschießbares Vollkalibergeschoß Download PDF

Info

Publication number
DE10066232B4
DE10066232B4 DE10066232A DE10066232A DE10066232B4 DE 10066232 B4 DE10066232 B4 DE 10066232B4 DE 10066232 A DE10066232 A DE 10066232A DE 10066232 A DE10066232 A DE 10066232A DE 10066232 B4 DE10066232 B4 DE 10066232B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projectile
guide
pressure
guide band
rear section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10066232A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Heitmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority to DE2000134345 priority Critical patent/DE10034345B4/de
Priority claimed from DE2000134345 external-priority patent/DE10034345B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10066232B4 publication Critical patent/DE10066232B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B14/00Projectiles or missiles characterised by arrangements for guiding or sealing them inside barrels, or for lubricating or cleaning barrels
    • F42B14/02Driving bands; Rotating bands

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Aus einer Rohrwaffe verschießbares leitwerkstabilisiertes Vollkalibergeschoß (1) mit einem Geschoßkörper (3) und einem sich heckseitig an den Geschoßkörper (3) anschließenden Leitwerkträger (5) mit den Merkmalen:
a) in dem Übergangsbereich zwischen Geschoßkörper (3) und Leitwerkträger (5) ist eine Zünderaufnahme (7) vorgesehen;
b) über der Zünderaufnahme (7) sind umfangseitig zwei voneinander beabstandete Führungsbänder (10, 11) angeordnet, wobei das erste Führungsband (10) an der Geschoßhülle (9) und das zweite Führungsband (11) unmittelbar an dem Leitwerkträger (5) angeordnet ist;
c) der axiale Abstand (12) zwischen den beiden Führungsbändern (10, 11) ist derart gewählt, daß sich beim Rohrdurchgang des Geschosses (1) zwischen den Führungsbändern (10, 11) ein Druck ergibt, der zwischen 30 % und 70 % des an dem heckseitigen Teil des Geschosses (1) beim Rohrdurchlauf auftretenden maximalen Druckes beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aus einer Rohrwaffe verschießbares leitwerkstabilisiertes Vollkalibergeschoß mit einem Geschoßkörper und einem sich heckseitig an den Geschoßkörper anschließenden Leitwerkträger.
  • Bei vollkalibriger Panzersprengmunition befindet sich der Zünder aufgrund der in der Regel geforderten Mauer- oder Stahlplattenpenetration häufig in einem entsprechenden Hohlraum (Zünderaufnahme) des geschützten Heckbereiches des Geschoßkörpers. Dabei benötigt die Zünderaufnahme ein nicht zu vernachlässigendes Bauvolumen, weil in der Regel zwei physikalisch unabhängig wirkende mechanische Sicherungseinheiten, ggf. elektronische Bauelemente für die Tempierung und/oder elektronische und mechanische Bauelemente für eine Aufschlagsinitiierung und/oder elektronische Bauelemente für eine Annäherungsinitiierung und Anzünd- sowie Übertragungsladungen in der Zünderaufnahme unterzubringen sind. Gleichzeitig wird wegen der geforderten außenballistischen Leistung eine große Energie -und damit ein hoher Geschoßbodendruck- für die Fluggeschoßbeschleunigung benötigt. Dieser hohe Geschoßbodendruck führt bei einer entsprechend großen Zünderaufnahme zu hohen Tangentialspannungen in den die Zünderaufnahme umgebenden Wandbereichen des Geschosses und kann die Abschußfestigkeit des gesamten Geschosses unter Umständen in Frage stellen.
  • Zwar ist denkbar, den Zünder und damit auch die Zünderaufnahme so weit zur Geschoßspitze hin zu verschieben, daß sich die Zünderaufnahme vor dem Führungsband und damit außerhalb des bei Abschuß auftretenden Radialdruck-beaufschlagten Bereiches angeordnet wäre, doch würde dadurch das dem Sprengstoff zur Verfügung stehende Volumen entsprechend reduziert werden.
  • Aus der DE 198 15 295 A1 ist ferner ein drallstabilisiertes Vollkalibergeschoß mit einem heckseitigen Führungsband und einem vorderseitigen Führungswulst bekannt, bei dem der dazwischen liegende Geschoßabschnitt eine ringförmige, sich um das Geschoß erstreckende Hinterdrehung aufweist. Der dadurch zwischen Geschoßhülle und Innenwand des entsprechenden Waffenrohres gebildete Ringraum soll einen Druckausgleich eventuell einseitig an dem Führungsband vorbeiströmender Treibladungsgase bewirken.
  • Aus der DE 84 33 256 U1 ist ein Geschoß mit einem heckseitig angeordneten Führungsband bekannt, bei dem sich hinter dem Führungsband ein konusförmiger Bereich der Geschoßhülle befindet. Um zu vermeiden, daß die Geschoßhülle in dem konusförmigen Bereich bei Schußabgabe mit Druck beaufschlagt und dadurch gegebenenfalls beschädigt wird, ist ein zusätzlicher von dem Führungsband beabstandeter Dichtring vorgesehen.
  • Schließlich ist aus der EP 0 258 531 A1 ein Geschoß mit einem auf der Geschoßhülle angeordneten Führungsband bekannt, welches zur Entlastung des bei Abschuß auftretenden radialen Führungsbanddruckes mindestens eine Druckentlastungsnut aufweist. Dabei befindet sich die Druckentlastungsnut vorzugsweise in dem Bereich, in dem eine maximale Beanspruchung der Geschoßhülle in radialer Richtung bei Schußabgabe auftritt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vollkalibergeschoß der eingangs erwähnten Art anzugeben, bei dem der Zünder auf eine einfache und kostengünstige Weise abschußfest in dem heckseitigen Teil des Geschoßkörpers unterbringbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, zusätzlich zu dem ersten ein zweites von dem ersten Führungsband beabstandetes Führungsband oberhalb der Zünderaufnahme anzuordnen, derart, daß sich beim Rohrdurchgang des Geschosses oberhalb der Zünderaufnahme zwischen den beiden Führungsbändern ein Druck ergibt, der wesentlich geringer ist als der maximale, sich an dem Geschoßheck beim Rohrdurchlauf auftretende Druck der Treibladungsgase. Dabei ist das erste Führungsband an dem Geschoßkörper und das zweite Führungsband an dem Leitwerkträger des Geschosses angeordnet.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, daß der axiale Abstand zwischen den beiden Führungsbändern derart gewählt werden sollte, daß der sich zwischen den Führungsbändern beim Rohrdurchgang ergebende Gasdruck etwa zwischen 30 % und 70 % des sich beim Rohrdurchgang des Geschosses ergebenden maximal auftretenden Gasdruckes am Geschoßboden betragen sollte.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden anhand der einzigen Figur erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Geschoß.
  • In 1 ist mit 1 ein großkalibriges flügelstabilisiertes Vollkaliber-Sprenggeschoß bezeichnet, welches sich in einem Waffenrohr 2 (mit strichpunktierten Linien angedeutet) befindet. Das Geschoß 1 umfaßt einen Geschoßkörper (Geschoßkopf) 3, der im wesentlichen mit Sprengstoff 4 gefüllt ist, und einen sich an den Geschoßkörper 3 heckseitig anschließenden Leitwerkträger 5. In dem Übergangsbereich zwischen Geschoßkörper 3 und Leitwerkträger 5 ist ein Zünderaufnahmekörper 6 angeordnet, welcher die Zünderaufnahme 7 für einen Zünder 8 umfaßt.
  • Oberhalb des vorderen Bereiches der Zünderaufnahme 7 befindet sich umfangseitig an der Geschoßhülle 9 ein erstes Führungsband 10. Heckseitig hinter dem ersten Führungsband 10 und oberhalb des hinteren Bereiches der Aufnahme 7 ist ein zweites Führungsband 11 an dem Leitwerkträger 5 angeordnet.
  • Durch die zusätzliche Anordnung des zweiten Führungsbandes 11 wird erreicht, daß sich nicht der volle beim Abschuß auftretende Geschoßbodengasdruck radial auf den Zünderaufnahmekörper 6 auswirkt und damit zu hohe Tangentialspannungen vermieden werden.
  • Nach dem Anzünden der Treibladung (nicht dargestellt) setzt sich das Geschoß 1 langsam in Bewegung. Sobald das erste Führungsband 10 den Kaliberbereich des Waffenrohres 2 erreicht hat, dichtet das. Führungsband 10 das Waffenrohr 2 gegen vorbeiströmende Treibladungsgase ab. Es baut sich hinter dem ersten Führungsband 10 ein Druck auf, der das Geschoß 1 weiter beschleunigt. Erreicht das zweite Führungsband 11 den Kaliberbereich des Waffenrohres 2, bewirkt dieses eine Abdichtung gegen die Treibladungsgase. Der bei der Abdichtung durch das zweite Führungsband 11 bestehende Gasdruck bleibt zwischen den beiden Führungsbändern 10, 11 auch beim weiteren Rohrdurchlauf des Geschosses 1, bei dem hinter dem zweiten Führungsband 11 der Druck der Treibladungsgase weiter ansteigt, erhalten.
  • Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel eines aus einer Panzerkanone verschossenen Sprenggeschosses wurde der Abstand 12 zwischen den beiden Führungsbändern derart gewählt, daß bei Erreichen des zweiten Führungsbandes im Kaliberbereich des Waffenrohres der Druck der Treibladungsgase etwa 2500 bar betrug, während der hinter dem zweiten Führungsband sich beim weiteren Rohrdurchgang des Geschosses ergebende Maximaldruck auf 5600 bar anstieg.
  • 1
    Geschoß, Vollkalibergeschoß, Vollkaliber-Sprenggeschoß
    2
    Waffenrohr
    3
    Geschoßkörper
    4
    Sprengstoff
    5
    Leitwerkträger
    6
    Zünderaufnahmekörper
    7
    Zünderaufnahme, Aufnahme
    8
    Zünder
    9
    Geschoßhülle
    10
    erstes Führungsband
    11
    zweites Führungsband
    12
    Abstand
    13
    Halteelement
    14
    Heckbereich
    15
    Lufttasche

Claims (1)

  1. Aus einer Rohrwaffe verschießbares leitwerkstabilisiertes Vollkalibergeschoß (1) mit einem Geschoßkörper (3) und einem sich heckseitig an den Geschoßkörper (3) anschließenden Leitwerkträger (5) mit den Merkmalen: a) in dem Übergangsbereich zwischen Geschoßkörper (3) und Leitwerkträger (5) ist eine Zünderaufnahme (7) vorgesehen; b) über der Zünderaufnahme (7) sind umfangseitig zwei voneinander beabstandete Führungsbänder (10, 11) angeordnet, wobei das erste Führungsband (10) an der Geschoßhülle (9) und das zweite Führungsband (11) unmittelbar an dem Leitwerkträger (5) angeordnet ist; c) der axiale Abstand (12) zwischen den beiden Führungsbändern (10, 11) ist derart gewählt, daß sich beim Rohrdurchgang des Geschosses (1) zwischen den Führungsbändern (10, 11) ein Druck ergibt, der zwischen 30 % und 70 % des an dem heckseitigen Teil des Geschosses (1) beim Rohrdurchlauf auftretenden maximalen Druckes beträgt.
DE10066232A 2000-07-14 2000-07-14 Aus einer Rohrwaffe verschießbares Vollkalibergeschoß Expired - Fee Related DE10066232B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134345 DE10034345B4 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Aus einer Rohrwaffe verschießbares Vollkalibergeschoß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000134345 DE10034345B4 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Aus einer Rohrwaffe verschießbares Vollkalibergeschoß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10066232B4 true DE10066232B4 (de) 2006-03-16

Family

ID=35853822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10066232A Expired - Fee Related DE10066232B4 (de) 2000-07-14 2000-07-14 Aus einer Rohrwaffe verschießbares Vollkalibergeschoß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10066232B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020260009A1 (de) 2019-06-28 2020-12-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8433256U1 (de) * 1984-11-14 1985-06-27 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
EP0258531A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-09 Rheinmetall GmbH Geschosskörper mit auf der Geschosshülle angeordnetem Führungsband
DE19815295A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-14 Rheinmetall W & M Gmbh Aus einem Waffenrohr verschießbares drallstabilisiertes Artilleriegeschoß

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8433256U1 (de) * 1984-11-14 1985-06-27 Rheinmetall Gmbh, 4000 Duesseldorf, De
EP0258531A1 (de) * 1986-09-03 1988-03-09 Rheinmetall GmbH Geschosskörper mit auf der Geschosshülle angeordnetem Führungsband
DE19815295A1 (de) * 1998-04-06 1999-10-14 Rheinmetall W & M Gmbh Aus einem Waffenrohr verschießbares drallstabilisiertes Artilleriegeschoß

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020260009A1 (de) 2019-06-28 2020-12-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Geschoss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915427T2 (de) Munitionskartusche mit ihrer Treibladungskonfiguration
DE19815295C2 (de) Aus einem Waffenrohr verschießbares drallstabilisiertes Artilleriegeschoß
DE4000167C2 (de) Drallstabilisiertes Trägergeschoß mit einem metallischen Führungsband
DE2723983C2 (de) Treibladungsanzünder für hülsenlose Kartuschen von getrennt zu ladender Munition
EP0656522B1 (de) Patronenhülse
DE3918005C2 (de)
EP0221917B1 (de) Unterkalibriges geschoss
DE10066232B4 (de) Aus einer Rohrwaffe verschießbares Vollkalibergeschoß
DE3149346A1 (de) Aufschlagzuender
DE102013010502A1 (de) Wirkteilzünder für eine Mörsergranate und aus einem Zapfenmörser verschießbare Mörsergranate mit einem derartigen Wirkteilzünder
DE10157668B4 (de) Geschoss
EP1757899B1 (de) Weitreichendes Vollkalibergeschoss für Glattrohrkanonen
DE3501191A1 (de) Geschosspatrone
DE10034345B4 (de) Aus einer Rohrwaffe verschießbares Vollkalibergeschoß
DE10105867B4 (de) Geschoss
DE19704489C2 (de) Unterkalibriges Treibspiegelgeschoß
EP1617167B1 (de) Artilleriegeschoss
DE3804351A1 (de) Sprenggeschoss
DE3934041C2 (de)
DE10157667B4 (de) Aus einer Rohrwaffe verschießbares Vollkalibergeschoss
DE3837839A1 (de) Treibladungshuelse mit durchlaessigem schaft
DE2609391C2 (de) Trägergeschoß zum Verschießen von Sekundärgeschossen
DE3934043C2 (de)
EP2828609B1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss
EP2828607B1 (de) Leitwerkstabilisiertes vollkaliber-übungsgeschoss

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref document number: 10034345

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref document number: 10034345

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 84544 ASCHAU, DE

AC Divided out of

Ref document number: 10034345

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee