DE19811537A1 - Wandelement - Google Patents

Wandelement

Info

Publication number
DE19811537A1
DE19811537A1 DE19811537A DE19811537A DE19811537A1 DE 19811537 A1 DE19811537 A1 DE 19811537A1 DE 19811537 A DE19811537 A DE 19811537A DE 19811537 A DE19811537 A DE 19811537A DE 19811537 A1 DE19811537 A1 DE 19811537A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall element
wall
sealing
drive
assigned
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19811537A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Viol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABOPART VIOL PARTNER GmbH
Original Assignee
ABOPART VIOL PARTNER GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABOPART VIOL PARTNER GmbH filed Critical ABOPART VIOL PARTNER GmbH
Priority to DE19811537A priority Critical patent/DE19811537A1/de
Priority to EP99100852A priority patent/EP0931888A3/de
Publication of DE19811537A1 publication Critical patent/DE19811537A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/674Friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/656Power or signal transmission by travelling contacts
    • E05Y2400/658Power or signal transmission by travelling contacts with current rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Wandelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 2 bzw. 18.
Die hier angesprochenen Wandelemente werden zur flexiblen Raum­ gestaltung eingesetzt. Die Wandelemente dienen dabei zur Bildung von Trennwänden, mit denen größere Räume teilbar sind. Jedes Wandelement weist mindestens die an einer Tragschiene verfahrbaren Laufwagen und ein Flächenelement auf. Zur Erhöhung des Bedienungskomforts werden die Wandelemente mittels ange­ triebener Laufwagen verfahren. Hierbei muß dem Wandelement im gesamten Verfahrbereich Energie von außen zugeführt werden.
Des weiteren müssen die sich zum Verfahren der Wandelemente zwischen den Flächenelementen und einer Bodenfläche bzw. einer Deckenfläche ausbildenden Spalte mittels Dichtleisten geschlos­ sen werden, wobei die Dichtleisten relativ gegenüber dem Flächenelement bewegt werden. Zu diesem Zweck wird bei den bekannten Wandelementen eine Mechanik zur Betätigung der Dicht­ leisten manuell betätigt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes und leicht bedienbares Wandelement zu schaffen.
Ein Wandelement zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Durch den dem Wandelement zugeordneten, wiederaufladbaren Energiespeicher muß der Antrieb des Laufwa­ gens während der Bewegung desselben nicht mit einer externen Energiequelle verbunden sein, sondern wird vom Energiespeicher mit Energie versorgt. Jedes Wandelement kann also autark betrieben werden. Aus diesem Grund ist die Anordnung einer Stromschiene, beispielsweise im Bereich der Tragschiene, bei dieser Ausführungsform der Erfindung nicht notwendig.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Energiespeicher in mindestens einer Position des Wandelements durch eine externe Energiequelle wiederaufladbar sein. In diesem Fall ist die Bewegung des Wandelements weiterhin autark möglich, und in ausgewählten Positionen wird das stillstehende Wandelement über geeignete Anschlüsse von externen Energiequellen wieder aufge­ laden. Energieversorgungsanschlüsse brauchen daher nur an bestimmten ausgewählten Stellen vorhanden zu sein.
Ein weiteres Wandelement zur Lösung der Aufgabe weist die Merk­ male des Anspruchs 2 auf. Das oder jedes Dichtelement zum Abdichten eines Spaltes zwischen dem Flächenelement und der Umgebung wird nicht manuell vom Bediener betätigt, sondern von einem elektrischen und/oder druckmittelbetätigten Antrieb. Neben einer Erhöhung des Bedienungskomforts hat dies zur Folge, daß aufgrund des elektrischen oder druckmittelbetätigten Antriebs des Dichtelements ein breiterer Bereich für die Vorgabe der Anpreßkraft des Dichtelements an die Umgebung zur Verfügung steht. Von der Anpreßkraft hängt die Dichtwirkung des Dichtelements ab.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das erfindungsge­ mäße Wandelement Betätigungsorgane aufweisen, mittels derer der Antrieb der Dichtelemente und/oder das Verfahren des Flä­ chenelements oder die Energiezufuhr vom Energiespeicher zum Antrieb steuerbar ist. Hierdurch kann vom Bediener die gewünschte Bewegung des Flächenelements oder der Dichtelemente gezielt vorgegeben werden. Das Aufbringen manueller Kräfte zur Herbeiführung der erwünschten Bewegungen, beispielsweise zum Verschieben des Wandelements oder zum Aus- und Einfahren der Dichtleisten erübrigt sich also.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Wand­ elemente ist vorgesehen, daß dieses mindestens ein Übertra­ gungsorgan aufweist, welches, beispielsweise mittels Teleme­ trie, Befehle oder Steuersignale zur Steuerung der Antriebe empfangen kann und/oder mittels dessen die Energiezufuhr zu den Antrieben steuerbar ist. Auf diese Weise kann die Bewegung des Wandelements oder des Dichtelements von außen, beispielsweise über ein Schaltpult mit einer geeigneten Sendestation, vorgege­ ben werden.
Weist das Wandelement in einer besonderen Ausführungsform ein Flächenelement mit mindestens einer Glaswandung und einen diese mindestens teilweise umgebenden Rahmen auf, dann kann nach einem weiteren erfindungsgemäßen Vorschlag der Antrieb zur Bewegung des Flächenelements und/oder der Dichtelemente dem Rahmenbereich zugeordnet sein. In der Ausführungsform gemäß Anspruch 16 sind der Antrieb und das Speicherelement im Rahmen­ bereich angeordnet. Bei kompakter Bauweise kann somit also auch der automatisierte Antrieb bei teilweise durchsichtigem Wand­ element (einem sogenannten Glaswandelement) erfolgen.
In der Ausführungsform gemäß Anspruch 18 ist das oder jedes Dichtelement (69, 70) über einen Seilzugmechanismus betätigbar. Der Seilzugmechanismus ermöglicht die Übertragung der Betäti­ gungskräfte, die von Hand, motorisch oder von einem Druck­ mittelorgan aufgebracht werden, über große Strecken und Winkel bei konstruktiv einfacher und gleichzeitig leichter Ausführung.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Wandele­ ments werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Einbaubeispiel eines erfindungsgemäßen Wandele­ ments in Seitenansicht,
Fig. 2 eine Detaildarstellung der Tragschiene mit angetrie­ benem Laufwagen, Stromabnehmer und Wandelement im Querschnitt,
Fig. 3 ein Wandelement mit einem erfindungsgemäßen Antrieb zur Bewegung der Dichtelemente, und
Fig. 4 ein Wandelement mit Glaswandung, Rahmen und in diesem angeordneten druckmittelbetätigten Antrieb zur Bewegung eines Dichtelements,
Fig. 5 ein Wandelement in perspektivischer Darstellung mit stirnseitigen Kontaktelementen,
Fig. 6 eine Detaildarstellung der Tragschiene mit angetrie­ benem Laufwagen ohne Stromabnehmer,
Fig. 7 ein Wandelement mit einem Gewindetrieb und Seilzug­ mechanismus zur Bewegung der Dichtelemente,
Fig. 8 ein Wandelement mit druckmittelbetätigtem Kipphebel zur Bewegung der Dichtelemente, und
Fig. 9 ein Wandelement mit von Hand oder elektrisch betä­ tigbarem Gewindetrieb zur Bewegung der Dichtele­ mente.
Die hier gezeigten Wandelemente sind Teile einer bewegbaren Trennwand zur flexiblen Raumgestaltung. In einer Parkposition können bei offener Trennwand mehrere Wandelemente in kompakter Weise, beispielsweise im Wandbereich oder einer Nische des zu trennenden Raumes, angeordnet sein. Die Trennwand wird gebildet durch mehrere, vorzugsweise im Bereich der Stirnseiten zusam­ mengefahrene Wandelemente, wobei es sich üblicherweise um ganz oder größtenteils gleiche Wandelemente handelt. Bei den im folgenden beschriebenen Wandelementen kann es sich um beliebige herkömmliche Wandelemente mit vorzugsweise durchgehender, blick- und schalldichter Außenfläche, um Türelemente, Teleskop­ elemente oder Glas-Wandelemente handeln.
Die hier gezeigten Wandelemente 10 weisen ein Flächenelement 11 und zwei Laufwagen 12 auf, wobei aber auch Wandelemente mit nur einem einzigen Laufwagen denkbar sind. Beim in Fig. 4 darge­ stellten Flächenelement 11 eines Glas-Wandelements weist das Flächenelement 11 einen Rahmen 13 und eine (durchsichtige) Glaswandung 14 auf. Die folgenden Ausführungsbeispiele können für die unterschiedlichen genannten und bekannten Wandelemente eingesetzt werden.
In Fig. 1 ist ein zwischen dem Boden 15 und der Decke 16 ange­ ordnetes Wandelement 10 gezeigt, welches ein Flächenelement 11 sowie zwei Laufwagen 12 aufweist, die über Verbindungsbolzen 17 miteinander verbunden sind. Die Laufwagen 12, und damit das Wandelement 10, sind in Richtung der Längserstreckung der Trag­ schiene 19 bewegbar und ermöglichen ein reibungsarmes Verfahren der Wandelemente 10 entlang der Tragschiene 19. Zu diesem Zweck liegt das Wandelement während des Verfahrens nicht an weiteren Flächen der Umgebung an, sondern es bilden sich zwischen der Decke 16 und dem Flächenelement 11 ein Spalt 20 sowie zwischen dem Boden 15 und dem Flächenelement 11 ein Spalt 21 aus.
Befinden sich die Wandelemente in ihrer die Trennwand bildende Position, also im Inneren des zu unterteilenden oder zu tren­ nenden Raumes, dann weist das ohne weiteren Kontakt zum Boden 15 oder zur Decke 16 an der Tragschiene 19 hängende Flächenele­ ment unzureichende Stabilität auf. Weiterhin stellen die Spalte 20, 21 Schall- und Wärmebrücken zwischen den zu trennenden Räumen dar. Aus diesem Grund ist dem Flächenelement 11 eine untere Dichtleiste 22 und eine obere Dichtleiste 23 zugeordnet, die zum Schließen der Spalte 20, 21 relativ zum Flächenelement 11 bewegt werden können.
Fig. 2 zeigt ein durch einen Antrieb 24 bewegbares Wandelement 10. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Antrieb einen Elektromotor 25 und einen mit diesem in Wirkverbindung stehendes Getriebe 26 zum Antrieb von Laufrädern 18 eines Lauf­ wagens 12 jedes Wandelements 10 auf. Infolge des reibschlüssi­ gen Kontaktes der Laufräder 18 mit der Tragschiene 19 kann der Laufwagen 12 und das diesem zugeordnete Flächenelement 11 mit Betätigung des Antriebs 24 verfahren werden.
Die Tragschiene 19 verfügt über ein kastenförmiges Profil. Ihre untere Wandung ist etwa mittig geteilt durch einen sich in Längsrichtung der Tragschiene 19 erstreckenden Längsschlitz 27. Der Längsschlitz 27 ist in einem dem Flächenelement 11 zuge­ wandten Bereich der Tragschiene 19 angeordnet, nämlich in der unteren horizontalen Wandung. Zur seitlichen Führung des Lauf­ wagens 12 und des Flächenelements 11 ist mindestens eine Führungsrolle 28 vorgesehen, die sich beispielsweise im Längs­ schlitz 27 abwälzen kann.
Die Zuführung von Energie zum Wandelement 10 aus einer externen Energiequelle kann mittels der Stromabnehmer 29 erfolgen, die dem jeweils angetriebenen Laufwagen 12 zugeordnet sind und in Wirkverbindung mit einer ortsfesten Stromschiene 30 im Decken­ bereich stehen, nämlich an dieser entlanggleiten.
In Fig. 3 ist ein Wandelement 10 dargestellt, bei dem das Flächenelement 11 eine obere Dichtleiste 31 und eine untere Dichtleiste 32 aufweist. Mittels eines Antriebs 33 können diese gegenüber dem Flächenelement 11 bewegt werden, nämlich in Rich­ tung des Bodens 15 und/oder in Richtung der Decke 16 ausgefah­ ren und eingefahren werden. Der Antrieb 33 wird über Verbin­ dungsleitungen von den Stromabnehmern 29 mit elektrischer Ener­ gie versorgt.
Mittels des Elektromotors 36 mit vorgeschaltetem Getriebe 37 kann eine Spindel 38, die einerseits über eine Kupplung mit dem Elektromotor 36 bzw. Getriebe 37 verbunden ist, andererseits drehbar im Gegenlager 39 gelagert ist, bei vorzugsweise horizon­ taler Ausrichtung der Spindel, gedreht werden.
Auf dem Gewinde der Spindel 38 ist eine Spindelmutter 40 ange­ ordnet, welche beim Verdrehen der Spindel 38 gegenüber der Spindelmutter 40 in Axialrichtung der Spindel 38 bewegbar ist. Durch zwei gegenüberliegende Hebel 41 ist die Spindelmutter 40 mit zwei gegenüberliegend auf einer gemeinsamen, aufrechten Achse liegenden Schubstangen 45, 46 verbunden. Durch horizon­ tale Bewegungen der Spindelmutter 40 auf der Spindel 38 bewegen die an ihren gegenüberliegenden Enden gelenkig sowohl an der Spindelmutter 40 als auch an der Schubstange 45, 46 gelagerten Hebel 41 die Schubstangen 45, 46 gleichzeitig in entgegenge­ setztem Sinne entweder zusammen oder auseinander.
Die Lagerung der Schubstangen 45, 46 erfolgt an ihren zueinan­ dergerichteten Enden längsverschieblich in entgegengesetzt an dem Gegenlager 39 auf einer aufrechten Achse liegend angeordne­ ten Gleitlagerhülsen 42, 43. Die untere Schubstange 46 ist in diesem Ausführungsbeispiel nochmals längenveränderlich ausge­ bildet. Einem unteren Bereich auf der unteren Schubstange 46 gelagerte Druckfeder 48 hält diese unter Vorspannung in einem maximal ausgefahrenen Zustand. Durch diese Ausbildung der unte­ ren Schubstange 46 wird erreicht, daß trotz toleranzbedingter Ungleichmäßigkeiten in der Betätigungsmechanik sowohl die obere Dichtleiste 31 als auch die untere Dichtleiste 32 vollständig gegen den Boden und die Decke des zu unterteilenden Raumes ausgefahren werden können, weil beispielsweise dann, wenn bereits die untere Dichtleiste 32 vollständig auf dem Boden anliegt, beide Schubstangen 45, 46 weiter auseinanderbewegt werden können, bis auch die obere Dichtleiste 31 vollständig an der Decke anliegt, indem nämlich die untere Schubstange 46 entgegen der Vorspannung der Druckfeder 48 sich zusammen­ schiebt, also verkürzt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Gestaltung des Antriebs zur Bewegung der Dichtelemente ist in Fig. 4 darge­ stellt. Hier ist ein Flächenelement 11 mit einem Rahmen 13 sowie einer von demselben umgebene Glaswandung 14 versehen. Im Inneren des Rahmens 13 ist eine Betätigungsmechanik 51 angeord­ net. Diese weist ein Druckmittelorgan 52 auf, womit die Posi­ tion des Druckmittelzylinders 53 veränderbar ist. Die Längs­ achse des Druckmittelzylinders 53 ist hierbei vertikal ausge­ richtet, nämlich in Richtung der Längserstreckung des vertika­ len Rahmenelements 54. Der Druckmittelzylinder 53 ist in seinem dem Boden 15 zugewandten Endbereich mit einer Schubstange 55 verbunden, die in einer Bohrung 56 durch den Rahmen hindurchge­ führt ist. Der dem Druckmittelzylinder 53 gegenüberliegende Endbereich der Schubstange 55 ist über den Lagerpunkt 57 mit einem zweiarmigen Hebel 58 verbunden. Der hier gerade ausgebil­ dete Hebel 58 verfügt über zwei etwa gleich lange Hebelarme 59, 60. Mit einer mittig zwischen den Hebelarmen 59, 60 liegenden horizontalen Drehachse 61 ist der zweiarmige Hebel 58 schwenk­ bar unter dem unteren horizontalen Rahmenelement 62 angelenkt. Dazu ist mit dem unteren horizontalen Rahmenelement 62 ein vertikal nach unten weisender Stehbolzen 63 verbunden, auf dem frei verschieblich ein drehbar auf der Drehachse 61 des zweiar­ migen Hebels 58 angeordnetes Gelenkstück 64 befestigt ist. Zwischen dem Gelenkstück 64 und dem unteren horizontalen Rahmenelement 62 ist eine auf dem Stehbolzen 63 gelagerte Druckfeder 65 angeordnet. Gegen die Kraft der Druckfeder 65 ist das Gelenkstück 64 auf dem Stehbolzen 63 hochbewegbar, wenn die Dichtleiste 32 nicht weiter absenkbar ist, aber der Lagerpunkt 57 weiter nach oben bewegt und der zweiarmige Hebel 58 noch weiter bewegt wird.
Mit dem Einfahren des Druckmittelzylinders 53 in das Druck­ mittelorgan 52 wird die Schubstange 55 in vertikaler Richtung aufwärts bewegt. Durch die Verbindung der Schubstange 55 mit dem Hebel 58 mittels des Lagerpunkts 57 wird der rechte Hebel­ arm 60 mit der Schubstange 55 aufwärts bewegt, der Hebel 58 wird also gegen den Uhrzeigersinn verdreht. Bei fester Dreh­ achse senkt sich der linke Hebelarm 59 gleichermaßen ab. Infolge der Verbindung des dem Lagerpunkt 57 abgewandten Endes des Hebelarms 59 mit dem Dichtelement 32 senkt sich dieses ebenfalls ab und wird gegen den Boden 15 verfahren. Über eine geeignete Druckbegrenzung des Druckmittelorgans 52 und/oder die Dimensionierung der Druckfeder 65 kann bei Anlage des Dichtele­ ments 32 an den Boden 15 die Anpreßkraft des Dichtelements an den Boden eingestellt werden. Die Betätigungsmechanik eines oberen Dichtelements 31 kann entsprechend ausgebildet sein, wobei dieses durch ein weiteres Druckmittelorgan betätigbar ist. Alternativ ist es ebenfalls denkbar, das obere und untere Dichtelement 31, 32 über ein Druckmittelorgan mit zwei Druck­ mittelzylindern zu betätigen.
Die in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiele stellen nur ausgewählte Beispiele für Antriebselemente der Dichtleisten 31, 32 dar, bei vertikal bewegbaren und gegebenen­ falls geführten Dichtleisten kann alternativ jeder bekannte Antrieb zur Bewerkstelligung einer linearen Verschiebung des Anlenkpunktes des Antriebs an die Dichtleisten 31, 32 verwendet werden. Zur Schließung von vertikalen Spalten zwischen benach­ barten Wandelementen oder aber Wandelementen und der Umgebung, beispielsweise einer Wand des zu teilenden Raumes, besteht das relativ gegenüber dem Flächenelement 11 bewegbare Dichtelement aus einem Teleskopelement. Diese an sich bekannten, seitlich aus dem Flächenelement 11 ausfahrbaren Teleskopelemente können durch einen Antriebsmechanismus entsprechend der Fig. 3 und 4 (oder einem alternativen Linearantrieb) ebenfalls bewegt werden.
Wie bereits ausgeführt wird dem Antrieb des Laufwagens wie in Fig. 2 dargestellt über Stromabnehmer 29 und eine Stromschiene 30 Energie von einer externen Energieversorgung zugeführt. Über Leitungen kann erfindungsgemäß (ggf. neben dem angetriebenen Laufwagen) den Antrieben zur Bewegung der Dichtelemente Energie zugeführt werden. Hierbei sind die Leitungen durch eine verti­ kale Bohrung des Verbindungsbolzens 17 hindurchgeführt und im Flächenelement 11 mit den Antrieben, beispielsweise mit dem Elektromotor 36, verbunden.
In einer vorteilhaften Ausführung kann dem Wandelement ein Energiespeicher, insbesondere eine Batterie, zugeordnet sein. In ausgewählten Positionen des Wandelements, kann dann eine Stromschiene angeordnet sein, in der Stromabnehmer Energie einer externen Energieversorgung über die Leitungen in das Speicherelement einspeisen können und dieses wieder aufladen.
Hierbei ist es denkbar, eine Stromschiene 30 oder entsprechende Kontaktelemente im Bereich der ausgewählten Positionen des Wandelements 10 anzuordnen. Zweckmäßigerweise wird die Position zur Aufladung des Speicherelements danach ausgewählt, wo sich das Wandelement für längere Zeiträume befindet. Eine so an ausgewählten Punkten wieder aufgeladene Batterie kann dann im gesamten Verfahrbereich des Wandelements 10 die Antriebe, insbesondere der Laufwagen und/oder der Dichtelemente, mit Energie versorgen.
Als Position zum Aufladen des Energiespeichers eignen sich insbesondere die geschlossene Trennwand, bei denen beispiels­ weise über Kontaktelemente 67 von der Wand Energie in das Speicherelement eingespeist werden kann, oder die die Trennwand bildenden Positionen, in denen über Kontaktelemente im Decken­ bereich jedem Wandelement Energie zugeführt werden kann.
In einer alternativen Ausführungsform weist das Wandelement 10, beispielsweise im Stirnseitenbereich des Flächenelements 11, Kontaktelemente 67 auf, die, insbesondere beim Verfahren des Wandelements in Richtung der vorgegebenen Parkpositionen, auto­ matisch den Energiespeicher mit der externen Energiequelle zur Wiederaufladung des Energiespeichers verbinden, siehe Fig. 5. Die elektrische Verbindung kann hierbei über mehrere benach­ barte Wandelemente erfolgen, wahlweise in Parallel- oder Reihenschaltung. Vorteilhafterweise sind die Kontaktelemente derart gestaltet, daß diese in den die Trennwand bildenden Positionen der Wandelemente unsichtbar sind.
Im Fall einer derartigen Energieversorgung durch Kontaktele­ mente 67 erübrigt sich die Anordnung einer Stromschiene 30 im Bereich der Tragschiene 19. In diesem Fall ist entsprechend Fig. 6 in der Tragschiene nur der angetriebene und geführte Laufwagen 12 angeordnet, dem über Verbindungsleitungen des Speicherelements durch den Verbindungsbolzen 17 Energie zuge­ führt wird.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Antrieb zum Aus- und Einfahren der Dichtleisten 31, 32 mittels eines elektrischen Antriebs 33 erfolgen, der über eine Batterie 34 oder eine Stromschiene 30 und Stromabnehmer 29 mit Energie versorgt wird. In diesem Fall wird das Wandelement 10 vom Bediener manuell verfahren. Umgekehrt kann auch der Antrieb 24 über eine Batte­ rie 34 versorgt werden, während die Dichtleisten manuell betä­ tigt werden.
Beim Antrieb der Dichtelemente mittels eines Druckmittelorgans kann eine elektrisch angetriebene Pumpe zum Wiederaufladen eines Druckspeichers von der Batterie oder einer externen Span­ nungsversorgung mittels Stromabnehmer 29 und Stromschiene 30 sowie der Leitungen mit Strom versorgt werden.
Wird das erfindungsgemäße Wandelement gegen ein benachbartes Wandelement verfahren, so kann durch den Kontakt der Stirnsei­ ten, beispielsweise mittels geeigneter in diesem Bereich ange­ ordneter Betätigungsorgane, der Antrieb zum Ausfahren der Dichtleisten 22, 23, 31, 32 automatisch aktiviert werden, so daß das Wandelement fixiert wird und das Flächenelement 11 gegenüber dem Boden 15 und der Decke 16 abgedichtet wird. Bei der Betätigung der Antriebe 24, 33, 66 können diese eine geeig­ nete Steuerung, beispielsweise eine Drehmomentensteuerung aufweisen, mittels derer die Anpreßkraft, beispielsweise der Dichtleisten 22, 23, 31, 32, vorgegeben werden kann.
Insbesondere bei Fensterelementen kann der Energiespeicher nicht direkt im Wandelement, sondern im Bereich der Tragschiene dem Laufwagen derart zugeordnet sein, daß er mit demselben und mit dem Wandelement verfahrbar ist. In einer vorteilhaften Ausführung, insbesondere bei Wandelementen 10 mit größeren Dicken, kann der Energiespeicher im Flächenelement 11 angeord­ net sein.
In einer alternativen Ausführungsform ist der Energiespeicher während der Bewegung des Flächenelements 11 wiederaufladbar. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn es sich bei dem Energiespeicher um ein Speicherelement für potentielle Energie, beispielsweise ein Druckspeicherelement, handelt. In diesem Fall kann ein Antrieb, beispielsweise der Antrieb 24 des Lauf­ wagens 12 zusätzlich oder ein weiterer Antrieb einen Kompressor betreiben, der das Druckspeicherelement wieder auflädt. Im Fall eines elektrischen Energiespeichers kann ein Antrieb, beispielsweise Antrieb 24, einen Generator betreiben, dessen Energie dem Energiespeicher, beispielsweise Batterie 34, zuge­ führt wird.
Zur Bewegung des Wandelements 10 oder der Dichtelemente 22, 23, 31, 32 durch den Bediener kann das Wandelement Betätigungsor­ gane aufweisen, mittels derer der oder die Antrieb(e) oder die Energiezufuhr vom Energiespeicher zu einem der Antriebe 24, 33, 66 steuerbar ist. Für die Bewegung des Wandelements 10 bzw. der Dichtelemente 22, 23, 31, 32 muß der Bediener also keine Kräfte aufbringen, sondern nur die Betätigungsorgane geeignet betäti­ gen.
Ein erhöhter Bedienungskomfort ist dann gegeben, wenn das Wandelement 10 mindestens ein Übertragungsorgan aufweist, welches Befehle oder Steuersignale zur Steuerung des Antriebs empfangen kann und/oder mittels dessen die Energiezufuhr zu den Antrieben 24, 33, 66 steuerbar ist. Wird zur Übertragung derar­ tiger Steuersignale beispielsweise die Telemetrie verwendet, dann können die Antriebe von benachbarten Wandelementen 10 oder einer zentralen Steuerstation betätigt werden. Eine derartige Steuerstation kann auch so ausgebildet sein, daß diese bei Betätigung eines Schalters die Bewegung mehrerer Wandelemente 10 zur Bildung einer Trennwand selbsttätig steuert bzw. das Einfahren der Wandelemente 10 von einer Trennwand in eine Park­ position und das Ausfahren aus der Parkposition zur Bildung der Trennwand automatisch steuert.
In Fig. 7 ist ein besonderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hierbei handelt es sich um ein Glas-Wandelement, in dessen Rahmen 13 der Antrieb 68 zur Betätigung der Dichtele­ mente 69, 70 angeordnet ist. Der Antrieb 68 weist eine Handkur­ bel 71 auf, die stirnseitig in das Wandelement einsteckbar ist. Mittels eines Getriebes 72 wird die Bewegung der Handkurbel auf eine Spindel, insbesondere Gewindestange 73, übertragen, die vertikal orientiert ist und im Rahmen 13 angeordnet ist. Die Gewindestange 73 bildet mit der Mutter 74 einen Gewindetrieb, mittels dessen eine der Mutter 74 zugeordnete Rolle 75 bei Drehbewegung der Handkurbel 71 vertikal auf- oder abbewegbar ist.
Auf der Rolle 75 liegt ein Seil 76, wobei der Umschlingungswin­ kel 180° beträgt. Das eine Ende des Seils 76 ist über einen geeigneten Umlenkmechanismus 77 über ein Verbindungsorgan 78 mit einem Kipphebel 79 verbunden. Im vorliegenden Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 7 ist der Umlenkmechanismus 77 als Bowden­ zug 80 ausgeführt, der im Rahmen 13 angeordnet ist.
Der Kipphebel 79 weist im wesentlichen einen L-förmigen Quer­ schnitt auf. Das eine Ende des Seils 76 ist dem Endbereich des kürzeren Schenkels des Kipphebels 79 zugeordnet. Der Kipphebel 79 ist über eine Drehachse 82 schraubbar mit einem dem Rahmen 13 zugeordneten Verbindungssteg 83 verbunden. Im Endbereich des längeren Schenkels des Kipphebels 79 ist mit diesem gelenkig, das Dichtelement 69 derart zugeordnet, daß dieses bei einer Verschwenkung des Kipphebels 79 vertikal auf- und abbewegbar ist.
Wird die Handkurbel 71 im Uhrzeigersinn verdreht, dann bewegt sich die Mutter 74 vertikal aufwärts. Über eine Betätigung des Seilzugmechanismusses wird der Kipphebel 79 in der Darstellung gemäß Fig. 7 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß die Dichtleiste 69 ausgefahren wird. Vorteilhafterweise arbeitet der Kipphebel beim Ausfahren des Dichtelements gegen eine Zugfeder 84. Diese ist zusätzlich zum Seilzugmechanismus dem Ende des kürzeren Schenkels des Kipphebels 79 zugeordnet. Die Federkraft der Zugfeder unterstützt die Betätigung der Handkurbel beim Wieder­ einfahren des Dichtelements.
Dem anderen Ende des Seiles 76 ist ein oberes Dichtelement 70 zugeordnet. Der Betätigungsmechanismus des oberen Dichtelements 70 ist entsprechend dem zuvor beschriebenen Betätigungsmecha­ nismus des unteren Dichtelements 69 ausgeführt. Das Seil 76 ist hierbei über eine weitere Umlenkrolle 85 geführt, die zwischen der Rolle 75 und dem Bowdenzug 86 dem Seil 76 zugeordnet ist. Weisen der untere Spalt 87 und der obere Spalt 88 gleiche Spalthöhe auf, dann führt die Rolle 75 beim Ausfahren der Dichtelemente 69 und 70 keine Drehbewegung aus. Anderenfalls ist mittels der Rolle 75 eine Ausgleichsbewegung möglich. Liegt beispielsweise die untere Dichtleiste 69 bereits am Boden 89 an und ist der Spalt 88 noch nicht geschlossen, so kann für konstante Position des unteren Teils des Seiles 76 über eine Drehbewegung der Rolle 75 mit dem Hochbewegen der Mutter 74 das Dichtelement 70 weiter ausgefahren werden.
Alternativ zur Bewegung der Gewindestange 73 durch die Handkurbel 71 ist es ebenfalls denkbar, diese mittels eines elektri­ schen Antriebes, welches wahlweise über ein dem Wandelement 10 zugeordnetes Speicherelement oder über eine externe Energiever­ sorgung betrieben werden kann, zu bewegen. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann die Gewindestange 17 als Druckmittelorgan ausgeführt sein, welches ebenfalls den Seil­ zugmechanismus betätigt.
In dem besonderen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 wird der Kipphebel 79 durch ein Druckmittelorgan 90 betätigt. Hierbei arbeitet das Druckmittelorgan 90 gegen eine Druckfeder 91. Der Druck im Druckmittelorgan 90 wird durch ein zentrales Betä­ tigungsorgan 92 zur Verfügung gestellt. Beim Betätigungsorgan 92 kann es sich beispielsweise um eine elektrisch betriebene Pumpe handeln. Über eine Abzweigung 93 ist eine untere Leitung 94 sowie eine obere Leitung 95 vom Betätigungsorgan 92 zur Druckversorgung eines Druckmittelorgans 90 der unteren Dicht­ leiste 69 sowie der oberen Dichtleiste 70 verbunden. Die Betä­ tigung der oberen und unteren Dichtleisten 69, 70 erfolgt hier auf gleiche Weise durch jeweils eines der Druckmittelorgane 90.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 handelt es sich um ein Glas-Wandelement. Die Betätigungsmechanik zur Bewegung der Dichtleisten 31, 32 entspricht im wesentlichen der Hebelmecha­ nik gemäß Fig. 4. Jedem Dichtelement 31, 32 ist also in der beschriebenen Weise ein Hebel 58, ein Lagerpunkt 57, ein Steh­ bolzen 63 mit Drehachse 61 und ein Gelenkstück 64 derart zugeordnet, daß bei Vertikalbewegung des Lagerpunkts 57 der Hebel 58 eine Drehbewegung um die Drehachse 61 ausführt und infolge der Drehbewegung die Dichtleiste 31 bzw. 32 aus- oder eingefahren wird. Im Unterschied zur Fig. 4 wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 allerdings der Lagerpunkt 57 durch einen Gewindetrieb auf- und abbewegt. Dem Lagerpunkt 57 ist eine Mutter 103 zugeordnet, die infolge einer Drehbehinde­ rung bei Drehung der Gewindestange 96 auf dieser auf- oder abbewegbar ist. Die Gewindestange 96 kann wahlweise durch einen im Rahmen 13 angeordneten elektrischen Antrieb 97 mit vorge­ schaltetem Getriebe 98 oder einer stirnseitig in den Rahmen 13 eingesteckten Handkurbel 99 bewirkt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Längsachse des elektrischen Antriebs 97 in Richtung der durch das Wandelement 11 gebildeten Ebene ausgerichtet, insbesondere parallel zur Bodenfläche. Zur Überwindung größerer Distanzen zwischen Getriebe 98 und dem Lagerpunkt 57 kann der Mutter 101 eine Übertragungsstange 100 zugeordnet sein, die mit der Mutter 101 vertikal auf- und abbe­ wegbar ist. Als zusätzliche Besonderheit ist dem unteren Balken 58 eine Ausgleichsmechanik 102 zum Einstellen für den Betäti­ gungsmechanismus an unterschiedliche Spalthöhen zugeordnet.
In allen dargestellten Ausführungsformen sind die Betätigungs­ mechanik der Dichtelemente und die unterschiedlichen Antriebe mit zugeordneten Teilen in das Wandelement und/oder die Trag­ schiene integriert, so daß das äußere Erscheinungsbild der Wandelemente nicht gestört wird. Gleichzeitig erhöhen die vorgeschlagenen Maßnahmen den Bedienungskomfort der Wandele­ mente.
Bezugszeichenliste
10
Wandelement
11
Flächenelement
12
Laufwagen
13
Rahmen
14
Glaswandung
15
Boden
16
Decke
17
Verbindungsbolzen
18
Laufrad
19
Tragschiene
20
Spalt
21
Spalt
22
Dichtleiste
23
Dichtleiste
24
Antrieb
25
Elektromotor
26
Planetengetriebe
27
Längsschlitz
28
Führungsrolle
29
Stromabnehmer
30
Stromschiene
31
Dichtleiste
32
Dichtleiste
33
Antrieb
34
Batterie
35
Leitungen
36
Elektromotor
37
Getriebe
38
Spindel
39
Gegenlager
40
Spindelmutter
41
Hebel
42
Gleitlagerhülse
43
Gleitlagerhülse
44
Führung
45
Schubstange
46
Schubstange
47
Führungselement
48
Druckfeder
49
Verbindungselement
50
Verbindungselement
51
Betätigungsmechanik
52
Druckmittelorgan
53
Druckmittelzylinder
54
Rahmenelement
55
Schubstange
56
Bohrung
57
Lagerpunkt
58
Hebel
59
Hebelarm
60
Hebelarm
61
Drehachse
62
Rahmenelement
63
Stehbolzen
64
Gelenkstück
65
Druckfeder
66
Antrieb
67
Kontaktelement
68
Antrieb
69
Dichtelement
70
Dichtelement
71
Handkurbel
72
Getriebe
73
Gewindestange
74
Mutter
75
Rolle
76
Seil
77
Umlenkmechanismus
78
Verbindungsorgan
79
Kipphebel
80
Bowdenzug
81
Halterung
82
Gelenk
83
Verbindungssteg
84
Zugfeder
85
Umlenkrolle
86
Bowdenzug
87
Spalt
88
Spalt
89
Boden
90
Druckmittelorgan
91
Druckfeder
92
Betätigungsorgan
93
Abzweigung
94
Leitung
95
Leitung
96
Gewindestange
97
Antrieb
98
Getriebe
99
Handkurbel
100
Übertragungsstange
101
Mutter
102
Ausgleichsmechanik
103
Mutter

Claims (27)

1. Wandelement für eine Trennwand mit einem Flächenelement (11) und vorzugsweise zwei dem oberen Ende des Flächenelements (11) zugeordneten sowie an einer ortsfesten Tragschiene (19) verfahrbaren Laufwagen (12), wobei mindestens ein Laufwagen (12) mit einem Antrieb (24) versehen ist, gekennzeichnet durch mindestens einen dem Flächenelement (11) zugeordneten, wieder­ aufladbaren Energiespeicher zur Energieversorgung des Antriebs (24) für den oder jeden Laufwagen (12).
2. Wandelement (10) für eine Trennwand mit einem Flächenele­ ment (11) und vorzugsweise zwei dem oberen Ende des Flächenele­ ments (11) zugeordneten sowie an einer ortsfesten Tragschiene (19) verfahrbaren Laufwagen (12) und wenigstens einem relativ zum Flächenelement bewegbaren Dichtelement (22, 23, 31, 32), insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen elektrischen und/oder druckmittelbetätigten Antrieb (24, 33, 66) zum Verfahren eines oder jedes Dichtelements (22, 23, 31, 32).
3. Wandelement (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antrieb (24, 33, 66) mindestens ein wiederaufladbarer Energiespeicher zugeordnet ist.
4. Wandelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Stromabnehmer (29) zur Zuführung elektrischer Energie von einer vorzugsweise im Bereich der Tragschiene (19) angeordneten Stromschiene (30) zu mindestens einem der Antriebe (33, 66) eines Dichtelements (22, 23, 31, 32) oder zum Wiederaufladen des Energiespeichers.
5. Wandelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher dem Wandelement (10) derart zugeordnet ist, daß er mit demselben verfahrbar ist.
6. Wandelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wiederaufladbare Energiespei­ cher eine Batterie (34) ist.
7. Wandelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher im Flächenele­ ment (11) angeordnet ist.
8. Wandelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher in mindestens einer Parkposition des Wandelements (10) durch eine externe Energiequelle wiederaufladbar ist.
9. Wandelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Bewegung des Flächenelements (11) der Energiespeicher wiederaufladbar ist.
10. Wandelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Speicherelement für poten­ tielle Energie, insbesondere ein Federelement oder ein Druck­ speicherelement, mittels dessen mindestens eines der Dichtele­ mente (31, 32) bewegbar ist.
11. Wandelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Antrieb innerhalb des Flächenelements (11) angeordnet ist.
12. Wandelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Betätigungsorgane, mittels derer der Antrieb (33, 66) der Dichtelemente (22, 23, 31, 32) und/oder zum Verfahren des Flächenelements (11) oder die Energiezufuhr vom Energiespeicher zum Antrieb (33, 66) steuerbar ist.
13. Wandelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Kontaktelemente, die in den Parkpositionen automatisch den Energiespeicher mit der externen Energiequelle zum Wiederaufladen des Energiespeichers verbinden.
14. Wandelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Stirnflächen Kon­ taktelemente (67) aufweisen, die beim Zusammenschieben benach­ barter Wandelemente diese elektrisch miteinander verbinden zur Energiezufuhr von einer äußeren Energiequelle.
15. Wandelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Übertragungsorgan, welches, beispielsweise mittels Telemetrie, Befehle oder Steuersignale zur Steuerung der Antriebe (24, 33, 66) empfangen kann und/oder mittels dessen die Energiezufuhr zu den Antrieben steuerbar ist.
16. Wandelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenelement (11) mindestens eine Glaswandung (14) und einen diese mindestens teilweise umgebenden Rahmen (13) aufweist und der Antrieb (24, 33, 66) zur Bewegung des Flächenelements und/oder der Dichtelemente (22, 23, 31, 32) dem Rahmen (13) zugeordnet ist.
17. Wandelement (10) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich­ net, daß mindestens ein Antrieb (24, 33, 66) und/oder das Spei­ cherelement zur Bewegung des Flächenelements (11) und/oder der Dichtelemente (22, 23, 31, 32) im Inneren des Rahmens (13) angeordnet sind.
18. Wandelement für eine Trennwand mit einem Flächenelement (11) und vorzugsweise zwei dem oberen Ende des Flächenelements (11) zugeordneten sowie an einer ortsfesten Tragschiene (19) verfahrbaren Laufwagen (12) und wenigstens einem relativ zum Wandelement bewegbaren Dichtelement (69, 70), insbesondere nach einander vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Dichtelement (69, 70) über einen Seilzugmecha­ nismus betätigbar ist.
19. Wandelement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß dem Seilzugmechanismus ein Antrieb zugeordnet ist, der manuell, motorisch und/oder mit Druckmittel betätigbar ist.
20. Wandelement nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzugmechanismus einen über ein Gelenk (82) drehbar mit dem Flächenelement (11) verbundenen Kipphebel betätigt mit dem einem Ende des Kipphebels (79) zugeordnetem Seilzug und dem anderen Ende des Kipphebels (79) zugeordneten Dichtelement (69).
21. Wandelement nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzugmechanismus beim Ausfahren des Dichtelements (69, 70) gegen eine Zugfeder (84) arbeitet zur Herbeiführung der Einfahrbewegung des Dichtelements (69, 70).
22. Wandelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzug gleichzeitig zwei Dichtelemente (69, 70) betätigt.
23. Wandelement nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß dem Seilzug eine Umlenkrolle (85) derart zugeordnet ist, daß beide Dichtelemente (69, 70) gleichzeitig bewegbar sind.
24. Wandelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (69, 70) mittels eines drehbar gegenüber dem Flächenelement (11) gelagerten Kipphebels (79) betätigbar ist, wobei dem einen Ende des Kipp­ hebels (79) ein Dichtelement und dem anderen Ende ein Druck­ mittelorgan (90) zugeordnet ist.
25. Wandelement nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dichtelemente (69, 70) über ein Betätigungsorgan (92), insbesondere eine Pumpe, gleichzeitig betätigbar sind, wobei das Betätigungsorgan (92) über Leitungen (94, 95) mit den Druckmittelorganen (90) verbunden ist.
26. Wandelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Dichtelement (69, 70) mittels eines verschwenkbar am Flächenelement (11) gelager­ ten Hebels (58) betätigbar ist, wobei dem einen Ende des Hebels (58) ein Dichtelement (31, 32) und dem anderen Ende ein Gewin­ detrieb zugeordnet ist.
27. Wandelement nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindetrieb über einen elektrischen Antrieb (97), insbe­ sondere mit vorgeschaltetem Getriebe (98), betätigbar ist.
DE19811537A 1998-01-21 1998-03-17 Wandelement Withdrawn DE19811537A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19811537A DE19811537A1 (de) 1998-01-21 1998-03-17 Wandelement
EP99100852A EP0931888A3 (de) 1998-01-21 1999-01-19 Wandelement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802032 1998-01-21
DE19811537A DE19811537A1 (de) 1998-01-21 1998-03-17 Wandelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19811537A1 true DE19811537A1 (de) 1999-07-22

Family

ID=7855172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19811537A Withdrawn DE19811537A1 (de) 1998-01-21 1998-03-17 Wandelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19811537A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985772A1 (de) 2007-04-24 2008-10-29 Becker GmbH & Co. KG Hydraulisches Verspannungssystem für ein Mobilwandelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7629217U1 (de) * 1976-09-18 1977-01-27 Planacord Gmbh & Co Kg, 2900 Oldenburg Wandelement mit ausfahrbarem ausgleichsstueck
DE3422704A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 aboplan Viol und Partner GmbH, 2903 Bad Zwischenahn Versetzbare trennwand aus wandelementen
DE4026098C1 (en) * 1990-08-17 1991-12-12 Hueppe Form Sonnenschutz- Und Raumtrennsysteme Gmbh, 2900 Oldenburg, De Room partition of displaceable wall elements - which have support bolts, each horizontally, slidably mounted w.r.t. another one
WO1997042388A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Dorma Gmbh & Co. Kg Schiebewand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7629217U1 (de) * 1976-09-18 1977-01-27 Planacord Gmbh & Co Kg, 2900 Oldenburg Wandelement mit ausfahrbarem ausgleichsstueck
DE3422704A1 (de) * 1984-06-19 1985-12-19 aboplan Viol und Partner GmbH, 2903 Bad Zwischenahn Versetzbare trennwand aus wandelementen
DE4026098C1 (en) * 1990-08-17 1991-12-12 Hueppe Form Sonnenschutz- Und Raumtrennsysteme Gmbh, 2900 Oldenburg, De Room partition of displaceable wall elements - which have support bolts, each horizontally, slidably mounted w.r.t. another one
WO1997042388A1 (de) * 1996-05-07 1997-11-13 Dorma Gmbh & Co. Kg Schiebewand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1985772A1 (de) 2007-04-24 2008-10-29 Becker GmbH & Co. KG Hydraulisches Verspannungssystem für ein Mobilwandelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404875C3 (de) Raumtrennwand aus versetzbaren starren Wandelementen
EP1891279B1 (de) Schienengeführtes mobilwandelement
DE102009014869A1 (de) Schiebe-Schwenktür
EP1741866A2 (de) Vorrichtung zum motor- und krafttätigen Bewegen einer um eine Schwenkachse schwenkbaren Klappe eines Fahrzeugs
EP1591287A2 (de) Auszugsprofil mit justierbarer Zentrierung
DE7910678U1 (de) Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl.
EP0711898B1 (de) Freitragendes Schiebetor
DE19946501C2 (de) Schwenkschiebetür
EP0705954A1 (de) Schiebeflügel zum bedarfsweisen Verschliessen einer offenen Seite von Balkonen, Wintergärten u. dgl.
DE102008035514A1 (de) Manuelles Dachfensterrollo mit Spannern
EP0931888A2 (de) Wandelement
EP2784234A1 (de) Verfahrbares Wandelement
DE19811537A1 (de) Wandelement
DE3422704A1 (de) Versetzbare trennwand aus wandelementen
EP1555380A1 (de) Lamellenvorrichtung
EP1555379A1 (de) Lamellenvorrichtung
EP0989006A1 (de) Elektromechanisch betätigtes Fensterrollo, besonders für Kraftfahrzeuge
EP3047089B1 (de) Sektionaltor
DE19532738C2 (de) Schiebetor für eine Grundstückseinfriedung
EP3676470A1 (de) Linearantrieb mit rückensteifer kette
AT507652A1 (de) Freitragendes schiebetor
DE102008033478A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
EP2475833B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines kipptors
EP1801002B1 (de) Verkaufswagen
EP4390037A1 (de) Fenster- oder türelement

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal