EP0931888A2 - Wandelement - Google Patents

Wandelement Download PDF

Info

Publication number
EP0931888A2
EP0931888A2 EP99100852A EP99100852A EP0931888A2 EP 0931888 A2 EP0931888 A2 EP 0931888A2 EP 99100852 A EP99100852 A EP 99100852A EP 99100852 A EP99100852 A EP 99100852A EP 0931888 A2 EP0931888 A2 EP 0931888A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
wall element
drive
sealing
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP99100852A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0931888A3 (de
Inventor
Peter Viol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abopart Viol & Partner & Co Kg GmbH
Original Assignee
Abopart Viol & Partner & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19811537A external-priority patent/DE19811537A1/de
Application filed by Abopart Viol & Partner & Co Kg GmbH filed Critical Abopart Viol & Partner & Co Kg GmbH
Publication of EP0931888A2 publication Critical patent/EP0931888A2/de
Publication of EP0931888A3 publication Critical patent/EP0931888A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/82Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge characterised by the manner in which edges are connected to the building; Means therefor; Special details of easily-removable partitions as far as related to the connection with other parts of the building
    • E04B2/827Partitions constituted of sliding panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/635Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • E05F15/638Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by push-pull mechanisms, e.g. flexible or rigid rack-and-pinion arrangements allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/674Friction wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/61Power supply
    • E05Y2400/612Batteries
    • E05Y2400/614Batteries charging thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/656Power or signal transmission by travelling contacts
    • E05Y2400/658Power or signal transmission by travelling contacts with current rails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/12Sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/22Combinations of elements of not identical elements of the same category, e.g. combinations of not identical springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/748Specific positions end
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/142Partition walls

Definitions

  • the invention relates to a wall element according to the preamble of claims 1, 2 and 14 respectively.
  • the wall elements mentioned here become flexible room designs used.
  • the wall elements are used for Formation of partition walls with which larger rooms can be divided.
  • Each wall element has at least one on a mounting rail movable carriage and a surface element.
  • the wall elements are driven by means of Move carriage.
  • the wall element in entire energy range can be supplied from outside.
  • the wall elements between the surface elements and a floor surface or one Column forming the ceiling area closed with sealing strips be, the sealing strips relative to the Surface element to be moved.
  • the known wall elements a mechanism for actuating the sealing strips manually operated.
  • the invention is based on the object simply constructed and easy to use wall element create.
  • a wall element to solve this problem has the features of claim 1.
  • Rechargeable energy storage must drive the carriage not with an external one during its movement Energy source to be connected, but is from the energy storage energized.
  • Each wall element can therefore be self-sufficient operate. For this reason, the arrangement is one Busbar, for example in the area of the mounting rail this embodiment of the invention is not necessary.
  • the energy store in at least one position of the wall element by a external energy source to be rechargeable in at least one position of the wall element by a external energy source to be rechargeable.
  • the stationary wall element in selected positions, the stationary wall element is over suitable connections from external energy sources are recharged. Power supply connections therefore only need certain selected positions.
  • Another wall element to solve the task - or to Development of the wall element according to claim 1 - has the Features of claim 2.
  • the or each sealing element for Sealing a gap between the surface element and the Environment is not operated manually by the operator, but by an electric and / or pressure medium operated drive. In addition to an increase in ease of use, this has the consequence that due to the electrical or fluid operated Drive the sealing element a wider area for that Specification of the contact pressure of the sealing element to the environment Available. The sealing effect of the Sealing element.
  • the invention Wall element have actuators by means of which Drive of the sealing elements and / or the movement of the surface element or the energy supply from the energy storage to Drive is controllable. This allows the operator to desired movement of the surface element or the sealing elements be specified in a targeted manner. Applying manual powers to the Induction of the desired movements, for example to Move the wall element or to extend and retract the Sealing strips are therefore unnecessary.
  • this at least one transmission organ which, for example by means of telemetry, Commands or control signals to control the drives can receive and / or by means of which the energy supply to the Drives is controllable. In this way, the movement of the Wall element or the sealing element from the outside, for example via a control panel with a suitable transmitter station become.
  • Another wall element has the features of claim 14 on. Accordingly, the sealing element is via a cable pull mechanism actuatable.
  • the cable pull mechanism enables transmission the operating forces, by hand, motorized or by one Pressure medium are applied over long distances and Angle with a structurally simple and at the same time lighter Execution.
  • the wall elements shown here are part of a movable one Partition for flexible room design.
  • a parking position can with multiple partition elements in a compact Way, for example in the wall area or a niche of the separating space.
  • the partition is formed by several, preferably moved together in the area of the end faces Wall elements, which are usually whole or mostly the same wall elements.
  • Wall elements which are usually whole or mostly the same wall elements.
  • the following wall elements described can be any conventional wall elements with preferably continuous, Opaque and soundproof outer surface around door elements, telescopic elements or glass wall elements.
  • the wall elements 10 shown here have a surface element 11 and two carriages 12, but also wall elements with only a single carriage are conceivable.
  • the shown in Fig. 4 Surface element 11 of a glass wall element has this Surface element 11 a frame 13 and a (transparent) Glass wall 14 on.
  • the following embodiments can for the different wall elements mentioned and known be used.
  • Fig. 1 is arranged between the floor 15 and the ceiling 16 Wall element 10 shown, which is a surface element 11 as well as two carriages 12 which are connected via connecting bolts 17 are interconnected.
  • the carriage 12, and thus that Wall element 10 are in the direction of the longitudinal extent of the mounting rail 19 movable and enable a low-friction process the wall elements 10 along the mounting rail 19.
  • the wall element is not at other during the process Areas of the environment, but form between the Cover 16 and the surface element 11, a gap 20 and between a gap 21 from the bottom 15 and the surface element 11.
  • the surface element 11 is a assigned lower sealing strip 22 and an upper sealing strip 23, those for closing the column 20, 21 relative to the surface element 11 can be moved.
  • FIG. 2 shows a wall element which can be moved by a drive 24 10.
  • the drive an electric motor 25 and one operatively connected to it stationary gear 26 for driving wheels 18 of a carriage 12 of each wall element 10.
  • the drive 24 can be moved.
  • the mounting rail 19 has a box-shaped profile. Your lower wall is divided approximately in the middle by one Longitudinal slot 27 extending in the longitudinal direction of the mounting rail 19.
  • the longitudinal slot 27 is in a facing the surface element 11 Area of the mounting rail 19 arranged, namely in the lower horizontal wall.
  • Guide roller 28 is provided, for example, in the longitudinal slot 27 can pass on.
  • the supply of energy to the wall element 10 from an external Energy source can be done by means of the pantograph 29 that are assigned to each driven carriage 12 and in Active connection with a fixed conductor rail 30 in the ceiling area stand, namely glide along this.
  • a wall element 10 is shown, in which the Surface element 11 an upper sealing strip 31 and a lower one Sealing strip 32 has.
  • a drive 33 By means of a drive 33, these can are moved relative to the surface element 11, namely in the direction of the floor 15 and / or extended towards the ceiling 16 and retracted.
  • the drive 33 is via connecting lines from the pantographs 29 with electrical energy provided.
  • a spindle 38 By means of the electric motor 36 with an upstream gear 37 can a spindle 38, on the one hand via a coupling with the Electric motor 36 or transmission 37 is connected, on the other hand is rotatably mounted in the counter bearing 39, preferably horizontally Alignment of the spindle.
  • a spindle nut 40 is arranged on the thread of the spindle 38, which when rotating the spindle 38 relative to the Spindle nut 40 is movable in the axial direction of the spindle 38.
  • the spindle nut 40 is by two opposite levers 41 with two opposite on a common, upright Axle lying push rods 45, 46 connected.
  • Lever 41 push rods 45, 46 simultaneously in opposite directions Senses either together or apart.
  • the push rods 45, 46 are mounted on their facing one another Ends can be moved in opposite directions the counter bearing 39 is arranged lying on an upright axis Slide bearing sleeves 42, 43.
  • the lower push rod 46 is in this embodiment again formed variable in length.
  • a lower area on the lower push rod 46 stored compression spring 48 holds this under tension in one maximum extended state.
  • both the top Sealing strip 31 and the lower sealing strip 32 completely against the floor and ceiling of the room to be subdivided can be extended because, for example, when already the lower sealing strip 32 completely on the floor is present, both push rods 45, 46 moved further apart can be until the upper sealing strip 31 is completely on of the ceiling, namely by the lower push rod 46 pushes against the bias of the compression spring 48, so shortened.
  • FIG. 4 Another embodiment for the design of the Drive for moving the sealing elements is shown in Fig. 4.
  • a surface element 11 with a frame 13 as well as a glass wall 14 surrounded by the same.
  • An actuating mechanism 51 is arranged inside the frame 13.
  • This has a pressure medium member 52, with which the position of the pressure cylinder 53 is changeable.
  • the longitudinal axis of the pressure medium cylinder 53 is oriented vertically, namely in the direction of the longitudinal extension of the vertical Frame element 54.
  • the pressure medium cylinder 53 is in its the end region facing the floor 15 with a push rod 55 connected, which passed through the frame in a bore 56 is.
  • the one opposite the pressure cylinder 53 End region of the push rod 55 is also on the bearing point 57 a two-armed lever 58 connected.
  • the one just trained here Lever 58 has two lever arms 59 of approximately the same length, 60. With one lying centrally between the lever arms 59, 60 horizontal axis of rotation 61, the two-armed lever 58 is pivotable hinged under the lower horizontal frame member 62.
  • a lower horizontal frame element 62 is used vertically downward-pointing stud 63 connected on the freely movable one rotatable on the axis of rotation 61 of the two-armed Lever 58 arranged hinge piece 64 is attached.
  • Compression spring 65 arranged between the hinge piece 64 and the lower horizontal Frame element 62 is mounted on the stud 63 Compression spring 65 arranged. Is against the force of the compression spring 65 the hinge piece 64 can be moved up on the stud 63 when the Sealing strip 32 cannot be lowered further, but the bearing point 57 further up and the two-armed lever 58 still is moved further.
  • the actuation mechanism of a upper sealing element 31 can be designed accordingly, which can be actuated by a further pressure medium member is.
  • the upper and lower Sealing element 31, 32 via a pressure medium element with two pressure medium cylinders to operate.
  • FIGS. 3 and 4 provide only selected examples of drive elements from Sealing strips 31, 32, in the case of vertically movable and possibly guided sealing strips can alternatively any known Drive for accomplishing a linear displacement of the Hinge point of the drive to the sealing strips 31, 32 used become.
  • any known Drive for accomplishing a linear displacement of the Hinge point of the drive to the sealing strips 31, 32 used become.
  • These known per se, laterally telescopic elements extendable from the surface element 11 by a drive mechanism according to FIGS. 3 and 4 (or an alternative linear actuator) also moves become.
  • the drive of the carriage is as in Fig. 2 shown on pantograph 29 and a busbar 30 energy supplied by an external energy supply.
  • Lines can according to the invention (possibly next to the driven Carriage) the drives for moving the sealing elements energy be fed.
  • the lines are vertical Bore of the connecting bolt 17 passed and in Surface element 11 with the drives, for example with the Electric motor 36 connected.
  • the wall element Energy storage in particular a battery, may be assigned.
  • a Busbar can be arranged in the pantograph energy an external power supply via the lines in the Can feed storage element and recharge it.
  • busbar 30 or a corresponding one Contact elements in the area of the selected positions of the To arrange wall element 10.
  • the position is expedient selected to charge the storage element according to where the wall element is located for longer periods.
  • selected points can then be recharged in the battery entire travel range of the wall element 10, the drives, especially the carriage and / or the sealing elements, with Supply energy.
  • the wall element 10 has for example in the end region of the surface element 11, Contact elements 67, which, in particular in the process of Wall element in the direction of the specified parking positions, automatically the energy storage with the external energy source Connect recharge of the energy storage, see Fig. 5.
  • the electrical connection can be made via several neighboring ones Wall elements are made, either in parallel or Series connection.
  • the contact elements are advantageous designed in such a way that they form the partition Positions of the wall elements are invisible.
  • the drive can be switched off and on Retracting the sealing strips 31, 32 by means of an electrical Drive 33 take place via a battery 34 or Busbar 30 and pantograph 29 is supplied with energy.
  • the wall element 10 is operated manually by the operator method.
  • the drive 24 can also have a battery 34 are supplied while the sealing strips are operated manually become.
  • the drive to extend the Sealing strips 22, 23, 31, 32 are activated automatically, so that the wall element is fixed and the surface element 11 is sealed against the floor 15 and the ceiling 16.
  • these can be a suitable one Control, for example a torque control have, by means of which the contact pressure, for example the Sealing strips 22, 23, 31, 32, can be specified.
  • the energy store can not directly in the wall element, but in the area of the mounting rail be assigned to the carriage so that it with the same and is movable with the wall element.
  • the energy storage device can be arranged in the surface element 11 his.
  • This is particularly important if it is Energy storage around a storage element for potential energy, for example a pressure storage element.
  • This can be a drive, for example the drive 24 of the carriage 12 additional or another drive a compressor operate, which recharges the pressure storage element.
  • an electrical energy storage device can be a drive, for example drive 24, operate a generator whose Energy is supplied to the energy store, for example battery 34 becomes.
  • the wall element actuators For moving the wall element 10 or the sealing elements 22, 23, 31, 32 by the operator, the wall element actuators have, by means of which the drive (s) or the Energy supply from the energy store to one of the drives 24, 33, 66 is controllable. For the movement of the wall element 10 or Sealing elements 22, 23, 31, 32, therefore, the operator does not need any forces apply, but only operate the actuators appropriately.
  • Wall element 10 has at least one transmission element, which commands or control signals to control the drive can receive and / or by means of which the energy supply to the Drives 24, 33, 66 is controllable. Will be used to transfer such Control signals used for example telemetry then the drives of adjacent wall elements 10 or be operated from a central control station.
  • Such Control station can also be designed so that this Actuation of a switch the movement of several wall elements 10 controls to form a partition automatically or Retracting the wall elements 10 from a partition into a parking position and extending from the parking position to form the Partition controls automatically.
  • FIG. 7 shows a special embodiment of the invention shown.
  • This is a glass wall element, in the frame 13 of the drive 68 for actuating the sealing elements 69, 70 is arranged.
  • the drive 68 has a hand crank 71, which can be inserted into the front of the wall element.
  • the movement of the hand crank is opened by means of a gear 72 a spindle, in particular threaded rod 73, transmit the is oriented vertically and is arranged in the frame 13.
  • the Threaded rod 73 forms a screw drive with the nut 74, by means of which a roller 75 assigned to the nut 74 Rotary movement of the crank handle 71 can be moved vertically up or down is.
  • a rope 76 lies on the roller 75, the wrap angle Is 180 °.
  • One end of the rope 76 is over one suitable deflection mechanism 77 via a connecting element 78 connected to a rocker arm 79.
  • the deflection mechanism 77 as a Bowden cable 80 executed, which is arranged in the frame 13.
  • the rocker arm 79 has an essentially L-shaped cross section on. One end of the rope 76 is the end region of the assigned shorter leg of the rocker arm 79.
  • the rocker arm 79 can be screwed to the frame via an axis of rotation 82 13 associated connecting web 83 connected.
  • the sealing element 69 assigned such that this at a Swiveling the rocker arm 79 vertically up and down is.
  • the hand crank 71 is turned clockwise, then moved the mother 74 vertically upwards.
  • the rocker arm 79 in the illustration 7 rotated clockwise so that the sealing strip 69 is extended.
  • the rocker arm advantageously works when extending the sealing element against a tension spring 84. This is the end of the shorter one in addition to the cable mechanism Leg of the rocker arm 79 assigned.
  • the spring force of the Tension spring supports the operation of the hand crank when retracting of the sealing element.
  • the other end of the rope 76 is an upper sealing element 70 assigned.
  • the operating mechanism of the upper sealing element 70 is in accordance with the operating mechanism described above of the lower sealing element 69 executed.
  • the rope 76 is guided over a further deflection roller 85, which between the roller 75 and the Bowden cable 86 is assigned to the rope 76.
  • the lower gap 87 and the upper gap 88 have the same Gap height, then the roller 75 leads when extending the Sealing elements 69 and 70 no rotary movement. Otherwise a compensatory movement is possible by means of the roller 75.
  • the threaded rod 17 as Pressure medium organ, which is also the cable mechanism operated.
  • the Rocker arm 79 actuated by a pressure medium member 90.
  • the pressure medium member 90 works against a compression spring 91
  • Pressure in the pressure medium member 90 is controlled by a central actuating member 92 provided.
  • At the actuator 92 can be, for example, an electrically operated one Act pump.
  • a lower line is via a branch 93 94 and an upper line 95 from the actuator 92 to Pressure supply of a pressure medium organ 90 of the lower sealing strip 69 and the upper sealing strip 70 connected.
  • the actuation the upper and lower sealing strips 69, 70 take place here in the same way by one of the pressure medium members 90.
  • the embodiment according to FIG. 9 is a Glass wall element.
  • the actuating mechanism for moving the Sealing strips 31, 32 essentially correspond to the lever mechanism 4.
  • Each sealing element 31, 32 is therefore in the described a lever 58, a bearing point 57, a stud 63 with axis of rotation 61 and a joint piece 64 such assigned that when the bearing point 57 moves vertically Lever 58 performs a rotary movement about the axis of rotation 61 and due to the rotary movement, the sealing strip 31 or 32 off or is retracted.
  • Fig. 4 is in the 9, however, the bearing point 57 moved up and down by a screw drive.
  • Camp point 57 is assigned a nut 103, which is due to a rotation upon rotation of the threaded rod 96 on this or can be moved.
  • the threaded rod 96 can optionally by a arranged in the frame 13 electric drive 97 with upstream Gear 98 or one end in the frame 13 inserted crank 99 can be effected.
  • the embodiment is the longitudinal axis of the electrical Drive 97 in the direction of that formed by the wall element 11 Aligned level, especially parallel to the floor surface.
  • the nut 101 can have a transmission rod 100 be assigned, which can be moved vertically up and down with the nut 101 is.
  • Another special feature is the lower bar 58 a compensating mechanism 102 for adjustment for the actuating mechanism assigned to different gap heights.
  • the actuation mechanism of the sealing elements and the different drives with assigned parts in the wall element and / or the mounting rail integrated so that the external appearance of the Wall elements is not disturbed. At the same time increase the proposed measures the ease of use of the wall elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Wandelement (10) mit Speicherelement und automatisch bewegbarem Dichtelement (31,32). Wandelemente (10) mit Dichtelementen (31,32) werden bisher manuell entlang einer Tragschiene bewegt oder mittels angetriebener Laufwagen (12), die über im gesamten Verfahrbereich des Laufwagens (12) im Bereich der Tragschiene angeordnete Stromabnehmer und Stromschienen mit Energie versorgt werden, automatisch verfahren. Das Aus- und Einfahren der Dichtelemente (31,32) erfolgt manuell. Um Bewegung des Wandelements (10), beispielsweise mindestens in Teilbereichen der Tragschiene, und/oder das Aus- und Einfahren der Dichtelemente (31,32) automatisch und/oder unabhängig von einer externen Energieversorgung zu gewährleisten, ist dem Wandelement ein Energiespeicher (34) zugeordnet. Ein derartiger Energiespeicher (34) versorgt mindestens einen Antrieb (36) zur Betätigung der Dichtleisten (31,32) und/oder der Bewegung des Wandelements mit Energie. Das Wandelement (10) ermöglicht den komfortablen Einsatz von Wandelementen zur Bildung von Trennwänden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Wandelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 2 bzw. 14.
Die hier angesprochenen Wandelemente werden zur flexiblen Raumgestaltung eingesetzt. Die Wandelemente dienen dabei zur Bildung von Trennwänden, mit denen größere Räume teilbar sind. Jedes Wandelement weist mindestens die an einer Tragschiene verfahrbaren Laufwagen und ein Flächenelement auf. Zur Erhöhung des Bedienungskomforts werden die Wandelemente mittels angetriebener Laufwagen verfahren. Hierbei muß dem Wandelement im gesamten Verfahrbereich Energie von außen zugeführt werden.
Des weiteren müssen die sich zum Verfahren der Wandelemente zwischen den Flächenelementen und einer Bodenfläche bzw. einer Deckenfläche ausbildenden Spalte mittels Dichtleisten geschlossen werden, wobei die Dichtleisten relativ gegenüber dem Flächenelement bewegt werden. Zu diesem Zweck wird bei den bekannten Wandelementen eine Mechanik zur Betätigung der Dichtleisten manuell betätigt.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein einfach aufgebautes und leicht bedienbares Wandelement zu schaffen.
Ein Wandelement zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Durch den dem Wandelement zugeordneten, wiederaufladbaren Energiespeicher muß der Antrieb des Laufwagens während der Bewegung desselben nicht mit einer externen Energiequelle verbunden sein, sondern wird vom Energiespeicher mit Energie versorgt. Jedes Wandelement kann also autark betrieben werden. Aus diesem Grund ist die Anordnung einer Stromschiene, beispielsweise im Bereich der Tragschiene, bei dieser Ausführungsform der Erfindung nicht notwendig.
In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Energiespeicher in mindestens einer Position des Wandelements durch eine externe Energiequelle wiederaufladbar sein. In diesem Fall ist die Bewegung des Wandelements weiterhin autark möglich, und in ausgewählten Positionen wird das stillstehende Wandelement über geeignete Anschlüsse von externen Energiequellen wieder aufgeladen. Energieversorgungsanschlüsse brauchen daher nur an bestimmten ausgewählten Stellen vorhanden zu sein.
Ein weiteres Wandelement zur Lösung der Aufgabe - oder auch zur Weiterbildung des Wandelements nach Anspruch 1 - weist die Merkmale des Anspruchs 2 auf. Das oder jedes Dichtelement zum Abdichten eines Spaltes zwischen dem Flächenelement und der Umgebung wird nicht manuell vom Bediener betätigt, sondern von einem elektrischen und/oder druckmittelbetätigten Antrieb. Neben einer Erhöhung des Bedienungskomforts hat dies zur Folge, daß aufgrund des elektrischen oder druckmittelbetätigten Antriebs des Dichtelements ein breiterer Bereich für die Vorgabe der Anpreßkraft des Dichtelements an die Umgebung zur Verfügung steht. Von der Anpreßkraft hängt die Dichtwirkung des Dichtelements ab.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das erfindungsgemäße Wandelement Betätigungsorgane aufweisen, mittels derer der Antrieb der Dichtelemente und/oder das Verfahren des Flächenelements oder die Energiezufuhr vom Energiespeicher zum Antrieb steuerbar ist. Hierdurch kann vom Bediener die gewünschte Bewegung des Flächenelements oder der Dichtelemente gezielt vorgegeben werden. Das Aufbringen manueller Kräfte zur Herbeiführung der erwünschten Bewegungen, beispielsweise zum Verschieben des Wandelements oder zum Aus- und Einfahren der Dichtleisten erübrigt sich also.
Bei einer bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Wandelemente ist vorgesehen, daß dieses mindestens ein Übertragungsorgan aufweist, welches, beispielsweise mittels Telemetrie, Befehle oder Steuersignale zur Steuerung der Antriebe empfangen kann und/oder mittels dessen die Energiezufuhr zu den Antrieben steuerbar ist. Auf diese Weise kann die Bewegung des Wandelements oder des Dichtelements von außen, beispielsweise über ein Schaltpult mit einer geeigneten Sendestation, vorgegeben werden.
Weist das Wandelement in einer besonderen Ausführungsform ein Flächenelement mit mindestens einer Glaswandung und einen diese mindestens teilweise umgebenden Rahmen auf, dann kann nach einem weiteren erfindungsgemäßen Vorschlag der Antrieb zur Bewegung des Flächenelements und/oder der Dichtelemente dem Rahmenbereich zugeordnet sein. In der Ausführungsform gemäß Anspruch 16 sind der Antrieb und das Speicherelement im Rahmenbereich angeordnet. Bei kompakter Bauweise kann somit also auch der automatisierte Antrieb bei teilweise durchsichtigem Wandelement (einem sogenannten Glaswandelement) erfolgen.
Ein weiteres Wandelement weist die Merkmale des Anspruchs 14 auf. Demnach ist das Dichtelement über einen Seilzugmechanismus betätigbar. Der Seilzugmechanismus ermöglicht die Übertragung der Betätigungskräfte, die von Hand, motorisch oder von einem Druckmittelorgan aufgebracht werden, über große Strecken und Winkel bei konstruktiv einfacher und gleichzeitig leichter Ausführung.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Wandelements werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein Einbaubeispiel eines erfindungsgemäßen Wandelements in Seitenansicht,
Fig. 2
eine Detaildarstellung der Tragschiene mit angetriebenem Laufwagen, Stromabnehmer und Wandelement im Querschnitt,
Fig. 3
ein Wandelement mit einem erfindungsgemäßen Antrieb zur Bewegung der Dichtelemente, und
Fig. 4
ein Wandelement mit Glaswandung, Rahmen und in diesem angeordneten druckmittelbetätigten Antrieb zur Bewegung eines Dichtelements,
Fig. 5
ein Wandelement in perspektivischer Darstellung mit stirnseitigen Kontaktelementen,
Fig. 6
eine Detaildarstellung der Tragschiene mit angetriebenem Laufwagen ohne Stromabnehmer,
Fig. 7
ein Wandelement mit einem Gewindetrieb und Seilzugmechanismus zur Bewegung der Dichtelemente,
Fig. 8
ein Wandelement mit druckmittelbetätigtem Kipphebel zur Bewegung der Dichtelemente, und
Fig. 9
ein Wandelement mit von Hand oder elektrisch betätigbarem Gewindetrieb zur Bewegung der Dichtelemente.
Die hier gezeigten Wandelemente sind Teile einer bewegbaren Trennwand zur flexiblen Raumgestaltung. In einer Parkposition können bei offener Trennwand mehrere Wandelemente in kompakter Weise, beispielsweise im Wandbereich oder einer Nische des zu trennenden Raumes, angeordnet sein. Die Trennwand wird gebildet durch mehrere, vorzugsweise im Bereich der Stirnseiten zusammengefahrene Wandelemente, wobei es sich üblicherweise um ganz oder größtenteils gleiche Wandelemente handelt. Bei den im folgenden beschriebenen Wandelementen kann es sich um beliebige herkömmliche Wandelemente mit vorzugsweise durchgehender, blick- und schalldichter Außenfläche, um Türelemente, Teleskopelemente oder Glas-Wandelemente handeln.
Die hier gezeigten Wandelemente 10 weisen ein Flächenelement 11 und zwei Laufwagen 12 auf, wobei aber auch Wandelemente mit nur einem einzigen Laufwagen denkbar sind. Beim in Fig. 4 dargestellten Flächenelement 11 eines Glas-Wandelements weist das Flächenelement 11 einen Rahmen 13 und eine (durchsichtige) Glaswandung 14 auf. Die folgenden Ausführungsbeispiele können für die unterschiedlichen genannten und bekannten Wandelemente eingesetzt werden.
In Fig. 1 ist ein zwischen dem Boden 15 und der Decke 16 angeordnetes Wandelement 10 gezeigt, welches ein Flächenelement 11 sowie zwei Laufwagen 12 aufweist, die über Verbindungsbolzen 17 miteinander verbunden sind. Die Laufwagen 12, und damit das Wandelement 10, sind in Richtung der Längserstreckung der Tragschiene 19 bewegbar und ermöglichen ein reibungsarmes Verfahren der Wandelemente 10 entlang der Tragschiene 19. Zu diesem Zweck liegt das Wandelement während des Verfahrens nicht an weiteren Flächen der Umgebung an, sondern es bilden sich zwischen der Decke 16 und dem Flächenelement 11 ein Spalt 20 sowie zwischen dem Boden 15 und dem Flächenelement 11 ein Spalt 21 aus.
Befinden sich die Wandelemente in ihrer die Trennwand bildende Position, also im Inneren des zu unterteilenden oder zu trennenden Raumes, dann weist das ohne weiteren Kontakt zum Boden 15 oder zur Decke 16 an der Tragschiene 19 hängende Flächenelement unzureichende Stabilität auf. Weiterhin stellen die Spalte 20, 21 Schall- und Wärmebrücken zwischen den zu trennenden Räumen dar. Aus diesem Grund ist dem Flächenelement 11 eine untere Dichtleiste 22 und eine obere Dichtleiste 23 zugeordnet, die zum Schließen der Spalte 20, 21 relativ zum Flächenelement 11 bewegt werden können.
Fig. 2 zeigt ein durch einen Antrieb 24 bewegbares Wandelement 10. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Antrieb einen Elektromotor 25 und einen mit diesem in Wirkverbindung stehendes Getriebe 26 zum Antrieb von Laufrädern 18 eines Laufwagens 12 jedes Wandelements 10 auf. Infolge des reibschlüssigen Kontaktes der Laufräder 18 mit der Tragschiene 19 kann der Laufwagen 12 und das diesem zugeordnete Flächenelement 11 mit Betätigung des Antriebs 24 verfahren werden.
Die Tragschiene 19 verfügt über ein kastenförmiges Profil. Ihre untere Wandung ist etwa mittig geteilt durch einen sich in Längsrichtung der Tragschiene 19 erstreckenden Längsschlitz 27. Der Längsschlitz 27 ist in einem dem Flächenelement 11 zugewandten Bereich der Tragschiene 19 angeordnet, nämlich in der unteren horizontalen Wandung. Zur seitlichen Führung des Laufwagens 12 und des Flächenelements 11 ist mindestens eine Führungsrolle 28 vorgesehen, die sich beispielsweise im Längsschlitz 27 abwälzen kann.
Die Zuführung von Energie zum Wandelement 10 aus einer externen Energiequelle kann mittels der Stromabnehmer 29 erfolgen, die dem jeweils angetriebenen Laufwagen 12 zugeordnet sind und in Wirkverbindung mit einer ortsfesten Stromschiene 30 im Deckenbereich stehen, nämlich an dieser entlanggleiten.
In Fig. 3 ist ein Wandelement 10 dargestellt, bei dem das Flächenelement 11 eine obere Dichtleiste 31 und eine untere Dichtleiste 32 aufweist. Mittels eines Antriebs 33 können diese gegenüber dem Flächenelement 11 bewegt werden, nämlich in Richtung des Bodens 15 und/oder in Richtung der Decke 16 ausgefahren und eingefahren werden. Der Antrieb 33 wird über Verbindungsleitungen von den Stromabnehmern 29 mit elektrischer Energie versorgt.
Mittels des Elektromotors 36 mit vorgeschaltetem Getriebe 37 kann eine Spindel 38, die einerseits über eine Kupplung mit dem Elektromotor 36 bzw. Getriebe 37 verbunden ist, andererseits drehbar im Gegenlager 39 gelagert ist, bei vorzugweise horizontaler Ausrichtung der Spindel , gedreht werden.
Auf dem Gewinde der Spindel 38 ist eine Spindelmutter 40 angeordnet, welche beim Verdrehen der Spindel 38 gegenüber der Spindelmutter 40 in Axialrichtung der Spindel 38 bewegbar ist. Durch zwei gegenüberliegende Hebel 41 ist die Spindelmutter 40 mit zwei gegenüberliegend auf einer gemeinsamen, aufrechten Achse liegenden Schubstangen 45, 46 verbunden. Durch horizontale Bewegungen der Spindelmutter 40 auf der Spindel 38 bewegen die an ihren gegenüberliegenden Enden gelenkig sowohl an der Spindelmutter 40 als auch an der Schubstange 45, 46 gelagerten Hebel 41 die Schubstangen 45, 46 gleichzeitig in entgegengesetztem Sinne entweder zusammen oder auseinander.
Die Lagerung der Schubstangen 45, 46 erfolgt an ihren zueinandergerichteten Enden längsverschieblich in entgegengesetzt an dem Gegenlager 39 auf einer aufrechten Achse liegend angeordneten Gleitlagerhülsen 42, 43. Die untere Schubstange 46 ist in diesem Ausführungsbeispiel nochmals längenveränderlich ausgebildet. Einem unteren Bereich auf der unteren Schubstange 46 gelagerte Druckfeder 48 hält diese unter Vorspannung in einem maximal ausgefahrenen Zustand. Durch diese Ausbildung der unteren Schubstange 46 wird erreicht, daß trotz tolleranzbedingter Ungleichmäßigkeiten in der Betätigungsmechanik sowohl die obere Dichtleiste 31 als auch die untere Dichtleiste 32 vollständig gegen den Boden und die Decke des zu unterteilenden Raumes ausgefahren werden können, weil beispielsweise dann, wenn bereits die untere Dichtleiste 32 vollständig auf dem Boden anliegt, beide Schubstangen 45, 46 weiter auseinanderbewegt werden können, bis auch die obere Dichtleiste 31 vollständig an der Decke anliegt, indem nämlich die untere Schubstange 46 entgegen der Vorspannung der Druckfeder 48 sich zusammenschiebt, also verkürzt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Gestaltung des Antriebs zur Bewegung der Dichtelemente ist in Fig. 4 dargestellt. Hier ist ein Flächenelement 11 mit einem Rahmen 13 sowie einer von demselben umgebene Glaswandung 14 versehen. Im Inneren des Rahmens 13 ist eine Betätigungsmechanik 51 angeordnet. Diese weist ein Druckmittelorgan 52 auf, womit die Position des Druckmittelzylinders 53 veränderbar ist. Die Längsachse des Druckmittelzylinders 53 ist hierbei vertikal ausgerichtet, nämlich in Richtung der Längserstreckung des vertikalen Rahmenelements 54. Der Druckmittelzylinder 53 ist in seinem dem Boden 15 zugewandten Endbereich mit einer Schubstange 55 verbunden, die in einer Bohrung 56 durch den Rahmen hindurchgeführt ist. Der dem Druckmittelzylinder 53 gegenüberliegende Endbereich der Schubstange 55 ist über den Lagerpunkt 57 mit einem zweiarmigen Hebel 58 verbunden. Der hier gerade ausgebildete Hebel 58 verfügt über zwei etwa gleich lange Hebelarme 59, 60. Mit einer mittig zwischen den Hebelarmen 59, 60 liegenden horizontalen Drehachse 61 ist der zweiarmige Hebel 58 schwenkbar unter dem unteren horizontalen Rahmenelement 62 angelenkt. Dazu ist mit dem unteren horizontalen Rahmenelement 62 ein vertikal nach unten weisender Stehbolzen 63 verbunden, auf dem frei verschieblich ein drehbar auf der Drehachse 61 des zweiarmigen Hebels 58 angeordnetes Gelenkstück 64 befestigt ist. Zwischen dem Gelenkstück 64 und dem unteren horizontalen Rahmenelement 62 ist eine auf dem Stehbolzen 63 gelagerte Druckfeder 65 angeordnet. Gegen die Kraft der Druckfeder 65 ist das Gelenkstück 64 auf dem Stehbolzen 63 hochbewegbar, wenn die Dichtleiste 32 nicht weiter absenkbar ist, aber der Lagerpunkt 57 weiter nach oben bewegt und der zweiarmige Hebel 58 noch weiter bewegt wird.
Mit dem Einfahren des Druckmittelzylinders 53 in das Druckmittelorgan 52 wird die Schubstange 55 in vertikaler Richtung aufwärts bewegt. Durch die Verbindung der Schubstange 55 mit dem Hebel 58 mittels des Lagerpunkts 57 wird der rechte Hebelarm 60 mit der Schubstange 55 aufwärts bewegt, der Hebel 58 wird also gegen den Uhrzeigersinn verdreht. Bei fester Drehachse senkt sich der linke Hebelarm 59 gleichermaßen ab. Infolge der Verbindung des dem Lagerpunkt 57 abgewandten Endes des Hebelarms 59 mit dem Dichtelement 32 senkt sich dieses ebenfalls ab und wird gegen den Boden 15 verfahren. Über eine geeignete Druckbegrenzung des Druckmittelorgans 52 und/oder die Dimensionierung der Druckfeder 65 kann bei Anlage des Dichtelements 32 an den Boden 15 die Anpreßkraft des Dichtelements an den Boden eingestellt werden. Die Betätigungsmechanik eines oberen Dichtelements 31 kann entsprechend ausgebildet sein, wobei dieses durch ein weiteres Druckmittelorgan betätigbar ist. Alternativ ist es ebenfalls denkbar, das obere und untere Dichtelement 31, 32 über ein Druckmittelorgan mit zwei Druckmittelzylindern zu betätigen.
Die in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiele stellen nur ausgewählte Beispiele für Antriebselemente der Dichtleisten 31, 32 dar, bei vertikal bewegbaren und gegebenenfalls geführten Dichtleisten kann alternativ jeder bekannte Antrieb zur Bewerkstelligung einer linearen Verschiebung des Anlenkpunktes des Antriebs an die Dichtleisten 31, 32 verwendet werden. Zur Schließung von vertikalen Spalten zwischen benachbarten Wandelementen oder aber Wandelementen und der Umgebung, beispielsweise einer Wand des zu teilenden Raumes, besteht das relativ gegenüber dem Flächenelement 11 bewegbare Dichtelement aus einem Teleskopelement. Diese an sich bekannten, seitlich aus dem Flächenelement 11 ausfahrbaren Teleskopelemente können durch einen Antriebmechanismus entsprechend der Fig. 3 und 4 (oder einem alternativen Linearantrieb) ebenfalls bewegt werden.
Wie bereits ausgeführt wird dem Antrieb des Laufwagens wie in Fig. 2 dargestellt über Stromabnehmer 29 und eine Stromschiene 30 Energie von einer externen Energieversorgung zugeführt. Über Leitungen kann erfindungsgemäß (ggf. neben dem angetriebenen Laufwagen) den Antrieben zur Bewegung der Dichtelemente Energie zugeführt werden. Hierbei sind die Leitungen durch eine vertikale Bohrung des Verbindungsbolzens 17 hindurchgeführt und im Flächenelement 11 mit den Antrieben, beispielsweise mit dem Elektromotor 36, verbunden.
In einer vorteilhaften Ausführung kann dem Wandelement ein Energiespeicher, insbesondere eine Batterie, zugeordnet sein. In ausgewählten Positionen des Wandelements, kann dann eine Stromschiene angeordnet sein, in der Stromabnehmer Energie einer externen Energieversorgung über die Leitungen in das Speicherelement einspeisen können und dieses wieder aufladen.
Hierbei ist es denkbar, eine Stromschiene 30 oder entsprechende Kontaktelemente im Bereich der ausgewählten Positionen des Wandelements 10 anzuordnen. Zweckmäßigerweise wird die Position zur Aufladung des Speicherelements danach ausgewählt, wo sich das Wandelement für längere Zeiträume befindet. Eine so an ausgewählten Punkten wieder aufgeladene Batterie kann dann im gesamten Verfahrbereich des Wandelements 10 die Antriebe, insbesondere der Laufwagen und/oder der Dichtelemente, mit Energie versorgen.
Als Position zum Aufladen des Energiespeichers eignen sich insbesondere die geschlossene Trennwand, bei denen beispielsweise über Kontaktelemente 67 von der Wand Energie in das Speicherelement eingespeist werden kann, oder die die Trennwand bildenden Positionen, in denen über Kontaktelemente im Deckenbereich jedem Wandelement Energie zugeführt werden kann.
In einer alternativen Ausführungsform weist das Wandelement 10, beispielsweise im Stirnseitenbereich des Flächenelements 11, Kontaktelemente 67 auf, die, insbesondere beim Verfahren des Wandelements in Richtung der vorgegebenen Parkpositionen, automatisch den Energiespeicher mit der externen Energiequelle zur Wiederaufladung des Energiespeichers verbinden, siehe Fig. 5. Die elektrische Verbindung kann hierbei über mehrere benachbarte Wandelemente erfolgen, wahlweise in Parallel- oder Reihenschaltung. Vorteilhafterweise sind die Kontaktelemente derart gestaltet, daß diese in den die Trennwand bildenden Positionen der Wandelemente unsichtbar sind.
Im Fall einer derartigen Energieversorgung durch Kontaktelemente 67 erübrigt sich die Anordnung einer Stromschiene 30 im Bereich der Tragschiene 19. In diesem Fall ist entsprechend Fig. 6 in der Tragschiene nur der angetriebene und geführte Laufwagen 12 angeordnet, dem über Verbindungsleitungen des Speicherelements durch den Verbindungsbolzen 17 Energie zugeführt wird.
In einer weiteren Ausführungsform kann der Antrieb zum Aus- und Einfahren der Dichtleisten 31, 32 mittels eines elektrischen Antriebs 33 erfolgen, der über eine Batterie 34 oder eine Stromschiene 30 und Stromabnehmer 29 mit Energie versorgt wird. In diesem Fall wird das Wandelement 10 vom Bediener manuell verfahren. Umgekehrt kann auch der Antrieb 24 über eine Batterie 34 versorgt werden, während die Dichtleisten manuell betätigt werden.
Beim Antrieb der Dichtelemente mittels eines Druckmittelorgans kann eine elektrisch angetriebene Pumpe zum Wiederaufladen eines Druckspeichers von der Batterie oder einer externen Spannungsversorgung mittels Stromabnehmer 29 und Stromschiene 30 sowie der Leitungen mit Strom versorgt werden.
Wird das erfindungsgemäße Wandelement gegen ein benachbartes Wandelement verfahren, so kann durch den Kontakt der Stirnseiten, beispielsweise mittels geeigneter in diesem Bereich angeordneter Betätigungsorgane, der Antrieb zum Ausfahren der Dichtleisten 22, 23, 31, 32 automatisch aktiviert werden, so daß das Wandelement fixiert wird und das Flächenelement 11 gegenüber dem Boden 15 und der Decke 16 abgedichtet wird. Bei der Betätigung der Antriebe 24, 33, 66 können diese eine geeignete Steuerung, beispielsweise eine Drehmomentensteuerung aufweisen, mittels derer die Anpreßkraft, beispielsweise der Dichtleisten 22, 23, 31, 32, vorgegeben werden kann.
Insbesondere bei Fensterelementen kann der Energiespeicher nicht direkt im Wandelement, sondern im Bereich der Tragschiene dem Laufwagen derart zugeordnet sein, daß er mit demselben und mit dem Wandelement verfahrbar ist. In einer vorteilhaften Ausführung, insbesondere bei Wandelementen 10 mit größeren Dicken, kann der Energiespeicher im Flächenelement 11 angeordnet sein.
In einer alternativen Ausführungsform ist der Energiespeicher während der Bewegung des Flächenelements 11 wiederaufladbar. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn es sich bei dem Energiespeicher um ein Speicherelement für potentielle Energie, beispielsweise ein Druckspeicherelement, handelt. In diesem Fall kann ein Antrieb, beispielsweise der Antrieb 24 des Laufwagens 12 zusätzlich oder ein weiterer Antrieb einen Kompressor betreiben, der das Druckspeicherelement wieder auflädt. Im Fall eines elektrischen Energiespeichers kann ein Antrieb, beispielsweise Antrieb 24, einen Generator betreiben, dessen Energie dem Energiespeicher, beispielsweise Batterie 34, zugeführt wird.
Zur Bewegung des Wandelements 10 oder der Dichtelemente 22, 23, 31, 32 durch den Bediener kann das Wandelement Betätigungsorgane aufweisen, mittels derer der oder die Antrieb(e) oder die Energiezufuhr vom Energiespeicher zu einem der Antriebe 24, 33, 66 steuerbar ist. Für die Bewegung des Wandelements 10 bzw. der Dichtelemente 22, 23, 31, 32 muß der Bediener also keine Kräfte aufbringen, sondern nur die Betätigungsorgane geeignet betätigen.
Ein erhöhter Bedienungskomfort ist dann gegeben, wenn das Wandelement 10 mindestens ein Übertragungsorgan aufweist, welches Befehle oder Steuersignale zur Steuerung des Antriebs empfangen kann und/oder mittels dessen die Energiezufuhr zu den Antrieben 24, 33, 66 steuerbar ist. Wird zur Übertragung derartiger Steuersignale beispielsweise die Telemetrie verwendet, dann können die Antriebe von benachbarten Wandelementen 10 oder einer zentralen Steuerstation betätigt werden. Eine derartige Steuerstation kann auch so ausgebildet sein, daß diese bei Betätigung eines Schalters die Bewegung mehrerer Wandelemente 10 zur Bildung einer Trennwand selbsttätig steuert bzw. das Einfahren der Wandelemente 10 von einer Trennwand in eine Parkposition und das Ausfahren aus der Parkposition zur Bildung der Trennwand automatisch steuert.
In Fig. 7 ist ein besonderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Hierbei handelt es sich um ein Glas-Wandelement, in dessen Rahmen 13 der Antrieb 68 zur Betätigung der Dichtelemente 69, 70 angeordnet ist. Der Antrieb 68 weist eine Handkurbei 71 auf, die stirnseitig in das Wandelement einsteckbar ist. Mittels eines Getriebes 72 wird die Bewegung der Handkurbel auf eine Spindel, insbesondere Gewindestange 73, übertragen, die vertikal orientiert ist und im Rahmen 13 angeordnet ist. Die Gewindestange 73 bildet mit der Mutter 74 einen Gewindetrieb, mittels dessen eine der Mutter 74 zugeordnete Rolle 75 bei Drehbewegung der Handkurbel 71 vertikal auf- oder abbewegbar ist.
Auf der Rolle 75 liegt ein Seil 76, wobei der Umschlingungswinkel 180° beträgt. Das eine Ende des Seils 76 ist über einen geeigneten Umlenkmechanismus 77 über ein Verbindungsorgan 78 mit einem Kipphebel 79 verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7 ist der Umlenkmechanismus 77 als Bowdenzug 80 ausgeführt, der im Rahmen 13 angeordnet ist.
Der Kipphebel 79 weist im wesentlichen einen L-förmigen Querschnitt auf. Das eine Ende des Seils 76 ist dem Endbereich des kürzeren Schenkels des Kipphebels 79 zugeordnet. Der Kipphebel 79 ist über eine Drehachse 82 schraubbar mit einem dem Rahmen 13 zugeordneten Verbindungssteg 83 verbunden. Im Endbereich des längeren Schenkels des Kipphebels 79 ist mit diesem gelenkig, das Dichtelement 69 derart zugeordnet, daß dieses bei einer Verschwenkung des Kipphebels 79 vertikal auf- und abbewegbar ist.
Wird die Handkurbel 71 im Uhrzeigersinn verdreht, dann bewegt sich die Mutter 74 vertikal aufwärts. Über eine Betätigung des Seilzugmechanismusses wird der Kipphebel 79 in der Darstellung gemäß Fig. 7 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß die Dichtleiste 69 ausgefahren wird. Vorteilhafterweise arbeitet der Kipphebel beim Ausfahren des Dichtelements gegen eine Zugfeder 84. Diese ist zusätzlich zum Seilzugmechanismus dem Ende des kürzeren Schenkels des Kipphebels 79 zugeordnet. Die Federkraft der Zugfeder unterstützt die Betätigung der Handkurbel beim Wiedereinfahren des Dichtelements.
Dem anderen Ende des Seiles 76 ist ein oberes Dichtelement 70 zugeordnet. Der Betätigungsmechanismus des oberen Dichtelements 70 ist entsprechend dem zuvor beschriebenen Betätigungsmechanismus des unteren Dichtelements 69 ausgeführt. Das Seil 76 ist hierbei über eine weitere Umlenkrolle 85 geführt, die zwischen der Rolle 75 und dem Bowdenzug 86 dem Seil 76 zugeordnet ist. Weisen der untere Spalt 87 und der obere Spalt 88 gleiche Spalthöhe auf, dann führt die Rolle 75 beim Ausfahren der Dichtelemente 69 und 70 keine Drehbewegung aus. Anderenfalls ist mittels der Rolle 75 eine Ausgleichsbewegung möglich. Liegt beispielsweise die untere Dichtleiste 69 bereits am Boden 89 an und ist der Spalt 88 noch nicht geschlossen, so kann für konstante Position des unteren Teils des Seiles 76 über eine Drehbewegung der Rolle 75 mit dem Hochbewegen der Mutter 74 das Dichtelement 70 weiter ausgefahren werden.
Alternativ zur Bewegung der Gewindestange 73 durch die Handkurbel 71 ist es ebenfalls denkbar, diese mittels eines elektrischen Antriebes, welches wahlweise über ein dem Wandelement 10 zugeordnetes Speicherelement oder über eine externe Energieversorgung betrieben werden kann, zu bewegen. In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann die Gewindestange 17 als Druckmittelorgan ausgeführt sein, welches ebenfalls den Seilzugmechanismus betätigt.
In dem besonderen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 wird der Kipphebel 79 durch ein Druckmittelorgan 90 betätigt. Hierbei arbeitet das Druckmittelorgan 90 gegen eine Druckfeder 91. Der Druck im Druckmittelorgan 90 wird durch ein zentrales Betätigungsorgan 92 zur Verfügung gestellt. Beim Betätigungsorgan 92 kann es sich beispielsweise um eine elektrisch betriebene Pumpe handeln. Über eine Abzweigung 93 ist eine untere Leitung 94 sowie eine obere Leitung 95 vom Betätigungsorgan 92 zur Druckversorgung eines Druckmittelorgans 90 der unteren Dichtleiste 69 sowie der oberen Dichtleiste 70 verbunden. Die Betätigung der oberen und unteren Dichtleisten 69, 70 erfolgt hier auf gleiche Weise durch jeweils eines der Druckmittelorgane 90.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 handelt es sich um ein Glas-Wandelement. Die Betätigungsmechanik zur Bewegung der Dichtleisten 31, 32 entspricht im wesentlichen der Hebelmechanik gemäß Fig. 4. Jedem Dichtelement 31, 32 ist also in der beschriebenen Weise ein Hebel 58, ein Lagerpunkt 57, ein Stehbolzen 63 mit Drehachse 61 und ein Gelenkstück 64 derart zugeordnet, daß bei Vertikalbewegung des Lagerpunkts 57 der Hebel 58 eine Drehbewegung um die Drehachse 61 ausführt und infolge der Drehbewegung die Dichtleiste 31 bzw. 32 aus- oder eingefahren wird. Im Unterschied zur Fig. 4 wird bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 9 allerdings der Lagerpunkt 57 durch einen Gewindetrieb auf- und abbewegt. Dem Lagerpunkt 57 ist eine Mutter 103 zugeordnet, die infolge einer Drehbehinderung bei Drehung der Gewindestange 96 auf dieser auf- oder abbewegbar ist. Die Gewindestange 96 kann wahlweise durch einen im Rahmen 13 angeordneten elektrischen Antrieb 97 mit vorgeschaltetem Getriebe 98 oder einer stirnseitig in den Rahmen 13 eingesteckten Handkurbel 99 bewirkt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Längsachse des elektrischen Antriebs 97 in Richtung der durch das Wandelement 11 gebildeten Ebene ausgerichtet, insbesondere parallel zur Bodenfläche. Zur Überwindung größerer Distanzen zwischen Getriebe 98 und dem Lagerpunkt 57 kann der Mutter 101 eine Übertragungsstange 100 zugeordnet sein, die mit der Mutter 101 vertikal auf- und abbewegbar ist. Als zusätzliche Besonderheit ist dem unteren Balken 58 eine Ausgleichsmechanik 102 zum Einstellen für den Betätigungsmechanismus an unterschiedliche Spalthöhen zugeordnet.
In allen dargestellten Ausführungsformen sind die Betätigungsmechanik der Dichtelemente und die unterschiedlichen Antriebe mit zugeordneten Teilen in das Wandelement und/oder die Tragschiene integriert, so daß das äußere Erscheinungsbild der Wandelemente nicht gestört wird. Gleichzeitig erhöhen die vorgeschlagenen Maßnahmen den Bedienungskomfort der Wandelemente.
Bezugszeichenliste:
10
Wandelement
11
Flächenelement
12
Laufwagen
13
Rahmen
14
Glaswandung
15
Boden
16
Decke
17
Verbindungsbolzen
18
Laufrad
19
Tragschiene
20
Spalt
21
Spalt
22
Dichtleiste
23
Dichtleiste
24
Antrieb
25
Elektromotor
26
Planetengetriebe
27
Längsschlitz
28
Führungsrolle
29
Stromabnehmer
30
Stromschiene
31
Dichtleiste
32
Dichtleiste
33
Antrieb
34
Batterie
35
Leitungen
36
Elektromotor
37
Getriebe
38
Spindel
39
Gegenlager
40
Spindelmutter
41
Hebel
42
Gleitlagerhülse
43
Gleitlagerhülse
44
Führung
45
Schubstange
46
Schubstange
47
Führungselement
48
Druckfeder
49
Verbindungselement
50
Verbindungselement
51
Betätigungsmechanik
52
Druckmittelorgan
53
Druckmittelzylinder
54
Rahmenelement
55
Schubstange
56
Bohrung
57
Lagerpunkt
58
Hebel
59
Hebelarm
60
Hebelarm
61
Drehachse
62
Rahmenelement
63
Stehbolzen
64
Gelenkstück
65
Druckfeder
66
Antrieb
67
Kontaktelement
68
Antrieb
69
Dichtelement
70
Dichtelement
71
Handkurbel
72
Getriebe
73
Gewindestange
74
Mutter
75
Rolle
76
Seil
77
Umlenkmechanismus
78
Verbindungsorgan
79
Kipphebel
80
Bowdenzug
81
Halterung
82
Gelenk
83
Verbindungssteg
84
Zugfeder
85
Umlenkrolle
86
Bowdenzug
87
Spalt
88
Spalt
89
Boden
90
Druckmittelorgan
91
Druckfeder
92
Betätigungsorgan
93
Abzweigung
94
Leitung
95
Leitung
96
Gewindestange
97
Antrieb
98
Getriebe
99
Handkurbel
100
Übertragungsstange
101
Mutter
102
Ausgleichsmechanik
103
Mutter

Claims (18)

  1. Wandelement für eine Trennwand mit einem Flächenelement (11) und vorzugsweise zwei dem oberen Ende des Flächenelements (11) zugeordneten sowie an einer ortsfesten Tragschiene (19) verfahrbaren Laufwagen (12), wobei mindestens ein Laufwagen (12) mit einem Antrieb (24) versehen ist, gekennzeichnet durch mindestens einen dem Flächenelement (11) zugeordneten, wiederaufladbaren Energiespeicher zur Energieversorgung des Antriebs (24) für den oder jeden Laufwagen (12).
  2. Wandelement (10) für eine Trennwand mit einem Flächenelement (11) und vorzugsweise zwei dem oberen Ende des Flächenelements (11) zugeordneten sowie an einer ortsfesten Tragschiene (19) verfahrbaren Laufwagen (12) und wenigstens einem relativ zum Flächenelement bewegbaren Dichtelement (22, 23, 31, 32), insbesondere nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen elektrischen und/oder druckmittelbetätigten Antrieb (24, 33, 66) zum Verfahren eines oder jedes Dichtelements (22, 23, 31, 32).
  3. Wandelement (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Antrieb (24, 33, 66) mindestens ein wiederaufladbarer Energiespeicher, beispielsweise wenigstens eine Batterie (34), zugeordnet ist, der vorzugsweise zusammen mit dem Wandelement verfahrbar ist.
  4. Wandelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Stromabnehmer (29) zur Zuführung elektrischer Energie von einer vorzugsweise im Bereich der Tragschiene (19) angeordneten Stromschiene (30) zu mindestens einem der Antriebe (33, 66) eines Dichtelements (22, 23, 31, 32) oder zum Wiederaufladen des Energiespeichers.
  5. Wandelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Energiespeicher in mindestens einer Parkposition des Wandelements (10) durch eine externe Energiequelle wiederaufladbar ist.
  6. Wandelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Bewegung des Flächenelements (11) der Energiespeicher wiederaufladbar ist.
  7. Wandelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Speicherelement für potentielle Energie, insbesondere ein Federelement oder ein Druckspeicherelement, mittels dessen mindestens eines der Dichtelemente (31, 32) bewegbar ist.
  8. Wandelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Betätigungsorgane, mittels derer der Antrieb (33, 66) der Dichtelemente (22, 23, 31, 32) und/oder zum Verfahren des Flächenelements (11) oder die Energiezufuhr vom Energiespeicher zum Antrieb (33, 66) steuerbar ist.
  9. Wandelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Kontaktelemente, die den Energiespeicher mit der externen Energiequelle zum Wiederaufladen des Energiespeichers verbinden.
  10. Wandelement (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Stirnflächen Kontaktelemente (67) aufweisen, die beim Zusammenschieben benachbarter Wandelemente diese elektrisch miteinander verbinden zur Energiezufuhr von einer äußeren Energiequelle.
  11. Wandelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Übertragungsorgan, welches, beispielsweise mittels Telemetrie, Befehle oder Steuersignale zur Steuerung der Antriebe (24, 33, 66) empfangen kann und/oder mittels dessen die Energiezufuhr zu den Antrieben steuerbar ist.
  12. Wandelement (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenelement (11) mindestens eine Glaswandung (14) und einen diese mindestens teilweise umgebenden Rahmen (13) aufweist und der Antrieb (24, 33, 66) zur Bewegung des Flächenelements und/oder der Dichtelemente (22, 23, 31, 32) dem Rahmen (13) zugeordnet ist.
  13. Wandelement (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Antrieb (24, 33, 66) und/oder das Speicherelement zur Bewegung des Flächenelements (11) und/oder der Dichtelemente (22, 23, 31, 32) im Rahmen (13) angeordnet sind.
  14. Wandelement für eine Trennwand mit einem Flächenelement (11) und vorzugsweise zwei dem oberen Ende des Flächenelements (11) zugeordneten sowie an einer ortsfesten Tragschiene (19) verfahrbaren Laufwagen (12) und wenigstens einem relativ zum Wandelement bewegbaren Dichtelement (69, 70), insbesondere nach einander vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Dichtelement (69, 70) über einen Seilzugmechanismus betätigbar ist.
  15. Wandelement (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß dem Seilzugmechanismus ein Antrieb zugeordnet ist, der manuell, motorisch und/oder von einem Druckmittel betätigbar ist.
  16. Wandelement (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Seilzugmechanismus beim Ausfahren des Dichtelements (69, 70) gegen eine Zugfeder (84) arbeitet zur Herbeiführung der Einfahrbewegung des Dichtelements (69, 70).
  17. Wandelement (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den Seilzug gleichzeitig zwei Dichtelemente (69, 70) betätigbar sind.
  18. Wandelement (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Dichtelement (69, 70) mittels eines verschwenkbar am Flächenelement (11) gelagerten Hebels (58) betätigbar ist, wobei dem einen Ende des Hebels (58) das Dichtelement (31, 32) und dem anderen Ende ein vorzugsweise durch einen elektrischen Antrieb betätigbarer Gewindetrieb, ein Druckmittelorgan (90) oder ein Seilzug zugeordnet ist.
EP99100852A 1998-01-21 1999-01-19 Wandelement Withdrawn EP0931888A3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19802032 1998-01-21
DE19802032 1998-01-21
DE19811537 1998-03-17
DE19811537A DE19811537A1 (de) 1998-01-21 1998-03-17 Wandelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0931888A2 true EP0931888A2 (de) 1999-07-28
EP0931888A3 EP0931888A3 (de) 2000-04-05

Family

ID=26043234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99100852A Withdrawn EP0931888A3 (de) 1998-01-21 1999-01-19 Wandelement

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0931888A3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009152943A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebssystem zum antrieb und zur führung eines wandelementes für ein raumtrennwandsystem
ITBO20080734A1 (it) * 2008-12-05 2010-06-06 Anaunia S R L Elemento modulare per parete di partizione manovrabile comprendente un dispositivo di blocco
EP2784234A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-01 Dorma GmbH&Co. Kg Verfahrbares Wandelement
CN112459312A (zh) * 2020-11-18 2021-03-09 河南业豪幕墙有限公司 一种异面倾斜单元幕墙系统

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2260263A7 (en) * 1974-02-01 1975-08-29 Hueppe Justin Movable top-and-bottom-sealed partition wall element - with sealing strips joined to spring which extends them when released
DE2501478C3 (de) * 1975-01-16 1979-11-08 Lignacord Gmbh, 2900 Oldenburg Bewegliche Trennwand
DE9214601U1 (de) * 1992-10-28 1993-01-28 abopart Viol und Partner GmbH & Co KG, 2903 Bad Zwischenahn Verfahrbares Wandelement für eine Trennwand
DE9214915U1 (de) * 1992-11-03 1993-02-25 abopart Viol und Partner GmbH & Co KG, 2903 Bad Zwischenahn Versetzbare Trennwand mit mehreren plattenförmigen Wandelementen
FR2708029B1 (fr) * 1993-07-23 1996-01-19 Gyalay Laszlo Dispositif de fermeture à organe d'obturation motorisé.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009152943A1 (de) * 2008-06-19 2009-12-23 Dorma Gmbh + Co. Kg Antriebssystem zum antrieb und zur führung eines wandelementes für ein raumtrennwandsystem
US8479447B2 (en) 2008-06-19 2013-07-09 Dorma Gmbh +Co. Kg Drive system for driving and for guiding a wall element for a room partitioning wall system
ITBO20080734A1 (it) * 2008-12-05 2010-06-06 Anaunia S R L Elemento modulare per parete di partizione manovrabile comprendente un dispositivo di blocco
EP2784234A1 (de) * 2013-03-26 2014-10-01 Dorma GmbH&Co. Kg Verfahrbares Wandelement
CN112459312A (zh) * 2020-11-18 2021-03-09 河南业豪幕墙有限公司 一种异面倾斜单元幕墙系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0931888A3 (de) 2000-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2404875C3 (de) Raumtrennwand aus versetzbaren starren Wandelementen
DE102009014869A1 (de) Schiebe-Schwenktür
EP2685039B1 (de) Führungsvorrichtung, Laufwerk und Laufschiene
DE4115541A1 (de) Rolltor, beispielsweise fuer eine garage, sowie mechanismus zum oeffnen und schliessen des rolltores
DE1584189B1 (de) Kombinierter Schwenk- und Schiebetuermechanismus
EP1591287A2 (de) Auszugsprofil mit justierbarer Zentrierung
DE102006007511A1 (de) Schienengeführtes Mobilwandelement
EP0711898B1 (de) Freitragendes Schiebetor
DE102007054694A1 (de) Rolloanordnung mit verminderter Reibung in den Antriebsgabeln
DE7910678U1 (de) Bewegliche, ausziehbare halle fuer grosse spannweiten, insbesondere fuer sportanlagen u.dgl.
DE19946501C2 (de) Schwenkschiebetür
DE102016123802A1 (de) Laufschiene
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
EP0931888A2 (de) Wandelement
AT501549B1 (de) Trittstufenantrieb
DE3309039A1 (de) Ausfahrbare trittstufe fuer kraftfahrzeuge oder dergleichen
EP0887508A1 (de) Raffstore mit verfahrbarer Wendeschiene
DE19811537A1 (de) Wandelement
EP0989006A1 (de) Elektromechanisch betätigtes Fensterrollo, besonders für Kraftfahrzeuge
DE10017011C2 (de) Fensterrollo
EP1555380A1 (de) Lamellenvorrichtung
DE4002232C2 (de) Antrieb für ein Falttor
EP1798361B1 (de) Tor
EP3715168B1 (de) Stromabnehmer-anordnung für doppelpolige fahrdrähte
EP2475833B1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines kipptors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 04B 2/82 A, 7E 05F 15/14 B

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20001006

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566