DE19814580A1 - Vorrichtung zum Walzen eines Teigstrangs - Google Patents

Vorrichtung zum Walzen eines Teigstrangs

Info

Publication number
DE19814580A1
DE19814580A1 DE19814580A DE19814580A DE19814580A1 DE 19814580 A1 DE19814580 A1 DE 19814580A1 DE 19814580 A DE19814580 A DE 19814580A DE 19814580 A DE19814580 A DE 19814580A DE 19814580 A1 DE19814580 A1 DE 19814580A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
side cheeks
roller
satellite
circular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19814580A
Other languages
English (en)
Inventor
Geerd Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19814580A priority Critical patent/DE19814580A1/de
Priority to AT99105823T priority patent/ATE222697T1/de
Priority to EP99105823A priority patent/EP0947136B1/de
Priority to DE59902432T priority patent/DE59902432D1/de
Publication of DE19814580A1 publication Critical patent/DE19814580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C3/00Machines or apparatus for shaping batches of dough before subdivision
    • A21C3/02Dough-sheeters; Rolling-machines; Rolling-pins

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
  • Noodles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Walzen eines auf einer Fördereinrichtung (1) zugeführten Teigstrangs weist eine Unterwalze (3) und mehrere Satellitenwalzen (5) auf. Die Satellitenwalzen (5) sind drehbar in seitlichen, geschlossenen und angetriebenen Kreisscheiben (7) gelagert. Die Kreisscheiben (7) sind dicht und teigseitig bündig in Seitenwangen (9) drehbar angeordnet. Der Mantel jeder Satellitenwalze (5) erstreckt sich bis zu den teigseitigen Innenflächen der Seitenwangen (9).

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Walzen eines auf einer Fördereinrichtung zugeführten Teigstrangs zwischen einer Unterwalze und mehreren Satellitenwalzen, die drehbar in seitlichen, um eine zentrale Achse drehbaren und angetriebenen Lagerträgern gelagert sind.
Derartige Vorrichtungen dienen dazu, aus einem auf einer Fördereinrichtung, beispielsweise einem Förderband herange­ förderten Teigstrang ein Teigband zu walzen, das in nachfolgenden Bearbeitungseinrichtungen zur Bildung von einzelnen Teiglingen in Längsrichtung und Querrichtung zerschnitten werden kann. Eine besondere Schwierigkeit besteht darin, daß verhältnismäßig dicke Teigstränge in einem einzigen Walzvorgang auf eine verhältnismäßig geringe Teigdicke ausgewalzt werden müssen.
Hierfür sind in unterschiedlichen Ausführungsformen sogenannte "Satellitenkopfmaschinen" bekannt, bei denen mehrere, jeweils einzeln drehbar gelagerte und um eine gemeinsame zentrale Achse umlaufende Satellitenwalzen auf den Teigstrang einwirken. Bei diesen bekannten Vorrichtungen (beispielsweise DE 295 02 209 U) sind die Satellitenwalzen und die Unterwalze so breit ausgeführt, daß sich der Teigstrang seitlich nicht bis zu den Walzenenden erstreckt. Damit wird erreicht, daß die Seitenränder dem Teigstrangs nicht mit den umlaufenden Lagerträgern der Satellitenwalzen kollidieren. Da die Seitenränder des Teigstrangs hierbei nicht geführt und nicht geformt werden, sind die aus diesen Seitenrändern geschnittenen Teiglinge teilweise unzureichend geformt. Insbesondere ist es erforderlich, den Teigstrang sorgfältig von Hand in die Fördereinrichtung einzulegen, um Verarbeitungsprobleme zu vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit dem Walzvor­ gang ein seitlich glatt begrenztes Teigband erzielt wird, bei dem auch aus den Seitenrändern Teiglinge der gewünschten Qualität hergestellt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Mantel jeder Satellitenwalze mindestens im Bereich der Berührung mit dem Teig dicht bis zu den Innenflächen von beiderseits angeordneten Seitenwangen reicht.
Der mindestens im Arbeitsbereich der Satellitenwalzen bündige und weitgehend dichte Anschluß der Enden der Satellitenwalzen an die Seitenwangen, ermöglicht es, den Teigstrang bis zu den teigseitigen Innenflächen der Seitenwangen auszudehnen und dort zu führen. Dadurch erhält das erzeugte Teigband glatte, gerade Seitenränder. Das Eindringen von Teig in die Lagerung der Satellitenwalzen wird verhindert.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Seitenwangen jeweils eine dem drehbaren Lagerträger zugewandte, konzentrisch zu dessen Drehachse verlaufende, kreisbogenförmige Begrenzungskante aufweisen, die den Rand der Satellitenwalzen überdeckt. Damit wird erreicht, daß die Satellitenwalzen ausreichend tief zwischen die Innenseiten der Seitenwangen ragen, daß der sich drehende Lagerträger gleichwohl aber nicht mit den Seitenwangen kollidiert.
Vorzugsweise sind die Lagerträger als geschlossene Kreis­ scheiben ausgeführt, die dicht und teigseitig bündig an den kreisbogenförmigen Begrenzungskanten der Seitenwangen angeordnet sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kreisscheiben dicht und teigseitig bündig in kreisförmigen Öffnungen der Seitenwangen drehbar angeordnet sind und daß der Mantel jeder Satellitenwalze bis zu den teigseitigen Flächen der Kreisscheiben und der Seitenwangen reicht.
Da die Innenflächen der Kreisscheiben und der Ränder der kreisförmigen Öffnungen, die die Seitenscheiben aufnehmen, bündig, d. h. in einer Ebene liegen, kann der Teigstrang dort unbehindert geführt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Seitenwangen relativ zu der Unterwalze verstellbar sind. Dadurch läßt sich die Dicke des erzielten Teigbandes einstellen.
Diese Verstellmöglichkeit wird bevorzugt dadurch realisiert, daß die Seitenwangen jeweils entlang einer Dichtfuge relativ zu den Seitenwänden der zu führenden Fördereinrichtung verschiebbar sind, wobei die Seitenwangen teigseitig bündig an den Seitenwänden der zuführenden Fördereinrichtung anschließen. Damit wird die seitliche Führung des Teigstrangs mit der erwünschten Verstellmöglichkeit kombiniert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigt:
Fig. 1 eine vereinfachte Seitenansicht einer Vorrichtung zum Walzen eines Teigstrangs,
Fig. 2 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1 und
Fig. 3 in einer Ansicht entsprechend der Fig. 1 eine abgewandelte Ausführungsform.
Der zu walzende Teigstrang wird auf einem Zuführband 1 herangefördert, dessen Förderbreite durch zwei gegenüberlie­ gende Seitenwände 2 begrenzt ist. Das Zuführband 2 fördert den Teigstrang zu einer Unterwalze 3, über der sich eine Satellitenwalzenanordnung 4 befindet.
Drei Satellitenwalzen 5 sind mit den Enden ihrer Wellen 6 in zwei seitlichen geschlossenen Kreisscheiben 7 gelagert, die mit einer gemeinsamen zentralen Welle 8 verbunden sind.
Im Bereich der Satellitenwalzenanordnung 4 befinden sich zwei Seitenwangen 9, die sich bis in den Umfangsbereich der Unterwalze 3 erstrecken, über den der Teigstrang geführt wird. Die Seitenwangen 9 schließen teigseitig, d. h. mit ihren dem Teigstrang zugekehrten Innenseiten, entlang einer Dichtfuge 10 bündig an die Innenseiten der Seitenwände 2 des Zuführbandes 1 an. Entlang dieser Dichtfuge 10 sind die Seitenwangen 9 in senkrechter Richtung relativ zu dem Zuführband 1 und zu der Unterwalze 3 verstellbar. Auf diese Weise kann der Walzspalt 11 zwischen der Unterwalze 3 und der ihr jeweils gegenüberstehenden Satellitenwalze 5 verstellt werden, um die Dicke des erzeugten Teigbandes zu verändern.
Die die Lagerscheiben der Satellitenwalzenanordnung 4 bildenden geschlossenen Kreisscheiben 7 sind dicht und teigseitig bündig in kreisförmigen Öffnungen 12 der Seitenwangen 9 angeordnet.
Die über eine in Fig. 2 nur angedeutete Antriebseinrichtung 13 antreibbare zentrale Welle 8, ist in Lager 14 gelagert, die jeweils über einen Halter 15 (der in Fig. 2 nur links dargestellt, rechts jedoch weggelassen ist) an den verstell­ baren Seitenwangen 9 gelagert ist.
Wie man aus Fig. 2 erkennt, erstreckt sich jeweils der mit dem Teigstrang in Berührung kommende Mantel 5a jeder Satellitenwalze 5 seitlich bis zu den teigseitigen Innenflä­ chen der Kreisscheiben 7 und der Seitenwangen 9.
Eine Messerwalze 16 ist unterhalb der Satellitenwalzenanord­ nung 4 angebracht und weist mehrere axial im Abstand zueinander angeordnete Kreismesser auf, die bis zur Umfangsfläche der Unterwalze 3 reichen und das aus dem Walzspalt 11 austretende Teigband in Längsstreifen verteilen, die auf ein Abförderband 17 gelangen und wegtransportiert werden. Eine Bürstenwalze 18 steht mit der Messerwalze 16 in Eingriff, um die Kreismesser zu säubern.
Ein nach unten ragender Abschnitt 9a jeder der beiden Seitenwangen 9 erstreckt sich bis in den Bereich zwischen der Unterwalze 3 und der damit zusammenwirkenden Messerwalze 16, so daß das Teigband auch noch im Schneidbereich seitlich geführt wird.
Jeweils das eine Ende jeder Welle 6 einer Satellitenwalze 5 erstreckt sich durch die Kreisscheibe 7 und trägt auf deren Außenseite jeweils eine Antriebsscheibe 19. Alle Antriebs­ scheiben 19 der Satellitenwalzen 5 können mit einer gemeinsamen (nicht dargestellten) Antriebseinrichtung in Eingriff stehen, beispielsweise einem Treibriemen, um die Satellitenwalzen 5 in der für den jeweiligen Walzvorgang gewünschten Weise anzutreiben oder beispielsweise abzubrem­ sen.
Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 im wesentlichen nur dadurch, daß die Satellitenwalzen 5 seitlich in sternförmigen Lagerträgern 7' gelagert sind. Die Seitenwangen 9' weisen jeweils eine dem drehbaren Lagerträger 7' zugewandte und konzentrisch zu dessen Drehachse verlaufende kreisbogenförmige Begrenzungskante 12' auf, die jeweils den Rand der Satellitenwalzen 5 in dem Bereich überdeckt, in dem die Satellitenwalzen 5 mit dem Teig in Berührung stehen. Der Radius der kreisbogenförmigen Begrenzungskanten 12' ist so gewählt, daß sich die Arme des sternförmigen Lagerträgers 7' frei drehen können.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Walzen eines auf einer Fördereinrichtung zugeführten Teigstrangs zwischen einer Unterwalze und mehreren Satellitenwalzen, die drehbar in seitlichen, um eine zentrale Achse drehbaren und angetriebenen Lagerträgern gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (5a) jeder Satellitenwalze (5) mindestens im Bereich der Berührung mit dem Teig dicht bis zu den Innenflächen von beiderseits angeordneten Seitenwangen (9, 9') reicht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (9') jeweils eine dem drehbaren Lagerträger (17) zugewandte, konzentrisch zu dessen Drehachse verlaufende kreisbogenförmige Begrenzungskante (12') aufweisen, die den Rand der Satellitenwalzen (5) überdeckt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerträger als geschlossene Kreisscheiben (7) ausgeführt sind, die dicht und teigseitig bündig an den kreisbogenförmi­ gen Begrenzungskanten (12') der Seitenwangen (9') angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisscheiben (7) dicht und teigseitig bündig in kreisförmigen Öffnungen (12) der Seitenwangen (9) drehbar angeordnet sind und daß der Mantel (5a) jeder Satellitenwalze (5) bis zu den teigseitigen Flächen der Kreisscheiben (7) und der Seitenwangen (9) reicht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwangen (9, 9') relativ zu der Unterwalze (3) verstellbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Seitenwangen (9, 9') teigseitig bündig an Seitenwände (2) der zuführenden Fördereinrichtung (1) anschließen.
7. Vorrichtung nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Seitenwangen (9, 9') jeweils entlang einer Dichtfuge (10) relativ zu den Seitenwänden (2) der zuführen­ den Fördereinrichtung (1) verschiebbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Seitenwangen (9, 9') bis in den Umfangsbereich der Unterwalze (3) erstrecken, über den der Teigstrang geführt wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine mehrere Kreismesser aufweisende Messerwalze (16) mit der Unterwalze (3) zusammenwirkt und daß sich die Seitenwangen (9, 9', 9a) bis in den Bereich zwischen der Unterwalze (3) und der Messerwalze (16) erstrecken.
DE19814580A 1998-04-01 1998-04-01 Vorrichtung zum Walzen eines Teigstrangs Withdrawn DE19814580A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814580A DE19814580A1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Vorrichtung zum Walzen eines Teigstrangs
AT99105823T ATE222697T1 (de) 1998-04-01 1999-03-23 Vorrichtung zum walzen eines teigstrangs
EP99105823A EP0947136B1 (de) 1998-04-01 1999-03-23 Vorrichtung zum Walzen eines Teigstrangs
DE59902432T DE59902432D1 (de) 1998-04-01 1999-03-23 Vorrichtung zum Walzen eines Teigstrangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814580A DE19814580A1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Vorrichtung zum Walzen eines Teigstrangs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19814580A1 true DE19814580A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7863230

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814580A Withdrawn DE19814580A1 (de) 1998-04-01 1998-04-01 Vorrichtung zum Walzen eines Teigstrangs
DE59902432T Expired - Lifetime DE59902432D1 (de) 1998-04-01 1999-03-23 Vorrichtung zum Walzen eines Teigstrangs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59902432T Expired - Lifetime DE59902432D1 (de) 1998-04-01 1999-03-23 Vorrichtung zum Walzen eines Teigstrangs

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0947136B1 (de)
AT (1) ATE222697T1 (de)
DE (2) DE19814580A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10242576A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 A. Fritsch Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Teigverarbeitung
DE10290837B4 (de) * 2001-02-15 2011-03-03 Rheon Automatic Machinery Co., Ltd. Vorrichtung zum Auswalzen von Lebensmittelteig

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106796A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-14 Fritsch A Gmbh & Co Kg Führungsscheiben in einem Teigbandformer
AT514196B1 (de) * 2013-05-17 2014-11-15 Haas Food Equipment Gmbh Walzenanordnung mit einem bewegbaren Einlaufschild

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7714214A (en) * 1977-12-21 1979-06-25 Rijkaart Machinefab Continuous rolling of layered dough - with rotating rollers on common pitch circle between two flanges with longitudinal mixing forces on dough eliminated to give leaf finish
JPS61100144A (ja) * 1984-10-20 1986-05-19 レオン自動機株式会社 可塑性生地の圧延装置
DE3844441C1 (en) * 1988-12-31 1990-03-15 A. Fritsch Kg, 8711 Markt Einersheim, De Device for processing a piece of dough being composed of two layers of dough and an intermediate layer of fat for items made of puff and flaky pastry
DE29502209U1 (de) 1995-02-13 1995-03-30 Fritsch A Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Teigbearbeitung mit Drehkörpern
JP2917002B2 (ja) * 1995-05-02 1999-07-12 レオン自動機株式会社 パン生地等の延展方法および装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10290837B4 (de) * 2001-02-15 2011-03-03 Rheon Automatic Machinery Co., Ltd. Vorrichtung zum Auswalzen von Lebensmittelteig
DE10242576A1 (de) * 2002-09-11 2004-03-25 A. Fritsch Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Teigverarbeitung
DE10242576B4 (de) * 2002-09-11 2006-01-12 A. Fritsch Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Teigverarbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0947136B1 (de) 2002-08-28
EP0947136A2 (de) 1999-10-06
DE59902432D1 (de) 2002-10-02
ATE222697T1 (de) 2002-09-15
EP0947136A3 (de) 2000-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2792622B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umorientieren einer Scheibe oder einer Portion eines aufgeschnittenen Lebensmittelprodukts
CH650967A5 (de) Einrichtung zum seitlichen beschneiden von papierbogen.
EP0135724A1 (de) Mehrreihige Erntemaschine, insbesondere für Mais
DE60304179T2 (de) Schleifmaschine
DE2336650A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von holzstaemmen zu einer entrindungsmaschine
EP0947136B1 (de) Vorrichtung zum Walzen eines Teigstrangs
DE3335430A1 (de) Schneidapparat
DE2139089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten von Pflanzenblättern, insbesondere von Tabakblättern
DE10158646A1 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Glastafeln
DE2602153A1 (de) Verbesserte vorrichtung fuer die herstellung der sogenannten innenelemente bzw. kragen in maschinen fuer die verpackung von zigaretten in steife packungen mit klappdeckel (hinged-lid)
EP0673729B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE2516114A1 (de) Vorrichtung zum laengsschneiden von baendern von rollen aus folien oder materialien geringer dicke
DE1910385C3 (de) Schneidevorrichtung zum Schneiden von Teeblättern
EP1319447B1 (de) Reinigungseinrichtung insbesondere für Backbleche
DE3837201A1 (de) Zweistrang-zigaretten-fertigungsmaschine
EP0727154B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von langfaserigen Fremdstoffen aus Tabak
DD296828A5 (de) Maschine zur formung gedrehter teigstraenge
DE7131156U (de) Speckentschwartungs- und -schneidemaschine
DE3620015A1 (de) Vorrichtung zum granulieren von mindestens teilweise erkalteten kunststoffstraengen
DE2322881A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten und insbesondere zum schneiden von holz
DD159525A5 (de) Vorrichtung zum einsetzen von zigarettenfiltern
DE2129532A1 (de) Futtermittelpresse
DE2457403C2 (de) Vorrichtung zum Zerspanen von Material, insbesondere von Holz
EP0714770A1 (de) Papiertransportvorrichtung
DE2627301A1 (de) Fleischschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee