DE19813652A1 - Tensidsystem zum Einsatz in pulverförmigen bis granularen oder flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln - Google Patents
Tensidsystem zum Einsatz in pulverförmigen bis granularen oder flüssigen Wasch- und ReinigungsmittelnInfo
- Publication number
- DE19813652A1 DE19813652A1 DE19813652A DE19813652A DE19813652A1 DE 19813652 A1 DE19813652 A1 DE 19813652A1 DE 19813652 A DE19813652 A DE 19813652A DE 19813652 A DE19813652 A DE 19813652A DE 19813652 A1 DE19813652 A1 DE 19813652A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- alkyl
- alkyl sulfates
- carbon atoms
- less
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/86—Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/14—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/22—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/52—Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
- C11D1/525—Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/38—Cationic compounds
- C11D1/62—Quaternary ammonium compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/662—Carbohydrates or derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/74—Carboxylates or sulfonates esters of polyoxyalkylene glycols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/75—Amino oxides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tensidsystem, enthaltend Builder, nichtionische und
anionische Tenside, das sowohl zum Einsatz in pulverförmigen bis granularen als auch flüs
sigen Wasch- und Reinigungsmitteln geeignet ist.
Im Bereich der Textilwäsche in den privaten Haushalten ist in den letzten Jahren die Tendenz
zu beobachten, daß die Wäsche bei immer niedrigeren Temperaturen gewaschen wird. Die
Hauptwaschtemperaturen liegen zwischen 40° und 60°C. Auf Kochwäsche wird in den mei
sten Haushalten verzichtet. Auf der anderen Seite wird aber an die Waschmittel der Anspruch
gerichtet, daß die bei den angewendeten Waschtemperaturen über die ganze Bandbreite der
in der Haushaltswäsche vorkommenden Verschmutzungen, wie Staub und Hautfett, Kosmeti
ka und Pigmente, die im Wesentlichen aus den Lebensmitteln, Schuhcreme etc. stammen,
eine gleichmäßige und sehr hohe Waschaktivität aufweisen. Die Waschaktivität der meisten
aus dem Stand der Technik bekannten Tensidkombinationen hat ein Leistungsmaximum bei
höheren Temperaturen. Auch die besonders leistungsstarken waschaktiven Substanzen, wie
einige anionische Tenside zeigen ihr Aktivitätsmaximum gegenüber bestimmten Anschmut
zungen, nicht aber über die gesamte Bandbreite der im Haushalt vorkommenden Anschmut
zungen. So sind die Alkylbenzolsulfonate beispielsweise insbesondere gegenüber Make-up-
Anschmutzungen besonders wirksam, sie zeigen jedoch eine Schwäche gegenüber Staub
und Hautfett.
In der internationalen Patentanmeldung WO-A-95/02390 wird ein Tensidsystem beschrieben
das auf aus natürlichen Rohstoffen stammenden Alkylsulfaten basiert, die ein Gemisch aus
Alkylkettenlängen enthalten, wobei die Alkylsulfate eine Gewichtsverteilung der Alkylketten
längen aufweisen, daß sie weniger als 20 Gew.-% Alkylketten mit 12 Kohlenstoffatomen, von
30 bis 80 Gew.-% Alkylketten mit 14 Kohlenstoffatomen, von 30 bis 50 Gew.-% Alkylketten
mit 16 Kohlenstoffatomen und weniger als 10 Gew.-% Alkylketten mit 18 Kohlenstoffatomen
enthalten.
Von den Alkylsulfaten ist jedoch bekannt, daß sie bei niedrigeren Waschtemperaturen keine
gleichmäßige Aktivität gegenüber allen Anschmutzungen aufweisen. Ihre Leistungsstärke
sind Staub/Hautfett/Anschmutzungen.
Ein weiteres Tensidsystem, das spezielle Fettalkylsulfate enthält, ist in der intern. Patentan
meldung WO-A-96/21705 offenbart. Die dort beschriebene Tensidzusammensetzung enthält
(a) ein Alkylsulfat-Tensidsystem, das ein Gemisch aus Alkylkettenlängen enthält, wobei die
Gewichtsverteilung der Alkylketten derart ist, daß weniger als 20 Gew.-% der Alkylketten eine
Kettenlänge kleiner als 14 aufweisen. Als weitere Komponenten enthält die Zusammenset
zung (b) ein nichtionisches Tensid und (c) einen Zeolithbuilder, der Zeolith P mit einem Ver
hältnis von Si:Al nicht größer als 1,33 (Zeolith MAP) umfaßt.
In der GB-A-2 289 687 wird ein pulverförmiges Waschmittel mit einer Dichte von mindestens
650 g/l beschrieben, das (a) von 1 bis 50 Gew.-% eines Tensidsystems enthält, (b) von 2 bis
25 Gew.-% eines Kaliumsalzes und (c) mindestens 1 Gew.-% eines Builders. Das Tensidsy
stem enthält mindestens 30 Gew.-% eines sulfatierten Tensids, das ausgewählt ist aus der
Gruppe der Alkylsulfate, Alkylethoxysulfate, sekundären Alkylsulfaten und Gemischen daraus.
Als Alkylsulfate werden beispielsweise Alkylsulfate mit 14 bis 16 C-Atomen in der Kohlen
stoffkette eingesetzt.
Aus den internationalen Patentanmeldungen WO-A-97/03158 und WO-A-97/03164 sind Ten
sidkombinationen bekannt, die kationische Tenside als Waschkraftverstärker zum Entfernen
von fetthaltigen Anschmutzung sowohl von Textilien als auch von harten Oberflächen ent
halten. So umfaßt die in der WO-A-97/03158 offenbarte Zusammensetzung, deren Einsatz
insbesondere als Geschirrspülmittel beschrieben wird, (a) ein anionisches Tensid vom Sulfat-
Typ, (b) ein kationisches Tensid, das eine Esterbindung im Molekül enthält, und (b) ein alk
oxyliertes nichtionisches Tensid mit einem HLB-Wert von mindestens 9,1, wobei die Kompo
nenten (a) und (b) in einem Gewichtsverhältnis von 2,5 : 1 bis 20 : 1 und die Komponenten (a)
und (c) in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 5 bis 5 : 1 vorliegen. Die kationischen Tenside sind
quartäre Ammoniumverbindungen mit einer langkettigen Alkylgruppe pro Molekül.
Die in der W097/03164 offenbarte Zusammensetzung wird zum Waschen von Wäsche ein
gesetzt und enthält (a) 0,1 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, ein
kationisches Tensid, das eine Esterbindung im Molekül enthält, und von 8 bis 30 Gew.-%,
bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, anionisches Tensid, worin lineare oder ver
zweigte Alkylbenzolsulfonate in einer Menge unter 9,5 Gew.-% vorliegen.
Die beiden voranstehend zitierten Druckschriften WO-A-97/03158 und WO-A-97/03164 of
fenbaren den Einsatz von kationischen Tensiden in Waschmitteln, die eine lange Kohlen
stoffkette aufweisen.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Tensidkombinationen weisen den Nachteil auf,
daß sie nicht gegenüber allen Arten von Anschmutzungen eine gleichmäßig gute Waschakti
vität aufweisen. Insbesondere bei der Haushaltswäsche fallen alle Arten von Anschmutzun
gen an, die in einem Waschverfahren mit einem einzigen Waschmittel und ohne Zusatz von
weiteren Hilfsmitteln entfernt werden sollen.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Tensidsystem zur Verfügung zu
stellen, das sowohl in pulverförmigen bis granularen als auch in flüssigen Wasch- und Reini
gungsmitteln eingesetzt werden kann und eine verbesserte Wasch- und Reinigungsleistung
über alle Arten an Verschmutzungen zur Verfügung zu stellen. Ferner sollte das Tensidsy
stem Komponenten enthalten, die im Handel zu günstigen Preisen erhältlich sind und ökolo
gisch möglichst günstige Eigenschaften aufweisen und technisch problemlos verarbeitbar
sind.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß durch Einsatz einer Kombination aus anioni
schen Tensiden, die eine spezielle Verteilung in der Kohlenstoffkette aufweisen, und kationi
schen Tensiden in Wasch- und Reinigungsmitteln, eine Verbesserung der Waschleistung bei
Waschtemperaturen von ≦ 40°C erreicht wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß ein Tensidsystem, enthaltend Builder,
nichtionische und anionische Tenside, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine Kombi
nation aus
- A) C12-C18-Alkylsulfaten, wobei der Anteil der Kohlenstoffketten mit weniger als 14 Koh lenstoffatomen kleiner ist als 10 Gew.-%, bezogen auf die C12-C18-Alkylsulfate,
- B) C8-C18-Alkylbenzolsulfonaten, insbesondere C9-C13-Alkylbenzolsulfonaten mit beson derer Bevorzugung des C12-Alkylbenzolsulfonats, und
- C) kationischem Tensid als Waschkraftverstärker,
worin die Komponenten A und B in einem Verhältnis von 1 : 10 bis 10 : 1 vorliegen,
enthält.
Die in der erfindungsgemäßen Tensidkombination enthaltenen C12-C18-Alkylsulfate sind be
kannte anionische Tenside, die durch Sulfierung der entsprechenden Alkohole erhalten wer
den können. Der gewünschte Kohlenstoffkettenschnitt kann eingestellt werden, indem die
entsprechenden aus natürlichen Rohstoffquellen oder synthetische hergestellte Alkohole mit
entsprechender Kettenlängenverteilung oder wenn entsprechende, reine Ausgangsverbin
dungen eingesetzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Anteil der Kohlenstoffketten mit mehr als 16
Kohlenstoffatomen in den C12-C18-Alkylsulfaten kleiner als 10 Gew.-%, bezogen auf die C12-
C18-Alkylsulfate.
In einer weiteren Ausführungsform liegt der Anteil der Kohlenstoffketten mit mehr als 16 Koh
lenstoffatomen in den C12-C18-Alkylsulfaten zwischen mehr als 10 Gew.-% und weniger als 20
Gew.-%, bezogen auf die C12-C18-Alkylsulfate.
Besonders gute Waschergebnisse werden erhalten, wenn in den C12-C18-Alkylsulfaten der
Anteil der Alkylsulfate mit einer Kettenlänge von 14 Kohlenstoffatomen von 40 bis 80 Gew.-%,
bezogen auf die C12-C18-Alkylsulfate, beträgt.
In einer bevorzugten Ausführungsform liegen die C12-C18-Alkylsulfate und die C8-C18- bzw. C9-
C13-Alkylbenzolsulfonate vorzugsweise in einem Verhältnis von 1 : 1 bis 4 : 1 vor.
Die kationischen Tenside wirken als Waschverstärker. Es wurde festgestellt, daß durch Zu
satz von kationischen Tenside in einer Menge von 0,01 bis 5, insbesondere bis 3 Gew.-%,
bezogen auf das fertige Mittel, die Grenzflächenspannung des Wassers ein Minimum durch
läuft und somit die Waschleistung gesteigert wird. Als kationische Tenside können die aus
dem Stand der Technik bekannten Verbindungen eingesetzt werden. Besonders gute Ergeb
nisse werden mit den sogenannten Esterquats erhalten. Besonders bevorzugte Einsatzmen
gen dieser Esterquats (I) liegen bei mindestens 0,05 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 0,05 bis
3 Gew.-% mit weiterer Bevorzugung der Mengen zwischen 0,1 bis 2 Gew.-%, jeweils bezogen
auf das gesamte Mittel.
Unter der Bezeichnung "Esterquats" werden im allgemeinen quaternierte Fettsäuretriethano
laminester-salze verstanden. Es handelt sich dabei um bekannte Stoffe, die man nach den
einschlägigen Methoden der präparativen organischen Chemie erhalten kann. In diesem Zu
sammenhang sei auf die Internationale Patentanmeldung WO 91/01295 (Henkel) verwiesen,
nach der man Triethanolamin in Gegenwart von unterphosphoriger Säure mit Fettsäuren par
tiell verestert, Luft durchleitet und anschließend mit Dimethylsulfat oder Ethylenoxid quater
niert. Aus der Deutschen Patentschrift DE-C1 43 08 794 (Henkel) ist überdies ein Verfahren
zur Herstellung fester Esterquats bekannt, bei dem man die Quaternierung von Triethanola
minestern in Gegenwart von geeigneten Dispergatoren, vorzugs-weise Fettalkoholen, durch
führt. Übersichten zu diesem Thema sind beispielsweise von R. Puchta et al. in
Tens.Surf.Det., 30, 186 (1993), M.Brock in Tens.Surf.Det. 30, 394 (1993), R.Lagerman et al.
in J.Am.Oil.Chem.Soc., 71, 97 (1994) sowie I.Shapiro in Cosm.Toil. 109, 77 (1994) erschie
nen.
Die quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalze folgen der Formel (I),
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig von
einander für Wasserstoff oder R1CO, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder
eine (CH2CH2O)qH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen
von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht. Typische Beispiele für
Esterquats, die im Sinne der Erfindung Verwendung finden können, sind Produkte auf Basis
von Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Iso
stearinsäure, Stearinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Arachinsäure, Behensäure und Eru
casäure sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Druckspaltung
natürlicher Fette und Öle anfallen. Vorzugsweise werden technische C12/18-Kokosfettsäuren
und insbesondere teilgehärtete C16/18-Talg- bzw. Palmfettsäuren sowie Elaidinsäure-reiche
C16/18-Fettsäureschnitte eingesetzt. Zur Herstellung der quaternierten Ester können die Fett
säuren und das Triethanolamin im molaren Verhältnis von 1,1 : 1 bis 3 : 1 eingesetzt werden.
Im Hinblick auf die anwendungstechnischen Eigenschaften der Esterquats hat sich ein Ein
satzverhältnis von 1,2 : 1 bis 2,2 : 1, vorzugsweise 1,5 : 1 bis 1,9 : 1 als besonders vorteilhaft
erwiesen. Die bevorzugten Esterquats stellen technische Mischungen von Mono-, Di- und
Triestern mit einem durchschnittlichen Veresterungsgrad von 1,5 bis 1,9 dar und leiten sich
von technischer C16/18-Talg- bzw. Palmfettsäure (Iodzahl 0 bis 40) ab. Aus anwen
dungstechnischer Sicht haben sich quaternierte Fettsäuretriethanolaminestersalze der Formel
(I) als besonders vorteilhaft erwiesen, in der R1CO für einen Acylrest mit 16 bis 18 Koh
lenstoffatomen, R2 für R1CO, R3 für Wasserstoff, R4 für eine Methylgruppe, m, n und p für 0
und X für Methosulfat steht.
Neben den quaternierten Fettsäuretriethanolaminestersalzen kommen als Esterquats ferner
auch quaternierte Estersalze von Fettsäuren mit Diethanolalkylaminen der Formel (II) in Be
tracht,
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO,
R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in
Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat
steht.
Als weitere Gruppe geeigneter Esterquats sind schließlich die quaternierten Estersalze von
Fettsäuren mit 1,2-Dihydroxypropyldialkylaminen der Formel (III) zu nennen,
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO,
R4, R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n
in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat
steht.
Hinsichtlich der Auswahl der bevorzugten Fettsäuren und des optimalen Veresterungsgrades
gelten die für (I) genannten Beispiele auch für die Esterquats der Formeln (II) und (III). Übli
cherweise gelangen die Esterquats in Form 50 bis 90 Gew.-%iger alkoholischer Lösungen in
den Handel, die bei Bedarf problemlos mit Wasser verdünnt werden können.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung wird die Tensidkombination in
pulverförmigen bis granularen und/oder flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln eingesetzt.
Die Komponenten C12-C18-Alkylsulfate der Komponente A sind in den pulverförmigen bis gra
nularen oder flüssigen Wasch- und Reinigungsmittel vorzugsweise in einer Menge von 1 bis
20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, enthalten. Die C8-C18-Alkylbenzolsulfonate und
insbesondere C9-C13-Alkylbenzolsulfonate der Komponente B sind in den erfindungsgemäßen
Mitteln vorzugsweise in einer Menge von 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel,
enthalten.
Als weitere Bestandteile können die erfindungsgemäßen Mittel weitere anionische Tenside,
nichtionische Tenside, Builder sowie ggf. noch weitere Substanzen, die üblicherweise in
Wasch- und Reinigungsmitteln enthalten sind, enthalten.
Als weitere anionische Tenside kommen beispielsweise die C8-C22-Olefinsulfonate, C8-C22-
Alkansulfonate, C8-C22-Alkenylsulfate, Monoester und/oder Diester der Alkylsulfobernstein
säure (Sulfosuccinate), C6-C18-Alkylpolyglykolethersulfonate, C6-C22-Fettsäurestersulfonate,
C8-C22-Alkylethersulfate, Glycerinethersulfonate, Glycerinethersulfate, Hydroxymischether
sulfate, Monoglyceridsulfate, Sulfoglyceride, Seifen von Amidsäuren, C6-C18-
Fettsäureamidethersulfate, C6-C18-Alkyl(ether)carboxylate, Fettsäureisethionate, N-C6-C16-
Acyl-Sarcosinate, N-C6-C18-Acyl-Tauride, C6-C18-Alkyloligoglycosidsulfate, C6-C18-Alkyl-
Phosphate, Seifen sowie deren Mischungen in Betracht. Die anionischen Tenside können in
Form ihrer Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer Ba
sen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen. Vorzugsweise liegen die anionischen
Tenside in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze, insbesondere in Form der Natriumsalze,
vor.
Der Gehalt der Mittel an weiteren anionischen Tensiden beträgt vorzugsweise bis zu 10
Gew.-%.
Als nichtionische Tenside können die Mittel C8-C18-Alkoholalkoxylate, Alkylpolyglykoside, alk
oxylierte, vorzugsweise ethoxylierte oder ethoxylierte und propoxylierte C8-C18-Fettsäurealkyl
ester, N-Fettalkyl-Aminoxide, Polyhydroxyfettsäureamide oder deren Gemische eingesetzt
werden.
Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte,
insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1
bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder
bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste
im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbe
sondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs
mit 12 bis 18 C-Atomen, z. B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durch
schnittlich 2 bis 8 EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen
gehören beispielsweise C12-C14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-C11-Alkohole mit 7 EO, C13-
C15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-C18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO
und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-C14-Alkohol mit 3 EO und C12-C18-Al
kohol mit 7 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die
für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Bevorzugte
Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxyla
tes, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr
als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind (Talg-)Fettalkohole mit 14 EO, 16 EO, 20
EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Mittel als nichtionisches Tensid C12-C16-
Fettalkoholalkoxylate mit einem mittleren Alkoxylierungsgrad zwischen 5,2 und 5,8, beson
ders bevorzugt zwischen 5,4 und 5,6.
Als weitere bevorzugt eingesetzte nichtionische Tenside können auch Alkylglykoside der all
gemeinen Formel RO(G)x genannt werden, in der R einen primären geradkettigen oder me
thylverzweigten, insbesondere in 2-Stellung methylverzweigten aliphatischen Rest mit 8 bis
22, vorzugsweise 12 bis 18 C-Atomen bedeutet und G das Symbol ist, das für eine Glykose
einheit mit 5 oder 6 C-Atomen, vorzugsweise für Glucose, steht. Der Oligomerisierungsgrad x,
der die Verteilung von Monoglykosiden und Oligoglykosiden angibt, ist eine beliebige Zahl
zwischen 1 und 10; vorzugsweise liegt x zwischen 1,1 und 1,4.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden als nichtionische Tenside Mi
schungen aus C12-C16-Fettalkoholalkoxylaten, vorzugsweise mit einem mittleren Alkoxylie
rungsgrad zwischen 5,4 und 5,6, und Alkylglykosiden in einem Verhältnis von 10 : 1 bis 1 : 10
eingesetzt.
Der Gehalt der nichtionischen Tenside beträgt in den fertigen Mitteln vorzugsweise von 5 bis
45 Gew.-%, vorzugsweise über 20 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Tensidsystem. Ggf.
enthaltene Fettsäureseifen werden nicht zum Tensidsystem gezählt.
Als anorganische Buildersubstanzen eignen sich beispielsweise Phosphate, vorzugsweise
Tripolyphosphate, aber auch Orthophosphate und Pyrophosphate, sowie Zeolith und kri
stalline Schichtsilikate.
Der eingesetzte feinkristalline, synthetische und gebundenes Wasser enthaltende Zeolith ist
vorzugsweise Zeolith A und/oder P. Als Zeolith P werden Zeolithe mit spezifischen Alumini
um-Silicium-Verhältnissen wie Zeolith MAP® (Handelsprodukt der Firma Crosfield) besonders
bevorzugt. Geeignet sind jedoch auch Zeolith X sowie Mischungen aus A, X und/oder P. Von
besonderem Interesse ist auch ein cokristallisiertes Natrium/Kalium-Aluminiumsilikat aus Zeo
lith A und Zeolith X, welches als VEGOBOND AX® (Handelsprodukt der Firma Condea Augu
sta S.p.A.) im Handel erhältlich ist. Der Zeolith kann als sprühgetrocknetes Pulver oder auch
als ungetrocknete, von ihrer Herstellung noch feuchte, stabilisierte Suspension zum Einsatz
kommen. Für den Fall, daß der Zeolith als Suspension eingesetzt wird, kann diese geringe
Zusätze an nichtionischen Tensiden als Stabilisatoren enthalten, beispielsweise 1 bis 3 Gew.-
%, bezogen auf Zeolith, an ethoxylierten C12-C18-Fettalkoholen mit 2 bis 5 Ethylen
oxidgruppen, C12-C14-Fettalkoholen mit 4 bis 5 Ethylenoxidgruppen oder ethoxylierten Isotri
decanolen. Geeignete Zeolithe weisen eine mittlere Teilchengröße von weniger als 10 µm
(Volumenverteilung; Meßmethode: Coulter Counter) auf und enthalten vorzugsweise 18 bis
22 Gew.-%, insbesondere 20 bis 22 Gew.-% an gebundenem Wasser.
Geeignete Substitute bzw. Teilsubstitute für Phosphate und Zeolithe sind kristalline, schicht
förmige Natriumsilikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1.yH2O, wobei M Natrium oder
Wasserstoff bedeutet, x eine Zahl von 1,9 bis 4 und y eine Zahl von 0 bis 20 ist und bevor
zugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind. Derartige kristalline Schichtsilikate werden beispielsweise
in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 164 514 beschrieben. Bevorzugte kristalline
Schichtsilikate der angegebenen Formel sind solche, in denen M für Natrium steht und x die
Werte 2 oder 3 annimmt. Insbesondere sind sowohl β- als auch δ-Natriumdisilikate
Na2Si2O5.yH2O bevorzugt.
Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form ihrer Natrium- oder
Kaliumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wie Citronensäure, Adipinsäure, Bern
steinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure
(NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, so
wie Mischungen aus diesen. Bevorzugte Salze sind die Salze der Polycarbonsäuren wie
Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Weinsäure, Zuckersäuren und Mi
schungen aus diesen. Für Flüssigwaschmittel kann es vorteilhaft sein, diese organischen
Säuren in die Kaliumsalze oder Monoethanolamin/Ditriethanolammoniumverbindungen zu
überführen.
Geeignete polymere Polycarboxylate sind beispielsweise die Natrium- oder Kaliumsalze der
Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Mole
külmasse von 800 bis 150 000 (auf Säure bezogen). Geeignete copolymere Polycarboxylate
sind insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder
Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acryl
säure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-%
Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im all
gemeinen 5000 bis 200 000, vorzugsweise 10 000 bis 120 000 und insbesondere 50 000 bis
100 000. Der Gehalt der Mittel an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 1 bis
8 Gew.-%, insbesondere 2 bis 6 Gew.-%. In Flüssigformulierungen mit hoher Viskosität wer
den vorzugsweise Polymere, die unter der Handelsbezeichnung Carbopol® erhältlich sind,
eingesetzt.
Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei ver
schiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die gemäß der DE-A-43 00 772 als
Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-
Derivate oder gemäß der DE-C-42 21 381 als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-
Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.
Weitere geeignete Buildersubstanzen sind Polyacetale, welche durch Umsetzung von Dial
dehyden mit Polyolcarbonsäuren, welche 5 bis 7 C-Atome und mindestens 3 Hydroxylgrup
pen aufweisen, beispielsweise wie in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 280 223
beschrieben, erhalten werden können. Bevorzugte Polyacetale werden aus Dialdehyden wie
Glyoxal, Glutaraldehyd, Terephthalaldehyd sowie deren Gemischen und aus Polyolcarbon
säuren wie Gluconsäure und/oder Glucoheptonsäure erhalten.
Weitere geeignete Inhaltsstoffe der Mittel sind wasserlösliche anorganische Salze wie Bicar
bonate, Carbonate, amorphe Silikate oder Mischungen aus diesen; insbesondere werden
Alkalicarbonat und amorphes Alkalisilikat, vor allem Natriumsilikat mit einem molaren Ver
hältnis Na2O:SiO2 von 1 : 1 bis 1 : 4,5, vorzugsweise von 1 : 2 bis 1 : 3,5, eingesetzt. Der Gehalt
der Mittel an Natriumcarbonat beträgt dabei vorzugsweise bis zu 20 Gew.-%, vorteilhafter
weise zwischen 2 und 15 Gew.-%. Der Gehalt der Mittel an Natriumsilikat beträgt im allge
meinen bis zu 10 Gew.-% und vorzugsweise zwischen 2 und 8 Gew.-%.
Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das
Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung.
Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Natriumpercarbonat, Peroxypyrophos
phate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perben
zoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure.
Der Gehalt der Mittel an Bleichmitteln beträgt vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% und ins
besondere 10 bis 20 Gew.-%, wobei vorteilhafterweise Perboratmonohydrat oder Percarbonat
eingesetzt wird.
Vergrauungsinhibitoren haben die Aufgabe, den von der Faser abgelösten Schmutz in der
Flotte suspendiert zu halten und so das Wiederaufziehen des Schmutzes zu verhindern.
Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organischer Natur geeignet, beispielsweise die
wasserlöslichen Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von Ethercarbonsäu
ren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der Cellulose oder Salze von sauren Schwefel
säureestern der Cellulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen enthaltende
Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiterhin lassen sich lösliche Stärkepräparate
und andere als die obengenannten Stärkeprodukte verwenden, z. B. abgebaute Stärke, Alde
hydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist brauchbar. Bevorzugt werden jedoch Cellulo
seether, wie Carboxymethylcellulose (Na- oder K-Salz), Methylcellulose, Hydroxyalkylcellulo
se und Mischether, wie Methylhydroxyethylcellulose, Methylhydroxypropylcellulose, Methyl
carboxymethylcellulose und deren Gemische, sowie Polyvinylpyrrolidon beispielsweise in
Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Mittel, eingesetzt.
Beim Einsatz in maschinellen Waschverfahren kann es von Vorteil sein, den Mitteln übliche
Schauminhibitoren zuzusetzen. Als Schauminhibitoren eignen sich beispielsweise Seifen na
türlicher oder synthetischer Herkunft, die einen hohen Anteil an C18-C24-Fettsäuren aufweisen.
Geeignete nichttensidartige Schauminhibitoren sind beispielsweise Organopolysiloxane und
deren Gemische mit mikrofeiner, ggf. silanierter Kieselsäure sowie Paraffine, Wachse, Mikro
kristallinwachse und deren Gemische mit silanierter Kieselsäure oder Bistearylethylendiamid.
Mit Vorteilen werden auch Gemische aus verschiedenen Schauminhibitoren verwendet, z. B.
solche aus Silikonen, Paraffinen oder Wachsen. Vorzugsweise sind die Schauminhibitoren,
insbesondere Silikon- und/oder Paraffin-haltige Schauminhibitoren, an eine granulare, in
Wasser lösliche bzw. dispergierbare Trägersubstanz gebunden. Insbesondere sind dabei
Mischungen aus Paraffinen und Bistearylethylendiamiden bevorzugt.
Als Salze von Polyphosphonsäuren werden vorzugsweise die neutral reagierenden Natrium
salze von beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1-diphosphonat, Diethylentriaminpentamethy
lenphosphonat oder Ethylendiamintetramethylenphosphonat in Mengen von 0,1 bis 1,5 Gew.
% verwendet.
Die Mittel können als optische Aufheller Derivate der Diaminostilbendisulfonsäure bzw. deren
Alkalimetallsalze enthalten. Geeignet sind z. B. Salze der 4,4'-Bis(2-anilino-4-morpholino-
1,3,5-triazinyl-6-amino)stilben-2,2'-disulfonsäure oder gleichartig aufgebaute Verbindungen,
die anstelle der Morpholino-Gruppe eine Diethanolaminogruppe, eine Methylaminogruppe,
eine Anilinogruppe oder eine 2-Methoxyethylaminogruppe tragen. Weiterhin können Aufheller
vom Typ der substituierten Diphenylstyryle anwesend sein, z. B. die Alkalisalze des 4,4'-Bis(2-
sulfostyryl)-diphenyls, 4,4'-Bis(4-chlor-3-sulfostyryl)-diphenyls, oder 4-(4-Chlorstyryl)-4'-(2-
sulfostyryl)-diphenyls. Auch Gemische der vorgenannten Aufheller können verwendet wer
den.
Beispiele für Bleichaktivatoren sind mit H2O2 organische Persäuren bildende N-Acyl- bzw. O-
Acyl-Verbindungen, vorzugsweise mehrfach acylierte Alkylendiamine wie N,N'-tetraacylierte
Diamine, acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril, N-acylierte Hydantoine,
Hydrazide, Triazole, Triazine, Urazole, Diketopiperazine, Sulfurylamide und Cyanurate, au
ßerdem Carbonsäureester wie p-(Alkanoyloxy)benzolsulfonate, insbesondere Natriumiso
nonanoyloxybenzolsulfonat, und der p-(Alkenoyloxy)benzolsulfonate, ferner Caprolactam-
Derivate, Carbonsäureanhydride wie Phthalsäureanhydrid und Ester von Polyolen wie Gluco
sepentaacetat. Weitere bekannte Bleichaktivatoren sind acetylierte Mischungen aus Sorbitol
und Mannitol, wie sie beispielsweise in der europäischen Patentanmeldung EP-A-0 525 239
beschrieben werden, und acetyliertes Pentaerythrit. Der Gehalt der bleichmittelhaltigen Mittel
an Bleichaktivatoren liegt in dem üblichen Bereich, vorzugsweise zwischen 1 und 10 Gew.-%
und insbesondere zwischen 3 und 8 Gew.-%. Besonders bevorzugte Bleichaktivatoren sind
N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED), 1,5-Diacetyl-2,4-dioxo-hexahydro-1,3,5-triazin
(DADHT) und acetylierte Sorbitol-Mannitol-Mischungen (SORMAN).
Als Enzyme kommen insbesondere solche aus der Klasse der Hydrolasen, wie der Protea
sen, Esterasen, Lipasen bzw. lipolytisch wirkenden Enzyme, Amylasen, Cellulasen bzw. an
dere Glykosylhydrolasen und Gemische der genannten Enzyme in Frage. Alle diese Hydrola
sen tragen in der Wäsche zur Entfernung von Verfleckungen, wie protein-, fett- oder stärke
haltigen Verfleckungen, und Vergrauungen bei. Cellulasen und andere Glykosylhydrolasen
können durch das Entfernen von Pilling und Mikrofibrillen zur Farberhaltung und zur Erhö
hung der Weichheit des Textils beitragen. Zur Bleiche bzw. zur Hemmung der Farbübertra
gung können auch Oxidoreduktasen eingesetzt werden.
Besonders gut geeignet sind aus Bakterienstämmen oder Pilzen, wie Bacillus subtilis, Bacillus
licheniformis, Streptomyces griseus und Humicola insolens gewonnene enzymatische Wirk
stoffe. Vorzugsweise werden Proteasen vom Subtilisin-Typ und insbesondere Proteasen, die
aus Bacillus lentus gewonnen werden, eingesetzt. Dabei sind Enzymmischungen, beispiels
weise aus Protease und Amylase oder Protease und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden En
zymen oder Protease und Cellulase oder aus Cellulase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden
Enzymen oder aus Protease, Amylase und Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen oder
Protease, Lipase bzw. lipolytisch wirkenden Enzymen und Cellulase, insbesondere jedoch
Protease- und/oder Lipase-haltige Mischungen bzw. Mischungen mit lipolytisch wirkenden
Enzymen von besonderem Interesse. Beispiele für derartige lipolytisch wirkende Enzyme sind
die bekannten Cutinasen. Auch Peroxidasen oder Oxidasen haben sich in einigen Fällen als
geeignet erwiesen. Zu den geeigneten Amylasen zählen insbesondere α-Amylasen, Iso-
Amylasen, Pullulanasen und Pektinasen. Als Cellulasen werden vorzugsweise Cellobiohy
drolasen, Endoglucanasen und β-Glucosidasen, die auch Cellobiasen genannt werden, bzw.
Mischungen aus diesen eingesetzt. Da sich die verschiedenen Cellulase-Typen durch ihre
CMCase- und Avicelase-Aktivitäten unterscheiden, können durch gezielte Mischungen der
Cellulasen die gewünschten Aktivitäten eingestellt werden.
Die Enzyme können an Trägerstoffen adsorbiert und/oder in Hüllsubstanzen eingebettet sein,
um sie gegen vorzeitige Zersetzung zu schützen. Der Anteil der Enzyme, Enzymmischungen
oder Enzymgranulate kann beispielsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis etwa
2 Gew.-% betragen.
Duftstoffe können auch in Form von festen Compounds in die insbesondere pulverförmigen
bis granularen Wasch- und Reinigungsmittel eingearbeitet werden. Solche konzentrierten
Duftstoff-Compounds lassen sich beispielsweise separat durch Granulation, Kompaktierung,
Extrusion, Pelletierung oder über andere Agglomerationsverfahren herstellen. Als Träger
materialien haben sich beispielsweise Cyclodextrine bewährt, wobei die Cyclodextrin-Parfüm-
Komplexe zusätzlich noch mit weiteren Hilfsstoffen beschichtet werden können. Die beson
dere Herstellung von Duftstoff-Formkörpern wird beispielsweise in der älteren deutschen Pa
tentanmeldung DE-A-197 46 780.6 beschrieben, in welcher ein Verfahren offenbart wird, bei
dem ein festes im wesentlichen wasserfreies Vorgemisch aus Trägerstoffen, gegebenenfalls
Hilfsstoffen und 5 bis 25 Gew.-% Parfüm einer Granulation oder Preßagglomeration unter
worfen wird.
Ein pulverförmiges bis granulares Wasch- und Reinigungsmittel gemäß der vorliegenden Er
findung enthält vorzugsweise 2 bis 20 Gew.-% C12-C18-Alkylsulfate, worin der Anteil der Koh
lenstoffketten mit weniger als 14 Kohlenstoffatomen kleiner ist als 10 Gew.-%, bezogen auf
die C12-C18-Alkylsulfate, 2 bis 20 Gew.-% C9-C13-Alkylbenzolsulfonate, insbesondere C12-
Alkylbenzolsulfonat, wobei die C12-C18-Alkylsulfate und die C9-C13-Alkylbenzolsulfonate in ei
nem Verhältnis von 1 : 10 bis 10 : 1 vorliegen, 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere bis 3 Gew.-%
kationisches Tensid als Waschkraftverstärker, 15 Gew.-% bis 55 Gew.-% anorganischen
und/oder organischen Builder, bis zu 10 Gew.-% weitere anionische Tenside, 1 Gew.-% bis
20 Gew.-% nichtionische Tenside, bis zu 25 Gew.-%, insbesondere 1 Gew.-% bis 15 Gew.-%
Bleichmittel, bis zu 8 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-% bis 6 Gew.-% Bleichaktivator und bis
zu 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 15 Gew.-% anorganische Salze, insbesondere
Alkalicarbonat, -sulfat und/oder -silikat, sowie bis zu 2 Gew.-%, insbesondere 0,4 Gew.-% bis
5 Gew.-% weitere, in Wasch- und Reinigungsmitteln übliche Inhaltsstoffe, wie Strukturbre
cher, Schauminhibitoren, optische Aufheller, Enzyme, Stabilisatoren, insbesondere für Per
sauerstoffverbindungen und Enzyme, textilweichmachende Stoffe, Vergrauungsinhibitoren,
Schauminhibitoren und Farb- und Duftstoffe.
Ein flüssiges Wasch- und Reinigungsmittel gemäß der vorliegenden Erfindung enthält vor
zugsweise 2 bis 20 Gew.-% C12-C18-Alkylsulfate, worin der Anteil der Kohlenstoffketten mit
weniger als 14 Kohlenstoffatomen kleiner ist als 10 Gew.-%, bezogen auf die C12-C18-
Alkylsulfate, 2 bis 20 Gew.-% C9-C13-Alkylbenzolsulfonate, wobei die C12-C18-Alkylsulfate und
die C9-C13-Alkylbenzolsulfonate in einem Verhältnis von 1 : 10 bis 10 : 1 vorliegen, 0,01 bis 5
Gew.-%, insbesondere bis 3 Gew.-% kationisches Tensid als Waschkraftverstärker, 4 bis 25
Gew.-% nichtionische Tenside, bis zu 10 Gew.-% Lösungsmittel (Ethanol, Glycerin), bis zu 10
Gew.-% Buildersubstanzen, bis zu 3 Gew.-% Enzyme und bis zu 2 Gew.-% weitere in Wasch-
und Reinigungsmitteln übliche Inhaltsstoffe.
Die Prüfung der Waschleistung erfolgte unter praxisnahen Bedingungen in Haushalts
waschmaschinen des Typs Miele W 918 Novotronic. Die Maschinen wurden mit 3,5 kg Haus
haltswäsche (Bettwäsche, Tischwäsche, Leibwäsche) und 0,5 kg Testgewebe beschickt. Als
Testgewebe wurden sowohl kommerziell erhältliche künstlich angeschmutzte Baumwollge
webe und Polyester-/Baumwoll-Mischgewebe sowie natürliche mit einem maschinellen Ver
fahren angeschmutzte Baumwollgewebe und Polyester-/Baumwoll-Mischgewebe eingesetzt.
Leitungswasser von 16°d (Äquivalent 160 mg CaO/l); Hauptwaschgang bei 40°C und 60°C
mit 4,3 g/l Waschmittel und 60 Minuten Waschzeit gewaschen. Es wurde dreimal mit Lei
tungswasser nachgespült, anschließend geschleudert und getrocknet. Das Flottenverhältnis,
kg Wäsche: Liter (l) Waschlauge, betrug 1 : 4,5.
Die Rezepturen der eingesetzten Mittel sind in Tabelle 1 wiedergegeben.
Die Testgewebe waren mit verschiedenen Anschmutzungen versehen. Die Waschwirkung
wurde durch Messung der Remission bestimmt. (Messung des Weißgrades: Zeiss-Reflekto
meter, 465 nm, Ausblendung des Aufheller-Effektes). Die Versuche wurden jeweils fünfmal
wiederholt. Die angegebenen Remissionswerte sind die Durchschnittswerte über alle Mes
sungen.
Die in den Tabellen verwendetet Abkürzungen haben folgende Bedeutung:
Gewebe:
B = Baumwolle
BV = Baumwolle veredelt
P = Polyester
PBV = Polyester/Baumwolle veredelt
B = Baumwolle
BV = Baumwolle veredelt
P = Polyester
PBV = Polyester/Baumwolle veredelt
Anschmutzungen:
SW = Staub/Wollfett
SH = Staub/Hautfett
RF4 = Ruß/Wollfett
MU = Make up
LS = Lippenstift
T = Tee
SW = Staub/Wollfett
SH = Staub/Hautfett
RF4 = Ruß/Wollfett
MU = Make up
LS = Lippenstift
T = Tee
In Tabelle 3 sind die Durchschnittswerte über die einzelnen Arten an Anschmutzungen sowie
die Durchschnittswerte über alle Anschmutzungen wiedergegeben.
In Tabelle 4 sind die summierten Remissionswerte über alle Arten Anschmutzungen wieder
gegeben. Die Ergebnisse zeigen, daß die Mittel gemäß der Erfindung über alle Versuche bei
40°C die besten Waschergebnisse liefern.
Bei 60°C wurden ebenfalls für erfindungsgemäße Ausführungsformen Vorteile gegenüber
den Vergleichsbeispielen gefunden.
Claims (12)
1. Tensidsystem zum Einsatz in pulverförmigen bis granularen oder flüssigen Wasch-
und Reinigungsmitteln, enthaltend Builder, nichtionische und anionische Tenside, da
durch gekennzeichnet, daß es eine Kombination aus
- A) C12-C18-Alkylsulfate, wobei der Anteil der Kohlenstoffketten mit weniger als 14 Kohlenstoffatomen kleiner ist als 10 Gew.-%, bezogen auf die C12-C18- Alkylsulfate, und
- B) C8-C18-Alkylbenzolsulfonate, und
- C) ein kationisches Tensid als Waschkraftverstärker,
2. Tensidsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den C12-C18-Alkyl
sulfaten der Anteil der Kohlenstoffketten mit mehr als 16 Kohlenstoffatomen kleiner ist
als 10 Gew.-%, bezogen auf die C12-C18-Alkylsulfate.
3. Tensidsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den C12-C18-Alkyl
sulfaten der Anteil der Kohlenstoffketten mit mehr als 16 Kohlenstoffatomen über 10
Gew.-% und kleiner als 20 Gew.-%, bezogen auf die C12-C18-Alkylsulfate, ist.
4. Tensidsystem nach einem Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den
C12-C18-Alkylsulfaten der Anteil der Alkylsulfate mit einer mit einer Kettenlänge von 14
Kohlenstoffatomen von 40 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die C12-C18-Alkylsulfate, be
trägt.
5. Tensidsystem nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die C12-
C18-Alkylsulfate und die Alkylbenzolsulfonate in einem Verhältnis von 1 : 1 bis 4 : 1
vorliegen.
6. Tensidsystem nach einem Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Waschkraftverstärker der Komponente (C) ausgewählt ist aus mindestens einer der
Verbindungen mit der allgemeinen Formel (I), (II) und/oder (III)
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R1CO, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Koh lenstoffatomen oder eine (CH2CH2O)qH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkyl sulfat oder Alkylphosphat steht,
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Koh lenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht,
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4, R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff oder R1CO, R4 für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Koh lenstoffatomen oder eine (CH2CH2O)qH-Gruppe, m, n und p in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12, q für Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkyl sulfat oder Alkylphosphat steht,
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4 und R5 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Koh lenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht,
in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R2 für Wasserstoff oder R1CO, R4, R6 und R7 unabhängig voneinander für Alkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, m und n in Summe für 0 oder Zahlen von 1 bis 12 und X für Halogenid, Alkylsulfat oder Alkylphosphat steht.
7. Wasch- und Reinigungsmittel enthaltend ein Tensidsystem nach einem der Ansprüche
1 bis 6.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtionischen Tenside
ausgewählt sind aus C8-C18-Alkoholalkoxylaten, Alkylpolyglykosiden, alkoxylierten, vor
zugsweise ethoxylierten oder ethoxylierten und propoxylierten C8-C18-Fettsäurealkyl
estern, N-Fettalkyl-Aminoxiden, Polyhydroxyfettsäureamiden oder deren Gemischen.
9. Mittel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein nichtionisches
Tensid ausgewählt aus C12-C16-Fettalkoholalkoxylaten mit einem mittleren Alk
oxylierungsgrad zwischen 5,2 und 5,8 enthalten ist.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es ein pul
verförmiges bis granulares Wasch- und Reinigungsmittel ist und 2 bis 20 Gew.-% C12-
C18-Alkylsulfate, worin der Anteil der Kohlenstoffketten mit weniger als 14 Kohlen
stoffatomen kleiner ist als 10 Gew.-%, bezogen auf die C12-C18-Alkylsulfate, 2 bis 20
Gew.-% C9-C13-Alkylbenzolsulfonate, wobei die C12-C18-Alkylsulfate und die C9-C13-
Alkylbenzolsulfonate in einem Verhältnis von 1 : 10 bis 10 : 1 vorliegen, 0,01 bis 5
Gew.-% kationisches Tensid als Waschkraftverstärker, 15 Gew.-% bis 55 Gew.-% an
organischen und/oder organischen Builder, bis zu 10 Gew.-% weitere anionische Ten
side, 1 Gew.-% bis 20 Gew.-% nichtionische Tenside, bis zu 25 Gew.-%, insbesonde
re 1 Gew.-% bis 15 Gew.-% Bleichmittel, bis zu 8 Gew.-%, insbesondere 0,5 Gew.-%
bis 6 Gew.-% Bleichaktivator und bis zu 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 Gew.-% bis 15
Gew.-% anorganische Salze, insbesondere Alkalicarbonat, -sulfat und/oder -silikat,
sowie bis zu 2 Gew.-%, insbesondere 0,4 Gew.-% bis 1 ,2 Gew.-% Enzyme und weite
re, in Wasch- und Reinigungsmitteln übliche Inhaltsstoffe enthält.
11. Pulverförmiges bis granulares Wasch- und Reinigungsmittel nach Anspruch 10, da
durch gekennzeichnet, daß Builder ausgewählt aus der Gruppe der Phosphate,
Zeolithe, wasserlöslichen Alkalisilikate sowie organischen Builder, wie Polycarboxy
late, (co)polymere Polycarboxylate oder biologisch abbaubare Terpolymere und
Quartpolymere, enthalten sind.
12. Mittel nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es ein flüs
siges Wasch- und Reinigungsmittel ist und 2 bis 20 Gew.-% C12-C18-Alkylsulfate, wo
bei der Anteil der Kohlenstoffketten mit weniger als 14 Kohlenstoffatomen kleiner ist
als 10 Gew.-%, bezogen auf die C12-C18-Alkylsulfate, 2 bis 20 Gew.-% C8-C18-
Alkylbenzolsulfonate, wobei die C12-C18-Alkylsulfate und die C8-C18-Alkylbenzolsul
fonate in einem Verhältnis von 1 : 10 bis 10 : 1 vorliegen, 0,01 bis 5 Gew.-% kat
ionisches Tensid als Waschkraftverstärker, 4 bis 25 Gew.-% nichtionische Tenside,
bis zu 10 Gew.-% Lösungsmittel, bis zu 10 Gew.-% Buildersubstanzen, bis zu 3 Gew.-
% Enzyme und bis zu 2 Gew.-% weitere in Wasch- und Reinigungsmitteln übliche In
haltsstoffe enthält.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19813652A DE19813652A1 (de) | 1998-02-26 | 1998-03-27 | Tensidsystem zum Einsatz in pulverförmigen bis granularen oder flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln |
PCT/EP1999/001050 WO1999043775A1 (de) | 1998-02-26 | 1999-02-17 | Tensidsystem zum einsatz in pulverförmigen bis granularen oder flüssigen wasch- und reinigungsmitteln |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19807806 | 1998-02-26 | ||
DE19813652A DE19813652A1 (de) | 1998-02-26 | 1998-03-27 | Tensidsystem zum Einsatz in pulverförmigen bis granularen oder flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19813652A1 true DE19813652A1 (de) | 1999-09-02 |
Family
ID=7858794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813652A Withdrawn DE19813652A1 (de) | 1998-02-26 | 1998-03-27 | Tensidsystem zum Einsatz in pulverförmigen bis granularen oder flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19813652A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002081610A1 (en) * | 2001-04-09 | 2002-10-17 | Akzo Nobel N.V. | Low foaming/defoaming compositions containing alkoxylated quaternary ammonium compounds |
WO2003102119A1 (en) * | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Akzo Nobel N.V. | Cleaning and degreasing premix compositions with low voc |
-
1998
- 1998-03-27 DE DE19813652A patent/DE19813652A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002081610A1 (en) * | 2001-04-09 | 2002-10-17 | Akzo Nobel N.V. | Low foaming/defoaming compositions containing alkoxylated quaternary ammonium compounds |
AU2002257654B2 (en) * | 2001-04-09 | 2007-04-26 | Akzo Nobel N.V. | Low foaming/defoaming compositions containing alkoxylated quaternary ammonium compounds |
WO2003102119A1 (en) * | 2002-05-31 | 2003-12-11 | Akzo Nobel N.V. | Cleaning and degreasing premix compositions with low voc |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1148868B1 (de) | Detergensgemische | |
EP0746599B1 (de) | Waschmittel mit amorphen silikatischen buildersubstanzen | |
DE19952383A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE3832589A1 (de) | Waschmittel fuer niedrige temperaturen | |
DE19954959A1 (de) | Umhüllte teilchenförmige Peroxoverbindungen | |
DE10031620A1 (de) | Flüssigwaschmittel | |
WO2004069977A1 (de) | Wasch- oder reinigungsmittel mit wasserlöslichem buildersystem und schmutzablösevermögendem cellulosederivat | |
EP1099748A2 (de) | Tensid-haltige Wasch- und Reinigungsmittel | |
EP1572851A1 (de) | Bleichmittelhaltige wasch- oder reinigungsmittel | |
EP0802965B1 (de) | Sprühgetrocknetes waschmittel oder komponente hierfür | |
EP0986629B2 (de) | Granulares waschmittel | |
DE19813652A1 (de) | Tensidsystem zum Einsatz in pulverförmigen bis granularen oder flüssigen Wasch- und Reinigungsmitteln | |
EP1217064B1 (de) | Nichtionische Tenside | |
WO1999043775A1 (de) | Tensidsystem zum einsatz in pulverförmigen bis granularen oder flüssigen wasch- und reinigungsmitteln | |
EP1212400B1 (de) | Waschmitteltabletten | |
EP1058722B1 (de) | Tensidkombination, enthaltend spezielle anionische tenside | |
DE3905423A1 (de) | Koerniges bis pulverfoermiges wasserenthaertungsmittel | |
EP0713524A1 (de) | Waschmittel, enthaltend nichtionische celluloseether | |
EP0716683B1 (de) | Sprühgetrocknetes wasch- oder reinigungsmittel oder komponente hierfür | |
DE19846439A1 (de) | Waschmittel mit kationischen Alkyl- und/oder Alkenylpolyglykosiden | |
EP1113067B1 (de) | Tensidhaltige Zubereitung | |
EP0877789A1 (de) | Waschmittel, enthaltend amorphe alkalisilikate und peroxybleichmittel | |
DE19807807A1 (de) | Pulverförmiges bis granulares Wasch- und Reinigungsmittel | |
WO1998055568A1 (de) | Wasch- oder reinigungsmittel mit erhöhter reinigungsleistung | |
WO1997009404A1 (de) | Vergrauungsinhibitorsystem auf enzymatischer basis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |