DE2625174A1 - Optische digitalanzeige - Google Patents

Optische digitalanzeige

Info

Publication number
DE2625174A1
DE2625174A1 DE19762625174 DE2625174A DE2625174A1 DE 2625174 A1 DE2625174 A1 DE 2625174A1 DE 19762625174 DE19762625174 DE 19762625174 DE 2625174 A DE2625174 A DE 2625174A DE 2625174 A1 DE2625174 A1 DE 2625174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
light
optical surface
light guide
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762625174
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electronics Corp filed Critical Matsushita Electronics Corp
Publication of DE2625174A1 publication Critical patent/DE2625174A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0013Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide
    • G02B6/0023Means for improving the coupling-in of light from the light source into the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed between the light guide and the light source, or around the light source
    • G02B6/0028Light guide, e.g. taper
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/00362-D arrangement of prisms, protrusions, indentations or roughened surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/302Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements characterised by the form or geometrical disposition of the individual elements
    • G09F9/3023Segmented electronic displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/305Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being the ends of optical fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)

Description

  • Optische Digitalanzeige Die Erfindung bezieht sich auf eine optische Digitalanzeige gemäß dem Gattungsbegriff des Hauptanspruches.
  • Die Erfindung bezieht sich somit auf beleuchtete Anzeigen, insbesondere von dem Typ, bei dem Lichtleiter dazu verwendet werden, eine variable Anzeige entfernt von dieser Anzeige zu beleuchten, und zwar abhängig von einer Lichtquelle und Maskenmitteln.
  • Im besonderen bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Anzeige des obengenannten Typs, bei dem Jeder langgestreckte Abschnitt einer digitalen Anzeige selektiv durch einen einzigen Lichtleiter beleuchtet wird.
  • Es sind zahlreiche Einrichtungen bekannt die Lichtleiter verwenden, um eine visuelle Anzeige zu erzeugens die kennzeichnend für einen entfernt liegenden Zustand ist. Die Lichtleiter sind im allgemeinen Lichtleitfasern, im allgemeinen auch als Glasfaseroptik bezeichnet. Licht, das am einlaßseitigen Ende der Glasfaseroptik empfangen wird, wird an ihrem ausgangsseitigen Ende emittiert.
  • Verschiedene Signale werden erzeugt, indem man eine Vielzahl der Lichtleitfasern in einem Glasfaseroptik-Bündel anordnet, wobei die ausgangsseitigen Enden des Bündels sichtbar angeordnet sind und wobei Maskenmittel, die zwischen die eingangsseitigen Enden des Bündels und die Lichtquelle geschaltet sind, selektiv die Beleuchtung von verschiedenen Kombinationen der Lichtleitfasern steuern.
  • Die Vorteile, die durch die Lichtleitfasern erzielt werden können, sind zahlreich und bekannt. Unter anderem kann eine einzige Lampe die erforderliche Lichtquelle für eine Vielzahl von Ausgangs-Anzeigen erzeugen. Einfache Maskenmittel vermeiden die Notwendigkeit für komplexes Schalten und komplexe Schaltkreise. Der Leistungsbedarf wird wesentlich reduziert. Der gesamte Aufbau einschließlich Signalerzeugung, Übertragung und Anzeige ist im Vergleich zu konventionellen, äquivalenten, bekannten Systemen erheblich verkleinert.
  • In Jüngster Zeit sind beachtliche Anstrenungen unternommen worden, um Lichtleiter zur Darstellung einer direkt lesenden digitalen Ausgangsanzeige zu verwenden. Diese Einrichtungen haben im allgemeinen einen ähnlichen Aufbau. Kurz gesagt, sind die ausgangsseitigen Enden der Lichtleiterin einem Nebeneinander-Muster (side-by-side pattern) angeordnet, um so die Abschnitte einer variablen, digitalen Ausgabe zu bilden, die gewöhnlich als eine 7-Abschnitts-Anzeige bezeichnet wird. Die eingangsseitigen Enden der Lichtleiter sind in einer spezifischen Codieranordnung angeordnet zwecks selektiver Beleuchtung in übereinstimmung mit auswechselbaren Maskenmitteln. Die Maskenmittel sind auswecllselbarin Übereinstimmung mit einem beweglichen Element, wodurch eine direkt lesbare beleuchtete Digitalanzeige entsteht an einem Punkt, entfernt von dem beweglichen Element und als Anzeige für die momentane Position des beweglichen Elementes.
  • Lichtleiter haben Jedoch eine natürliche Begrenzung, die bislang ernsthaft das Erzielen eines optimalen Erfolges verhindert hat. Dieser Nachteil beruht paradoxerweise auf einer der primären attraktiven Eigenachaften der Lichtleitfaser, Licht wird bei dieser Faser nämlich nur aus dem Ende der Faser emittiert. Aus diesem Grunde war es notwendig, für Jedes Segment einer segmentierten Anzeige verschiedene Lichtleiter zu verwenden. Dieser Umstand bedingte eine Anzeige mit geringwertiger visueller Qualität. Zur Vermeidung von "hot spots und zwecks Ausbildung einer gleichför migeren Anzeige, mußten zusätzliche Fasern in das optische Bündel aufgenommen werden, wodurch die Kosten und die Komplexität der Anzeigeeinrichtung anstiegen.
  • Die gegenwärtige Standardausführung verwendet drei oder vier getrennte Fasern für Jedes einzelne Segment. Für Jede 7-Segment-Anzeige sind mindestens 21 getrennte Lichtleiter notwendig. Eine gefälligere Anordnung wird mit einem Bündel von 28 Licht leitern erhalten. Die Komplexität bei der Ausbildung eines decadischen Zählers, der nur eine Einer-Ziffer aufweist, ist naheliegend.
  • Die Komplexitäten erhöhen sich wesentlich, wenn man eine Anzeige vorsieht, die auch eine Zehner-Ziffer aufweist, so wie es beispielsweise in Verbindung mit einem Anze-igerfür den Fernsehkanal nützlich sein kann. Die Anzahl der Licht leiter und die Beschwerlichkeit des Maskensystems bedingen eine Unwirtschaftlichkeit, die unterhalb praktischer Grenzen liegt, nämlich dann, wenn zusätzliche Stellen hinzugefügt werden, um eine Ausgangsanzeige für die konventionellen vierstelligen Radios, die sechsstelligen Uhren oder die neunstelligen Rechner zu erhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Probleme der bekannten Anzeigen zu vermeiden. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches.
  • Es ist- somit ein prinzipielles Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte und vereinfachte optische Anzeige von dem Typ vorzusehen, der Lichtleiter verwendet.
  • Ein anderes Ziel besteht darin, eine längliche Anzeige vorzusehen, die durch einen einzigen Lichtleiter beleuchtet wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine längliche, beleuchtete Anzeige vorzusehen, die für sich oder in Vielfach-Kombinationen benutzt werden kann, um so verschiedenartige Anzeigemuster vorzugeben.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine 7-Segment-Anzeige vorzusehen, die nur mit 7 Lichtleitern beleuchtet wird.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine beleuchtete decadische Anzeige mit einer schnell bzw. gut veränderbaren Zahl von Ziffern zum Gebrauch in verschiedenen Einrichtungen vorzusehen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, eine beleuchtete Vielsegment-Anzeige vorzusehen, die durch eine einzige Lichtquelle und durch einfache Maskenmittel gesteuert wird.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine längliche beleuchtete Anzeige vorzusehen, die gleichförmig ausgeleuchtet ist und scharfe Konturen aufweist.
  • Schließlich besteht ein weiteres Ziel der Erfindung darin, eine Anzeige vom obengenannten Typ vorzusehen, die einfach und wirtschaftlich herzustellen ist, dauerhaft konstruiert ist und eine minimale Wartung erfordert.
  • Kurz gesagt, werden die angestrebten Ziele der vorliegenden Erfindung in Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform dadurch erhalten, daß eine optische Oberfläche vorgesehen ist, die mit einem konventionellen Licht leiter, Lichtquelle und Maskenmittel zusammenarbeitet. Die optische Oberfläche erstreckt sich ausgedehnt winkelförmig aufwärts von dem Ende des Lichtleiters.
  • Das Licht, das von den Enden des Lichtleiters emittiert wird, wird durch die optische Oberfläche aufgefangen und nach oben gerichtet, um so ein längliches beleuchtetes Segment vorzugeben.
  • Ein Licht-Diffusions-Muster, das integraler Bestandteil der optischen Oberfläche ist, sorgt für eine konstante Beleuchtungsstärke des Musters. Reflektierende Seitenwände, die von der stehen, optischen Oberfläche nach oben /sorgen für eine Zerstreuung des Lichtmusters, um so ein scharf ausgebildetes Anzeige-Segment zu schaffen.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind einige der vorgenannten Segmente zu einer digitalen Anzeige zusammengeschaltet. Diese digitale Anzeige kann die Konfiguration einer 7-Segment-Anzeige annehmen, wobei Jedes einzelne Segment durch einen einzigen Lichtleiter beleuchtet wird. Entsprechend einer Konfiguration davon werden 7 optische Oberflächen integral zu einem einzigen Element verschmolzen, das zur visuellen Anzeige der digitalen Ausgabe für das Anordnen eines beweglichen Elementes entfernt davon dient. Codierte Maskenmittel, die abhängig von Positionsänderungen des beweglichen Elementes veränderbar sind, steuern selektiv die Beleuchtung der verschiedenen Lichtleiter, um die segmentierte Anzeige entsprechend vorbestimmter Muster zu beleuchten.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergben sich anhand der Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen.
  • Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Darstellung des Grundprinzips der vorliegenden Erfindung, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Anzeige-Segmentes, das gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung ausgebildet ist und bei der Realisierung des in Fig, 1 dargestellten Konzeptes verwendet wird, Fig. 3 ein Aufriß des Anzeige-Segmentes nach Fig, 2, Fig. 4 eine Draufsicht auf die Einrichtung nach Fig. 2, Fig, 5 eine perspektivische Ansicht eines gemäß der Erfindung ausgebildeten optischen digitalen Anzeigers, Fig. 6 ein Horizontalschnitt entlang der Linie 6-6 der Fig. 5, Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht des Anzeigèteils der Einrichtung nach Fig. 5 in einer Explosionsdarstellung, Fig. 8 eine perspektivische Teilansicht des Signalerzeugungs-Abschnittes der Einrichtung nach Fig. 5, Fig. 9 ein Vertikalschnitt entlang der Linie 9-9 der Fig. 8, Fig, lo eine Draufsicht auf ein Maskenmittel, das in Verbindung mit dem Signalerzeugungs-Abschnitt der Fig. 8 verwendet wird, das eine bevorzugte Codieranordnung trägt zwecks Erzeugung ausgewählter Digitalanzeigen, Fig. 11 eine Draufsicht auf eine bevorzugte, alternative Konfiguration der optischen Oberfläche, die entsprechend der vorliegenden Erfindung mit einem Anzeige-Segment. verbunden ist, Fig. 12 ein vertikaler Schnitt entlang der Linie 12-12 der Fig. 11, Fig. 13 ein bevorzugtes alternatives Maskenmittel zur Verwendung in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung, Fig. 14 eine Draufsicht auf einen bevorzugten alternativen optischen Digitalanzeiger, ausgebildet gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung, Fig. 15 ein Vertikalschnitt entlang der Linie 15-15 der Fig.14, Fig. 16 ein Vertikalschnitt entlang der Linie 16-16 der Fig.14, und Fig. 17 ein Aufriß einer bevorzugten alternativen Ausführungsform einer optischen Digitalanzeige, die ähnlich der Einrichtung nach Fig. 14 ist.
  • In der Zeichnung sind dabei entsprechende Elemente in den verschiedenen Figuren mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • In der Fig. 1 ist eine Lichtleitfaser 20 dargestellt, die allgemein als Glasfaseroptik bezeichnet wird, und die ein eingangsseitiges Ende 21 und ein ausgangsseitiges Ende 22 aufweist. Das Licht, das an dem eingangsseitigen Ende 21 eintritt, wird an dem ausgangsseitigen Ende 22 emittiert, ohne daß Licht entlang der Länge der Faser-/optik 20 verlorengeht. Das bedeutet, die Faseroptik 20 überträgt Licht einer Quelle an eine Anzeige, die entfernt von der Quelle angeordnet ist. Betrachtet man den Weg von der Lichtquelle zu der Anzeige, dann besteht derprinzipielle Vorteil, der durch die Faseroptik gegeben ist, der im vorliegenden Zusammenhang benutzt wird und ganz allgemein repräsentativ für die gesamte Klasse von Einrichtungen, die generell als Lichtleiter bekannt sind, ist, in der Fähigkeit, irgendeine Konfiguration entlang des Lichtweges anzunehmen, ohne Beeinträchtigung der übertragungs-Charakteristika.
  • Eine natürliche Begrenzung der Faseroptiken oder der Lichtleiter, zumindest in bestimmten Anwendungen, besteht in der Tatsache, daß das Licht von dem Ende des Lichtleiters in Form eines konzentrierten Strahles emittiert wird, der einen Querschnitt entsprechend der Gestalt des Endes des Lichtleiters hat. In den üblichen verkleinerten Anwendungsformen, für die die Faseroptik sehr bekannt ist, erscheint das Licht als ein kleiner brillant beleuchteter Punkt.
  • Entsprechend der konventionellen Praxis wird das eingangsseitige 21 Ende/des Lichtleiters 20 mittels einer Lichtquelle beleuchtet, die in Fig. 1 als Glühlampe 23 dargestellt ist. Lichtstrahlen, wie sie durch die Pfeile 24 dargestellt sind, werden von der Glühlampe 23 auf das Ende 21 gerichtet. Zwischen das eingangsseitige Ende 21 und die Lichtquelle 23 ist ein Maskenmittel, allgemein mit der Bezugsziffer 27 versehen, geschaltet. Das Maskenmittel 27 weist Rahmen27A und 27B auf. Zum Zwecke der Erläuterung sind die Rahmen 27A und 27B durch eine gestrichelte Linie 28 geteilt. Das Maskenmittel ist in zwei Richtungen beweglich, so wie es durch den doppelseitigen Pfeil 29 gekennzeichnet ist.
  • Das Maskenmittel 27 ist lichtundurchlässig, ausgenommen die Offnung 30 im Rahmen 27A , deren Größe und deren Abmessungen auf das eingangsseitige Ende 21 abgestimmt sind. Wenn das Maskenmittel in der gezeichneten Stellung ist, dann liegt der Rahmen 27A derart zwischen der Lichtquelle 23 und dem eingangsseitigen Ende 21, daß Lichtstrahlen 24 durch die Öffnung 30 hindurchgehen und den Lichtleiter 20 beleuchten. Bewegt man das Maskenmittel 27 in der Alternativ-Position, dann wird der Rahmen 27B zwischen die Lichtquelle 23 und das eingangsseitige Ende 21 plaziert und der Lichtleiter 20 wird nicht beleuchtet.
  • Obwohl in Fig. 1 nicht dargestellt, ist es leicht zu sehen, daß, wenn man die Maskenmittel 27 durch ein bewegbares ObJekt antreiben läßt, eine visuelle Anzeige der Position des beweglichen ObJektes an einem davon entfernteren Ort vorgesehen werden kann. Beispielsweise können die Maskenmittel 27 in Verbindung mit einem Ventil oder einem Schalter arbeiten und eine beleuchtete Anzeige ankiner entfernt liegenden Anzeigetafel erzeugen, wenn der Schalter geöffnet ist. Die natürliche Begrenzung dieser Anordnung stellt Jedoch die Größe der visuellen Anzeige dar. Da der gegenwärtige Trend dahingeht, die Faseroptik zu miniaturisieren, und da Licht von dem Ende der Faseroptik in einer im wesentlichen geraden Linie emittiert wird, erscheint die visuelle Anzeige als ein schmaler Punkt mit geringeren als an sich wünschenswerten visuellen Charakteristika. Die Wahrnehmbarkeit der visuellen Anzeige zu vergrößern, ist ObJekt bemerkenswerter Untersuchungen gewesen.
  • Ganz allgemein wird gemäß besonderer Technik die Verwendung von Vielfach-Lichtleitern vorgeschlagen, um ein einziges Signal zu erzeugen, beispielsweise ein langgestrecktes Segment das aus den benachbarten Enden von drei oder vier Lichtleitern besteht. Dieser Vorschlag hat sich Jedoch als völlig unbefriedigend vom Standpunkt der Miniaturisierung, der Herstellungskosten und der Qualität der visuellen Anzeige herausgestellt.
  • Die vorliegende Erfindung überwindet die Mängel des Standes der Technik, indem sie eine langgestreckte optische Oberfläche 31 vorsieht, die so aufgefaßt werden kann, aaß sie eine longitudinale Achse besitzt, die durch die strichpunktierte Linie 32 dargestellt wird. In der Draufsicht ist die longitudinale Achse 32 mit der longitudinalen Achse des Endteilesdes Lichtleiters 20 ausgerichtet. Im Aufriß betrachtet erstreckt sich die longitudinale Achse 32 vom Ende 22 aus gesehen, vorwärtsaufwärts. Bei einer sehr präzisen Anordnung stimmt das erste Ende 33 der optischen Oberfläche, das ist dasjenige Ende, das dem ausgangsseitigen Ende 22 näherliegt, mit der unteren Kante des ausgangsseitigen Endes 22 überein, während das zweite Ende 34 der optischen Oberfläche 31 sich bis zu einer Höhe erhebt, die mit dem obersten Teil des ausgangsseitigen Endes 22 übereinstimmt.
  • Mit anderen Worten, die Oberfläche 31 hat eine Breite und eine proJizErte Höhe, die gleich dem Durchmesser des ausgangsseitigen Endes 22 ist. Das von dem ausgangsseitigen Ende 22 emittierte Licht, dargestellt durch die Pfeile 36 und 37, wird von der optischen Oberfläche empfangen und in eine zweite Richtung reflektiert, wie es durch die Pfeile 36A und 37A dargestellt ist. Dies sieht eine langgestreckte, beleuchtete visuelle Anzeige vor, wie sie durch das gestrichelte Rechteck 38 umrissen ist. Um ein Abrunden des Lichtmusters an seinen Enden zu verhindern, und um ein Lichtmuster von gleichförmiger Intensität vorzusehen, kann die optische Oberfläche 31 lichtstreuende Mittel aufweisen, die später noch näher beschrieben werden.
  • Die Fig. 2 bis 4 stellen ein Anzeige-Segment dar, das generell mit der Bezugsziffer 40 versehen ist; dieses Segment ist in Übereinstimmung mit der Lehre der vorliegenden Erfindung konstruiert, für den Zweck, Licht von dem ausgangsseitigen Ende 22 des Lichtleiters 20 zu empfangen und eine langgestreckte beleuchtete visuelle Anzeige darzustellen, mit einer Fläche, die wesentlich größer ist als die Lichtfläche, die normalerweise durch das ausgangsseitige Ende 22 vorgesehen wird. Das Anzeigesegment 40, das leicht geformt, gegossen oder sonstwie aus Glas, Plexiglas oder anderen durchlässigen Materialien gebildet werden kann, weist ein erstes Ende 41 und ein zweites Ende 42 auf. Das von dem ausgangsseitigen Ende 22 des Hchtleiters 20 emittierte Licht wird durch eine Eingangsoberfläche 43 empfangen, die einstückig mit dem ersten Ende 41 zusnmenfällt, so wie es durch die gestrichelte Pfeillinie 44 dargestellt ist. Das Licht fällt dann auf die optische Oberfläche 47 und wird auf die Anzeigeoberfläche 48 gerichtet. Die optische Oberfläche 47 ist auf das ausgangsseitige Ende 22 ausgerichtet, wie es vorher in Verbindung mit Fig. 1 beschrieben worden ist.
  • Das Anzeigesegment 40 und die dargestellten spezifischen Konfigurationen dienen als eine einzelne visuelle Anzeige in Verbindung mit einem Lichtleiter und einfachen, oben beschriebenen Maskenmitteln. Alternativ kann eine Vielzahl von Anzeigesegmenten 40 nebeneinander oder in eInem Muster in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Codeanordnung an geordnet werde, wobei ein Anzeige-Segnient oder eine Vielzahl von Anzeigesegmenten zum Anzeigen von verschiedenen Daten beleuchtet werden könnens Bei einer Vielfach- Anordnung wird Jedes Anzeige-Segment durch einen separaten Lichtleiter oder Faseroptik beleuchtet, wobei Jeder Leiter Licht einer einzelnen Lichtquelle erhält. Bei einer solchen Anordnung kann die Beleuchtung der Lichtleiter leicht durch Maskenmittel gesteuert werden, die eine Vielzahl von Rahmen aufweisen, von denen Jeder verschlüsselt ist und spezifischen, zu übertragenden Daten entspricht.
  • 40 Das Licht, das von dem Lichtleiter 20 zu dem Anzeige-Segment/über tragen wird, wird in diesem dadurch festgehalten, daß alle Oberflächen des Anzeige-Segmentes 40, ausgenommen die Eingangsoberfläche 43 und die Anzeigeoberfläche 48, einen spiegelnden Belag aufweisen. Man kann durch unterschiedlich eingefärbte Oberflächenbehandlungen der Anzeigeoberfläche 48 oder alternativ durch die Farbe des Materials, aus dem das Anzeige-Segment 40 hergestellt wird, unterschiedlich gefärbte Anzeigen erzeugen. Es ist zu bemerken, daß die Anzeigeoberfläche 48 von einem erhöhten Teil des Anzeigesegmentes 40 getragen wird, um den Einbau in eine Anzeigetafel zu erleichtern. Bei einer anderen möglichen Anwendung kann die Anzeigeoberfläche 48 einen Scheitel bilden, mit einer optischen Oberfläche 47 am zweiten Ende 42.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beruht auf dem Anzeigesegment 48 und sieht eine leicht unterscheidbare Anzeige vor, so wie es in Fig. 5 dargestellt ist. Die Einrichtung wird nachfolgend noch in näheren Einzelheiten erläutert werden, es sei Jedoch bemerkt, das 14 Anzeige-Segmente in zwei Gruppen zu Je 7 Anzeige-Segmenten angeordnet sind, wobei Jede Gruppe eine veränderliche Digitalausgabe vorgibt, die üblicherweise als eine 7-Segment-Anzeige bezeichnet wird. Die Segmente sind zu einem Anzeige-Element integriert, das generell durch die Bezugsziffer 50 gekennzeichnet ist. Jedes Segment wird durch einen separaten Lichtleiter 20 beleuchtet, der üblicherweise als Faseroptik-Bündel bezeichnet ist. Eine einzige Lichtquelle 51 ist fähig, alle Lichtleiter 20 zu beleuchten. Es sind Maskenmittel 52 vorgesehen, die eine Vielzahl von verschlüsselten Rahmen 52A haben, die zwischen die Lichtquelle 51 und die Lichtleiter 20 geschaltet sind. Die Rahmen 52A sind entsprechend der Position eines beweglichen Teiles 53 vertauschbar, wobei das bewegliche Element 53 zum Zwecke der Erläuterung als Steuer-Drehknopf dargestellt ist.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen eine weitere Darstellung des Anzeigeelementes 50, das vorzugsweise aus transparentem Acrylglas hergestellt wird. Von der Frontfläche 57 des Anzeige-Elementes 50 sind nach stehend oben /die Anzeige-Oberflächen 58 vorgesehen. Die Anzeige-Oberflächen 58 sind zu austauschbaren numerischen Anzeigen 59 angeordnet, die Ublicherweise als 7-Segment-Anzeigen oder Figur-8-Matrix bezeichnet werden. Eine lichtundurchlässige Maske 60 liegt an der Frontfläche 57 an und weist Ausnehmungen darin auf, um durch sie die erhabenen Anzeige-Oberflächen 58 zu empfangen Die Masken 60 verbessern das Aussehen der Anzeige-Segmente und können eine ästhetisch wirkende Oberflächen-Endbearbeitung aufweisen, die in Einklang steht mit der Umgebung, in der das Anzeige-Element verwendet wird.
  • Die Rückseite 61 des Anzeige-Elementes 50 ist ausgehöhlt und weist nach innen gebogene Seitenwände 62 auf. Optische Oberflächen 63, die mit der Jeweiligen Anzeige-Oberfläche 58 übereinstimmen, erstrecken sich von dem Rücken des Anzeige-Elementes 50. Eine Vielzahl von Einschnitten 64 sind in den gebogenen Seitenwänden 64 62 vorgesehen. Jeder Einschnitt ist in Breite und Tiefe so ausgestaltet, daß er darin einen Lichtleiter oder eine Faseroptik 20 aufnehmen kann, wobei er sich von der Eingangs-Oberfläche, die der passenden optischen Oberfläche 63 zugeordnet ist, erstreckt, um den entsprechenden Lichtleiter 20 in einer Position zu halten, derart, daß das Licht, das von ihm ausgeht, durch die Eingangs-Oberfläche hindurch empfangen wird. Analog zu der im Vorstehenden erläuterten Art und Weise werden alle Oberflächen des Anzeige-Elementes 50, ausgenommen die Eingangs-Oberfläche und die Anzeige-Oberfläche spiegelnd bearbeitet.
  • Das Rückhalte-Element 67 ist kantenförmig ausgebildet und weist eine äußere Fläche auf, die mit der Konfiguration einer hohlen Rückseite des Anzeige-Elementes 50 übereinstimmt. Wenn es mit dem Anzeige-Element 50 in Eingriff kommt, dann fixiert das Rüekhalte-Element 67 die verschiedenen Lichtleiter an ihrem Platz.
  • Ist weiterhin das Rückhalte-Element nicht mit einer spiegelnden Oberfläche versehen, dann kann das Rdckhalte-Element 67 eine angepaßte Endbearbeitung erfahren, um ein gewUnschte Abdeckung zwischen den entsprechenden Anzeige-Elementen vorzusehen.
  • Ein selektives Beleuchten vorbestimmter Anzeige-Oberflächen 58 entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird durch einen Aufbau erzielt, der in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist. Die 14 Lichtleiter 20, die Jeweils einer der Anzeige-Oberflächen 58 entsprechen, werden in einer verschlüsselten Matrix 70 aufgenommen, derart, daß ihre eingangsseitigen Enden in einer Position gehalten werden, daß sie durch eine Lichtquelle 51 beleuchtet werden. Die Lichtquelle 51 ist in einem lichtdichten Gehäuse 71 eingeschlossen, das an einem Ende einen Lichtschild 72 besitzt. Der Lichtschild 72 weist eine Vielzahl von öffnungen 73 auf, die in einer Matrix angeordnet sind, die den eingangsseitigen Enden 21 der verschiedenen Licht leiter 20 entspricht. Auf diese Weise ist die einzig mögliche Lichtemission von dem Gehäuse 71 mit den eingangsseitigen Enden 21 ausgerichtet.
  • Zwischen dem Licht schild 72 und der Matrix 70 befinden sich Maskenmittel 52. Die Maskenmittel 52 drehen sich zusammen mit dem beweglichen Element 53, um in Übereinstimmung mit den Positionsänderungen des beweglichen Elementes 53 vorbestimmt Maskenrahmen 52A zwischen die Matrix 70 und. den Lichtschild 72 zu positionieren. Jeder Rahmen 52A, der später noch in näheren Einzelheiten beschrieben wird, ermöglicht oder verhindert eine Verbindung zwischen Lichtschild 72 und Matrix 70 oder zwischen Lichtquelle 51 und entsprechenden Licht leitern 20, zur Darstellung eines selektiven beleuchteten digitalen Ausgangssignals, angezeigt auf dem Anzeige-Element 50.
  • Die Fig lo, dargestellt in drei Segmenten A, B und C, zeigt eine Verschlüsselungs-Anordnung für die Maskenrahmen 52A zur Verwendung in Verbindung mit dem Signal-Erzeugnngsmechanismus, wie er in den Fig. 8 und 9 dargestellt ist. Die Fig. lo zeigt weiterhin das Muster der Matrix 70. Betrachtet man im speziellen den Rahmen 52B, so erkennt man eine Maske zum Erzeugen der Ziffer O in der Einer-Position einer zweiziffrigen Anzeige. Die Position der Licht leiter innerhalb der Matrix entsprechend den 7 Segmenten der Zehnerziffer, wird angezeigt durch die Kreuze in den ersten beiden linksseitigen Spalten, bezeichnet mit A und B.
  • Die 7 Segmente der Einer-Ziffern sind in Übereinstimmung mit den beiden rechtssettigen Spalten angeordnet, die mit C und D bezeichnet sind. Die Spalten A und C entsprechen den vertikalen Segmenten Jeder Anzeige, während die Spalten B und D den horizontalen Segmenten Jeder Anzeige entsprechen. Die Maske 52B weist oeffnungen 73 für den Lichtdurchtritt von der Lichtquelle 51 zu dem eingangsseitigen Ende 21 Jedes Lichtleiters und des entsprechenden zu beleuchtenden Segmentes auf. Es ist leicht erkennbar, daß,wenn keine Öffnungen in den Spalten A und B vorhanden sind, die Zehnerziffer dunkel bleiben wird, während die Einer-Stelle beleuchtet werden wird, ausgenommen das horizontale Zwischensegment, wodurch die Beleuchtung der passenden Lichtleiter gewährleistet ist, um die Ziffer O an der Frontfläche des Anzeigeelementes zu erzeugen.
  • Die Anzeigezahl, die durch jede der zusätzlich dargestellten Maskenmittel erzeugt wird, ist am Kopf des entsprechenden Rahmens angemerkt. Zum Zwecke der Darstellung ist die Zahl so bezeichnet, daß sie der Konfiguration der Ausgabe gemäß der 7-Segment-Anzeige entspricht. Die Fig. loA und 1oB zeigen im speziellen das Rahmenmuster zum Darstellen Jeder der 1o Einer-Ziffern. Die Fig. loC ist ein Beispiel für eine zweiziffrige Ausgabe, wobei die eine Ziffer der Einer-Stelle und die andere Ziffer der Zehner-Stelle zugeordnet ist. Aufgrund der vorangegangenen Beschreibung ist es unmittelbar zu ersehen, daß zusätzliche Ziffern leicht in den Rahmen eingearbeitet werden können, um zusätzliche Ziffern der ganzen Zahl oder der Dezimal-Ziffern vorzusehen.
  • Es wurde bereits oben erwähnt, daß die optischen Oberflächen, die durch die Bezugsziffern 47 und 63 gekennzeichnet sind, Lichtstreumittel aufweisen können, um die Intensität des von den Oberflächen reflektierten Lichtes anzugleichen. Die Fig. 11 und 12 zeigen eine bestimmte Streu-Konfiguration, die in Verbindung mit einer optischen Oberfläche 80 verwendet wird, die repräsentativ für die vorerwähnten optischen Oberflächen ist, die oben durch die Bezugsziffern 31, 47 oder 63 bezeichnet worden sind.
  • Bei der vorliegenden Anordnung ist in der optischen Oberfläche 80 ein Kreuzmuster von Ausnehmungen 81 ausgebildet. Die Ausnehmungen sind in zwei Sätzen angeordnet, die gegenseitig im Winkel von 900 orientiert sind, wobei jede Ausnehmung im Winkel von 450 zur Längskante der optischen Oberfläche 80 ausgerichtet ist. Die Ausnehmungen 80 erzeugen eine Vielzahl von vierseitigen Pyramidenseiten 82, die ähnlich dem sogenannten "Rot-Reflektor" ausgebildet sind, wie er üblicherweise an dem hinteren Schutzblech von Ktnder-Fahrrädern verwendet wird. Licht, das von dem ausgangsseitigen Ende 22 des Lichtleiters 20 unter einem Winkel auf die Pyramiden82 fällt und das von den verspiegelten Seiten des Anzeige-Segmentes darauf reflektiert wird, wird in einem Maße gestreut, daß das Licht gleichförmig über die optische Oberfläche 80 und die Anzeige-Oberflächen,die im Vorstehenden durch die Bezugsziffern 48 und 50 gekennzeichnet worden waren, erscheint.
  • Die Fig. 13 zeigt die Alternative für einen Maskenrahmen, der generell durch die Bezugsziffer 83 gekennzeichnet ist, wobei die Maske oeffnungen 84 aufweist, um selektiv die Beleuchtung von spezifischen Licht leitern eines Bündels von 14 Lichtleitern zu steuern, um eine beleuchtete Anzeige, dih. Leuchtanzeige der Zahl 26 an einer zweiziffrigen 7-Segment-Anzeige in Ubereinstimmung mit dem vorbeschriebenen Verfahren zu erzeugen. Der Maskenrahmen 83 weist weiterhin eine Öffnung 87 auf, getrennt von den die Ziffern erzeugenden öffnungen 84. Die öffnung 87 steuert die Beleuchtung eines zusätzlichen, d.h. 15. Lichtleiters, und arbeitet natürlich mit der einzigen Lichtquelle zusammen, die die Lichtleiter der geteilten Anzeige beleuchten. Die Anzeige, die durch den Licht leiter erzeugt wird, der der Öffnung 87 zugeordnet ist, wird von Jeder 7-Segment-Anzeige getrennt und kann dazu verwendet werden, einen Arbeitszustand der Einrichtung, bei der die vorliegende Erfindung verwendet wird, anzuzeigen. Beispielsweise kann bei Anwendung in einem Fernseh-Kanalwähler die zusätzliche Anzeige die VHF-Einstellung anzeigen; wenn die Erfindung in Verbindung mit einen Radio benutzt wird, kann sie z.B. die Arbeitsweise im UKW-Bereich anzeigen. Ganz offensichtlich können zusätzliche.spezielle Anzeigen für verschiedene andere Einrichtungen eingearbeitet werden und die einzelnen Anzeige oberflächen können ausgewählte Kennungen aufweisen.
  • Eine andere mögliche bevorzugte Ausführungsform eines Anzeige-Elementes, das generell mit der Bezugsziffer 9o versehen ist, ist in den Fig. 14 bis 16 dargestellt. Ähnlich zu der oben beschriebenen Ausführungsform weist das Anzege-Element 9o zum Zwecke der Erläuterung zwei 7-Segment-Anzeigen auf, nämlich eine Einer-Ziffer 91 und eine Zehner-Ziffer 92. Jede Anzeige 91 und 92 besteht aus einer Vielzahl von Anzeige-Segmenten 93, die Jeweils optische Oberflächen 94 und Anzeige-Oberflächen 95 aufweisen.
  • Aus ästhetischen Gründen sind die Anzeigen 91 und 92 leicht abgeschrägt. Dadurch erscheint die Ziffer natürlicher. Dieses Erscheinungsbild wird durch zwei vertikale Anzeige-Segmente 98 unterstützt, die, um die Ziffer 1 darzustellen, zwischen die Anzeigen 91 und 92 plaziert sind. Die Anzeige-Segmente 98 werden gleichzeitig mit dem Anzeige-Segment 91 oder dem Anzeige-Segment 92, und zwar sowohl hinsichtlich der Zehner-Ziffer als hinsichtsichtlich der Einer-Zfer beleuchtet. Jedes Segment 98 wird durch einen einzelnen Lichtleiter beleuchtet und erfordert zwei zusätzliche Positionen auf den entsprechenden Maskenmitteln, so wie es im vorhergehenden beschrieben worden ist.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Ausführungsform ist anzumerken, daß von dem Ende Jedes der Anzeige-Segmente 93 und 98 gebogene, zylindrische Ansätze 99 ausgehen. Die Ansätze 99 sind einstückig mit dem Anzeige-Element 9o gebildet und schließen mit der Eingangs-Oberfläche loo ab, zwecks Aufnahme des Lichtes aus dem ausgangsseitigen Ende eines Lichtleiters. Versuche haben gezeigt, daß bestimmte Materialien, beispielsweise Acryl, sich als geeignet für die Herstellung des Anzeige-Elementes 9o gezeigt haben, und zusätzlich die Funktion eines Lichtleiters besitzen.
  • Es ist anzumerken, daß die Ansätze 9o mit parallelen Achsen und mit in einer Ebene befindlichen Eingangs-Oberflächen 100 enden. Bei der Herstellung wird der Zusammenbau im Vergleich zu der Ausführungsform, wie er in den Fig. 6 und 7 dargestellt ist, wesentlich beschleunigt, da es weder notwendig ist, die Enden der Licht leiter abzubiegen, noch Maßnahmen zu treffen, um alle Lichtleiter zu fixieren, bis das Rückhalte-Element 67 in den Aufbau eingefügt ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist es nur notwendig, daß das Zurückhalte-Element eine Vielzahl von Fassungen aufweist, von denen Jeweils eine einen Lichtleiter aufnimmt, und zwar im Rahmen eines geradlinig ausgerichteten Aufbaues.
  • Die Fig. 17 zeigt eine weitere Veränderung, bei der die Ansätze 99 des Anzeige-Elementes 9o sich so erstrecken, daß integral ausgebildete Lichtleiter 1o1 geschaffen werden Funktionsmäßig ist die Ausführungsform nach Fig. 17 äquivalent der Ausführungsform mit getrennten Anzeige-Elementen und Licht leitern, wie sie im Vorstehenden beschrieben wurde.
  • Die Erfindung bezieht sich somit zusammenfassend dargestellt auf eine optische Digitalanzeige, bei der auswechselbare Maskenmittel zwischen das Einlaßende eines Lichtleiters und eine Lichtquelle geschaltet sind, die selektiv die Beleuchtung des Lichtleiters steuern. Das Licht, das von dem Lichtleiter emittiert wird, wird gegen eine ausgedehnte optische Oberfläche gerichtet.
  • Die optische Oberfläche ist longitudinal und winkelförmig in Bezug auf das Ausgangsende des Lichtleiters ausgerichtet, wobei Licht, das aus dem ausgangsseitigen Ende des Lichtleiters austritt, entSr,g der Länge der optischen Oberfläche einfällt, und von hier in einem ausgedehnten Muster reflektiert wird. Eine Vielzahl von optischen Oberflächen, die Jeweils selektiv durch einen einzigen Licht leiter in Übereinstimmung mit vertauschbaren Maskenmitteln beleuchtet werden, sind so angeordnet, um eine variable, digitale Leucht-Ausgangs-Anzeige vorzugeben.

Claims (5)

  1. Patentansprüche
  2. Optische Anzeigevorrichtung, die Licht von dem ausgangsseitigen Ende eines Lichtleiters in einer ersten Richtung empfängt, und dieses Licht unter einer zweiten Richtung anzeigt, wobei die Fläche, die von dem angezeigten Licht eingenommen wird, größer als die Querschnittsfläche des Lichtleiters ist, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine erste längliche, reflektierende, optische Oberfläche (31, 47, 63), die eine Längsachse besitzt, die sich mit der Längsachse der ersten Richtung des Lichtes kreuzt.
  3. 2, Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1, g e k e n n z e i c h n et d u r c h reflektierende Seitenwände, die sich aufrecht entlang einer Längskante der optischen Oberfläche (31, 47, 63) in der zweiten Richtung erstrecken, 3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, g e k e n nz e i c h n e t d u r c h eine das Licht übertragende Anzeige-Oberfläche (48, 58), die beabstandet zu der optischen Oberfläche angeordnet ist, um das Licht in der zweiten Richtung aufzunehmen.
  4. 4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1,2 oder 3, d a d u r c h g e k e n I1 z e i c h n e t, daß die projizierte Länge der optischen Oberfläche in der zweiten Richtung wesentlich größer als die projizierte Länge in der ersten Richtung ist, wodurch die Lichtfläche, die von der optischen Oberfläche bestimmt wird, größer als die Licht fläche ist, die von dem Licht leiter erhalten wird.
  5. 5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, g e ke n n z e i c h n e t d u r c h Streumittel, die von der ersten optischen Oberfläche getragen werden, und die das Licht empfangen und streuen.
    L e e r s e i t e
DE19762625174 1975-07-07 1976-06-04 Optische digitalanzeige Pending DE2625174A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US59378275A 1975-07-07 1975-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625174A1 true DE2625174A1 (de) 1977-01-13

Family

ID=24376154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625174 Pending DE2625174A1 (de) 1975-07-07 1976-06-04 Optische digitalanzeige

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5210098A (de)
DE (1) DE2625174A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381365A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Ackeret Design & Eng Indicateur optique a segments numeriques
EP0242739A2 (de) * 1986-04-21 1987-10-28 Ralph Haber Hoyeck Ein-Buchstaben Alphabet
WO1991018310A1 (en) * 1990-05-17 1991-11-28 Global Fibre Optic Engineers L Optical fibre holder and lighting units incorporating same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5223716B2 (de) * 1972-03-10 1977-06-25

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2381365A1 (fr) * 1977-02-18 1978-09-15 Ackeret Design & Eng Indicateur optique a segments numeriques
EP0242739A2 (de) * 1986-04-21 1987-10-28 Ralph Haber Hoyeck Ein-Buchstaben Alphabet
EP0242739A3 (en) * 1986-04-21 1989-02-15 Ralph Haber Hoyeck One letter alphabet
WO1991018310A1 (en) * 1990-05-17 1991-11-28 Global Fibre Optic Engineers L Optical fibre holder and lighting units incorporating same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5210098A (en) 1977-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2455333A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer faseroptische systeme
DE2437580C2 (de) Signalanzeigevorrichtung zur Ausstrahlung von Lichtzeichen
DE2245460A1 (de) Anzeigeeinrichtung
DE10143415A1 (de) Leuchtenanordnung
DE3148421A1 (de) Anzeigeeinheit
DE2437407B2 (de) Leuchtbild-Anzeigevorrichtung für eine Kanalwähleinrichtung eines Fernsehgerätes
DE2625174A1 (de) Optische digitalanzeige
EP1114276A1 (de) Farbeffektleuchte
DE2408615A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines lichtbuendels veraenderbarer farbe
DE2820896A1 (de) Mehrfarben-anzeigevorrichtung
DE2613521A1 (de) Verkehrssignal
DE7407095U (de) Signalanzeigevorrichtung zur Darstellung von Lichtzeichen
EP1445638B1 (de) Scheinwerfer, insbesondere Taschenleuchte, mit Leuchtdioden und dioptrischen Einrichtungen
EP0931976B1 (de) Anordnung zum gleichmässigen Be- bzw. Ausleuchten einer Fläche zum Anzeigen von Informationen
DE2613912A1 (de) Lichtsignalgeber, insbesondere zur verwendung im strassenverkehr
DE3902638A1 (de) Signalleuchte fuer fahrzeuge
DE2327824C3 (de) Gleichmäßig ausgeleuchtete Skala, insbesondere für Hörrundfunkempfänger
DE3152020A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung zur herstellung von farbigen bildern beliebiger groesse
DE60320195T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE4137755C2 (de)
DE19738299A1 (de) Leuchtreklame, insbesondere Leuchtbuchstabe
DE2160823A1 (de) Signalgeber fuer optische verkehrssignale
DE2200897A1 (de) Leuchtbildanzeige
DE2422853A1 (de) Digitale anzeigeeinrichtung
DE1291703B (de) Vorrichtung zum Erzeugen farblicher Lichteffekte

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection