DE19812051A1 - Präsentationseinrichtung für eine vorzugsweise bildliche Darstellung - Google Patents

Präsentationseinrichtung für eine vorzugsweise bildliche Darstellung

Info

Publication number
DE19812051A1
DE19812051A1 DE1998112051 DE19812051A DE19812051A1 DE 19812051 A1 DE19812051 A1 DE 19812051A1 DE 1998112051 DE1998112051 DE 1998112051 DE 19812051 A DE19812051 A DE 19812051A DE 19812051 A1 DE19812051 A1 DE 19812051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
representation
viewer
lighting device
lighting
operating state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998112051
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Grosmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998112051 priority Critical patent/DE19812051A1/de
Publication of DE19812051A1 publication Critical patent/DE19812051A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F11/00Arrangements in shop windows, shop floors or show cases
    • A47F11/06Means for bringing about special optical effects
    • A47F11/10Arrangements of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2121/00Use or application of lighting devices or systems for decorative purposes, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Abstract

Eine Präsentationseinrichtung für eine vorzugsweise bildliche Darstellung hat ein ebenes oder räumliches Darstellungsteil (1) und eine Beleuchtungseinrichtung (3), mittels der das Darstellungsteil (1) mit Lichtstrahlung beaufschlagbar ist. DOLLAR A Um das sich einem Betrachter bietende Bild des Darstellungsteils veränderbar zu gestalten, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß das Darstellungsteil (1) zumindest einen Abschnitt aufweist, der sich in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Beleuchtungseinrichtung (3) verändert (Figur 1).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Präsentationseinrichtung für eine vorzugsweise bildliche Darstellung, mit einem ebe­ nen oder räumlichen Darstellungsteil und einer Beleuchtungs­ einrichtung, mittels der das Darstellungsteil mit Licht­ strahlung beaufschlagbar ist.
Es ist bekannt, beispielsweise Bilder so mit Beleuchtungs­ einrichtungen anzustrahlen, daß sie unabhängig von den na­ türlichen Beleuchtungsverhältnissen optimal betrachtet wer­ den können. Hierbei wird stets angestrebt, daß die sich für den Betrachter ergebende Darstellung des Bildes unabhängig von den natürlichen Lichtverhältnissen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Präsentati­ onseinrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, mittels der es möglich ist, die sich dem Betrachter darbie­ tende Darstellung so zu beeinflussen, daß beispielsweise un­ terschiedliche natürliche Verhältnisse sich entsprechend än­ dernde Darstellungen für den Betrachter ergeben.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Darstellungsteil zumindest einen Abschnitt aufweist, der sich in Abhängigkeit vom Betriebszustand der in unterschied­ lichen Betriebszuständen betreibbaren Beleuchtungseinrich­ tung verändert. Durch die unterschiedlichen einstellbaren Betriebszustände der Beleuchtungseinrichtung im Zusammenwir­ ken mit sich in Abhängigkeit von den Betriebszuständen än­ dernden Abschnitten des Darstellungsteils ist es möglich, ein und denselben Darstellungsteil für unterschiedlichste bildliche Darstellungen zu nutzen. Der Darstellungsteil kann hierbei in eine Vielzahl gleicher oder unterschiedlich ge­ formter Abschnitte aufgeteilt sein, von denen jeder sich in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Beleuchtungseinrichtung verändern kann, wobei es nicht erforderlich ist, daß sich alle Abschnitte verändern. Es ist möglich, daß einer Viel­ zahl sich verändernder Abschnitte eine Vielzahl sich nicht verändernder Abschnitte gegenübersteht. Wesentlich hierfür ist die Ausgestaltung der einzelnen Abschnitte mit Hilfsmit­ teln, wegen denen die Änderung in Abhängigkeit von dem Be­ triebszustand der Beleuchtungseinrichtung eintritt. Je nach Ausgestaltung der Beleuchtungseinrichtung können diese Mit­ tel, die eine Veränderung des Abschnitts bewirken, unter­ schiedlich ausgewählt werden.
Als besonders vorteilhaft hat sich eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Präsentationseinrichtung erwiesen, bei der die sich in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Beleuch­ tungseinrichtung verändernden Abschnitte des Darstellungs­ teils mit Fluoreszenzfarben behandelt sind. Aufgrund dieser fluoreszierenden Farben ist es möglich, die mit ihnen behan­ delten Abschnitte des Darstellungsteils durch die unter­ schiedlichen Betriebszustände der Beleuchtungseinrichtung unterschiedlich zu gestalten. So kann beispielsweise eine auf dem Bild dargestellte Lichtquelle, z. B. eine Laterne, die einen der Abschnitte des Darstellungsteils bildet, mit Fluoreszenzfarben so ausgestaltet sein, daß sie dann, wenn die Beleuchtungseinrichtung einen bestimmten Betriebszustand aufweist, so aussieht, als ob sie tatsächlich leuchtet. Des weiteren können aufgrund der Beleuchtung durch diese Laterne auftretende Schatten in gleicher Weise als von der Beleuch­ tungseinrichtung veränderbare Abschnitte des Darstellungs­ teils ausgestaltet werden, wobei in der zur Ausgestaltung von Schattenbereichen erforderlichen Art und Weise Fluores­ zenzfarben dort vorgesehen werden.
Für die Darstellung derartiger sich mit dem Tag/Nacht- Wechsel verändernder Darstellungsteile hat sich als Beleuch­ tungseinrichtung eine solche als besonders vorteilhaft her­ ausgestellt, die über einen Betriebszustand verfügt, in dem Schwarz- bzw. UV-Licht abstrahlbar ist.
Um auch Übergangszustände, z. B. eine Dämmerung, naturgetreu darstellen zu können, ist es vorteilhaft, wenn der Übergang zwischen unterschiedlichen Betriebszuständen bzw. zwischen Nichtbetrieb und einem beliebigen Betriebszustand der Be­ leuchtungseinrichtung fließend ist. Hier kann dann durch entsprechende Regelung der Beleuchtungseinrichtung die un­ tergehende Sonne, der aufgehende Mond od. dgl. nachgebildet werden.
Je nach Art einer bildlichen Darstellung kann es zweckmäßig sein, die Beleuchtungseinrichtung mit mehreren Beleuchtungs­ quellen auszurüsten, die jeweils separat regelbar sind. Zur Erweiterung der Variationsbreite der Darstellungsmög­ lichkeiten ist es vorteilhaft, wenn auch die Beleuchtungs­ quellen unterschiedlich ausgebildet sind. Hierdurch läßt sich mit einer vergleichsweise geringen Gruppe von Beleuch­ tungsquellen eine Vielzahl unterschiedlicher Bestrahlungs­ verhältnisse erzeugen, die hinsichtlich des sich dem Be­ trachter darbietenden Eindrucks des Darstellungsteils eine quasi unbegrenzt große Bandbreite von Variationsmöglichkei­ ten sicherstellen.
So kann es beispielsweise angestrebt sein, den Betriebszu­ stand der Beleuchtungseinrichtung entsprechend dem jahres­ zeitlichen Lichtwechsel zu ändern. Darüber hinaus kann al­ ternativ oder kumulativ der Betriebszustand der Beleuch­ tungseinrichtung entsprechend dem tageszeitlichen Lichtwech­ sel geändert werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung einer erfindungsgemä­ ßen Präsentationseinrichtung; und
Fig. 2 eine ebenfalls prinzipielle Darstellung einer Aus­ führungsform eines erfindungsgemäßen Darstellungs­ teils.
Eine in Fig. 1 prinzipiell dargestellte Präsentationsein­ richtung für eine in der dargestellten Ausführungsform bild­ liche Darstellung hat ein ebenes Darstellungsteil 1, welches beispielsweise als Bild, Poster od. dgl. ausgebildet sein kann.
Das Darstellungsteil 1 gliedert sich, wie prinzipiell aus Fig. 2 hervorgeht, in unterschiedliche Abschnitte 2. Die Aufteilung des Darstellungsteils 1 in Abschnitte 2, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, ist lediglich beispielhaft ange­ führt. So kann das Darstellungsteil 1 anstelle gleicher Ab­ schnitte 2 auch aus einer Vielzahl unterschiedlich gestalte­ ter Abschnitte 2 zusammengestellt sein. Dies hängt in hohem Ausmaß davon ab, welcher Art die durch das Darstellungsteil 1 dargebotene Darstellung sein soll.
Jeder Abschnitt 2 des Darstellungsteils 1 kann, z. B. mit Fluoreszenzfarben, unterschiedlich gestaltet sein. So kann beispielsweise ein Abschnitt die Form des Mondes, der Sonne, einer Laterne od. dgl. aufweisen. Ein Abschnitt 2 kann jedoch auch einem bei Dunkelheit oder bei Tageslicht entstehenden Schatten entsprechen.
Gegenüberliegend der Vorderseite des Darstellungsteils 1 ist eine Beleuchtungseinrichtung 3 der erfindungsgemäßen Präsen­ tationseinrichtung vorgesehen, mittels der die Vorderseite des Darstellungsteils 1 mit Lichtstrahlung beaufschlagbar ist. Zur unterschiedlichen Tag- und Nachtdarstellung von Darstellungsteilen sollte die Beleuchtungseinrichtung in ei­ nem Betriebszustand Schwarz- bzw. UV-Licht abstrahlen. Die Beleuchtungseinrichtung 3 kann eine Mehrzahl von Beleuch­ tungsquellen 4 aufweisen. Jede Beleuchtungsquelle 4 kann un­ terschiedlich ausgestaltet sein, und zwar hinsichtlich der Art und der Intensität des von ihr abgestrahlten Lichtes. So können unterschiedlich behandelte Abschnitte 2 des Darstel­ lungsteils 1 von unterschiedlichen Beleuchtungsquellen 4 der Beleuchtungseinrichtung 3 unterschiedlich beeinflußt werden, um beispielsweise eine möglichst naturgetreue Darstellung eines Tageslicht/Dunkelheit-Wechsels zu vermitteln.
Hierzu sollte der Beleuchtungseinrichtung 3 eine Steuervor­ richtung 5 zugeordnet sein, mittels der jede Beleuchtungs­ quelle 4 der Beleuchtungseinrichtung 3 mit einem für sie vorgesehenen Programm regelbar ist.

Claims (8)

1. Präsentationseinrichtung für eine vorzugsweise bildliche Darstellung, mit einem ebenen oder räumlichen Darstellungs­ teil (1) und einer Beleuchtungseinrichtung (3), mittels der das Darstellungsteil (1) mit Lichtstrahlung beaufschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Darstellungsteil (1) zumindest einen Abschnitt (2) aufweist, der sich in Abhän­ gigkeit vom Betriebszustand der Beleuchtungseinrichtung (3) verändert.
2. Präsentationseinrichtung nach Anspruch 1, bei der die sich in Abhängigkeit vom Betriebszustand der Beleuchtungs­ einrichtung (3) verändernden Abschnitte (2) des Darstel­ lungsteils (1) mit Fluoreszenzfarben behandelt sind.
3. Präsentationseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der mittels der Beleuchtungseinrichtung (3) in einem Betriebszu­ stand Schwarz- bzw. UV-Licht abstrahlbar ist.
4. Präsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der der Übergang zwischen unterschiedlichen Betriebs­ zuständen bzw. zwischen Nichtbetrieb und einem beliebigen Betriebszustand der Beleuchtungseinrichtung (3) fließend ist.
5. Präsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Beleuchtungseinrichtung (3) mehrere Beleuch­ tungsquellen (4) aufweist, die separat regelbar sind.
6. Präsentationseinrichtung nach Anspruch 5, bei der die Beleuchtungsquellen unterschiedlich ausgebildet sind.
7. Präsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der sich der Betriebszustand der Beleuchtungseinrich­ tung (3) entsprechend dem jahreszeitlichen Lichtwechsel än­ dert.
8. Präsentationseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der sich der Betriebszustand der Beleuchtungseinrich­ tung entsprechend dem tageszeitlichen Lichtwechsel ändert.
DE1998112051 1998-03-19 1998-03-19 Präsentationseinrichtung für eine vorzugsweise bildliche Darstellung Ceased DE19812051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998112051 DE19812051A1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Präsentationseinrichtung für eine vorzugsweise bildliche Darstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998112051 DE19812051A1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Präsentationseinrichtung für eine vorzugsweise bildliche Darstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19812051A1 true DE19812051A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=7861523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998112051 Ceased DE19812051A1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Präsentationseinrichtung für eine vorzugsweise bildliche Darstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19812051A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256383A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Der Kluth: Decke Und Licht Gmbh Transparente Fläche mit Fluoreszenzmitteln und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Fläche

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309675U1 (de) * 1993-06-30 1993-09-30 Zinke Hermann Kurt Werbespiegel
DE9415950U1 (de) * 1994-10-04 1994-11-17 Roehm Gmbh Kunststoffplatte mit einem weiß fluoreszierenden, durch langwelliges UV-Licht anregbaren Leuchtstoff
DE19549374A1 (de) * 1995-03-06 1997-02-20 Jackstaedt Gmbh Fluoreszierende, lichtdurchlässige Folie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9309675U1 (de) * 1993-06-30 1993-09-30 Zinke Hermann Kurt Werbespiegel
DE9415950U1 (de) * 1994-10-04 1994-11-17 Roehm Gmbh Kunststoffplatte mit einem weiß fluoreszierenden, durch langwelliges UV-Licht anregbaren Leuchtstoff
DE19549374A1 (de) * 1995-03-06 1997-02-20 Jackstaedt Gmbh Fluoreszierende, lichtdurchlässige Folie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256383A1 (de) * 2002-12-02 2004-06-09 Der Kluth: Decke Und Licht Gmbh Transparente Fläche mit Fluoreszenzmitteln und Beleuchtungsvorrichtung mit einer derartigen Fläche

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2322846B1 (de) Metallgewebe, Anordnung eines Metallgewebes und Verfahren zum Illuminieren
DE102007038881B4 (de) Projektor eines Informationsanzeigesystems in Fahrzeugen, insbesondere in Flugzeugen
DE3107827A1 (de) Grosse elektronisch gesteuerte fluessigkristall-bildschirme mit einer oder mehreren farben
DE2008072B2 (de) Fuer leuchtbilder geeigneter leuchtbaustein
DE202007010136U1 (de) Stellrad
DE10239347A1 (de) Signalleuchte
DE19812051A1 (de) Präsentationseinrichtung für eine vorzugsweise bildliche Darstellung
DE19631700A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE202020004905U1 (de) Abschirmflaggeneinrichtung zur Kombination mit einer Reflektoreinrichtung
AT524373B1 (de) Anzeigetafel
DE10356721B4 (de) Leuchtbild mit einem Tag- Nacht-Effekt
DE19539881A1 (de) Einrichtung zur Anzeige von Zeichen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202008003527U1 (de) Bildträger
DE214833C (de)
EP2101308A1 (de) Bildträger
DE102006061286A1 (de) Anordnung und Vorrichtung zur Farbenauswahl
DE19963067B4 (de) Anzeigetableau für die sichtbare Anzeige von Zeichen, Symbolen und Bildern
DE102012022230A1 (de) Vitrine mit Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zur Beleuchtung
DE3304570A1 (de) Elektrische/optische einrichtung zum anzeigen verschiedener zustandsgroessen
DE102006050556B3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Farbintensität von Bildern
EP0041074A1 (de) Zahlenanzeigevorrichtung
DE2625174A1 (de) Optische digitalanzeige
DE202021101241U1 (de) Anordnung mit einem Sichtelement und einem Leuchtsystem
DE10258313A1 (de) Nachleucht-Anzeigeeinheit
DE202004016508U1 (de) Präsentationsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection