DE19813530A1 - Schallreduziertes Relais - Google Patents

Schallreduziertes Relais

Info

Publication number
DE19813530A1
DE19813530A1 DE19813530A DE19813530A DE19813530A1 DE 19813530 A1 DE19813530 A1 DE 19813530A1 DE 19813530 A DE19813530 A DE 19813530A DE 19813530 A DE19813530 A DE 19813530A DE 19813530 A1 DE19813530 A1 DE 19813530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay according
housing
connections
relay
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19813530A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19813530A priority Critical patent/DE19813530A1/de
Priority to DE59914083T priority patent/DE59914083D1/de
Priority to EP99105690A priority patent/EP0945882B1/de
Priority to US09/275,983 priority patent/US6236575B1/en
Priority to JP11084553A priority patent/JPH11312450A/ja
Publication of DE19813530A1 publication Critical patent/DE19813530A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • H01H50/30Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature
    • H01H50/305Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock, e.g. by balancing of armature damping vibration due to functional movement of armature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H2009/0278Casings containing special noise reduction means, e.g. elastic foam between inner and outer casing

Abstract

Das Relais besitzt ein Innengehäuse (1) und ein Außengehäuse (4, 5), wobei Innenanschlüsse (3) mit Außenanschlüssen (7) über Litzen (8) verbunden sind. In dem Zwischenraum zwischen dem Innengehäuse (1) und dem Außengehäuse (4, 5) ist eine zusätzliche Zwischenkappe (10) aus Elastomer über das Innengehäuse mit den Litzen gesteckt. Zusammen mit einem Dämpfungsrahmen (9) und einer Dämpfungsplatte (13) bewirkt die Zwischenkappe eine Schallentkopplung des Relais von der Außenseite.

Description

Die Erfindung betrifft ein schallreduziertes Relais
  • - mit einem Innengehäuse, aus welchem Innenanschlüsse durch eine Innen-Anschlußseite austreten,
  • - mit einem Außengehäuse, aus welchem Außenanschlüsse durch eine zur Innen-Anschlußseite entgegengesetzte Außen- Anschlußseite austreten, und
  • - mit flexiblen Verbindungsleitern, welche sich zwischen den jeweiligen Seitenwänden des Innengehäuse und des Außenge­ häuses erstrecken und die Innenanschlüsse mit jeweils zuge­ hörigen Außenanschlüssen verbinden.
Zur Dämpfung der Schaltgeräusche eines Relais ist bereits verschiedentlich vorgeschlagen worden, ein in einem Innenge­ häuse gekapseltes Relais in ein zusätzliches Außengehäuse einzusetzen und die elektrischen Anschlüsse zwischen Innenge­ häuse und Außengehäuse über mehr oder weniger flexible Lei­ tungen zu verbinden. Derartige Ausführungsformen sind bei­ spielsweise aus der JP-03-127 424 A bekannt. Dabei besteht allerdings das Problem, daß die Geräuschübertragung vom In­ nengehäuse zum Außengehäuse nur unzureichend verhindert wer­ den kann. Wenn nämlich die flexiblen Verbindungsleiter als verhältnismäßig stabile Blechbänder ausgeführt sind, können sie zwar das Innengehäuse allseitig mit Abstand zum Außenge­ häuse festhalten, doch übertragen sie selbst einen relativ hohen Anteil des Geräusches. Werden diese Verbindungsleiter jedoch aus sehr weichem Material hergestellt, so reduziert sich zwar ihre eigene Geräuschübertragung, doch können die Verbindungsleiter in diesem Fall das Innengehäuse nicht sta­ bil im Abstand von dem Außengehäuse festhalten. Es besteht deshalb die Gefahr, daß das Innengehäuse, beispielsweise nach äußeren Stößen zumindest an einer Seite am Außengehäuse an­ liegt und das Schaltgeräusch direkt auf das Außengehäuse überträgt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Relais mit einem doppelwandigen Gehäuseaufbau entsprechend der eingangs ge­ nannten Art so weiterzubilden, daß die Geräuschübertragung nach außen weiter reduziert wird und daß diese Geräuschver­ minderung auch zuverlässig beibehalten wird.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß über das Innengehäuse und die Verbindungsleiter eine Zwischenkappe aus elastischem Kunststoff gesteckt ist, welche zusammen mit den Verbindungsleitern das Innengehäuse allseitig von dem Au­ ßengehäuse trennt.
Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion ist als in dem Zwi­ schenraum zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse Dämm-Material in Form einer Zwischenkappe angeordnet, so daß das Innengehäuse an keiner Seite mit dem Außengehäuse in Be­ rührung kommen kann. Die Verbindungsleiter, die vorzugsweise als Litzen ausgebildet sind, können dabei so weich sein, daß sie ebenfalls keine Schwingungen übertragen. Die Zwischenkap­ pe selbst besteht vorzugsweise aus Elastomer. Im Bereich der offenen Seite der Zwischenkappe werden die Endabschnitte der Verbindungsleiter vorzugsweise in Durchführungen eines Dämp­ fungsrahmens gehalten. Vorzugsweise kann zusätzlich in dem Raum zwischen den Enden der Verbindungsleiter bzw. den Außen­ anschlüssen eine Dämpfungsplatte, die ebenfalls aus Elastomer oder einem ähnlichen Stoff besteht, den Abstand zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse sicherstellen.
Das Außengehäuse besteht vorzugsweise aus einer Außenkappe und einem Sockel. Dabei kann der Sockel eigene Außenanschlüs­ se, beispielsweise in Form von Flachsteckern, aufweisen, die in dem Material des Sockels durch Einbetten oder Einstecken verankert sind. An der Innenseite des Sockels werden diese Außenanschlüsse dann mit den Enden der Verbindungsleiter ver­ bunden, was mit üblichen Verbindungstechniken, vorzugsweise durch Schweißen, erfolgen kann. Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein erfindungsgemäß gestaltetes Relais mit den ver­ schiedenen Gehäuseteilen in Explosionsdarstellung,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein fertig montiertes Relais ge­ mäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung mit Blick in das In­ nere einer Zwischenkappe gemäß Fig. 1 und 2.
Das in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Relais besitzt ein Innengehäuse 1, in welchem das Relaissystem selbst mit einem nicht weiter dargestellten Aufbau angeordnet ist. Das Re­ laisgehäuse 1 besitzt eine Anschlußseite 2, aus der in her­ kömmlicher Weise Innenanschlüsse 3 austreten. Dieses Innenge­ häuse ist mit allseitigem Abstand in einem Außengehäuse ange­ ordnet, welches im wesentlichen durch eine Außenkappe 4 und einen Sockel 5 gebildet ist. Dieser Sockel 5 liegt der Innen- Anschlußsseite 2 gegenüber und bildet eine Außen- Anschlußseite 6, aus der Außenanschlüsse in Form von Flach­ steckern 7 austreten.
Die Flachstecker 7, die im vorliegenden Beispiel in dem Mate­ rial des Sockels 5 eingespritzt sind, sind über flexible Ver­ bindungsleiter in Form von Litzen 8 mit den Innenanschlüssen 3 verbunden, welche sich im wesentlichen entlang der Außen­ seite des Innengehäuses 1 erstrecken. Sie sind jeweils mit einem Ende 8a im Bereich der Innen-Anschlußseite 2 rechtwin­ kelig zu den Innenanschlüssen 3 hin abgebogen und mit diesem verbunden, beispielsweise verlötet. Mit ihren entgegengesetz­ ten Enden 8b, die wie die erstgenannten Enden 8a jeweils ver­ dichtet sind, sind die Litzen 8 durch einen Dämpfungsrahmen 9 geführt, an dessen Unterseite abgebogen und mit abgewinkelten Anschlußlappen 7a der Flachstecker 7 verbunden, vorzugsweise verschweißt. Der Dämpfungsrahmen 9 besteht ebenfalls aus ela­ stischem Kunststoff, vorzugsweise einem Elastomer. Dieser Dämpfungsrahmen 9 hält bei der Montage die Litzen 8 in der gewünschten Position und verhindert zusätzlich die Übertra­ gung von Schwingungen auf das Außengehäuse, d. h. auf den Soc­ kel.
Über das Innengehäuse 1 selbst wird eine Zwischenkappe 10 ge­ stülpt, die aus elastischem Kunststoff, vorzugsweise Elasto­ mer, besteht und einen vorgegebenen Abstand sowie eine Schal­ lentkopplung zwischen dem Innengehäuse 1 und der Außenkappe 4 sicherstellt. Die Zwischenkappe 10 weist im Bereich der In­ nenanschlüsse 3 jeweils Aussparungen 11 auf, so daß in diesem Bereich ebenfalls keine Schwingungen übertragen werden. Au­ ßerdem besitzt sie im Bereich zwischen den Innenanschlüssen 3 jeweils zum Innengehäuse hin vorspringende Nasen 12, die auf die Anschlußseite 2 des Innengehäuses drücken. Diesen Nasen 12 gegenüberliegend ist außerdem im Bereich zwischen den Au­ ßenanschlüssen bzw. innerhalb des Dämpfungsrahmens 9 eine Dämpfungsplatte 13 vorgesehen, die ebenfalls aus Elastomer oder einem sonstigen elastischen Kunststoff besteht. Somit wird das Innengehäuse des Relais nach dem Einrasten der Au­ ßenkappe 4 an dem Sockel 5 zwischen den elastischen Nasen 12 und der elastischen Dämpfungsplatte 13 eingeklemmt; sie wird auf diese Weise allseitig im Abstand zum Außengehäuse gehal­ ten, jedoch bezüglich der Übertragung von Schallschwingungen entkoppelt. Wie aus den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, be­ sitzt die Zwischenkappe 10 an ihrer Innenseite vorspringende Verstärkungsrippen 14, welche sich jeweils zwischen die ein­ zelnen Verbindungsleiter 8 erstrecken. Sie verhindern dabei, daß die Litzen bzw. einzelne Litzenfasern einander berühren und einen Kurzschluß verursachen könnten.
In dem Raum zwischen der Zwischenkappe 10 und der Außenkappe 4 können weitere Bauelemente untergebracht werden. Im vorlie­ genden Beispiel sind Widerstände 15 gezeigt, die parallel zu den Relaisspulen geschaltet werden können. Zur Halterung sind am Sockel 5 nach oben vorstehende Rippen 16 angeformt, die Schlitze 17 zur Aufnahme der Widerstandsanschlüsse 15a besit­ zen. Die Anschlüsse 15a werden in bekannter Weise auf Laschen 7a der Flachstecker 7 geschweißt.

Claims (12)

1. Schallreduziertes Relais mit
  • - einem Innengehäuse (1), aus welchem Innenanschlüsse (3) durch eine Innen-Anschlußseite (2) austreten,
  • - einem Außengehäuse (4, 5), aus welchem Außenanschlüsse (7) durch eine zur Innen-Anschlußseite (2) entgegengesetzte Au­ ßen-Anschlußseite (6) austreten, und
  • - mit flexiblen Verbindungsleitern (8), welche sich zwischen den jeweiligen Seitenwänden des Innengehäuses (1) und des Außengehäuses (4, 5) erstrecken und die Innenanschlüsse (3) mit jeweils zugehörigen Außenanschlüssen (7) verbinden,
dadurch gekennzeichnet, daß über das Innengehäuse (1) und die Verbindungsleiter (8) eine Zwischen­ kappe (10) aus elastischem Kunststoff gesteckt ist, welche zusammen mit den Verbindungsleitern (8) das Innengehäuse (1) allseitig von dem Außengehäuse (4, 5) trennt.
2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwi­ schenkappe (10) aus Elastomer besteht.
3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin­ dungsleiter (8) als Flachlitzen ausgebildet sind, deren End­ abschnitte (8a, 8b) zu Anschlußelementen verdichtet sind.
4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Endab­ schnitte (8e) der Verbindungsleiter (8) im Bereich der offe­ nen Seite der Zwischenkappe (10) in Durchführungen eines Dämpfungsrahmens (9) gehalten sind.
5. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbin­ dungsleiter (8') im Bereich der Innen-Anschlußseite (2) ge­ prägt, rechtwinkelig nach innen gebogen und mit den Innenan­ schlüssen (3) des Relais verbunden sind.
6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwi­ schenkappe (10) nach innen vorspringende Rippen (14) auf­ weist, welche sich zwischen die Verbindungsleiter (8) er­ strecken.
7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Außen­ gehäuse eine Außenkappe (4) und einen Sockel (5) umfaßt und daß in dem, Sockel (5) die Außenanschlüsse (7) gehalten sind.
8. Relais nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen­ anschlüsse (7) in dem Sockel verankert und mit den freien Endabschnitten (8b) der Verbindungsleiter (8) verbunden sind.
9. Relais nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Außen­ anschlüsse (7) im Bereich der Sockelinnenseite abgewinkelte Anschlußlappen (7a) aufweisen, auf denen die abgewinkelten Endabschnitte (8a) der Verbindungsleiter (8) flach aufliegend befestigt, vorzugsweise verschweißt, sind.
10. Relais nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Innengehäuse (1) und dem Sockel (5) eine Dämpfungsplatte (13) aus elastischem Kunststoff, vorzugsweise einem Elasto­ mer, in dem von den Endabschnitten (8a) der Verbindungsleiter (8) umschlossenen Bereich angeordnet ist.
11. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Raum zwischen dem Außengehäuse (4, 5) und der Zwischenkappe (10) weitere Bauelemente (15) angeordnet sind.
12. Relais nach Anspruch 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (5) in das Innere des Außengehäuses vorstehende Rippen (16) aufweist, welche mit Ausnehmungen (17) zur Halterung der zu­ sätzlichen Bauelemente (15) versehen sind.
DE19813530A 1998-03-26 1998-03-26 Schallreduziertes Relais Ceased DE19813530A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813530A DE19813530A1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Schallreduziertes Relais
DE59914083T DE59914083D1 (de) 1998-03-26 1999-03-19 Schallreduziertes Relais
EP99105690A EP0945882B1 (de) 1998-03-26 1999-03-19 Schallreduziertes Relais
US09/275,983 US6236575B1 (en) 1998-03-26 1999-03-25 Reduced-noise relay
JP11084553A JPH11312450A (ja) 1998-03-26 1999-03-26 音波減衰形のリレ―

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813530A DE19813530A1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Schallreduziertes Relais

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19813530A1 true DE19813530A1 (de) 1999-10-07

Family

ID=7862525

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813530A Ceased DE19813530A1 (de) 1998-03-26 1998-03-26 Schallreduziertes Relais
DE59914083T Expired - Lifetime DE59914083D1 (de) 1998-03-26 1999-03-19 Schallreduziertes Relais

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59914083T Expired - Lifetime DE59914083D1 (de) 1998-03-26 1999-03-19 Schallreduziertes Relais

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6236575B1 (de)
EP (1) EP0945882B1 (de)
JP (1) JPH11312450A (de)
DE (2) DE19813530A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020729A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kunststoffhaube für Relais

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007123314A (ja) * 2005-10-25 2007-05-17 Yazaki Corp リレーモジュール及び電装ユニット
FR2926666A1 (fr) * 2008-01-23 2009-07-24 Cartier Technologies Soc Par A Boitier de commande de chauffage electrique a amortissement acoustique
JP4755268B2 (ja) * 2009-03-05 2011-08-24 日本航空電子工業株式会社 キャップ及びコネクタ装置
WO2011011524A2 (en) * 2009-07-21 2011-01-27 Deka Products Limited Partnership Acoustic dampening for a mechanical device
JP6146677B2 (ja) * 2015-01-30 2017-06-14 株式会社リコー 画像形成装置
MX355305B (es) * 2015-10-14 2018-04-12 Prolec Ge Int S De R L De C V Paneles acústicos para transformador.
CN106128858B (zh) * 2016-08-24 2018-01-30 宁波汇洲电器有限公司 一种静音电磁继电器及其组装方法
JP7326739B2 (ja) * 2018-12-27 2023-08-16 オムロン株式会社 電子部品
CN114496658A (zh) * 2022-03-17 2022-05-13 中创新航科技股份有限公司 继电器、电池配电盒及电池包

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03127424A (ja) * 1989-10-12 1991-05-30 Fujitsu Ltd 電磁継電器
JPH03179629A (ja) * 1989-12-07 1991-08-05 Fujitsu Ltd 電磁継電器
JPH04282525A (ja) * 1991-03-11 1992-10-07 Toshiba Corp リレー装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4258821A (en) * 1979-02-07 1981-03-31 Wendt Gary R Sound-absorbent blower cover
EP0324439A3 (de) * 1988-01-13 1990-01-17 OMRON Corporation Gehäuse für ein elektromagnetisches Relais
JPH0312742A (ja) 1989-06-09 1991-01-21 Ricoh Co Ltd 中央演算処理装置
JPH05182573A (ja) * 1991-12-26 1993-07-23 Anritsu Corp 電磁継電器
GB9222475D0 (en) * 1992-10-24 1992-12-09 Mangar Aids Ltd Air pump apparatus
US5510954A (en) * 1994-05-20 1996-04-23 Silent Systems, Inc. Silent disk drive assembly
DE4437954C1 (de) * 1994-10-24 1996-02-08 Siemens Ag Anordnung eines Relais mit einem Steckadapter und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
KR100242977B1 (ko) * 1996-10-16 2000-02-01 윤종용 컴퓨터용 하드디스크드라이브의 소음방지장치
DE19643642C1 (de) * 1996-10-22 1998-05-20 Siemens Ag Geräuschreduziertes Relais

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03127424A (ja) * 1989-10-12 1991-05-30 Fujitsu Ltd 電磁継電器
JPH03179629A (ja) * 1989-12-07 1991-08-05 Fujitsu Ltd 電磁継電器
JPH04282525A (ja) * 1991-03-11 1992-10-07 Toshiba Corp リレー装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006020729A1 (de) * 2006-05-04 2007-11-08 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kunststoffhaube für Relais

Also Published As

Publication number Publication date
EP0945882B1 (de) 2006-12-27
DE59914083D1 (de) 2007-02-08
EP0945882A3 (de) 2000-10-25
EP0945882A2 (de) 1999-09-29
US6236575B1 (en) 2001-05-22
JPH11312450A (ja) 1999-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2743241C2 (de)
DE3940880C2 (de)
EP2475057B1 (de) Kabeltragvorrichtung
DE19829920C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente
EP0945882B1 (de) Schallreduziertes Relais
DE10214603B4 (de) Anschlußpaßstück und Vorrichtung mit einer Mehrzahl verbundener Anschlußpaßstücke
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder
DE19607706A1 (de) Koax-Verbinder
DE2360822A1 (de) Halterung fuer sicherungspatronen
DE3717806A1 (de) Verbindungsklemme
DE60114684T2 (de) Platten-Klemmen-Anordnung
DE19643642C1 (de) Geräuschreduziertes Relais
EP1318565A1 (de) Antenne, insbesondere Mobilfunkantenne, mit einer Zentrierhilfe bei ihrer Herstellung
DE10233890A1 (de) Schwenkmechanismus zwischen einem Energieaufnahmeelement und einem Grundkörper eines elektrischen Verbrauchers
WO2009068442A1 (de) Verbindungsmittel zur flexiblen elektrischen verbindung von leiterplatten
DE2556610A1 (de) Kontakttraegeranordnung fuer ein hermetisch abdichtbares relais
BE1026787B1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische Leiter
EP0513010A1 (de) Elektromagnetisches relais.
DE3006934A1 (de) Anordnung zur verbindung einer, eine gedruckte schaltung tragenden platte mit ihrem rahmen
EP1206005A1 (de) Crimpkontakt für Leiterplatten
DE3908532C2 (de)
DE102004022783A1 (de) Zählertraggehäuse für einen Zählerschrank
DE102006045432B4 (de) Kernaufbau eines kreisrunden, sekundären Lithium-Akkus
DE102009053206A1 (de) Kontaktelementanordnung
WO2002073746A1 (de) Leitungsverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection