DE19814068A1 - Optischer Weglängenmodulator - Google Patents

Optischer Weglängenmodulator

Info

Publication number
DE19814068A1
DE19814068A1 DE1998114068 DE19814068A DE19814068A1 DE 19814068 A1 DE19814068 A1 DE 19814068A1 DE 1998114068 DE1998114068 DE 1998114068 DE 19814068 A DE19814068 A DE 19814068A DE 19814068 A1 DE19814068 A1 DE 19814068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
path length
light beam
light
tomography
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998114068
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Friedrich Fercher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik AG
Original Assignee
Carl Zeiss Jena GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Jena GmbH filed Critical Carl Zeiss Jena GmbH
Priority to DE1998114068 priority Critical patent/DE19814068A1/de
Publication of DE19814068A1 publication Critical patent/DE19814068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/12Generating the spectrum; Monochromators
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/06Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the phase of light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2290/00Aspects of interferometers not specifically covered by any group under G01B9/02
    • G01B2290/35Mechanical variable delay line

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Erfindungsgegenstand ist ein dynamischer optischer Weglängenmodulator für die optische Interferometrie, Holographie und Tomographie. Die optische Weglänge in einem Strahlengang wird dadurch verändert, daß der betreffende Lichtstrahl durch eine Doppelspiegel-Anordnung geführt wird, die aus zwei zueinander parallelen Planspiegeln besteht, die um eine gemeinsame Achse drehbar sind. Durch die Anordnung von Planplatten und Prismen kann eine Weglängen-abhängige Dispersion willkürlicher Größe in den Strahlengang eingeführt werden.

Description

Diese Erfindung betrifft einen optischen Weglängenmodulator zur dynamischen Veränderung der optischen Weglänge eines Lichtstrahls in der optischen Interferometrie, Holographie und Tomographie.
Stand der Technik
In der optischen Interferometrie, Holographie und Tomographie ist es eine immer wiederkehrende Aufgabe, die optische Weglänge in einem Strahlengang dynamisch zu verändern. Das kann entweder im Meßstrahl oder im Referenzstrahl des Interferometers oder der interferometrischen Anordnung in der Holographie und Tomographie erfolgen. Ein einfaches Beispiel für einen solchen Weglängenmodulator ist ein bewegter planer Reflektorspiegel, der einen normal zur Spiegelfläche auftreffenden Lichtstrahl in sich reflektiert. Ein anderes Beispiel eines solchen Weglängenmodulators ist in der internationalen PCT-Anmeldung WO 92/19930 "Method and apparatus for optical imaging and measurement" (Prioritätsdatum: 29. April 1991; Erfinder: Huang, D.; Fujimoto, J. G.; Puliafito, C. A.; Lin, C. P.; Schuman, J. S.) beschrieben. Dort wird ein bewegtes Dachkantprisma als Reflektor benutzt, um die Weglänge des Referenzlichtstrahls in einem optischen Tomographiegerät zu modulieren.
Ein weiteres einfaches Beispiel für einen solchen Weglängenmodulator ist ein rotierender Glaswürfel, der die optische Weglänge eines hindurch gehenden Lichtstrahls in Abhängigkeit von seinem azimutalen Winkel α verändert. Dies ist in der Abb. 1 dargestellt. Dort durchläuft der Lichtstrahl 1 den rotierenden Glaswürfel 2, der um eine normal zur Zeichenebene orientierte Achse 3 drehbar ist oder rotiert. Hiebei wird die optische Weglänge mit zunehmendem Winkel α größer.
Der rotierende Glaswürfel ist zwar eine sehr einfache und praktikable Methode, kann auch mit hoher Geschwindigkeit arbeiten, hat aber den Nachteil, daß der Lichtstrahl durch ein Medium aus Glas oder einem anderen transparenten Werkstoff läuft und damit Wellenlängen-abhängigen Unterschieden im Brechungsindex, also Dispersion ausgesetzt wird. Dispersion hat insbesondere in der optischen Kurzkohärenz-Interferometrie und -Tomographie den gravierenden Nachteil, daß die Kohärenzlänge des Lichtstrahls vergrößert wird und damit die Auflösung dieser Verfahren verschlechtert wird.
Bei den Meßtechniken der optischen Interferometrie, Holographie und Tomographie ist es andererseits aber auch oft erforderlich, eine im Meßstrahl vorliegende Dispersion durch eine gleich große Dispersion im Referenzstrahl zu kompensieren. In diesem Fall muß im Meßstrahl eine durch die optischen Medien des Meßobjekts und die dort vorliegenden Weglängen bestimmte Dispersion gezielt nachgebildet werden. In gewissen Fällen muß darüber hinaus die im Referenzstrahl realisierte Dispersion von der Weglängenänderung abhängig sein; in manchen Fällen muß sie wiederum Null sein. Auch diesen Forderungen kann der rotierende Würfel nicht genügen. Dieses Problem wird auch durch die anderen oben angeführten Weglängen-Modulatoren nicht gelöst.
Es ist daher die technische Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung anzugeben, welche auf einfache Weise eine optische Weglängenänderung für Lichtstrahlen mit hoher Geschwindigkeit ermöglicht und dabei eine beliebige Dispersion, die auch Null gewählt werden kann, in den Lichtstrahlweg einzuführen erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dieser Lichtstrahl durch einen Doppelspiegel-Weglängenmodulator geführt wird, der aus zwei zueinander parallelen Planspiegeln besteht, die um eine gemeinsame Achse drehbar sind oder rotieren und der Lichtstrahl an einem Reflektorspiegel in sich reflektiert wird. Vor diesem Reflektor können dispergierende Planplatten und Prismen beliebiger Form angebracht werden.
Die Erfindung wird anhand der Abb. 1 bis 4 erklärt.
Abb. 1 zeigt eine bekannte Methode der optischen Weglängenmodulation.
Abb. 2 zeigt das Grundprinzip des erfindungsgemäßen Doppelspiegel-Weglängen­ modulators.
Abb. 3 erläutert das Grundprinzip und eine erste Ausführungsform des erfindungs­ gemäßen Doppelspiegel-Weglängenmodulators näher.
Abb. 4 zeigt weitere Ausformungen der erfindungsgemäßen Anordnung.
Die Ziffern in den Abbildungen bedeuten:
Bezugszeichenliste
1
Lichtstrahl
2
Glaswürfel
3
Drehachse des Glaswürfels
2
4
und
4
' Planspiegel der Doppelspiegelanordnung
5
Träger der Doppelspiegelanordnung
6
Drehachse des Weglängenmodulators
7
Reflektorspiegel
8
Flächennormale des Reflektorspiegels
9
Strahlteiler
10
Planplatte oder Küvette
11
Lichtstrahl
12
Prisma oder Küvette
14
und
14
' Planspiegel der Doppelspiegelanordnung in gegenüber den Positionen
4
und
4
' veränderter azimutaler Orientierung.
Die Abb. 2 erläutert das Grundprinzip der Erfindung und zeigt eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Doppelspiegel-Weglängenmodulators. Dort trifft der Lichtstrahl 1 zunächst auf einen Doppelspiegel, bestehend aus den Planspiegeln 4 und 4'. Der Lichtstrahl 1 wird von dem Planspiegel 4 zum Planspiegel 4' reflektiert und von diesem weiter in der ursprünglichen Richtung zu dem Reflektorspiegel 7. Die beiden den Doppelspiegel bildenden Planspiegel 4 und 4' sind zueinander parallel und auf einer rotierenden Scheibe 5 befestigt. Die Scheibe 5 und damit auch die Planspiegel 4 und 4' rotieren um die Drehachse 6. Da die beiden Planspiegel 4 und 4' zueinander parallel sind, verläßt der Strahl 1 diese Anordnung parallel zu seiner ursprünglichen Richtung und trifft auf den Reflektorspiegel 7. Der Spiegel 7 ist mit seiner Flächennormalen 8 parallel zum Lichtstrahl 1 orientiert. Der Lichtstrahl 1 wird daher in sich reflektiert und verläßt die Doppelspiegelanordnung als Lichtstrahl 1' entgegengesetzt zur ursprünglichen Richtung. Der Lichtstrahl 1 hat damit eine vom Drehwinkel α der Doppelspiegelanordnung abhängige optische Wegstrecke durchlaufen. Da der gesamte Weg zwischen den Spiegeln 4, 4' und 7 durch Luft verläuft, ist der Lichtstrahl praktisch keiner Dispersionswirkung ausgesetzt.
In der Abb. 3 ist die erfindungsgemäße Anordnung im Grundriß ausführlicher dargestellt. Dort trifft der Lichtstrahl 1 nach Durchlaufen des Strahlteilers 9 auf den aus Planspiegel 4 und Planspiegel 4' bestehenden rotierenden Doppelspiegel, und wird, wie schon oben beschrieben, von dort weiter parallel zur ursprünglichen Richtung auf den Spiegel 7 gerichtet. Der am Spiegel 7 reflektierte Strahl 1' läuft denselben Weg zurück und wird durch den Strahlteiler 9 schließlich vom eintreffenden Strahl 1 getrennt.
Außerdem sind in der Abb. 3 zwei extreme Positionen des Doppelspiegels angedeutet:
einmal mit durchgehender Linie gezeichnet (Planspiegelpositionen 4 und 4'), mit größerer Weglänge; einmal um den Azimutwinkel α im Uhrzeigersinn weitergedreht, mit gestrichelter Linie gezeichnet (Planspiegelpositionen 14 und 14') und mit kürzerer Weglänge. Die Weglänge der Lichtstrahlen 1 und 1' von dem Strahlteiler 9 über den Doppelspiegel zum Reflektorspiegel 7 und zurück über den Doppelspiegel zum Strahlteiler 9 wird also durch den rotierenden Doppelspiegel in Abhängigkeit vom Azimutwinkel α verändert. Dies ist eine der Aufgaben der erfindungsgemäßen Anordnung.
In vielen Fällen jedoch ist es zusätzlich erforderlich, daß die Wegstrecke, durch die der Lichtstrahl 1 verläuft, einen festen Betrag von Dispersion aufweist. Das kann durch Anordnung eines dispergierenden Mediums wie Glas oder eine Flüssigkeit (in einem Behälter) im Weg des Lichtstrahls erreicht werden. Das ist ebenfalls in der Abb. 3 angedeutet: Dort bedeutet das gestrichelt gezeichnete Rechteck 10 eine Planplatte aus einem transparenten Werkstoff oder eine mit einer transparenten Flüssigkeit gefüllte Küvette.
Wie man ferner aus Abb. 3 erkennt, wird der Lichtstrahl 1 durch die Drehung des Doppelspiegels parallel versetzt. Dies ist in der Abb. 3 durch die zu der Planspiegelposition 14' gehörige, mit gestrichelter Linie gezeichnete Strahlposition 11 dargestellt. Zu jeder azimutalen Orientierung α des Doppelspiegels gehört somit eine andere Position X des Lichtstrahls 1 am Reflektorspiegel 7. Ordnet man vor dem Reflektorspiegel 7 eine Planplatte 10 oder eine flüssigkeitsgefüllte Küvette an, werden diese von den Lichtstrahlen 1 und 1' durchsetzt. So wird ein fixer Betrag von Dispersion in den Lichtweg der Lichtstrahlen 1 und 1' eingeführt. Dies entspricht einer erfindungsgemäßen Anordnung.
Ersetzt man die Planplatte 10 durch ein Prisma 13 oder eine prismenförmige und flüssigkeitsgefüllte Küvette, kann eine von der Spiegelorientierung α, und damit von der Weglänge in dem Doppelspiegel-Weglängenmodulator abhängige Dispersion eingeführt werden. Dies ist in der Abb. 4 dargestellt. Je nach Orientierung des Prismas 12 kann auch eine mit der Weglänge zunehmende oder abnehmend große Dispersion realisiert werden. Diese zwei Fälle sind in der Abb. 4 durch die gestrichelt eingekreisten Teilstrahlengänge dargestellt. Auch diese Anordnungen entsprechen der Erfindung.

Claims (3)

1. Optischer Weglängenmodulator zur dynamischen Veränderung der optischen Weglänge eines Lichtstrahls in der optischen Interferometrie, Holographie und Tomographie, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Lichtstrahl (1) durch einen Doppelspiegel- Weglängenmodulator geführt wird, der aus zwei zueinander parallelen Planspiegeln (14 und 14') besteht, die um eine gemeinsame Achse (3) drehbar sind oder rotieren und der Lichtstrahl an einem Reflektorspiegel (7) in sich reflektiert wird.
2. Optischer Weglängenmodulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Reflektorspiegel (7) zusätzlich eine Planplatte (10) oder eine flüssigkeitsgefüllte Küvette mit planparallelen Fenstern angeordnet ist.
3. Optischer Weglängenmodulator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Reflektorspiegel (7) zusätzlich eine flüssigkeitsgefüllte prismenförmige Küvette oder ein Prisma (12) angeordnet ist.
DE1998114068 1998-03-30 1998-03-30 Optischer Weglängenmodulator Withdrawn DE19814068A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114068 DE19814068A1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Optischer Weglängenmodulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998114068 DE19814068A1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Optischer Weglängenmodulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19814068A1 true DE19814068A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7862894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998114068 Withdrawn DE19814068A1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Optischer Weglängenmodulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19814068A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1391718A1 (de) * 2001-04-13 2004-02-25 Japan Science and Technology Agency Schnelles erzeugungsverfahren für optische verzögerungen durch einen drehungsreflektor bei der optischen kohärenztomographie und optische kohärenztomographieeinrichtung
DE102004028204B3 (de) * 2004-06-09 2005-10-06 Medizinisches Laserzentrum Lübeck GmbH Verfahren zur Signalauswertung bei der OCT

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2162334A (en) * 1984-07-18 1986-01-29 Philips Electronic Associated Optical path length variation
EP0171836A2 (de) * 1984-07-18 1986-02-19 Philips Electronics Uk Limited Interferometer
DE29712337U1 (de) * 1997-07-12 1997-10-30 Hauenstein, Henning Martin, Dipl.-Phys., 95494 Gesees Vorrichtung zur einstellbaren zeitlichen Verzögerung elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von Lichtstrahlen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2162334A (en) * 1984-07-18 1986-01-29 Philips Electronic Associated Optical path length variation
EP0171836A2 (de) * 1984-07-18 1986-02-19 Philips Electronics Uk Limited Interferometer
DE29712337U1 (de) * 1997-07-12 1997-10-30 Hauenstein, Henning Martin, Dipl.-Phys., 95494 Gesees Vorrichtung zur einstellbaren zeitlichen Verzögerung elektromagnetischer Strahlung, insbesondere von Lichtstrahlen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1391718A1 (de) * 2001-04-13 2004-02-25 Japan Science and Technology Agency Schnelles erzeugungsverfahren für optische verzögerungen durch einen drehungsreflektor bei der optischen kohärenztomographie und optische kohärenztomographieeinrichtung
EP1391718A4 (de) * 2001-04-13 2006-10-11 Japan Science & Tech Agency Schnelles erzeugungsverfahren für optische verzögerungen durch einen drehungsreflektor bei der optischen kohärenztomographie und optische kohärenztomographieeinrichtung
DE102004028204B3 (de) * 2004-06-09 2005-10-06 Medizinisches Laserzentrum Lübeck GmbH Verfahren zur Signalauswertung bei der OCT

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230002C2 (de) Optisch-mechanisches Abtastsystem
DE1288829B (de) Elektrooptische Vorrichtung zur Anzeige von Zeichen, insbesondere schnell arbeitender elektrooptischer Drucker
EP0019871A2 (de) Küvette für optische Untersuchungen von Flüssigkeiten
DE3812334A1 (de) Interferometrische einrichtung
DE2526454C3 (de) Spektrometer und Verfahren zur Untersuchung der spektralen Lichtzusammensetzung
DE19814068A1 (de) Optischer Weglängenmodulator
DE4142111C2 (de) Anzeigegerät für ein Head-up Display
DE1422559B1 (de) Mikroskop mit auflichtbeleuchtung des objekts mit polarisiertem licht
DE3446014A1 (de) Interferometer nach dem michelson-prinzip
DE2259262C3 (de)
DE3447697A1 (de) Monochromator mit telezentrischem, lichtstreuenden objektiv
DE2538048A1 (de) Binokulartubus
DE2259262B2 (de) Interferometer
DE10005696A1 (de) Periodisch arbeitender optischer Weglängenmodulator
DE697006C (de) Projektionseinrichtung fuer Planetarien
DE732190C (de) Mehrplatten-Interferometer
DE2524738C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit nach Foucault
DE1422559C (de) Mikroskop mit Auflichtbeleuchtung des Objekts mit polarisiertem Licht
DE3708883A1 (de) Optisch-mechanisches bauelement
DD256929A1 (de) Optische anordnung zur kontinuierlichen lichtschwaechung
DE749937C (de) Optisches System, enthaltend eine von einem nichtparallelstrahligen abbildenden Strahlenbuendel schraeg durchsetzte Planparallelplatte
DE673608C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Mikroskope
DE1928830C3 (de) Vergleichsmikroskop
DE3328518A1 (de) Optisches system zur justierung verschiedener optischer achsen zueinander
DD268771A1 (de) Anordnung zur messung der feingestalt technischer oberflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002