DE19813865A1 - Verfahren zur Reinigung von durch Polymerablagerungen verschmutzten Apparate- und Maschinenteilen aus Metall oder Keramik, insbesondere von Spinnpaketen, Spinndüsen, Kerzenfiltern und Filterplatten - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von durch Polymerablagerungen verschmutzten Apparate- und Maschinenteilen aus Metall oder Keramik, insbesondere von Spinnpaketen, Spinndüsen, Kerzenfiltern und Filterplatten

Info

Publication number
DE19813865A1
DE19813865A1 DE19813865A DE19813865A DE19813865A1 DE 19813865 A1 DE19813865 A1 DE 19813865A1 DE 19813865 A DE19813865 A DE 19813865A DE 19813865 A DE19813865 A DE 19813865A DE 19813865 A1 DE19813865 A1 DE 19813865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
loading basket
fluidized
fine
water vapor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813865A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19813865C2 (de
Inventor
Ewald Schwing
Horst Uhrner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWING FLUID TECHNIK AG
Original Assignee
SCHWING FLUID TECHNIK AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHWING FLUID TECHNIK AG filed Critical SCHWING FLUID TECHNIK AG
Priority to DE19813865A priority Critical patent/DE19813865C2/de
Priority to PCT/EP1999/002092 priority patent/WO1999049953A1/de
Publication of DE19813865A1 publication Critical patent/DE19813865A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19813865C2 publication Critical patent/DE19813865C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B15/00Fluidised-bed furnaces; Other furnaces using or treating finely-divided materials in dispersion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D41/00Regeneration of the filtering material or filter elements outside the filter for liquid or gaseous fluids
    • B01D41/04Regeneration of the filtering material or filter elements outside the filter for liquid or gaseous fluids of rigid self-supporting filtering material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0071Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by heating
    • B08B7/0078Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by heating in a fluidized bed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/0064Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes
    • B08B7/0071Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by heating
    • B08B7/0085Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by temperature changes by heating by pyrolysis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/04Cleaning spinnerettes or other parts of the spinnerette packs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2220/00Type of materials or objects being removed
    • B08B2220/04Polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2230/00Other cleaning aspects applicable to all B08B range
    • B08B2230/01Cleaning with steam

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von durch Polymerablagerungen verschmutzten Apparate- und Maschinenteilen aus Metall oder Keramik, insbesondere von Spinnpaketen, Spinndüsen, Kerzenfiltern und Filterplatten. Die durch Polymerablagerungen verschmutzten Teile werden in einen Beladekorb eingesetzt und mit dem Beladekorb in ein Wirbelbett aus feinteiligem Wirbelgut eines Wirbelbettofens eingebracht. Das Wirbelbett wird indirekt beheizt und bei einer Betriebstemperatur von 435 bis 550 DEG C betrieben. Erfindungsgemäß weist der Beladekorb eine feinmaschige oder feinporöse, gas- und dampfdurchlässige Hülle auf, welche für das Wirbelgut undurchlässig ist und einen Kontakt des Wirbelgutes mit dem zu reinigenden Teil verhindert.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von durch Polymerablagerungen verschmutzten Apparate- und Maschinenteilen aus Metall oder Keramik, insbesondere von Spinnpaketen, Spinndüsen, Kerzenfiltern und Filterplatten, bei dem die durch Polymerablagerungen verschmutzten Teile in einen Beladekorb eingesetzt und mit dem Beladekorb in ein Wirbelbett aus feinteiligem Wirbelgut eines Wirbel­ bettofens eingebracht werden, wobei das Wirbelbett indirekt beheizt ist und bei einer Betriebstemperatur von 400 bis 500°C betrieben wird.
Bei der Kunststoffherstellung und Kunststoffverarbeitung werden Apparate- und Maschinenteile durch Polymerablage­ rungen, z. B. Ablagerungen aus thermoplastischen Polyestern, Polyamiden, Polyolefinen und dergleichen, ver­ schmutzt. Zur Aufrechterhaltung einer störungsarmen und problemlosen Produktion müssen die verschmutzten Teile in regelmäßigen Abständen gereinigt werden, wobei eine voll­ ständige Entfernung anhaftender Polymere sowie kurze Reini­ gungszeiten angestrebt werden und die zu reinigenden Metallteile keine materialmäßige Schädigung erfahren dürfen. Es ist bekannt, die Reinigung dieser Teile in einem mit Luft fluidisierten Wirbelbett aus Quarzsand, Al2O3-Partikeln und dergleichen durchzuführen. Die zu reinigenden Teile werden mit einem Beladekorb in das aufge­ heizte Wirbelbett eingetaucht, wobei das heiße Wirbelgut direkten Kontakt mit den zu entfernenden Polymerablage­ rungen hat und die organischen Anteile verschwelen. Das be­ kannte Reinigungsverfahren hat sich bewährt zur Reinigung von Blasköpfen, Pumpen, Heißkanalwerkzeugen, Schnecken und ähnlichen Teilen mit relativ einfacher Geometrie. Bei Apparate- und Maschinenteilen mit engen Spalten, Bohrungen und dergleichen, deren Abmessungen nicht oder nicht wesent­ lich größer sind als die Partikelgröße des Wirbelgutes, be­ steht die Gefahr, daß sich die Öffnungen und Spalte mit Wirbelgut zusetzen. Bei Kerzenfiltern und Filterplatten ist das bekannte Wirbelbettverfahren nicht einsetzbar. Auch bei Spinnpaketen, Spinndüsen ist die Anwendung des bekannten Verfahrens problematisch.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs be­ schriebene Verfahren so weiterzuentwickeln, daß Kerzen­ filter, Filterplatten und ähnliche, zum Zusetzen neigende Bauteile schnell und betriebssicher von Polymerablagerungen gereinigt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung, daß der Be­ ladekorb eine feinmaschige oder feinporöse, gas- und dampfdurchlässige Hülle aufweist, welche für das Wirbelgut undurchlässig ist und einen Kontakt des Wirbelgutes mit dem zu reinigenden Teil verhindert. Als Wirbelgut eignet sich Quarzsand und Al2O3 üblicherweise mit einer Korngröße zwi­ schen 50 und 500 µm. Die Maschen oder Poren der den Be­ ladekorb umgebenden Hülle sind kleiner als die Partikelgröße des Wirbelgutes. Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist der Beladekorb einen gasundurchlässigen Mantel auf, der Ausschnitte mit einer feinmaschigen oder feinporösen, gas- oder dampf­ durchlässigen Fläche enthält.
In weiterer Ausgestaltung lehrt die Erfindung, daß das in den Beladekorb durch die Hülle eintretende Fluid getrennt von dem das Wirbelbett verlassende Fluidisationsmittel aus dem Beladekorb abgezogen und einer Nachbehandlung zugeführt wird. Die Nachbehandlung kann in einer Kühlung mit Abscheidung kondensierbarer Bestandteile, einer Gaswäsche oder einer thermischen Nachverbrennung bestehen. Die separate Abführung des in den Beladekorb eintretenden Fluids hat den Vorteil, daß die Nachbehandlungsstufen für geringe Abluftmengenströme ausgelegt werden können. Die Ab­ kühlung der Gase erfolgt zweckmäßig durch Eindüsen von Wasser in den aus dem Beladekorb abgezogenen Fluidstrom.
Gemäß einer anderen Ausführung der Erfindung ist an dem Beladekorb eine Zuführleitung angeschlossen, durch die in dem Beladekorb ein Behandlungsmedium, z. B. ein Inertgas, Luft, Wasserdampf oder Wasserdampf/Luft-Gemisch, direkt eingeleitet wird, welches durch die Hülle in das Wirbelbett eintritt. Der Mengenstrom des Behandlungsmediums ist durch den Differenzdruck zwischen dem Behandlungskorb und dem Wirbelbett steuerbar.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß ein Atmosphärenwechsel im Wirbelbett rasch durchgeführt werden kann und der Atmosphärenwechsel zur Steuerung des Reinigungsprozesses eingesetzt werden kann. Durch Fluidisierung des Wirbelbettes mit Luft kann eine oxidative Reinigung eingerichtet werden. Bei einer Fluidisierung im Inertgas erfolgt eine Pyrolyse der Polymerablagerungen unter Bildung von Kohlenwasserstoffverbindungen als Zersetzungsprodukt. Bei einer Fluidisierung mit Wasserdampf können hydrolytische Zersetzungsreaktionen ablaufen, die als endotherme Reaktion eine besonders schonende Behandlung der Teile ermöglichen. Durch den Atmosphärenwechsel können die beschriebenen Reinigungsvorgänge beliebig miteinander kombiniert werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung, die, wie bereits erwähnt, eine besonders schonende Behandlung der zu reinigenden Teile gewährleistet, wird das Wirbelbett mit Wasserdampf oder einem Wasserdampf/Luft-Gemisch fluidisiert und bei einer Betriebstemperatur von 380 bis 500°C betrieben, wobei eine hydrolytische Zersetzung der Polymerablagerungen erfolgt und Zersetzungsprodukte mit dem in den Beladekorb eintretenden Fluid den Wirbelbettofen verlassen. Der die Zersetzungsprodukte mitführende Wasser­ dampf oder Wasserdampf/Luftstrom wird außerhalb des Wirbel­ bettofens kondensiert.
In weiterer Ausgestaltung lehrt die Erfindung, daß die Ver­ unreinigung des anfallenden Kondensates gemessen und bei Unterschreitung eines vorgegebenen Grenzwertes die Fluidisierung des Wirbelbettes mit Wasserdampf beendet wird. Die Erfindung beruht auf der Überlegung, daß die Ver­ unreinigung des Kondensats in direkter Beziehung zur hydrolisierten Polymermenge steht und zur Steuerung der Zeitdauer der Wirbelbettreinigung eingesetzt werden kann. Vorzugsweise wird zur Messung der Verunreinigung des anfallenden Kondensates eine Leitfähigkeitsmessung verwendet. Zunächst steigt die elektrische Leitfähigkeit des Kondensates stark an. Durch Messung und Registrierung der Leitfähigkeit wird der Verlauf überwacht und das Prozeßende signalisiert.
An die Fluidisierung mit Wasserdampf oder mit einem Wasserdampf/Luftgemisch kann sich unter Beibehaltung einer Betriebstemperatur von 420 bis 450°C eine Fluidisierung des Wirbelbettes mit Luft anschließen, wobei im wesentlichen eine oxidative Nachbehandlung erfolgt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen in einer stark vereinfachten, schematischen Darstellung
Fig. 1 ein Anlagenschema zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 das Anlagenschema für eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahren,
Fig. 3 das Anlagenschema für eine alternative Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Fig. 1 zeigt einen Wirbelbettofen 1 mit einem Wirbel­ bett 2 aus feinteiligem Wirbelgut, welches durch eine elektrische Heizung 3 indirekt beheizt wird. Das Wirbelbett 2 wird durch ein bodenseitig zugeführtes Fluidisations­ mittel, z. B. einen Luft- oder Inertgasstrom, fluidisiert. Es wird mit einer Betriebstemperatur im Wirbelbett von 350 bis 550°C gearbeitet.
Der Wirbelbettofen 1 wird eingesetzt zur Reinigung von durch Polymerablagerungen verschmutzten Apparate- und Maschinenteilen aus Metall oder Keramik. Speziell wird das Verfahren eingesetzt zur Reinigung von Filtern, z. B. Kerzenfiltern. Die durch Polymerablagerungen verschmutzten Teile 4 werden in einen Beladekorb 5 eingesetzt und mit dem Beladekorb 5 in das Wirbelbett 2 eingetaucht. Der Belade­ korb 5 weist eine feinmaschige oder feinporöse, gas- und dampfdurchlässige Hülle 6 auf, welche für das Wirbelgut un­ durchlässig ist und einen Kontakt des Wirbelgutes mit dem zu reinigenden Teil 4 verhindert. Der in Fig. 1 eingetragenen Detailzeichnung entnimmt man, daß der Beladekorb zweckmäßig einen gasundurchlässigen Mantel 15 aufweist, der Ausschnitte mit einer feinmaschigen oder feinporösen, gas- und dampfdurchlässigen Fläche 16 enthält. Es ist also nicht erforderlich, daß die gesamte Hülle gas- und dampfdurchlässig ausgebildet ist.
Das in dem Beladekorb 5 durch die Hülle 6 eintretende Fluid 7 wird getrennt von dem das Wirbelbett 2 verlassenden Fluidisationsmittel aus dem Beladekorb 5 abgezogen und einer nicht dargestellten Nachbehandlung zugeführt. Die Nachbehandlung umfaßt zweckmäßig eine Abkühlung und Abscheidung kondensierbarer Bestandteile. Die Abkühlung erfolgt zweckmäßig auf direktem Wege durch Eindüsen von Kühlwasser in das den Wirbelbettofen 1 verlassende Fluid 7.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Verfahren wird das Wirbel­ bett 2 zunächst mit Wasserdampf fluidisiert, welches boden­ seitig über eine Leitung 8 dem Wirbelbett 2 zugeführt wird. Das Wirbelbett 2 wird bei einer Betriebstemperatur von 420 bis 450°C betrieben. Ein Teilstrom des als Fluidisations­ mittel in das Wirbelbett eingeführten Wasserdampfstromes tritt in den Beladekorb 5 ein und bewirkt eine hydro­ lytische Zersetzung der an den zu reinigenden Teilen 4 anhaftenden Polymerablagerungen. Die Zersetzungsprodukte verlassen mit dem in den Beladekorb eintretenden Wasserdampfstrom den Wirbelbettofen. Der die Zer­ setzungsprodukte mitführende Wasserdampfstrom wird außer­ halb des Wirbelbettofens 1 in einen Kühler 9 kondensiert. Mittels einer Meßeinrichtung 10 wird die elektrische Leitfähigkeit des anfallenden Kondensates 11 gemessen. Bei Unterschreitung eines vorgegebenen Grenzwertes wird die Fluidisierung des Wirbelbettes 2 mit Wasserdampf beendet und wird auf eine Fluidisierung mit Luft umgeschaltet. Der Luftstrom wird durch eine Leitung 12 bodenseitig dem Wirbelbett 2 zugeführt, dessen Betriebstemperatur unverändert 420 bis 450°C beträgt. Ein Teilstrom des zur Fluidisation dem Wirbelbett zugeführten Luftstroms tritt durch die Hülle 6 in den Beladekorb 5 ein, wobei im wesentlichen eine oxidiative Nachbehandlung der Teile erfolgt.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist der Kühler 9 für die Kondensation des austretenden Wasserdampfes in einem Gas­ wäscher 13 angeordnet. Der Gaswäscher 13 weist kühlwasser­ durchströmte Einbauten mit Kühlflächen für die Kondensation des Wasserdampfes sowie Sprühdüsen 14 für eine zusätzliche Kühlwassereindüsung auf. Durch die Wassereindüsung werden nicht kondensierbare Gasbestandteile ausgewaschen. Im Aus­ führungsbeispiel wird das aus dem Beladekorb 5 austretende Fluid mit dem das Wirbelbett 2 verlassende Fluidisations­ mittel vereinigt und dann dem Kühler 9 zugeführt. Es versteht sich, daß das aus dem Beladekorb 5 abgezogene Fluid auch einem separaten Kühler zugeführt werden kann. Schließlich kann, insbesondere wenn mit einem Atmosphärenwechsel im Wirbelbett gearbeitet wird, eine thermische Nachverbrennung der Abgase vorgesehen werden. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist an dem Beladekorb 5 eine Zuführleitung 17 angeschlossen, durch die ein Behandlungsmedium, z. B. ein Inertgas, Luft, Wasserdampf oder Wasserdampf-/Luft-Gemisch, direkt in den Beladekorb eingeleitet wird, welches durch die Hülle 6 in das Wirbelbett 2 eintritt. Durch den Differenzdruck zwischen dem Beladekorb 5 und dem Wirbelbett 2 ist der Mengenstrom des Behandlungsmediums feinfühlig steuerbar.

Claims (10)

1. Verfahren zur Reinigung von durch Polymerablagerungen verschmutzten Apparate- und Maschinenteilen aus Metall oder Keramik, insbesondere von Spinnpaketen, Spinndüsen, Kerzen­ filtern und Filterplatten, bei dem die durch Polymerablage­ rungen verschmutzten Teile in einen Beladekorb eingesetzt und mit dem Beladekorb in ein Wirbelbett aus feinteiligem Wirbelgut eines Wirbelbettofens eingebracht werden, wobei das Wirbelbett bei einer Betriebstemperatur von 350 bis 550°C betrieben wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Beladekorb eine feinmaschige oder feinporöse, gas- und dampfdurchlässige Hülle aufweist, welche für das Wirbelgut undurchlässig ist und einen Kontakt des Wirbelgutes mit dem zu reinigenden Teil verhindert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wirbelgut eine Korngröße von 50 bis 500 µm aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Beladekorb (5) einen gasundurchlässigen Mantel (15) aufweist, der Ausschnitte mit einer feinmaschigen oder feinporösen, gas- und dampfdurchlässigen Fläche (16) enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Beladekorb durch die Hülle eintretende Fluid getrennt von dem das Wirbelbett ver­ lassenden Fluidisationsmittel aus dem Beladekorb abgezogen und einer Nachbehandlung zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Beladekorb (5) eine Zuführleitung (17) angeschlossen ist, durch die ein Behandlungsmedium, z. B. in Erdgase, Luft, Wasserdampf, direkt eingeleitet wird, welches durch die Hülle (6) in das Wirbelbett eintritt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mengenstrom des Behandlungsmediums (7) durch den Differenzdruck zwischen dem Beladungskorb (5) und dem Wirbelbett (2) gesteuert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Wirbelbett mit Wasserdampf oder einem Wasserdampf/Luft-Gemisch fluidisiert und bei einer Betriebstemperatur von 380 bis 500°C betrieben wird, wobei eine hydrolytische Zersetzung der Polymerablagerungen erfolgt und Zersetzungsprodukte mit dem in den Beladekorb eintretenden Fluid den Wirbelbettofen verlassen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zersetzungsprodukte mitführende Wasserdampf oder Wasserdampf/Luftstrom außerhalb des Wirbelbettofens konden­ siert wird und daß die Verunreinigung des anfallenden Kondensats gemessen wird und bei Unterschreitung eines vor­ gegebenen Grenzwertes die Fluidisierung des Wirbelbettes mit Wasserdampf beendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung der Verunreinigung des Kondensates eine Leit­ fähigkeitsmessung eingesetzt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich an die Fluidisierung mit Wasserdampf oder einem Wasserdampf/Luft-Gemisch unter Beibehaltung einer Betriebstemperatur von 380 bis 500°C eine Fluidi­ sierung mit Luft zum Zwecke einer oxidativen Nachbehandlung anschließt.
DE19813865A 1998-03-27 1998-03-27 Verfahren zur Reinigung von durch Polymerablagerungen verschmutzten Apparate- und Maschinenteilen aus Metall oder Keramik, insbesondere von Spinnpaketen, Spinndüsen, Kerzenfiltern und Filterplatten Expired - Fee Related DE19813865C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813865A DE19813865C2 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Verfahren zur Reinigung von durch Polymerablagerungen verschmutzten Apparate- und Maschinenteilen aus Metall oder Keramik, insbesondere von Spinnpaketen, Spinndüsen, Kerzenfiltern und Filterplatten
PCT/EP1999/002092 WO1999049953A1 (de) 1998-03-27 1999-03-26 Verfahren zur reinigung von durch polymerablagerungen verschmutzten apparate- und maschinenteilen aus metall oder keramik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813865A DE19813865C2 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Verfahren zur Reinigung von durch Polymerablagerungen verschmutzten Apparate- und Maschinenteilen aus Metall oder Keramik, insbesondere von Spinnpaketen, Spinndüsen, Kerzenfiltern und Filterplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19813865A1 true DE19813865A1 (de) 1999-09-30
DE19813865C2 DE19813865C2 (de) 2000-05-04

Family

ID=7862744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813865A Expired - Fee Related DE19813865C2 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Verfahren zur Reinigung von durch Polymerablagerungen verschmutzten Apparate- und Maschinenteilen aus Metall oder Keramik, insbesondere von Spinnpaketen, Spinndüsen, Kerzenfiltern und Filterplatten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19813865C2 (de)
WO (1) WO1999049953A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001060533A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Schwing Fluid Technik Ag Verfahren zur reinigung von durch polymerablagerungen verschmutzten apparate- und maschinenteilen
WO2003106059A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-24 Maskinfabrikken Fornax A/S Machine and method for thermal cleaning and separation of metal parts
WO2004105918A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-09 Longworth Engineering Ltd Cleaning filter components

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ299363B6 (cs) * 2007-06-12 2008-07-02 Intecha, Spol. S R. O. Separace pevných cástic z kapalných procesních proudu v rafinérsko-petrochemickém prumyslu

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1564151A (en) * 1976-11-19 1980-04-02 Procedyne Corp Cleaning of piece parts by the use of a fluidized-solids bed
FR2666817B1 (fr) * 1990-09-17 1994-03-11 Electricite De France Procedes de traitements thermiques en lit fluidise et application au decapage de pieces metalliques.
JPH04263089A (ja) * 1991-02-19 1992-09-18 Chugai Ro Co Ltd 有機物付着部品の洗浄方法
BE1005539A3 (nl) * 1991-12-04 1993-09-28 Dinamec Nv Inrichting voor het reinigen van fijnmechanische onderdelen.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Chemiefasern/Textilindustrie, Juni 1985, S.397-403 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001060533A1 (de) * 2000-02-17 2001-08-23 Schwing Fluid Technik Ag Verfahren zur reinigung von durch polymerablagerungen verschmutzten apparate- und maschinenteilen
DE10007313A1 (de) * 2000-02-17 2001-09-06 Schwing Fluid Technik Ag Verfahren zur Reinigung von durch Polymerablagerungen verschmutzten Apparate- und Maschinenteilen
DE10007313C2 (de) * 2000-02-17 2002-09-05 Schwing Fluid Technik Ag Verfahren zur Reinigung von durch Polymerablagerungen verschmutzten Apparate- und Maschinenteilen
WO2003106059A1 (en) * 2002-06-17 2003-12-24 Maskinfabrikken Fornax A/S Machine and method for thermal cleaning and separation of metal parts
US7018483B2 (en) 2002-06-17 2006-03-28 Maskinfabrikken Fornax A/S Machine and method for thermal cleaning and separation of metal parts
WO2004105918A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-09 Longworth Engineering Ltd Cleaning filter components
US7799144B2 (en) 2003-05-29 2010-09-21 Longworth Engineering Ltd. Cleaning filter components

Also Published As

Publication number Publication date
DE19813865C2 (de) 2000-05-04
WO1999049953A1 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5656179A (en) Device for continuous filtration and drying of a solid suspension
WO2006039988A1 (de) Apparatur zur behandlung von partikelförmigem gut
EP0243569B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme einer heissen Gasprobe aus einem Reaktionsraum für eine Gasanalyse
DE60130161T2 (de) Behandlung von Gasen aus der Halbleiterherstellung
DE1471621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen feinteiliger fester Stoffe aus Gasstroemen
DE3715668A1 (de) Verfahren und anlage zum reinigen von trocknungsabgasen beim trocknen von holzspaenen, holzfasern oder dergleichen
DE19813865C2 (de) Verfahren zur Reinigung von durch Polymerablagerungen verschmutzten Apparate- und Maschinenteilen aus Metall oder Keramik, insbesondere von Spinnpaketen, Spinndüsen, Kerzenfiltern und Filterplatten
EP0512236A1 (de) Verfahren zur mechanischen Reinigung von Giessereialtsand
DE3023670C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von Ölschiefer
DE1667308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regenerierung eines Katalysators
DE102011100884B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus metallurgischem silizium
EP0407713B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoff aus einem Gas
DE3410852A1 (de) Vefahren zum reinigen eines gegenstands
DE19542859A1 (de) Oberflächenfiltration- und -filter
DE69019751T2 (de) Reinigungsvorrichtung für ein chemisches dampfniederschlagsystem.
DE19629848A1 (de) Anordnung zur Veredelung und Regenerierung von vorwiegend Kieselgur enthaltenden Materialien
US3479800A (en) Gas filtering installation
DE462779C (de) Verfahren und Einrichtung zur Rueckgewinnung der beim Trocknen von Braunkohle u. dgl.im Wrasen verlorengehenden Abwaerme
CN104226064B (zh) 一种含尘干馏气除尘装置
EP0810022B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von aluminiumstaubhaltiger Abluft
WO2001060533A1 (de) Verfahren zur reinigung von durch polymerablagerungen verschmutzten apparate- und maschinenteilen
DE1471621C (de) Verfahren zum Abtrennen feinteihger, fester Stoffe aus einem Gasstrom
DE973347C (de) Verfahren zum Austragen von Waermetraegern
DE3136905A1 (de) Druckfilter fuer die abscheidung von rueckstaenden aus der nassveraschung pu-haltiger abfaelle
ITMI940014A1 (it) Procedimento per la pulitura di elementi metallici di macchine sporchi di polimeri termofondenti ed impianto per la sua esecuzione

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee