DE19629848A1 - Anordnung zur Veredelung und Regenerierung von vorwiegend Kieselgur enthaltenden Materialien - Google Patents
Anordnung zur Veredelung und Regenerierung von vorwiegend Kieselgur enthaltenden MaterialienInfo
- Publication number
- DE19629848A1 DE19629848A1 DE1996129848 DE19629848A DE19629848A1 DE 19629848 A1 DE19629848 A1 DE 19629848A1 DE 1996129848 DE1996129848 DE 1996129848 DE 19629848 A DE19629848 A DE 19629848A DE 19629848 A1 DE19629848 A1 DE 19629848A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary kiln
- arrangement according
- heating gas
- entry
- kiln
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B23/00—Heating arrangements
- F26B23/02—Heating arrangements using combustion heating
- F26B23/022—Heating arrangements using combustion heating incinerating volatiles in the dryer exhaust gases, the produced hot gases being wholly, partly or not recycled into the drying enclosure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/14—Diatomaceous earth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/34—Regenerating or reactivating
- B01J20/3433—Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids other than those covered by B01J20/3408 - B01J20/3425
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/34—Regenerating or reactivating
- B01J20/3483—Regenerating or reactivating by thermal treatment not covered by groups B01J20/3441 - B01J20/3475, e.g. by heating or cooling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B11/00—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
- F26B11/02—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B11/00—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
- F26B11/02—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
- F26B11/04—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
- F26B11/044—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis the drum or receptacle having a variable outer or inner diameter in axial direction, e.g. trunconical; the drum or receptacle having a polygonal or non-cylindrical shape
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F26—DRYING
- F26B—DRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
- F26B11/00—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
- F26B11/02—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
- F26B11/04—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
- F26B11/0463—Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Veredelung und Regenerierung
von vorwiegend Kieselgur enthaltenden Materialien gemäß der Gattung
der Patentansprüche. Sie kann bei der Aufbereitung von abgebauter
Kieselgur ebenso Verwendung finden wie bei der Rückgewinnung von
Kieselgur aus Schlämmen, die insbesondere beim Filtern von
Erzeugnissen der Getränkeindustrie, bspw. in Brauereien, anfallen. Diese
Schlämme weisen ca. 10 bis 30% Kieselgur, 2 bis 6% vorwiegend
organische Bestandteile und ca. 60 bis 85% Wasser auf und sollen einer
Weiter- oder Wiederverwertung zugänglich gemacht werden.
Bekanntlich werden zur Veredelung und Regenerierung von
kieselgurhaltigen Stoffen horizontal bis vertikal angeordnete Trommeln
verwendet, durch die die Stoffe mit Hilfe von Heizgas transportiert
werden, siehe DE 581 123. Das Heizgas lockert die Stoffe während eines
Glühprozesses auf und verwirbelt sie bzw. hält sie in der Schwebe. Der
Transport kann durch mechanische Mittel, bspw. die Anwendung von
Drehöfen oder Rührwerken, unterstützt werden. Da das Heizgas als
wesentliches Transportmittel für das kieselgurhaltige Material verwendet
wird und beide sich in derselben Richtung bewegen, sind die
Veredelungs- und Regenierungseffekte nicht ausreichend. Nach diesem
Verfahren aufbereitete Kieselgur hat bestenfalls eine spezifische
Oberfläche von ca. 20 m²/g. Die gleichen spezifischen Oberflächen lassen
sich bei der Wiederbelebung erschöpfter Kieselgur erreichen, die nach
verschiedenen, in dem Buch von F. Krczil, Kieselgur und ihre Veredelung
und Anwendung, Verlag von Ferdinand Enke, Stuttgart 1936, Seiten 39
bis 42 beschriebenen Verfahren behandelt werden.
Bekannt ist ferner ein Verfahren zur Gewinnung eines aus Kieselgur
bestehenden Brauerei-Filterhilfsmittels bzw. zur Aufbereitung von
mechanisch entwässertem Filtrationsschlamm und Anlagen zur
Durchführung der Verfahren, siehe DE 39 35 952 C2, DE 39 35 953 C2.
Einem speziell ausgebildeten vertikalen Wirbelstromreaktor mit
Drallerzeugungseinrichtung für das Behandlungsgas unterhalb und
Einführungslanze für das zu behandelnde Gut oberhalb des
Wirbelstromreaktors sind ein Behandlungsgaserzeuger vor- und ein
Heißgaszyklonaggregat, eine Abschreckeinrichtung und eine
Kühleinrichtung nachgeordnet. Dadurch wird die durch den
Wirbelstromreaktor geführte, belastete Kieselgur im wesentlichen
gesäubert und wiederverwendungsfähig gemacht. Diese Anlage ist sehr
aufwendig und schont die Kieselgur wenig. Die nach diesem Verfahren
aufbereitete Kieselgur weist immerhin eine spezifische Oberfläche von 50
bis 55 m²/g auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur
Veredelung und Regenerierung von vorwiegend Kieselgur enthaltenden
Materialien zu schaffen, die in ihrem Aufbau einfach ist, die Kieselgur
schonend behandelt, die thermische bzw. mechanische Zerstörung ihrer
Struktur weitestgehend vermeidet und dabei eine hohe spezifische
Oberfläche erreichen läßt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden
Merkmale des 1. Patentanspruchs gelöst. Der Heizgasstrom dient
ausschließlich der Beheizung des Drehofens, eine weitere
Beheizungsmöglichkeit ist also nicht vorgesehen, und hat vom
Austragende zum Eintragende einen Temperaturgradienten von 500 bis
700 Grad sowie eine Strömungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 1,0 m/s.
Der Heizgasstrom bewegt sich also entgegengesetzt zum Materialfluß mit
einer Geschwindigkeit, die keinen Einfluß auf die Materialbewegung hat.
Die mindestens zwei Zonen mit unterschiedlichen Fördermitteln stoßen in
etwa der Mitte des Drehofens aneinander. Die je nach der Beschaffenheit
der kieselgurhaltigen Materialien können die Zonen mehr oder weniger
außerhalb der Drehofenmitte aneinanderstoßen. Es ist auch möglich, in
einer Zone unterschiedlich gestaltete Fördermittel zu verwenden. In
Richtung des Heizgasstromes, vom Austragende zum Eintragende des
Drehofens, sind nacheinander ein Ausblasraum, in dem das Heizgas die
letzten Reste von Verbrennungsrückständen und Verunreinigungen aus
dem kieselgurhaltigen Material herausbläst, ein Verbrennungsraum, in
dem die organischen Bestandteile im kieselgurhaltigen Material verbrannt
werden, und ein Trocknungsraum, in dem das kieselgurhaltige Material
auf das Verbrennen der organischen Bestandteile vorbereitet und das
vorhandene Restwasser entzogen wird. Entsprechend den letztgenannten
drei Räumen können auch drei Fördermittelzonen vorhanden sein.
Vorteilhaft nehmen die vom Austragende in den Drehofen hinein
angeordneten Fördermittel den gesamten Querschnitt ein, so daß die in
dieser Zone befindliche, im wesentlichen reine Kieselgur fein verrieselt
wird. Die vom Eintragende in den Drehofen hinein angeordneten
Fördermittel befinden sich im wesentlichen im peripheren Bereich an der
Innenwand des Drehofens, haben eine radiale Länge von 5 bis 20% des
Drehofendurchmessers und dienen vorwiegend der Auflockerung und
Umwälzung des kieselgurhaltigen Materials. Die Trocknung des
aufzubereitenden Materials kann noch dadurch verbessert werden, daß ein
im Eintragsraum vorgesehenes Transportmittel gasdurchlässig gestaltet
ist. Alle Förder- bzw. Transportmittel sind an der Ofeninnenwand
befestigt; insbesondere die vom Eintragende her angeordneten
Fördermittel können zusätzlich innerhalb gewisser Grenzen gegenüber der
Ofenwand beweglich, bspw. klappbar, angeordnet sein, um den
Auflockerungs- und Umwälzprozeß, aber auch den ggf. bereits
beginnenden Verrieselungsprozeß effektiver durchführen zu können und
Ansatzbildungen zu vermeiden.
Der Ofenraum ist zylindrisch oder konisch ausgebildet. Vorteilhaft ist die
Austragöffnung des Drehofens größer als seine Eintragöffnung, so daß
sich die Wirksamkeit des Heizgasstromes durch Vergrößerung der
Strömungsgeschwindigkeit im Trocknungsraum erhöht. Günstigerweise
ist dem Eintragende des Drehofens ein Eintragraum mit einer
Transporteinrichtung, einem Abgaskanal und einem Anschlußstutzen
zugeordnet, wobei letzterer in den Ofenraum hineinragt. Die
Eintragöffnung ist um den Anschlußstutzen herum konisch, sich zum
Innenraum des Drehofens erweiternd ausgebildet. In gleicher Weise ragt
das Austragende des Drehofens in einen Austragraum hinein, in dem sich
eine Einströmöffnung für das Heizgas befindet. Zum Ausfiltern der
staubförmigen Bestandteile der Kieselgur sind im Abgaskanal oder in
einer eigens dafür vorgesehenen Kammer Filter installiert. Die Abgase
werden aus dem Eintragraum einer Brennkammer zugeführt, in der das
noch mit Wasserdampf und Geruchsstoffen beladene und abgekühlte
Heizgas thermisch gereinigt, mit Brenngas und Verbrennungsluft auf die
erforderliche Temperatur gebracht, dem Drehofen wieder zugeleitet wird.
Der auf diese Weise geschaffene Kreislauf, bei dem die thermische
Reinigung mit zur Erhöhung der Temperatur des Heizgases dient, läßt
erhebliche Energieeinsparungen zu. Das dem Drehofen zugeführte
Heizgas ist sauerstoffhaltig (es enthält ca. 3 bis 10% O₂), um die
vollständige Veraschung der organischen Bestandteile beim Ausbrennen
zu gewährleisten. Zur Vermeidung von Heizgas- und Wärmeverlusten
sind zwischen der Trommel des Drehofens einerseits und den Gehäusen
(Ofenköpfen) von Eintragraum und Austragraum andererseits Dichtmittel
vorgesehen; aus dem gleichen Grunde ist die erfindungsgemäße
Anordnung zumindest teilweise mit einem thermisch isolierenden Mantel
versehen.
Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich,
- - vorwiegend Kieselgur enthaltende Materialien auf einfache Weise und wirkungsvoll zu veredeln oder zu regenerieren,
- - den Prozeß der Veredelung und Regenerierung im wesentlichen in einer einzigen Vorrichtung vorzunehmen,
- - die vorwiegend Kieselgur enthaltenden Materialien selbst als Mittel der Vorreinigung des Heizgasgegenstromes zu verwenden,
- - den Heizgasgegenstrom in einem Kreislauf zu führen,
- - veredelte bzw. regenerierte Materialien in einer spezifischen Oberfläche von 80 bis 85 m²/g zu erhalten.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der schematischen Zeichnung
näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schemadarstellung der gesamten erfindungsgemäßen
Anordnung,
Fig. 2 die erfindungswesentlichen Teile einer erfindungsgemäßen
Anordnung teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt,
Fig. 3 eine Förderschnecke in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4a und 4b Fördermittel im Eintrag- bzw. Trocknungsbereich
eines Drehofens und
Fig. 5a und 5b Fördermittel im Austrag- bzw. Ausblasbereich des
Drehofens.
In Fig. 1 sind auf einer Basis 26 ein Motor 6 sowie Lager 30, 31 für
Zahnräder 32, 33 vorgesehen, die beide mit auf einer zylindrischen
Trommel (Drehofen) B drehstarr angeordneten Zahnkränzen 34, 35 im
Eingriff stehen und von denen das Zahnrad 32 mit einer Welle 36 des
Motors 6 fest verkeilt und das Zahnrad 33 mitlaufend gelagert ist. In der
Trommel bestehen Fördermittelzonen a, b, c, die mit Räumen zum
Ausblasen, zum Verbrennen und zum Trocknen im wesentlichen
übereinstimmen. Die Trommel B weist ein Eintragende 10 und ein
Austragende 16 auf, mit denen sie in Ofenköpfen 37, 38 gelagert ist, von
denen der Ofenkopf 37 als Eintraggehäuse mit einem Eintragraum A und
der Ofenkopf 38 als Austraggehäuse mit einem Austragraum C (Fig. 2)
versehen ist. Mit den Ofenköpfen 37, 38 ist über Rohrleitungen 39 eine
Brennkammer 40 verbunden, in die abgekühltes, mit Wasserdampf und
Geruchsstoffen beladenes Heizgas vom Ofenkopf 37 mit ca. 200°C über
eine Filterkammer 47 einströmt und aus der gereinigtes, auf maximal
850°C erhitztes Heizgas zum Ofenkopf 38 ausströmt, wie Pfeile 41
angeben. Die Brennkammer 40 weist eine nicht getrennt dargestellte
Beheizungseinrichtung auf, zu der Zuführungsleitungen 48 für Brenngas
und Verbrennungsluft führen. Das im Kreislauf der erfindungsgemäßen
Anordnung nicht benötigte Heizgas wird über ein Abgassystem 49
abgeleitet.
Die vorwiegend Kieselgur enthaltenden Materialien, bspw. die in einer
Brauerei anfallenden Schlämme, werden zunächst so entwässert, daß ihr
Trockensubstanzanteil von 10 bis 30% auf 35 bis 50% steigt. Danach
gelangen die Schlämme 25 gemäß Fig. 2 in einen Eintragraum A, in dem
sie vorgewärmt und das entgegenströmende Heizgas 9 vorgefiltert
werden. In diesem Raum A herrscht eine Temperatur von 150 bis 350°C.
Er besitzt eine Einlegeöffnung 1 mit einem Anschlußflansch 2, eine durch
ein Aufsatzfilter 3 abgedeckte Ausströmöffnung 4 und eine
Einströmöffnung 5 zu der mit Antriebsmitteln 6, 32, 34 versehenen
Trommel (Drehofen) B, die vorzugsweise horizontal angeordnet ist und
eine Drehachse X-X aufweist. Die Trommel B besitzt, ausgehend von
ihrem Eintragende 10, nacheinander und je zu etwa einem Drittel ihrer
Länge einen Trocknungsraum, einen Verbrennungsraum und einen
Ausblasraum, durch die die Materialien 25 infolge der Drehung der
Trommel B und der noch zu beschreibenden Fördermittel befördert
werden. Die Einströmöffnung 5 befindet sich in einem Stutzen 7 des
Raumes A, der in die Trommel B hineinragt. Im Raum A ist eine in Fig. 3
perspektivisch dargestellte Schnecke 8 um eine im wesentlichen parallel
zur Achse X-X gerichtete Achse drehbar gelagert, die neben dem
Transport der Schlämme 25 in die Trommel B deren Auflockerung und
Umwälzung bewirkt. Da die Schnecke 8 die Einströmöffnung 5 im
wesentlichen ausfüllt, selbst aber gasdurchstromdurchlässig gestaltet ist, dienen
die aufgelockerten und umgewälzten Schlämme 25 der Vorfilterung des
aus der Trommel B einströmenden Heizgases 9.
Die Trommel B hat an ihrem dem Eintragsraum A benachbarten
Eintragende 10 eine konische Öffnung 11, die durch ihre Ausbildung
Schlammteilchen am Herausfallen aus der Trommel B hindert und die
Führung des Heizgasstromes 9 in die Ausströmöffnung 4 des
Eintragraumes A fördert bzw. erzwingt. Außerdem ist am Eintragraum A
und der Trommel B eine Abdichtung 12 angeordnet, die den
Heizgasstrom 9 nicht ungewollt entweichen läßt und mit einer
Reinigungsöffnung 13 versehen ist.
Die Trommel B ist an ihrer Innenwand 14 mit schaufelförmigen,
beweglichen oder barriereförmigen Fördermitteln 15 bzw. 50 gemäß den
Fig. 4a und 4b versehen, die die dort völlig zu trocknenden Schlämme
zu einem Austragende 16 befördern und sie dabei ständig umwälzen und
verrieseln. Es wird durch geeignete Gestaltung der Fördermittel 15 bzw.
50 und ihrer Anbringungen an der Innenwand 14 ein Absetzen von
Schlammteilchen in toten Ecken und Winkeln vermieden.
Je näher die zu trocknenden Schlämme 25 dem Austragende 16 kommen,
desto mehr werden sie erhitzt und desto trockener werden sie, bis sie im
letzten Drittel oder Viertel der Trommellänge vollständig getrocknet,
gereinigt und sterilisiert werden. Hierzu sind in diesem Teil der Trommel
B quadranten- oder kreuzähnliche Fördermittel 27 bzw. 28 gemäß den
Fig. 5a und 5b vorgesehen, mit und in denen die Schlammteilchen
verrieselt werden. Die Zonen der Fördermittel 15 bzw. 50 und 27 bzw. 28
stoßen in etwa der halben Trommellänge aneinander; ihre Längen sind
also verschieden von den Längen des Trocknungsraumes, des
Verbrennungsraumes und des Ausblasraumes, die jeweils ein Drittel der
axialen Länge der Trommel B einnehmen. Die behandelten Schlämme
verlassen die Trommel B durch das Austragende 16 vollständig trocken,
steril und geruchlos und können zu Filterungszwecken zumindest tlw.
wiederverwendet werden. Am Austragende 16 befinden sich eine weitere
Abdichtung 17 sowie ein Austragsraum C mit einer Reinigungsöffnung 18
für einen Dichtraum 19, einer Einlaßöffnung 20 mit einem
Anschlußflansch 21 für den Heizgasstrom 9, der mit einer Temperatur von
600-850°C durch die Einlaßöffnung 20 eintritt, einem Mannloch mit
Deckel 22 zu Wartungszwecken und einem Materialaustrag 23. Die
gesamte Anordnung befindet sich auf einer Basis 26 und ist von einer
Isolierschicht 29 umgeben.
Die Öffnung 24 am Austragende 16 der Trommel B hat einen
Durchmesser D, und die Öffnung 11 am Eintragende 10 hat einen
Durchmesser d, der kleiner ist als der Durchmesser D. Beispielsweise
betragen die Trommellänge L = 4500 mm, der Durchmesser D = 900 mm,
der Durchmesser d = 700 mm. Das Heizgas 9 wird durch die Öffnung 24
in die Trommel B geleitet und bewegt sich in dieser mit einer
Leerrohrgeschwindigkeit von etwa w₀ = 0,05 bis 1,0 m/s. Die Trommel B
mit ihren Einbauten 15, 27, 28, 50 dreht sich 2 bis 15mal in der Minute
um die Achse X-X. Die Verweilzeit der Schlämme 25 in der Trommel B
beträgt 6 bis 30 min.
Die Schlämme 25 und das Heizgas 9 bewegen sich im
Gegenstromverfahren. Der Heizgasstrom 9 wird in abgekühlter Form
(150-300°C) durch das Aufsatzfilter 3 geführt, dort von den
Staubbestandteilen im wesentlichen befreit und der Brennkammer 40 (Fig. 1)
zugeführt. Die Staubbestandteile fallen in den Eintragsraum zurück und
werden mit den Schlämmen 25 erneut der Trommel B zugeführt. Bei
seinem Eintritt in die Brennkammer ist der Heizgasstrom 9 vor allem mit
Wasserdampf und Geruchsstoffen aus den Schlämmen beladen. In der
Brennkammer 40 wird die Beladung des Heizgasstromes 9 unter
Zuführung von Verbrennungsluft und Brenngas thermisch zerstört. Das
dabei erwärmte, thermisch vollständig gereinigte Heizgas wird teilweise
evtl. mit Luft- bzw. Sauerstoffzusatz in den Behandlungsraum, den
Austragsraum C, die Trommel B und den Eintragsraum A, eingeführt. Der
übrige Teil des Heizgases 9 wird über das Abgassystem 49 abgeleitet.
In Fig. 3 ist die Transportschnecke 8 dargestellt, bei der auf einer Welle
42 mit Schraubenbolzen 43 eine spiralförmige Schaufelfläche 44 so
befestigt ist, daß zwischen der Schaufelfläche 44 und der Welle 42 ein
Abstand 45 besteht, durch den das Heizgas 9 hindurchströmen kann.
Fig. 4a zeigt Fördermittel 15, die an mit der Trommel B verschweißten
Einbauten 46 rechtwinklig zur Achse X-X verstellbar befestigt sind.
In Fig. 4b sind die Fördermittel 50 starr mit der Trommel B verbunden.
Beim Drehen der Trommel B um ihre Achse X-X besorgen die
Fördermittel 50 das Umwälzen, Auflockern und nahe der Mitte der
Trommellänge auch schon das Rieseln der Schlämme bzw. der
getrockneten und im Ausglühprozeß befindlichen Schlämme 25.
In Fig. 5a sind in der Trommel B quadrantenförmige Fördermittel 27 und
in Fig. 5b kreuzähnliche Fördermittel 28 vorgesehen, die beim Drehen der
Trommel B um die Achse X-X ein gleichmäßiges Verrieseln der
inzwischen ausgebrannten Schlämme 25 bewirken, so daß ein Ausblasen
der Asche und staubförmigen Kieselgurbestandteile ohne weiteres
möglich ist. Die ausgeblasenen Bestandteile werden durch das Filter 3
(Fig. 2) zurückgehalten.
Die Erfindung ist in ihren Einzelheiten nicht an die vorstehenden
Ausführungsbeispiele gebunden. Bspw. kann die Trommel B konisch
ausgebildet und um eine zur Konusachse oder zu einer Mantellinie
parallele Achse drehbar gelagert sein. Die Schnecke 8 kann ebenso wie
die Fördermittel 15, 27, 28, 50 eine abweichende Gestalt bei gleicher
Funktion haben. Auch können die Abgase vom Eintragende 10 durch die
spezielle Filterkammer 47 geleitet und der dort zurückgehaltene
Feinstanteil (Staub) einer Weiterverwendung zugeführt werden. In
ähnlicher Weise kann das in das Abgassystem 49 geleitete Heizgas
weiterverwertet werden.
Bezugszeichenliste
1 Einlegeöffnung
2 Anschlußflansch
3 Aufsatzfilter
4 Ausströmöffnung
5 Einströmöffnung
6 Motor
7 Stutzen
8 Schnecke
9 Heizgasstrom
10 Eintragende
11, 24 Öffnung
12, 17 Abdichtung
13, 18 Reinigungsöffnung
14 Innenwand
15, 27, 28, 50 Fördermittel
16 Austragende
19 Dichtraum
20 Einlaßöffnung
21 Anschlußflansch
22 Deckel
23 Materialaustrag
25 Schlämme
29 Isolierschicht
30, 31 Lager
32, 33 Zahnräder
34, 35 Zahnkränze
36, 42 Welle
37, 38 Ofenköpfe
39 Rohrleitungen
40 Brennkammer
41 Pfeile
43 Schraubenbolzen
44 Schaufelfläche
45 Abstand
46 Einbauten
47 Filterkammer
48 Zuführungsleitungen
49 Abgassystem
A Eintragraum
B Trommel (Drehofen)
C Austragraum
a, b, c Fördermittelzonen
(Trocknungsraum,
Verbrennungsraum,
Ausblasraum)
X-X Achse
2 Anschlußflansch
3 Aufsatzfilter
4 Ausströmöffnung
5 Einströmöffnung
6 Motor
7 Stutzen
8 Schnecke
9 Heizgasstrom
10 Eintragende
11, 24 Öffnung
12, 17 Abdichtung
13, 18 Reinigungsöffnung
14 Innenwand
15, 27, 28, 50 Fördermittel
16 Austragende
19 Dichtraum
20 Einlaßöffnung
21 Anschlußflansch
22 Deckel
23 Materialaustrag
25 Schlämme
29 Isolierschicht
30, 31 Lager
32, 33 Zahnräder
34, 35 Zahnkränze
36, 42 Welle
37, 38 Ofenköpfe
39 Rohrleitungen
40 Brennkammer
41 Pfeile
43 Schraubenbolzen
44 Schaufelfläche
45 Abstand
46 Einbauten
47 Filterkammer
48 Zuführungsleitungen
49 Abgassystem
A Eintragraum
B Trommel (Drehofen)
C Austragraum
a, b, c Fördermittelzonen
(Trocknungsraum,
Verbrennungsraum,
Ausblasraum)
X-X Achse
Claims (12)
1. Anordnung zur Veredelung und Regenerierung von vorwiegend
Kieselgur enthaltenden Materialien, die einen im wesentlichen
horizontal angebrachten Drehofen aufweist, in dem die Materialien
vom Eintragende zum Austragende bewegt, aufgelockert und verrieselt
werden und in dem ein Heizgasstrom zum Verbrennen der der
Kieselgur anhaftenden organischen Bestandteile dient, dadurch
gekennzeichnet, daß der Heizgasstrom (9) vom Austragende (16) zum
Eintragende (10) des Drehofens (B) gerichtet ist und daß der Drehofen
(B) im Inneren mindestens zwei Zonen mit unterschiedlichen
mechanischen Fördermitteln (15, 27, 28, 50) aufweist, die sich vom
Eintragende (10) und Austragende (16) zum Drehofeninneren
erstrecken.
2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Drehofen (B) drei Fördermittelzonen (a, b, c) und entsprechend einen
Trocknungsraum, einen Verbrennungsraum und einen Ausblasraum in
axialer Anordnung nacheinander aufweist.
3. Anordnung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich
vom Austragende (16) axial erstreckenden Fördermittel (27, 28) den
gesamten Drehofenquerschnitt einnehmen und die sich vom
Eintragende (10) erstreckenden Fördermittel (15, 50) nur den Teil des
Drehofenquerschnitts einnehmen, der sich in der Nähe der Innenwand
(14) befindet.
4. Anordnung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest die vom Eintragende (10) sich axial erstreckenden
Fördermittel (15, 50) an der Innenwand (14) beweglich angeordnet
sind.
5. Anordnung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Drehofenquerschnitt am Austragende (16) größer ist als am
Eintragende (10).
6. Anordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem
Eintragende (10) des Drehofens (B) ein Eintragraum (A) vorgeordnet
ist, der mit einem Stutzen (5) in den Drehofen (B) hineinragt.
7. Anordnung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der den
Stutzen (5) umgebende Teil des Eintragendes (10) im Ofeninneren
konisch, sich zur Ofenmitte erweiternd ausgebildet ist.
8. Anordnung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem
Austragende (16) des Drehofens (B) ein Austragraum (C) nachgeordnet
ist, in den das Austragende (16) hineinragt.
9. Anordnung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das
Eintragende (10) und das Austragende (16) des Drehofens (B) über
Ofenköpfe (37, 38) und Rohrleitungen (39) mit einer Brennkammer
(40) verbunden sind, zu der das am Eintragende (10) abgekühlte
Heizgas (9) strömt und von der das erhitzte Heizgas (9) zum
Austragende (16) strömt.
10. Anordnung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
abgekühlte Heizgas (9) durch ein Filter (3) geleitet wird.
11. Anordnung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das
abgekühlte Heizgas (9) durch eine separat angeordnete Filterkammer
(47) geleitet wird.
12. Anordnung gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den Ofenköpfen (37, 38) und der Trommel (B) Dichtmittel
(12, 17) vorgesehen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996129848 DE19629848A1 (de) | 1995-08-01 | 1996-07-24 | Anordnung zur Veredelung und Regenerierung von vorwiegend Kieselgur enthaltenden Materialien |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19527956 | 1995-08-01 | ||
DE1996129848 DE19629848A1 (de) | 1995-08-01 | 1996-07-24 | Anordnung zur Veredelung und Regenerierung von vorwiegend Kieselgur enthaltenden Materialien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19629848A1 true DE19629848A1 (de) | 1997-02-06 |
Family
ID=7768230
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996129848 Withdrawn DE19629848A1 (de) | 1995-08-01 | 1996-07-24 | Anordnung zur Veredelung und Regenerierung von vorwiegend Kieselgur enthaltenden Materialien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19629848A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19833405A1 (de) * | 1998-07-24 | 2000-02-03 | Stadler Johann | Verfahren zur Verwendung von Kieselgur zur Filtration |
DE19833406A1 (de) * | 1998-07-24 | 2000-02-03 | Stadler Johann | Verfahren zur Immobilisierung von Mikroorganismen oder Enzymen |
WO2003035248A1 (es) * | 2001-10-26 | 2003-05-01 | Hispanagar, S.A. | Procedimiento de recuperacion de un coadyuvante de filtracion procedente de la extraccion de polisacaridos |
ES2186590A1 (es) * | 2001-10-26 | 2003-05-01 | Hispanagar S A | Procedimiento de recuperacion de un coadyuvante de filtracion procedente de la extraccion de polisacaridos. |
CN100415362C (zh) * | 2001-01-21 | 2008-09-03 | 尹兴伊 | 用带扬料板的回转窑焙烧硅藻土生产防虫剂的方法 |
CN110375530A (zh) * | 2019-06-21 | 2019-10-25 | 胡明雪 | 一种鸡粪循环滚动烘干装置 |
CN112033110A (zh) * | 2020-09-29 | 2020-12-04 | 江苏沃尔夫智能科技有限公司 | 一种河沙烘干装置 |
CN112923686A (zh) * | 2021-01-28 | 2021-06-08 | 陕西科技大学 | 一种干燥机械装置及方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE581123C (de) * | 1932-01-09 | 1933-07-21 | Franz Krczil Dr Ing | Veredeln und Regenerieren von natuerlich vorkommenden kieselsaeurehaltigen Stoffen |
-
1996
- 1996-07-24 DE DE1996129848 patent/DE19629848A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE581123C (de) * | 1932-01-09 | 1933-07-21 | Franz Krczil Dr Ing | Veredeln und Regenerieren von natuerlich vorkommenden kieselsaeurehaltigen Stoffen |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
DE-B.: Lueger, Lexikon d. Techn. 4.Aufl., Bd.16, 1970, S.101 * |
Prospekt "Drehrohröfen" der Fa. Maurer Söhne 5/92 * |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19833405A1 (de) * | 1998-07-24 | 2000-02-03 | Stadler Johann | Verfahren zur Verwendung von Kieselgur zur Filtration |
DE19833406A1 (de) * | 1998-07-24 | 2000-02-03 | Stadler Johann | Verfahren zur Immobilisierung von Mikroorganismen oder Enzymen |
WO2000006283A1 (de) * | 1998-07-24 | 2000-02-10 | Stadler, Johann | Verfahren zur verwendung von kieselgur zur filtration |
WO2000006711A1 (de) * | 1998-07-24 | 2000-02-10 | Stadler, Johann | Verfahren und poröser glaskörper zur immobilisierung von mikroorganismen oder enzymen |
CN100415362C (zh) * | 2001-01-21 | 2008-09-03 | 尹兴伊 | 用带扬料板的回转窑焙烧硅藻土生产防虫剂的方法 |
WO2003035248A1 (es) * | 2001-10-26 | 2003-05-01 | Hispanagar, S.A. | Procedimiento de recuperacion de un coadyuvante de filtracion procedente de la extraccion de polisacaridos |
ES2186590A1 (es) * | 2001-10-26 | 2003-05-01 | Hispanagar S A | Procedimiento de recuperacion de un coadyuvante de filtracion procedente de la extraccion de polisacaridos. |
ES2206048A1 (es) * | 2001-10-26 | 2004-05-01 | Hispanagar, S.A. | Mejoras en el objeto de la patente de invencion p200102378 por "procedimiento de recuperacion de un coadyuvante de filtracion procedente de la extraccion de polisacaridos. |
CN110375530A (zh) * | 2019-06-21 | 2019-10-25 | 胡明雪 | 一种鸡粪循环滚动烘干装置 |
CN112033110A (zh) * | 2020-09-29 | 2020-12-04 | 江苏沃尔夫智能科技有限公司 | 一种河沙烘干装置 |
CN112923686A (zh) * | 2021-01-28 | 2021-06-08 | 陕西科技大学 | 一种干燥机械装置及方法 |
CN112923686B (zh) * | 2021-01-28 | 2023-10-03 | 陕西科技大学 | 一种干燥机械装置及方法 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US3705711A (en) | Internally heated rotary drum furnace with smoke abater | |
DE3447079C2 (de) | ||
DE69425950T2 (de) | Mischtrommel | |
DE2251007A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur veraschung radioaktiver abfaelle und zur vorbereitung brennbarer abfaelle zur umweltschuetzenden lagerung | |
LU88195A1 (de) | Trockner und Trockenverfahren | |
AT397860B (de) | Anlage zum trocknen von drehabfällen bzw. von metallischem oder nichtmetallischem schrott vor dem einführen in schmelzöfen | |
DE19629848A1 (de) | Anordnung zur Veredelung und Regenerierung von vorwiegend Kieselgur enthaltenden Materialien | |
EP0373577B1 (de) | Verfahren zur Aufbereitung von Klärschlämmen und/oder Industrieschlämmen mit organischen Anteilen mittels des Konversionsverfahrens | |
EP0512236B1 (de) | Verfahren zur mechanischen Reinigung von Giessereialtsand | |
DE2828408A1 (de) | Regenerationsvorrichtung fuer gebrauchte aktivkohle | |
DE4332799C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen | |
DE3728487C2 (de) | Verfahren zur pyrolytischen Behandlung von Abfall- oder Schadstoffen | |
EP0407713B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoff aus einem Gas | |
DE2613610C2 (de) | Verfahren und Drehofenanlage zum Brennen alkalischer Rohmaterialien | |
EP0391427B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphaltes | |
DE19926405C2 (de) | Verfahren zur thermischen Regeneration des Wärmetauschermaterials einer regenerativen Nachverbrennungsvorrichtung | |
DE3925399A1 (de) | Verfahren zum aufarbeiten von mit schwermetall beladenen aktivkohlen | |
DE3232294C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von Keramikformlingen, insbesondere von Weichferriten | |
EP0102473B1 (de) | Einrichtung und Verfahren zur trockenen Rauchgasreinigung | |
DE3630097A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung, vergasung oder entgasung von abwaessern oder waessrigen schlaemmen | |
DE2628222A1 (de) | Verfahren zur rauchgasreinigung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2508810C2 (de) | Verbrennungsofen für gasförmige, flüssige bzw. aufgeschlämmte feste Abfälle | |
DE212018000428U1 (de) | Abwasserschlammbehandlungssystem | |
EP0509622B1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung riesel- oder fliessfähiger Stoffe, insbesondere zur Reaktivierung von Aktivkohle in einem indirekt beheizten Reaktor | |
DE2460312A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schwefeldioxid und anderen schadstoffen aus rauchgas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |