DE3630097A1 - Verfahren und vorrichtung zur verbrennung, vergasung oder entgasung von abwaessern oder waessrigen schlaemmen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verbrennung, vergasung oder entgasung von abwaessern oder waessrigen schlaemmen

Info

Publication number
DE3630097A1
DE3630097A1 DE19863630097 DE3630097A DE3630097A1 DE 3630097 A1 DE3630097 A1 DE 3630097A1 DE 19863630097 DE19863630097 DE 19863630097 DE 3630097 A DE3630097 A DE 3630097A DE 3630097 A1 DE3630097 A1 DE 3630097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
drying
gasification
aqueous
drying zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863630097
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Ing Grad Moskau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863630097 priority Critical patent/DE3630097A1/de
Publication of DE3630097A1 publication Critical patent/DE3630097A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/244Concentric tubes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/06Treatment of sludge; Devices therefor by oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/001Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for sludges or waste products from water treatment installations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/0015Controlling the temperature by thermal insulation means
    • B01J2219/00155Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00157Controlling the temperature by means of a burner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/19Details relating to the geometry of the reactor
    • B01J2219/194Details relating to the geometry of the reactor round
    • B01J2219/1941Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped
    • B01J2219/1946Details relating to the geometry of the reactor round circular or disk-shaped conical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/40Valorisation of by-products of wastewater, sewage or sludge processing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zur Durchführung des Verfahrens zur Verbrennung, Vergasung oder Entgasung von Abwässern oder wäßrigen Schlämmen, die brenn­ bare Stoffe enthalten oder denen brennbare Stoffe zugegeben wer­ den, wobei die Abwässer oder die wäßrigen Schlämme in einen Reaktor eingespeist, vorzugsweise eingedüst, und mit einem gas­ förmigen Medium bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 1500 ... 300°C, in Kontakt gebracht werden.
Bei bekannten Verfahren zur Verbrennung, Vergasung oder Entga­ sung von Abwässern oder wäßrigen Schlämmen, bei denen eine Trocknung dieser Medien vor der Verbrennung, Vergasung oder Ent­ gasung innerhalb des Reaktors angestrebt wird, erfolgt die Trocknung der Abwässer oder der wäßrigen Schlämme durch eine innige Vermischung bei möglichst hoher Turbulenz und erzwungener Rückströmung mit den heißen Reaktionsgasen, also ausschließlich mit direkter Wärmezufuhr. Diese Verfahren sind mit dem großen Nachteil behaftet, daß die tatsächliche Reaktionstemperatur, beispielsweise 1200°C, erheblich über der erforderlichen Reak­ tionstemperatur, beispielsweise 850°C, liegen muß, um den vorgesehenen Trocknungseffekt überhaupt erreichen zu können. Durch diese Betriebsweise wird die Ascheerweichungstemperatur in der Reaktionszone erheblich überschritten, wodurch feste Ablage­ rungen von erstarrender Schlacke an der Reaktorauskleidung und in nachgeschalteten Apparaten, wie z.B. Rauchgaskühlern, gebil­ det werden. Ein zusätzlicher großer Nachteil liegt darin, daß leichterflüchtige Bestandteile der Abwässer oder der wäßrigen Schlämme während des Mischungsvorganges mit den heißen Rauchga­ sen bereits zusammen mit diesen den Reaktor verlassen, ohne die eigentliche Reaktionszone passiert oder überhaupt berührt zu haben. Dadurch gelangen beispielsweise schädliche Kohlenwasser­ stoffe, Dioxine oder Furane in die Umwelt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen Betriebsunterbrechungen durch Schlackeablagerungen, Um­ weltbeeinträchtigungen durch ungenügend thermisch behandelte Schadstoffe sowie weitere Nachteile von bekannten Verfahren und Vorrichtungen vermieden werden.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die eingespei­ sten Abwässer oder wäßrigen Schlämme vor dem Kontakt mit dem gasförmigen Medium eine im Reaktor befindliche Trocknungszone mit indirekter Wärmezufuhr durchlaufen.
Vorteilhafterweise wird hierbei die Heizfläche der Trocknungs­ zone mit dem bei der Verbrennung, Vergasung oder Entgasung ge­ bildeten Gasprodukt beaufschlagt. Es ist auch denkbar, dieser Heizfläche elektrisch oder über ein anderes Wärmeträgermedium Wärme zuzufuhren.
Zur Verstärkung der Trocknungswirkung kann ein zusätzlicher, vorzugsweise erhitzter Gasstrom im Gleich- oder Gegenstrom zu den eingespeisten Abwässern oder wäßrigen Schlämmen in die Trocknungszone eingeleitet werden. Somit erfahren die zu trock­ nenden Abwässer oder wäßrigen Schlämme außer einer indirekten zusätzlich noch eine direkte Wärmezufuhr, wodurch der Trock­ nungseffekt in der Trocknungszone erheblich verstärkt wird.
Besitzt ein im Gegenstrom zu den Abwässern oder wäßrigen Schläm­ men in die Trocknungszone eingeleiteter Gasstrom eine hohe Ge­ schwindigkeit, so entsteht in der durch den Trocknungseinsatz räumlich begrenzten Trocknungszone zusätzlich ein Turbulenz­ bzw. Rückströmungseffekt, der bereits in der Trocknungszone eine innige Vermischung der eingespeisten Medien bewirkt.
Der Rückströmungseffekt kann wahlweise an den Umfang und/oder in das Zentrum der Trocknungszone gelegt werden, wenn der im Gegenstrom zu den Abwässern oder wäßrigen Schlämmen in die Trocknungszone eingeleitete Gasstrom im Zentrum in einem vollen Strahl und/oder einem Ringstrahl im Bereich der Wandung in die Trocknungszone eingeleitet wird. Eine Einspeisung des Gasstromes in das Zentrum der Trocknungszone kann dann von Vorteil sein, wenn eine hohe indirekte Wärmezufuhr an das Abwasser oder den wäßrigen Schlamm am Umfang der Trocknungszone erwünscht ist. Dagegen wird man eine Einspeisung des Gasstromes am Umfang der Trocknungszone bevorzugen, wenn Schlackeablagerungen an der Wärmeaustauschfläche des Trocknungseinsatzes vermieden werden sollen.
Das offene Ende des Trocknungseinsatzes mündet in die Reaktions­ zone, d.h. in die Zone mit der höchsten Temperatur im Reaktor. Damit an dieser Stelle eine möglichst schnelle Reaktion bei zu­ dem hoher Verweilzeit für das aus der Trocknungszone austretende Gemisch erzielt werden kann, wird in der Nähe der Austrittsöff­ nung des Trocknungseinsatzes ein weiterer, vorzugsweise erhitz­ ter Gasstrom tangential und mit hoher Geschwindigkeit in den Reaktor eingeleitet. Die Austrittsöffnung des Trocknungsein­ satzes ist somit von einer rotierenden kreisringförmigen Reak­ tionszone umgeben, durch die die bei der thermischen Behandlung in dem Trocknungseinsatz entstandenen leichterflüchtigen Be­ standteile der Abwässer oder der wäßrigen Schlämme, wie schäd­ liche Kohlenwasserstoffe, Dioxine oder Furane, zwangsweise hin­ durchgeleitet und vollständig vernichtet werden.
Bei einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sind im Innenraum des Reaktors ein oder mehrere Trocknungseinsätze an­ geordnet, die jeweils mit mindestens einer Beschickungseinrich­ tung für Abwässer oder wäßrigen Schlamm, vorzugsweise am ge­ schlossenen Ende, bestückt sind, wobei das offene Ende in den Innenraum des Reaktors mündet. Eine Vielzahl von Trocknungsein­ sätzen wird insbesondere dann eingesetzt werden, wenn der indi­ rekten Wärmezufuhr zur Trocknungszone eine besondere Bedeutung zukommt und somit eine große Wärmeaustauschfläche erforderlich ist.
Will man den Reaktor kompakt bauen oder bei dem gesamten Prozeß außer der Überhitzungswärme auch noch die Kondensationswärme des Reaktionsgases zurückgewinnen, so wird der Reaktor vorteilhaft als Druckbehälter, vorzugsweise für einen Überdruck von 3 bis 25 bar, ausgebildet und der gesamte Reaktionsprozeß bei diesem Überdruck betrieben.
Ein Anfahrbrenner in normaler Ausführung ist gegenüber aggressi­ ven Medien oder gegen Überdruck empfindlich. Daher ist es vor­ teilhaft, am Reaktor den Anfahrbrenner abklappbar oder abnehmbar anzuordnen, wobei die beim Abklappen oder Abnehmen des Anfahr­ brenners nach Erreichen der gewünschten Reaktortemperatur frei­ gelegte Öffnung durch ein anderes Element verschlossen wird. Somit erweist sich eine feststehende Anordnung eines Spezial­ brenners als überflüssig.
Das Verfahren und die Vorrichtung sind sowohl für Verbrennungs­ bzw. Vergasungsbetrieb als auch für Entgasungsbetrieb geeignet. Im ersten Fall handelt es sich bei der Reaktionszone vorwiegend um die Hauptoxidationszone, im zweiten um die Hauptentgasungs­ zone. Grobe Asche bzw. grober Koks fallen bei vertikaler Anord­ nung des Reaktors nach unten in einen Asche- bzw. Koksabzug.
Flugasche bzw. Flugkoks werden mit dem Reaktionsgas aus dem Reaktor abgeführt.
Unter Reaktionsgas wird verstanden: Bei der Verbrennung das Rauchgas, bei der Vergasung das erzeugte Rohgas und bei der Ent­ gasung das erzeugte Schwelgas, auch wenn hierbei keine chemische Reaktion stattfindet.
Der Reaktor kann in jeder beliebigen Position, liegend oder auch um 180° gedreht (kopfstehend), angeordnet werden. Es ist dann lediglich der Abzug für die grobe Asche sinngemäß anzuordnen.
Für die Ausbildung der Trocknungseinsätze sind viele geometri­ sche Formen, beispielsweise such quadratische, kreisringförmige oder andere, denkbar.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert:
Über eine Zerstäuberlanze 2 wird Abwasser oder wäßriger Schlamm durch einen Trocknungseinsatz 3 hindurch in den Innenraum eines stehenden ausgemauerten Reaktors 1 eingedüst. Im Gegenstrom hierzu wird über eine Zuleitung 4 ein stark erhitztes Trock­ nungsgas strahlförmig in die Trocknungszone 5 des Trocknungsein­ satzes 3 mit hoher Geschwindigkeit, vorzugsweise 6 ... 30 m/s, eingeleitet. In die Reaktionszone 6 des Reaktors 1 wird über eine Zuleitung 7 ein weiterer, stark erhitzter Gasstrom eben­ falls mit hoher Geschwindigkeit tangential eingeführt. Das Re­ aktionsgas streicht am Außenmantel des Trocknungseinsatzes 3 vorbei und verläßt, zusammen mit der Flugasche oder dem Flug­ koks, über eine Ableitung 8 den Reaktor. Grobasche und Grobkoks werden über eine Leitung 9 abgeführt.
Eine Brennstofflanze 10 für Zünd- und/oder Zusatzbrennstoff sorgt für die Aufrechterhaltung der Feuerung. Ein (nicht ge­ zeichneter) Anfahrbrenner 11 ist an dem Reaktor abschwenkbar oder abnehmbar angeordnet, wobei eine (nicht gezeichnete) Öff­ nung 12 am Reaktor nach Erreichen der Betriebstemperatur ver­ schlossen wird.
Das Verfahren und die Vorrichtung zur Durchführung des Verfah­ rens sind nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Sie sind auf alle Anwendungsfälle übertragbar, wo Abwässer oder wäßrige Schlämme, gleich welcher Herkunft, einer thermischen Behandlung, insbesondere einer Verbrennung, Vergasung oder Entgasung unter­ zogen werden.
  • Legende  1 Reaktor
     2 Zerstäuberlanze
     3 Trocknungseinsatz
     4 Zuleitung für Trocknungsgas
     5 Trocknungszone
     6 Reaktionszone
     7 Zuleitung für erhitztes Gas
     8 Ableitung für Reaktionsgas
     9 Leitung für Grobasche bzw. Grobkoks
    10 Brennstofflanze
    11 Anfahrbrenner
    12 Öffnung am Reaktor

Claims (9)

1. Verfahren zur Verbrennung, Vergasung oder Entgasung von Ab­ wässern oder wäßrigen Schlämmen, die brennbare Stoffe ent­ halten oder denen brennbare Stoffe zugegeben werden, wobei die Abwässer oder die wäßrigen Schlämme in einen Reaktor eingespeist, vorzugsweise eingedüst, und mit einem gasförmi­ gen Medium bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 1500 ... 300°C, in Kontakt gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die eingespeisten Abwässer oder wäßrigen Schlämme vor dem Kontakt mit dem gasförmigen Medium eine im Reaktor befind­ liche Trocknungszone mit indirekter Wärmezufuhr durchlaufen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizfläche der Trocknungszone mit dem bei der Verbrennung, Vergasung oder Entgasung gebildeten Gasprodukt beaufschlagt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein zusätzlicher, vorzugsweise erhitzter Gas­ strom im Gleich- oder Gegenstrom zu den eingespeisten Ab­ wässern oder wäßrigen Schlämmen in die Trocknungszone ein­ geleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Gasstrom im Gegenstrom zu den Abwässern oder wäßrigen Schlämmen mit hoher Geschwindigkeit in die Trock­ nungszone eingeleitet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Gasstrom als Zentralstrahl und/oder als Ring­ strahl in die Trocknungszone eingeleitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in der Nähe der Austrittsöffnung des Trock­ nungseinsatzes ein vorzugsweise erhitzter Gasstrom tangential und mit hoher Geschwindigkeit in den Reaktor eingeleitet wird.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum des Reaktors ein oder mehrere Trocknungseinsätze angeordnet sind, die jeweils mit mindestens einer Beschickungseinrich­ tung für Abwasser oder wäßrigen Schlamm bestückt sind, wobei das offene Ende des Trocknungseinsatzes in den Innenraum des Reaktors mündet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor als Druckbehälter, vorzugsweise für einen Überdruck von 3 bis 25 bar, ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß am Reaktor ein Anfahrbrenner abklappbar oder abnehmbar angeordnet ist, wobei die beim Abklappen oder Abnehmen des Anfahrbrenners freigelegte Öffnung durch ein anderes Element verschließbar ausgebildet ist.
DE19863630097 1986-09-04 1986-09-04 Verfahren und vorrichtung zur verbrennung, vergasung oder entgasung von abwaessern oder waessrigen schlaemmen Withdrawn DE3630097A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630097 DE3630097A1 (de) 1986-09-04 1986-09-04 Verfahren und vorrichtung zur verbrennung, vergasung oder entgasung von abwaessern oder waessrigen schlaemmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863630097 DE3630097A1 (de) 1986-09-04 1986-09-04 Verfahren und vorrichtung zur verbrennung, vergasung oder entgasung von abwaessern oder waessrigen schlaemmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3630097A1 true DE3630097A1 (de) 1988-03-17

Family

ID=6308894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863630097 Withdrawn DE3630097A1 (de) 1986-09-04 1986-09-04 Verfahren und vorrichtung zur verbrennung, vergasung oder entgasung von abwaessern oder waessrigen schlaemmen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3630097A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725512A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Kettenbauer Gmbh & Co Verfahre Schwebegas-reaktor
DE3815503A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Schade Horst Verfahren zur aufarbeitung industrieller abwaesser, die umweltschaedliche verunreinigungen und schadstoffe enthalten und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE19727565A1 (de) * 1997-06-28 1999-01-07 Ald Vacuum Techn Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von Stoffgemischen, die Schwermetalle oder halogenierte Kohlenwasserstoffe enthalten
WO2001091898A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Basf Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von organischen mono-oder polyisocyanaten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3725512A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Kettenbauer Gmbh & Co Verfahre Schwebegas-reaktor
US4932862A (en) * 1987-07-29 1990-06-12 Kettenbauer Gmbh & Co. Suspended gas reactor
DE3815503A1 (de) * 1988-05-06 1989-11-16 Schade Horst Verfahren zur aufarbeitung industrieller abwaesser, die umweltschaedliche verunreinigungen und schadstoffe enthalten und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE19727565A1 (de) * 1997-06-28 1999-01-07 Ald Vacuum Techn Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufarbeiten von Stoffgemischen, die Schwermetalle oder halogenierte Kohlenwasserstoffe enthalten
WO2001091898A1 (de) * 2000-05-26 2001-12-06 Basf Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von organischen mono-oder polyisocyanaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0175207B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Müllvergasung
EP0343431B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
DE3004186A1 (de) Verfahren zur verbrennungsbehandlung von ablassfluiden, die stickstoffverbindungen enthalten
DE3206785A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vernichtung von fluessigen, organische substanzen enthaltenden abfallstoffen und muell
DE3626106A1 (de) Vorrichtung zur pyrolyse von abfallstoffen
DE8233235U1 (de) Vorrichtung zur rueckgewinnung von quecksilber aus kunststoffhaltigen abfaellen
DE2732647A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur behandlung des abgases von einem ofen zur verbrennung von organischem material in einer sauerstoff-mangelatmosphaere
DE2342209A1 (de) Waermeaustauschsystem und fliessbetttrockner dafuer
DE2828408C3 (de) Regenerationsvorrichtung für gebrauchte Aktivkohle
DE3630097A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung, vergasung oder entgasung von abwaessern oder waessrigen schlaemmen
DE8130544U1 (de) "zweistufiger fluessigkeitsbettregenerator"
DE3023670C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von Ölschiefer
DE3728487C2 (de) Verfahren zur pyrolytischen Behandlung von Abfall- oder Schadstoffen
DE1922949A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung oxidierbarer Bestandteile in Abgasen
DE19629848A1 (de) Anordnung zur Veredelung und Regenerierung von vorwiegend Kieselgur enthaltenden Materialien
CH656636A5 (en) Process and equipment for converting waste materials into stable end products
DE1107872B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von brennbare Feststoffe enthaltenden Gasen mit geringem Heizwert
DE2304649C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitigen Veraschung von brennbaren Abfällen und Schlamm
DE4425117A1 (de) Verfahren zur Verbrennung von Klärschlamm in einem Wirbelschichtkessel
DE2839116A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen eines kohlenstoffhaltigen materials zum erzeugen eines gases
EP1291069A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Reinigung insbesondere von fluorhaltigen Abgasen in einem Brenner mit räumlicher Trennung der Einspeisung von Gasen
DE1287724B (de) Vorrichtung zur Vergasung oder Verbrennung von Brennstoffen
DE2620063A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen aufarbeitung der beim kraft- oder soda-verfahren anfallenden schwarzen ablauge
DE3025207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines wasserstoff- und kohlenmonoxidhaltigen gasgemisches
DE2354513C3 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von verunreinigten Salzlösungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee