DE19629848A1 - Anordnung zur Veredelung und Regenerierung von vorwiegend Kieselgur enthaltenden Materialien - Google Patents

Anordnung zur Veredelung und Regenerierung von vorwiegend Kieselgur enthaltenden Materialien

Info

Publication number
DE19629848A1
DE19629848A1 DE1996129848 DE19629848A DE19629848A1 DE 19629848 A1 DE19629848 A1 DE 19629848A1 DE 1996129848 DE1996129848 DE 1996129848 DE 19629848 A DE19629848 A DE 19629848A DE 19629848 A1 DE19629848 A1 DE 19629848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary kiln
arrangement according
heating gas
entry
kiln
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996129848
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Baltzer
Horst Dipl Ing Jueptner
Johannes Dipl Ing Zepter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wtu Waermetech & Umweltschutz
Original Assignee
Wtu Waermetech & Umweltschutz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wtu Waermetech & Umweltschutz filed Critical Wtu Waermetech & Umweltschutz
Priority to DE1996129848 priority Critical patent/DE19629848A1/de
Publication of DE19629848A1 publication Critical patent/DE19629848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • F26B23/022Heating arrangements using combustion heating incinerating volatiles in the dryer exhaust gases, the produced hot gases being wholly, partly or not recycled into the drying enclosure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/14Diatomaceous earth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3433Regenerating or reactivating of sorbents or filter aids other than those covered by B01J20/3408 - B01J20/3425
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/34Regenerating or reactivating
    • B01J20/3483Regenerating or reactivating by thermal treatment not covered by groups B01J20/3441 - B01J20/3475, e.g. by heating or cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/044Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis the drum or receptacle having a variable outer or inner diameter in axial direction, e.g. trunconical; the drum or receptacle having a polygonal or non-cylindrical shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • F26B11/0463Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis having internal elements, e.g. which are being moved or rotated by means other than the rotating drum wall

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Veredelung und Regenerierung von vorwiegend Kieselgur enthaltenden Materialien gemäß der Gattung der Patentansprüche. Sie kann bei der Aufbereitung von abgebauter Kieselgur ebenso Verwendung finden wie bei der Rückgewinnung von Kieselgur aus Schlämmen, die insbesondere beim Filtern von Erzeugnissen der Getränkeindustrie, bspw. in Brauereien, anfallen. Diese Schlämme weisen ca. 10 bis 30% Kieselgur, 2 bis 6% vorwiegend organische Bestandteile und ca. 60 bis 85% Wasser auf und sollen einer Weiter- oder Wiederverwertung zugänglich gemacht werden.
Bekanntlich werden zur Veredelung und Regenerierung von kieselgurhaltigen Stoffen horizontal bis vertikal angeordnete Trommeln verwendet, durch die die Stoffe mit Hilfe von Heizgas transportiert werden, siehe DE 581 123. Das Heizgas lockert die Stoffe während eines Glühprozesses auf und verwirbelt sie bzw. hält sie in der Schwebe. Der Transport kann durch mechanische Mittel, bspw. die Anwendung von Drehöfen oder Rührwerken, unterstützt werden. Da das Heizgas als wesentliches Transportmittel für das kieselgurhaltige Material verwendet wird und beide sich in derselben Richtung bewegen, sind die Veredelungs- und Regenierungseffekte nicht ausreichend. Nach diesem Verfahren aufbereitete Kieselgur hat bestenfalls eine spezifische Oberfläche von ca. 20 m²/g. Die gleichen spezifischen Oberflächen lassen sich bei der Wiederbelebung erschöpfter Kieselgur erreichen, die nach verschiedenen, in dem Buch von F. Krczil, Kieselgur und ihre Veredelung und Anwendung, Verlag von Ferdinand Enke, Stuttgart 1936, Seiten 39 bis 42 beschriebenen Verfahren behandelt werden.
Bekannt ist ferner ein Verfahren zur Gewinnung eines aus Kieselgur bestehenden Brauerei-Filterhilfsmittels bzw. zur Aufbereitung von mechanisch entwässertem Filtrationsschlamm und Anlagen zur Durchführung der Verfahren, siehe DE 39 35 952 C2, DE 39 35 953 C2. Einem speziell ausgebildeten vertikalen Wirbelstromreaktor mit Drallerzeugungseinrichtung für das Behandlungsgas unterhalb und Einführungslanze für das zu behandelnde Gut oberhalb des Wirbelstromreaktors sind ein Behandlungsgaserzeuger vor- und ein Heißgaszyklonaggregat, eine Abschreckeinrichtung und eine Kühleinrichtung nachgeordnet. Dadurch wird die durch den Wirbelstromreaktor geführte, belastete Kieselgur im wesentlichen gesäubert und wiederverwendungsfähig gemacht. Diese Anlage ist sehr aufwendig und schont die Kieselgur wenig. Die nach diesem Verfahren aufbereitete Kieselgur weist immerhin eine spezifische Oberfläche von 50 bis 55 m²/g auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Veredelung und Regenerierung von vorwiegend Kieselgur enthaltenden Materialien zu schaffen, die in ihrem Aufbau einfach ist, die Kieselgur schonend behandelt, die thermische bzw. mechanische Zerstörung ihrer Struktur weitestgehend vermeidet und dabei eine hohe spezifische Oberfläche erreichen läßt.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des 1. Patentanspruchs gelöst. Der Heizgasstrom dient ausschließlich der Beheizung des Drehofens, eine weitere Beheizungsmöglichkeit ist also nicht vorgesehen, und hat vom Austragende zum Eintragende einen Temperaturgradienten von 500 bis 700 Grad sowie eine Strömungsgeschwindigkeit von 0,05 bis 1,0 m/s. Der Heizgasstrom bewegt sich also entgegengesetzt zum Materialfluß mit einer Geschwindigkeit, die keinen Einfluß auf die Materialbewegung hat. Die mindestens zwei Zonen mit unterschiedlichen Fördermitteln stoßen in etwa der Mitte des Drehofens aneinander. Die je nach der Beschaffenheit der kieselgurhaltigen Materialien können die Zonen mehr oder weniger außerhalb der Drehofenmitte aneinanderstoßen. Es ist auch möglich, in einer Zone unterschiedlich gestaltete Fördermittel zu verwenden. In Richtung des Heizgasstromes, vom Austragende zum Eintragende des Drehofens, sind nacheinander ein Ausblasraum, in dem das Heizgas die letzten Reste von Verbrennungsrückständen und Verunreinigungen aus dem kieselgurhaltigen Material herausbläst, ein Verbrennungsraum, in dem die organischen Bestandteile im kieselgurhaltigen Material verbrannt werden, und ein Trocknungsraum, in dem das kieselgurhaltige Material auf das Verbrennen der organischen Bestandteile vorbereitet und das vorhandene Restwasser entzogen wird. Entsprechend den letztgenannten drei Räumen können auch drei Fördermittelzonen vorhanden sein. Vorteilhaft nehmen die vom Austragende in den Drehofen hinein angeordneten Fördermittel den gesamten Querschnitt ein, so daß die in dieser Zone befindliche, im wesentlichen reine Kieselgur fein verrieselt wird. Die vom Eintragende in den Drehofen hinein angeordneten Fördermittel befinden sich im wesentlichen im peripheren Bereich an der Innenwand des Drehofens, haben eine radiale Länge von 5 bis 20% des Drehofendurchmessers und dienen vorwiegend der Auflockerung und Umwälzung des kieselgurhaltigen Materials. Die Trocknung des aufzubereitenden Materials kann noch dadurch verbessert werden, daß ein im Eintragsraum vorgesehenes Transportmittel gasdurchlässig gestaltet ist. Alle Förder- bzw. Transportmittel sind an der Ofeninnenwand befestigt; insbesondere die vom Eintragende her angeordneten Fördermittel können zusätzlich innerhalb gewisser Grenzen gegenüber der Ofenwand beweglich, bspw. klappbar, angeordnet sein, um den Auflockerungs- und Umwälzprozeß, aber auch den ggf. bereits beginnenden Verrieselungsprozeß effektiver durchführen zu können und Ansatzbildungen zu vermeiden.
Der Ofenraum ist zylindrisch oder konisch ausgebildet. Vorteilhaft ist die Austragöffnung des Drehofens größer als seine Eintragöffnung, so daß sich die Wirksamkeit des Heizgasstromes durch Vergrößerung der Strömungsgeschwindigkeit im Trocknungsraum erhöht. Günstigerweise ist dem Eintragende des Drehofens ein Eintragraum mit einer Transporteinrichtung, einem Abgaskanal und einem Anschlußstutzen zugeordnet, wobei letzterer in den Ofenraum hineinragt. Die Eintragöffnung ist um den Anschlußstutzen herum konisch, sich zum Innenraum des Drehofens erweiternd ausgebildet. In gleicher Weise ragt das Austragende des Drehofens in einen Austragraum hinein, in dem sich eine Einströmöffnung für das Heizgas befindet. Zum Ausfiltern der staubförmigen Bestandteile der Kieselgur sind im Abgaskanal oder in einer eigens dafür vorgesehenen Kammer Filter installiert. Die Abgase werden aus dem Eintragraum einer Brennkammer zugeführt, in der das noch mit Wasserdampf und Geruchsstoffen beladene und abgekühlte Heizgas thermisch gereinigt, mit Brenngas und Verbrennungsluft auf die erforderliche Temperatur gebracht, dem Drehofen wieder zugeleitet wird. Der auf diese Weise geschaffene Kreislauf, bei dem die thermische Reinigung mit zur Erhöhung der Temperatur des Heizgases dient, läßt erhebliche Energieeinsparungen zu. Das dem Drehofen zugeführte Heizgas ist sauerstoffhaltig (es enthält ca. 3 bis 10% O₂), um die vollständige Veraschung der organischen Bestandteile beim Ausbrennen zu gewährleisten. Zur Vermeidung von Heizgas- und Wärmeverlusten sind zwischen der Trommel des Drehofens einerseits und den Gehäusen (Ofenköpfen) von Eintragraum und Austragraum andererseits Dichtmittel vorgesehen; aus dem gleichen Grunde ist die erfindungsgemäße Anordnung zumindest teilweise mit einem thermisch isolierenden Mantel versehen.
Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich,
  • - vorwiegend Kieselgur enthaltende Materialien auf einfache Weise und wirkungsvoll zu veredeln oder zu regenerieren,
  • - den Prozeß der Veredelung und Regenerierung im wesentlichen in einer einzigen Vorrichtung vorzunehmen,
  • - die vorwiegend Kieselgur enthaltenden Materialien selbst als Mittel der Vorreinigung des Heizgasgegenstromes zu verwenden,
  • - den Heizgasgegenstrom in einem Kreislauf zu führen,
  • - veredelte bzw. regenerierte Materialien in einer spezifischen Oberfläche von 80 bis 85 m²/g zu erhalten.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der schematischen Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schemadarstellung der gesamten erfindungsgemäßen Anordnung,
Fig. 2 die erfindungswesentlichen Teile einer erfindungsgemäßen Anordnung teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt,
Fig. 3 eine Förderschnecke in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4a und 4b Fördermittel im Eintrag- bzw. Trocknungsbereich eines Drehofens und
Fig. 5a und 5b Fördermittel im Austrag- bzw. Ausblasbereich des Drehofens.
In Fig. 1 sind auf einer Basis 26 ein Motor 6 sowie Lager 30, 31 für Zahnräder 32, 33 vorgesehen, die beide mit auf einer zylindrischen Trommel (Drehofen) B drehstarr angeordneten Zahnkränzen 34, 35 im Eingriff stehen und von denen das Zahnrad 32 mit einer Welle 36 des Motors 6 fest verkeilt und das Zahnrad 33 mitlaufend gelagert ist. In der Trommel bestehen Fördermittelzonen a, b, c, die mit Räumen zum Ausblasen, zum Verbrennen und zum Trocknen im wesentlichen übereinstimmen. Die Trommel B weist ein Eintragende 10 und ein Austragende 16 auf, mit denen sie in Ofenköpfen 37, 38 gelagert ist, von denen der Ofenkopf 37 als Eintraggehäuse mit einem Eintragraum A und der Ofenkopf 38 als Austraggehäuse mit einem Austragraum C (Fig. 2) versehen ist. Mit den Ofenköpfen 37, 38 ist über Rohrleitungen 39 eine Brennkammer 40 verbunden, in die abgekühltes, mit Wasserdampf und Geruchsstoffen beladenes Heizgas vom Ofenkopf 37 mit ca. 200°C über eine Filterkammer 47 einströmt und aus der gereinigtes, auf maximal 850°C erhitztes Heizgas zum Ofenkopf 38 ausströmt, wie Pfeile 41 angeben. Die Brennkammer 40 weist eine nicht getrennt dargestellte Beheizungseinrichtung auf, zu der Zuführungsleitungen 48 für Brenngas und Verbrennungsluft führen. Das im Kreislauf der erfindungsgemäßen Anordnung nicht benötigte Heizgas wird über ein Abgassystem 49 abgeleitet.
Die vorwiegend Kieselgur enthaltenden Materialien, bspw. die in einer Brauerei anfallenden Schlämme, werden zunächst so entwässert, daß ihr Trockensubstanzanteil von 10 bis 30% auf 35 bis 50% steigt. Danach gelangen die Schlämme 25 gemäß Fig. 2 in einen Eintragraum A, in dem sie vorgewärmt und das entgegenströmende Heizgas 9 vorgefiltert werden. In diesem Raum A herrscht eine Temperatur von 150 bis 350°C. Er besitzt eine Einlegeöffnung 1 mit einem Anschlußflansch 2, eine durch ein Aufsatzfilter 3 abgedeckte Ausströmöffnung 4 und eine Einströmöffnung 5 zu der mit Antriebsmitteln 6, 32, 34 versehenen Trommel (Drehofen) B, die vorzugsweise horizontal angeordnet ist und eine Drehachse X-X aufweist. Die Trommel B besitzt, ausgehend von ihrem Eintragende 10, nacheinander und je zu etwa einem Drittel ihrer Länge einen Trocknungsraum, einen Verbrennungsraum und einen Ausblasraum, durch die die Materialien 25 infolge der Drehung der Trommel B und der noch zu beschreibenden Fördermittel befördert werden. Die Einströmöffnung 5 befindet sich in einem Stutzen 7 des Raumes A, der in die Trommel B hineinragt. Im Raum A ist eine in Fig. 3 perspektivisch dargestellte Schnecke 8 um eine im wesentlichen parallel zur Achse X-X gerichtete Achse drehbar gelagert, die neben dem Transport der Schlämme 25 in die Trommel B deren Auflockerung und Umwälzung bewirkt. Da die Schnecke 8 die Einströmöffnung 5 im wesentlichen ausfüllt, selbst aber gasdurchstromdurchlässig gestaltet ist, dienen die aufgelockerten und umgewälzten Schlämme 25 der Vorfilterung des aus der Trommel B einströmenden Heizgases 9.
Die Trommel B hat an ihrem dem Eintragsraum A benachbarten Eintragende 10 eine konische Öffnung 11, die durch ihre Ausbildung Schlammteilchen am Herausfallen aus der Trommel B hindert und die Führung des Heizgasstromes 9 in die Ausströmöffnung 4 des Eintragraumes A fördert bzw. erzwingt. Außerdem ist am Eintragraum A und der Trommel B eine Abdichtung 12 angeordnet, die den Heizgasstrom 9 nicht ungewollt entweichen läßt und mit einer Reinigungsöffnung 13 versehen ist.
Die Trommel B ist an ihrer Innenwand 14 mit schaufelförmigen, beweglichen oder barriereförmigen Fördermitteln 15 bzw. 50 gemäß den Fig. 4a und 4b versehen, die die dort völlig zu trocknenden Schlämme zu einem Austragende 16 befördern und sie dabei ständig umwälzen und verrieseln. Es wird durch geeignete Gestaltung der Fördermittel 15 bzw. 50 und ihrer Anbringungen an der Innenwand 14 ein Absetzen von Schlammteilchen in toten Ecken und Winkeln vermieden.
Je näher die zu trocknenden Schlämme 25 dem Austragende 16 kommen, desto mehr werden sie erhitzt und desto trockener werden sie, bis sie im letzten Drittel oder Viertel der Trommellänge vollständig getrocknet, gereinigt und sterilisiert werden. Hierzu sind in diesem Teil der Trommel B quadranten- oder kreuzähnliche Fördermittel 27 bzw. 28 gemäß den Fig. 5a und 5b vorgesehen, mit und in denen die Schlammteilchen verrieselt werden. Die Zonen der Fördermittel 15 bzw. 50 und 27 bzw. 28 stoßen in etwa der halben Trommellänge aneinander; ihre Längen sind also verschieden von den Längen des Trocknungsraumes, des Verbrennungsraumes und des Ausblasraumes, die jeweils ein Drittel der axialen Länge der Trommel B einnehmen. Die behandelten Schlämme verlassen die Trommel B durch das Austragende 16 vollständig trocken, steril und geruchlos und können zu Filterungszwecken zumindest tlw. wiederverwendet werden. Am Austragende 16 befinden sich eine weitere Abdichtung 17 sowie ein Austragsraum C mit einer Reinigungsöffnung 18 für einen Dichtraum 19, einer Einlaßöffnung 20 mit einem Anschlußflansch 21 für den Heizgasstrom 9, der mit einer Temperatur von 600-850°C durch die Einlaßöffnung 20 eintritt, einem Mannloch mit Deckel 22 zu Wartungszwecken und einem Materialaustrag 23. Die gesamte Anordnung befindet sich auf einer Basis 26 und ist von einer Isolierschicht 29 umgeben.
Die Öffnung 24 am Austragende 16 der Trommel B hat einen Durchmesser D, und die Öffnung 11 am Eintragende 10 hat einen Durchmesser d, der kleiner ist als der Durchmesser D. Beispielsweise betragen die Trommellänge L = 4500 mm, der Durchmesser D = 900 mm, der Durchmesser d = 700 mm. Das Heizgas 9 wird durch die Öffnung 24 in die Trommel B geleitet und bewegt sich in dieser mit einer Leerrohrgeschwindigkeit von etwa w₀ = 0,05 bis 1,0 m/s. Die Trommel B mit ihren Einbauten 15, 27, 28, 50 dreht sich 2 bis 15mal in der Minute um die Achse X-X. Die Verweilzeit der Schlämme 25 in der Trommel B beträgt 6 bis 30 min.
Die Schlämme 25 und das Heizgas 9 bewegen sich im Gegenstromverfahren. Der Heizgasstrom 9 wird in abgekühlter Form (150-300°C) durch das Aufsatzfilter 3 geführt, dort von den Staubbestandteilen im wesentlichen befreit und der Brennkammer 40 (Fig. 1) zugeführt. Die Staubbestandteile fallen in den Eintragsraum zurück und werden mit den Schlämmen 25 erneut der Trommel B zugeführt. Bei seinem Eintritt in die Brennkammer ist der Heizgasstrom 9 vor allem mit Wasserdampf und Geruchsstoffen aus den Schlämmen beladen. In der Brennkammer 40 wird die Beladung des Heizgasstromes 9 unter Zuführung von Verbrennungsluft und Brenngas thermisch zerstört. Das dabei erwärmte, thermisch vollständig gereinigte Heizgas wird teilweise evtl. mit Luft- bzw. Sauerstoffzusatz in den Behandlungsraum, den Austragsraum C, die Trommel B und den Eintragsraum A, eingeführt. Der übrige Teil des Heizgases 9 wird über das Abgassystem 49 abgeleitet.
In Fig. 3 ist die Transportschnecke 8 dargestellt, bei der auf einer Welle 42 mit Schraubenbolzen 43 eine spiralförmige Schaufelfläche 44 so befestigt ist, daß zwischen der Schaufelfläche 44 und der Welle 42 ein Abstand 45 besteht, durch den das Heizgas 9 hindurchströmen kann.
Fig. 4a zeigt Fördermittel 15, die an mit der Trommel B verschweißten Einbauten 46 rechtwinklig zur Achse X-X verstellbar befestigt sind. In Fig. 4b sind die Fördermittel 50 starr mit der Trommel B verbunden. Beim Drehen der Trommel B um ihre Achse X-X besorgen die Fördermittel 50 das Umwälzen, Auflockern und nahe der Mitte der Trommellänge auch schon das Rieseln der Schlämme bzw. der getrockneten und im Ausglühprozeß befindlichen Schlämme 25.
In Fig. 5a sind in der Trommel B quadrantenförmige Fördermittel 27 und in Fig. 5b kreuzähnliche Fördermittel 28 vorgesehen, die beim Drehen der Trommel B um die Achse X-X ein gleichmäßiges Verrieseln der inzwischen ausgebrannten Schlämme 25 bewirken, so daß ein Ausblasen der Asche und staubförmigen Kieselgurbestandteile ohne weiteres möglich ist. Die ausgeblasenen Bestandteile werden durch das Filter 3 (Fig. 2) zurückgehalten.
Die Erfindung ist in ihren Einzelheiten nicht an die vorstehenden Ausführungsbeispiele gebunden. Bspw. kann die Trommel B konisch ausgebildet und um eine zur Konusachse oder zu einer Mantellinie parallele Achse drehbar gelagert sein. Die Schnecke 8 kann ebenso wie die Fördermittel 15, 27, 28, 50 eine abweichende Gestalt bei gleicher Funktion haben. Auch können die Abgase vom Eintragende 10 durch die spezielle Filterkammer 47 geleitet und der dort zurückgehaltene Feinstanteil (Staub) einer Weiterverwendung zugeführt werden. In ähnlicher Weise kann das in das Abgassystem 49 geleitete Heizgas weiterverwertet werden.
Bezugszeichenliste
1 Einlegeöffnung
2 Anschlußflansch
3 Aufsatzfilter
4 Ausströmöffnung
5 Einströmöffnung
6 Motor
7 Stutzen
8 Schnecke
9 Heizgasstrom
10 Eintragende
11, 24 Öffnung
12, 17 Abdichtung
13, 18 Reinigungsöffnung
14 Innenwand
15, 27, 28, 50 Fördermittel
16 Austragende
19 Dichtraum
20 Einlaßöffnung
21 Anschlußflansch
22 Deckel
23 Materialaustrag
25 Schlämme
29 Isolierschicht
30, 31 Lager
32, 33 Zahnräder
34, 35 Zahnkränze
36, 42 Welle
37, 38 Ofenköpfe
39 Rohrleitungen
40 Brennkammer
41 Pfeile
43 Schraubenbolzen
44 Schaufelfläche
45 Abstand
46 Einbauten
47 Filterkammer
48 Zuführungsleitungen
49 Abgassystem
A Eintragraum
B Trommel (Drehofen)
C Austragraum
a, b, c Fördermittelzonen
(Trocknungsraum,
Verbrennungsraum,
Ausblasraum)
X-X Achse

Claims (12)

1. Anordnung zur Veredelung und Regenerierung von vorwiegend Kieselgur enthaltenden Materialien, die einen im wesentlichen horizontal angebrachten Drehofen aufweist, in dem die Materialien vom Eintragende zum Austragende bewegt, aufgelockert und verrieselt werden und in dem ein Heizgasstrom zum Verbrennen der der Kieselgur anhaftenden organischen Bestandteile dient, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizgasstrom (9) vom Austragende (16) zum Eintragende (10) des Drehofens (B) gerichtet ist und daß der Drehofen (B) im Inneren mindestens zwei Zonen mit unterschiedlichen mechanischen Fördermitteln (15, 27, 28, 50) aufweist, die sich vom Eintragende (10) und Austragende (16) zum Drehofeninneren erstrecken.
2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehofen (B) drei Fördermittelzonen (a, b, c) und entsprechend einen Trocknungsraum, einen Verbrennungsraum und einen Ausblasraum in axialer Anordnung nacheinander aufweist.
3. Anordnung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich vom Austragende (16) axial erstreckenden Fördermittel (27, 28) den gesamten Drehofenquerschnitt einnehmen und die sich vom Eintragende (10) erstreckenden Fördermittel (15, 50) nur den Teil des Drehofenquerschnitts einnehmen, der sich in der Nähe der Innenwand (14) befindet.
4. Anordnung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die vom Eintragende (10) sich axial erstreckenden Fördermittel (15, 50) an der Innenwand (14) beweglich angeordnet sind.
5. Anordnung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehofenquerschnitt am Austragende (16) größer ist als am Eintragende (10).
6. Anordnung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eintragende (10) des Drehofens (B) ein Eintragraum (A) vorgeordnet ist, der mit einem Stutzen (5) in den Drehofen (B) hineinragt.
7. Anordnung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der den Stutzen (5) umgebende Teil des Eintragendes (10) im Ofeninneren konisch, sich zur Ofenmitte erweiternd ausgebildet ist.
8. Anordnung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Austragende (16) des Drehofens (B) ein Austragraum (C) nachgeordnet ist, in den das Austragende (16) hineinragt.
9. Anordnung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Eintragende (10) und das Austragende (16) des Drehofens (B) über Ofenköpfe (37, 38) und Rohrleitungen (39) mit einer Brennkammer (40) verbunden sind, zu der das am Eintragende (10) abgekühlte Heizgas (9) strömt und von der das erhitzte Heizgas (9) zum Austragende (16) strömt.
10. Anordnung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das abgekühlte Heizgas (9) durch ein Filter (3) geleitet wird.
11. Anordnung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das abgekühlte Heizgas (9) durch eine separat angeordnete Filterkammer (47) geleitet wird.
12. Anordnung gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Ofenköpfen (37, 38) und der Trommel (B) Dichtmittel (12, 17) vorgesehen sind.
DE1996129848 1995-08-01 1996-07-24 Anordnung zur Veredelung und Regenerierung von vorwiegend Kieselgur enthaltenden Materialien Withdrawn DE19629848A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996129848 DE19629848A1 (de) 1995-08-01 1996-07-24 Anordnung zur Veredelung und Regenerierung von vorwiegend Kieselgur enthaltenden Materialien

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19527956 1995-08-01
DE1996129848 DE19629848A1 (de) 1995-08-01 1996-07-24 Anordnung zur Veredelung und Regenerierung von vorwiegend Kieselgur enthaltenden Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19629848A1 true DE19629848A1 (de) 1997-02-06

Family

ID=7768230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996129848 Withdrawn DE19629848A1 (de) 1995-08-01 1996-07-24 Anordnung zur Veredelung und Regenerierung von vorwiegend Kieselgur enthaltenden Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19629848A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833406A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-03 Stadler Johann Verfahren zur Immobilisierung von Mikroorganismen oder Enzymen
DE19833405A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-03 Stadler Johann Verfahren zur Verwendung von Kieselgur zur Filtration
ES2186590A1 (es) * 2001-10-26 2003-05-01 Hispanagar S A Procedimiento de recuperacion de un coadyuvante de filtracion procedente de la extraccion de polisacaridos.
WO2003035248A1 (es) * 2001-10-26 2003-05-01 Hispanagar, S.A. Procedimiento de recuperacion de un coadyuvante de filtracion procedente de la extraccion de polisacaridos
CN100415362C (zh) * 2001-01-21 2008-09-03 尹兴伊 用带扬料板的回转窑焙烧硅藻土生产防虫剂的方法
CN110375530A (zh) * 2019-06-21 2019-10-25 胡明雪 一种鸡粪循环滚动烘干装置
CN112923686A (zh) * 2021-01-28 2021-06-08 陕西科技大学 一种干燥机械装置及方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581123C (de) * 1932-01-09 1933-07-21 Franz Krczil Dr Ing Veredeln und Regenerieren von natuerlich vorkommenden kieselsaeurehaltigen Stoffen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581123C (de) * 1932-01-09 1933-07-21 Franz Krczil Dr Ing Veredeln und Regenerieren von natuerlich vorkommenden kieselsaeurehaltigen Stoffen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: Lueger, Lexikon d. Techn. 4.Aufl., Bd.16, 1970, S.101 *
Prospekt "Drehrohröfen" der Fa. Maurer Söhne 5/92 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19833406A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-03 Stadler Johann Verfahren zur Immobilisierung von Mikroorganismen oder Enzymen
DE19833405A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-03 Stadler Johann Verfahren zur Verwendung von Kieselgur zur Filtration
WO2000006711A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-10 Stadler, Johann Verfahren und poröser glaskörper zur immobilisierung von mikroorganismen oder enzymen
WO2000006283A1 (de) * 1998-07-24 2000-02-10 Stadler, Johann Verfahren zur verwendung von kieselgur zur filtration
CN100415362C (zh) * 2001-01-21 2008-09-03 尹兴伊 用带扬料板的回转窑焙烧硅藻土生产防虫剂的方法
ES2186590A1 (es) * 2001-10-26 2003-05-01 Hispanagar S A Procedimiento de recuperacion de un coadyuvante de filtracion procedente de la extraccion de polisacaridos.
WO2003035248A1 (es) * 2001-10-26 2003-05-01 Hispanagar, S.A. Procedimiento de recuperacion de un coadyuvante de filtracion procedente de la extraccion de polisacaridos
ES2206048A1 (es) * 2001-10-26 2004-05-01 Hispanagar, S.A. Mejoras en el objeto de la patente de invencion p200102378 por "procedimiento de recuperacion de un coadyuvante de filtracion procedente de la extraccion de polisacaridos.
CN110375530A (zh) * 2019-06-21 2019-10-25 胡明雪 一种鸡粪循环滚动烘干装置
CN112923686A (zh) * 2021-01-28 2021-06-08 陕西科技大学 一种干燥机械装置及方法
CN112923686B (zh) * 2021-01-28 2023-10-03 陕西科技大学 一种干燥机械装置及方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3705711A (en) Internally heated rotary drum furnace with smoke abater
DE3447079C2 (de)
DE2251007A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur veraschung radioaktiver abfaelle und zur vorbereitung brennbarer abfaelle zur umweltschuetzenden lagerung
LU88195A1 (de) Trockner und Trockenverfahren
AT397860B (de) Anlage zum trocknen von drehabfällen bzw. von metallischem oder nichtmetallischem schrott vor dem einführen in schmelzöfen
DE19629848A1 (de) Anordnung zur Veredelung und Regenerierung von vorwiegend Kieselgur enthaltenden Materialien
EP0373577B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Klärschlämmen und/oder Industrieschlämmen mit organischen Anteilen mittels des Konversionsverfahrens
EP0512236B1 (de) Verfahren zur mechanischen Reinigung von Giessereialtsand
DE2828408A1 (de) Regenerationsvorrichtung fuer gebrauchte aktivkohle
DE4332799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen
DE3728487C2 (de) Verfahren zur pyrolytischen Behandlung von Abfall- oder Schadstoffen
EP0407713B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoff aus einem Gas
DE2613610C2 (de) Verfahren und Drehofenanlage zum Brennen alkalischer Rohmaterialien
EP0391427B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur umweltschonenden Aufbereitung von Asphaltmischgut unter Wiederverwendung aufgebrochenen Alt-Asphaltes
DE19926405C2 (de) Verfahren zur thermischen Regeneration des Wärmetauschermaterials einer regenerativen Nachverbrennungsvorrichtung
DE3925399A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von mit schwermetall beladenen aktivkohlen
DE3232294C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von Keramikformlingen, insbesondere von Weichferriten
DE3630097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung, vergasung oder entgasung von abwaessern oder waessrigen schlaemmen
DE2628222A1 (de) Verfahren zur rauchgasreinigung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0102473B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur trockenen Rauchgasreinigung
DE2508810C2 (de) Verbrennungsofen für gasförmige, flüssige bzw. aufgeschlämmte feste Abfälle
DE3612892C2 (de)
DE212018000428U1 (de) Abwasserschlammbehandlungssystem
EP0509622B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung riesel- oder fliessfähiger Stoffe, insbesondere zur Reaktivierung von Aktivkohle in einem indirekt beheizten Reaktor
DE2460312A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schwefeldioxid und anderen schadstoffen aus rauchgas

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee